Gastgeber Bayern Das Magazin

Die Seite wird erstellt Christine Scherer
 
WEITER LESEN
Gastgeber Bayern Das Magazin
Gastgeber
                                BayernDas Magazin
                                      für Gastronomie und
                                      Hotellerie

                                                                               #03Ausgabe 2019

                                                            NACHHALTIGKEIT

                                                            Landesbischof Heinrich
                                                            Bedford-Strohm über
                                                            Möglichkeiten des nachhaltigen
                                                            Denkens und Handelns
                                                            Seite 26

                                                            TV-Koch und Gastro-Experte
                                                            Stefan Marquard über den
                                                            bewussten Umgang mit
                                                            Lebensmitteln
                                                            Seite 34

                                                            Die EU-Abgeordnete
                                                            Sarah Wiener über gesunde
                                                            Ernährung und ehren-
                                                            amtliches Engagement
                                                            Seite 40
ZKZ 10616 | Schutzgebühr: 5 €
Gastgeber Bayern Das Magazin
VON
                     DER
                   WIESE                                   Wo gibt’s Produkte aus

                     ZUM
                                                          bayerischem Streuobst?
                                                               streuobst-blueht.de

                   BAUM
                     ZUM
                   APFEL
                     ZUM
                    SAFT.

  Obst von regionalen Streuobstwiesen steht für kurze
 Wege und gleichzeitig für aromatischen Geschmack.
 Der Streuobstanbau ist eine traditionelle, nachhaltige
Form des Obstbaus auf Streuobstwiesen. Diese bieten
wertvollen Lebensraum für Kleintiere, Insekten sowie
          Pflanzen und tragen so zur Artenvielfalt bei.
                                   #einstueckheimat
Gastgeber Bayern Das Magazin
Gastgeber Bayern     Editorial

Nachhaltigkeit ist derzeit in den Medien           Deutschlands, Heinrich Bedford-Strohm,
und der Gesellschaft omnipräsent – die             dessen Kirche als Gesellschafter der Bayern
Sensibilität für nachhaltiges Leben wächst         Tourismus Marketing auch im Gastgewerbe
zusehends.                                         im wahrsten Sinne des Wortes bewandert
                                                   ist. Außerdem im Gespräch waren wir mit
Der Aktualität und Wichtigkeit dieses              TV-Koch Stefan Marquard, der sich leiden-
Themas tragen wir gerne Rechnung und               schaftlich einem Präventionsprojekt für
widmen diese Ausgabe dem Nachhaltig-               gesundes Schulessen widmet.
keitsgedanken im bayerischen Gastgewerbe.
Es ist uns ein Anliegen, möglichst alle Seiten     Wie in allen Branchen gibt es natürlich
zu beleuchten und so haben wir für Sie auch        auch Anpassungsbedarf: So runden das
diesmal ein buntes Potpourri an Artikeln,          Magazin wertvolle Tipps zur Integration von
Blickwinkeln und Stimmen zusammenge-               Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Betrieb
stellt.                                            oder Wissenswertes über das Bayerische
                                                   Umweltsiegel ab.
Um zu zeigen, wie nachhaltig unsere Branche                                                        Angela Inselkammer
                                                                                                   Präsidentin des DEHOGA Bayern
bereits ist, bilden wir stellvertretend für alle   Anpassungsbedarf gibt es jedoch auch
grünen Betriebe zwei Beispiele ab; eines           seitens der Politik: Uns ist es unerklärlich,
davon aus der Hotellerie, das den nicht immer      warum ein Buffet mit Porzellangeschirr – 19
einfachen Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie         Prozent Mehrwertsteuer – gegenüber einem
und Sozialem eindrucksvoll beherrscht und          mit Wegwerfgeschirr – 7 Prozent – steuer-
                                                                                                   Dr. Thomas Geppert
eines aus der Gastronomie, ausgezeichnet als       lich bestraft wird? Ebenso fragen wir uns,      Landesgeschäftsführer des DEHOGA Bayern

nachhaltigstes Restaurant 2019.                    wieso z.B. Salat aus Plastikkübeln gegen-
                                                   über frisch zubereiteten Speisen steuerlich
Als Köchin, TV Star, Autorin, Unterneh-            bevorzugt wird? Neben allen Anstren-
merin und nun auch als Grünen-Politikerin          gungen, die unsere Branche von sich aus
unterhielt sich Sarah Wiener mit uns über          erbringt, gilt es hier endlich auch in Berlin
das Titelthema. Wir sprachen mit dem               die richtigen Anreize zu setzen. Doch lesen
Ratspräsidenten der Evangelischen Kirche           Sie selbst…

                                                                        Seite 3
Gastgeber Bayern Das Magazin
Gastgeber Bayern       Inhalt

03   Editorial
     Inhaltsverzeichnis
                                          Seite 03
                                          Seite 04                                        Inhalt
     Wussten Sie schon?                   Seite 05                          Ausgabe 03/2019

06   Aus dem Landesverband

     Gesetzliche Änderungen bei
     „Arbeit auf Abruf“                   Seite 06             Weil Ökonomie und Ökologie
                                                               keine Gegensätze sind              Seite 38
     Im Gespräch mit Daniel Föst          Seite 08
                                                               Nachhaltige Einrichtung ist weit
     Bayerischer Gastgebertag 2019        Seite 09             mehr als ein Trend                 Seite 39
     DEHOGA Bayern subventioniert         Seite 10             Im Gespräch mit Sarah Wiener       Seite 40
     Blitzlichtberatung
     Verbraucherportal „Topf Secret“      Seite 12
     auf gerichtlichem Prüfstand
     In Zukunft kreativ
     Wenn aus Bewertungen
     Bedrohungen werden
                                          Seite 14
                                          Seite 18
                                                               Bayern und die Welt

                                                               Seminarangebote der
                                                                                                         44
     DEHOGA Bayern im Gespräch            Seite 20             Bayern Tourist GmbH                Seite 44
                                                               „Europa Miniköche“ in Bayern       Seite 45
                                                               Geprüfte Qualität zahlt sich aus   Seite 46
                                                               Faktoren für den

24
     Nachhaltigkeit                                            nachhaltigen Erfolg                Seite 48

     Nachhaltigkeit und                                        Die deutsche Alpenstraße           Seite 50
     die Tourismusbranche                 Seite 24             Reform der
     Im Gespräch mit Landesbischof                             EU-Trinkwasserrichtlinie           Seite 52
     Heinrich Bedford-Strohm              Seite 26             Mit der mobilen Hütte
     Nachhaltigstes Restaurant                                 quer durch den Wildpark            Seite 54
     Deutschlands gekürt                  Seite 30             Veranstaltungsräume
     Nachhaltigkeit pur                                        optimal vermieten                  Seite 55
     in Berchtesgadener Land              Seite 32
     Im Gespräch mit
     Stefan Marquard                      Seite 34

                                                                                                         56
                                                               Auf einen Weißwein mit…

                                                               Ansprechpartner |
                                                               Impressum                          Seite 57
                                                               Frag doch den Knigge               Seite 58

                                   „Grüner Fußabdruck“:
                                   Das Titelbild zeigt eine
                                   Moosflechte im Nationalpark
                                   Bayerischer Wald.

                                                     Seite 4
Gastgeber Bayern Das Magazin
8
                                             Gastgeber Bayern   Wussten Sie schon?

                     sten
              Wu s n...
                 s ch o
              ie
                                                                                         …dass weltweit circa

       S
                                                                                        8 % der vom Menschen
                                                                                      verursachten Treibhausgas-
                                                                                      Emissionen aus dem Touris-
                                                                                            mus stammen?

                            70
                … dass rund 70 % der Bevölkerung
                   sich mindestens manchmal
                Gedanken über Nachhaltigkeit bei
                      Urlaubsreisen macht?
                                                                                     73
                                                            … dass 73 % der Bayern-Urlauber mit einem PKW
                                                                anreisen, knapp 12 % mit der Bahn? Jeder

      120
                                                           Inländer, der in Bayern Urlaub macht, tut damit in-
                                                           direkt etwas Gutes für das Klima. Denn eine Familie
                                                            könnte neunmal mit dem Auto von München nach
                                                           Regen in den Bayerischen Wald fahren und sie wür-
                                                           de die gleiche Menge CO2 produzieren wie mit einem
                                                                       Flug nach Palma de Mallorca.

                                                                                     93
  … dass für den Tourismus im Freistaat
   ein Fernradwegenetz mit etwa 8.800
Kilometern auf 120 Routen für einen völlig
    emissionsfreien Tourismusspaß zur
                                                                         … dass 93 % der Deutschen eine
             Verfügung steht?

                                                 87
                                                                         nachhaltige Unterkunft buchen
                                                                                    würden?

  49
                                       … dass 87 % der Deutschen

                                                                                          320
                                       bereit sind, für eine nach-
                                        haltige Unterkunft mehr
                                        Geld auszugeben als für
                                          eine herkömmliche?
                                                                                     … dass der durchschnittliche
                                                                                     Verbrauch pro Hotelgast bei
  … dass 49 % der Gäste die

                                                                             90
                                                                                      insgesamt etwa 320 Liter
 Benutzung der Handtücher
                                                                                        Wasser pro Tag liegt?
reduzieren, wenn sie auf ihre
   Gewohnheiten daheim
   hingewiesen werden?

