GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 108. Jahrgang 8.10.2020 - Gemeinde Malsch

Die Seite wird erstellt Jan Schuster
 
WEITER LESEN
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 108. Jahrgang 8.10.2020 - Gemeinde Malsch
GEMEINDE ANZEIGER
Nr. 41          • 108. Jahrgang • 8.10.2020
mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch
Einzelpreis 0,80 € · Bezugspreis monatlich 3,15 €
Druck und Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch
Telefon 07246 922828 • Telefax 07246 922879
Internet: www.druckerei-stark.de • E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

25 Jahre Pflege mit Herz -
Schwester Elfie‘s Pflegedienst auf Expansionskurs
Auf 25-jähriges Bestehen ihres ambulanten
Pflegedienstes können Firmengründerin
Elfriede Hörner und ihre Tochter Tatjana Klein
mit Stolz zurückblicken. Das Jubiläum mit
ihrem Team und zahlreichen Gästen ange-
messen zu feiern, wurde lange im Voraus
geplant und vorbereitet, ist aber aufgrund
des noch immer akuten Risikos exponen-
tieller Verbreitung des Coronavirus Covid-
19 leider nicht durchführbar. Doch ein Groß-
teil der Belegschaft ließ es sich nicht
nehmen, ihre Chefinnen am Samstag, dem
3. Oktober 2020 mit unzähligen Blumen,
Glückwünschen und gesungenem Ständ-
chen zu überraschen.
Verbunden mit großer Dankbarkeit gegen-
über ihrem Spitzen-Team sowie allen Men-
schen, die ihnen Vertrauen schenkten und
über einen so langen Zeitraum hinweg die
Treue gehalten haben, möchten die beiden
Geschäftsführerinnen als sichtbares Zei-
chen des Dankes und zur Erinnerung an
dieses so anders verlaufende Firmenjubi-
läum eine schöne Bank spenden, die den
Erholungspark auf dem Bühngelände berei-
chern soll.
Bekanntlich ist aller Anfang schwer, doch
aus heutiger Sicht haben sich Anstrengun-
gen und Mühen seit der Gründung am 1. Oktober 1995 mehr als                nierte Altenpflegekräfte zuvor. Mit der ansteigenden Zahl der
gelohnt. Elfriede Hörner, die seit fast 50 Jahren ihre Berufung lebt,      Patienten wurde mehr Personal eingestellt, mit der Ausdehnung
wird uneingeschränkt von ihrer Tochter, Praxis-Betriebswirtin Tat-         des zu betreuenden Gebiets im Umkreis von etwa 10 Kilometern
jana Klein unterstützt. 2017 wurde die Firma zu einer GmbH. Die            wurde der Fuhrpark kontinuierlich vergrößert. Beeindruckend ist
vergangenen 25 Jahre des Unternehmens zeigen deutliche Ver-                dabei ein Vergleich zum vorigen Jubiläum vor gerade mal fünf
änderungen mit stetigem Wachstum. Durch gute Kooperation mit               Jahren: 19 Mitarbeiter, 8 Fahrzeuge, 85 Patienten. Heute: 39 Mit-
allen Kassen, örtlichen Ärzten, Arzthelferinnen, Krankengymnasten          arbeiter, 21 Fahrzeuge, 250 Patienten. Der Wirkungskreis, außer-
sowie Kliniken und Praxen der Umgebung, ist im Laufe der Jahre             halb von Malsch und seinen Ortsteilen, erstreckte sich einst über
ein vertrauensvolles Netzwerk geknüpft worden, das auch den                Freiolsheim, Schöllbronn und Muggensturm. Hinzu kamen Ettlin-
Hausnotruf mit einbezieht, um eine optimale sowie individuell              genweier, Ettlingen-Oberweier, Bruchhausen, Schluttenbach und
angepasste Versorgung und Betreuung der mittlerweile 250 Patien-           Durmersheim. Das bereits umfangreiche Service-Angebot wird
ten zu gewährleisten. Dass Schwester Elfie‘s Pflegedienst vom              künftig noch erheblich gesteigert. Der Traum von Tagespflege-
Medizinischen Dienst der Krankenkassen mit der Note 1,0 bewertet           plätzen und Betreutem Service-Wohnen (Kurzzeitpflege) ist erfüll-
wurde, spricht für sich.                                                   bar geworden, ebenso ist die Realisierung größerer Geschäfts-
Pflege mit ganz viel Herz praktizieren zur Zeit 39 Angestellte. Die        räume, die aufgrund der enormen Expandierung notwendig
Pflegedienstleiterin gehört seit 2004 zum harmonierenden Team,             geworden sind, in greifbare Nähe gerückt. Im Erdgeschoss des
ihre Stellvertreterin ist dienstälteste Mitarbeiterin (seit 1998). Neben   Neubaus der Wohnresidenz „SENIOREN WOHNEN Auf der Bühn“,
vielen langjährigen examinierten Alten- und Krankenpflegerinnen            Adolf-Kolping-Straße 43, wird sich Schwester Elfie‘s Pflegedienst
sind seit einigen Jahren auch zwei Pfleger und eine Wundthera-             im April 2022 ein neues Domizil einrichten.
peutin im Dienst. Seit 2012 werden jährlich mindestens zwei Aus-           Das Vergangene bleibt unvergessen, ist jedoch unabänderlich.
zubildende aufgenommen, 2017 sind sogar drei Schülerinnen                  Im Hier und Jetzt werden Veränderungen herbeigeführt und Wei-
und ein Schüler, von zwei Mentoren betreut, in enger Zusammen-             chen für die Zukunft gestellt. Nur wer bereit ist, die Vergangenheit
arbeit mit den Schulen in Baden-Baden, Ettlingen und Rastatt,              loszulassen, hat beide Hände frei für die Aufgaben der Zukunft.
bei Schwester Elfie ausgebildet worden. Auch 2020 haben zwei               Für die beiden Powerfrauen Elfriede Hörner und Tatjana Klein
junge Frauen, ebenfalls von zwei Mentorinnen begleitet, ihre drei-         bedeutet das weiterhin: Volle Kraft voraus - Kurs beibehalten -
jährige Lehrzeit bei Schwester Elfie begonnen, wie schon 17 exami-         und Menschen helfen.                                             Ta.
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 108. Jahrgang 8.10.2020 - Gemeinde Malsch
2      Nummer 41
       Donnerstag, 8. Oktober 2020

