GEMEINDE ANZEIGER Nr. 29 108. Jahrgang 16.7.2020 - Gemeinde Malsch

Die Seite wird erstellt Albert Möller
 
WEITER LESEN
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 29 108. Jahrgang 16.7.2020 - Gemeinde Malsch
GEMEINDE ANZEIGER
Nr. 29         • 108. Jahrgang • 16.7.2020
mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch
Einzelpreis 0,80 € · Bezugspreis monatlich 3,15 €
Druck und Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch
Telefon 07246 922828 • Telefax 07246 922879
Internet: www.druckerei-stark.de • E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

                                        Freibad und Corona

Durch die Corona-Krise gelten auch im Malscher Freibad gewisse        Kastner zeigt sie Verständnis für die kürzeren Öffnungszeiten. Fair
Regeln. Wieder eröffnet wurde es am 15. Juni. Seither gab es im       finden sie, dass der Eintritt von vier Euro für den ganzen Tag auf
Juni 1.685 Besucher. Eingerichtet wurden drei Schichten für die       2,50 Euro für den jeweils drei Stunden dauernden Takt reduziert
Öffnungszeiten. So kann man das Bad von 9.30 bis 12 Uhr, von          wurde. Zudem sei jeder zehnte Eintritt frei. Jahreskarten, die diese
13 bis 16 Uhr und von 17 bis 20 Uhr besuchen. In den Pausen           Saison nicht gelten, hatten sie teilweise schon gekauft und werden
wird „alles was die Besucher anfassen“ vom Freibadpersonal            sie voraussichtlich im nächsten Jahr verwenden.
gereinigt, erklärt Betriebsleiter Bernd Ramackers. So werden unter    Nicht so gut findet die Dreistundenregelung Selina Böhme. So
anderem alle Handläufe, Geländer, Einstiege, Duscharmaturen,          sei der Schwimmbadeintritt etwa in Ettlingen und Schöllbronn
Duschräume, Umkleiden, Sitzbänke und Toiletten geputzt. Vorteil       unbegrenzt. Erfreut ist sie darüber, dass nicht so viel los ist. Positiv
der drei Öffnungszeiten sei auch, dass Besucher, die erst abends      wertet sie, dass es, anders als etwa in Ettlingen, keine Onlinetickets
kommen, noch Zugang erhalten, ohne dass das Bad bereits über-         gibt. Während dies für sie kein Problem wäre, hätten ältere Gäste,
füllt ist. Morgens können 200 Besucher kommen, mittags und            die kein Smartphone haben, damit vielleicht Schwierigkeiten.
abends jeweils 300. Sind 75 Prozent der maximalen Auslastung
erreicht, wird dies auf einer im Internet unter corona-malsch.de      Dieses Jahr kommt sie, da sie in Mutterschutz ist und somit mehr
abrufbaren Ampel mit Gelb angezeigt. Dies war bisher zwei Mal         Zeit hat, ein bis zwei Mal die Woche ins Schwimmbad. In Ordnung
der Fall. Auf Rot wurde die Ampel noch nicht gestellt. Eingerichtet   findet sie die Abgrenzungen in den Becken. Wer etwas falsch
wurden im Schwimmerbecken drei Abteilungen, in denen man in           mache, werde vom Personal freundlich darauf hingewiesen.
einer Richtung im Kreis schwimmen kann. Zudem wurden im Bad           Positiv sehen die Corona-Regelungen auch zwei Mütter, die mit
Laufwege markiert.                                                    ihren jeweils zwei Kindern da sind. Als sie von den Vorgaben im
Normalerweise jeden Tag im Freibad ist Klaus Hobrath. Da es in        Amtsblatt gelesen hätten, seien sie zunächst abgeschreckt gewe-
diesem Jahr keine Jahreskarten gibt, kommt er nicht ganz so oft.      sen. Im Bad zeige sich jedoch, dass alles nicht so schlimm ist.
Die Corona-Regeln findet er notwendig und freut sich, dass das        So dürften auch die Kinder sich frei bewegen und herumtollen.
Bad überhaupt geöffnet ist. Das erste Mal in dieser Saison im Frei-   Da wenig los ist, müsste man nirgends anstehen und könne alle
bad ist ein 63-jähriges Paar. „Wir hätten nicht gedacht, dass es      Becken nutzen. Zudem habe man ist eine gute Übersicht und
so toll ist“, betonen sie und loben das Wasser im Schwimmerbe-        sehe seine Kinder.
cken. „Es ist besser als früher“, meint das Ehepaar und verweist      Absolut in Ordnung und notwendig findet die neuen Regelungen
darauf, dass weniger los ist, als in den Vorjahren. Die Regeln        Nicole Neu, die mit ihrer zehnjährigen Tochter Liz da ist. „Ich genie-
wegen Corona finden sie in Ordnung. Dass versucht werde, mit          ße die Zeit und die Stunden, die ich habe, im Bad“, erklärt sie
diesen allen gerecht zu werden, erklärt Marion Unser.                 und fügt hinzu, dass sie das Freibad fast für sich alleine hat.
Uneingeschränkt positiv darüber, dass das Bad überhaupt geöff-        Wichtig ist ihr, dass man das Bad mit seinem Besuch auch unter-
net ist, äußert sich Gudrun Hitscherich. Wie auch Unser und Heike     stütze.                                                               sf
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 29 108. Jahrgang 16.7.2020 - Gemeinde Malsch
Nummer 29
2      Donnerstag, 16. Juli 2020