                 270.000
              … dass das Wechseln der Handtücher und                            … dass es recycelnde
            Bettwäsche an nur jedem zweiten Tag in einem                       Duschen gibt, die circa
            100-Zimmer-Hotel jährlich rund 270.000 Liter                       90 % Wasser und 80 %
                         Wasser einspart?                                       Energie einsparen?

                                                     Seite 5
Gastgeber Bayern Das Magazin
Gastgeber Bayern   Aus dem Landesverband

GESETZLICHE ÄNDERUNGEN BEI
„ARBEIT AUF ABRUF“

RISIKEN KÖNNEN
DURCH ZUSATZ-
VEREINBARUNGEN
MINIMIERT
WERDEN
                              AM 1. JANUAR 2019 IST DAS „GESETZ ZUR
                              WEITERENTWICKLUNG DES TEILZEIT-
                              RECHTS – EINFÜHRUNG EINER BRÜCKEN-
                              TEILZEIT“ IN KRAFT GETRETEN. DIE NO-
                              VELLE ENTHÄLT UNTER ANDEREM EINE
                              ÄNDERUNG, MIT DER DIE SOGENANNTE
                              „ARBEIT AUF ABRUF“ NEU GEREGELT
                              WIRD. FÜR HOTELIERS UND GASTRONO-
                              MEN HAT DIES WEITREICHENDE FOLGEN.

                             Seite 6
Gastgeber Bayern Das Magazin
Gastgeber Bayern      Aus dem Landesverband

                                                 Oft arbeiten gastgewerbliche Arbeitnehmer          konzentriert und hier Abgaben nachgefordert,
                                                 wetter- und saisonabhängig, ohne dass eine         zuzüglich 12 Prozent Zinsen.
                                                 bestimmte Wochenarbeitszeit schriftlich
                                                 festgelegt ist. Der Arbeitnehmer kommt             Arbeitet der Mitarbeiter zum Beispiel im
                                                 nur, wenn Arbeit vorhanden ist oder wenn           Biergarten wetter- oder bedarfsabhängig
                                                 er Zeit zum Arbeiten hat. Dieser locker            auf Abruf, so ist seit 1. Januar 2019 eine
                                                 gehandhabte Arbeitseinsatz eines Mitarbei-         Neuerung zu beachten: Ist arbeitsvertraglich
                                                 ters birgt große Gefahren in sich, weil das        keine feste wöchentliche Arbeitszeit mit dem
                                                 Gesetz bei Nicht-Vereinbarung einer festen         Mitarbeiter vereinbart, so gelten gesetzlich
                                                 wöchentlichen Arbeitszeit eine solche von          seit Beginn des neuen Jahres 20 Stunden wö-
                                                 20 Stunden pro Woche fingiert festlegt. Auch       chentlich als vereinbart. Bisher waren es nur
                                                 wenn der Mitarbeiter aus dieser gesetzlichen       10 Stunden. Diese gesetzliche Fiktion kann
                                                 Fiktion von 20 Wochenarbeitsstunden keine          nur durch eine anderslautende Vereinbarung
                                                 Ansprüche herleitet, besteht das Risiko, dass      einer fixen Stundenzahl umgangen werden.
                                                 bei einer Sozialversicherungsprüfung in            Wird nämlich nichts geregelt, müssen 20
                                                 einigen Jahren gemäß dem dort geltenden            Stunden vergütet werden, egal ob der Mitar-
                                                 Entstehungsprinzip Abgaben für insgesamt 20        beiter gearbeitet hat oder seine Arbeitskraft
                                                 Stunden (nicht bezahlten) Phantomlohn pro          nicht abgerufen wurde. Der DEHOGA Bayern
                                                 Woche, zurückgerechnet auf einen mehrjäh-          empfiehlt seinen Mitgliedsunternehmen
                                                 rigen Zeitraum, verlangt werden. Auch wenn         daher, dieses Risiko durch Vereinbarung einer
                                                 der Arbeitnehmer tatsächlich weniger als 20        festen Anzahl von Stunden zu verringern,
                                                 Stunden pro Woche gearbeitet und dement-           wenn der Mitarbeiter tatsächlich weniger als
                                                 sprechend auch nur die gearbeiteten Stunden        20 Stunden in der Woche arbeitet.
                                                 vergütet bekommen hat.
                                                                                                    Achtung: Bei 450-Euro-Minijobbern führt die

               „
                                                 Der aus dem Phantomlohn zu zahlende                gesetzliche Fiktion von 20 Stunden wöchent-
                      Arbeit auf Abruf“          Sozialversicherungsbeitrag wird vermutlich         licher Arbeitszeit dazu, dass aufgrund des seit
                      liegt vor, wenn zwar       beträchtlich sein. In diesem Zusammenhang          1. Januar 2019 geltenden erhöhten Mindest-
                      die Arbeitszeitdauer       ist ein Parallelfall zu nennen, in dem die Sozi-   lohns von 9,19 Euro der Minijob zum Midijob
                      für einen bestimmten       alversicherungsprüfer im Urlaubs- und Krank-       wird. Im Rahmen eines Minijobs darf daher
 Zeitraum zwischen den Parteien vereinbart       heitsfall die vereinbarten und nicht gezahlten     bei Zugrundelegung des Mindestlohns kei-
ist, der Arbeitgeber aber die konkrete Lage      Zuschläge nachträglich verbeitragt haben.          nesfalls über 48,5 Stunden monatlich hinaus
der Arbeitszeit durch deren Abruf bedarfs-       Die Sozialversicherungsprüfer haben sich in        gearbeitet werden. Wöchentlich bedeutet dies
abhängig bestimmen darf. Häufig enthalten        den vergangenen Jahren auf diese Beiträge          eine Höchststundenzahl von 11 Arbeitsstun-
entsprechende Vereinbarungen eine Min-           aus Phantomlohn – nämlich nicht gezahlten          den. Aus Gründen der Praktikabilität wurden
destarbeitszeit. Mit der Gesetzesänderung        Zuschlägen im Urlaubs- und Krankheitsfall –        die genannten Stunden leicht abgerundet.
wird die „Arbeit auf Abruf“ stärker gesetzlich
reglementiert als dies bisher der Fall war.
Dadurch wird Hoteliers und Gastronomen, die          RECHTLICHER HINWEIS
beispielsweise im Biergarten- oder Saison-
geschäft mit diesem Instrument arbeiten,             Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der DEHOGA Bayern keine Haftung
ein weiteres Stück Flexibilität genommen.            für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Ausführungen. Sie sollen
Auch wächst das finanzielle Risiko, wenn             gastgewerblichen Betrieben als Hilfestellung dienen und sie bei der Umsetzung der
Arbeitgeber bei der Verwendung der „Arbeit           arbeitsrechtlichen Vorschriften unterstützen. Sie stellen jedoch jedoch keine Rechtsbera-
auf Abruf“ rechtliche Fehler begehen. Daher          tung dar und vermögen eine Rechtsberatung im Einzelfall auch nicht zu ersetzen.
ist es jetzt noch wichtiger, sich mit den Mög-
lichkeiten und Grenzen der Arbeit auf Abruf          Bei Fragen zu den Neuregelungen können sich Mitgliedsunternehmen an ihre zustän-
zu befassen und gegebenenfalls Prozesse und          dige Bezirksgeschäftsstelle wenden: https://www.dehoga-bayern.de/wir-ueber-uns/
Arbeitsverträge anzupassen.                          hauptamt/bezirksgeschaeftsstellen/

                                                                      Seite 7
Gastgeber Bayern Das Magazin
Gastgeber Bayern      Aus dem Landesverband

                                                                                                             ZUR PERSON

                                                                                                             Daniel Föst wurde in der fränkischen Rhön
                                                                                                             geboren. Nach einer Lehre als Verkäufer im
                                                                                                             Möbeleinzelhandel in Hamburg studierte
                                                                                                             Föst Betriebswirtschaftslehre an der Univer-
                                                                                                             sität Passau. Seit 2006 ist Föst selbststän-
                                                                                                             diger Unternehmer im Bereich Marketing
IM GESPRÄCH MIT DANIEL FÖST                                                                                  und Start-ups. Seit November 2017 ist er
                                                                                                             Landesvorsitzender der FDP Bayern und seit
„DEN ARBEITSMARKT VON                                                                                        Mai 2015 Beisitzer im FDP-Bundesvorstand.

MORGEN GESTALTEN WIR NICHT
                                                                                                             Bei der Bundestagswahl 2017 zog er als
                                                                                                             Spitzenkandidat der bayerischen Landesliste

MIT GESETZEN VON GESTERN“                                                                                    der FDP in den Bundestag ein.

„GASTGEBER BAYERN“ HAT SICH MIT DANIEL FÖST, BUNDESTAGS-
ABGEORDNETER UND LANDESVORSITZENDER DER FDP BAYERN,
ÜBER DAS THEMA ARBEIT AUF ABRUF UND DIE FEHLENDE FLEXIBI-
LITÄT DER ARBEITSWELT UNTERHALTEN.