                                                     NOTRUF TAF EL

                                                  (Großtiere)                                       Wasserversorgung
       Ärzte/Apotheken                            Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim,
                                                  An der Rennbahn 16, Telefon 07229 30350           Wasserversorgung Malsch
                                                                                                    Mirko Wenz, Büro Telefon 07246 7074530
Ärztlicher Notdienst                              Tierärztl. Kliniken sind ständig dienstbereit.
                                                                                                    Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735
- nur in dringenden Fällen -                      Um tel. Voranmeldung wird gebeten.                nach Dienstschluss/bei Rohrbrüchen
Ärztlicher Notfalldienst
Mo bis Fr von 19 Uhr bis zum Folgetag 8           Rufbereitschaft des                               Fleischkontrolle
Uhr, an Sa und So sowie an den gesetzli-          Veterinäramtes                                    Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch,
chen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des         Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an      Telefon 07246 6848, führt die Schlachttier-
folgenden Tages. Zu erfragen über die Ret-        Wochenenden und Feiertagen ist beim Vete-         und Fleischuntersuchung bei Haus- und
tungsleitstelle unter 116117.                     rinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine         gewerblichen Schlachtungen durch.
Neue Möglichkeit für hör- und sprachbe-           Rufbereitschaft 0163 8365640 eingerichtet.        Urlaubs- und krankheitsbedingte
hinderte Menschen: Nothilfe-SMS als                                                                 Vertretung:
Ergänzung zum Notfall-FAX                                                                           Herr Kohnert, Fleischkontrolleur
Für Baden-Württ. bei Notfällen: die Polizei                Defibrillatoren                          beim Landratsamt Karlsruhe,
per SMS an die 01522 1807110 sowie die                                                              Tel. 0163 8365674
Feuerwehr und der Rettungsdienst in Ab-           Defibrillatoren sind an folgenden Stellen
hängigkeit des persönl. Netzbetreibers per        öffentlich zugänglich:                            Gasversorgung Malsch-
SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom +            in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der
Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefoni-                                                             Durmersheim GmbH
                                                  Adlerstraße 50
ca/O2) bzw. E-Plus 1551 0711 50 667112.                                                             Störungsmeldestelle - Gas -
                                                  in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12        Stadtwerke Ettlingen
Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadt-
bahnhof 8, ist geöffnet Mo - Fr 19 - 21 Uhr,      im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von           Telefon 07243 101-888, 07243 338-888
Sa, So + Feiertage 10 - 14 Uhr + 16 - 20 Uhr.     der Talstraße her)                                Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02
Anfragen für Sprechstunden und Hausbe-            Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an
suche unter Tel. 116117 (ohne Vorwahl).           der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber      EnBW Regionalzentrum
Rettungsdienst und Krankentransporte:             (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).
Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar   In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-
                                                                                                    Nordbaden
unter der europaweit einheitlichen Notruf-        Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt.    Zentrale in Ettlingen        07243 180-0
nummer 112.                                       Die Bereitschaft wird über die normale Not-       Störungsmeldestelle - Strom
Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-            rufnummer 112 alarmiert.                          und Straßenbeleuchtung      0800 3629477
Baden, Rastatt, Karlsruhe)
Patienten, die außerhalb der Sprechstun-
                                                         Rettungsdienste                            Notfalltelefone für Kinder,
denzeiten eine augenärztliche Behandlung
benötigen, können zu den nachfolgenden                                                              Jugendliche und Frauen
Dienstzeiten unter der zentralen Rufnum-          Notrufe                                           Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe
mer 01805 19292122 den Dienst habenden
                                                  Feuerwehr-Notruf              Telefon 112         Telefon 0721 842208
Arzt erreichen: Mo, Di, Do, Fr 19 - 8 Uhr, Mi                                                       Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei)
                                                  Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110
13 - 8 Uhr, Sa/So/Feiertag: 8 - 8 Uhr                                                               Telefon 0800 1110333
Kinderärztlicher Notfalldienst:
Ambulante Notfallbehandlung von Kindern
                                                  Unfallrettung                                     Frauenhaus Beratung
                                                  Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über          Telefon 0721 849047
in der Knielinger Allee 101, im Geb. der Kin-
derklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, Mi       die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen.      Frauenhaus Karlsruhe
13 bis 22 Uhr, Fr 19 bis 22 Uhr sowie Sa/                                                           Telefon 0721 567824
So/Feiertag 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines       Personenbeförderung/                              Frauenhaus SkF Karlsruhe
Feiertags 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).         Krankentransporte                                 Telefon 0721 824466
                                                  Bechler Lars              Tel. 07246 5333         Notruf für vergewaltigte und misshandelte
Zahnärztlicher                                    mit Rollstuhlfahrdienst                           Frauen: Telefon 0721 859173
Bereitschaftsdienst                               Rollstuhl-Shuttle KA      Tel. 07246 9447477      Beratung und Schutz für Frauen und deren
Am Wochenende und an Feiertagen ist der           Krankentransporte         Tel. 19222              Kinder bei häuslicher Gewalt
zahnärztliche Notdienst telefonisch unter         BaSe Taxi-Ka GmbH         Tel. 07246 9433033      Telefon 0721 915022
0621 38000812 erreichbar. An Werktagen,
außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich                                                         Telefonseelsorge
im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe unter      Polizei
Tel. 0721 9744233 wenden.                         Polizeiposten Malsch                              Karlsruhe
                                                  Tel. 07246 1324                                   in ökumenischer Trägerschaft
Apotheken-Notdienst
- nur in dringenden Fällen -                      Polizeirevier Ettlingen                           Telefonseelsorge 0800 1110111
                                                  Tel. 07243 3200-312 oder -313                     rund um die Uhr kostenfrei 0800 1110222
Samstag, 10. Oktober 2020:                        Fax 07243 3200-350
Vital-Apotheke Gaggenau,
Hildastraße 31b, Tel. 07225 68978020                                                                Marienhaus Malsch
Stadt-Apotheke Rastatt,                                    Notfall-Telefone                         »Wohnen und Pflege
Kaiserstraße 7, Telefon 07222 34152
Sonntag, 11. Oktober 2020:
                                                            - nach Dienstschluss -                  im Alter«
Amalien-Apotheke Bruchhausen, Richard-                                                              Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch
Wagner-Straße 6, Telefon 07243 91991              Bauhof - für Notfälle                             Telefon 07246 708-0
Tell-Apotheke Ötigheim,                                                                             Internet: www.marienhaus-malsch.de
Rastatter Straße 10, Telefon 07222 22116          Telefon 0152 57934236                             E-Mail: marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de
Tierärztlicher Notdienst                          Abwasseranlagen
Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist       Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch                       Hilfsdienste und
Samstag/Sonntag, 10./11.10.2020:                  Mirko Wenz - Büro                                        Beratungsstellen
(Kleintiere)                                      Telefon 07246 7074530
                                                                                                           siehe im Anschluss an den
Dr. Schmitz, Bismarckstraße 8, Rastatt,           nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle                          amtlichen Teil
Telefon 07222 31600                               Telefon 07246 942263
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 41 108. Jahrgang 8.10.2020 - Gemeinde Malsch
Nummer 41
                                                                                                               Donnerstag, 8. Oktober 2020   3