                                                     NOTRUF TAF EL

                                                  (Großtiere)                                       Wasserversorgung
       Ärzte/Apotheken                            Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim,
                                                  An der Rennbahn 16, Telefon 07229 30350           Wasserversorgung Malsch
                                                                                                    Mirko Wenz, Büro Telefon 07246 7074530
Ärztlicher Notdienst                              Tierärztl. Kliniken sind ständig dienstbereit.
                                                                                                    Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735
- nur in dringenden Fällen -                      Um tel. Voranmeldung wird gebeten.                nach Dienstschluss/bei Rohrbrüchen
Ärztlicher Notfalldienst
Mo bis Fr von 19 Uhr bis zum Folgetag 8           Rufbereitschaft des                               Fleischkontrolle
Uhr, an Sa und So sowie an den gesetzli-          Veterinäramtes                                    Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch,
chen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des         Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an      Telefon 07246 6848, führt die Schlachttier-
folgenden Tages. Zu erfragen über die Ret-        Wochenenden und Feiertagen ist beim Vete-         und Fleischuntersuchung bei Haus- und
tungsleitstelle unter 116117.                     rinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine         gewerblichen Schlachtungen durch.
Neue Möglichkeit für hör- und sprachbe-           Rufbereitschaft 0163 8365640 eingerichtet.        Urlaubs- und krankheitsbedingte
hinderte Menschen: Nothilfe-SMS als                                                                 Vertretung:
Ergänzung zum Notfall-FAX                                                                           Herr Kohnert, Fleischkontrolleur
Für Baden-Württ. bei Notfällen: die Polizei                Defibrillatoren                          beim Landratsamt Karlsruhe,
per SMS an die 01522 1807110 sowie die                                                              Tel. 0163 8365674
Feuerwehr und der Rettungsdienst in Ab-           Defibrillatoren sind an folgenden Stellen
hängigkeit des persönl. Netzbetreibers per        öffentlich zugänglich:                            Gasversorgung Malsch-
SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom +            in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der
Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefoni-                                                             Durmersheim GmbH
                                                  Adlerstraße 50
ca/O2) bzw. E-Plus 1551 0711 50 667112.                                                             Störungsmeldestelle - Gas -
                                                  in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12        Stadtwerke Ettlingen
Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadt-
bahnhof 8, ist geöffnet Mo - Fr 19 - 21 Uhr,      im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von           Telefon 07243 101-888, 07243 338-888
Sa, So + Feiertage 10 - 14 Uhr + 16 - 20 Uhr.     der Talstraße her)                                Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02
Anfragen für Sprechstunden und Hausbe-            Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an
suche unter Tel. 116117 (ohne Vorwahl).           der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber      EnBW Regionalzentrum
Rettungsdienst und Krankentransporte:             (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).
Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar   In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-
                                                                                                    Nordbaden
unter der europaweit einheitlichen Notruf-        Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt.    Zentrale in Ettlingen        07243 180-0
nummer 112.                                       Die Bereitschaft wird über die normale Not-       Störungsmeldestelle - Strom
Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-            rufnummer 112 alarmiert.                          und Straßenbeleuchtung      0800 3629477
Baden, Rastatt, Karlsruhe)
Patienten, die außerhalb der Sprechstun-
                                                         Rettungsdienste                            Notfalltelefone für Kinder,
denzeiten eine augenärztliche Behandlung
benötigen, können zu den nachfolgenden                                                              Jugendliche und Frauen
Dienstzeiten unter der zentralen Rufnum-          Notrufe                                           Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe
mer 01805 19292122 den Dienst habenden
                                                  Feuerwehr-Notruf              Telefon 112         Telefon 0721 842208
Arzt erreichen: Mo, Di, Do, Fr 19 - 8 Uhr, Mi                                                       Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei)
                                                  Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110
13 - 8 Uhr, Sa/So/Feiertag: 8 - 8 Uhr                                                               Telefon 0800 1110333
Kinderärztlicher Notfalldienst:
Ambulante Notfallbehandlung von Kindern
                                                  Unfallrettung                                     Frauenhaus Beratung
                                                  Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über          Telefon 0721 849047
in der Knielinger Allee 101, im Geb. der Kin-
derklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, Mi       die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen.      Frauenhaus Karlsruhe
13 bis 22 Uhr, Fr 19 bis 22 Uhr sowie Sa/                                                           Telefon 0721 567824
So/Feiertag 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines       Personenbeförderung/                              Frauenhaus SkF Karlsruhe
Feiertags 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).         Krankentransporte                                 Telefon 0721 824466
Zahnärztlicher                                    Bechler Lars              Tel. 07246 5333         Notruf für vergewaltigte und misshandelte
                                                  mit Rollstuhlfahrdienst                           Frauen: Telefon 0721 859173
Bereitschaftsdienst                               Rollstuhl-Shuttle KA      Tel. 07246 9447477      Beratung und Schutz für Frauen und deren
Am Wochenende und an Feiertagen ist der           Krankentransporte         Tel. 19222              Kinder bei häuslicher Gewalt
zahnärztliche Notdienst telefonisch unter                                                           Telefon 0721 915022
0621 38000812 erreichbar. An Werktagen,           BaSe Taxi-Ka GmbH         Tel. 07246 9433033
außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich                                                         Telefonseelsorge
im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe unter      Polizei
Tel. 0721 9744233 wenden.                         Polizeiposten Malsch                              Karlsruhe
                                                  Tel. 07246 1324                                   in ökumenischer Trägerschaft
Apotheken-Notdienst
- nur in dringenden Fällen -                      Polizeirevier Ettlingen                           Telefonseelsorge 0800 1110111
                                                  Tel. 07243 3200-312 oder -313                     rund um die Uhr kostenfrei 0800 1110222
Samstag, 18. Juli 2020:                           Fax 07243 3200-350
Goethe-Apotheke Ettlingen, Schleinkofer
Straße 2a, Telefon 07243 719440                                                                     Marienhaus Malsch
Adler-Apotheke Kuppenheim,                                 Notfall-Telefone                         »Wohnen und Pflege
Friedrichstraße 82, Telefon 07222 47010
Sonntag, 19. Juli 2020:                                     - nach Dienstschluss -                  im Alter«
Erbprinz-Apotheke Ettlingen,                                                                        Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch
Mühlenstraße 27, Telefon 07243 12133                                                                Telefon 07246 708-0
Adler-Apotheke Rastatt, Friedrich-Ebert-          Bauhof - für Notfälle                             Internet: www.marienhaus-malsch.de
Straße 2/2, Tel. 07222 32724                      Telefon 0152 57934236                             E-Mail: marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de
Tierärztlicher Notdienst                          Abwasseranlagen
Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist       Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch                       Hilfsdienste und
Samstag/Sonntag, 18./19.7.2020:                   Mirko Wenz - Büro                                        Beratungsstellen
(Kleintiere)                                      Telefon 07246 7074530
                                                                                                           siehe im Anschluss an den
Dr. Huemerlehner/Schwinge, Rastatt,               nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle                          amtlichen Teil
Fliederweg 3, Telefon 07222 23866                 Telefon 07246 942263
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 29 108. Jahrgang 16.7.2020 - Gemeinde Malsch
Nummer 29
                                                                                                                Donnerstag, 16. Juli 2020   3

