Geld für die Nachbarschaft - Der Verfügungsfonds des Luruper Forums ist für alle da - epub @ SUB HH

Die Seite wird erstellt Katrin Hahn
 
WEITER LESEN
Informationen und Ideen für unseren Stadtteil · Januar 2021

                                                Geld für die Nachbarschaft
                                                Der Verfügungsfonds des Luruper Forums ist für alle da.
                                                Seit 2000 kann der Stadtteilbeirat Luruper Forum Pro-         Jahr war es aufgrund der Corona-Auflagen schwierig,
                                                jekte für den Stadtteil mit Mitteln aus dem Verfügungs-       Nachbarschaftsprojekte zu organisieren. Deswegen
                                                fonds unterstützen. Kurzfristig und unbürokratisch ge-        dürfen bisher verbrauchte Mittel aus dem Jahr 2020
                                                fördert werden können kleinere, in sich abgeschlossene        noch bis Juni 2021 ausgegeben werden. Außerdem
                                                Maßnahmen für die Bewohner*innen von Lurup, die               werden für 2021 wieder 15.000 Euro bereitstehen, so
                                                - die Selbsthilfe und Eigenverantwortung fördern,             dass insgesamt 18.859,70 Euro vergeben werden kön-
                                                - nachbarschaftliche Kontakte stärken,                        nen. Über die Anträge entscheidet das Luruper Forum
                                                - die Stadtteilkultur beleben und Begegnung ermög-            auf seinen monatlichen Sitzungen. Solange diese we-
Nachbarschafts-Köchin Astrid Leite                 lichen,                                                    gen der Corona-Pandemie nicht stattfinden können,
präsentiert stolz den neuen
Räucherofen des Kochclubs
                                                - die lokale Beschäftigung fördern und stabilisieren.         entscheidet die Geschäftsführung des Forums. Wichtig
(Verfügungsfonds 2005)                          Finanziert werden können                                      ist, dass mit dem Projekt nicht begonnen wird, bevor
                                                - Vergütungen für kleine Aufträge,                            der Antrag genehmigt ist.
                                                - kleinere Beiträge zur direkten Unterstützung von                Sie haben eine Idee, etwas für Ihre Nachbarschaft
                                                   Aktivitäten Einzelner und Gruppen,                         anzuschaffen oder zu veranstalten? Dann sprechen Sie
                                                - Öffentlichkeitsarbeit,                                      gerne mit den Kolleginnen aus dem Stadtteil-Kultur-
                                                - Veranstaltungen,                                            Büro im Stadtteilhaus. Sie beraten und unterstützen
                                                - Anschaffungen und Sachkosten und                            alle, die etwas für ihre Nachbarschaft tun wollen, stel-
                                                - kleinere Investitionen.                                     len die Antragsformulare zur Verfügung, beraten bei
                                                                                                              Bedarf beim Formulieren und helfen beim Ausfüllen
                                                Das Geld dafür stellt das Bezirksamt Altona dem Luru-         und Einreichen.
                                                per Forum zur Verfügung – aus dem Quartiersfonds              Kontakt und weitere Information: Tel. 040 280 55 553,
                                                und seit 2019 aus RISE-Fördermitteln. Im vergangenen          stadtteilhaus@unser-lurup.de

                                          Beispiele für aus dem Verfügungsfonds gefördete Projekte:
                                          Internationaler Frauentag 2020       Springseilaktion 2020           Postkasten-Malaktion 2020    Stadtteilposter Lurup 2019

           �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Stadtteilentwicklung

    Starterprojekte RISE Lurup                                Stadtteilentwicklung 2021
    Abgeschlossen:
    - Fitness- und Bewegungsparcours                          Erste RISE-Projekte sind auf dem Weg gebracht
        Böverstland (s.2u.)
                                                              2019 ist Lurup auch mit dem Gebiet nörd-                  richtet werden (s. Kasten). Alle Anwohner*innen
    - Machbarkeitsstudie Standort Mehrzweckge-
        bäude für den SV Lurup                                lich der Luruper Hauptstraße in das Stadt-                und zukünftige Nutzer*innen werden dann ein-
                                                              teilentwicklungsprogramm RISE aufgenom-                   geladen, mitzuplanen und gemeinsam ihren
    Läuft:
                                                              men worden – voraussichtlich bis 2026.                    Stadtteil mitzugestalten und – hoffentlich –
    - LuFisch Schwimmhalle, Aufwertung der
        ­Substanz und Ergänzung mit nachhaltiger              Dazu haben Mitarbeiter*innen des Fach-                    einander wieder näherzukommen.
         Energie (Fotovoltaik)                                amts Stadt- und Landschaftsplanung und                        Voraussichtlich ab Frühjahr wird der Bezirk
    - LuBiene – Alltagsbegleiter Lurup/Osdorf                 Bezirkspolitiker*innen, Kolleg*innen aus                  den Auftrag für die Gebietsentwickler*innen
    - Projekt Spieltiger am Lüdersring                        Luruper Einrichtungen, Institutionen und Woh-             vergeben und dann wird ein RISE-Stadtteilbü-
    - Bericht zu den Vorbereitenden Untersuchun-              nungsunternehmen die Probleme und Potenzi-                ro vor Ort in Lurup eingerichtet. Der oder die
         gen für ein Sanierungsgebiet Luruper Haupt-          ale für die Entwicklung in Lurup analysiert und           Gebietsentwickler*in wird dann mit allen Inter-
         straße (West)                                        sich über Ziele für die RISE-Förderung in Lurup           essierten ein Gebietsentwicklungskonzept erar-
    In Planung:                                               verständigt. Ein Hauptziel ist zum Beispiel               beiten. Bereits jetzt werden die Stadtteilzeitung
    - Bürgerzentrum Langbargheide                             „Lurup ist ein familienfreundlicher Stadtteil mit         „Lurup im Blick“ und der Verfügungsfonds des
    - Wohnumfeld Willi-Hill-Weg 10-26                         attraktiven Wohnangeboten und hochwertigen                Luruper Forums aus RISE-Mitteln gefördert.
    - Wohnumfeld Ueckerstraße                                 Wohnumfeldern in lebenswerten und urbanen                 Das Luruper Forum wird als Stadtteilbeirat ein
    - Pocketpark (Kleinpark) Luruper Hauptstraße              Quartieren.“ Dafür sollen unter anderem viele             wichtiger Ort zur Information, Beratung und
         124                                                  Spielplätze und Außenanlagen neu gestaltet                Beteiligung für die RISE-Stadtteilentwicklung
    - Machbarkeitsstudie Eckhoffplatz / Luruper               und ein Bürgerzentrum am Lüdersring einge-                sein. sat
         Zentrum
    Projektideen:
    - Spielplätze Fahrenort, Rispenweg,                       Fitness-Parcours Böverstpark fertiggestellt
         Friedrichshulder Weg                                 Das erste durch RISE gefördete Bauvorhaben                und im November 2020 nach anderthalb Mona-
    - Mehrzweckhalle Fridtjof-Nansen-Schule                   ist der Fitness-Parcours am Rodelberg im Bö-              ten Bauzeit fertiggestellt. Die vielseitig nutz-
    - Entwicklung eines Lokalen Gesundheitszen-
                                                              verstpark zwischen Böverstland und Stück-                 baren Fitnessgeräte von der Kletterstange bis
         trums für Lurup und Osdorf oder eines
                                                              weg. Der Parcours wurde gemeinsam mit                     zum Trampolin erfreuen sich bei Groß und Klein
         Gesundheitskiosks in Lurup
                                                              Anwohner*innen und Nutzer*innen geplant                   bereits großer Beliebtheit. sat

       An den Kletterstangen kann man auch wunderbar schwingen.            Krafttraining für die ganze Familie, Dehnen oder einfach Raufklettern...

