GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 107. Jahrgang 10.10.2019 - Gemeinde Malsch

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Nickel
 
WEITER LESEN
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 107. Jahrgang 10.10.2019 - Gemeinde Malsch
GEMEINDE ANZEIGER
Nr. 41         • 107. Jahrgang • 10.10.2019
mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch
Einzelpreis 0,80 € · Bezugspreis monatlich 3,15 €
Druck und Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch
Telefon 07246 922828 • Telefax 07246 922879
Internet: www.druckerei-stark.de • E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

Verkaufsoffener Sonntag und Herbstjahrmarkt
Kein Glück mit dem Wetter hatte die IG Malsch beim verkaufsof-
fenen Sonntag und Herbstjahrmarkt. Obwohl wegen des Regens
weniger Besucher kamen, zeigten sich die Händler noch zu-
frieden.
An den Ständen gab es eine große Auswahl, die von Speisen des
Genussmarktes über Handtaschen, Kerzen, Kurzwaren bis zu
Gewürzen reichte.
In den Geschäften wurde aktuelle Mode angeboten. So manches
Schnäppchen an Schuhen und Textilien erstehen konnten die
Kunden im ehemaligen Schuhgeschäft Haitz.
Während die Erwachsenen bummelten, durften die Kinder in einem
Zelt der IG Kressetöpfchen oder Kürbisse bemalen. Für manche
der kleinen Gäste waren die beiden Karussells der absolute Höhe-
punkt des Jahrmarktes.
Kostenlos Fotos von sich mit lustigen Kopfbedeckungen machen
konnten die Besucher am Stand des Ski- und Snowboardclub
Malsch. Mit dem Angebot wollte der Verein auf sein Winterpro-
gramm aufmerksam machen.
Mit dabei war auch wieder der Gesangverein Liederkranz, der in
der Passage beim Schuhgeschäft im Trockenen Kaffee und
Kuchen anbot.
Laut IG-Vorsitzendem Wolfgang Elsässer war es am Wochenende
die vierte Veranstaltung der Interessengemeinschaft in diesem
Jahr, die verregnet war. Während man gegen den Regen nichts
machen kann, werde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde über-
legt den Jahrmarkt und verkaufsoffenen Sonntag konzeptionell
zu verändern.
Noch zufrieden angesichts des Wetters zeigte sich Heinz Lehr
vom gleichnamigen Schreibwarengeschäft.
Mitleid mit den Händlern, für die das Wetter auch nicht schön sei,
hatte Anne Bläsche, die mit ihrem zehnjährigen Sohn etwas zu
essen auf dem Markt erstand.
Dass bei dem Regen mehr Leute als erwartet da waren, meinte
Elly Reiss. Außerdem fand sie, dass unter den Kunden und Anbie-
tern eine relativ gute Stimmung herrschte.
So zeigte sich auch Karl-Heinz Schneider aus Urloffen zufrieden.
Seit 25 Jahren kommt er mit seinem Meerrettich zum Malscher
Jahrmarkt. „Es kommen viele Stammkunden, während die Sonn-
tagsbummler bei dem Wetter diesmal fehlen“, erklärte er.
Gut, dass man am Sonntag einkaufen kann, wenn man mehr Zeit
hat, fanden Petra und Jens Ockert.
Zeitweise viel Betrieb herrschte beim Bücherflohmarkt in der Tief-
garage der Sparkasse. Wie in den Vorjahren, bot die katholische
Seelsorgeeinheit Bücher gegen eine Spende zugunsten der Mis-
sionsarbeit in Sambia an.
„Das ist nachhaltig“, meinte eine Besucherin, die jedes Mal beim
Jahrmarkt zum Bücherflohmarkt kommt. Außerdem ist es ihr wich-
tig, regional einzukaufen. Daher stattet sie auch den Einzelhan-
delsgeschäften gerne einen Besuch ab. Zudem wartet sie mit
dem Kauf von Gewürzen bis zum Jahrmarkt, wo sie ihren Stamm-
händler hat.                                                    sf
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 107. Jahrgang 10.10.2019 - Gemeinde Malsch
2      Nummer 41
       Donnerstag, 10. Oktober 2019

                                                     NOTRUF TAF EL

                                                  (Großtiere)                                       Wasserversorgung
       Ärzte/Apotheken                            Pferdeklinik an der Rennbahn,
                                                  An der Rennbahn 16, Iffezheim,                    Wasserversorgung Malsch
                                                  Telefon 07229 30350                               Mirko Wenz, Büro Telefon 07246 7074530
Ärztlicher Notdienst                              Tierärztl. Kliniken sind ständig dienstbereit.    Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735
- nur in dringenden Fällen -                      Um tel. Voranmeldung wird gebeten.                nach Dienstschluss/bei Rohrbrüchen
Ärztlicher Notfalldienst
Mo bis Fr von 19 Uhr bis zum Folgetag 8           Rufbereitschaft des                               Fleischkontrolle
Uhr, an Sa und So sowie an den gesetzli-                                                            Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch,
chen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des         Veterinäramtes
                                                                                                    Telefon 07246 6848, führt die Schlachttier-
folgenden Tages. Zu erfragen über die Ret-        Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an
                                                                                                    und Fleischuntersuchung bei Haus- und
tungsleitstelle unter 116117.                     Wochenenden und Feiertagen ist beim Vete-
                                                  rinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine         gewerblichen Schlachtungen durch.
Neue Möglichkeit für hör- und sprachbe-
hinderte Menschen: Nothilfe-SMS als               Rufbereitschaft 0163 8365640 eingerichtet.        Urlaubs- und krankheitsbedingte
Ergänzung zum Notfall-FAX                                                                           Vertretung:
Für Baden-Württ. bei Notfällen: die Polizei                                                         Herr Kohnert, Fleischkontrolleur
per SMS an die 01522 1807110 sowie die
                                                           Defibrillatoren                          beim Landratsamt Karlsruhe,
Feuerwehr und der Rettungsdienst in Ab-                                                             Tel. 0163 8365674
hängigkeit des persönl. Netzbetreibers per        Defibrillatoren sind an folgenden Stellen
SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom +            öffentlich zugänglich:                            Gasversorgung Malsch-
Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefoni-           in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der         Durmersheim GmbH
ca/O2) bzw. E-Plus 1551 0711 50 667112.           Adlerstraße 50
Achtung neue Nummer ohne Vorwahl!                 in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12        Störungsmeldestelle - Gas -
Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadt-                                                         Stadtwerke Ettlingen
                                                  im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von           Telefon 07243 101-888, 07243 338-888
bahnhof 8, ist geöffnet Mo - Fr 19 - 21 Uhr,      der Talstraße her)
Sa, So + Feiertage 10 - 14 Uhr + 16 - 20 Uhr.                                                       Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02
Anfragen für Sprechstunden und Hausbe-            Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an
suche unter Tel. 116117 (ohne Vorwahl).           der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber
                                                  (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).   EnBW Regionalzentrum
Rettungsdienst und Krankentransporte:
Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar   In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-          Nordbaden
unter der europaweit einheitlichen Notruf-        Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt.    Zentrale in Ettlingen        07243 180-0
nummer 112.                                       Die Bereitschaft wird über die normale Not-
                                                  rufnummer 112 alarmiert.                          Störungsmeldestelle - Strom 0800 3629477
Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-
Baden, Rastatt, Karlsruhe)                                                                          Notfalltelefone für Kinder,
Patienten, die außerhalb der Sprechstun-                 Rettungsdienste
denzeiten eine augenärztliche Behandlung                                                            Jugendliche und Frauen
benötigen, können zu den nachfolgenden                                                              Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe
Dienstzeiten unter der zentralen Rufnum-          Notrufe                                           Telefon 0721 842208
mer 01805 19292122 den Dienst habenden            Feuerwehr-Notruf              Telefon 112
Arzt erreichen: Mo, Di, Do, Fr 19 - 8 Uhr, Mi     Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110         Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei)
13 - 8 Uhr, Sa/So/Feiertag: 8 - 8 Uhr                                                               Telefon 0800 1110333
Kinderärztlicher Notfalldienst:                   Unfallrettung                                     Frauenhaus Beratung
Ambulante Notfallbehandlung von Kindern                                                             Telefon 0721 849047
                                                  Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über
in der Knielinger Allee 101, im Geb. der Kin-
                                                  die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen.      Frauenhaus Karlsruhe
derklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, Mi                                                         Telefon 0721 567824
13 bis 22 Uhr, Fr 19 bis 22 Uhr sowie Sa/
So/Feiertag 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines       Personenbeförderung/                              Frauenhaus SkF Karlsruhe
Feiertags 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).         Krankentransporte                                 Telefon 0721 824466
                                                  Bechler Lars              Tel. 07246 5333         Notruf für vergewaltigte und misshandelte
Zahnärztlicher                                    mit Rollstuhlfahrdienst                           Frauen: Telefon 0721 859173
Bereitschaftsdienst                               Rollstuhl-Shuttle KA      Tel. 07246 9447477      Beratung und Schutz für Frauen und deren
Am Wochenende und an Feiertagen ist der                                                             Kinder bei häuslicher Gewalt
                                                  Krankentransporte         Tel. 19222
zahnärztliche Notdienst telefonisch unter                                                           Telefon 0721 915022
                                                  BaSe Taxi-Ka GmbH         Tel. 07246 9433033
0621 38000812 erreichbar. An Werktagen,
außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich
                                                  Polizei                                           Telefonseelsorge
im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe unter                                                        Karlsruhe
Tel. 0721 9744233 wenden.                         Polizeiposten Malsch
                                                  Tel. 07246 1324                                   in ökumenischer Trägerschaft
Apotheken-Notdienst                               Polizeirevier Ettlingen                           Telefonseelsorge 0800 1110111
- nur in dringenden Fällen -                      Tel. 07243 3200-312 oder -313                     rund um die Uhr kostenfrei 0800 1110222
Samstag, 12. Oktober 2019:                        Fax 07243 3200-350
Albtal-Apotheke Ettlingen, Schöllbronner                                                            Marienhaus Malsch
Straße 2, Telefon 07243 57800
Adler-Apotheke Kuppenheim,                                 Notfall-Telefone                         »Wohnen und Pflege
Friedrichstraße 82, Telefon 07222 47010                     - nach Dienstschluss -                  im Alter«
Sonntag, 13. Oktober 2019:
Amalien-Apotheke Ettlingen, Richard-                                                                Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch
Wagner-Straße 6, Telefon 07243 91991              Bauhof - für Notfälle                             Telefon 07246 708-0
Vital-Apotheke Gaggenau,                                                                            Internet: www.marienhaus-malsch.de
Hildastraße 31b, Telefon 07225 68978020           Telefon 0152 57934236                             E-Mail: marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de