                                                                 aktuell
                                                                        Zunächst soll die Hütte renoviert werden. Dazu hat sich der Freun-
Aus dem Gemeinderat                                                     deskreis mit Zimmermeister Philipp Brand getroffen. Nach dessen
                                                                        Einschätzung ist das Mauerwerk insgesamt betrachtet stabil,
Vielfache Blutspender geehrt                                            jedoch sind einzelne Ausbesserungsarbeiten notwendig. Die auf
                                                                        dem Deckenboden angebrachten Holzdielen müssen erneuert
Normalerweise werden vielfache Blutspender in Malsch bei einem          werden. Zudem muss der Bitumenbelag des Daches entfernt und
speziellen Ehrungsabend ausgezeichnet. Doch da die im März              einzelne Sparren ausgetauscht sowie die Lattung erneuert werden.
geplante Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie ausfallen              Angedacht ist danach ein Ziegeldach. Komplett erneuert werden
musste, wurden die Spender nun, wie auch früher üblich, zu Beginn       muss die äußere Holzverkleidung. Ebenso sollen neue Fenster
einer Gemeinderatssitzung von Bürgermeister Elmar Himmel                und Klappläden angebracht werden. Innen sind Malerarbeiten
geehrt. Dabei dankte er neben den Blutspendern auch den Orts-           notwendig, die Elektroinstallation muss überprüft werden und am
vereinen des Deutschen Roten Kreuzes Malsch und Völkersbach.            Kamin sollte ein einfacher Holzofen angeschlossen werden.
Diese hätten nach einer kurzen Coronapause wieder Blutspen-
deaktionen organisiert. Mit den vom DRK gesammelten Spenden             Die Materialkosten liegen laut Brand bei rund 20.000 Euro. Er
würden 80 Prozent des Blutes, das in Krankenhäusern benötigt            bietet an, dass er mit seinen Mitarbeitern unentgeltlich die Arbeiten
wird, zur Verfügung gestellt. Blutspenden sei ein wichtiger Beitrag     ausführen wird. Voraussetzung ist, dass einige Helfer aus dem
zum Gemeinwesen, betonte Himmel und motivierte dazu, sich ein           Freundeskreis mithelfen, was zugesichert wurde. Zudem wird
Beispiel an den Spendern zu nehmen.                                     Brand das Material zum Selbstkostenpreis anbieten, um damit
                                                                        seinen Beitrag zur Unterstützung der Dorfgemeinschaft zu leisten.
Unter den Ausgezeichneten gab es auch eine seltene Ehrung.
So wurde Tilo Wipfler für 125 unentgeltlich geleistete Blutspenden      Die Katholische Kirchengemeinde als Eigentümer des Grund-
innerhalb von 36 Jahren mit dem Ehrenteller der Gemeinde aus-           stücks ist mit der Renovierung einverstanden, wenn für sie keine
gezeichnet. Zudem erhielt er wie alle Spender eine Urkunde und          Kosten entsteht. Da die Hütte Bestandsschutz hat, steht auch
Ehrennadel des DRK sowie eine Flasche Wein von der Gemeinde.            baurechtlich nichts im Wege.
Für 75 Spenden mit der Gemeindemedaille in Silber ausgezeichnet         Der Freundeskreis bittet darum, dass der Ortschaftsrat die Reno-
wurde Andreas Ehinger. Die Bronzemedaille ging für 50 Mal an            vierung unterstützt und aus dem Ortsteilbudget dafür einen Betrag
David Wipfler. Geehrt wurde für 50 Spenden auch Maria Schmidt.          von 20.000 Euro zur Verfügung stellt. Es wird davon ausgegangen,
25 Mal Blut gespendet haben Martina Balogh, Martina Keller, Chri-       dass es noch Einsparmöglichkeiten gibt und versucht, Spenden
stian Kröner, Christoph Schneider, Thomas Schnepf, Sebastian            zu sammeln.
Weiner und Thomas Würz. Für zehn Spenden ausgezeichnet wur-             Nachdem es in der Diskussion des Gremiums auch darum ging,
den Waldemar Uliczka, Silas Walz und Martin Wildemann.            sf    dass die Hütte nicht der Gemeinde gehört und offene Fragen
                                                                        noch nicht geklärt sind, wurde darüber noch nicht entschieden.
                                                                        Zugesagt wurde jedoch eine ideelle Unterstützung.                   sf

                                                                        Sitzung des Seniorenrats
                                                                        Einen Rückblick und einen Ausblick gab es bei der öffentlichen
                                                                        Sitzung des Seniorenrats Malsch. Ziel des Gremiums ist es, die
                                                                        Interessen der Senioren zur vertreten sowie einen Beitrag zu einem
                                                                        guten und zufriedenen Miteinander im Alter zu leisten. Der Vor-
                                                                        sitzende des Gremiums Jochem Bertram betonte, dass der soziale
                                                                        Zusammenhalt in Malsch gut ist.
                                                                        Organisiert wurde vom Seniorenrat eine Telefonaktion. Im Gemein-
                                                                        de-Anzeiger wurden Telefonnummern von Mitgliedern veröffent-
                                                                        licht und ein Gespräch angeboten. Dies wird gut genutzt und es
                                                                        entstanden dauerhafte Kontakte. Ein Anrufer hatte die Idee, Bingo
                                                                        anzubieten. Der Seniorenrat prüft, wie das unter Pandemiebedin-
                                                                        gungen möglich sein könnte.
                                                                        Der Zugang zum Rewe-Markt war bei Regen rutschig und ohne
Aus dem Ortschaftsrat Völkersbach                                       Gehhilfen sehr gefährlich. Nach einer Information an die Filialleitung
Mit der ehemaligen Vereinshütte am alten Sportplatz Völkersbach         wurde dies schnell und unkompliziert behoben.
befasste sich der Ortschaftsrat. Einst war sie das Clubhaus des         In Waldprechtsweier wird die sehr lange Talstraße gerne für Spa-
1946 gegründeten SV Völkersbach und diente vielen Generationen          ziergänge genutzt. Mit dem Ortschaftsrat wurden Bänke bestellt,
als Ort geselliger Aktivitäten. Heute gibt sie ein trauriges Bild ab.   auf denen die Senioren verweilen können.
War sie schon vorher nicht in einem guten Zustand, haben seit
2019 ungebetene Gäste in Feierlaune randaliert. So wurde zuletzt        In Völkersbach wurden Seniorensportgeräte nach Beschluss des
mit brachialer Gewalt die Außenwand an der Rückseite des Gebäu-         Ortschaftsrates angeschafft. Wegen Corona hat sich die Installation
des demoliert, um ins Innere zu gelangen.                               der Geräte verschoben. Zur Verfügung stehen sollen sie im kom-
                                                                        menden Jahr.
Nun wurde eine Privatinitiative gegründet, die sich für den Erhalt
der Hütte einsetzt. Sprecher Rainer Obert führte in der Sitzung         Einbezogen wurde der Seniorenrat in die Planungen von barrie-
aus, dass sie für viele Alt-Völkersbacher einen ideellen Wert dar-      refreien Bushaltestellen. Hierzu hat Bertram eine umfangreiche
stellt. Nach Inbetriebnahme des neuen Fußballplatzes wurde sie          Expertise erstellt. Geplant ist, alle Ortschaftsräte zu besuchen,
insbesondere von Gruppen junger Menschen aus Völkersbach                was bisher wegen Corona nicht möglich war. Zudem plant das
genutzt, um sich zu treffen und gemeinsam die Freizeit zu ver-          Gremium ein E-Bike-Training für Senioren. Außerdem will es bei
bringen. Ziel der Initiative ist, die Hütte wieder instand zu setzen,   Mobilitätskonzepten mitwirken und die Nahversorgung im länd-
damit sie einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden kann.            lichen Raum stärken.
Nutzer könnten die Einwohner sein, aber auch beispielsweise der         Diskutiert wurde auch über die zunehmende Mobilität in Malsch.
Kindergarten und die Schule. So könnte die Hütte für die Erzieher       Ein Brennpunkt ist der sehr belebte Adlerkreisel. Dazu wurde
und Kinder Ausgangspunkt für deren regelmäßige Waldtage sein.           angemerkt, dass enge Bürgersteige, schnelle Radfahrer und viele
Damit hätten sie auch bei schlechtem Wetter einen schönen Rück-         Menschen das Durchkommen erschweren. Andererseits ist der
zugsort in der Natur und in Waldnähe.                                   Platz ein viel genutzter Treffpunkt in Malsch.
Mitglieder des Freundeskreises Hütte am alten Sportplatz sind           Der Seniorenrat appellierte an alle Verkehrsteilnehmer, sich rück-
neben Rainer Obert Daniel und Stefan Koch, Heiko Wipfler, Theo          sichtvoll zu verhalten. So stehen parkende Autos oft zu weit auf
Obert, Martin Ochs und Horst Sahrbacher. Geplant ist, einen Verein      dem Gehweg und Radfahrer rauschen oft zu schnell über Zebra-
zu gründen, der sich um die Verwaltung der Hütte kümmert.               streifen.                                                            sf
4     Nummer 41
      Donnerstag, 8. Oktober 2020