2       ............................................................................... www.unser-lurup.de · Lurup im Blick · Januar 2021
Stadtteilentwicklung

Wohnungsbau und Natur im Einklang?
Tour de Natur am 18. Oktober 2020
Im Oktober 2020 machten an der Stadtteilent-            Am Ende der Tour fragten sich die Teilneh-      teilentwicklung – gerade im noch grünen
wicklung und an der Natur in Lurup Interessier-     menden: Wie kann Lurup auch für neu Zuge-           Lurup. Dazu gehört der Erhalt der letzten Na-
te auf Einladung von Lars Boettger eine „Tour       zogene ein grüner Stadtteil bleiben? Wie kann       turräume, wie z. B. das Flaßbargmoor, und da-
durch die Natur“. Mit dabei war Klaus Hillen, der   Wohnungsbau im Einklang mit Natur, Infra-           zu gehört auch ein Wohnungsbaukonzept, das
seit vielen Jahren die Natur – und deren Zerstö-    struktur und Aufenthaltsqualität geplant wer-       Freiräume lässt und bei dem nicht jede mögli-
rung – in Lurup beobachtet und dokumentiert.        den? Dafür muss zukünftig mehr auf die Na-          che Fläche bebaut wird.
   In seinem Einführungsvortrag und wäh-            turverträglichkeit beim Bauen acht gegeben              All dies wird nur möglich, wenn sich mehr
rend der Tour durch Lurup zeigte Klaus Hil-         werden. Dafür ist es wichtig, dass frühzeitig       Luruperinnen und Luruper für die Natur in ih-
len die Schattenseite der Nachverdichtung in        Beteiligung und Unterstützung für eine na-          rem Stadtteil engagieren. Die Tour de Natur
den Einzelhauswohngebieten und entlang der          turgerechte Gestaltung bei Neubauvorhaben           war dafür ein guter Start. Die Luruper Stadt-
Luruper Hauptstraße („Magistralenentwick-           ermöglicht werden – auch bei privaten Bau-          teilgruppe der Grünen will an dem Thema dran-
lung“): Grundstücke mit altem Baumbestand           vorhaben.                                           bleiben und ist für alle Interessierten offen,
und geschützten privaten Naturräumen und                Wichtig ist es auch, Wohngebäude nach-          Kontakt: lars.boettger@hamburg.gruene.de
naturbelassene giftreie Grünflächen werden          träglich grüner zu machen. Dabei kommt es           oder über das Stadtteil-Kultur-Büro, Tel. 040
neu bebaut. Oft werden dann „pflegeleichte“,        auch sehr darauf an, wie die Wohnungen ver-         280 55 553.
steingepflasterte Gärten mit engmaschigen           waltet und wie die Pflege der Außenanlagen                               Lars Boettger, Mitglied der
                                                                                                                   Geschäftsführung des Luruper Forums
Gitterzäunen angelegt, die keinen Lebensraum        organisiert wird. Baugemeinschaften haben                           und der Grünen Bezirksfraktion
mehr für Igel, Maulwürfe, Schmetterlinge, Frö-      sozial und ökologisch sehr viel Potential. Aber
sche, Spechte, Meisen und andere in Lurup le-       mit Beteiligung der Mieter*innen ist eine na-
bende Wildtiere mehr bieten. Lurup wird immer       turnahe und preisgünstige Pflege auch in der                     Tipps vom NABU für
mehr „grau statt grün“.                             regulären Wohnungsverwaltung möglich.                        Garten und Balkon naturnah
   Deutlich wurde auf der Tour auch: Mit Natur          Sehr viel für die Natur kann in privaten Gär-                        zum Beispiel:
sind keine Brachflächen gemeint, auf denen          ten und auf dem Balkon getan werden. Der Na-             „Pflanzen statt Schotter“, „Vogelfreundlicher
wild etwas wächst aber einmal im Jahr alles         turschutzbund Deutschland (NABU) gibt dazu                  Balkon“ oder „Geheimtipp Kraterbeet“
kahlgeschoren wird, oder eine Fläche, die als       viele Tipps (s. Kasten).                                https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/
Liegewiese hergerichtet wurde, wo zuvor „wil-           Der Erhalt und die Neugestaltung von Na-           oekologisch-leben/balkon-und-garten/index.html
de“ Natur angesiedelt war.                          turräumen ist ein wichtiges Ziel für die Stadt-

Die „Tour de Natur“ im Altonaer Volkspark

 Januar 2021 · Lurup im Blick · www.unser-lurup.de .............................................................................                             3
Luruper Forum · Gesundheit

                                                   Neues bei den HVV-Verbindungen
Verfügungsfonds Lurup                              Seit Januar 2021 fährt die Metrobuslinie 2            Die S 31 fährt wochentags abends 40 Minuten
Gerne unterstützt das Luruper Fo-                  nicht nur bis zum Bahnhof Altona, sondern             länger und Sonntags zwischen 9 und 21 Uhr
rum kleinere Stadtteilprojekte, die die            weiter über Fischmarkt, Landungsbrücken,              durch bis Harburg Rathaus.
Nachbarschaft und die Selbsthilfe fördern.         Baumwall, Steinstraße und Hauptbahnhof bis                Die AG Verkehr des Luruper Forums begrüßt
Freundliche Beratung dafür gibt es im Stadtteil-   zum Berliner Tor.                                     einerseits die Erweiterung der Metrobuslinie 2,
büro im Stadtteilhaus Lurup, Böverstland 38,       Der Metrobus 21 fährt montags bis freitags            befürchtet aber auch mehr Verspätungen durch
 280 55 553.                                      von ca. 5.30 bis 20.30 Uhr, sonnabends von            die Länge der Fahrtstrecke. Die AG bedauert,
Die Geschäftsführung des Luruper Forums vergab     ca. 9.30 bis 18.30 Uhr und sonntags von 10.30         dass durch die Verkürzung der Buslinie 186
im Dezember 2020                                   Uhr bis 18.30 Uhr alle 10 Minuten durch bis           das Schenelfelder Zentrum und weitere Ziele in
• einstimmig ohne Enthaltungen auf Antrag von      Teufelsbrück.                                         Schenefeld nicht mehr ohne Umsteigen erreicht
Silvia Götz einen Zuschuss von 355,66 Euro für     Die Buslinie 186 fährt nur noch bis zur Nei-          werden können. Auch der ganztägige Einsatz der
das Plakatprojekt über Energiequellen der Zu-      ßestraße. Die Strecken durch Schenefeld und           Metrobuslinie drei durch Lurup bis zum Schene-
kunft mit der Klasse 8b am Goethe-Gymnasium.       nach Halstenbek übernehmen die Buslinien              felder Platz wird angemahnt, ebenso die Verlän-
                                                   184, 384 und 185.                                     gerung der Expressbusinie X22 von der U-Bahn
2021 kann das Luruper Forum noch 18.859,70 Euro
aus dem Verfügungsfonds vergeben. Wir danken       Die S 3 fährt Sonnabends auch nach 21 Uhr             Hagenbecks Tierpark bis zum Osdorfer Born –
für die Förderung des Verfügungsfonds durch das    und sontags von 7.30 bis 23 Uhr im 10-Minu-           und weiterhin der Schnellbahnanschluss!
Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung.   ten-Takt bis zur Elbgaustraße.                                                     Udo Schult, AG Verkehr

                                                   Gesund kochen lernen an der Langbargheide
                                                   Der Kochkurs für die ganze Familie an der                   Auch für 2021 haben sich schon vie-
              Das Glück
                                                   Grundschule Langbargheide erfreut sich wach-          le Interessierte gemeldet und – sobald die
        ist ein Wie, kein Was,
                                                   sender Beliebtheit. Unter der Anleitung der Öko-      Corona-Bedingungen es zulassen – soll ein
       ein Talent, kein Objekt.
                                                   trophologin Ulrike Wagner                                               weiteres Koch-Projekt statt-
       Wo befreundete Wege
                                                   unterstützt von Tatjana                                                 finden. Gefördert wird das
           zusammenlaufen,
                                                   Giercke kochten Großel-                                                 Projekt von der Techniker
          da sieht die Welt
                                                   tern, Eltern und Kinder                                                 Krankenkasse über den TK-
            für eine Stunde
                                                   aus dem Lüdersring ge-                                                  Verfügungsfonds Gesundes
           wie Heimat aus.
                                                   meinsam und lernten da-                                                 Lurup/Osdorfer Born.
                Hermann Hesse
                                                   bei Grundlegendes über                                                      Leider stehen in diesem
                                                   gesunde Ernährung. Beim                                                 Jahr weniger Fördermittel
                                                   letzten Kurs mussten die                                                zur Verfügung, aber Sabine
                                                   Kinder wegen der Corona-                                                Tengeler von der Geschäfts-
                                                   Pandemie leider ohne die                                                stelle für Gesundheitsförde-
                                                   erwachsenen Verwandten                                                  rung berät und unterstützt
TK-Verfügungsfonds                                 kochen lernen. Aber die                                                 gerne weiterhin alle, die in
Gesundes Lurup/Osdorfer Born                       Kochbücher mit den gesunden Rezepten kön-             Lurup etwas zu einem gesünderen Leben bei-
                                                   nen sie mit nach Hause nehmen und die Ge-             tragen möchten: Tel. 040 840 55 200, gesund-
                                                   richte mit ihren Familien nachkochen.                 heit@unser-lurup.de

Die Techniker Krankenkasse fördert mit Hono-
raren kleinere Projekte zur Gesundheitsförde-
rung vor allem in den Bereichen Ernährung,
Bewegung, Stress, Gewaltpräven­tion und Um-
gang mit Genuss- und Suchtmitteln in Lurup
und am Osdorfer Born. Antragsformulare und
freundliche Beratung dafür gibt es in der Ge-
schäftsstelle für Gesundheitsförderung Lurup,
    280 55 553.
        