                                                                 aktuell
                                                                        den. Abgeschlossen sein muss das Projekt bis Ende 2022. „Anson-
Aus dem Gemeinderat                                                     sten riskieren wir 2,5 Millionen Euro Förderung“, erläutert Litzow.
                                                                        Das zweite Bauvorhaben für den Umbau der Schule gliedert sich
                                                                        in drei Bauabschnitte. Litzow nennt sie zur Veranschaulichung
                                                                        „Tortenstücke“.
                                                                        Die anfangs eingetretene Verzögerung habe dazu geführt, „dass
                                                                        Tortenstück zwei noch nicht wieder in Tortenstück eins einziehen
                                                                        kann“. Somit sind zusätzliche Übergangs-Klassenzimmer not-
                                                                        wendig. Da weitere Container sehr teuer wären, sollen in der Schul-
                                                                        turnhalle vier und in einem Lernatelier zwei Interimsklassenzimmer
                                                                        eingerichtet werden. Der Schulsport, der dort gegeben wird, zieht
                                                                        in die Bühn-Sporthalle um und auch für die Vereine seien Aus-
                                                                        gleichsquartiere gefunden worden. Investiert werden in den
                                                                        Umbau der Schulturnhalle 39.119 Euro in den Trockenbau und
                                                                        36.600 Euro in Elektroarbeiten.
                                                                        Die Kinder, die normalerweise in dem Lernatelier untergebracht
                                                                        sind, werden laut Auskunft der Rektorin der Hans-Thoma-Gemein-
                                                                        schaftsschule, Sylvia Wenzel-Lück, in ihren Lerngruppenräumen
                                                                        untergebracht. „Wenn gebaut wird, muss man zusammenrücken“,
                                                                        zeigt sie Verständnis für die Planung.
                                                                        Informiert wurde vom Architekturbüro Weindel auch über die
                                                                        Zuschüsse für die Schulsanierung.
                                                                        So gibt es einen Zuschuss für die Medientechnik in Höhe von
Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule: Vergaben und vorüber-                   156.400 Euro und einen aus dem Ausgleichsstock von 749.000
gehende Nutzung der Schulturnhalle als Klassenzimmer                    Euro. Größter Betrag ist der Zuschuss Schulsanierung in Höhe
Vom Gemeinderat wurden mehrere Aufträge für die Sanierung               von 2.051.000 Euro. Hinzu kommen Zuschüsse aus dem Klima-
der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule vergeben.                            schutz in Höhe von 251.800 Euro und aus dem Schulbudget von
                                                                        100.000 Euro. Insgesamt wird die Sanierung mit 3.308.200 Euro
So wurde die Medientechnik für einen Betrag von 156.369,57 Euro         unterstützt.                                                     sf
brutto beauftragt. Laut Kostenberechnung waren 211.206,29 Euro
veranschlagt. Somit kommt die Medientechnik 54.836,72 Euro
günstiger als erwartet. Diese wird komplett über einen Zuschuss
finanziert. Teurer als erwartet wird die lose Möblierung Schüler-
möbel, so wurde sie für 144.481,47 Euro vergeben. Dies sind
174,18 Prozent des Budgets gemäß Kostenberechnung in Höhe
von 82.950,78 Euro und somit eine Unterdeckung von 61.530,69
Euro. Begründet werden die Mehrkosten damit, dass seit Erhebung
des Bedarfs fünf Jahre vergangen sind, mit der aktuellen Marktlage
und dass zusätzliche Möbel angeschafft werden müssten.
Mehr als erwartet investieren muss die Gemeinde auch für die
Verwaltungs- und Lehrermöbel. Auch hier liegt die Erhebung des
Bedarfs fünf Jahre zurück. Vergeben wurde der Auftrag für
18.200,23 Euro. Dies sind rund 361,87% des Budgets gemäß
Kostenberechnung in Höhe von 5.029,56 Euro oder eine Unter-
deckung von 13.170,67 Euro.
Zusätzlich investiert werden muss in die Wandakustik. Das gün-
stigste Angebot liegt bei 72.581,43 Euro.
Bei allen Positionen geht Dietmar Hirt vom Architekturbüro Weindel
nicht davon aus, dass durch eine erneute Ausschreibung gün-
stigere Preise zu erwarten wären.
Insgesamt ist die neue Ausstattung 197.000 Euro teurer als erwar-
tet. Für Kritik sorgte etwa, dass ein Tisch für Lehrer statt der        Johann-Peter-Hebel-Schule Instandsetzung
geschätzten 70 Euro 300 Euro kostet.                                    Blitzschutzanlage
Als weiteres Beispiel nannte Elke Schick-Gramespacher (CDU)             Wie bei der Brandschutzschau an der Johann-Peter-Hebel-Schule
eine Passleiste, die mit 180 Euro statt den veranschlagten zehn         festgestellt wurde, muss die Blitzschutzanlage instand gesetzt
Euro berechnet wird.                                                    werden. So wurde die Gemeindeverwaltung letztmals im Oktober
                                                                        2019 aufgefordert, die Mängel umgehend zu beseitigen.
„Wie können Sie das erklären?“, fragte sie in der Sitzung. Darauf
entgegnete Hirt, dass es die aktuelle Lage im Handwerk nicht            Das Dach ist mit Naturschieferplatten gedeckt. Daher können auf
zulasse, Preise zu verhandeln. So sei der Markt derzeit wie leer-       ihm keine Reparaturen mit dem Hubsteiger ausgeführt werden.
gefegt und auf eine Ausschreibung gehe manchmal lediglich ein           Stattdessen bedarf es für die Begehung des Daches einer Absturz-
Angebot ein.                                                            sicherung durch ein Dachfanggerüst. Weiterer Grund für dieses
                                                                        teure Gerüst ist, dass die Traufhöhe des Gebäudes rund 15 Meter
Auf Kante fahre man, so Bauamtsleiter Klaus Litzow, beim Budget.        beträgt.
So wurden die Gesamtkosten für das Projekt mit rund zehn Mil-
lionen Euro veranschlagt.                                               Sowohl die Sanierung des Blitzschutzes als auch das Gerüst und
                                                                        die Reparatur einiger Schieferschindeln durch einen Dachdecker
Vergeben wurden Leistungen in Höhe von neun Millionen Euro,             wurden ausgeschrieben. Demnach kostet die Instandsetzung der
das ist eine Million Euro mehr als geplant. Damit sei der finanzielle   Blitzschutzanlage rund 5.600 Euro. Außerdem müssen alleine für
Puffer fast aufgebraucht. „Jetzt darf nichts Unvorhergesehenes          den Gerüstbau 14.500 Euro investiert werden. Für den Austausch
mehr passieren“, erklärt Litzow.                                        der kaputten Schieferschindeln werden rund 1.000 Euro veran-
Gleich zu Beginn der Arbeiten war es zu einer Verzögerung von           schlagt. Summa summarum kostet die Sanierung der Blitzschutz-
neun Wochen gekommen, weil Schadstoffe am Putz entdeckt wur-            anlage rund 21.100 Euro.                                      sf
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 29 108. Jahrgang 16.7.2020 - Gemeinde Malsch
Nummer 29
4     Donnerstag, 16. Juli 2020

Amtsblatt
Nr. 29 Donnerstag, 16.7.2020

Herausgeber:
Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420
E-Mail: elmar.himmel@malsch.de • Internet: www.malsch.de
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt
Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