Tierärztlicher Notdienst                          Abwasseranlagen
Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist       Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch                       Hilfsdienste und
Samstag/Sonntag, 12./13.10.2019:                  Thomas Werthwein - Büro                                  Beratungsstellen
(Kleintiere)                                      Telefon 07246 7074531
                                                                                                           siehe im Anschluss an den
Tierarztpraxis Schwarzach, Rheinmünster,          nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle                          amtlichen Teil
Körnersbühnd 4, Telefon 07227 8455                Telefon 07246 942263
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 107. Jahrgang 10.10.2019 - Gemeinde Malsch
Nummer 41
                                                                                                           Donnerstag, 10. Oktober 2019   3

                                                                aktuell
                                                                       Kauf eines Mannschaftstransportwagens für die Völkersba-
Aus dem Gemeinderat                                                    cher Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Malsch
                                                                       Der Kauf eines Mannschaftstransportwagens für die Völkersbacher
Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, zweites Bauvorhaben,                   Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Malsch wurde vom Techni-
Vergaben der Tischlerarbeiten für die Innentüren, der Estrich-         schen Ausschuss beschlossen.
arbeiten, der Gussasphaltarbeiten und der Bodenbelags-                 Angeboten wurde der Sprinter mit feuerwehrtechnischem Ausbau
arbeiten                                                               von der Firma S & G Automobil für 58.000 Euro.               sf

                                                                       RADinitiative veranstaltete Critical Mass
                                                                       Mehr Radwege im Ort ist einer der Wünsche der RADInitiative
                                                                       Malsch.
                                                                       Um auf sich aufmerksam zu machen, trafen sich 85 Radler zur
                                                                       Critical Mass. Dabei machten sie Gebrauch davon, dass in einer
                                                                       Gruppe von mindestens 16 Radfahrern mehrere nebeneinander
                                                                       auf der Fahrbahn fahren dürfen. „Da kommt man sich vor wie auf
                                                                       einem drei Meter breiten Radweg in Kopenhagen“, erklärte Vanes-
                                                                       sa Werthwein.
                                                                       Vom Treffpunkt am Mühlenplatz ging es zum Adlerkreisel und
                                                                       Bahnhof und über die Muggensturmer Straße wieder zurück.
                                                                       Abgefahren wurde die Strecke gleich zwei Mal. Die Idee der Critical
                                                                       Mass wurde bereits am 20. Juli mit knapp 100 Teilnehmern erstmals
                                                                       umgesetzt.
                                                                       Initiiert wurde die RADinitiative, in der rund 25 Personen ehren-
                                                                       amtlich engagiert sind, vor rund zwei Jahren. „Wir sind eine lose
                                                                       Gruppierung und politisch neutral“, sagt Markus Kieren. Wichtig
                                                                       ist ihm, dass es ihnen nicht um Verbote gegen Autofahrer geht,
                                                                       sondern darum, wie der Verkehr für Radfahrer sicherer gemacht
Mit Vergaben für das zweite Bauvorhaben an der Hans-Thoma-             werden könne. Dies diene dann auch den Fußgängern. Am Adler-
Gemeinschaftsschule befasste sich der Gemeinderat.                     kreisel im Ortszentrum vermissen die Radbegeisterten einen Fahr-
Aufgehoben wurde das Vergabeverfahren für das Gewerk Trocken-          radweg, während es bisher lediglich Zebrastreifen gibt.
bau und Dämmung. Grund ist, dass das günstigste wertbare               Zudem schlägt die Initiative vor, dass in der Bahnhofsunterführung
Angebot 120 Prozent über der Kostenberechnung liegt. Das               das Radfahren erlaubt sein müsse. Dies wäre mit einer Abtrennung
Gewerk soll nun freihändig vergeben werden. Dies gilt auch für         oder farblichen Markierung der Straße leicht und günstig umsetz-
die Metallbauarbeiten für das Geländer im Treppenhaus Süd, für         bar. Weitere Ideen sind Abstellplätze für Zweiräder und das Ein-
die kein Angebot eingereicht wurde.                                    richten von Vorfahrtsregelungen für Fahrräder.
Einen Bieter gibt es für die Tischlerarbeiten Innentüren mit einem     Ihre Vorstellungen, die sie in einem Siebenpunkteplan zusam-
Preis von 136.300 Euro. Dieser liegt rund 35 Prozent über der          mengefasst haben, stellte die Initiative im März dem Verkehrsbeirat
Schätzung. Da kein Einsparpotenzial bei einer neuen Ausschrei-         des Gemeinderats vor. Seither ist außer dass an einem wegge-
bung erwartet wird, wird das Gewerk wie angeboten vergeben.            fallenen Radweg im Industriegebiet eine Ersatzstrecke ausgewie-
Rund 45 Prozent über der Kostenschätzung liegt mit 120.000 Euro        sen wurde, laut Kieren nichts passiert.
der günstigste wertbare Bieter für die Putz- und Stuckarbeiten.        Vor kurzem traf er sich mit Bürgermeister Elmar Himmel und stellte
Um einen besseren Preis zu erzielen, wird die nicht wirtschaftliche    auch in der Einwohnerfragestunde der jüngsten Gemeinderats-
Vergabe aufgehoben und das Gewerk freihändig vergeben.                 sitzung Fragen an ihn. So wollte Kieren etwa wissen, wieso auf
Europaweit ausgeschrieben wurden die Estricharbeiten. Vergeben         Durchgangsstraßen kein Tempo 30 eingerichtet wird.
wurden sie für rund 56.200 Euro. Die Kostenberechnung lag bei          Als Antwort erhielt er, dass hierfür das Regierungspräsidium
rund 48.300 Euro.                                                      zuständig sei und dass der Wunsch nach einer Geschwindig-
Teurer als erwartet werden auch die Gussasphaltarbeiten. Ver-          keitsbegrenzung schon länger bestehe.
geben wurden sie für 82.500 Euro, während die Kostenberechnung         Im Frühjahr plant die Gruppe ein Bürgerfest auf dem Bühngelände,
64.000 Euro betrug. Ebenso wie bei den Bodenbelagsarbeiten,            auf dem über verschiedene Fahrradtypen informiert wird. Zudem
die für 363.400 Euro vergeben wurden, wurde der jeweils gün-           will sie mit dem Natur- und Umweltschutzverein ein Elektro-Lasten-
stigste Bieter ausgeschlossen, da er negative Referenzen hatte.        rad anschaffen. Dieses können sich die Bürger dann ausleihen,
Nur knapp über der Kostenberechnung von 72.000 Euro liegt mit          um mit ihm etwa Grünschnitt oder Einkäufe von Getränken zu
73.800 Euro das beste Angebot für die Malerarbeiten.                   transportieren.                                                  sf
Nach den jetzigen Beauftragungen sind 78 Prozent der Gesamt-
leistungen vergeben. Die Kostenberechnung betrug insgesamt
rund 7,9 Millionen Euro. Vergeben oder prognostiziert sind rund
8,6 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 9,3 Prozent.
Bereits beauftragt sind Leistungen für 5,5 Millionen Euro, was 15,1
Prozent teurer ist, als berechnet.
Inklusive der Kosten außerhalb der Berechnung, wie etwa für die
Container und den Puffer, sind im Haushalt 10,1 Millionen Euro
für die Arbeiten an der Hans-Thoma-Schule eingestellt. Hierfür
gibt es Zuschüsse aus dem Ausgleichstock von 749.000 Euro,
aus der Schulsanierung von 2,051 Millionen Euro und aus dem
Klimaschutz in Höhe von 251.800 Euro. Vergeben wurden die
Gewerke einstimmig.
Dass er mit den Mehrkosten nicht zufrieden sei, erklärte Architekt
Dietmar Hirt vom Büro Weindel. Ebenso sahen dies Jörg Schneider
(CDU) und Michael Kunschner (Freie Wähler).                       sf
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 107. Jahrgang 10.10.2019 - Gemeinde Malsch
4     Nummer 41
      Donnerstag, 10. Oktober 2019