2021 können für Projekte in Lurup und am Osdor-
fer Born insgesamt 17.420 Euro vergeben werden.
Wir danken für die Förderung durch die Techniker
Krankenkasse und durch die Behörde für Gesund-
heit und Verbraucherschutz.
                                                   Weihnachtskochen an der Langbargheide am 26.11.2020        Kursleiterin Ulrike Wagner · Fotos: Tatjana Giercke

4     ............................................................................... www.unser-lurup.de · Lurup im Blick · Januar 2021
Luruper Einrichtungen

Jutta Mejow verabschiedet
Langjährige Leiterin geht in den Ruhestand
Nach 43 Jahren Tätigkeit im Spielhaus am Fah-        Auch die umliegenden Luruper Grundschu-          dem Spielhausgebäude. Veranlasst über das
renort verabschiedete sich Jutta Mejow Ende       len profitieren im Rahmen der Ganztagsschule        Gartenbauamt Altona, durften sich die Kinder
November in ihren wohlverdienten Ruhestand.       von diesen Nachmittagsangeboten. Zwischen           in einem demokratischen Prozess unter meh-
Bereits als Praktikantin arbeitete Jutta Mejow    ihnen und dem Spielhaus am Fahrenort wur-           reren Spielgeräten eins aussuchen. Einen Rie-
im Spielhaus am Fahrenort, später als Erzie-      de von den beiden ehemaligen Leiterinnen eine       senspaß war dann die Freigabe des Parcours.
herin und seit 1994 war sie Teil der gemein-      feste Kooperation vorangetrieben. Inzwischen            Die Nachfolge von Jutta Mejow hat inzwi-
schaftlichen Leitung der Einrichtung. In den      besuchen das Spielhaus täglich Kindergrup-          schen Astrid Harms angetreten, die zusam-
letzten Jahren bildete sie zusammen mit Han-                                                          men mit Jutta Mejow schon eine Zeit lang in
ne Krosta das Leitungsteam des Spielhauses.                                                           der Einrichtung gearbeitet hat. Auch sie kommt
Hanne Krosta hat das Haus bereits 2019 in                                                             aus der Kinder– und Jugendarbeit und möchte
den Ruhestand verlassen.                                                                              das Haus in bewährter gemeinschaftlicher Lei-
    Beide Leiterinnen ergänzten sich in ihrer                                                         tung weiterführen. Perspektivisch möchte Frau
pädagogischen Arbeit am Kind und bei Erzie-                                                           Harms die Arbeit im Freien noch mehr ausbau-
hungsfragen der Eltern. Ihnen war stets wich-                                                         en und den Kindern, auch durch das Anlegen
tig, dass alle einen wertschätzenden Umgang                                                           diverser Beete, die Natur in der Stadt näher-
miteinander pflegen und auch Konflikte an-                                                            bringen.
gemessen gelöst werden. Feste Tagesabläufe                                                                Wir wünschen Jutta Mejow alles Gute, Ge-
geben den Kindern Struktur. Diese sind für die    pen der Grundschulen mit ihren Erzieher*innen       sundheit und Freude in ihrem neuen Lebens-
Erziehungsarbeit vor Ort wichtig und unterstüt-   und können so von der großzügigen Außenanla-        abschnitt. Auch freuen wir uns auf die Zusam-
zen auch die Elternhäuser.                        ge und den Nachmittagsangeboten profitieren.        menarbeit mit Astrid Harms, wünschen auch
    Nach der Schule nehmen die Kinder in die-     Auch Kita-Gruppen nutzen regelmäßig diese           ihr alles Gute und weiterhin eine erfolgreiche
ser Einrichtung der offenen Kinder- und Ju-       Möglichkeit.                                        Arbeit im Spielhaus am Fahrenort, für den
gendarbeit an einem gemeinsamen warmen               Noch kurz vor dem Ausscheiden von Frau           Stadtteil und für die Luruper Kinder!
Mittagessen teil, anschließend werden die         Mejow wurde das Außengelände um eine At-                                              Herzliche Grüße,
Hausaufgaben erledigt, bevor dann ein wech-       traktion mehr bereichert. Ein kleiner Kletterpar-                   Eure Elternini Spielhaus Fahrenort
selndes Nachmittagsprogramm beginnt.              cours steht inzwischen auf der Rasenfläche vor                                        Christine Süllner

Jutta Mejow verabschiedet sich von den Kindern.                                                       Jutta Mejow vor „ihrem“ Spielhaus, 2006

 Januar 2021 · Lurup im Blick · www.unser-lurup.de .............................................................................                            5
********                                                        Wir sind weiter

                                                                                 Hilfe
                                                                                beim
Unsere Angebote beziehen sich nicht speziell auf Co-
                                                                              Schreiben                    Stadtteil-Kultur-Büro
rona. Aber bei Ängsten zum Thema, Sorgen um Ein-                                                           im Stadtteilhaus Lurup, Böverstland 38
käufe etc. verstehen wir uns als Ansprechpartner. Wir   mit Jutta Krüger ist geschlossen,                  Wir vermitteln gerne weiteren Rat und Hilfe
haben unsere täglichen offenen Sprechzeiten, wo je-     in besonderen Fällen sind Anfragen möglich         und unterstützen Sie, wenn Sie für Ihre Nach-
der ohne Anmeldung vorbeischauen kann oder aber         über Tel. 040 280 55 553 oder                      barschaft aktiv werden möchten.
uns telefonisch direkt erreicht: Montag und Freitag     stadtteilhaus@unser-lurup.de                       Sie erreichen uns unter Tel. 280 55 553, mon-
von 11-12 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag        Briefe, Anträge, Bewerbungen, Formulare,           tags bis donnerstags (Kernzeit: 9-12 Uhr) oder
jeweils von 16-18 Uhr                                   Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten          per eMail stadtteilhaus@unser-lurup.de
Wir besprechen das persönliche Anliegen und über-                                                          Viele weitere Informationen und Links
legen gemeinsam, was wir selbst mit unseren An-                                                            finden Sie auch auf www.unser-lurup.de.
geboten abdecken können oder verweisen sonst an                    ********
andere Träger, die Unterstützung anbieten. Es ist
auch möglich, Anfragen per E-Mail direkt an uns zu
                                                        Rat und Hilfe für                                           ********
                                                        Senior*innen
richten: beratung@diakonie-hhsh.de oder sonst auf                                                          SoVD Sozialrechtsberatung
den Anrufbeantworter sprechen und Namen sowie Te-       kostenlos und ehrenamtlich in allen alltäg-        Unsere Fachjuristinnen und -juristen beraten
lefonnummer hinterlassen, wir rufen baldmöglichst       lichen Fragen mit Rolf Wagner nach Termin-         Sie auch jetzt in allen Fragen des Sozialrechts
zurück: 040 83 10 21                                    absprache, Tel. 0157 576 803 23 oder eMail:        rund um die Themen ­      Rente, Kranken- und
Wer uns kennenlernen möchte und einen ersten Ein-       rolfw758@gmail.com.                                Pflegeversicherung, Schwerbehindertenrecht,
druck gewinnen will, kann gerne unsere Webseite be-                                                        Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung,
suchen: www.lurup222.de                                                                                    Gesetzliche Unfallversicherung,
                                                                     ********                              Tel. 611 607 - 0, - 24, -31, -32, -34, -43