                                                                    Hinweis der Gemeinde:
                              Rathaus                               Wir bitten die Gratulanten aufgrund der dynamischen Verbreitung
                                                                    des Coronavirus in Baden-Württemberg, den direkten Kontakt mit
Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19                                   den Jubilaren zu vermeiden und die Glückwünsche über Telefon,
                                                                    Brief oder digital zu übermitteln.
Öffnungsregelungen des Rathauses
Malsch und Ortsverwaltungen                                         Ferienprogramm 2020
Die Rathäuser sind zu den üblichen Öffnungszeiten zu den
                                                                    Liebe Kinder, liebe Eltern,
erforderlichen Bedingungen geöffnet.
Um die nach wie vor geltenden Abstandsgebote und die Kon-           gerne hätten wir auch in diesem Jahr unser
taktbeschränkungen aus der Corona-Verordnung erfüllen zu kön-       beliebtes Ferienprogramm angeboten. Das
nen, sind folgende Maßnahmen vorgesehen:                            Programm war bereits im März/April 2020
                                                                    fertiggestellt. Doch leider zeigt auch die
Bei der Öffnung des Rathauses Malsch für Publikumsverkehr dür-      Corona-Pandemie bei diesem Thema ihre
fen sich zunächst neben den Bediensteten nur max. 15 weitere        negativen Auswirkungen. Glücklicherweise
Personen im Rathaus aufhalten. Sollte das Kontingent ausge-         gibt es im Moment in unserer Region sehr
schöpft sein, werden die Besucher gebeten, vor dem Rathaus in       wenige Infizierte, dennoch sollen und müssen bei Gruppenan-
ausreichendem Abstand zu warten, bis sie aufgerufen werden.         geboten Vorsichtsmaßnahmen wie Hygiene- und Abstandsregeln,
Im Rathaus und den Ortsverwaltungen gilt die Maskenpflicht. Bitte   wie wir sie mittlerweile alle von Schulen und Vereinen kennen, wei-
halten Sie zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter      terhin eingehalten werden.
die Abstands- und Hygieneregeln entsprechend ein. Im Foyer          Nach intensiven Überlegungen, der Abwägung aller Risiken, vielen
besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre Hände zu desinfizieren.       Gesprächen mit den Verantwortlichen in den Vereinen und Insti-
Bei den Ortsverwaltungen gelten die vergleichbaren Richtlinien,     tutionen wurde in Abstimmung mit Vertretern des Gemeinderates
allerdings darf hier nur maximal eine weitere Person - außer den    entschieden, dass wir deshalb leider in diesem Jahr in den Som-
Bediensteten - das Rathaus betreten.                                merferien kein Ferienspaßprogramm anbieten können.
Um sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Mitarbeite-       Diese Entscheidung ist uns allen sehr schwer gefallen! Umso
rinnen und Mitarbeiter weitestgehend zu schützen, bittet die        mehr hoffen wir aber auch - mit Blick auf die gesundheitlichen
Gemeindeverwaltung darüber hinaus, folgendes zu beachten und        Risiken aller Beteiligten - auf das Verständnis für diese Maßnahme.
vor allem zu prüfen, ob ein persönlicher Besuch des Rathauses
und der Ortsverwaltungen tatsächlich notwendig ist:                 Bei bester Gesundheit wünschen wir allen eine schöne Sommerzeit
                                                                    und sind zuversichtlich, dass wir im Sommer 2021 wieder ein
– Bitte vereinbaren Sie möglichst einen Termin, damit die War-      abwechslungsreiches und tolles Ferienprogramm durchführen
   teschlangen nicht zu lang werden.                                können. Für Rückfragen stehen Sabine Böhnert unter Tel. 07246
– Ihre Anliegen nehmen wir gerne auch telefonisch oder elek-        707-117 und Sylvia Kühn, Tel. 07246 707-210, E-Mail: ferienpro-
   tronisch per E-Mail entgegen.                                    gramm @malsch.de gerne zur Verfügung.
– Bringen Sie einen eigenen Kugelschreiber mit für Ihre Unter-
   schrift.
– Kommen Sie nicht, wenn Sie sich krank fühlen.
– Kommen Sie nach Möglichkeit alleine oder maximal zu zweit.                           Finanzverwaltung
Sie erreichen das Rathaus Malsch unter Telefon 07246 707-0, Fax
07246 707-420 und E-Mail: info@malsch.de
Sprechstunden                                                       Mehrwertsteuersenkung bei der Wasser-
Gemeindeverwaltung                Mo.-Mi.        8.00 -12.00 Uhr    versorgung
Telefon 707-0                     Do.            7.30 -12.30 Uhr
                                 Do.            15.00 -18.00 Uhr    Am 29. Juni 2020 haben Bundestag und Bundesrat die befristete
                                  Fr.            8.00 -12.00 Uhr    Absenkung des Mehrwertsteuersatzes von 19% auf 16% bzw.
Sprechzeiten des                                                    von 7% auf 5% für die Zeit vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 beschlos-
Bürgermeisters                    nach Vereinbarung                 sen. Ihre Wasserrechnung ist von der Senkung von 7 % auf 5 %
Bitte beachten Sie auch die Informationen unter den Ortsteilen.     betroffen. Nach der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde
Wir danken für Ihr Verständnis und Beachtung. Ihre Verwaltung       Malsch entsteht die Gebührenschuld für ein Kalenderjahr mit
                                                                    Ablauf des Kalenderjahres, für 2020 zum 31.12.2020.
                                                                    Nach dem Umsatzsteuerrecht ist der Steuersatz anzuwenden,
Unsere Glückwünsche                                                 der zum Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes gilt. Folglich
Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mit-        also der am 31.12.2020 gültige Steuersatz von 5%.
bürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen         Eine Zwischenablesung zum 1.7.2020 ist nicht erforderlich,
Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend.                     da bei der Endabrechnung zum 31.12.2020 der verringerte MwSt-
                                                                    Satz von 5% für den gesamten Jahresverbrauch berücksichtigt
MALSCH:                                                             wird. Eine Berichtigung des Steuerausweises in den Abschlags-
22.7.2020 Frau Elisabeth Neb-Maier                                  rechnungen bedarf es nicht, der zu viel entrichtet Steueranteil von
          zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres                     2% wird bei der Schlussrechnung berücksichtigt.
Nummer 29
                                                                                                     Donnerstag, 16. Juli 2020   5
Haushaltssatzung der Gemeinde Malsch für das Haushaltsjahr 2020
Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 25. Mai 2020 die folgende Haushaltssatzung
für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen:
                                         § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt
Der Haushaltsplan wird festgesetzt
1.    im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen                                                             EUR
1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von                                                             35.371.000
1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von                                                        39.659.100
1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1. und 1.2) von                                     - 4.288.100
1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von                                                                  0
1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von                                                             0
1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von                                                       0
1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe 1.3 und 1.6) von                                                 - 4.288.100
2.    im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen
2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von                                  34.665.900
2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von                                - 35.853.200
2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-Bedarf des Ergebnishaushalts
      (Saldo aus 2.1 und 2.2) von                                                                         - 1.187.300
2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von                                             4.565.400
2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von                                           13.804.500
2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit
      (Saldo aus 2.4 und 2.5) von                                                                         - 9.239.100
2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf
      (Saldo aus 2.3 und 2.6) von                                                                       - 10.426.400
2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von                                            9.250.000
2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von                                              936.000
2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit
      (Saldo aus 2.8 und 2.9) von                                                                           8.314.000
2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands
     Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von                                               - 2.112.400
                                                 § 2 Kreditermächtigung
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs-
maßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf                                                  9.250.000 EUR
                                                 § 3 Verpflichtungsermächtigungen
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen,
die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsmaßnahmen belasten
(Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf                                                 5.000.000 EUR
                                                          § 4 Kassenkredite
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf                                              7.500.000 EUR
                                                            § 5 Steuersätze
Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt
1.     für die Grundsteuer
a)     für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf                                  320 v.H.
b)     für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf der Steuermessbeträge                                         330 v.H.
2.     für die Gewerbesteuer auf                                                                             370 v.H.
       der Steuermessbeträge
Ausgefertigt, 76316 Malsch, 25. Mai 2020
Elmar Himmel, Bürgermeister

Beschluss über die Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Wasser-
versorgung der Gemeinde Malsch für das Jahr 2020
Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeitigen Fassung i.V. mit § 12 des Eigenbetriebsgesetzes
hat der Gemeinderat am 25. Mai 2020 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2020 beschlossen:
1. Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit                                      Euro
a) den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je                               3.556.000
    davon im ERFOLGSPLAN                                                   1.690.000
           im VERMÖGENSPLAN                                                1.866.000
b) dem Gesamtbetrag der vorgesehenen
    KREDITAUFNAHMEN (Kreditermächtigung)
     in Höhe von (ohne Umschuldungen)                                      1.350.000
c) dem Gesamtbetrag der VERPFLICHTUNGS-
    ERMÄCHTIGUNGEN in Höhe von                                             1.020.000
2. Der Höchstbetrag der KASSENKREDITE wird festgesetzt auf                   318.000
Ausgefertigt, 76316 Malsch, 25.5.2020
Elmar Himmel, Bürgermeister
Nummer 29
6     Donnerstag, 16. Juli 2020