Amtsblatt
Nr. 41 Donnerstag, 8.10.2020

Herausgeber:
Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420
E-Mail: elmar.himmel@malsch.de • Internet: www.malsch.de
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt
Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

                                                                       Neben dem persönlichen Gratulationsbrief dürfen auch die Namen
                             Rathaus                                   der Konfirmanden an dieser Stelle - mit Einverständnis der Eltern
                                                                       - veröffentlicht werden.
Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19                                      Das Fest der Konfirmation feiern am
                                                                       Samstag, 10. Oktober 2020
Öffnungsregelungen des Rathauses                                       Melissa Beyer
Malsch und Ortsverwaltungen                                            Lina Burghardt
Die Rathäuser sind zu den üblichen Öffnungszeiten zu den               Konrad Duch
erforderlichen Bedingungen geöffnet.                                   Sarah Hauser
Um die nach wie vor geltenden Abstandsgebote und die Kon-              Helen Herbold
taktbeschränkungen aus der Corona-Verordnung erfüllen zu kön-          Finn Kratzert
nen, sind folgende Maßnahmen vorgesehen:                               Lena Kustos
                                                                       Anika Maier
Bei der Öffnung des Rathauses Malsch für Publikumsverkehr dür-         Chiara Pulighe
fen sich zunächst neben den Bediensteten nur max. 15 weitere           Leo Reinert
Personen im Rathaus aufhalten. Sollte das Kontingent ausge-
schöpft sein, werden die Besucher gebeten, vor dem Rathaus in          Sonntag, 11. Oktober 2020
ausreichendem Abstand zu warten, bis sie aufgerufen werden.            Janina Bertsch
Im Rathaus und den Ortsverwaltungen gilt die Maskenpflicht. Bitte      Mara Cordua
halten Sie zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter         Emma Mann
die Abstands- und Hygieneregeln entsprechend ein. Im Foyer             Nicholas Ogilvie
besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre Hände zu desinfizieren.          Daniel Peter
Bei den Ortsverwaltungen gelten die vergleichbaren Richtlinien,        Ich wünsche den Konfirmanden bleibende Erinnerungen und viel
allerdings darf hier nur maximal eine weitere Person - außer den       Freude bei der familiären Feier.
Bediensteten - das Rathaus betreten.                                   Elmar Himmel, Bürgermeister
Um sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter weitestgehend zu schützen, bittet die
Gemeindeverwaltung darüber hinaus, folgendes zu beachten und                    Freiwillige Feuerwehr Malsch
vor allem zu prüfen, ob ein persönlicher Besuch des Rathauses
und der Ortsverwaltungen tatsächlich notwendig ist:
– Bitte vereinbaren Sie möglichst einen Termin, damit die War-
   teschlangen nicht zu lang werden.
                                                                                   Freiwillige Feuerwehr Malsch
– Ihre Anliegen nehmen wir gerne auch telefonisch oder elek-                       Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit
   tronisch per E-Mail entgegen.                                                   auch im Internet unter www.ff-malsch.de.
– Bringen Sie einen eigenen Kugelschreiber mit für Ihre Unter-
   schrift.
– Kommen Sie nicht, wenn Sie sich krank fühlen.                                         Friedhofsverwaltung
– Kommen Sie nach Möglichkeit alleine oder maximal zu zweit.
Sie erreichen das Rathaus Malsch unter Telefon 07246 707-0, Fax
07246 707-420 und E-Mail: info@malsch.de                               Bei Todesfällen - Festlegung der Bestat-
Sprechstunden                                                          tungszeit und Auswahl der Grabplätze
Gemeindeverwaltung                Mo.-Mi.        8.00 -12.00 Uhr       Frau Stolz, Telefon 07246 707-108
Telefon 707-0                     Do.            7.30 -12.30 Uhr       Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung :
                                 Do.            15.00 -18.00 Uhr
                                  Fr.            8.00 -12.00 Uhr       Montag bis Freitag       von 8.00 - 12.00 Uhr
Sprechzeiten des                                                       Donnerstag               von 15.00 - 18.00 Uhr
Bürgermeisters                    nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie auch die Informationen unter den Ortsteilen.
Wir danken für Ihr Verständnis und Beachtung. Ihre Verwaltung
                                                                                   Grundbucheinsichtsstelle