               ********                                                                                              ********
Rat und Tat
Sozialberatung und Begleitung für Familien
Sprechzeiten in Lurup:
Mo: 16-18 Uhr HaKiJu e.V., Luruper Hauptstraße 164
nach Terminabsprache bzw. telefonisch                   Auch in den nun wieder verschärften Corona-
Wir beraten und begleiten Sie gerne, wenn Sie           Zeiten ist das LuBiene-Team für Sie da! Unter
                                                        Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Hygi-     AWO Alltagshilfe
• Unterstützung im Umgang mit Behörden wün-
    schen,                                              eneregeln unterstützen wir Sie bei den Dingen     Die AWO Sozialstation am Lüdersring 2a bie-
• staatliche Leistungen bei Behörden beantragen         des täglichen Lebens, z. B.: Botengänge oder      tet Alltagshilfen für Senior*innen an. Die
    möchten,                                            Erledigung Ihrer Einkäufe, Begleitung zu Arzt-    Mitarbeiter*innen nehmen sich Zeit, den Alltag
• Fragen in Bezug auf die Erziehung Ihrer Kinder ha-    besuchen, zum Einkaufen, auf Spaziergängen        gemeinsam mit den Senior*innen zu Hause zu
    ben,                                                usw. Hilfe bei der Haushaltsführung und Zu-       gestalten. Dazu gehören: helfende Hände im
• mehr wissen möchten über die Angebote in Ihrer        bereitung einfacher Mahlzeiten, kleine Repa-      Haushalt (Einkaufen, reinigen, Mahlzeiten zu-
    Nachbarschaft,                                      raturarbeiten, einfache Gartentätigkeiten, Un-    bereiten oder kleinere Garten und Handwerks-
• und bei vielen anderen Fragen und Problemen, bei      terstützung im Schriftverkehr usw. Gern leisten   arbeiten), Begleitung außer Haus (Arztbesu-
    denen Sie Hilfe benötigen.                          wir Ihnen auch Gesellschaft zum Spielen, Bas-     che, gemeinsam Einkaufen, Spazierengehen)
Wir haben nicht immer sofort eine Antwort, aber wir     teln usw. oder einfach nur zum Klönen.            und Gesellschaft leisten (Spielerunden, Ge-
nehmen Ihr Anliegen ernst und kümmern uns bis zur       Unser Angebot richtet sich an Seniorinnen und     dächtnistraining, Vorlesen und Gespräche).
Lösung, wenn Sie dies wünschen. Kommen Sie in un-       Senioren sowie Menschen mit Behinderung                Gerne beraten die Mitarbeiter*innen rund
sere Sprechzeiten oder vereinbaren Sie einen Termin.    oder chronischer Erkankung und deren Ange-        um das Thema, welche pflegerischen und un-
Janine Lins (HaKiJu e.V.), Tel: 84 00 92 17,            hörige in Lurup und Osdorf. Damit insbesonde-     terstützenden Leistungen aus der Pflegeversi-
E-Mail: janine.lins@hakiju.de                           re Menschen mit geringem Einkommen unsere         cherung finanziert werden und vermitteln auch
Corinna Krohn-Gibba (HaKiJu e.V.), Tel: 84 00 92 17,    Unterstützung in Anspruch nehmen können,          weitergehende Unterstützungen bei der Pflege.
0152 22 63 44 37, E-Mail: corinna.krohn-gibba@          berechnen wir für all unsere Dienstleistungen          Weitere Information geben gerne: Petra
hakiju.de, Anne Wilken (GM Jugendhilfe GmbH),           nur EUR 4,50 die Stunde.                          ­Reimers, Pflegedienstleitung, Tel. 040 69 707
Tel. 855 03 909, 0162 231 89 74,                        Tel. 040-84 05 63 45                               50-150, und Susanne Brendel, Pflegeberatung,
E-Mail: a.wilken@grosstadt-mission.de                   LuBiene-Alltagshilfe, Lüdersring 2c                Tel. 040 69 707 50-262.

6      ............................................................................... www.unser-lurup.de · Lurup im Blick · Januar 2021
für Sie da!                                                                          ***********

Straßensozialarbeit                               Jugendtreff Netzestraße
Lurup/Osorf                                       Netzestraße 33 · Tel. 040 / 84 05 70 50            Spreestraße 22, Tel. 040 83 74 76
Wir Strasos sind mit unseren Angeboten wei-       Di + Mi 17-21 Uhr: Offener Treff,
terhin persönlich im Stadtteil erreichbar, in     Do 16-21 Uhr: Mädchenzeit, 18-21 Uhr: Offe-        Online-Programm 2.0
Lurup: Ammernweg 56, dienstags, 14-18.30          ner Treff, Fr: 15-19 Uhr: Offener Treff + Wo-      jeweils ab 16 Uhr via Skype
Uhr, donnerstags 12-15 Uhr, Tel. 040/ 42811       chenendangebot nach Absprache                      Mo: Komm in Bewegung, Di: Mädchengruppe, Mi:
3061, Ansprechpartner*innen sind: Simone          Die Räumlichkeiten des Jugendtreffs können         Kreativwerkstatt , Do: Spiel- & Rätseltreff, Mi 17-20
Norin, Tel 01573 640 14 13, Anna Christiansen:    aktuell nur von sechs Besucher*Innen gleich-       + 18-20 Uhr und nach Absprache: Nachhilfe (kosten-
0177 89 90 806, Anja Strock: 0177 82 35 388,      zeitig genutzt werden. Hilfe bei der Anfertigung   los); Fr: Kochen
Sarah Persicke: 0163 24 22 783                    von Bewerbungsunterlagen sowie die Hausauf-        Außerdem Rap-Training, Callenge Aufgabe und Be-
Wir bieten: Beratung, Hilfe, Unterstützung und    gabenhilfe finden aktuell nur in Einzelterminen    ratung s. http://www.luur-up.de/
Begleitung für junge Menschen zwischen 14         und bei Bedarf jederzeit während der normalen
und 27 Jahren bei:                                Öffnungszeiten statt.                                          ********
- Stress in der Schule und Ausbildung oder
   bei der Arbeit                                          ********
- Der Suche nach einem Ausbildungsplatz
   oder einer Wohnung
- Schulden und Geldproblemen                      Moorwisch 2, Tel.040-83200541/83200542              Moorwisch 2, Tel. 414 222 33,
- Konflikten mit Eltern, Partnern und Freunden    Öffnungszeiten ab dem 04.01.2021                    bettina.klassen@bugi.de
- Ärger mit Polizei und Justiz                    Di, Do + Fr: 8.15-10.15 Uhr + 10.30-12.30 Uhr       Bitte für alle Beratungen vorher einen Termin
- Schwierigkeiten mit legalen und illegalen       Pro Öffnungszeit können sich derzeit max. drei      vereinbaren!
   Drogen                                         Elternteile zeitgleich im EKiZ aufhalten            • Mo 8-10 Uhr: Nachbarschafts­café (max. 3 TN);
- Persönlichen Problemen                                   ********                                   10-16 Uhr: Migrationsberatung in russisch mit
                                                                                                      dem DRK-Zentrum Osdorfer Born, Tel. 84 90 80 82
              ********                                                                                • Di 9.30-11 VHS „AM Fluss“ Bewerbungen, Hilfe
                                                                                                      beim Schreiben, Tel. 84 90 80 82
                                                                                                      11-13 Uhr Einfal! GmbH Jobcoaching für Menschen
                                                                                                      mit Kind, Tel. 0176 57239195; 13-16 Uhr: Beratung
Langbargheide 22 , Tel. 040 84 56 15                                                                  rund um Fragen des Alltags mit Servicestellen-Ko-
Mo-Fr 11-19 Uhr: Telefonische Beratung und                                                            ordinatorin Bettina Klassen.
                                                  Kinder- und Familienzentrum Lurup                   • Mi 8-10 Uhr: Sozialstation Lurup, Telefonsprech-
Hausaufgabenhilfe (Ihr könnt hier drucken
und Laptops nutzen und euch in einen ruhigen       Netzestraße 14 a · Tel. 040 84 00 97 0             zeit Pflegeberatung, Tel. 831 40 41; 10-12 Uhr: Be-
Raum setzen, um eure Aufgaben zu machen),          Unbedingt Termine vereinbaren                      ratung Verbraucherzentrale Hamburg, Tel. 248 32
Spieleverleih gegen Pfand                          Mo-Do 9.30-18 Uhr, Fr 9.30-12 Uhr: Beratung        129; 13.30-15 Uhr: Rat und Tat – Beratung rund
14-17 Uhr: Kindertreff (max. 3 Personen von        zu allen Fragen rund um die Familie, Sozialbe-     um das Thema Behörden, Erziehung und Angebo-
6-13 Jahren)                                       ratung, und immer, wenn´s zuhause schwierig        te im Stadtteil; Tel. 0162 231 89 74 15.30-17 Uhr:
17-19 Uhr: Jugendtreff (max. 3 Personen von        ist; KiFaZ gegen Langeweile Basteltüten-,          ­Erziehungsberatungsstelle Altona-West berät zu
10-21 Jahren)                                      Bücher- und Spieleausgabe, einfach vorbei­          Erziehung, Partnerschaft und Trennung, Tel. 609 29
                                                   kommen                                              31-10
               ********                            Mo, Di, Mi ganztägig, Fr vormittags: 1,5 h          • Do 8-12 Uhr: Beratung rund um Fragen des All-
                                                   Spaß im Bewegungsraum für „1 Familie + 1“           tags mit Servicestellen-Koordinatorin Bettina Klas-
                                                   Do und Fr Nachmittags: 1,5 h Spaß im Bewe-          sen (ohne Terminvereinbarung) 14-16 Uhr: FÜR
                                                   gungsraum für Kinder von 6-12 Jahren (betreut)      SOZIALES berät über soziale Hilfen, Erziehung und
                                                   Mo und Mi 9.30-12 Uhr: Beratung in Schwan-          Fragen des Alltags, Tel.:01606577041; 16-17 Uhr:
                                                   gerschaft, Geburt und erstem Lebensjahr ei-         FÜR KIDS – Kindersprechstunde: Kinder können ih-
                                                   nes Kindes Mo zwischen 10-11: Messen und            ren Kummer und ihre Sorgen loswerden, Einblicke
Jugendetage der Auferstehungskirchenge-            Wiegen;                                             in Kinderrechte (ohne Anmeldung)
meinde an der Luruper Hauptstraße 155              Essensausgabe für Familien: Di 15 Uhr: Kuchen,      • Fr 8.30-11 Uhr AWO-Projekt „­ Augen Auf“, Senio-
Die offenen Treffs können leider zur Zeit nicht    Mi 13.30 Uhr + Fr 16 Uhr: warmes Essen,             renberatung, Tel. 0159 044 448 39; Tel.: 3570 8553
stattfinden, aber Jasmin Dethlefs hat für eure    ­gegen Spende, Topf mitbringen;                      11-12 Uhr: Beratung des Sozialkontors zu psychi-
Anliegen ein offenes Ohr: 0176-43 33 85 95         Do 12-14 Uhr: Kleiderkammer                         schen Erkrankungen und Behinderungen