Gemäß § 121 Abs. 2 GemO wird die Gesetzmäßigkeit der vom              Weiterhin suchen wir für die Verlässliche Grundschule im Ortsteil
Gemeinderat am 25. Mai 2020 beschlossenen Haushaltssatzung            Völkersbach eine
mit Haushaltsplan der Gemeinde Malsch für das Haushaltsjahr           Betreuungskraft (m/w/d)
2020 bestätigt.                                                       in Teilzeit mit 7 Stunden pro Woche
Gleichzeitig wird gemäß §§ 86 Abs. 4 und 87 Abs. 2 GemO               zzgl. Vor- und Nachbereitungszeiten.
– der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen im Rah-           Wenn Sie:
  men des Haushaltsplans in Höhe von 9.250.000 € sowie                – Spaß und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben
– der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermäßigungen nach der            – motiviert und verantwortungsbewusst sind
  Haushaltssatzung in dessen Höhe voraussichtlich Kreditauf-          – eigenständig und mit Einsatzfreude arbeiten
  nahmen in den Haushaltsjahren 2021 und 2022 vorgesehen              – Kreativität und Einfühlungsvermögen mitbringen,
  sind, in Höhe von 5.000.000 €                                       dann sind Sie bei uns richtig!
genehmigt.                                                            Wir bieten Ihnen:
Die Gesetzmäßigkeit des vom Gemeinderat am 25. Mai 2020               – eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
gefassten Beschlusses über die Feststellung des Wirtschaftsplans      – tarifgerechtes Entgelt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen
für den Eigenbetrieb „Wasserversorgung“ für das Wirtschaftsjahr         Dienst.
2020 wird gemäß § 121 GemO bestätigt. Ausgenommen hiervon
wird der Finanzplan.                                                  Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 19. Juli
                                                                      2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer
Gleichzeitig wird gemäß §§ 86 Abs. 4 und 87 Abs. 2 GemO i.V.          Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-
§ 12 Abs. 1 EigBG                                                     straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-
– der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen im Rah-           hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de.
  men des Wirtschaftsplans für den Wasserversorgungsbetrieb           Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Volker Klabunde, Lei-
  in Höhe von 1.350.000 € sowie                                       ter des Schülerhorts an der Mahlbergschule, Tel. Nr. 07246 707-
– der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen nach              4946. Tarifrechtliche Auskünfte erteilen Frau Lutz oder Frau Laub,
  dem Wirtschaftsplan für den Wasserversorgungsbetrieb, in des-       Personalabteilung, Tel. Nr. 07246 707-202 bzw. -203.
  sen Höhe voraussichtlich Kreditaufnahmen im Wirtschaftsjahr
  2021 vorgesehen sind, in Höhe von 1.020.000 €
                                                                      Stellenausschreibung
genehmigt.
                                                                      Wir suchen zum 1. Dezember 2020 für
Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr      unseren waldnahen und ruhig gelegenen
2020 sowie der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs „Wasserver-          Kindergarten „Keschdenest“ (Ortsteil
sorgung“ für das Wirtschaftsjahr 2020 liegen in der Zeit vom 20.      Sulzbach) eine
Juli 2020 bis einschließlich 28. Juli 2020 im Rathaus Malsch, Zim-
mer 316 während der üblichen Geschäftsstunden zur Einsicht-           Kindergartenleitung (m/w/d)
nahme aus.                                                            in Vollzeit.
                                                                      Unser kommunaler Kindergarten „Keschdenest“ ist ein lebendiger
                                                                      Ort mit Schwerpunkt auf Bewegung und Natur. Bei unserem Kin-
                                                                      dergarten handelt es sich um eine 2-gruppige Einrichtung mit bis
                  Friedhofsverwaltung                                 zu 44 Kindern. Im Kindergarten betreuen wir Kinder von 2 bis 6
                                                                      Jahren in altersgemischten Gruppen. Unser Betreuungsangebot
                                                                      umfasst die verlängerte Öffnungszeit täglich von 7.30 Uhr bis
Bei Todesfällen - Festlegung der Bestat-                              14.00 Uhr.
tungszeit und Auswahl der Grabplätze                                  Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung des Kindergartens ein-
Frau Stolz, Telefon 07246 707-108                                     schließlich administrative Tätigkeiten. Die Leitung ist zu 30% frei-
                                                                      gestellt.
Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung :
                                                                      Ihre Aufgaben:
Montag bis Freitag       von 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag               von 15.00 - 18.00 Uhr                        – eigenverantwortliche Leitung und Organisation des Kindergar-
                                                                        tens
                                                                      – Personalverantwortung für 6 pädagogische Fachkräfte
             Grundbucheinsichtsstelle                                 – Budgetverantwortung
                                                                      – Umsetzung des teiloffenen pädagogischen Konzepts
                                                                      – Konzeptionsentwicklung und Fortschreibung gemeinsam mit
Grundbucheinsichtsstelle                                                dem Team
Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die           – Kooperation mit dem Träger, Eltern und anderen Einrichtungen
Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 213, bzw. deren Ver-
                                                                      Ihr Profil:
treterin Frau Michaela Duft, Zimmer 308, bei berechtigtem Interesse
Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen         – mindestens eine Ausbildung als Erzieher
Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren           – langjährige Berufserfahrung im Kindergartenbereich
sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner       – ausgeprägte Führungskompetenzen und erste Leitungserfah-
kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen        rung im Kita-Bereich
vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle
sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Donners-         – wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation zum Fachwirt/zur
tag von 15.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung        Fachwirtin für Organisation und Führung oder vergleichbare
unter Tel. 07246 707-213 (Frau Gerstner) oder 707-308 (Frau Duft).      Qualifikation
                                                                      – teamfähige, verantwortungsbewusste und selbstständige Per-
                                                                        sönlichkeit
              Haupt- und Personalamt                                  – Organisationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise
                                                                      – ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit
                                                                      Unser Angebot:
Stellenausschreibung                                                  – unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie eine langfristige berufliche
Wir suchen für unseren Schülerhort in Völ-                              Perspektive
kersbach zum nächstmöglichen Zeit-                                    – ein selbstständiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
punkt einen                                                             mit allen Möglichkeiten für Initiative und Engagement
Erzieher (m/w/d)                                                      – ein aufgeschlossenes und kooperatives Team
in Teilzeit mit 10-15 Stunden pro Woche.
                                                                      – regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Kooperation innerhalb
Der Einsatz erfolgt an zwei Tagen pro Woche sowie als Urlaubs-          der Malscher Kindertageseinrichtungen
und Krankheitsvertretung der Fachkraft des Hortes Völkersbach.
Des Weiteren ist der Einsatz als Springkraft in unseren Kinderta-     – regelmäßige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
geseinrichtungen sowie in der Schulferienbetreuung vorgesehen.        – tarifgerechtes Entgelt nach TVöD
Nummer 29
                                                                                                               Donnerstag, 16. Juli 2020   7
Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 26. Juli         – jeweils ein biometrisches Passbild
2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer          – bei Ausweisdokumenten für Kinder unter 16 Jahren eine Zustim-
Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-             mungserklärung und die Ausweise der Eltern
straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail an bewerbung@malsch.
de mit max. zwei Dateianhängen in .pdf-Format. Nähere Informa-         Der neue Personalausweis in Scheckkartengröße gilt bis zur
tionen erhalten Sie gerne bei Frau Laub oder Frau Lutz, Perso-         Vollendung des 24. Lebensjahres für 6 Jahre und kostet 22,80
nalabteilung, unter der Tel. Nr. 07246 707-203 bzw. -202.              Euro. Ab dem vollendeten 24. Lebensjahr gilt er für 10 Jahre und
                                                                       kostet 28,80 Euro. Es können auf Wunsch Fingerabdrücke ein-
                                                                       gespeichert werden. Es muss mit ca. 3 Wochen zwischen Bean-
Stellenausschreibung                                                   tragung und Aushändigung des Ausweises gerechnet werden.
Wir suchen für unsere Kita St. Martin sowie                            Der neue Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebens-
für unseren Kindergarten Keschdenest                                   jahres 37,50 €, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 60,00 €. Beim
im Ortsteil Sulzbach zum nächstmögli-                                  Reisepass ist das Abgeben der Fingerabdrücke Pflicht. Die Bear-
chen Zeitpunkt                                                         beitung der Anträge für Reisepässe dauert ca. 3 Wochen.
Erzieher (m/w/d)                                                       Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Aus-
in Voll- oder Teilzeit.                                                weispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht
Unsere kommunale Kindertagesstätte St. Martin ist eine 6-gruppige      einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen
Einrichtung und besteht aus 4 Kindergartengruppen mit verlän-          auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Kinderreise-
                                                                       pass/Reisepass oder Personalausweis.
gerten Öffnungszeiten bzw. Ganztagesbetreuung und 2 Krippen-
gruppen.                                                               Zur Beantragung ist die Vorsprache beider Elternteile notwendig.
                                                                       Bei Verhinderung muss eine Zustimmungserklärung oder Voll-
Unser Kindergarten Keschdenest im Ortsteil Sulzbach bietet in          macht vorgelegt werden. Gleichzeitig muss für beide Elternteile
2 altersgemischten Gruppen Kindern zwischen 2 und 6 Jahren             ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Bei der
im Rahmen der verlängerten Öffnungszeit Raum zum Spielen und           Beantragung muss auch das Kind anwesend sein. Der Kinder-
Entdecken. Es erwartet Sie jeweils ein aufgeschlossenes und            reisepass kostet 13 €. Eine Verlängerung des Kinderreisepasses
kooperatives Team.                                                     ist nur möglich, wenn dieser noch nicht das Gültigkeitsdatum
Das Team wünscht sich jeweils neue Teammitglieder, die:                überschritten hat. Die Verlängerung kostet 6 € und es wird ein
– Lust auf die Arbeit in einem „bunten“ Team haben                     aktuelles biometrisches Passbild benötigt.
– motiviert und verantwortungsbewusst sind                             Jeder Verlust eines Personalausweises oder Reisepasses ist
– eigenständig und mit Einsatzfreude arbeiten.                         umgehend beim Pass- und Meldeamt anzuzeigen.
Wir bieten Ihnen:                                                      Bei Abholung des neuen Personalausweises ist der alte Perso-
– eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit                   nalausweis im Pass- und Meldeamt abzugeben. Auch der alte
                                                                       Reisepass ist vorzulegen, kann jedoch genau wie der Kinder-
– tarifgerechtes Entgelt nach den Tarifvertrag für den Öffentlichen    ausweis/Kinderreisepass ungültig gemacht und ausgehändigt
  Dienst.                                                              werden.
Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. Juli         Fragen zu allen Ausweisdokumenten beantworten die Mitarbei-
2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer          terinnen vom Pass- und Meldeamt Malsch unter Telefon 07246
Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-          707-102 und -103.
straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-        Informationen bezüglich Einreisebestimmungen innerhalb der EU
hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de.                         und allen weiteren Ländern erhalten Sie unter www.auswaertiges-
Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Laub oder Frau        amt.de, Telefon 030 18172000.
Lutz, Personalabteilung, unter Tel. 07246 707-203 bzw. -202.
                                                                       Abholung von Reisepässen und
Einladung zur Verbandsversammlung                                      Personalausweisen
des Abwasserverbandes Beierbach                                        Alle bis zum 22.6.2020 beantragten Reisepässe und bis zum
Sehr geehrte Damen und Herren,                                         22.6.2020 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und
                                                                       können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der
zur Verbandsversammlung am Mittwoch, 22.7.2020, 15.00 Uhr,             jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden.
lade ich Sie herzlich in den Bürgersaal im Rathaus Ettlingen ein.
                                                                       Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.
Tagesordnung:
1. Bericht der Revision der Stadt Ettlingen über die unvermutete
   Kassenprüfung im Jahr 2020
                                                                       Freibad-Bonuskarte Saison 2020
2. Schlussbericht der Revision der Stadt Ettlingen über die örtliche   Als kleine Entschädigung der Unannehmlichkeiten der Corona-
   Prüfung der Jahresrechnung 2017                                     bedingten, zeitlichen Nutzung des Freibades, gibt es eine Bo-
                                                                       nuskarte für das Malscher Freibad.
3. Beschlussfassung über die Feststellung der Jahresrechnung
   2017                                                                Die Bonuskarte wird beim Kauf einer Eintrittskarte an der Kasse
                                                                       herausgegeben. Sie gilt ausschließlich für die Freibad-Saison
4. Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haus-            2020, es ist keine Übertragung in das nächste Jahr möglich.
   haltsplan für das Haushaltsjahr 2020
                                                                       Für jeden Besuch des Freibades gibt es einen Stempel. Nach 9-
5. Verschiedenes                                                       maligem Eintritt erhält jeder Badegast den 10. Freibadbesuch
Mit freundlichen Grüßen Zur Beglaubigung:                              kostenlos. Es gibt drei Varianten: die Erwachsene-, Familien- und
Johannes Arnold             Petra Roth                                 die Ermäßigte- Bonus-Karte.
Verbandsvorsitzender        Schriftführerin                            Wir wünschen Ihnen trotz der „Corona“-bedingten Einschränkun-
                                                                       gen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch!
                                                                       Ihre Gemeindeverwaltung und das Team vom Freibad Malsch
                          Meldeamt
                                                                       Freibad Malsch
                                                                       Öffnungsphasen und maximale Besucherkapazität
Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig?                                  Montag - Sonntag:
Bitte sehen Sie nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kin-            9.30 Uhr - 12.00 Uhr maximal 200 Besucher zeitgleich.
derreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in näch-   13.00 Uhr - 16.00 Uhr maximal 300 Besucher zeitgleich.
ster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Sie das betreffende Aus-    17.00 Uhr - 20.00 Uhr maximal 300 Besucher zeitgleich.
weispapier neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich im        Kassenschluss ist immer 1 Stunde vor Schließung.
Pass- und Meldeamt zu stellen.
                                                                       Badeschluss ist immer 30 Minuten vor Schließung.
Mitzubringen sind:
                                                                       Die Schließpausen müssen zur Zwischenreinigung und Desinfek-
– Familienstammbuch oder Geburtsurkunde                                tion des Bades zur Einhaltung der Hygienevorgaben aus der Coro-
– alter Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis/Kinder-          na-Verordnung Sportstätten des Kultusministeriums und des So-
  reisepass                                                            zialministeriums genutzt werden.
Nummer 29
8     Donnerstag, 16. Juli 2020