Amtsblatt
Nr. 41 Donnerstag, 10.10. 2019

Herausgeber:
Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420
E-Mail: elmar.himmel@malsch.de • Internet: www.malsch.de
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt
Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

                             Rathaus
                                                                      Ablauf: Kinder aus Familien, die eine soziale Leistung erhalten,
                                                                      können sich ab Oktober 2019 im Rathaus Malsch, Zimmer 114,
                                                                      einen Wunschzettel abholen. Hier können die Kinder ihren Wunsch
                                                                      (max. 25 €) aufschreiben und an den Weihnachtsbaum im Rathaus
Sprechstunden                                                         hängen. Aus Datenschutzgründen werden nur der Vorname, das
                                                                      Alter und der Wunsch des Kindes auf dem Wunschzettel stehen.
Gemeindeverwaltung             Mo - Mi    8.00 - 12.00 Uhr            Alle Bürgerinnen und Bürger können diese Aktion unterstützen,
Telefon 7070                   Do         7.30 - 12.30 Uhr            indem sie einen dieser Kinderwünsche erfüllen. Die Wunschzettel
                               Do        15.00 - 18.00 Uhr            können zu den Öffnungszeiten des Rathauses ab dem 25.11.2019
                               Fr         8.00 - 12.00 Uhr            vom Weihnachtsbaum genommen werden. Sobald Sie den
Sprechzeiten des
Bürgermeisters                 nach Vereinbarung                      Wunsch für das Kind gekauft haben, können Sie das Geschenk
                                                                      bis spätestens 13.12.2019 im Rathaus bei Frau Heinrich (Zimmer
                                                                      114) abgeben. Die Kinder können dann ihre Geschenke am 18.,
Unsere Glückwünsche                                                   19. und am 20.12.2019 im Rathaus bei Frau Heinrich abholen.
Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mit-          Voraussetzungen für die Teilnahme: Den Wunschzettel können
bürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen           Familien, die eine Soziale Leistung (Hilfe zum Lebensunterhalt,
Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der          Arbeitslosengeld oder Wohngeld sowie Leistungen nach dem
Angehörigen und Freunde.                                              Asylbewerberleistungsgesetz) beziehen unter Vorlage des aktu-
MALSCH:                                                               ellen Hilfebescheides im Rathaus, Zimmer 114 abholen. Auf dem
                                                                      Wunschzettel stehen nur der Vorname, das Alter und der Wunsch
12.10.2019     Herrn Kurt Fischer                                     des Kindes. Alle Familien bleiben anonym.
               zur Vollendung seines 80. Lebensjahres                 Für Fragen steht Ihnen Frau Sabrina
15.10.2019     Frau Erika Duhr                                        Heinrich, im Rathaus Malsch unter der
               zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres                  Nummer 07246 707-107 jederzeit gerne
16.10.2019     Frau Agathe Schlotter                                  zur Verfügung.
               zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres                  Helfen Sie mit und erfüllen Sie einem
17.10.2019     Frau Anna Farkasch                                     Kind einen Wunsch!
               zur Vollendung ihres 95. Lebensjahres

                                                                      Bildrechte: Frau Anne-Rose Gangl

Am 28.9.2019 konnte Herr Bürgermeister Himmel dem Jubilar
Herrn Josef Wagner zum 90. Geburtstag gratulieren und alles
Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche
des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde.                 Kunstkreis Malsch
                                                                      Kunst im Rathaus
Information an alle Eltern                                            Vom 20.September an sind im Rathaus Malsch Gemälde und
Erstmalig in diesem Jahr wird von der Gemeinde Malsch in Zusam-       Skulpturen der Künstlergruppe 12plus zu sehen. Die Ausstellung
menarbeit mit dem DRK Malsch und der Kolpingsfamilie Malsch           zeigt Öl- und Acrylgemälde, Arbeiten in Mixed-Media-Technik,
die „Malscher Weihnachtswunsch Aktion 2019“ ins Leben gerufen.        mit Epoxidharz (Resin) gestaltete Kunstwerke sowie Holzskulp-
Hier sollen Kinder aus Malsch im Alter bis zu 15 Jahren, aus finan-   turen und Keramik-Gefäße.
ziell nicht so gut gestellten Familien die Möglichkeit haben, sich    Die Ausstellung läuft bis zum 7. November und ist während der
ein Weihnachtsgeschenk zu wünschen.                                   Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 107. Jahrgang 10.10.2019 - Gemeinde Malsch
Nummer 41
                                                                                                                         Donnerstag, 10. Oktober 2019   5
                                                                                   Am 1. Oktober 2019 haben Frau Gabriele Wagner und Frau Nadja
         Freiwillige Feuerwehr Malsch                                              Kohlmaier ihre Tätigkeit im Rathaus Malsch aufgenommen.
                                                                                   Frau Wagner ist als Mitarbeiterin im Gemeindevollzugsdienst tätig,
                                                                                   Frau Kohlmaier ist als Assistentin im Büro des Bürgermeisters
            Freiwillige Feuerwehr Malsch                                           beschäftigt.
            Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit   Wir wünschen unseren neuen Kolleginnen einen guten Start und
            auch im Internet unter www.ff-malsch.de.                               viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.

                                                                                                 Haupt- und Personalamt
Abteilung Sulzbach
Dienstplan für das Jahr 2019
Es finden jeden Montag ab 19 Uhr Übungen statt.
                                                                                   Kulturausschuss-Sitzung
Abteilung Völkersbach                                                              Am Donnerstag, den 17. Oktober 2019 findet um 18.30 Uhr im
Dienstplan für das Jahr 2019                                                       Sitzungssaal des Rathauses Malsch eine Kulturausschuss-Sitzung
Dienst und Proben jeden Montag ab 19.00 Uhr.                                       statt, hierzu sind alle Vereine und Institutionen herzlich eingeladen.