 Januar 2021 · Lurup im Blick · www.unser-lurup.de .............................................................................                        7
Wir sind weiter für Sie da · Stadtteilkultur · Luruper Schulen

    LURUM im Teil-Lockdown
    Der bestehende Lockdown zwingt auch das         Das Projekt AM Fluss 2 bietet weiterhin Hilfe
    LURUM in einen bloßen Rumpfbetrieb. Öffent-     bei der Jobsuche für Menschen ab 27 Jahren,       Wir freuen uns drauf, wenn das Angebot im
    liche Bürozeiten kann es derzeit leider nicht   die arbeitslos sind, und gerne wieder arbeiten    LURUM in ein paar Wochen oder Monaten end-
    geben. Dennoch gibt es drei Beratungsange-      würden. Derzeit als telefonische Beratung un-     lich wieder etwas umfangreicher, kultureller,
    bote, die auch weiterhin – wenn auch in ein-    ter der Nummer 0176 – 26 77 99 35, erreichbar     gemeinschaftlicher und vor allem persönlicher
    geschränkter Form – wahrgenommen werden         dienstags zwischen 12:00 – 13:30 Uhr.             werden kann. Bis bald!
    können:                                         Speziell für Alleinerziehende mit geringen be-
                                                    ruflichen Erfahrungen oder mit Abschlüssen,                     Kontakt LURUM
    Das Eltern-Kind-Café findet weiterhin diens-    die vor langer Zeit oder in einem anderen Land
    tags von 14:30-17:00 Uhr als Einzelberatung     gemacht wurden, ist der Jobcoach die richtige                zur Zeit nur telefonisch!
    unter Einhaltung aller nötigen Hygiene-Maß-     Anlaufstelle. Birgit Schmitt bietet - ebenfalls            Flurstr. 15 · 22549 Hamburg
    nahmen statt. Anmeldung per Email an nau.       am Telefon - ein spezielles Jobcoaching für            Tel. Michel Büch: 0157 306 224 82
    kifaz@kinderschutzbund-hamburg.de oder per      Menschen mit Kind (schmitt@einfal.de / 0176              info@lurum.de · www.lurum.de
    Telefon: 040 840 097 0.                         - 57 23 97 95).

    „Tanzende Wanzen”
    Jazzprojekt in der Grundschule Luruper Hauptstraße

    Am 11. Dezember gab es ein ganz besonderes und Klangfarben vorgestellt: So klingt die Po- Triangeln. Als die Band beim Spielen zu tanzen
    Konzert an der Grundschule Luruper Haupt- saune wie ein „schöner Elefant“ und der Bass begann, gab es kein Halten mehr. Alle Kinder
    straße: Das Jazzensemble „Fabelhaft“ bot hat die Aufgabe, Töne und Rhythmus „zusam- tanzten begeistert mit. Das alles wegen Corona
    ein musikalisch hochwertiges Pro-                                                                                  mit gebührendem Abstand.
    gramm von anspruchsvoller Jazz-                                                                                    Beschwingt und fröhlich ver-
    musik, kindgerecht und mitreißend.                                                                                 ließen die Kinder am Ende
    Die Band musizierte und groovte                                                                                    des Projektes die Aula.
    mit den Kindern der 2a und 3b der                                                                                      Eigentlich sollten auch
    Grundschule Luruper Hauptstraße                                                                                    Kitagruppen aus dem Stadt-
    und bereitete auch den anwesenden                                                                                  teilhaus mitmachen. Das
    Lehrkräften viel Freude.                                                                                           war aber wegen der Corona-
        Vorbereitet auf diesen Auf-                                                                                    Gefahr nicht möglich.
    tritt hatte sich jede Klasse bei                                                                                       Die Workshops und das
    einem Workshop mit den Jazz­                                                                                       Gastspiel der „Tanzenden
    musiker*innen. Dabei ­hörten, sahen                                                                                Wanzen“ waren das Ergebnis
    und erlebten die Schüler*innen ver-                                                                                einer gelungenen Koopera­
    schiedene ­Instrumente im Einsatz                                                                                  tion zwischen dem Stadtteil-
    auf der Bühne, darunter Klavier, Alle Bilder sind der Videodokumentation von Joscha Brinkmann entnommen.           kulturzentrum Lurup, dem
    Saxophon, Posaune, Trommeln und                                                                                    LURUM – Community School
    natürlich den Sologesang der Sängerin, die ihr menzukleben“. Die Kinder waren sich aber ei- Lurup und der Grundschule Luruper Hauptstra-
    Instrument als einzige „immer dabei hat“. Ein- nig: Am besten klang es, wenn alle gemeinsam ße. Es wurde aus Mitteln des Bezirksamts Alto-
    gebaut in eine kindgerechte, kleine Geschichte spielten. Und die Kinder spielten mit: Auf selbst na gefördert. sat
    wurden die Instrumente mit ihren Eigenarten gebastelten Papier-Tröten, Handtrommeln und

8    ............................................................................... www.unser-lurup.de · Lurup im Blick · Januar 2021
Luruper Schulen

Einstanzen der Druckknöpfe             So wird das Mand eingeknöpft.          So werden die Masken mit dem Band getragen.                  Fotos: Christine Ritter