H
                 err Föst, Sie haben die         flexibel. Die Gesetzesanpassung zum 1. Janu-     Das sehen wir auch bei anderen Themen
                 Dringlichkeit des Themas        ar ist vor allem für Minijobber ein Problem:     wie etwa dem Home Office. Da spielen dann
                 Arbeit auf Abruf für das        Bei einer nicht klar definierten Arbeitszeit –   Punkte wie ergonomische Stühle und Licht in
                 Gastgewerbe erkannt, Ihre       besonders in der Außengastronomie sind die       Abstellkammern eine Rolle. Aber gerade un-
Argumentation ist einleuchtend. Woran            Betriebe da stark wetterabhängig – werden        sere Biergartenkultur und Außengastronomie
scheitert es, dass immer wieder im Politik-      jetzt 20 Stunden veranschlagt und nicht mehr     wird durch falsch verstandenen Arbeitsschutz
betrieb sinnvolle Lösungen nicht einfach         zehn. Damit wird die 450-Euro-Grenze durch       stark eingeschränkt. Das halte ich für falsch.
pragmatisch umgesetzt werden?                    den Mindestlohn schnell übertreten. Daher        Dabei sind wir Bayern zurecht stolz auf unse-
                                                 fordern wir neben einer Flexibilisierung auch    re Kultur und unser Lebensgefühl. Natürlich
Wir als Freie Demokraten wollen hier etwas       eine Erhöhung der Verdienstgrenze bei Mini-      brauchen wir Arbeitsschutz, aber wir dürfen
bewegen und Arbeit auf Abruf flexibler           jobs auf das 60-fache des Mindestlohns auf       Maß und Mitte nicht verlieren.
gestalten. Leider werden immer wieder gute       den Monat gerechnet. Dann wäre die Grenze
Lösungen im Bundestag abgelehnt, weil sie        bei guten 550 Euro, statt derzeit 450 Euro. So   Und wie stehen Sie zur Forderung der
von der „falschen“ Partei kommen. Uns geht       würden die Lohnsteigerungen der vergange-        Branche, das Arbeitszeitgesetz mit einer
es um die Sache. Ich würde mir wünschen,         nen Jahre auch bei geringfügig Beschäftigten     Wochenarbeitszeit, so wie es die EU-Richtli-
dass generell die Idee mehr zählt als die        ankommen.                                        nie vorsieht, flexibler zu gestalten?
Parteifarbe.
                                                 Wir leben in einer Zeit, in der die Gesell-      Die FDP-Fraktion im Bundestag setzt sich
Dass Arbeit auf Abruf in einer von vielen        schaft immer stärker flexibel sein möchte.       schon länger für eine Anpassung des Ar-
externen Faktoren abhängigen Branche wie         Warum sehen viele ausgerechnet in der            beitszeitgesetzes an die Lebensrealitäten der
dem Gastgewerbe für Wirtinnen und Wirte          Flexibilität der Arbeitswelt ein Problem und     Menschen ein. Wir wollen, dass Arbeitnehmer
essenziell ist, ist einleuchtend. Aber sehen     keine Lösung?                                    selbstbestimmter über die Aufteilung der
Sie auch Vorteile für die Beschäftigten?                                                          Arbeitszeit entscheiden können und orien-
                                                 Den Arbeitsmarkt von morgen gestalten wir        tieren uns da an den europäischen Arbeits-
Natürlich. Jeder Beschäftigte kann seinem Ar-    nicht mit analogen Gesetzen von gestern.         zeitrichtlinien. Diese gibt dieselbe maximale
beitgeber ja auch mitteilen, wann er flexibel    Ich glaube, dass hier die Angst, Arbeitge-       Wochenarbeitszeit vor wie das bisherige
ist. Gerade auch für Studenten, die sich oft     ber würden ihre Mitarbeiter „ausbeuten“          deutsche Recht, regelt aber nicht unter der
im Gastgewerbe etwas hinzuverdienen, ist         können, mitspielt. Das mag vor 100 Jahren so     Woche jeden einzelnen Tag. Niemand soll
das interessant. Einmal ist da vielleicht eine   gewesen sein, hat mit der heutigen Realität      mehr arbeiten oder weniger Pausen machen
Prüfungsphase, da geht’s nicht, dafür geht       aber kaum noch etwas zu tun. Arbeitsschutz       müssen, aber die Einteilung muss freier
es dann insbesondere im Sommer oft sehr          wird in Deutschland sehr ernst genommen.         werden als heute.

                                                                      Seite 8
Gastgeber Bayern Das Magazin
3. BAYERISCHER GASTGEBERTAG
AM 5. NOVEMBER 2019 IN NÜRNBERG, NCC OST

SPANNENDE EINBLICKE
FÜR DIE GESAMTE BRANCHE
AM 5. NOVEMBER 2019 LÄDT DER DEHOGA BAYERN AB 9.30 UHR AUF DAS NÜRN-
BERGER MESSEGELÄNDE ZUR MITTLERWEILE DRITTEN AUFLAGE DES BAYERISCHEN
GASTGEBERTAGS EIN.

Der Branchentag bietet Hoteliers und Gastronomen vielfältige Möglichkeiten, sich
zu vernetzen sowie Trends und Entwicklungen kennenzulernen. Angela Inselkammer,
Präsidentin des DEHOGA Bayern, beleuchtet auf der Bühne die aktuellen Stärken und
Chancen der Branche. Weitere Programm-Highlights sind die Fachvorträge des Ex-Ge-
heimagenten und Bestsellerautors Leo Martin sowie des renommierten Neurowissen-
schaftlers Dr. Volker Busch. Parallel wird auch diesmal wieder eine Fachausstellung
Neuigkeiten aus und für die Branche präsentieren sowie kulinarische Köstlichkeiten
bereithalten. Durch den Tag führt Frank-Ulrich John, Chefredakteur des Magazins
„Gastgeber Bayern“. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt das „Forum Junge Gastge-
ber“ zu einer After-Hour in Nürnberg ein.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung
finden Sie unter www.dehoga-bayern.de/gastgebertag2019

Eintritt frei

                          WIR BEDANKEN UNS
                     FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG VON:
Gastgeber Bayern Das Magazin
Gastgeber Bayern       Aus dem Landesverband

DEHOGA BAYERN
SUBVENTIONIERT
BLITZLICHTBERATUNG

EINSATZ FÜR
DIE BAYERISCHE
WIRTSHAUS-
KULTUR

DAS BAYERISCHE WIRTSCHAFTSMINISTERIUM STELLT 2019 UND 2020 WEITERE 270.000 EURO FÜR DIE KOSTENFREIE
KURZBERATUNG VON HOTELLERIE- UND GASTRONOMIEBETRIEBEN ZUR VERFÜGUNG. DIE KOSTEN TRÄGT DABEI ZU
90 PROZENT DAS MINISTERIUM, DIE RESTLICHEN 10 PROZENT ÜBERNIMMT DER BAYERISCHE HOTEL- UND GAST-
STÄTTENVERBAND. SOMIT BEKOMMEN WEITERE 500 BETRIEBE DIE CHANCE AUF DIE BLITZLICHTBERATUNG, DIE
EINEM GEGENWERT VON 600 EURO BRUTTO ENTSPRICHT UND DAS HERZSTÜCK DER KAMPAGNE „ZUKUNFT FÜR DAS
BAYERISCHE GASTGEWERBE“ BILDET.

D
                  ie vom DEHOGA Bayern initiierte und vom Wirt-              nahme gegen das weitere Schließen von gastgewerblichen Einhei-
                  schaftsministerium geförderte Kampagne „Zukunft            ten im ländlichen Raum und somit für den Erhalt der bayerischen
                  für das Bayerische Gastgewerbe“ wurde 2018                 Wirtshauskultur.
                  ins Leben gerufen. Essentieller Bestandteil davon
ist die sogenannte Blitzlichtberatung, die ursprünglich auf ein Jahr         KRITERIEN ZUR FÖRDERBERECHTIGUNG
begrenzt war. Mit 504 erbrachten Beratungen war die Blitzlicht-Ana-
lyse ein voller Erfolg, der das bayerische Wirtschaftsministerium vom        Anmeldeberechtigt für die Förderung sind gastgewerbliche Betriebe
Beratungsbedarf von Hoteliers und Gastronomen überzeugt hat.                 mit Sitz in Bayern mit weniger als 20 Vollzeitbeschäftigten, deren
                                                                             Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro netto liegt. Zusätzlich müssen
Hintergrund zur Kampagne „Zukunft für das bayerische Gastge-                 folgende Kriterien erfüllt sein: Bei der Blitzlichtberatung können
werbe“ ist das vor allem im ländlichen Raum vermehrt auftretende             sich konzessionierte Gastronomiebetriebe mit Sitzplatzangebot
Wirtshaussterben. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts             und herkömmlicher Bedienung sowie Beherbergungsbetriebe mit
hat Bayern zwischen den Jahren 2006 und 2015 fast ein Viertel seiner         mindestens zehn Betten anmelden. Ausgenommen sind Franchise-
Schankwirtschaften verloren und befindet sich damit auf Rang zwei            nehmer. Darüber hinaus darf der De-minimis-Zuwendungsrahmen
des größten Gaststättenrückgangs in Deutschland. Bereits jetzt besit-        durch einen Beihilfebetrag beziehungsweise Subventionswert von
zen etwa 73 bayerische Gemeinden und etwa 500 Orte kein Wirtshaus            200.000 Euro bezogen auf einen Zeitraum von drei Steuerjahren
– und damit auch kein soziokulturelles Zentrum mehr. Zudem fehlt die         nicht erreicht worden sein.
wirtschaftliche Grundlage für die Leitökonomie Tourismus, die oftmals
die letzte Chance für eine Region und damit notwendig zur Erreichung         Eine Mitgliedschaft im DEHOGA Bayern ist nicht erforderlich. Betriebe,
des Verfassungsziels der Herstellung und Wahrung gleicher Lebensver-         die die genannten Kriterien nicht erfüllen und damit nicht förderfähig
hältnisse in allen Regionen Bayerns ist.                                     sind, können eine Blitzlichtberatung gegen die Zahlung von 600 Euro
                                                                             brutto für Mitgliedsbetriebe des DEHOGA Bayern beziehungsweise
Die Kampagne „Zukunft für das bayerische Gastgewerbe“ und                    800 Euro brutto für Betriebe, die nicht Mitglied des DEHOGA Bayern
insbesondere die Blitzlichtberatung erweist sich als wirksame Maß-           sind, über die Bayern Tourist GmbH auf eigene Kosten bestellen.