Abteilung Waldprechtsweier                                                         Stellenausschreibung
Dienstplan für das Jahr 2019                                                       Wir suchen ab 1. Januar 2020 eine/n
Dienstabende jeden Montag ab 18.30 Uhr.                                            Mitarbeiter/in (m/w/d)
                                                                                   für den Recyclinghof in Teilzeit
                                                                                   Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 23,4 Stun-
                 Friedhofsverwaltung                                               den, wobei die Öffnungszeiten des Recyclinghofes donnerstags
                                                                                   und freitags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 8.00
                                                                                   Uhr bis 13.00 Uhr abzudecken sind.
Bei Todesfällen - Festlegung der Bestat-                                           Ihre Aufgaben:
tungszeit und Auswahl der Grabplätze                                                - Annahme von Wertstoffen und Abfällen
Frau Stolz, Telefon 07246 707-108                                                   - Hilfestellung und Beratung bei der Sortierung der Abfälle und
Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung:                                                 ggf. Aussortieren von Fehlwürfen
Montag bis Freitag         von 8.00 - 12.00 Uhr                                     - im Bedarfsfall Mithilfe beim Ausladen von Abfällen
Donnerstag                 von 15.00 - 18.00 Uhr                                    - Koordinierung der Befüllung der Container
                                                                                    - Veranlassung von Containerwechseln
                                                                                    - Sicherstellung von Sauberkeit und Ordnung auf dem Recy-
            Grundbucheinsichtsstelle                                                  clinghof.
                                                                                   Ihr Profil:
Grundbucheinsichtsstelle                                                            - gute körperliche Konstitution
im Rathaus Malsch                                                                   - Zuverlässigkeit
Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die                         - Freude im Umgang mit Menschen sowie Hilfsbereitschaft und
Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zi. 213, bzw. deren Vertreterin                   Serviceorientierung
Frau Michaela Duft, Zi. 308, bei berechtigtem Interesse Einsicht                    - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch,                        - Erfahrungen im Recyclingbereich sind wünschenswert.
Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie
Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann                     Unser Angebot:
die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vor-                    - eine Vergütung nach Entgeltgruppe 3 TVöD sowie die üblichen
nehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind                          Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Mo - Fr 8 - 12 Uhr sowie Do 15 - 18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung                 - eine eigenverantwortliche und bürgernahe Tätigkeit.
unter Tel. 07246 707-213 (Frau Gerstner) oder 707-308 (Frau Duft).
                                                                                   Sind Sie Interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 20. Oktober

              Haupt- und Personalamt
                                                                                   2019 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer
                                                                                   Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-
                                                                                   straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-
                                                                                   hängen in .pdf-Format) bewerbung@malsch.de.
                                                                                   Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Weinerth, Umweltbe-
Personelle Veränderungen                                                           auftragte, Tel. Nr. 07246 707-206. Tarifrechtliche Auskünfte erteilen
im Rathaus Malsch                                                                  Ihnen Frau Laub oder Frau Lutz, Personalabteilung, Tel. Nr. 07246
                                                                                   707-202 bzw. -203.

                                                                                   Stellenausschreibung
                                                                                   Für Reinigungsarbeiten im Rathaus
                                                                                   Malsch suchen wir ab sofort im Rahmen
                                                                                   einer Krankheitsvertretung eine
                                                                                   Raumpflegekraft (m/w/d)
                                                                                   Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden pro Woche. Der
                                                                                   Arbeitseinsatz erfolgt an drei Tagen pro Woche: montags und mitt-
                                                                                   wochs jeweils von 16-19 Uhr, freitags von 15-18 Uhr, ggf. auch
                                                                                   bereits ab 12 Uhr.
                                                                                   Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffent-
                                                                                   lichen Dienst (Entgeltgruppe 2 TVöD).
                                                                                   Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 18. Oktober
                                                                                   2019 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer
                                                                                   Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-
                                                                                   straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-
                                                                                   hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de. Nähere Infor-
v.l.n.r.: Frau Gabriele Wagner, Bürgermeister Elmar Himmel, Frau                   mationen erhalten Sie gerne bei Frau Lutz oder Frau Laub,
Nadja Kohlmaier                                                                    Personalabteilung, Tel.-Nr. 07246 707-202 bzw. -203.
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 107. Jahrgang 10.10.2019 - Gemeinde Malsch
6      Nummer 41
       Donnerstag, 10. Oktober 2019

Stellenausschreibung                                                                            Meldewesen
Sie suchen eine neue Herausforderung?
Mit rund 15.000 Einwohnern ist die Gemeinde
Malsch ein begehrter Wohn- und Dienstlei-                                Abholung von Reisepässen und
stungsstandort in der Wirtschaftsregion                                  Personalausweisen
Karlsruhe. Diesen gilt es gemeinsam mit Ihrer Unterstützung weiter
voranzutreiben und auszubauen.                                           Alle bis zum 2. September 2019 beantragten Reisepässe und bis
                                                                         zum 12. September 2019 beantragten Personalausweise sind ein-
Wir suchen für unsere Kita Villa Federbach zum nächstmöglichen           getroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103,
Zeitpunkt            Erzieher/innen (m/w/d)                              oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden.
                        in Voll- oder Teilzeit                           Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.
sowie für die kommunalen Kindertageseinrichtungen unserer
Gemeinde und unseren Schülerhort im Ortsteil Völkersbach eine/n          Antrag auf Eintragung von
                        Erzieher/in (m/w/d)                              Sperrvermerken (Übermittlungssperre)
                        auf Abruf in Teilzeit
Nähere Informationen finden Sie unter: www.jobs-im-sued-                 Nach den §§ 36, 42, 50 Bundesmeldegesetz (BMG) dürfen die
westen.de sowie auf unserer Homepage www.malsch.de.                      Meldebehörden Namen, akademische Grade, Anschriften, Alters-
                                                                         und Ehejubiläen veröffentlichen und an die Presse übermitteln.
Stellenausschreibung                                                     Die Eintragung einer Übermittlungssperre in das Melderegister
                                                                         kann in folgenden Fällen beantragt werden:
Haben Sie Interesse, ab sofort das Team                                  ● keine Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehe-
der Hausaufgabenbetreuung (Klasse 1                                         jubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk (Name, Vor-
bis 4) der Johann-Peter-Hebel-Schule                                        name, Anschrift, Datum, und Art des Jubiäums),
ehrenamtlich zu unterstützen?                                            ● keine Urkundenanforderung beim Staatsministerium bei Alters-
Wenn                                                                        oder Ehejubiläen (Urkundenanforderungssperre - § 12 MVO),
– Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,                          ● keine Nutzung oder Weitergabe meiner Daten (Name, Vorname,
– Belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind                                Anschrift, Tod) an Parteien, Wählergruppen und Träger von
– sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählt,                                Wahlvorschlägen,
dann sind Sie die/der Richtige für uns.                                  Zusätzlich bei Unionsbürgern (§ 2 Abs. 3 BW AGBMG):
Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von           Keine Nutzung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift,
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an          Staat,Tod) für die Zusendung von Informationen der Parteien,
mehreren Tagen ist möglich.                                              Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen,
                                                                         ● keine Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalma-
Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 € pro Stunde.
                                                                            nagement der Bundeswehr,
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Komma,        ● keine Veröffentlichung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift)
Schulsozialarbeiterin, Tel.Nr. 0152 08707146 oder per E-Mail an             in Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken,
schulsozialarbeit@hebelschule-malsch.de.                                 keine Datenübermittlung an die öffentl.-rechtl. Religionsgege-
                                                                         meinschaften, soweit die Daten nicht für Zwecke der Steuererhe-
Bücherangebot                                                            bung benötigt werden. Diese Sperre gilt nur für Familienmitglieder,
                                                                         die nicht derselben oder keiner öffentl.-rechtl. Religionsgemein-
Mit den vier „Malscher Historischen Boten“ ist eine umfassende           schaft angehören.
Dokumentation über die NS- und Nachkriegszeit für unseren Ort
geschaffen worden, die es so bisher nicht gab. Die vier Boten            Hinweis: Sofern Ihre Daten gemäß § 42 BMG an die öffentl.-rechtl.
sind als Gesamtwerk anzusehen. Was die Thematik der vier Boten           Religionsgemeinschaften übermittelt werden, können Sie der Ver-
auszeichnet ist die Tatsache, dass deren Inhalt noch mit lebenden        öffentlichung Ihrer Daten durch die Kirche beim zuständigen Pfarr-
Zeitzeugen besprochen werden konnte.                                     amt widersprechen.
Alle vier Boten sind eine Anklage gegen Krieg, Ausgrenzung, Ver-         Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer
treibung, Vernichtung und jede Form von Diktatur. Die Boten sollen       Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann
aufzeigen, dass es sich lohnt für unsere heutigen Wertvorstellun-        schriftlich oder mündlich - nicht telefonisch - beim Bürgermeister-
gen einzutreten.                                                         amt Malsch, Einwohnermeldeamt, Hauptstr. 71, 76316 Malsch,
                                                                         Tel: 07246 707-102 oder 103 eingelegt werden.
Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten
Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser              Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gül-
                                                                         tigkeit d.h. falls bereits ein Widerspruch besteht, gilt dieser wei-
Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus aus-               terhin. Nach einem Umzug, muss jedoch gegenüber der örtlichen
gestellt und an der Zentrale erhältlich. „Fast 1000 Jahre – Histo-       Meldebehörde eine neue Erklärung abgeben werden, um die Ver-
rische Schlaglichter aus der Gemeinde Malsch“ für 9,50 €                 öffentlichung persönlicher Daten zu verhindern.