Maskenbänder für einen guten Zweck
Auch an der Fridtjof-Nansen-Schule müssen          kenbänder im großen Stil zu produzieren und
die Grundschulkinder seit einiger Zeit Masken      zu verkaufen. Sofort wurden neue Stoffbänder                 Hier gibt es die Maskenbänder
tragen – auf dem Schulhof und wenn sie Kin-        bestellt und die Kinder stellten während der                        für 2,50 Stück –
der aus anderen Gruppen treffen. Wenn die Kin-     Nachmittagsbetreuung bei Kamila Pawelczak                  weitere Spenden sind willkommen
der die Masken gerade nicht tragen müssen,         weitere Maskenbänder her.
liegen sie oft auf den Tischen, fallen herunter        Erst kauften einzelne Kinder aus anderen                        Im Schulbüro der
oder gehen verloren. Bis die Erzieherin Kamila     Klassen, dann gingen immer weitere Famili-                       Fridtjof-Nansen-­Schule
Pawelczak auf die Idee kam, „Maskenbänder“         enbestellungen ein, so dass Kamila Pawelzak                         am Fahrenort 76,
herzustellen.                                      und Christine Ritter schon zum vierten Mal                           mo-fr 8-13 Uhr
    Am 7.1. berichteten Kinder aus der Klasse      Material nachbestellen mussten. Matz hat                     In der Apotheke am Eckoffplatz
4c der Fridtjof-Nansen-Schule in einem Online-     Masken zu Weihnachten verschenkt. Ein El-
Gespräch über ihre Erfahrungen bei der Ma-         ternteil kaufte zehn Bänder für Mitarbeitende              Bestellungen über Christine Ritter,
sekenbandproduktion:                               bei Airbus – passend zum Firmenlogo blau                        tine.ritter@hamburg.de
    Jakob sagt: Die Bänder sind sehr praktisch.    mit weißen Knöpfen, eine Mutter bestellte 30
Man kann sie direkt an den Masken befestigen,      Stück in verschiedenen Farben, um diese al-          rem Trinkwasser und sanitäre Grundversorung
um die Maske nicht zu verlieren.“ Die Bänder       len Kolleg*innen in ihrer Kita zu Weihnachten        ein. Die Organisation bohrt Brunnen in armen
bleiben die ganze Zeit an den Masken dran,         zu schenken. Erwachsene nehmen sonst eher            Ländern und baut Sanitätshäuser dort, wo die
auch während man die Maske trägt. Wenn man         dunkle Farben, blau oder schwarz.                    Menschen sonst keinen Zugang zu sauberem
die Maske nicht benötigt, kann man sie einfach         Die Jungen und Mädchen der Klasse 4 c sind       Wasser haben. Es ist doch gerade jetzt wichtig,
um den Hals hängen lassen.                         stolz auf ihre erfolgreiche Schülerfirma. Oft be-    dass die Menschen sich die Hände waschen
    Cagla erklärte, dass die Masken nicht ge-      sprechen sie die weitere Produktion, suchen          können, sagt Fynn. Ceylin erklärt, dass Brun-
näht werden müssen. „Wir benutzen Bänder           Farbkombinationen und Bänder sowie Knöpfe            nenwasser sauberer als Flusswasser ist. Und
von der Rolle. Die werden in der richtigen Län-    aus und errechnen den Gewinn. Die Bänder             wenn es einen Brunnen am Haus gibt, müssen
ge abgeschnitten und an beiden Enden wer-          werden für 2,50 Euro verkauft. Da die Kinder         die Menschen nicht mehr sehr weit zum nächs-
den Druckknöpfe eingestanzt.“ Das Stanzen          die Bänder ohne Bezahlung ehrenamtlich her-          ten Fluss laufen und das Wasser einen weiten
können nicht alle Kinder, denn das geht ganz       stellen, bleibt nach Abzug der Materialkosten        Weg nach Hause schleppen.
schön schwer. Aber Mats kann das. Jakob zeigt,     immer etwas übrig.                                      Bisher kann man die Bänder im ­Schulbüro
wie die Maskenbänder mit den Druckknöpfen          Selim erzählt, dass die Klasse sonst Spenden         am Fahrenort erhalten. Während des Online-
an den Masken befestigt werden, und Cagla          mit einem Sponsorenlauf sammelt. Dieses Jahr         Gesprächs kommen die Lehrerinnen Tine Ritter
demonstriert die Benutzung des Maskenbands.        sollte das Geld an Viva con Agua („Leben mit         und Maren Schamp-Wiebe darauf, auch in Apo-
    Die Maskenbänder kamen nicht nur bei den       Wasser“) gehen. Wegen der Corona-Pandemie            theken nachzufragen, ob sie die Maskenbänder
Kindern der 4 c und deren Eltern gut an. Immer     konnte der Lauf in diesem Jahr nicht stattfin-       mit anbieten würden.
wieder wurden die Viertklässler auf ihre bunten    den. Stattdessen wird jetzt der Überschuss aus          Die Kinder sind sich einig: „Wenn unsere
und praktischen Maskenbänder angesprochen          dem Maskenbänderverkauf an Viva con Agua             Bänder auch in den Apotheken erhältlich sind,
und gefragt, wo man diese denn kaufen könne.       gespendet. Bis zum 10.1. wurden damit schon-         müssen wir noch ganz viele Bänder machen –
Die positiven Rückmeldungen brachten Klas-         mehr als 500 Euro gesammelt. Viva con Aqua           in der Nachmittagsbetreuung, wenn die Haus-
senlehrerin Christine Ritter auf die Idee, Mas-    setzt sich für einen sicheren Zugang zu saube-       aufgaben fertig sind“. sat

 Januar 2021 · Lurup im Blick · www.unser-lurup.de .............................................................................                               9
Medien, Schule und Kultur

     scout informiert über
     Cybermobbing und
     Kinderschutz
     Cybermobbing, Cybergrooming, Versenden
     von Stickern in Sozialen Medien – in unserer
     neuen scout-Ausgabe „Ich sehe was, was du
     nicht siehst!“ beschäftigen wir uns mit den
     Risiken im Netz, die von Kindern und Eltern
     oft unterschiedlich wahrgenommen werden.
     Wir beleuchten das Thema aus verschiedenen
     Blickwinkeln und geben Tipps, wie Eltern den
     Balanceakt zwischen Hinschauen und Loslas-
     sen schaffen können. scout wird von der Me-
     dienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein he-
     rausgegeben und möchte Eltern von drei- bis        Oberstufenschüler*innen am Goethe-Gymnasium haben ihre Lockdown-Erfahrungen zu Szenen verdichtet.
     14-jährigen Kindern dabei unterstützen, ihre
     Verantwortung bei der Medienerziehung wahr-
                                                        Theater zwischen Stillstand und Corona
     zunehmen. scout ermutigt sie, klar Haltung zu      Die Covid-19-Pandemie hat die ganze Welt auf          unter geltenden Hygienebedingungen und mit
     beziehen und selbst Vorbild zu sein. scout gibt    den Kopf gestellt. Die für uns spürbarste Ver-        Masken. Wir haben unsere unterschiedlichen
     regelmäßig einen Newsletter und zweimal im         änderung war das Homeschooling. Während               Emotionen und Ängste zu kleinen Szenen ver-
     Jahr ein gedruckte Zeitung heraus. Weitere In-     das Land still stand, saßen wir zu Hause und          dichtet, die fast ohne Sprache auskommen und
     formation: www.scout-magazin.de.                   lernten.                                              von ausdrucksstarken Bildern leben. Wir sind
                                                            Das S3-PGW-Profil hat nach den Som-               sehr stolz, dieser Zeit des Verzichts getrotzt zu
                                                        merferien im Theaterunterricht mit Fr. Lewes          haben und unsere kleine „Bilder-Collage“ live
     Tatort Smartphone:
                                                        begonnen, die Monate während des ersten               und vor Gästen präsentiert zu haben. Das war
     SpyCheck bei Patchwork
                                                        „Lockdowns“ in einzelnen Szenen zu be- und            nicht nur ein „echter Theatermoment“ in die-
     Wer das Smartphone seiner Partnerin oder           verarbeiten. Das Ergebnis haben wir am 2.  No-        ser merkwürdigen Zeit, sondern hat auch vie-
     Ex-Partnerin mit Spyware bzw. Stalkerware          vember unseren Mitschüler*innen aus dem               le dazu angeregt, über die eigenen, mit einem
     überwacht, macht sich strafbar. Täter kön-         3.  Semester und ihren Lehrer*innen in einer          Lockdown verbunden Erlebnisse und Unsicher-
     nen beispielsweise Aufenthaltsorte erkennen,       kleinen Aufführungen präsentiert – natürlich          heiten zu sprechen.
     Chatnachrichten lesen und Fotos sehen. Die
     Betroffenen spüren, dass irgendetwas nicht
     stimmt und reagieren häufig verängstigt und
                                                        Monster-Nähprojekt
     verzweifelt. An dieser Stelle setzt die diakoni-   Im Kunstunterricht in Klasse 7 bei Frau Eckert        einen Faden einfädeln, den Rückstich üben, ei-
     sche Beratungsstelle PATCHWORK für von Ge-         und Frau Götz wurde es jahrgangsübergreifend          nen Knopf annähen oder die Nahtzugabe beim
     walt betroffene Frauen an. PATCHWORK bietet        kuschelig – aber auf ganz gruselige Weise! In         Zuschneiden des Stoffes beachten. Die Ergeb-
     im Rahmen der Beratung zu Digitaler Gewalt         dem Nähprojekt ging es zuerst um den Entwurf          nisse können sich sehen lassen!
     ab sofort den SpyCheck an. Mit dem SpyCheck        eines Kuschelmonsters und um Techniken wie:
     wird das Vorhandensein von Stalkerware tech-
     nisch überprüft.
        Mit dieser Erweiterung des vorhandenen
     Beratungsangebots reagieren wir auf neue He-
     rausforderungen durch neue technologische
     Entwicklungen. So können wir Frauen, die von
     häuslicher Gewalt oder Stalking betroffen sind,
     ganzheitlich beraten und sie dabei unterstüt-
     zen, ihre Selbstbestimmung wiederzuerlangen:       Die Galerie Fliedersalon sucht ein neues Zuhause
     auf physischer, psychischer und digitaler Ebe-     In der Galerie „Fliedersalon“ am Fahrenort 85         der Galerie jetzt gekündigt.Sie sucht nun drin-
     ne. Über die Telefonberatung von Patchwork         lebt und wirkt die Künstlerin Brigitte Thoms. Im      gend eine günstige Wohnung in Lurup. Wenn
     können Betroffene Kontakt aufnehmen und            Atelier malt sie und trifft sich gern mit anderen     es darin auch noch Raum für ihr Atelier und
     einen persönlichen Termin für den SpyCheck         Künstler*innen – wenn dies auch in Corona-            für kleine Ausstellungen gäbe, wäre sie sehr
     vereinbaren.                                       Zeiten schwierig geworden ist. In ihrem Ateli-        glücklich. Auch eine andere Atelier- und Aus-
        PATCHWORK ist unter der Telefonnummer           er und einem weiteren Ausstellungsraum zeigt          stellungsmöglichkeit wäre hilfreich.
     0171 6332503 erreichbar von Montag bis Frei-       sie Ausstellungen von ganz unterschiedlichen             Wer etwas weiß, bitte im Stadtteilhaus mel-
     tag von 9 bis 13 Uhr sowie montags und mitt-       Künstler*innen und immer wieder auch ihre ei-         den, Tel. 040 280 55 553 oder stadtteilhaus@
     wochs von 9 bis 18 Uhr.                            genen Werke. Leider wurden Brigitte Thoms und         unser-lurup.de. Danke!