                                                                        Seite 10
Veränderungen. Nachdem es Ziel ist, Betrieben zu helfen, werden neben
                                                                              den Stärken des Betriebs auch schonungslos die Schwächen aufgezeigt.
                                                                              Nur wer diese kennt und bereit ist, daran im Nachgang etwas zu ändern,
                                                                              wird von der Beratung profitieren.

                                                                              ABLAUF DER BERATUNG

                                                                              Da es sich bei der Blitzlichtberatung um eine Momentaufnahme
                                                                              des Betriebs handelt, findet die Beratung immer vor Ort in der zu
                                                                              beratenden Gaststätte oder Unterkunft statt. An der Blitzlichtbera-
                                                                              tung nimmt immer der Unternehmer selbst beziehungsweise sein
                                                                              Geschäftsführer und ein Berater teil, der sich viel Zeit nimmt, um
                                                                              die Beratung in Ruhe durchzuführen. Eine Vertretung des Unter-
                                                                              nehmers beziehungsweise seines Geschäftsführers ist hierbei nicht
                                                                              möglich. Ein „Blitzlicht“ umfasst die Beratungstätigkeit im Betrieb
                                                                              mit anschließendem Kurzbericht und darf maximal einen halben Tag
                                                                              nicht überschreiten, wobei der Besuch des Betriebs mit circa zwei bis
                                                                              drei Stunden veranschlagt wird. Die Blitzlichtberatung findet nach
                                                                              individueller Terminabsprache statt.

                                                                              KOSTEN DER BERATUNG

                                                                              Für den förderfähigen Unternehmer ist die Blitzlichtberatung kosten-
                                                                              frei. Die Kosten trägt zu 90 Prozent das Bayerische Staatsministerium
                                                                              für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Die restlichen 10
UMFANG DER LEISTUNGEN                                                         Prozent übernimmt der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband. Die
                                                                              Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren
Die Beratung soll den Gastgebern Bayerns helfen, Potenziale, aber auch        Haushaltsmittel des Freistaats Bayern.
Schwachstellen des untersuchten Betriebs aufzuzeigen; sie soll Impuls-
geber für neue Ideen, Konzepte, Maßnahmen oder Kooperationen sein.            ANMELDUNG ZUR BERATUNG
Die Blitzlichtberatung ist eine Momentaufnahme der betrieblichen Si-
tuation, bei der auch nur diese bewertet werden kann. Daher kann und          Die Anmeldung zur Blitzlichtberatung ist ganz einfach: Sie erfolgt
soll die Beratung keine vollumfängliche Betriebsberatung leisten. Zum         über das Anmeldetool auf der Homepage www.wirtshauskultur.bay-
Beispiel sind Architektur-, Steuer-, Rechts- und Versicherungsberatung        ern. Hier gilt es, alle erforderlichen Daten anzugeben, das Antrags-
nicht Gegenstand des „Blitzlichts“. Das „Blitzlicht“ kann bestenfalls         formular auszudrucken, durch einen Berechtigten unterschreiben zu
der Beginn eines Veränderungsprozesses sein. Gefragt ist Offenheit für        lassen und an die Bayern Tourist GmbH zurückzusenden.

DEHOGA Bayern-Forderung erfüllt                                               kleinere Betriebe, was dem oftmals inhaber- oder familiengeführten,
                                                                              kleinstrukturierten Gastgewerbe mehr Luft zum Atmen lässt“; betont
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER                                                       DEHOGA Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert.
ERST AB 20 MITARBEITERN NÖTIG
                                                                              Damit werden kleinere Gastronomie- und Hotelbetriebe insbeson-
Der Deutsche Bundestag hat in der Nacht auf den 28. Juni einen                dere dadurch entlastet, dass nun erst Betriebe ab 20 Mitarbeitern
Gesetzesentwurf verabschiedet, nach dem das aktuelle Recht an die             einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benötigen und nicht
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst werden soll.                    mehr schon ab 10 Mitarbeitern. Zu den 20 Mitarbeitern zählen dieje-
Die Forderung zur Änderung der DSGVO hat der DEHOGA Bayern über               nigen, die in der Regel ständig mit der automatisierten Verarbeitung
die CSU angestoßen. „Die Änderung baut Bürokratie ab und entlastet            personenbezogener Daten befasst sind.

                                                                         Seite 11
Gastgeber Bayern       Aus dem Landesverband

„TOPF SECRET“ SCHIESST WEIT ÜBER DAS ZIEL HINAUS

MEDIALER PRANGER
AUF GERICHTLICHEM
PRÜFSTAND
Der Betreiber des Portals spricht von einer „Notwehrmaßnahme“ um
politischen Druck aufzubauen, damit wie in Dänemark ein sogenann-
tes „Tranzparenzsystem“ eingeführt wird. Foodwatch gibt demnach
selbst zu, dass es nur ein politisches Druckmittel ist und dafür
scheint jedes Mittel recht zu sein.

„
       Selbstverständlich liegt es in unserem     belt. Mittlerweile haben zahlreiche Verwal-
       eigenen Interesse, großen Wert auf ei-     tungsgerichte erste Entscheidungen getroffen
       nen hygienisch einwandfreien Betrieb       und bestärken die erheblichen rechtlichen
       der Hotels und Restaurants unserer         Zweifel an der Internetplattform.
Mitglieder zu legen. Dafür brauchen wir aber                                                                                 01
keinen Internetpranger – die Qualität der         Neben der noch ausstehenden höchstrichter-                             DÜSSELDORF
deutschen Lebensmittel- und Hygienekont-          lichen Entscheidung, handelt auch die Politik
rollen ist auf einem vorbildlichen Niveau“,       in einigen Ländern im Sinne der verfassungs-
                                                                                                                             02
betont Landesgeschäftsführer Dr. Thomas           rechtlichen Anforderungen. Mit dem Saarland
                                                                                                                            KÖLN
Geppert.                                          und Schleswig-Holstein haben sich bereits die
                                                  ersten beiden Länder entschieden, Anfra-
                                                                                                                                                     01
Nach dem Verbraucherinformationsgesetz            gen des Online-Portals nur noch inhaltlich
                                                                                                                                      02
hat bereits heute jeder Verbraucher ein Recht     und nicht mehr durch die Herausgabe der                                                          GIESSEN
                                                                                                                                   KOBLENZ
auf Einsicht der letzten Kontrollberichte. Bei    detaillierten Prüfergebnisse zu beantworten.
Internetveröffentlichungen von staatlicher        Konkret heißt das, dass der Verbraucher eine
Seite nach dem Lebensmittel- und Futter-          mündliche Auskunft erhält oder Akteneinsicht
                                                                                                                                             01        02
mittelgesetzbuch gibt es vom Bundesver-           vor Ort in der zuständigen Behörde nehmen
                                                                                                                                           MAINZ      DARM
fassungsgericht klar festgelegte gesetzliche      kann. Schleswig-Holstein plant eine „analoge                                                        STADT
Hürden. So dürfen Veröffentlichungen erst ab      Pottkieker-Lösung“, bei der Verbraucher
einem zu erwartenden Bußgeld von 350 Euro         den jeweils letzten Kontrollbericht direkt im
erfolgen, wobei bauliche Mängel und Doku-         entsprechenden Betrieb einsehen können.
mentationsmängel außen vor bleiben. Zudem         Das Bezirksamt Spandau in Berlin verweigert
gilt eine Löschfrist von sechs Monaten. Die       die Herausgabe der Berichte gänzlich, da sie
veröffentlichende Behörde muss darüber            hierin einen Rechtsmissbrauch sieht. Jetzt
hinaus unverzüglich kommunizieren, sobald         ist es an der bayerischen Politik, sich an den
ein veröffentlichter Mangel behoben ist.          existierenden Vorbildern zu orientieren.

Über die nicht-staatlich organisierte Internet-      Entscheidungen im Sinne der Betriebe
plattform Topf Secret werden diese Hürden            (insgesamt 37, davon ein Urteil des VG Ansbach in der Hauptsache)

gegenüber dem Gedanken des Bundesverfas-
                                                                                                                                                          SIG
sungsgerichts und dem Gesetzgeber ausgehe-           Entscheidungen gegen die Betriebe
                                                     (insgesamt 9, davon zwei gleichlautende Urteile des VG Augsburg
                                                     in der Hauptsache, Berufung beim VGH Bayern eingelegt)

                                                                        Seite 12
Gastgeber Bayern   Aus dem Landesverband

                                                                                                       MIT SICHERHEIT
                                                                                                       MEHR SICHERHEIT!