Anerkennung von ehrenamtlichem
Engagement                                                                      Ordnungsamt/Sozialamt Malsch
Wir freuen uns, auch beim nächsten Neujahrsempfang im Januar
2020 wieder ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger zu ehren,         Malscher Wochenmarkt
die besondere Leistungen für das Gemeinwohl und damit eine               Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags
beispielhafte Einzelleistung erbrachten.                                 von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Markt-
Es ist vorgesehen, dass bis zu fünf Personen oder Gruppen geehrt         geländes ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 5.00 und 14.00
werden. Für eine Ehrung sind keine bestimmte Anzahl von Jahren           Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen
und keine Mitgliedschaft in einem Verein erforderlich. Die Ehrung        werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich
ist von Einzelpersonen, von Organisationen, Vereinen, der Gemein-        abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden.
deverwaltung oder dem Gemeinde- und Ortschaftsrat vorzuschla-
gen. Der Vorschlag ist in schriftlicher Form und mit einer Darstellung   Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges An-
der besonderen Leistungen des/der möglicherweise zu Ehrenden             gebot an:
bei Frau Sylvia Kühn (E-Mail: sylvia.kuehn@malsch.de) einzureichen.      ● eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen
                                                                           und Blumen
                                                                         ● Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit
Die fünf Personen und/oder Gruppen werden anhand der einge-
gangenen Vorschläge vom Ältestenrat ausgewählt. Ein Recht auf
                                                                           Honig oder Propolis
                                                                         ● reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen, Gewürzen der Fa. Wela
Ehrung aufgrund des eingegangenen Vorschlags besteht somit
                                                                         ● Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, An-
nicht. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir bitten Sie, uns in
Frage kommende Personen und Gruppen bis spätestens 20. Okto-
                                                                           tipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche
                                                                         ● versch. Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei
ber 2019 zu benennen. Der Neujahrsempfang der Gemeinde findet
am 10. Januar 2020 im Bürgerhaus statt, zu dem Sie alle schon
jetzt recht herzlich eingeladen sind. Für Fragen steht Ihnen Frau        Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort
Kühn unter der Rufnummer 07246 707-210 gerne zur Verfügung.              von Malsch.
Nummer 41
                                                                                                         Donnerstag, 10. Oktober 2019   7
                         Forstamt                                          Umweltamt / Energiemanagement

Polterholz und Schlagraum                                            Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch
Sehr geehrte Kunden,                                                 Donnerstag und Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr
der Sturm hat Anfang August im Gemeindewald mit Schwerpunkt          Samstag:                 8.00 - 13.00 Uhr
Hardtwald große Schäden angerichtet. Dazu kommt erschwerend,
dass durch den zweiten regenarmen Sommer Schäden durch               Öffnungszeiten
Borkenkäfer und Trockenschäden auftreten. In der kommenden           Grünabfallsammelplatz Malsch
Saison wird deshalb kein frisches Holz eingeschlagen. Wie bitten
um Verständnis, dass Flächenlose hauptsächlich im Hardtwald          Florianstraße, bei der Kläranlage
und nur in geringem Umfang am Bergwald abgegeben werden              Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr
können. Polterholz (vorwiegend Eiche und Roteiche) können wir        Freitag und Samstag            von 10 bis 18 Uhr
für Sie im Hardtwald und am Sportplatz in Sulzbach bereitstellen.
Bestellen können Sie Polterholz telefonisch bei der Forstabteilung   Tipps für die Heizsaison
immer donnerstags von 16 -18 Uhr unter Tel. 07246 707-4720.
Schlagraumversteigerungen (Flächenlose) werden wie üblich im         Klimaschonend und kostensparend heizen ohne Komfort-
Gemeinde-Anzeiger veröffentlicht.                                    verluste
Forstverwaltung Malsch                                               Meist im Oktober, beginnt in Deutschland die Heizsaison. Bis April
                                                                     entfällt dann ein Großteil der verbrauchten Energie im Wohnbereich
                                                                     auf das Heizen. Wer das Thermostat voll aufdreht und falsch lüftet,
                                                                     riskiert eine unnötig hohe Nebenkostenabrechnung und belastet
                         Fundbüro                                    über Gebühr das Klima. Das lässt sich ganz einfach vermeiden.
                                                                     Am wichtigsten ist es, das Thermostat nicht über Stellung drei
                                                                     aufzudrehen und regelmäßig querzulüften. Vermeiden sollten
Gefunden wurden                                                      Bewohner besonders Kipplüften sowie einen Wärmestau an den
– ein kleiner Schlüssel mit schwarzem Kopf                           Heizkörpern durch zu nah platzierte Möbel oder überhängende
– Hörgerät gefunden im Bühngelände                                   Gardinen. Auch das Thermostat auf 4 oder 5 zu drehen, um es
– Brille mit schwarzem Gestell                                       schneller warm zu haben, ist ein Irrglaube. Mit den Stufen 3, 4
– einzelner Schlüssel schwarz/silbern                                und 5 des Thermostats wird die Wohlfühltemperatur von 20 Grad
– Kindergeldbeutel mit Inhalt                                        Celsius innerhalb der gleichen Zeitspanne erreicht. Die Stufen 4
Abzuholen beim Fundamt nach vorheriger telefonischer Verein-         und 5 heizen jedoch unnötig weiter bis sommerliche Temperaturen
barung, Tel. 707-105.                                                erreicht sind. Was viele nicht wissen: Steigt die Raumtemperatur
                                                                     nur um ein Grad Celsius, erhöhen sich die Heizkosten bereits um
                                                                     sechs Prozent! In gut gedämmten Wohnungen reicht übrigens
                                                                     eine geringere Raumtemperatur für ein behagliches Wohngefühl.
                Straßenverkehrsamt                                   Zu Beginn der kalten Jahreszeit lohnt es sich zudem, die Heiz-
                                                                     körper zu entlüften. Auch die Kleidung der Bewohner hat Auswir-
                                                                     kungen. Die richtige Kleidung kann die Wohlfühltemperatur um
Vollsperrung des Fuß- und Radweges                                   ein bis zwei Grad Celsius pro Raum senken. Dicke Socken und
entlang der L 608                                                    kuschelige Pullis sorgen für den richtigen Wohlfühl-Effekt in den
                                                                     kalten Monaten.
Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß-       Zu diesem und weiteren umwelt- und energierelevanten Themen
und Radweg entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Ecker-         berät Sie kompetent und neutral Ihre Umwelt- und EnergieAgentur
le-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) voll gesperrt. Diese     Kreis Karlsruhe. (www.zeozweifrei.de)
Vollsperrung ist bis auf weiteres geplant. Für den vollgesperrten
Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrs-      Kontakt per E-Mail: buergerberatung@uea-kreiska.de oder Telefon
teilnehmer werden gebeten, die Beschilderung zu beachten.            0721 93699690.

Weitere Vollsperrung im Verlauf der L608
Wegen dringlicher Bauarbeiten (Neuverlegung Gashochdruck-                      O R T S T E I L S U L Z B AC H
leitung) ist der Radweg an der L 608 vom 07.10.2019 bis voraus-
sichtlich 14.11.2019 ab Höhe Baggersee der Firma Holcim bis
zum Gehrer Spargelhof gesperrt. Für den vollgesperrten Fuß- und      Rathaus
Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer      Telefon 07246 707-4600 • Telefax 07246 707-4609
werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten.
                                                                     Sprechzeiten Ortsverwaltung
Vollsperrung der L608 beim Kreuzungs-                                Dienstag          von 15.00 bis 18.00 Uhr
bereich zur B3                                                       Donnerstag        von 8.00 bis 11.00 Uhr
Wegen dringenden Energieversorgungsarbeiten (Gasversorgung)
im Kreuzungsbereich zur B3/L608 ist die Durmersheimer Straße         Sprechzeiten des Ortsvorstehers
(L608) derzeit voll gesperrt. Die geplanten Arbeiten werden bis      Dienstag         von 17.00 bis 18.00 Uhr
ca. Mitte November 2019 anhalten. Für den gesperrten Bereich         oder nach telefonischer Vereinbarung
wurden Umleitungen eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer (gerade
auch Fahrradfahrer) werden gebeten, die diesbezüglichen Be-
schilderungen dringend zu beachten.                                  Bericht über die Ortschaftsratssitzung
                                                                     Am 30.09.2019 fand in der Sulzbacher Ortsverwaltung die alljähr-
                                                                     liche Haushaltssitzung des Ortschaftsrates Sulzbach statt. Als
        Sozial- und Gesundheitswesen                                 Grundlage für die Gespräche wurde die Anmeldung der Haus-
                                                                     haltsmittel von 2019 angesetzt, da hierbei einige Punkte zurück-
                                                                     gestellt oder auch genehmigte Punkte noch nicht abgearbeitet
                                                                     wurden. Neue Punkte für den Haushalt 2020 waren u.a.:
Sprechstunden der Krankenkassen
                                                                     – Freies WLAN auf dem Dorfplatz Sulzbach
DAK    Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch
       statt. Bei Rückfragen: Neue Nummer: Tel. 0721 8309370         – Bücherschrank in der Dorfmitte
Debeka jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis       – Haushaltsmittel für eine Flächendeckende Netzabdeckung
       18.00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 101. Ansprechpartner:           – Sanierung der Straßenbegrenzungen Ortsausfahrt Richtung Ett-
       Klaus Weiler (Telefon 07242 933321)                              lingen
8     Nummer 41
      Donnerstag, 10. Oktober 2019