10    ............................................................................... www.unser-lurup.de · Lurup im Blick · Januar 2021
BÖV 38 e.  V.                                                                                                       Luruper
       Bewegung · Begegnung ·                                     Stadtteilhaus                                               Bürgerverein
            Beteiligung                                                                                                           von 1952 e. V.
Tel. 87 97 41 16
info@boev38.de · www.boev38.de                                                                                         Tel. Inge Hansen 83 53 93
                                                                                                                       inge.hansen@hansen-plakat.de
 Träger Stadtteilhaus Lurup                                       Kultur                                               www.luruper-buergerverein.de
 KITA im Stadtteilhaus Lurup
                                                    Bewegung · Begegnung · Beteiligung                                 Freizeitangebote und
 Inklusive Kita für Kinder von                                                                                         Kulturveranstaltungen
                                                    Böverstland 38 · 22547 Hamburg
 1-6 Jahren · Mo-Fr 7.30-18 Uhr ·                                                                                      Ausfahrten und Besichtigungen,
 Tel. 82 29 63 76 · kita@boev38.de ·                                                                                   Singen, Basteln, Line Dance, Nordic
 kita-im-stadtteilhaus.de
                                               Das Stadtteilkulturzentrum ist nur nach                                 Walking und Spiele
                                                 Absprache eingeschränkt geöffnet.                                     (Skat, Canasta u. s. w.)
 Kinderkleidermarkt                                                                                                    Kontakt: Horst Löding, Tel. 832 52 29
 2 x im Jahr, Nina Lüneburg,                              Lichtwark-Forum Lurup e. V.                                  horstloeding@gmail.com
 Tel. 84 55 39 oder 0173 813 72 74
                                                  Stadtteilkulturzentrum Lurup
                                                                                                                                              gefördert vom
                                             Wir sind auch jetzt telefonisch erreichbar 280 55 553
 Geschäftsstelle für Gesundheits-            stadtteilhaus@unser-lurup.de www.stadtteilhaus-lurup.de
 förderung LURUP/OSDORFER BORN               Bücherei-Café: Mo 13-15 Uhr · Di 13-17 Uhr · Do 13-17 · Fr 13-16 Uhr
 Leitung: Sabine Tengeler, Tel. 280 55 553   Stadtteil-Kultur-Büro: Mo 9-15 Uhr · Di 9-14 Uhr · Mi 9-17.30 Uhr · Do 9-14  Uhr
 Mikroprojekte TK-Verfügungsfonds            Kontakt für die Angebote im Stadtteilkulturzentrum, wenn nicht anders angegeben
 Osdorfer Born: Christine Kruse,             STADTTEIL-KULTUR-BÜRO                 DIE STADTTEILBÜHNE                   von Vereinen, Initiativen und Ein-
 Tel. 0176 710 66 111                                                                                                   richtungen: Sa, 12. Juni 2021
                                             Kommen Sie vorbei, informieren        • Theater-Werkstatt für Frauen
 gesundheit@unser-lurup.de                   Sie sich. Träumen und planen Sie      • Inszenierungen und                 lurupina
 www.gesundheit-lurup.de                     mit uns Angebote und Veranstal-         Aufführungen                       ZIRKUSFESTIVAL Hamburg
 • Beratung und Unterstützung für alle,      tungen für Stadtteilkultur und die    Weitere Spielerinnen sind            2021: 20.-22. August
 die sich für Gesundheitsförderung im        Entwicklung unseres Stadtteils.       willkommen. Sabine Tengeler,         Kontakt: Andree Wenzel,
 Stadtteil einsetzen möchten                 Kommen Sie in Kontakt mit im          Tel. 280 55 553                      mail@aerialdanceacademy.de
 • Runder Tisch Gesundheitsförderung mit     Stadtteil ­aktiven Menschen, Ein-     KINDERTANZ                           und Stadtteil-Kultur-Büro
 allen Interessierten aus dem Stadtteil      richtungen und Gremien.               Zur Zeit nicht im Stadtteilhaus!     Tel. 280 55 553
 • Wertschätzung – Entwicklung einer         • Luruper Forum                       Kontakt und Anmeldung:               WELT-CAFÉ Zur Zeit nicht
 Stadtteilstrategie für psychosoziale        Stadtteilbeirat für die Entwick-      Anna, Tel. 0176 471 444 16,          Begegnung international mit
 Gesundheitsförderung in Lurup und im        lung unseres Stadtteils. Jeder        tanzkurs-lurup@gmail.com             Spiel, Beratung, Kultur und Kon-
 Osdorfer Born                               kann mitmachen (s. S. 12)
                                             • „Lurup im Blick“                    MUSIK                                zert an verschiedenen Sonntagen
 • Beratung für Anträge an den Verfü-
                                             Stadtteilzeitung                      • Die Böversband                     RAT UND HILFE KOSTENFREI
 gungsfonds der Techniker Krankenkasse
                                             Sabine Tengeler,                      Fr 19 Uhr nach Absprache
 • praxisorientierte Bücherei zur                                                                                       • Hilfe beim Schreiben
                                             lurupimblick@unser-lurup.de           • Die coolen Stadtteiltrommler       (Anträge, Briefe, Bewerbungen,
 Gesundheitsförderung
                                             • www.unser-lurup.de                  Inklusive Trommelgruppe für Men-     Patientenverfügungen...)
                    gefördert durch          Aktuelle Termine, Informationen       schen mit und ohne Behinderung,      Jutta Krüger zur Zeit nur telefo-
                                             über Initiativen, Vereine, Einrich-   14tägig., Mo 18.15-19.45 Uhr, mit    nisch über Tel 280 55 553
                                             tungen und Angebote im Stadtteil      Karin Hechler, Tel. 85 100 620
                                                                                                                        TAUSCHHAUS LURUP
 Das Lichtwark-Forum Lurup e. V.             BÜCHEREI-CAFÉ zur Zeit nicht          • SoVD-Chorgemeinschaft im           an der Einfahrt zum Elbgaubad,
 freut sich über Spenden                     • Kinder- und Jugendbücherei          Hamburger Westen                     Elbgaustr. 110, Öffnungszeiten
 für die Stadtteil-Kultur-Arbeit:            kostenfrei und unbürokratisch         Zur Zeit nicht im Stadtteilhaus!     erfragen, Tel. 280 55 553! Auf
 HASPA, IBAN: DE74 2005 0550 1285 1222 12    wunderschöne Bilder-, Kinder-         Do 19-20.45 Uhr,                     keinen Fall Spenden vor die Tür
                                             und Jugendbücher ausleihen            Michael Starke, Tel. 980 18 471      stellen!
  Shaolin KongFu zur Zeit nicht              • Verschenkebücher                    • Violon fou                         KONTAKT FÜR INITIATIVEN ÜBER
  Di 18-19.30 Uhr, bitte vorher anrufen!     für Kinder und Erwachsene             spielt bekannte Hits unkonventio-    DAS STADTTEIL-KULTUR-BÜRO:
                                             • Leseförderaktionen                  nell Andreas Jacubzik,
  Akrobatik, Stretching.                                                                                                Starten: Bahn West!
                                             und -projekte                         Tel. 88 11 584
  Bewusstsein entwickeln für das                                                                                        Verkehrsinitiative, Kontakt:
  eigene Selbst, für Energie,                AG KULTURSONNTAG                      • Mittagstisch zur Zeit nicht        Jürgen Beeck, Tel. 881 28 637
  Bewegung und Stille                        Organisieren und gestalten Sie                                             www.Starten-Bahn-West.de
  Kontakt: Volker Schmitz,                   mit uns Kulturveranstaltungen         Lurup Feiert
                                                                                   Das große Stadtteilfest für die      Willkommen in Lurup
  Tel. 0174 170 47 31 · www.atmung           mit Begegnungscafé                                                         willkommen@unser-lurup.de
                                                                                   ganze Familie mit Aktionsständen
  normal.de/bewegungskuenste