Eintrittspreise/Tarife                                               wird in dieser Zeit erneut halbseitig gesperrt und durch eine Licht-
Erwachsene:                    2,50 Euro                             signalanlage geregelt. Die provisorischen Fußgängerüberque-
Jugendliche/Ermäßigte:         2,00 Euro                             rungen des vorherigen Bauabschnittes bleiben bestehen. Die
Familienkarte:                 5,00 Euro                             Zufahrt zur Vogesenstraße und zum Eichenweg ist in dieser Zeit
                                                                     über die L67 aus Richtung Malsch kommend möglich, die Wolf-
Für ermäßigten Eintritt gelten die bisherigen Bestimmungen.          Eberstein-Halle und der Kleintierzuchtverein können über die L67
Kinder unter 7 Jahren sowie Schwerbehinderte 100% haben weiter       aus Richtung Kuppenheim kommend angefahren werden. Die
freien Eintritt.                                                     Umleitung vom Industriegebiet Malsch erfolgt über die B3 bis
Der Verkauf von Jahreskarten wurde aufgrund der unklaren Eröff-      Rastatt und die B462 bis zur Abfahrt Muggensturm. Das Regie-
nungssituation für die Saison 2020 eingestellt. Bereits gekaufte     rungspräsidium Karlsruhe bittet die Anwohner und Verkehrsteil-
Jahreskarten können nicht für den Eintritt genutzt werden.           nehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis.
                                                                     Hintergrund
                                                                     Die Fahrbahndecke der L67 zwischen der Murgtalstraße in Neu-
       Ordnungsamt/Sozialamt Malsch                                  malsch und dem Knotenpunkt L67/L607 in Muggensturm wird auf
                                                                     einer Länge von circa 3,8 Kilometer saniert. Die Sanierung erfolgt
                                                                     in fünf Abschnitten, die während der Bauarbeiten für den Verkehr
Malscher Wochenmarkt                                                 jeweils voll gesperrt werden. Im Zuge der Arbeiten wird auch die
                                                                     Neugrabenbrücke instandgesetzt und der Kreisverkehr Vogesen-
Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags         straße in Muggensturm saniert. Die Kosten der Maßnahme belau-
von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Markt-     fen sich auf rund zwei Millionen Euro und werden vom Land getra-
geländes ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 5.00 und 14.00     gen. Der Abschluss der Maßnahme ist für Sept. 2020 geplant.
Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen
werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich      Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich
abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden.                          im Internet unter www.vm.baden-wuerttemberg.de, www.baustel-
                                                                     len-bw.de. Die Verkehrslage in Baden-Württemberg - jederzeit
Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges An-            und immer aktuell mit der „VerkehrsInfo BW“-App der Straßen-
gebot an:                                                            verkehrszentrale Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum
● eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen       Thema Verkehr und den Link zum kostenlosen Download finden
  und Blumen                                                         Sie unter https://www.svz-bw.de.
● Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit
  Honig oder Propolis                                                Wir bitten um Beachtung
● reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen, Gewürzen der Fa. Wela       Die Straßenbeleuchtung in der Hauptstraße Höhe NKD bis Adler-
● Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, An-
                                                                     kreisel wird im Zuge der Baumaßnahmen des Hochwasserschut-
  tipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche   zes neu erstellt. Deshalb wird dieser Abschnitt für etwa eine Woche
                                                                     nicht ausgeleuchtet.
● versch. Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei
Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort          Auszug aus der Polizeiverordnung
von Malsch.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Einkauf die Hinweise über den
                                                                     der Gemeinde Malsch
Umgang mit dem Coronavirus.                                          Das Ordnungsamt möchte auf die Ruhezeiten, die in gesamt
                                                                     Malsch gelten hinweisen und bittet um Beachtung und Rücksicht-
Gefunden wurde                                                       nahme. Diese Ruhezeiten gelten für Privatpersonen und Haus-
                                                                     halte, nicht für gewerbliche Maßnahmen.
– ein schwarzes Damenfahrrad                                                                         §5
– ein schwarzer Kompass                                                                 Haus- und Gartenarbeiten
– zwei kleine Schlüssel
– eine braune Hundeleine                                             (1) Haus- und Gartenarbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer
                                                                         zu stören, dürfen in der Zeit von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr und
                                                                         von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr nicht ausgeführt werden. Zu den
                                                                         Haus- und Gartenarbeiten gehören insbesondere der Betrieb
                  Straßenverkehrsamt                                     von Bodenbearbeitungsgeräten mit Verbrennungsmotoren,
                                                                         von Rasenmähern, Laubsaugern und Häckslern, das Häm-
                                                                         mern, Bohren, Sägen und Holzspalten, das Ausklopfen von
Wir bitten um Beachtung                                                  Teppichen, Betten, Matratzen u.ä.
Aufgrund Baumaßnahmen wird die Hauptstraße bis voraussichtlich
18.8.2020 ab Höhe des Kaufhauses NKD gesperrt.
Die Verkehrsführung in der Kronenstraße wird umgekehrt, so dass
                                                                             Sozial- und Gesundheitswesen
dort ein Ausfahren auf die Adlerstraße möglich ist.
                                                                     Sprechstunden der Krankenkassen
Vollsperrung des Fuß- und Radweges                                   Debeka
entlang der L 608                                                    Ansprechpartner: Klaus Weiler (Telefon 07242 933321)
Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß-
und Radweg entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Ecker-         Die Abteilung „Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommu-
le-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) voll gesperrt. Diese     nale Notfallplanung“ informiert über das neuartige Corona-
Vollsperrung ist bis auf weiteres geplant. Für den vollgesperrten    Virus (SARS-CoV-2)
Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrs-
teilnehmer werden gebeten, die Beschilderung zu beachten.            Corona-Warn-App des Robert-Koch-Insti-
                                                                     tutes in Zusammenarbeit mit der Bundes-
L 67: Fahrbahndeckenerneuerung                                       regierung seit dem 16. Juni 2020 startklar!
zwischen Neumalsch und Muggensturm                                   DIE CORONA-WARN-APP:
Beginn des vierten Bauabschnittes ab Donnerstag, 16.7. 2020          GEMEINSAM CORONA BEKÄMPFEN
Seit dem 4.5.2020 wird die L 67 zwischen Neumalsch und Mug-          Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten
gensturm in fünf Abschnitten saniert. Die Arbeiten im 3. Bauab-      schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warn-
schnitt zwischen der Zufahrt zum Kieswerk Muggensturm und            system. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich
dem Kreisverkehrsplatz Vogesenstraße/L67 werden am Donners-          Infizierten hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen. Und
tag, 16.7.2020, abgeschlossen. Direkt im Anschluss beginnt dann      unsere Privatsphäre. Denn die App kennt weder unseren Namen
die Sanierung des 4. Bauabschnittes zwischen Kreisverkehr Voge-      noch unseren Standort.
senstraße und der Wolf-Eberstein-Halle. In diesem Bauabschnitt
wird die Sanierung des Kreisverkehrs abgeschlossen und die           WARUM IST DIE APP SO WICHTIG?
Neugrabenbrücken instandgesetzt. Die Arbeiten werden voraus-         Überall im öffentlichen Raum begegnen wir anderen Menschen.
sichtlich bis 9.9.2020 andauern. Der Kreisverkehr Vogesenstraße      Darunter auch Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sein
Nummer 29
                                                                                                                        Donnerstag, 16. Juli 2020                                               9
können und das Virus an andere übertragen. Auch ohne, dass
sich Symptome bemerkbar machen.
Nach einem positiven Corona-Test geht es für das Gesundheitsamt
an die Nachverfolgung der Kontakte. Und die verläuft nicht ohne
Lücken. Schließlich können Infizierte unmöglich alle Personen
benennen, denen sie im Supermarkt, in der Bahn oder beim Spa-
ziergang begegnet sind. Die Corona-Warn-App kann solche Lü-
cken schließen. Sie erkennt, wenn sich andere Menschen in unse-
rer Nähe aufhalten. Und sie benachrichtigt uns, wenn ihr gemeldet
worden ist, dass sich einer dieser Menschen nachweislich infiziert
hat. Kurz: Sie ergänzt die analoge Erfassung digital und hilft so,
Infektionsketten zu durchbrechen. Sie hilft, die Pandemie unter
Kontrolle zu halten.
WIE FUNKTIONIERT DIE APP?
Die Corona-Warn-App sollte uns auf allen Wegen begleiten. Wann
immer sich Nutzer/-innen begegnen, tauschen ihre Smartphones
über Bluetooth verschlüsselte Zufallscodes aus. Diese geben Auf-
schluss darüber, mit welchem Abstand und über welche Dauer
eine Begegnung stattgefunden hat. Die App speichert alle Zufalls-
codes, die unser Smartphone sammelt, für 14 Tage. Laut Robert
Koch-Institut umfasst die Inkubationszeit, also die Zeit von der
Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, von einem bis maxi-
mal 14 Tagen. Deshalb werden die Daten nach Ablauf von 14
Tagen automatisch gelöscht.