Besonderes Augenmerk legt der Ortschaftsrat auf den Zustand
der Wege innerhalb und außerhalb der Ortschaft, da durch Unwet-
ter und verschiedene Baumaßnahmen es einen größeren Sanie-
                                                                             O R T S T E I L V Ö L K E R S B AC H
rungsbedarf gibt. Hervorgehoben wurde auch der notwendige
Neubau des Feuerwehrhauses Sulzbach. Eine detaillierte Aufstel-         Rathaus
lung kann beim Ortschaftsrat eingesehen werden.                         Telefon 07246 707-4800 • Telefax 07246 707-4809
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde der Tagesordnungspunkt
zum Thema Mischwasser zurückgestellt, da nicht genügend Infor-          Sprechzeiten Ortsverwaltung und
mationen dazu vorlagen. Dem Antrag auf Änderung des Bebau-
ungsplanes Schelmenäcker wurde einstimmig zugestimmt. Das               Ortsvorsteher
Thema über die Straßenlaterne auf Höhe der Bergstraße 22 wurde          Sprechzeiten der Montag           8.00 - 11.30 Uhr
auf die Ortsbegehung am 7.10.2019 gesetzt, da der Austausch             Ortsverwaltung: Dienstag         16.00 - 18.00 Uhr
ohne die besprochene Rückmeldung durch den Ortschaftsrat                                 Donnerstag      15.00 - 18.00 Uhr
stattgefunden hat.                                                                       Freitag          8.00 - 11.30 Uhr
In der Einwohnerfragestunde wurde darauf hingewiesen, dass              Sprechzeiten des Donnerstag      16.00 - 18.00 Uhr
die Verteilung der Zeitungen MAZ und Der Sonntag nur noch sehr          Ortsvorstehers: Andere Termine sind nach Terminvereinba-
unregelmäßig stattfindet. Der Musikverein verwies hier nochmal                           rung jederzeit möglich.
auf die Rückmeldung zur zukünftigen Nutzung des Festplatzes.
Auf dem Saumweg zwischen Festplatz und Glasbachhütte befän-             Öffnungszeiten Grünabfallplatz
den sich nur noch sehr wenige Sitzgelegenheiten, dies wird vom
Ortschaftsrat geprüft.                                                  Bis zum 27.10.2019 gelten folgende Zeiten: jeweils von Dienstag
Abschließend muss noch erwähnt werden, dass es bei schriftlichen        bis Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00
Anfragen an die Gemeindeverwaltung im laufenden Jahr nur selten         bis 17.00 Uhr
Rückmeldungen oder Angaben über den Bearbeitungsstand gab.
Dies sorgt vermehrt zu Verärgerung in der Bevölkerung und auch          Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach
beim Ortschaftsrat Sulzbach.                                            Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach
Für den Ortschaftsrat Sulzbach                                          findet am Montag, 21.10.2019, 18.30 Uhr, im Bürgersaal des Rat-
                                                                        hauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist.
Christoph Schneider
                                                                        Tagesordnung:
Ortsbegehung am 7.10.2019                                               1. Information über die Situation der Monteurs-Beherbergungs-
                                                                           stätte in der St.-Georg-Straße
Der Ortschaftsrat Sulzbach traf sich am 7.10.2019 zusammen mit          2. Schulwegplan - Beratung und Beschlussfassung
interessierten Bewohnern zur Ortsbegehung am Spielplatz am
Freihof. Dieser Spielplatz, sowie der zweite innerhalb der Ortschaft,   3. Haushaltsmittelanmeldung 2020
befinden sich in einem katastrophalen Zustand. Es wurde durch-             Beratung und Beschlussfassung
gehend an allen Spielgeräten Beschädigungen und starke Ver-             4. Information über die Umrüstung der Funkantennenanlage beim
schmutzungen festgestellt. Teilweise wurden an Holzteilen Pilz-            Friedhof
bewuchs und ähnliches vorgefunden. Bemängelt wurde durch                5. Mitfahrerbänke
die Ortsverwaltung, dass Spielgeräte abgebaut werden ohne dass             Beratung und Beschlussfassung über die Standorte
es Ersatz gibt, geschweige denn eine Benachrichtigung durch             6. Bekanntgaben
die Gemeindeverwaltung erfolgt. Leider mussten auch vereinzelt
Objekte festgestellt werden, die eine Gefährdung darstellen. Es         7. Anfrage der Ortschaftsräte
ist eindeutig zu erkennen das an beiden Spielplätzen sehr lange         8. Berichte der Arbeitsgruppen Dorfentwicklung
keine Kontrollen über den Zustand stattgefunden haben.                  9. Einwohnerfragestunde
Im weiteren Verlauf der Begehung wurden verschiedene Bereiche
des Ortes besichtigt und die dortigen Zustände dokumentiert.            Fundbüro
Darunter befanden sich z.B. verstopfte Kanaleinläufe, vermooste
öffentliche Treppen, abgesenkte Kanaldeckel oder Beschädigun-           Beim Herbstflohmarkt im Klosterhof sind eine blaue Kapuzentrai-
gen an Gehwegen. Auch der Zustand des Weges am Reißigplatz              ningsjacke und ein weißes Fleece-Shirt liegengeblieben. Sie kön-
zwischen Birkenweg und Scheuerbergstraße wurde besichtigt.              nen während der Öffnungszeiten in der Ortsverwaltung abgeholt
                                                                        werden.
Besonders ärgerlich war die Sanierung einer Straßenlaterne in
der Bergstraße. Hierbei wurde durch die Ortsverwaltung eine             Workshop Dorfentwicklung
Begehung mit der Gemeindeverwaltung vor der Reparatur gefor-
dert. Dies fand nicht statt und es wurde eine Maßnahme durch-           Die Arbeitsgruppe „Nahversorgung“ trifft sich am Montag, 14.10.
geführt die nun vermehrt zu Ärger beim Ortschaftsrat und den            2019, um 19.30 Uhr, im Clubhaus am Wasen. Interessierte Bürger,
Anwohnern führt.                                                        die in der Gruppe mitarbeiten wollen, sind herzlich eingeladen.
Festgehalten wurde noch das die Sanierung des Anbaus am Kel-
tergebäude weiterhin offen ist. Zum Abschluss wurde auf dem             Workshop - Wohnen im Alter
Dorfplatz ein möglicher Standort für einen Bücherschrank begut-         Unser erster Workshop für „Wohnen im Alter“ findet am Dienstag,
achtet. Der komplette Bericht über die festgestellten Mängel wird       dem 15.10.2019, um 19.00 Uhr, im Clubhaus am Wasen in Völ-
nun der Gemeindeverwaltung vorgelegt.                                   kersbach statt. Jeder, der Interesse hat und gerne mitarbeiten
Für den Ortschaftsrat Sulzbach                                          möchte, ist herzlich eingeladen. Ich freue mich auf ein zahlreiches
                                                                        Erscheinen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Christoph Schneider
                                                                        Beate Hornung, Ortschaftsrätin Freie Wähler
Bauschutt im Friedhofscontainer                                         Obst-Verschenkbörse
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es sich bei            Wie bereits in den vergangenen Jahren, haben wir in der Orts-
der Entsorgung von privatem Bauschutt im Friedhofscontainer             verwaltung eine Pinwand aufgehängt. Auf dieser können alle eine
um eine Ordnungswidrigkeit handelt, die mit einem Bußgeld bis           Notiz aufhängen, die bereit sind Obst zu verschenken, welches
zur 5.000 € geahndet werden kann.                                       sie selbst nicht ernten wollen. Obstsuchende haben so die Mög-
Wir bitten die Sulzbacher Bürger darauf zu achten, dass kein Bau-       lichkeit Kontakt aufzunehmen, können aber auch gerne ihr Gesuch
schutt auf dem Friedhof entsorgt wird, bitte melden Sie uns solche      dort anbringen. Es wäre schön, wenn die Aktion gut angenommen
Vorkommnisse zeitnah.                                                   wird und so weniger Obst auf den Feldern verdirbt.
                                                                        In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass am Sams-
Öffnungszeiten Grünabfallplatz                                          tag, 19.10.2019, wieder das Saftmobil im Auftrag des Obst- und
                                                                        Gartenbauvereins auf dem Festplatz im Einsatz sein wird. Bei die-
Juli - Oktober 2019                                                     ser Aktion wird aus den eigenen Äpfeln Saft gepresst und dieser
Dienstag:        16.00 - 18.00 Uhr                                      kann sofort mitgenommen werden. Für die Anmeldung und für
Freitag:         16.00 - 18.00 Uhr                                      nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den OGV info@ogv-
Samstag:         12.30 - 16.30 Uhr                                      voelkersbach.de.
Nummer 41
                                                                                                            Donnerstag, 10. Oktober 2019   9
Seniorennachmittag Völkersbach
Herzliche Einladung zum „Erntedank und Dank für die Früchte
des Lebens“ am Donnerstag, 10. Oktober um 15 Uhr im Pfarrsaal
an alle Seniorinnen und Senioren. Mit meditativen Texten, Liedern
und Gebeten beginnen wir den Seniorennachmittag. Anschließend
verwöhnen wir Sie mit Kaffee und leckerem Kuchen. Es gibt genü-
gend Zeit zum Reden, Lachen und fröhlichen Beisammensein.
 Interessierte, die unsere Seniorennachmittage gerne kennenler-
nen möchten, sind ebenso herzlich eingeladen. Wir, das Team
des Altenwerkes, freuen uns auf Sie und euch alle.
Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, melde sich bitte bei
Ilona Walter, Tel. 532.

