Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum

Die Seite wird erstellt Emilia Henke
 
WEITER LESEN
Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum
Gedenkveranstaltung
                                                   zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht

                                                           Dienstag, 9. November 2021
                                                             Harmoniestraße / Ecke Dr. Ruer-Platz | 17.00 Uhr

Quelle Bilder:
Gedenktafel Exodus, Hamburg; Die Exodus 1947 im Hafen von Haifa, Wikimedia, Gemeinfrei (Titel)
Stadtarchiv, Sammlung Dr. Hubert Schneider (innen)
Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum
Die Verfolgungs-
geschichte der
Familie Wegerhoff                                                                           Zentrale Gedenkveranstaltung
                                                                                            Harmoniestraße / Ecke Dr.-Ruer-Platz
Sara Rosenstein hatte am 28.            anderen Kinder sind bei verschiede-
Mai 1932 Friedrich Wegerhoff in         nen Familien zwangsuntergebracht                    Dienstag | 9. November 2021 | 17.00 Uhr
Dahlhausen geheiratet. Zwei Kinder      worden. Friedrich Wegerhoff war
hatte sie mit in die Ehe gebracht       zum Zeitpunkt der Ermordung seiner
                                                                                            Grußworte
und mit ihrem Mann sieben weitere       Frau und seiner beiden Kinder in
                                                                                            Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister
Kinder bekommen. Am 29. Sep-            einem Arbeitslager in Kassel einge-
tember 1944 ist Sara Rosenstein         sperrt. Das Lager in Kassel wurde                   Grigory Rabinovich Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde
bei Maßnahmen gegen jüdische            am 31. März 1945 befreit. Friedrich                 Präsentation
Partner_innen in »Mischehen« ver-       Wegerhoff ging zu Fuß zurück nach                   Schüler_innen der Mansfeld-Schule erinnern an die
haftet worden und nach Dortmund         Bochum. Er holte seine überleben-                   Verfolgung der Familie Wegerhoff
gebracht worden. Nach wenigen           den Kinder zu sich. Da er mit der
                                                                                            Musikalische Beiträge
Tagen wurde sie wegen einer Krank-      Versorgung seiner Familie überfor-
heit wieder entlassen. Die Gestapo      dert war, gab er seinen behinderten                 Schüler_innen und Lehrer_innen der Mansfeld-Schule
hat Sara Rosenstein jedoch am           Sohn zur Adoption frei. Die anderen                 Kaddisch (Totengebet)
13. März 1945 erneut verhaftet und      fünf Kinder sind in einem Kinder-                   Vertreter der Jüdischen Gemeinde
sie zusammen mit zwei ihrer Kinder      heim in Hamburg-Blankenese auf-
                                                                                            Moderation
im Frühjahr 1945 auf der Henrichs-      genommen worden und von dort
                                                                                            Ina Wilde
hütte in Hattingen ermordet. Die        nach Palästina ausgewandert.
                                                                                            Kinder- und Jugendring Bochum e. V.