                       Bürgermeister                                   Grundbucheinsichtsstelle
                                                                       Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die
                                                                       Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 213, bzw. deren Ver-
Gratulationsgruß zur Konfirmation 2020                                 treterin Frau Michaela Duft, Zimmer 308, bei berechtigtem Interesse
Wie im Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde                 Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen
Malsch bereits veröffentlicht, fand das Konfirmandengespräch           Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren
bereits statt. Das feierliche Fest der Konfirmation wird am Samstag,   sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner
dem 10. Oktober 2020, und Sonntag, dem 11. Oktober 2020, in            kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen
der Kirche St. Bernhard stattfinden.                                   vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle
Nummer 41
                                                                                                           Donnerstag, 8. Oktober 2020   5
sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag       – Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaften (z. B. Win-
von 15.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung            terdienst) und Wochenendtätigkeit
unter Tel. 07246 707-213 (Frau Gerstner) oder 707-308 (Frau Duft).    – freundliches und sicheres Auftreten.
Geänderte Öffnungszeiten                                              Wir bieten Ihnen
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Grund-           – eine herausfordernde und vielseitige Tätigkeit
bucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch in der Zeit vom 1.9.2020
bis 9.10.2020:                                                        – ein gutes Betriebsklima sowie
KW 41 (5. - 9.10.2020):                                               – tarifgerechtes Entgelt nach dem Tarifvertrag Öffentlicher Dienst
Dienstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag            (TVöD).
von 8.00 bis 12.30 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr                    Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 18. Oktober
oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 07246 707-213         2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer
(Frau Gerstner).                                                      Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-
                                                                      straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-
                                                                      hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de.
                                                                      Nähere Informationen erhalten Sie gerne beim Leiter des Bauhofes,
             Haupt- und Personalamt                                   Herrn Dieter Gleißle, unter der Tel. Nr. 07246 707-4520. Personal-
                                                                      rechtliche Auskünfte erteilen Ihnen Frau Laub oder Frau Lutz, Per-
Sitzung des Gemeinderates                                             sonalabteilung, unter der Tel. Nr. 07246 707-203 bzw. -202.
Dienstag, 13.10.2020, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus Malsch, Am          Stellenausschreibung
Hänfig 9, 76316 Malsch
Tagesordnung - öffentlicher Teil:                                     Für unseren Ortsteil Völkersbach suchen
                                                                      wir zum 1. Dezember 2020 einen
1. Einwohnerfragestunde
                                                                      Mitarbeiter (m/w/d) auf 450-Euro-Basis
2. Veränderungssperre gemäß § 14 BauGB für den Geltungs-
   bereich des Bebauungsplans "Florianstraße/Neuwiesenstraße"         zur Durchführung von Pflege- und kleineren Instandsetzungsar-
   - Beratung und Beschlussfassung                                    beiten an Gebäuden und öffentlichen Anlagen bei einem Arbeits-
                                                                      einsatz von ca. 10 Stunden im Monat.
                                                                      Wenn Sie
Stellenausschreibung                                                  – handwerklich versiert sind
Wir haben zum nächstmöglichen Zeit-                                   – eine gute körperliche Konstitution haben
punkt folgende Stellen zu besetzen:                                   – zeitlich flexibel und verantwortungsbewusst sind
Erzieher                                                              – einen PKW-Führerschein besitzen und Einsatzfreude zeigen
in Vollzeit oder Teilzeit (m/w/d)                                     dann sind Sie richtig bei uns.
für unsere Kita St. Martin und                                        Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag Öffentlicher
unseren Kiga Zauberwald im Ortsteil Waldprechtsweier                  Dienst (TVöD).
Es erwartet Sie jeweils ein aufgeschlossenes und kooperatives         Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 18. Oktober
Team.                                                                 2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer
Wir wünschen uns neue Teammitglieder, die:                            Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-
– Lust auf die Arbeit in einem „bunten“ Team haben                    straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-
– motiviert und verantwortungsbewusst sind                            hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de.
– eigenständig und mit Einsatzfreude arbeiten.                        Nähere Informationen erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Völ-
Wir bieten Ihnen:                                                     kersbach, Tel. 07246 707-4800. Personalrechtliche Auskünfte
                                                                      erteilt Ihnen Frau Laub oder Frau Lutz, Personalabteilung, Tel. Nr.
– eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit                  07246 707-203 bzw. -202.
– tarifgerechtes Entgelt nach den Tarifvertrag für den Öffentlichen
  Dienst.
                                                                      Stellenausschreibung
Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Ihren vollstän-
digen Bewerbungsunterlagen bei unserer Personalabteilung:             Wir suchen ab sofort eine
Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, 76316             qualifizierte Sprachförderkraft
Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateianhängen in .pdf-          auf Honorarbasis
Format) an bewerbung@malsch.de. Nähere Informationen erhalten         für 4 Stunden pro Woche
Sie gerne bei Frau Laub oder Frau Lutz, Personalabteilung, unter      für unseren Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier. Kinder
der Tel. Nr. 07246 707-203 bzw. -202.                                 mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit
                                                                      Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem
Stellenausschreibung                                                  ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den KOLIBRI-Richtlinien
                                                                      gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeit-                                  zu sichern.
punkt einen                                                           Wenn Sie
Bauhofmitarbeiter (m/w/d)                                             – über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungs-
für Hoch- und Tiefbauarbeiten, Tätigkeiten in der Ortsreinigung          arbeit verfügen
sowie Gärtner- und Mäharbeiten. Weiterhin ist bei Bedarf der Ein-     – über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen
satz bei allen sonstigen Aufgaben des Bauhofes vorgesehen.
                                                                      – Freude am Umgang mit Sprache haben
Weiterhin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
                                                                      – über Erfahrung im Umgang mit 3- bis 6-jährigen Kindern ver-
Friedhofs- oder Landschaftsgärtner (m/w/d)                               fügen
für Grünflächenpflege sowie für die Durchführung kleinerer Repa-      dann sind Sie die/der Richtige für uns.
raturen und Instandsetzungsarbeiten, den Grabaushub für Erd-
und Urnengräber und die Durchführung des Ordnungsdienstes             Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsun-
                                                                      terlagen an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch.
bei Trauerfeiern.                                                     Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Heinzler, Schulen und
Wir erwarten                                                          Kindergärten, Tel. Nr. 07246 707-204.
– eine erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Berufsausbil-
  dung im Hoch- oder Tiefbau bzw. für unsere Friedhöfe eine           Stellenausschreibung
  abgeschlossene Ausbildung als Friedhofs- oder Landschafts-
  gärtner                                                             Wir suchen ab sofort eine
– die Fahrerlaubnis Klassen B + C1                                    qualifizierte Sprachförderkraft
                                                                      auf Honorarbasis
– die Fahrerlaubnis Klasse C (LKW) wäre von Vorteil                   für 6 bis 8 Stunden pro Woche
– Belastbarkeit und flexibler Einsatz                                 für unseren Kindergarten Villa Federbach in Malsch. Kinder mit
– Teamfähigkeit                                                       Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprach-
6      Nummer 41
       Donnerstag, 8. Oktober 2020

verzögerungen werden in drei Kleingruppen nach einem ganz-                        Frau Bärbel Schneider, Verwaltungsfachwirtin im Sachgebiet Steu-
heitlichen Ansatz sprachlich nach den KOLIBRI-Richtlinien geför-                  ern, Abgaben und Gebühren, wurde für ihr 40-jähriges Dienstju-
dert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu                 biläum in der Gemeinde Malsch von Bürgermeister Himmel sowie
sichern.                                                                          von Herrn Becker geehrt. Frau Schneider ist jederzeit zuverlässig
Wenn Sie                                                                          und hilfsbereit. Durch ihre positive und offene Art ist sie eine allseits
                                                                                  sehr geschätzte Ansprechpartnerin. Sie bedankten sich für die
– über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungs-
  arbeit verfügen                                                                 jahrzehntelange Treue sowie für die tadellose Ausübung ihrer
                                                                                  Tätigkeit.
– über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen
                                                                                  Abschließend dankte auch Personalratsvorsitzende Sabine Adam
– Freude am Umgang mit Sprache haben                                              den zu Ehrenden für ihren langjährigen, treuen und verlässlichen
– über Erfahrung im Umgang mit 3- bis 6-jährigen Kindern ver-                     Einsatz und ihr Engagement. Sie wünschte ihnen für die Zukunft
  fügen                                                                           alles Gute, vor allem Gesundheit und Zeit für sich und die Familie
dann sind Sie die/der Richtige für uns.                                           sowie für die zahlreichen Hobbys.
Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsun-
terlagen an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Heinzler, Schulen und                                             Meldeamt
Kindergärten, Tel. Nr. 07246 707-204.
                                                                                  Abholung von Reisepässen und
Fünf Verabschiedungen und ein Dienst-                                             Personalausweisen
jubiläum bei der Gemeinde Malsch                                                  Alle bis zum 10.9.2020 beantragten Reisepässe und bis zum
Am Freitag, dem 25. September 2020, hatte Bürgermeister Elmar                     10.9.2020 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und
Himmel zu einer Feier geladen, um verdiente Mitarbeiterinnen und                  können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der
Mitarbeiter in den Ruhestand zu verabschieden sowie eine Mit-                     jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden.
arbeiterin anlässlich ihres Dienstjubiläums zu ehren.                             Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