ORTS TE IL WALDP RECHT SW EI ER                                       Zum Glück war es kein Starkregenereignis sondern normaler Regen, der
                                                                      Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (2.v.l.), Bürgermeister Elmar Himmel
                                                                      (3.v.l.) sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in Malsch beim
Rathaus                                                               Besuch der Hochwasserschutzmaßnahme in der Adlerstraße begleitete.
Telefon 07246 707-4700 • Telefax 07246 707-4709                       denn schon bei einem 2- bis 5-jährlichem Hochwasser läuft das
Sprechzeiten Ortsverwaltung/                                          Wasser bei der aktuellen Leistungsfähigkeit von 4 Kubikmeter pro
                                                                      Sekunde über. Diese Gefahr ist in der Adlerstraße am größten.
Ortsvorsteher/Forstverwaltung                                         Zudem wird die Verdolung bei Waldprechtsweier ausgebaut, der
Sprechzeiten der Montag             8.30 - 12.00 Uhr                  Tannelgraben abgeleitet und das Wasser so um den Ort herum-
Ortsverwaltung: Dienstag            8.30 - 12.00 Uhr                  geführt. Außerdem werden zwei Hochwasserrückhaltebecken
                  Mittwoch        keine Sprechstunde                  gebaut. Dies alles erfordert eine aufwändige Planung mit Vermes-
                  Donnerstag      16.00 - 18.00 Uhr                   sungsarbeiten, Bodenproben, hydrologische Untersuchungen
                  Freitag         keine Sprechstunde                  und vieles mehr“, so der Fachmann.
Sprechzeiten des Ortsvorstehers                                       Vom Fortschritt der Bauarbeiten in der Adlerstraße überzeugte sich
                                                                      Landrat Dr. Christoph Schnaudigel zusammen mit dem Gemein-
Donnerstag        16.30 - 18.00 Uhr                                   derat bei einer Rundfahrt durch die Gemeinde. Seit über einem
                  oder nach telefonischer Vereinbarung                Jahr müssen die Anwohner Straßensperrungen und Lärm hinneh-
Sprechzeiten der Telefon 07246 707-4720                               men, dennoch sei allen die Notwendigkeit klar, denn Malsch hat
Forstverwaltung: Donnerstag        16.00 - 18.00 Uhr                  in den vergangenen Jahrzehnten leidige Erfahrungen mit Hoch-
                                                                      wasserereignissen machen müssen, so die einhellige Meinung.
                                                                      Die Rundfahrt führte dann zu den geplanten Standorten der zwei
Öffnungszeiten Grünabfallplatz                                        Hochwasserrückhaltebecken vor Malsch und im Waldprechtstal.
2019                                                                  „Beim ersten Hochwasserrückhaltebecken am Abzweig zum
                                                                      Schwimmbad steigen wir nun in die Planungen ein. Hier soll ein
Oktober                                                               Damm entstehen, den wir so abschrägen, dass er in die Landschaft
Mittwoch   14.00 - 18.00 Uhr                                          eingebettet und so kaum wahrnehmbar sein wird“, stellte Dipl. Ing.
Freitag    14.00 - 17.00 Uhr                                          Joachim Wald die Maßnahme dar. Landrat Dr. Christoph Schnau-
Samstag    10.00 - 17.00 Uhr                                          digel zeigte sich beeindruckt. „Die Hochwasserereignisse der ver-
                                                                      gangenen Jahre zwingen die Städte und Gemeinden zum Handeln.
                                                                      Es ist beispielgebend, wie Malsch sich dieser komplexen Aufgabe
                                                                      annimmt“, lobte der Landrat das Engagement der Gemeinde.
              Landratsamt Karlsruhe
                                                                      Im Anschluss an die Rundfahrt stellte er sich den Fragen des
                                                                      Gemeinderats über aktuelle Kreis- und Gemeindethemen. Die
Landratsamt – Allgemeiner Sozialer Dienst                             Gemeinderätinnen und Gemeinderäte nahmen erfreut zur Kennt-
                                                                      nis, dass es im Bereich des ÖPNV einige Verbesserungen geben
Herr Schoch, Telefon-Nr. 0721 93669620 ist für Malsch zustän-         wird. Dies betrifft u.a. Völkersbach, das dann samstags und sonn-
dig. Frau Mall, Telefon-Nr. 0721 93667970 ist für Völkersbach         tags tagsüber zwei Verbindungen in der Stunde bekommt. Auf
zuständig, ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de                den Linien 104 und 110 wird samstags nachmittags (ab 16.00
                                                                      bis ca. 21.00) und sonntags (zwischen ca. 10.00 und 20.00 Uhr)
Schuldnerberatung                                                     die Taktung vom 2-Stunden-Takt auf einen 1-Stundentakt verdich-
                                                                      tet. Eine Neuerung wird auch die Abstimmung der Buslinie 110
Landratsamt Karlsruhe                                                 abends, samstags und Sonntag auf die S71 bzw. S81 am Bahnhof
Schulden? Wir beraten Sie kostenfrei.                                 Malsch sein.
Telefon: 0721 936-66880                                               Breiten Raum nahmen die Diskussionen zu den Themen Windkraft
E-Mail: schuldnerberatung@landratsamt-karlsruhe.de                    und Geschwindigkeitsbeschränkung und -kontrollen ein. Landrat
                                                                      Dr. Christoph Schnaudigel plädierte dafür, einen Flächennutzungs-
                                                                      plan mit Vorranggebieten für Windkraft-Anlagen zu erstellen, denn
Hochwasserschutz, Windkraft und ÖPNV                                  nur so hätten die Städte und Gemeinden Gestaltungsmöglichkei-
Landrat zum Gemeindebesuch in Malsch                                  ten. Er sicherte der Gemeinde zu, die Tempo-30-Beschränkung
                                                                      in der Muggensturmer Straße, die bis März 2021 gilt und dauerhaft
Seine Gemeindebesuche, die regelmäßig zwei bis drei Mal im            gefordert wird, vor Ablauf der Frist erneut zu prüfen. „Das Land
Jahr stattfinden, nutzt Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, um sich    ist in den letzten Jahren offener geworden, was die Möglichkeiten
mit den vor Ort politisch Verantwortlichen über aktuelle Kreis- und   betrifft, Tempo 30 aus Lärmschutzgründen anzuordnen. Wir unter-
Gemeindethemen auszutauschen. Sein jüngster Gemeindebe-               stützen unsere Kommunen dabei nach besten Kräften. Was die
such führte ihn am Mittwoch, 25. September nach Malsch. Bür-          Geschwindigkeitskontrollen betrifft, verfügen wir mittlerweile über
germeister Elmar Himmel nutzte die Gelegenheit, dem Landrat           drei mobile Messzüge sowie einen Messanhänger, mit dem über
die umfassende Hochwasserschutzkonzeption vorzustellen. „Es           mehrere Tage durchgängig kontrolliert werden kann. Wir stehen
ist das umfangreichste Projekt in unserer Gemeinde, das wir ab        mit der Gemeinde Malsch in Kontakt, um eine Verbesserung der
2015 aktiv angegangen sind und noch die nächsten Jahre wei-           Situation zu erreichen“, informierte der Landrat den Gemeinderat.
terführen werden. Durch die Hochwasserschutzmaßnahmen mini-           Er berichtete außerdem von der Entscheidung des Kreistags, eine
mieren wir die Risiken und das gibt uns den Spielraum, die Gemein-    freiwillige Biotonne einzuführen. Neben der Tonne sind die Eigen-
de weiter zu entwickeln - Stichwort Bauverbot in Überschwem-          kompostierung sowie die Anlieferung an die Grüngutsammelplätze
mungsgebieten“, erläuterte er.                                        weiterhin möglich.
Dipl. Ing. Joachim Wald, vom Ingenieurbüro Wald + Corbe, stellte      Bürgermeister Elmar Himmel bedankte sich bei Landrat Dr. Chri-
die Maßnahmen vor. „Die Aufweitung des Dorfbachs ist in vollem        stoph Schnaudigel für den offenen Austausch und die umfassen-
Gange. Damit erweitern wir die Leistungsfähigkeit auf 11,5 Kubik-     den Informationen. Beide waren sich einig, die gute Zusammen-
meter Wasserdurchfluss pro Sekunde. Das ist dringend notwendig,       arbeit zwischen Gemeinde und Landratsamt fortzusetzen.
10     Nummer 41
       Donnerstag, 10. Oktober 2019