                                                                                                                                                    Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Meldet eine betroffene Person über die App freiwillig ihre Infektion,
werden ihre eigenen Zufallscodes allen Nutzerinnen und Nutzern
zur Verfügung gestellt. Auf deren Smartphones prüft die App, ob
unter den Kontakten der letzten 14 Tage der Zufallscode eines
Infizierten ist und kritische Kontakte bestanden haben. Wird sie
fündig, benachrichtigt sie die Betroffenen und gibt klare Hand-
lungsempfehlungen. Die Daten der Benachrichtigten sind zu keiner
Zeit einsehbar.
WAS PASSIERT MIT DEN DATEN?

                                                                                                                                                    1.3.2020, http://www.infektionsschutz.de
Die App ist auf dem eingeschalteten Smartphone aktiv und soll
uns täglich begleiten. Sie wird uns jedoch nie kennenlernen. Sie
kennt weder unseren Namen noch unsere Telefonnummer noch
unseren Standort. Dadurch verrät sie niemandem, wer oder wo
wir sind. Der Datenschutz bleibt über die gesamte Nutzungsdauer
und bei allen Funktionen gewahrt.
Keine Anmeldung: Es braucht weder eine E-Mail-Adresse noch
einen Namen.
Keine Rückschlüsse auf persönliche Daten: Bei einer Begeg-
nung mit einem anderen Menschen tauschen die Smartphones
nur Zufallscodes aus. Diese messen, über welche Dauer und mit
welchem Abstand ein Kontakt stattgefunden hat. Sie lassen aber
keine Rückschlüsse auf konkrete Personen zu. Es erfolgt auch
keine Standortbestimmung.
Dezentrale Speicherung: Die Daten werden nur auf dem
Smartphone gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht.
Keine Einsicht für Dritte: Die Daten der Personen, die eine nach-
gewiesene Infektion melden, sowie der Benachrichtigten sind
nicht nachverfolgbar - nicht für die Bundesregierung, nicht für
das Robert Koch-Institut, nicht für andere Nutzer/-innen und auch
nicht für die Betreiber der App-Stores.
Quelle: Bundesregierung (www.corona-warn-app.de) Stand: 16.6.2020

                                                                        Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1.3.2020,
                                                                        http://www.infektionsschutz.de
                                                                        Links für Grafiken aus dem Online-Angebot:
                                                                        „Richtig Husten und Niesen“: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/info-
                                                                        grafiken.html?tx_dotinfographic_pi1%5BiFileUid%5D=3613&tx_dotinfographic_pi1
                                                                        %5Baction%5D=download&tx_dotinfographic_pi1%5Bcontroller%5D=Download&c
                                                                        Hash=254aad6df28385d9cde09178e755c4d3
                                                                        „Richtig Hände waschen“: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.
                                                                        html?tx_dotinfographic_pi1%5BiFileUid%5D=3456&tx_dotinfographic_pi1%5Bac-
                                                                        tion%5D=download&tx_dotinfographic_pi1%5Bcontroller%5D=Download&cHash=4
                                                                        b09fbf016d4a563f79f5bddec547ab9
Nummer 29
10     Donnerstag, 16. Juli 2020