              02
           HAMBURG                                                                                     Ihre Experten für
                                                                                                       Zugangskontrollsysteme,
                                                                                                       Schließanlagen und
                                                                                                       Sicherheitslösungen.
                                                                                                       BERATUNG - PLANUNG -
                                                       01                                              MONTAGE - WARTUNG
                                                    POTSDAM

                                                                         01
              01
                                                                     COTTBUS
           GÖTTINGEN
                                                    01
                                                  LEIPZIG

                                                         01
                                                      CHEMNIZ
                                  01
                               WEIMAR

              14
           WÜRZBURG
                                                                                                       SICHERHEITSCHECK
                                                                                                       KLEINER AUFWAND - GROSSE WIRKUNG
M-
 T                                 03
                                 BAYREUTH                                                                                                  zzgl. gesetzl. MwSt.

                                             02
                          02            REGENSBURG
                       ANSBACH

      02
 STUTTGART                     01 02
                          AUGSBURG          02
                                        MÜNCHEN
     01                                                                                                Welche Lösung erhöht Ihre
GMARINGEN                                                                                              Sicherheit? Sprechen Sie mit den
                                                                                                       Profis. Wir verfügen über mehrere
                                                                                                       Service-Stützpunkte in Bayern.

                                                                    Seite 13

                                                                                                           www.keystorage.de
Gastgeber Bayern   Aus dem Landesverband

IN ZUKUNFT KREATIV

WO BITTE
GEHT’S ZUR
KLUGEN
IDEE?

                             Seite 14
Die Gabe Neues zu schaffen gehört zweifelsohne zu den her-
ausragenden Eigenschaften des Menschen. Einfallsreichtum
ist neben der allgemeinen Intelligenz das wichtigste Merkmal
menschlicher Leistungsfähigkeit. Man sagt oft, die Kreativitäts-
forschung sei eine Wissenschaft mit langer Vergangenheit aber
kurzer Geschichte. Welche Mythen sich um dieses Thema tum-
meln und wie es gelingt, Kreativität besser zu verstehen, verrät
der Neurowissenschaftler Dr. Martin Busch beim Bayerischen
Gastgebertag am 5. November im Messezentrum Nürnberg.
„Gastgeber Bayern“ gewährt er vorab exklusive Einblicke.

L
              ange galt Kreativität als kaum   1) GEHEN SIE FREMD
              erforschbar, unter anderem
              weil Methoden ihrer Messung      Kreativität beinhaltet die Fähigkeit unge-
              und Quantifizierung fehlten.     wöhnlicher und vielfältiger geistiger Einfälle.
Erst in den vergangenen Jahren begannen        Hiermit ist sowohl die Originalität eines
Wissenschaftler, die neurowissenschaftliche    Gedankens als auch die Vielfalt an Assozi-
und psychologische Grundlage der Kreativi-     ationen gemeint. Daher sind inspirierende
tät besser zu verstehen. Zahlreiche Kreati-    Eindrücke enorm wichtig. Andersartige Um-
vitätsworkshops erschöpfen sich bis heute      gebungen, fremde Orte oder ungewöhnliche
darin, ihren Teilnehmern mehr Mut zum          Situationen mit Menschen sind wie „frische
Querdenken einzureden. Oder sie bekommen       Luft“ für unser Gehirn. Entscheidend ist hier-
den Ratschlag, viel zu lachen, denn Humor      bei jedoch nicht, ob die Situation objektiv
und Lockerheit mache nachweislich kreativ.     gesehen besonders verrückt oder exotisch
Beides greift zu kurz. Durchaus ist Mut zum    ist, sondern wie sehr sie sich vom normalen
Umsetzen von Ideen gegen mögliche Wider-       Alltag unterscheidet, das heißt wie fremd
stände wichtig. Genauso kann das Gefühl        sie ist. Je größer das Delta zwischen neu/
des Wohlbefindens freies Denken fördern.       unbekannt und alt/bekannt, desto irritierter
Aber beides allein führt nicht zu guten        reagiert unser Gehirn. Es kommt zu einer
Ideen. Denn Kreativität ist vornehmlich das    sogenannten „Denkschemaverletzung“.
Ergebnis eines denkoperativen Stils. Ideen     Die Fremdartigkeit der wahrgenommenen
entwickeln sich dann besonders gut, wenn       Situation zwingt unser Gehirn zur Berück-
Sie Ihrem Gehirn förderliche Bedingungen       sichtigung, Speicherung und Bewertung der
für assoziatives Denken und ein gesundes       neuen Eindrücke. Das Neue ist wie Sand im
Maß der Reizverarbeitung ermöglichen.          Getriebe, eine Art „Störung“, die zu neuen
Dazu gehören drei wichtige Kerndisziplinen:    Verknüpfungen führt und damit zu frischen

                    Seite 15
SO KAUFEN
PROFIS HEUTE                                              Ideen: So bewirkte bei einer Gruppe von        durch. Neue Informationen sickern nach und
   Lieferservice buchen oder                              Probanden ein einstündiges Mittagessen         nach tiefer ins Gehirn und werden mit vor-

    METRO-Markt besuchen!                                 in einem ungewöhnlich ausgestatteten           handenem Wissen verbunden. So entstehen
                                                          Restaurant (das Interieur war dem Märchen      Assoziationen. Das Ergebnis dieser Aufräum-
                                                          „Alice im Wunderland“ nachempfunden) zu        arbeiten ist nicht selten ein plötzlicher Einfall
                                                          pfiffigeren Lösungen für eine Reihe von Auf-   oder eine verstaubte Erinnerung. Es ist wie
                                                          gaben, die den Probanden danach gestellt       beim Entrümpeln des Dachspeichers: Auf
                                                          wurden. Die fremdartige Atmosphäre in der      einmal finden wir etwas, ganz spontan und
                                                          Mittagspause zuvor hatte das Gehirn der        unvorhergesehen.
                                                          Probanden assoziativ gelockert und erleich-
                                                          terte auf diese Weise den Einfallsreichtum.    Für kreatives Sickern sind – neben ausrei-
                                                                                                         chendem Schlaf – auch untertags Phasen der
                                                          Tipp: Brechen Sie immer wieder aus Ihrem       Ruhe besonders gut investierte Zeit. Leider
                                                          Alltag aus. Schenken Sie sich jeden Tag eine   verbringen wir einen Großteil unserer geistigen
                                                          neue Inspiration. Mikroerfahrungen reichen     Pausen heute eher mit dem permanenten Blick
                                                          völlig aus: Besuchen Sie eine ungewöhnliche    auf unsere Displays. Sobald Sie Ihre Aufmerk-
                                                          Ausstellung, hören Sie unkonventionelle        samkeit auf medialen Konsum richten, werden
                                                          Musik, probieren Sie ungewohnte Speisen,       sofort sämtliche Aufräumarbeiten eingestellt.
                                                          unterhalten Sie sich mit Menschen, denen       Der Blick auf das Smartphone unterbricht das
                                                          Sie normalerweise nie begegnen. Seien Sie      gedankliche Schweifen. Sicherlich tat sie sich
                                                          neugierig. Bleiben sie aufmerksam für die      leicht, weil es noch kein Facebook gab, aber
                                                          Welt um Sie herum und nehmen Sie sie           eine große und kreative Schrifstellerin sagte
                                                          achtsam wahr. Notieren Sie abends Ihre         einmal: „Und dann braucht man ja noch jeden
                                                          Eindrücke, um sie nachhaltiger zu speichern.   Tag etwas Zeit, um einfach nur vor sich hin zu
                                                          Nehmen Sie jeden Tag eine neue Erfahrung       schauen.“ (Astrid Lindgren)
         ENTDECKEN SIE BEI METRO                          oder einen neuen Gedanken mit in den
 DIGITALE LÖSUNGEN FÜR IHRE GASTRONOMIE
                                                          Schlaf. Den Rest erledigt Ihr Gehirn.          TIPP: Gönnen Sie sich kurze Phasen am
WWW.METRO.DE/SERVICE/DIGITALE-LOESUNGEN
                                                                                                         Tag, in denen Sie keine Pläne schmieden,
                                                          2) LASSEN SIE SICKERN                          Probleme wälzen oder Zahlen durchrech-
                                                                                                         nen. Träumen Sie stattdessen einfach ein
                                                          Auch wenn wir es ungern wahrhaben wollen       paar Minuten vor sich hin. Vermeiden Sie
                                                          – unsere geistige Verarbeitungskapazität       in dieser Zeit Katzenvideos, auch wenn
                                                          hat eine kritische Grenze. Daher muss unser    es schwerfällt. Halten Sie kurze Momente
                                                          Gehirn im Hintergrund ständig aufräumen:       der Stille um Sie herum aus. Bleiben Sie im
                                                          Es filtert, ordnet und verpackt die zuvor      wahrsten Sinne des Wortes seelenruhig.
                                                          aufgenommenen Informationen. Das kann          Nach dem Lesen dieses Artikels könnten Sie
                                                          es für gewöhnlich dann besonders gut, wenn     bspw. für ein paar Minuten aus dem Fenster
                                                          wir geistig wenig neue Reize von außen         schauen das Gelesene sickern lassen. Geben
                                                          aufnehmen, wir innerlich und äußerlich zur     Sie Ihrem Gehirn die Chance die Eindrücke
                                                          Ruhe kommen. Das ist sowohl beim Nacht-        durchzuspielen. Ihr Gehirn liebt es aufzu-
                                                          schlaf der Fall, aber auch untertags, wenn     räumen und belohnt Sie vielleicht mit einem
                                                          wir monotone Umgebungen aufsuchen und          interessanten Einfall.
                                                          in diese eintauchen, wie Waldspaziergänge
                                                          oder das Liegen in einer Hängematte. Wir       3) TRANSPIRIEREN SIE
                                                          kommen dann ins Schweifen und Tagträumen.