                                                                                          Ordnungsamt/Sozialamt Malsch

                                                                                  Malscher Wochenmarkt
                                                                                  Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags
                                                                                  von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Markt-
                                                                                  geländes ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 5.00 und 14.00
                                                                                  Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen
                                                                                  werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich
                                                                                  abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden.
                                                                                  Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges An-
                                                                                  gebot an:
                                                                                  ● eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen
Hintere Reihe v.l.n.r.: Harald Becker, Werner Übelhör; mittlere Reihe v.l.n.r.:     und Blumen
Brigitte Scholz, Eva Schindler, Bürgermeister Elmar Himmel; vordere Reihe         ● Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit
v.l.n.r.: Bärbel Hoffner, Bärbel Schneider, Christel Bullinger                      Honig oder Propolis
Bürgermeister Himmel verabschiedete Frau Christel Bullinger, Frau                 ● reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen, Gewürzen der Fa. Wela
Bärbel Hoffner und Frau Eva Schindler, die im Rahmen ihres Wirkens                ● Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, An-
als Wirtschaftskräfte die Mensa in der Hans-Thoma-Schule gemein-                    tipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche
sam aufgebaut und etabliert haben, in den Ruhestand. Frau Bul-                    ● versch. Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei
linger und Frau Hoffner waren mehr als sieben Jahre und Frau                      Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort
Schindler mehr als zehn Jahre für die Gemeinde Malsch tätig.                      von Malsch.
Zum Ruhestand am 1. Mai 2020 konnte nach mehr als 21 Jahren                       Bitte beachten Sie bei Ihrem Einkauf die Hinweise über den
treuen Diensten auch Frau Brigitte Scholz geehrt werden. Frau                     Umgang mit dem Coronavirus.
Scholz hat als Teamleiterin in Zusammenarbeit mit einer Kollegin
maßgeblich die Kernzeitbetreuung sowie die Ganztagsbetreuung
an der Hans-Thoma-Schule entwickelt.                                              Mittags und Nachtruhezeiten
Mit allen vier Mitarbeiterinnen der Hans-Thoma-Schule gehen sehr                  Auszug aus der Polizeiverordnung der Gemeinde Malsch
zuverlässige, engagierte, hilfsbereite sowie auch herzliche Mit-                  Das Ordnungsamt möchte auf die Ruhezeiten, die in gesamt
arbeiterinnen in den wohlverdienten Ruhestand.                                    Malsch gelten, hinweisen und bittet um Beachtung und Rück-
Herr Himmel und Frau Hummel (Fachbereichsleiterin Personal,                       sichtnahme. Diese Ruhezeiten gelten für Privatpersonen und
Bildung und Betreuung) würdigten die langjährige Treue, den uner-                 Haushalte, nicht für gewerbliche Maßnahmen.
müdlichen Einsatz für die Hans-Thoma-Schule sowie die immer                                                       §5
angenehme Zusammenarbeit und die gute Arbeit, die in den ver-                                        Haus- und Gartenarbeiten
gangenen Jahren von allen vieren geleistet wurde. Ihre freundliche                (1) Haus- und Gartenarbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer
und umgängliche Art zeichnete sie alle besonders aus. Für Kol-                        zu stören, dürfen in der Zeit von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr und
legInnen, SchülerInnen und Eltern waren sie immer hilfsbereite                        von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr nicht ausgeführt werden. Zu
und geschätzte Ansprechpartnerinnen. Sie wünschten allen für                          den Haus- und Gartenarbeiten gehören insbesondere der
den neuen Lebensabschnitt alles Gute sowie Gesundheit.                                Betrieb von Bodenbearbeitungsgeräten mit Verbrennungs-
Des Weiteren wurde Herr Werner Übelhör verabschiedet. Herr                            motoren, von Rasenmähern, Laubsaugern und Häckslern,
Übelhör war von Juni 2009 bis Jahresende 2019 für die Gemeinde                        das Hämmern, Bohren, Sägen und Holzspalten, das Ausklop-
als Vollstreckungsbediensteter auf Minijobbasis im Fachbereich                        fen von Teppichen, Betten, Matratzen u. ä.
Finanzen tätig.
Herr Himmel und Herr Becker (Fachbereichsleiter Finanzen)                         Kein Hundekot auf Gehwegen
bedankten sich bei ihm für sein Engagement in einem nicht ein-
fachen und manchmal auch gefährlichen Arbeitsbereich. Herr                        Kein Hundekot auf Gehwegen, in Grünanlagen und privaten
Übelhörs gute Menschenkenntnisse, sein Fingerspitzengefühl                        Vorgärten
sowie seine Kommunikationsstärke zeichneten ihn für diese Tätig-                  Die Verunreinigung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen
keit besonders aus. Mit Herrn Übelhör geht ein weiterer zuver-                    durch Hundekot ist ein bekanntes Problem und für viele Bürger
lässiger und zuvorkommender Mitarbeiter. Für den Ruhestand                        mehr als ein Ärgernis. Das ist auch verständlich, denn öffentliche
wünschten sie ihm nur das Beste sowie Gesundheit.                                 Anlagen sind keine Hundetoilette. Dies gilt insbesondere für Kin-
Nummer 41
                                                                                                             Donnerstag, 8. Oktober 2020   7
derspielplätze, im Bereich von Schulen und Kindergärten, aber         – Bahnhofstraße
auch das öffentliche Grün soll ein Ort der Erholung sein. Wer liebt   – Adolf-Kolping-Straße
es schon, dort oder auf dem Bürgersteig in Hundekot zu treten         – Sézanner Straße Nord
oder zu greifen?                                                      Mit zunächst mobilen Straßenschildern für Parkverbote und gelben
In der Polizeiverordnung der Gemeinde Malsch ist unter § 13 „Ver-     temporären Fahrbahnmarkierungen für Parkflächen wird in diesen
unreinigung durch Hunde“ folgendes geregelt:                          Straßen ab Anfang Oktober eine Sensibilisierung der Autofahrer
„Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass        stattfinden und sollen Erkenntnisse für eine zielgerichtete Beschil-
dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erho-          derung gesammelt werden.
lungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort       Dabei sollen auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge
abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen.“ Zuwider-         der Anwohner berücksichtigt werden. Ziel ist es in einem fairen
handlungen können mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 500,00         Miteinander, unter Berücksichtigung und Abwägung der Interes-
Euro geahndet werden.                                                 sen aller Verkehrsteilnehmenden die bestmögliche Regelung für
                                                                      alle Betroffenen zu finden und gleichzeitig die rechtlich zwingenden
Dass diese eigentlich ganz selbstverständliche Vorschrift nicht       Vorgaben aus der Straßenverkehrsordnung zu beachten.
eingehalten wird, liegt wohl weniger daran, dass sie nicht bekannt
ist, sondern dass sie leider von den Hundehaltern ignoriert wird.     Fahrzeuge welche nicht ordnungsgemäß geparkt sind, werden
                                                                      zunächst mit einer gelben Karte versehen, damit die Fahrer über
                                                                      ihr Fehlverhalten sensibilisiert werden. Nach einer Übergangsfrist
                                                                      werden in den Musterstraßen kostenpflichtige Verwarnungen aus-
                                                                      gesprochen.
                 Straßenverkehrsamt
                                                                      Unabhängig von dieser Aktion fordern wir jetzt schon alle Auto-
                                                                      fahrer auf, dass sie ihr eigenes Parkverhalten an die rechtlichen
L 613: Bankettverfestigung bei Völkers-                               Vorgaben anpassen, insbesondere das unzulässige Gehwegpar-
                                                                      ken zu unterlassen.
bach am Samstag, 10. Oktober 2020                                     Zusätzlich ist auch darauf zu achten, dass Gehwege von Seiten
Das Regierungspräsidium Karlsruhe führt am Samstag, 10. Okto-         der Anlieger nicht eingeengt werden. Das bedeutet, dass Hecken
ber 2020, an der L 613 bei Völkersbach eine Bankettverfestigung       und Ablagerungen nicht behindernd in den Gehweg hineinragen
durch. Die Baustelle befindet sich von Süden kommend im Bereich       dürfen.
zwischen der Einmündung „Am Wasen“ und der Ortsdurchfahrt             Lassen Sie uns gemeinsam bei diesem wichtigen Thema eine
Völkersbach (Kapelle). Die Arbeiten finden ab 8 Uhr statt und dau-    gute Lösung für Malsch und seine Bürgerinnen und Bürger finden.
ern, je nach Witterung, bis voraussichtlich 17 Uhr an. Der Verkehr
wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt und durch die Baustelle     Für Fragen stehen Ihnen im Fachbereich Gremien, Sicherheit und
geleitet. Eine innerörtliche Umleitung erfolgt nicht. Anschließend    Bürgerservice Frau Günther (Tel. 07246 707-125) von der örtlichen
                                                                      Straßenverkehrsbehörde oder der Fachbereichsleiter Herr Reiter
werden die Bankette im Laufe der Woche unter Verkehr auf beiden       (Tel. 07246 707-216) gerne zur Verfügung.
Seiten abschließend versiegelt. Bis dahin werden sie mittels Baken
gesichert.
Aufgrund der notwendigen Großgeräte kann es zu Behinderungen
und Wartezeiten kommen. Dafür bittet das Regierungspräsidium                  Sozial- und Gesundheitswesen
Karlsruhe um Verständnis.
Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 92.000 Euro        Sprechstunden der Krankenkassen
und werden vom Land getragen.
                                                                      Debeka
Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich
im Internet unter www.vm.baden-wuerttemberg.de, www.baustel-          Ansprechpartner: Klaus Weiler (Telefon 07242 933321)
len-bw.de. Die Verkehrslage in Baden-Württemberg - jederzeit
und immer aktuell mit der „VerkehrsInfo BW“-App der Straßen-          Sprechtag vom Pflegestützpunkt
verkehrszentrale Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum
Thema Verkehr und den Link zum kostenlosen Download finden            im Malscher Rathaus
Sie unter https://www.svz-bw.de.                                      Montag, 19. Oktober 2020
                                                                      Kostenlose Beratung rund um das Thema Pflege!
Gehwegparken in Malsch                                                Nach der Corona-bedingten Unterbre-
                                                                      chung starten die Sprechtage wieder.
Die rechtliche Grundlage ist ganz klar: „Nach der Straßenver-         Bitte beachten Sie die geltenden Hygie-
kehrsordnung ist das Parken auf Gehwegen verboten, wenn es            ne- und Abstandsregeln sowie das Tra-
nicht durch Verkehrszeichen oder Markierungen ausnahmsweise           gen einer Mund-Nasenbede-ckung.
erlaubt wird“.
                                                                      Termine sind nur nach einer telefo-
Deshalb haben sich alle Fraktionen im Gemeinderat mit einer           nischer Voranmeldung (Tel. 0721
gemeinsamen Resolution dafür ausgesprochen, dass das Par-             93671240) in Einzelberatung möglich!
ken in Malsch auf Grundlage der Straßenverkehrsordnung
geregelt werden muss. Neben dem Interesse an gesetzmäßi-              Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beraten kostenlos
gen Abstellflächen, muss auch der fließende Verkehr funktio-          und neutral zu allen Themen rund um Alter und Pflege. Am Montag,
nieren. Besonders wichtig ist dabei auch eine Durchfahrbarkeit        dem 19. Oktober 2020, wird Frau Armbruster vom Pflegestützpunkt
für Rettungsfahrzeuge.                                                am Standort Ettlingen, wieder nach Malsch kommen und dort vor-
                                                                      mittags im Rathaus von 9.00 bis 12.00 Uhr Beratung anbieten.
Gehwegparken ist im Hauptort Malsch und in den Ortsteilen vie-        Sie bekommen Informationen zu sämtlichen Angeboten im Ver-
lerorts zur Gewohnheit geworden. Durch das Gehwegparken wird          sorgungsgebiet, Auskünfte über gesetzliche und kommunale Lei-
die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmenden gefährdet        stungen im Bereich Pflege und häusliche Versorgung sowie Mate-
und unnötig eingeschränkt. Häufig sind zugeparkte Gehwege nur         rial zu aktuellen Themen.
eingeschränkt für Menschen mit Kinderwagen, Rollstühlen oder          Die Unterstützungsangebote im südlichen Landkreis sind vielfältig
Rollatoren nutzbar. Gehwege sind nicht nur auch Schulwege, son-       und der Pflegestützpunkt hilft bei der Auswahl für Sie passender
dern Kinder müssen bis zu einem Alter von acht Jahren mit dem         Angebote. Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Angehö-
Fahrrad den Gehweg benutzen.                                          rige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor
Gehwege sind Schutzräume und sind deshalb von anderen Nut-            Pflegebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen,
zungen freizuhalten. Es gibt also viele gute Gründe, nicht auf Geh-   etwa zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
wegen zu parken.                                                      Der Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen steht
Wie in anderen Städten und Kommunen bereits geschehen,                Ratsuchenden in der Zwischenzeit aber auch im Hauptbüro im
soll auch in der Gemeinde Malsch das Parken auf Gehwegen              Begegnungszentrum Ettlingen, Klostergasse 1, zu folgenden Zei-
nicht mehr länger geduldet werden.                                    ten zur Verfügung: Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr,
Um dem Ziel einer geordneten Parkierung im öffentlichen Ver-          Dienstag 13.30 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 18.00 Uhr,
kehrsraum im Rahmen einer guten Interessensabwägung aller             Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Verkehrsteilnehmer nahe zu kommen, sollen zunächst in drei            Tel. 0721 93671240 oder mobil 0160 7077566
Musterstraßen Erfahrungswerte gesammelt werden. Dazu sind             E-Mail: pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt-karlsruhe.de
folgende Straßen vorgesehen:                                          Internet: http://www.landratsamt-karlsruhe.de
8     Nummer 41
      Donnerstag, 8. Oktober 2020