                                                                         Samstag, 18. Juli 2020
                                                                         10.55 - 12.10 Uhr Malsch Am Festplatz
                                                                         13.35 - 14.05 Uhr Völkersbach Parkplatz Klosterhof
                                                                         Bitte halten Sie den Parkraum und die abgesperrten Parkplätze
                                                                         für die Fahrzeuge frei.
                                                                         Zusatztour am Samstag, 25. Juli 2020
                                                                         14.00 - 16.00 Uhr Ettlingen, Middelkerkerstraße, auf dem Park-
                                                                                               platz bei der Albgauhalle
                                                                         Bitte beachten:
                                                                         – Es werden nur haushaltsübliche Mengen aus privaten Haus-
Wir starten wieder mit den Sprechtagen!                                    halten und Kleingewerben angenommen.
3. August und 17. August 2020                                            – Bitte die Schadstoffe möglichst nicht umgefüllt, sondern immer
                                                                           in der Originalverpackung abgeben.
Kostenlose Beratung rund um das Thema Pflege!
Sprechtag vom Pflegestützpunkt im Malscher Rathaus                       – Unterschiedliche Schadstoffe dürfen auch nicht miteinander
                                                                           vermischt und Flüssigkeiten nur in geschlossenen und dichten
Nach der Corona-bedingten Unterbrechung starten die Sprech-                Behältern abgeben werden.
tage wieder. Bitte beachten Sie die geltenden Hygiene- und
Abstandsregeln sowie das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung.               – Transportverpackungen bitte wieder mitnehmen.
Termine sind nur nach einer telefonischer Voranmeldung (Tel.             – PUR-Dosen gehören trotz aufgedrucktem grünem Punkt nicht
0721 93671240) in Einzelberatung möglich!                                  in die Wertstofftonne, sondern sind bei der Schadstofftour abzu-
                                                                           geben.
Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beraten kostenlos
und neutral zu allen Themen rund um Alter und Pflege. Am Montag,         – Ausgehärtete Farb-, Lack- oder Kleberreste können über die
den 3. August und am 17. August 2020 wird Frau Armbruster                  Restmülltonne, pinselreine Behältnisse über die Wertstofftonne
vom Pflegestützpunkt am Standort Ettlingen wieder nach Malsch              („Grüner Punkt") entsorgt werden, Gipsreste sind nicht schad-
kommen und dort vormittags im Rathaus von 9.00 bis 12.00 Uhr               stoffhaltig und können über den Restmüll entsorgt werden.
Beratung anbieten. Sie bekommen Informationen zu sämtlichen              – Um Verzögerungen bei den Standzeiten zu vermeiden, sollten
Angeboten im Versorgungsgebiet, Auskünfte über gesetzliche                 Sie nicht „kurz vor knapp" kommen.
und kommunale Leistungen im Bereich Pflege und häusliche Ver-            – Problemstoffe können nur persönlich abgegeben werden. Bitte
sorgung sowie Material zu aktuellen Themen.                                die Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle abstellen,
Die Unterstützungsangebote im südlichen Landkreis sind vielfältig          dies ist eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt.
und der Pflegestützpunkt hilft bei der Auswahl für Sie passender
Angebote. Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Angehö-
rige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor         Altpapiersammlung in Malsch
Pflegebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen,   am 25.7.2020 auf dem Festplatz
etwa zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.             Besondere Zeiten verlangen besondere Maßnahmen.
Der Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen steht       Vereine vereint!
Ratsuchenden in der Zwischenzeit aber auch im Hauptbüro im               Da die üblichen Sammlungen aufgrund der Abstands und Hygie-
Begegnungszentrum Ettlingen, Klostergasse 1, zu folgenden Zei-           neregeln nicht möglich sind, haben wir uns entschieden nochmals,
ten zur Verfügung:                                                       am Samstag den 25.7.2020, auf dem Festplatz einige Container
          Montag - Donnerstag            9.00 - 12.00 Uhr                zu stellen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben Ihr Altpapier zu
          Dienstag                      13.30 - 16.00 Uhr                entsorgen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihr Altpapier brin-
          Donnerstag                    13.30 - 18.00 Uhr                gen und damit die Vereine in einer schwierigen Zeit unterstützen.
          Freitag                        9.00 - 13.00 Uhr                Die Anlieferung ist in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr möglich.
Tel. 0721 93671240 oder mobil 0160 7077566                               Bitte machen Sie regen Gebrauch. Wir bitten Sie, die bestehenden
E-Mail: pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt-karlsruhe.de             Abstandregelungen zu beachten.
Internet: http://www.landratsamt-karlsruhe.de                            Wir freuen uns auf Sie. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
                                                                         Die Verwaltungen TV Malsch - MSC Malsch
                                                                         Schützengesellschaft Malsch - FV Malsch

      Umweltamt / Energiemanagement                                      Regierungspräsidium Freiburg
                                                                         Bekanntmachung
                                                                         Die Holcim Kies und Beton GmbH hat beim Regierungspräsidium
Wieder wie gewohnt geöffnet.                                             Freiburg, Abteilung 9 - Landesbergdirektion -, Sautierstr. 26, 79104
Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch                                       Freiburg, die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis
                                                                         zur Entnahme und Wiedereinleitung von Kieswaschwasser in
Donnerstag und Freitag:  10.00 - 17.00 Uhr                               den Baggersee Neumalsch beantragt. Für das Vorhaben bedarf
Samstag:                  8.00 - 13.00 Uhr                               es einer wasserrechtlichen Erlaubnis gem. §§ 8, 9 Wasserhaus-
Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch                                    haltsgesetz.
Florianstraße, bei der Kläranlage                                        Es wird eine zusätzliche Entnahmestelle und die Erhöhung der
Mittwoch und Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr                                maximalen Wasserentnahmemenge aus dem Baggersee von bis-
Freitag und Samstag:         10.00 - 18.00 Uhr                           her 2.824.800 m³/a auf 3.407.400 m³/a. beantragt. Die Entnah-
                                                                         me- und Wiedereinleitungsmenge soll wie bisher nach betriebli-
                                                                         chem Bedarf auf die einzelnen Entnahme- und Einleitungsstellen
                                                                         verteilt werden.
SCHADSTOFFSAMMLUNG
                                                                         Das Regierungspräsidium Freiburg als zuständige Genehmi-
                                                                         gungsbehörde führt ein förmliches Erlaubnisverfahren gemäß §
                                                                         93 Wassergesetz durch. Die Öffentlichkeit ist nach Maßgabe des
                                                                         § 93 Abs. 2 und 3 Wassergesetz zu beteiligen.
      17./18./25. Juli 2020                                              Der Antrag und die Antragsunterlagen liegen von Montag, 20.7.
                                                                         2020 bis einschließlich Freitag 21.8.2020 beim Bürgermeister-
                                                                         amt der Gemeinde Malsch, 76316 Malsch, Hauptstr. 71, Zi.302,
                                                                         während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme aus.
                                                                         Hinweis: Die allgemeinen Bestimmungen und Hygiene-Richtlinien
                                                                         im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind bei der Ein-
Freitag, 17. Juli 2020                                                   sichtnahme vor Ort zu beachten.
09.20 - 09.50 Uhr Sulzbach Parkplatz am Freihof                          Des Weiteren werden der Antrag und die Antragsunterlagen mit
10.15 - 10.45 Uhr Waldprechtsweier Festplatz, Talstraße                  Beginn der Auslegung auf der Internetseite der Gemeinde Malsch
Sie können auch lesen