                       IHR PARTNER
                                                          Gedanken kommen und gehen, sie werden          Kreatives Denken beinhaltet nicht zuletzt
                                                          bewertet, verknüpft und ggf. gelöscht. Unser   die Bereitschaft problemsensitiv zu denken.

                       IN BAYERN
                                                          Gehirn probiert aus und spielt Szenarien       Hierunter versteht man die Fähigkeit, Hin-

Ihr Lieferservice in Bayern   Ihr METRO Markt in Bayern
www.metro.de/lieferservice    www.metro.de
                                                                              Seite 16
Gastgeber Bayern     Aus dem Landesverband

dernisse auf
                                                                                                        FAZIT
dem Weg zur
Umsetzung einer Idee zu
                                                                                                        Kreativität ist weniger ein Talent,
erkennen und Lösungen für mögliche Proble-
                                                                                                        was man hat oder nicht. Kreatives
me zu finden. Dieser Elaboriertheit kreativen
                                                                                                        Denken ist vielmehr zu einem großen
Denkens wird heute viel zu wenig Aufmerk-
                                                                                                        Teil selbstregulativ. Es ist von der Art
samkeit gewidmet. Denn Denken generiert
                                                                                                        und Weise abhängig, wie wir denken
keine schwarzen Zahlen. Es gilt als unbeliebt
                                                                                                        und wie wir mit Informationen und
im Controling. Die Rationalisierung zeigt
                                                                                                        deren Verarbeitung umgehen. Heute
sich dann darin, dass Unternehmen ihre
                                                                                                        sind wir uns in der Wissenschaft einig
Mitarbeiter für 60 Minuten zwar in Thinking
                                                                                                        darüber, dass Kreativität insgesamt
Tanks einsperren und ausgiebig brainstor-
                                                                                                        deutlich besser beeinflussbar ist als
men lassen, aber ihnen kaum Zeit und Raum
                                                                                                        die meisten Aspekte der akademi-
geben, die Eindrücke in Ruhe zu verarbeiten
                                                                                                        schen Intelligenz. Wenn das mal nicht
und detailgenau zu durchdenken. Dadurch
                                                                                                        motivierend ist.
können im Ansatz vielversprechende Ideen
auf der Strecke bleiben.
                                                                                                        Erlauben Sie mir eine Schlussbemer-
                                                                                                        kung, die ein wenig über den Rand
Eine Inspiration alleine bringt gar nichts,
                                                                                                        des Tellers blickt: In einer Welt, die
wenn sie der erste Windstoß umwirft. Daher
                                                                                                        vor gewaltigen politischen, öko-
ist es unverzichtbar Ideen auch konkret
                                                                                                        logischen und gesellschaftlichen
zu durchdenken. Auf diese Weise erkennt
                                                                                                        Herausforderungen steht, wird
man mögliche Hürden, für die man dann
                                                                                                        einer der wertvollsten Rohstoffe in
ebenso konkrete Lösungen braucht. Das ist
                                                                                                        Zukunft die menschliche Kreativität
anstrengend, schafft aber den Nährboden,
                                                                                                        sein. Besinnen wir uns daher immer
in dem eine Idee wachsen und gedeihen
                                                                                                        darauf, was unser Gehirn braucht, um
kann. Geistesblitze und Detaildenken sind       könnte man sie aus dem Weg
                                                                                                        einfallsreich zu sein. Wenn wir unser
wie zwei Seiten der gleichen Medaille. Auch     räumen? Ergänzen Sie unbedingt
                                                                                                        Gehirn richtig einsetzen, schenkt es
hier fällt mir ein wunderbares Bonmot ein       eine zusätzliche Perspektive.
                                                                                                        uns Flügel.
von Thomas Alva Edison, der einst sagte:        Bitten Sie Ihren Gesprächspart-
„Kreativität ist nur 1 Prozent Inspiration,     ner um seine Meinung. Auch ein
                                                                                                        Priv. Doz. Dr. habil. Volker Busch
aber 99 Prozent Transpiration!“                 skeptischer, aber wohlwollender
                                                                                                        Neurowissenschaft und Psychologie
                                                Einwurf kann im Frühstadium
                                                                                                        für Beruf und Alltag
TIPP:                                           einer Idee äußerst hilfreich sein.
                                                                                                        Weitere Informationen, Texte, Videos
Berichten Sie jemandem von Ihrer Idee. Wer      Entwickeln Sie Ihre Idee von
                                                                                                        und Anfragemöglichkeiten unter
seine Gedanken in Worte kleidet, spielt sie     einer diffusen Ahnung zu einem
                                                                                                        www.drvolkerbusch.de
nämlich sorgfältiger durch. Entsteht bei Ih-    konkret vorstellbaren Bild. Jedes
nen und beim Zuhörer ein realistisches Bild?    Detail ist wie Flüssigdünger für
Welche Hindernisse fallen plötzlich auf? Wie    Ihr Ideenwachstum.

                                                                    Seite 17
Gastgeber Bayern   Aus dem Landesverband

IM GESPRÄCH MIT PATRICK ROTTLER, SPRACH-
PROFILER AM INSTITUT FÜR FORENSISCHE TEXTANALYSE

WENN AUS
BEWERTUNGEN
BEDROHUNGEN
WERDEN“
„DIE FISCHPLATTE STINKT BIS ZUM HIMMEL“, „DAS PERSONAL
IST GENAUSO UNVERSCHÄMT WIE UNFÄHIG – KEIN WUNDER
BEI DEM CHEF“, „NIE, NIE, NIE, NIE WIEDER GEBE ICH IN DIE-
SEM SAUSTALL EINEN EINZIGEN EURO AUS“. SEIT WOCHEN
WIRD UDO UNSCHULD MIT SOLCHEN AUSSAGEN ÜBER SEIN
FÜNF-STERNE-HAUS BOMBARDIERT. BEI GOOGLE, TRIPAD-
VISOR UND ANDEREN ONLINE-BEWERTUNGSPORTALEN.
IMMER, WENN ER EINE DIESER NEGATIVEN FAKE-RE-
ZENSIONEN LÖSCHEN LÄSST, KOMMEN ZWEI NEUE
NACH. DERART PENETRANT UND VERNICHTEND HAT
ER DAS NOCH NICHT ERLEBT. FÜR PATRICK ROTTLER,
SPRACH-PROFILER AM INSTITUT FÜR FORENSISCHE
TEXTANALYSE, SIND SOLCHE ANONYMEN ANGRIFFE
SEIT JAHREN ALLTAG.

                                                                                                                         Dass Online-Bewertungen oftmals nicht
                                                                                                                         so ausfallen, wie man es sich wünschen

        “Der Tatort Internet                                                                                              würde, liegt auf der Hand – das wissen

         beschäftigt uns rund                                                                                         aber auch die Internetnutzer. Auch müssen
                                                                                                                     Bewertungen nicht gleich so existenzbedro-

             um die Uhr.“                                                                                             hend werden, dass Sie einen Sprachprofiler
                                                                                                                     benötigen. Gerne helfen in kritischen Fällen
                                                                                                                     die zuständigen Bezirksgeschäftsstellen DE-
            Patrick Rottler, Sprach-Profiler & Experte für Datenanalyse
                                                                                                                     HOGA Bayern-Mitgliedern bei Fragen weiter.
               am Institut für Forensische Textanalyse in München

Herr Rottler, wie wird man                                 Angefangen von einfachen Erpressungen             zunehmend auch Online-Rezensionen. Dabei
eigentlich Sprach-Profiler?                                bis hin zu Gutachten, die mehrere Hundert         untersuchen wir die Texte auf sprachliche

D
                                                           Seiten haben können.                              Muster, um den Täter zu überführen.
                  ie Basis kann ein Studi-
                  um, beispielsweise der                   Was ist der klassische Einsatzbereich             Konnten Sie den Fall mit der
                  Germanistik, der Linguistik              für Sprach-Profiler?                              Fischplatte lösen?
                  oder der Kommunikati-
onswissenschaften sein. Noch wichtiger                     Unser Tatort ist der Text. Immer, wenn ein        Ja, sogar relativ rasch. Die Rezensionen
sind aber Talent für Sprache und Gespür für                Unternehmen anonym angegriffen, bedroht,          wurden entweder anonym abgegeben oder
Grammatik. Die Sprach-Profiler an unserem                  verleumdet oder erpresst wird, kommen             unter irgendeinem Pseudonym. Zunächst
Institut durchlaufen dann eine zweijährige                 wir zum Einsatz. Wir analysieren alles            ging unser Auftraggeber davon aus, dass ein
Spezialausbildung – ein Training-on-the-Job,               was schriftlich ist. Briefe, E-Mails, Whats-      unzufriedener Gast so seinen Frust auslebt.
bei dem sie an echten Fällen mitarbeiten.                  app-Nachrichten, Social-Media-Beiträge und        Das kommt schon mal vor, selbst in den