Januar 2021 · Lurup im Blick · www.unser-lurup.de .............................................................................                          11
Geschäftsführung des Luruper Forums
Geschäftsführender Vorstand                                                                                    Sie möchten Lurup im Blick kostenfrei ins Haus
des Lichtwark-Forums Lurup e.  V.                                                                                          geliefert bekommen?
Karin Gotsch (1. Vors.),
Dietrich Helling (2. Vors.),                                                                                     Oder Sie haben Interesse, bei Lurup im Blick
Margret Rosendahl (Schatzmeisterin)                                                                                             mitzuwirken?
Vom Luruper Forum gewählte bzw. von den                                                                                 Dann melden Sie sich bitte im
Fraktionen der Bezirksversammlung Altona                                                                          Stadtteilhaus Lurup, Tel. 280 55 553 oder
entsandte Geschäftsführer*innen und                                                                                  unter lurupimblick@unser-lurup.de.
Beisitzer*innen des Lichtwark-Forums
Lurup e.  V. (* = nur GF Luruper Forum)
Roland Ahrendt*, Lars Boettger* (Die Grünen
Bezirksfraktion), Dr. Monika Dahncke*, Jasmin
Dethlefs (Junge Generation), Bengisu Er* (In-
terkultureller ­Familienverbund)*, Beate Gart-
mann* (Kinder- und Familienzentrum Lurup),
Julian Glau (SPD-Bezirksfraktion), Martin
­Goetz-Schuirmann* ­(Auferstehungsgemeinde),
 Susanne Matzen-Krüger (Schule Langbarghei-
 de), Marie-Kristin Ruppert* (Juca Lurup), Rose
 Pauly (FDP-Bezirksfraktion), ­Maren Schamp-
 Wiebe (Fridtjof-Nansen-­Schule), Sabine Schult
 (Infotreff Ehrenamt), Claudia Stamm* (CDU-
 Bezirksfraktion) ­Dr. Kaja Steffens* (CDU-
 Bezirksfraktion), Karsten Strasser (Die Linke
 Bezirksfraktion), Christine Süllner* (Elternrat
 Goethe-Gymnasium), ­Sabine Tengeler* (Stadt-
 teilkulturzentrum; Lurup im Blick; Geschäfts-
                                                                          Die für Mittwoch, 27. Januar 2021,
 stelle für Gesundheitsförderung)                             geplante Forumssitzung muss leider ausfallen.
Ansprechpartner*innen des Luruper Forums
Schiedskommission: Hans-Jürgen Bardua,
Tel. 831 64 44 · Flüsseviertel; Schulen:                 Im Luruper Forum sind alle willkommen, die zu einem besseren Leben in
Maren Schamp-Wiebe, Tel. 428 76 46 0; 428                Lurup beitragen wollen – mit Fragen oder Hinweisen, guten Ideen, Bereit-
76 46 50 · Gesundheit: Jutta Krüger, Sabine
Tengeler, Tel. 280 55 553 · Initiative Willkom-
                                                         schaft zur Zusammenarbeit, noch ungenutzten Fähigkeiten, Aktionen oder
men in Lurup: Sabine Tengeler, Tel. 280 55               Projekten. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzureden, mit-
553 · Jugend: Jasmin Dethlefs, 0176 43 33 85             zuplanen und mitzuentscheiden*. Das Luruper Forum tagt in der Regel am
95, Marie Ruppert 0178 636 82 84 · AG Le-
bendiges Zentrum Lurup, Sabine Tengeler, Tel.            letzten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr reihum bei verschiedenen Einrichtun-
280 55 553 · Lüdersring; Schulen: Susanne                gen im Stadtteil.
Matzen-Krüger, Tel. 87 007 917 · Naturschutz:            * Wer mit abstimmen möchte, muss zuvor zweimal an einer Sitzung des Forums teilgenommen haben.
NABU-Gruppe Altona, altona@nabu-hamburg.
de · Öffentlichkeitsarbeit: Sabine Tengeler, 280
55 553 · Senior*innen: Sabine Schult, 0176               Aufgrund des aktuell hohen Corona-Infektionsrisikos müssen die
41 56 46 29 · Stadtteilkultur: Sabine Tengeler,          Forumssitzungen bis auf Weiteres leider ausfallen.
Tel. 280 55 553 · AG Verkehr: Udo Schult, 832
65 66 · Wirtschaft und Stadtteilentwicklung:
Lars Boettger 0172 412 23 23 Wohnen: Jörn                Anträge an den Verfügungsfonds des Luruper Forums und an den
Tengeler, Tel. 822 96 207
                                                         TK Verfügungsfonds Gesundes Lurup sind willkommen und werden von der
Impressum:
                                                         Geschäftsführung des Luruper Forums weiter bearbeitet.
Lurup im Blick wird gefördert durch
                                                         Wenn Sie Beratung oder Unterstützung für Anträge oder andere Anliegen
                                                         wünschen, wenn Sie Fragen oder Informationen zur Verbesserung der
Lurup im Blick wird herausgegeben vom Lichtwark-
Forum Lurup e.  V. mit freundlicher Unterstützung
                                                         Lebenssituation in Lurup haben, wenden Sie sich gerne an das
des Bezirksamtes Altona.
Lurup im Blick, Stadtteilhaus Lurup
Böverstland 38 · 22547 Hamburg
                                                         Stadteil-Kultur-Büro
Tel.: 040 / 280 55 553 oder                              im Stadtteilhaus Lurup
040 / 840 55 200 (Sabine Tengeler)
lurupimblick@unser-lurup.de                              Böverstland 38 (bitte vorher Termin vereinbaren)
Lurup im Blick ist offizielles Protokoll und
Einladung für die Sitzungen des ­Luruper Forums
                                                         Tel. 040 280 55 553 oder stadtteilhaus@unser-lurup.de
Redaktion: Jutta Krüger (jk), Sabine Tengeler (sat)
Gestaltung, Verantwortlich i. S. d. P. und Fotos, wenn
nicht anders angegeben: Sabine Tengeler                  Weitere Informationen über den Stadtteil und das Luruper Forum
Auflage: 2.500
Redaktionsschluss für die                                finden Sie unter: www.unser-lurup.de
Fevruar-Ausgabe 2021: 27.1.2021
Sie können auch lesen