Obstsortenbestimmungstag
am 18. Oktober
Jeder kann Früchte zur Bestimmung bringen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Obst und Garten - Aktuell“
laden der Obst- und Gartenbauverein Etzenrot und die Kreisobst-
bauberatung am Freitag, 18. Oktober, in die Wiesenfesthalle nach
Marxzell-Etzenrot ein. Der bekannte Pomologe Hans-Thomas
Bosch vom Kompetenzzentrum Bodensee (KOB) ermittelt dort
ganztägig mitgebrachte Apfel-, Birnen- und Quittensorten. Zwi-
schen 10.00 und 17.00 Uhr können hierzu vier typisch ausgefärbte
Früchte mit Stiel und Kelchblättern zusammen mit Angaben zum
Baum wie Alter, Standort, Gesundheit sowie der Adresse, Tele-
fonnummer bzw. Email des Absenders sowie einem Unkosten-
beitrag von 1 Euro, gut verpackt in einer Tüte, mitgebracht werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Sorten schon vorher
an mehreren Sammelstellen abzugeben: Am 16. Oktober bei den
Obstbaubetrieben Markus Leicht in Eggenstein, Friedbert Östrei-
cher in Kraichtal-Neuenbürg und Friedhelm Wenz in Söllingen
sowie in den Baumschulen Bräuninger in Remchingen-Singen
und Hasenhündl in Ettlingen-Schluttenbach. Auch die Gemeinde
Bad Schönborn nimmt an diesem Tag von 10.00 bis 15.00 Uhr
im Rathaus Langenbrücken, Huttenstraße 11, 1. OG Zimmer 13
Früchte entgegen. Am 17. Oktober werden Sortentüten auch zwi-
schen 16.00 und 20.00 Uhr an der Wiesenfesthalle in Etzenrot
gesammelt. Alle Früchte werden am 18. Oktober präsentiert, so
dass eine bunte Sortenausstellung entsteht, welche bis 20:00 Uhr
besichtigt werden kann. Zusätzlich wird ganztägig Beratung zu
fast allen gartenbaulichen Themen angeboten. Der OGV bietet
Verpflegung an und Fachwarte informieren über ihre Aktivitäten.
Wer 15 Walnüsse des Lieblingsbaumes in einer Tüte mit Name,
Email und Standort des Baumes mitbringt, bekommt auch diese
bewertet und nimmt an einem Wettbewerb teil. Weitere Informa-
tionen erhält man bei der Kreisobstbauberatung Ute.ellwein@land-
ratsamt-karlsruhe.de und dem OGV Etzenrot.

                         Kindergärten

Kinder - Flohmarkt
                                                                      in kurzer Zeit gute zwei Zentner Äpfel aufgelesen bzw. geerntet.
am Sonntag, 20.10.2019, in der Waldenfelshalle Waldprechts-           Trotz Regen hatten Groß und Klein ihren Spaß dabei. Stolz prä-
weier                                                                 sentierten die Projektkinder ihre Ernte. Natürlich mussten auch
Der Kindergarten Zauberwald veranstaltet zusammen mit dem             immer wieder Äpfel groß-klein-sauer-süß-saftig-mehlig etc. probiert
Elternbeirat einen Kinder-Flohmarkt. Dieser findet am Sonntag,        werden. Der Apfelduft im Kiga nahm kein Ende.
20.10.2019, in der Waldenfelshalle Malsch-Waldprechtsweier statt.     Die zweite Eltern-Kind-Aktion „frischer Apfelsaft selber pressen“,
Es können Kinderartikel „rund um’s Kind“ angeboten und von            nahm seinen Lauf. Wir konnten Herrn Hampel vom Obst- und Gar-
interessierten Eltern bzw. “Noch-nicht-Eltern“ erworben werden.       tenbauverein Malsch dafür gewinnen. Er kam am letzten Diens-
Der Verkauf findet ab 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Natürlich        tagnachmittag mit Wannen, Eimern, Saft-Fass, Muser oder Obst-
finden Sie auch eine gemütliche Kaffee- und Kuchen-Ecke, sowie        mühle und Obst-Presse zu uns in den Kiga. Jetzt hieß es: Wanne
das beliebte Kinderschminken. Mit dem Reinerlös finanzieren wir       mit Wasser füllen, Äpfel gut waschen, faule Stellen ausschneiden,
Anschaffungen ausschließlich für die Kinder im Zauberwald. Auf-       in den Muser geben und feste drehen bis unten das Obstmus
bau und Einrichtung für Verkäufer ist ab 13.30 Uhr möglich. Ein       oder die Apfel-Maische herausfiel. Nun wurde die Apfel-Maische
Tisch kann für 5 Euro plus einen Kuchen angemietet werden.            in die Presse gefüllt, das eingelegte Netz zugezogen, die Holz-
Nähere Infos und Anmeldung bitte unter Telefon 0170 8896005           platten und der Druckstempel aufgelegt und feste gedreht und
oder Flohmarkt.Zauberwald@gmx.de.                                     gepresst. Der süße frische Apfelsaft floss in den bereitgestellten
Das Zauberwaldteam und der Elternbeirat freuen sich auf eine          Eimer. Natürlich wurde er sofort gekostet, und das schmeckte lek-
rege Teilnahme und einen gemütlichen Sonntagnachmittag.               ker - mhh! Das Saft-Fässchen füllte sich und es wurden über 30
                                                                      Liter Apfelsaft. Übrig blieb der Trester (ausgepresste Apfelmai-
                                                                      sche) für die Tiere. Den Saft haben wir kühl gestellt und am näch-
Aus dem Kindergarten Zauberwald                                       sten Tag erhitzt und in Flaschen gefüllt. Damit kann er in der kom-
                                                                      menden Frühstückswoche hoffentlich noch süß genossen werden.
An unserem ersten Elternabend im Kiga-Jahr 2019/2020 war neben        Klar war, ohne Hilfe und Power von Papas, Mamas, Omas, großer
der Bekanntgabe der Elternbeiratswahl auch die Transparenz,           Bruder, hätte die Kraft und die Ausdauer der Kinder nicht gereicht,
das Wie und Was und Warum zu Projektarbeit im Kiga Zauberwald,        obwohl sie voll bei der Sache waren. Jeder hat die einzelnen
Thema. Dazu wurde in Kleingruppen gearbeitet und dann im Ple-         Arbeitsgänge ausprobiert.
num vieles ausgetauscht. Über dreißig Kinder sind Mitte Septem-
ber mit großer Motivation in ein „Apfel-Projekt eingestiegen. Damit   Herr Hampel wurde von Beate Henke unterstützt. Wir danken den
war u.a. schnell klar, dass wir Apfelsaft selber pressen wollen.      beiden für ihre Zeit und ehrenamtliches Engagement. Danke auch
Bei den Kindergarten-Eltern wurde angefragt wer uns eine Obst-        an alle die mit dabei waren und unsere Apfelsaft-Aktion unterstützt
wiese bzw. Apfelbäume zur Apfelernte zur Verfügung stellen kann.      haben. DANKE!
Die erste Eltern-Kind-Aktion „Apfelernte“ konnte starten. Es wurden   Fotos und Bericht Claudia Müller
Sie können auch lesen