                                                                                  Seite 18
Zur Person

          Patrick Rottler hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist Experte für
           Datenanalyse. Als Sprachprofiler am Institut für Forensische Textanalyse ist er
           für den Bereich Cybercrime verantwortlich. Aber auch gewöhnliche Morddro-
          hungen landen auf seinem sprachwissenschaftlichen Seziertisch (www.sprach-
          profiler.de). Das Institut für forensische Textanalyse ist Marktführer im Bereich
               kriminalistisches Sprachprofiling und unterstützt Unternehmen, die anonym
          angegriffen, bedroht oder erpresst werden (www.forensische-textanalyse.de).

besten Häusern. Als die Sache aber kein                        dass wir unsere gesprochene Sprache, genau
Ende nahm, lag der Verdacht nahe, dass der                     wie auch geschriebene Texte, zum größten
Wind aus einer anderen Richtung weht. Ein                      Teil unbewusst bilden. Wir folgen dabei
aktueller oder ehemaliger Mitarbeiter zum
Beispiel. Am Ende stellte sich heraus, dass
                                                               Mustern, die tief in uns verankert sind. Diese
                                                               Muster entstehen, weil unsere Sprache von
                                                                                                                 „Sprache enthält
ein Querulant aus der Nachbarschaft der Tä-                    Anfang an durch unser soziales und kultu-        immer Spuren aus
ter war. Ihn störte der Gastro-Lieferverkehr,                  relles Umfeld geprägt wird. Beispielsweise       der Vergangenheit
der ihn jeden Morgen weckte.                                   durch unsere Eltern, die Familie, Freunde,
                                                               Schule, den Beruf und nicht zuletzt durch
                                                                                                                – und diese lassen
Und wie wurde er dann überführt?                               unsere ganz individuellen persönlichen Inte-        sich zurück-
Ein Mitarbeiter der Gewerbeaufsicht
                                                               ressen. Wir haben sie so verinnerlicht, dass
                                                               wir sie bewusst nicht mehr wahrnehmen.
                                                                                                                    verfolgen.“
kannte diesen Herrn und seine dauernden                        Diese Muster entschlüsseln wir.                  Patrick Rottler, Sprach-Profiler & Experte für Datenanaly-
                                                                                                                 se am Institut für Forensische Textanalyse in München
Beschwerden seit Jahren. So kam der erste
Verdacht auf. Wir haben dann die bösen                         Heißt das, dass es einen sprachlichen
Online-Rezensionen mit E-Mail-Texten von                       Fingerabdruck gibt?
diesem Mann verglichen. Und siehe da, wir
hatten unseren Täter.                                          Sprachmuster können im Idealfall nahezu
                                                               so eindeutig und unverwechselbar wie ein         Wie ist der Fall denn vor
Also wurde er anhand seiner                                    gut lesbarer Fingerabdruck sein. Der Krimi-      Gericht ausgegangen?
Sprachmuster überführt?                                        nalist muss bei der Spurensicherung genau
                                                               wissen, wo das Suchen nach Fingerabdrü-          Der Fall ist nie vor Gericht gelandet. Un-
Ein wesentlicher                                               cken Sinn macht. Während ein Laie nur auf        serem Auftraggeber war es nicht wichtig,
Aspekt des                                                     der Tischplatte suchen würde, sucht ein          Recht zu bekommen, sondern er wollte
Sprach-Pro-                                                    Profi auch darunter. Genauso ist es bei der      Klarheit haben. Die Fake-Rezensionen waren
filings ist,                                                   Textanalyse. Der sprachliche Fingerabdruck       ein Riesenthema in seinem Team, und am
                                                               hat gegenüber den Papillarlinien der Haut        Ende hat jeder jeden verdächtigt. Das hat
                                                               sogar einen wesentlichen Vorteil: Er kann        die Stimmung im Haus vergiftet. Als die
                                                               sehr viel mehr über den Täter aussagen als       Sache klar war, haben wir ihm empfohlen,
                                                               ein klassischer Fingerabdruck. Texte lassen      auf jede Rezension smart zu reagieren. Auf
                                                               zum Beispiel oft Rückschlüsse auf die            die Bewertung mit der Fischplatte haben
                                                               Anzahl der Autoren, absichtliche Verstel-        wir zum Beispiel mit einer Einladung zum
                                                               lungen, Muttersprache, regionale Herkunft,       Essen für zwei Personen reagiert. Es hat sich
                                                               Altersgruppe, Geschlecht, Bildungsgrad,          nie jemand gemeldet. Das Restaurant hatte
                                                               Sprachfertigkeit und unter günstigen Um-         zum Zeitpunkt der Rezension übrigens schon
                                                               ständen sogar über die Ausbildung und den        seit Monaten keine Fischplatte mehr auf der
                                                               Beruf des Autors zu.                             Karte.

                                                                                         Seite 19
Gastgeber Bayern    Rubrik
                                                                            Aus dem Landesverband

Akademie junger Gastronomen                                                                                      Ehrung für
                                                                                                                 Josef Matheus
Die Akademie junger Gastronomen an den Berufs-
schulen Bamberg und Rosenheim war ein voller Erfolg.
                                                                                                                 Im Rahmen der Fachbereichsversamm-
Auf dem Foto (von links): Susanne Droux, Geschäfts-
                                                                                                                 lung Hotellerie in Ingolstadt erhielt Josef
führerin Berufsbildung des DEHOGA Bayern, Herbert
                                                                                                                 Matheus aus den Händen von DEHOGA

                                                                      ch          mit...
Meier, Geschäftsführer Private Brauereien sowie die

                                                            im Gesprä
                                                                                                                 Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer
Teilnehmer, OstRin Marion Strauß und Schulleiter OstD
                                                                                                                 und Landesgeschäftsführer Dr. Thomas
Reinhard Pobel von der Berufsschule Rosenheim
                                                                                                                 Geppert die Verdienstmedaille in Gold.
                                                                                                                 In vielen verschiedenen ehrenamtlichen
                                                                                                                 Positionen zeigte Josef Matheus über
                                                                                                                 Jahrzehnte ein herausragendes ehren-
                                                                                                                 amtliches Engagement.

Arbeit auf Abruf                                                     Vocatium - Ausbildungsmesse 2019
Die Lokalrundfunktage in Nürnberg gaben Wirt-                        Auf der Vocatium Messe 2019 präsentierete sich der BHG Landshut. Mit
schaftsstaatssekretärin a.D. Katja Hessel, MdB, sowie                über 160 Beratungsgesprächen mit motivierten Schülern fanden span-
Frank-Ulrich John, Geschäftsführer Komunikation des                  nende Messetage statt. Auf dem Foto: Hubert Aiwanger, Bayerischer
DEHOGA Bayern, die Möglichket, sich über Erleichte-                  Wirtschaftsminister (2. von links), Markus Scheugenpflug (3. von links),
rungen für Gastronomen und Beschäftigte hinsichtlich                 1. Stellv. Kreisvorsitzender des DEHOGA Bayern Kreises Landshut, und
des Themas Arbeit auf Abruf auszutauschen.                           DEHOGA-Bayern Bezirksgeschäftsführerin Niederbayern Rita Mautz.

                                                                Seite 20
Gastgeber Bayern        Rubrik
                                                                                       Aus dem Landesverband

                     Eröffnung der fränkischen Bratwurstwochen
                     Vom 29. Juni bis 14. Juli veranstalteten die Bezirke Unter-, Mittel- und Oberfranken des
                     DEHOGA Bayern zum 14. Ma die Fränkischen Bratwurstwochen. Auf der Eröffnung des
                     Festivals im Gasthaus Pillhofer in Nürnberg übernahm die gebürtige Fränkin Martina
                     Fehlner wieder die Schirmherrschaft der Aktion. Auf dem Foto (von links): Volker Gagel,
                     Finkenhof in Michelau, Werner Behringer, Ehrenvorsitzender des DEHOGA Bayern-Bezirks
                     Mittelfranken, Carolin Meyer, fränkische Weinkönigin, Martina Fehlner, Abgeordnete des
                     Bayerischen Landtags und tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, und
                     Wirt Christian Wagner.

           Forum Junge Gastgeber                                                                                Austausch in der
               meets Schwan & Post                                                                    Bayerischen Staatskanzlei
                  Business Quarters                                                        Konstruktiver und gelungener Austausch mit Dr. Florian
                                                                                            Herrmann und Walter Nussel. Der Bürokratieabbau für
     Die jungen Gastgeber haben bei ihrem Treffen                                           das Gastgewerbe bleibt weiterhin auf der Agenda des
 einen interessanten Blick hinter die Kulissen einer                                     Verbandes. Auf dem Foto (von links): Dr. Thomas Geppert,
Neueröffnung in Bad Neustadt a.d. Saale erhalten.                                          Landesgeschäftsführer des DEHOGA Bayern, Dr. Florian
  Ein Projekt, bei dem die Verwandlung von einem                                          Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei , Angela
  denkmalgeschützten Altbau zu einem modernen                                                  Inselkammer, Präsidentin des DEHOGA Bayern und
      Businesshotel hervorragend funktioniert hat.                                                Entbürokratisierungsbeauftragter Walter Nussel.