                      Malscher
                  Weihnachtswunsch
                     Aktion 2020
                    Information an alle Eltern

Nach dem erfolgreichen Start 2019 mit über 50 erfüllten Kinder-
wünschen wird in diesem Jahr von der Gemeinde Malsch in
Zusammenarbeit mit dem DRK Malsch und der Kolpingfamilie
Malsch die „Malscher Weihnachtswunsch Aktion 2020“ fort-
geführt. Hier sollen Kinder aus Malsch im Alter bis zu 15 Jahren,
aus finanziell nicht so gut gestellten Familien die Möglichkeit
haben, sich ein Weihnachtsgeschenk zu wünschen.
Ablauf:
Kinder aus Familien, die eine soziale Leistung erhalten, können
sich ab Oktober 2020 im Rathaus Malsch, Zimmer 114, einen
Wunschzettel abholen. Hier können die Kinder ihren Wunsch (max.
25 €) aufschreiben und an den Weihnachtsbaum im Rathaus hän-
gen. Aus Datenschutzgründen werden nur der Vorname, das Alter
und der Wunsch des Kindes auf dem Wunschzettel stehen.
Alle Bürgerinnen und Bürger können diese Aktion unterstützen,
indem sie einen dieser Kinderwünsche erfüllen. Die Wunschzettel
können zu den Öffnungszeiten des Rathauses ab dem 23.11.2020                                     Darunter auch Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sein
vom Weihnachtsbaum genommen werden. Sobald Sie den                                               können und das Virus an andere übertragen. Auch ohne, dass
Wunsch für das Kind gekauft haben, können Sie das Geschenk                                       sich Symptome bemerkbar machen.
bis spätestens 11.12.2020 im Rathaus bei Frau Heinrich (Zimmer
114) abgeben.                                                                                    Nach einem positiven Corona-Test geht es für das Gesundheitsamt
                                                                                                 an die Nachverfolgung der Kontakte. Und die verläuft nicht ohne
Die Kinder können dann ihre Geschenke am 16., 17. und am                                         Lücken. Schließlich können Infizierte unmöglich alle Personen
18.12.2020 im Rathaus bei Frau Heinrich abholen.                                                 benennen, denen sie im Supermarkt, in der Bahn oder beim Spa-
Für Fragen steht Ihnen Frau Sabrina Heinrich, im Rathaus Malsch                                  ziergang begegnet sind. Die Corona-Warn-App kann solche Lü-
unter der Nummer 07246 707-107 jederzeit gerne zur Verfügung.                                    cken schließen. Sie erkennt, wenn sich andere Menschen in unse-
                                                                                                 rer Nähe aufhalten. Und sie benachrichtigt uns, wenn ihr gemeldet
                                                                                                 worden ist, dass sich einer dieser Menschen nachweislich infiziert
                                                                                                 hat. Kurz: Sie ergänzt die analoge Erfassung digital und hilft so,
                                                                                                 Infektionsketten zu durchbrechen. Sie hilft, die Pandemie unter
                                                                                                 Kontrolle zu halten.
                                                                                                 WIE FUNKTIONIERT DIE APP?
                                                                                                 Die Corona-Warn-App sollte uns auf allen Wegen begleiten. Wann
                                                                                                 immer sich Nutzer/-innen begegnen, tauschen ihre Smartphones
                                                                                                 über Bluetooth verschlüsselte Zufallscodes aus. Diese geben Auf-
                                                                                                 schluss darüber, mit welchem Abstand und über welche Dauer
                                                                                                 eine Begegnung stattgefunden hat. Die App speichert alle Zufalls-
                                                                                                 codes, die unser Smartphone sammelt, für 14 Tage. Laut Robert
                                                                   Bildrechte: Anne-Rose Gangl