Die Geschichte
einer starken Frau:
Frieda Rosenstein
                                                                         Gedenkveranstaltung
Frieda Rosenstein, die älteste          Jüdische Organisationen versuchten
                                                                              zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht
Tochter von Sara Rosenstein,            deshalb, Juden illegal nach Paläs-
besuchte nur wenige Jahre –             tina zu bringen. Frieda Rosenstein
bis zum Synagogenbrand 1938 –           versuchte 1947 mit der »Exodus«
                                                                                            Programm für den 9. November 2021
die jüdische Volksschule.               nach Palästina zu reisen. Britische
Sie bezeichnete sich selbst als         Kriegsschiffe enterten das Schiff                   12.00 Uhr Gedenkveranstaltung in Wattenscheid
Analphabetin. 1944 ist sie zur Arbeit   und brachten die Passagiere nach                    Veranstalter: Stelen der Erinnerung e.V.
in einer Sackfabrik in Dortmund         Hamburg. 1948 gelang es ihr nach                    Treffpunkt: Saarlandbrunnen
dienstverpflichtet und im Februar       Israel auszuwandern, eine Familie
1945 nach Theresienstadt deportiert     zu gründen und ein relativ normales                 15.00 Uhr Stadtrundgang: Erinnerungsorte faschistischer Gräueltaten in Bochum
worden. Nach der Befreiung kam          Leben zu führen.                                    mit Michael Niggemann (VVN-BdA Bochum)
sie nach Bochum zurück und                                                                  Treffpunkt: an der Glocke auf dem Rathausvorplatz
wollte nach Palästina auswandern.
Die britische Mandatsregierung                                                              18.30 Uhr Führung durch die Synagoge
lehnte jedoch die Einwanderung                                                              Jüdische Gemeinde
von Juden nach Palästina ab.
                                                                                            Hinweis: Der geplante Verlauf der Veranstaltung kann sich aufgrund der Corona-Pandemie noch verändern.
Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum
VHS in Kooperation mit der VVN-BdA Bochum                 Stadtarchiv –
 Gustav-Heinemann-Platz 2 - 6                              Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
                                                           Wittener Straße 47
 Sonntag, 10. Oktober 2021, 14.00 – 16.15 Uhr
 Treffpunkt: an der Glocke auf dem Rathausvorplatz         Dienstag, 21. September 2021, 19.00 Uhr
 »Bochum im Faschismus«                                    Ende der Maloche im Kohlebergbau –
 Stadtrundgang mit Michael Niggemann                       Vortrag von Dr. L. Joseph Heid
 Die Übergabe der politischen Macht an die faschis-        Auch jüdische Arbeiter waren unter Tage beschäftigt
 tische Regierung und ihre Folgen, Massenaufmärsche
                                                           Donnerstag, 18. November 2021, 17.30 Uhr
 und Propaganda, Gleichschaltung und Terror, Verfol-
                                                           Präsentation: Rechercheergebnisse der
 gung und Vernichtung der politischen Gegner und der
                                                           Stolperstein-Paten 2021
 Bochumer Juden können am Schicksal einzelner Men-
 schen und an verschiedenen Orten in der Stadt auf-        Donnerstag, 25. November 2021, 19.00 Uhr
 gezeigt werden. Beim Rundgang durch die Bochumer          Stolperstein-Dokumentarfilm im Archivkino
 Innenstadt soll ein Einblick gegeben werden, was Alltag
                                                           Donnerstag, 09. Dezember 2021, 19.00 Uhr
 unterm »Hakenkreuz« für die Menschen bedeutete.
                                                           Die Kleinkunst der »Goldenen Zwanziger« und ihr
                                                           jüdisches Erbe im Spiegel der Schellackplatte –
 Sonntag, 24. Oktober 2021, 14.00 – 16.15 Uhr
                                                           Vortrag von Klaus Schröter
 Treffpunkt: Jahrhunderthaus, Alleestraße 80
 »Alle Räder rollen für den Sieg – Kriegswirtschaft        Montag, 13. Dezember 2021
 und Zwangsarbeit in Bochum«                               Verlegung von Stolpersteinen
 Stadtrundgang mit Wolfgang Dominik
 Viele Bochumer Betriebe mussten spätestens mit
 Beginn des 2. Weltkrieges ihre Produktion auf             Kommunales Integrationszentrum und
 kriegswichtige Güter umstellen. Die Produktion konnte     Kinder- und Jugendring Bochum
 nur mit Zwangsarbeiter_innen aufrechterhalten werden.     Kinder- und Jugendring, Engelsburger Straße 168
 Bis zu 32.000 Zwangsarbeiter_innen – darunter ca.
                                                           Donnerstag, 25. November 2021, 18.00 Uhr
 1.700 jüdische KZ-Häftlinge – vegetierten (ein Teil
                                                           Konferenz zum Projekt »Farbe bekennen –
 von ihnen mitten in der Stadt) Ende 1944 in Bochum.
                                                           Demokratie leben«
 Der Rundgang durch Stahlhausen soll an ihr Schicksal
                                                           Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder-
 erinnern, das lange verschwiegen worden ist.
                                                           und Jugendring laden zur Demokratiekonferenz ein,
                                                           um einen Austausch über die Erfahrungen mit den
 Sonntag, 07. November 2021, 14.00 – 16.15 Uhr
                                                           Projekten zu ermöglichen, die 2021 mit dem Bundes-
 Treffpunkt: an der Glocke auf dem Rathausvorplatz
                                                           programm »Demokratie leben« gefördert worden sind
 »Jüdisches Leben in Bochum vor, während und
                                                           und um Ideen für neue Projekte zu entwickeln.
 nach dem Faschismus«
 Stadtrundgang mit Wolfgang Dominik
                                                                                                                 a+design | Antje Solenski design@antjeso.de

 Direkt nach der Übergabe der politischen Macht an die
 Faschisten 1933 begann die Diskriminierung und Aus-
 grenzung der jüdischen Bochumer_innen. Wie verhielt
 sich die Mehrheitsgesellschaft? Wie verhielten sich
 die Kirchen, Parteien und andere wichtige Organisatio-
 nen? Wie viele jüdische Bochumer_innen überlebten
 die Shoah? Auf einem Rundgang durch die Innenstadt
 sollen Antworten gegeben werden.

 Kosten für die Rundgänge: jeweils 5,– e p.P. / erm.

             Kulturbüro | VHS | Stadtarchiv | VVN-BdA | Jugendamt | Verein Erinnern für die Zukunft e.V.
       Evang. Stadtakademie | Jüdische Gemeinde | Bochumer Kulturrat e.V. | Bochumer Bündnis gegen Rechts

Kinder- und Jugendring Bochum e.V. | Engelsburger Str. 168 | 44793 Bochum | Tel. 51 64 61 56
Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum Gedenkveranstaltung zum 83. Jahrestag der Reichspogromnacht - Evangelische Stadtakademie Bochum
Sie können auch lesen