                                                                          Seite 21
Gastgeber Bayern   Rubrik
                                                                                       Aus dem Landesverband

Projekt „Bayern schmeckt“                                                                Full House bei der Sommer-Ausbil-
im Landhotel Hirsch                                                                      dungsplatzbörse der Arbeitsagentur
                                                                                         München
Bereits zum 5. Mal führte das Landhotel Hirsch das Projekt „Bayern
schmeckt.“ zusammen mit der Inge-Aicher-Scholl-Realschule Neu-Ulm Pfuhl                  Auf der Ausbildungsplatzbörse in der Arbeitsagentur
durch. Das große Event zum Abschluss war wie immer ein Höhepunkt für die                 München begrüßen Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der
Teilnehmer und deren Eltern. Der anwesende Stellvertreter des Oberbür-                   Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit München
germeisters von Neu-Ulm Reinhard Junginger und Realschuldirektor Stefan                  (Mitte) und Teamleiterin U25 Tanja Schmidt (Mitte) die
Vielweib lobten das außerordentliche Engagement des Hotel Landgasthof                    anwesenden Hoteliers und Gastronomen sowie die
Hirsch, des DEHOGA Bayern und der Lehrerin Marion Sturm.                                 Koch-Auzubildende Ella Waschik vom „Der Pschorr“.

                                                                                                    Junge Gastgeber bei Staatsministerin
                                                                                                    Gerlach #branchendreher
                        ch           mit...
              im Gesprä                                                                             Möglichkeiten, die Digitalisierung der Branche voranzutreiben:
                                                                                                    Genau darum ging es dem „Forum Junge Gastgeber“ beim Gespräch
                                                                                                    mit Judith Gerlach, Bayerns erster Digitalministerin. Denn auch sie
                                                                                                    will die digitale Infrastruktur in Bayern verbessern – das versprach
                                                                                                    sie den über 30 Jungen Gastgebern, die anlässlich ihrer Jahrestagung
                                                                                                    die damit zusammenhängenden Herausforderungen für ihre Betriebe
                                                                                                    aufzeigten. Auch der digitale Meldeschein gehört dazu.

                                                                            Seite 22
Gastgeber Bayern        Rubrik
                                                                                                   Aus dem Landesverband

Parlamentarisches Frühstück                                                                  Freisprechungsfeier                                 Hier schmeckt‘s -
mit der FDP                                                                                                                                       288 Seiten Genuss
                                                                            Mit rund 230 Gästen hatte die Freisprechungsfeier
                                                                               für Köche, Hotelfachmänner und Fachkräfte im
Bei einem interessanten und anregenden                                                                                                     Die bayerische Landwirtschaftsmi-
                                                                            Gastgewerbe in der IHK Schwaben großen Zulauf.
parlamentarischen Austausch mit der FDP                                                                                                      nisterin Michaela Kaniber stellte
                                                                                 Von links nach rechts: Dr. Volker Ullrich, MdB;
im Landtag wurden viele Schnittmengen                                                                                                   gemeinsam mit dem Verleger Michael
                                                                            Andreas Jäckel, MdL; Theresa Palombo, IHK; Betti-
identifiziert. Unter anderem soll die Politik                                                                                               Volk und der Präsidentin des DE-
                                                                             na Lenz, Prüfungsbeste (Fachkraft im Gastgewer-
für den Mittelstand wieder stärker in den                                                                                                 HOGA Bayern, Angela Inselkammer,
                                                                             be); Leo Dietz, Kreisvorsitzender DEHOGA Bayern
Fokus gerückt werden.                                                                                                                     den kulinarischen Reiseführer „Hier
                                                                              Augsburg; Rebekka König, IHK; Christian Munz,
                                                                                                                                                             schmeckt‘s“ vor.
                                                                                  Leiter Ausbildungsprüfungen IHK Schwaben.

                                                                                                                                            400 Jahre Klosterhotel
                                                                                                                                            „Ludwig der Bayer“
                                                         Ausgezeichnete                               Bereits seit 400 Jahren haben Pilger und Gäste die Möglichkeit, direkt
                                                      Bayerische Küche                              neben der weltberühmt Ettaler Basilika in das Klosterhotel „Ludwig der
                                                                                                    Bayer“ einzukehren und zu übernachten. Anlässlich des Jubiläums fand
                               DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer hat                         nun ein großer Galaabend in der Rosner-Aula der Benediktinerabtei
                                 zusammen mit der bayerischen Landwirtschaftsmi-                    Ettal statt. Auf dem Foto (von links): Landrat Anton Speer, Cellerar Pater
                                 nisterin Michaela Kaniber, MdL, die Qualitätssiegel                Johannes Bauer, Jürgen Lochbihler, Schatzmeister des DEHOGA Bayern,
                              „Ausgezeichnete Bayerische Küche“, „Ausgezeichnete                   Abt Barnabas Bögle, Nuntius Nikola Eterovi, Hoteldirektorin Stefanie von
                                Bayerische Küche in Franken“ und „Ausgezeichnete                  Külmer sowie Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsminis-
                                    Bierkultur“ an insgesamt 32 Betriebe vergeben.                                     terium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

                                                                                       Seite 23
Gastgeber Bayern     Nachhaltigkeit

Weit mehr als nur ein Trend

NACHHALTIGKEIT
UND DIE TOURISMUS-
BRANCHE
Der Begriff der Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von
einer Art Trendwort zu weit mehr entwickelt. Nachhaltigkeit ist
Lebenseinstellung, Verantwortung und Umweltbewusstsein. Nach-
haltigkeit ist das Gefühl, das Richtige zu tun. Und Nachhaltigkeit ist
insbesondere im Tourismus zu einem echten Wettbewerbsfaktor
geworden, der Hotels und Gaststätten einerseits vor große Heraus-
forderungen stellt, andererseits aber auch enormes Potenzial birgt,
um neue Märkte zu erschließen.

                                                                            mit Kindern – eine häufig gebuchte Alternative zu Städtereisen im
                                                                            europäischen Ausland und insbesondere die Nachfrage nach nachhal-
                                                                            tig ausgerichteten Tourismuskonzepten und ökologisch orientierten
Am 29. Juli 2019 war der diesjährige „Weltüberlastungstag“ – der            Regionen nimmt kontinuierlich zu. Dabei ist die durchschnittliche
Tag an dem die Menschheit nach Berechnungen des internationalen             Bereitschaft in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, für einen
Global Footprint Network die zur Verfügung stehenden Ressourcen             ausdrücklich ökologisch verträglichen Urlaub mehr zu bezahlen als für
für das laufende Jahr verbraucht hat. Ab diesem Zeitpunkt lebt die          konventionelle Alternativen.
Menschheit „auf Kredit“ und zahlt nichts zurück. Vor 20 Jahren lag
das kritische Datum noch im Oktober, vergangenes Jahr war es der            Vom „sanften“ zum nachhaltigen Tourismus
1. August. Für Deutschland war die Überlastungsgrenze rechnerisch
bereits am 3. Mai 2019 erreicht. Dass dieser Raubbau nicht folgenlos        Die Idee des nachhaltigen Tourismus besteht bereits seit über 30
bleibt und nicht nur zu Lasten des Planeten, sondern auch künftiger         Jahren: Begrifflichkeiten wie „Sanfter Tourismus“, „Intelligenter
Generationen erfolgt, ist in den Köpfen der Deutschen und vieler            Tourismus“ oder „Tourismus mit Verantwortung“ machten schon in
Europäer angekommen. Der enorme Zulauf der „Fridays for Futu-               den 1980er-Jahren die Runde, galten unter ihren damaligen Bezeich-
re“-Bewegung oder auch die kontinuierliche Erstarkung von Parteien,         nungen aber eher als Nischenmarkt. Doch in den 1990er-Jahren sollte
die Ökologie und Nachhaltigkeit in den politischen Fokus genommen           sich dieses stiefmütterliche Dasein grundlegend ändern. Auf einer
haben zeigen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit               UN-Konferenz im Jahr 1992 in Rio de Janeiro wurde der Begriff der
vorhandenen Ressourcen für viele Menschen geworden ist.                     Nachhaltigkeit fest mit einem entsprechenden Tourismus-Konzept ver-
                                                                            knüpft. Dabei erfülle Nachhaltiger Tourismus „nicht nur die Ansprüche
Urlaubsgestaltung mit ökologischem Gewissen                                 der Touristen und der lokalen Bevölkerung in den Zielgebieten sondern
                                                                            trägt auch dazu bei, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern
Diese wachsende Sensibilisierung für den Umgang mit natürlichen             und zu verbessern.“ Zukunftssicherung und -entwicklung also statt
Ressourcen wirkt sich auch zunehmend auf die Urlaubsgestaltung der          Raubbau an der Umwelt. Nachhaltiger Tourismus fußt demnach auf
Touristen aus: So buchen deutsche Urlauber heute wieder vermehrt            drei Säulen. Neben der ökologischen und der ökonomischen Nachhal-
umweltverträgliche Ferien in der Region als die Flugreise in den            tigkeit eines Tourismusbetriebs und der gesamten Urlaubsregion ist
Süden anzutreten. Urlaube auf dem Bauernhof sind – insbesondere             auch die soziale Komponente ein maßgeblicher Faktor. Auf den Folge-

                                                                       Seite 24
Sie können auch lesen