                                                                                                 Koch-Institut umfasst die Inkubationszeit, also die Zeit von der
                                                                                                 Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, von einem bis maxi-
                                                                                                 mal 14 Tagen. Deshalb werden die Daten nach Ablauf von 14
                                                                                                 Tagen automatisch gelöscht.
                                                                                                 Meldet eine betroffene Person über die App freiwillig ihre Infektion,
                                                                                                 werden ihre eigenen Zufallscodes allen Nutzerinnen und Nutzern
                                                                                                 zur Verfügung gestellt. Auf deren Smartphones prüft die App, ob
                                                                                                 unter den Kontakten der letzten 14 Tage der Zufallscode eines
                                                                                                 Infizierten ist und kritische Kontakte bestanden haben. Wird sie
Aufgrund der Corona-Abstandsregeln stammt das Bild aus dem Jahr 2019!                            fündig, benachrichtigt sie die Betroffenen und gibt klare Hand-
Helfen Sie mit und erfüllen Sie einem Kind einen Wunsch.                                         lungsempfehlungen. Die Daten der Benachrichtigten sind zu keiner
                                                                                                 Zeit einsehbar.
                                                                                                 WAS PASSIERT MIT DEN DATEN?
                                                                                                 Die App ist auf dem eingeschalteten Smartphone aktiv und soll
                                                                                                 uns täglich begleiten. Sie wird uns jedoch nie kennenlernen. Sie
                                                                                                 kennt weder unseren Namen noch unsere Telefonnummer noch
                                                                                                 unseren Standort. Dadurch verrät sie niemandem, wer oder wo
           Kommunale Notfallplanung                                                              wir sind. Der Datenschutz bleibt über die gesamte Nutzungsdauer
                                                                                                 und bei allen Funktionen gewahrt.
                                                                                                 Keine Anmeldung: Es braucht weder eine E-Mail-Adresse noch
Corona-Warn-App des Robert-Koch-Insti-                                                           einen Namen.
tutes in Zusammenarbeit mit der Bundes-                                                          Keine Rückschlüsse auf persönliche Daten: Bei einer Begeg-
regierung seit dem 16. Juni 2020 startklar!                                                      nung mit einem anderen Menschen tauschen die Smartphones
                                                                                                 nur Zufallscodes aus. Diese messen, über welche Dauer und mit
DIE CORONA-WARN-APP:                                                                             welchem Abstand ein Kontakt stattgefunden hat. Sie lassen aber
GEMEINSAM CORONA BEKÄMPFEN                                                                       keine Rückschlüsse auf konkrete Personen zu. Es erfolgt auch
                                                                                                 keine Standortbestimmung.
Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten
                                                                                                 Dezentrale Speicherung: Die Daten werden nur auf dem
schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warn-                                      Smartphone gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht.
system. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich
Infizierten hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen. Und                                  Keine Einsicht für Dritte: Die Daten der Personen, die eine nach-
unsere Privatsphäre. Denn die App kennt weder unseren Namen                                      gewiesene Infektion melden, sowie der Benachrichtigten sind
noch unseren Standort.                                                                           nicht nachverfolgbar - nicht für die Bundesregierung, nicht für
                                                                                                 das Robert Koch-Institut, nicht für andere Nutzer/-innen und auch
WARUM IST DIE APP SO WICHTIG?                                                                    nicht für die Betreiber der App-Stores.
Überall im öffentlichen Raum begegnen wir anderen Menschen.                                      Quelle: Bundesregierung (www.corona-warn-app.de) Stand: 16.6.2020
Nummer 41
                                                                                                         Donnerstag, 8. Oktober 2020   9
                                                                    Der aktuelle Energietipp
                                                                    So machen Sie die Heizung fit für den Winter - 3 Tipps
                                                                    Mit dem Oktober beginnt auch die
                                                                    Heizsaison. Die Verbraucherzentrale
                                                                    Baden-Württemberg und die Energie-
                                                                    agentur Mittelbaden haben Tipps, wie
                                                                    das Zuhause nicht nur behaglich warm wird, sondern die Heizung
                                                                    auch sparsam läuft.
                                                                    Tipp 1: Die Heizung sollte individuell auf den tatsächlichen Wär-
                                                                    mebedarf des Haushalts eingestellt sein. Überprüfen Sie die pro-
                                                                    grammierten Ein- und Ausschaltzeiten Ihrer Heizung. Haben sich
                                                                    Ihre Aufsteh- oder Schlafenszeiten geändert? Dann sollten auch
                                                                    die Betriebsphasen Ihrer Heizung angepasst werden. Auch sollten
                                                                    Sie überprüfen, ob die Raumtemperatur nachts auf circa 17 Grad
                                                                    Celsius absinkt. So können Sie schon mit kleinen Handgriffen
Quelle: Bundesregierung (www.zusammengegencorona.de)                Ihren Heizenergieverbrauch spürbar senken. Bei winterlichen
                                                                    Außentemperaturen können diese Einstellung durch einen Heiz-
Alltag in Zeiten von Corona:                                        wärmecheck der Verbraucherzentrale überprüft werden.
Mit der AHA-Formel durch den Herbst                                 Tipp 2: So wie man im Winter einen dicken Pulli anzieht, so sollten
                                                                    auch die Rohrleitungen und Armaturen schön warm eingepackt
In Deutschland ist es gelungen, die Ausbreitung des Coronavirus     sein. Gerade in unbeheizten Räumen und Heizungskellern kann
SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Das bedeutet jedoch nicht, dass         man die Rohre nachträglich gut dämmen und eine unzureichende
die Pandemie überstanden ist. So bleibt es unverändert wichtig,     Dämmung gegen eine bessere austauschen. Die Rohrleitung ist
sich und andere vor einer Ansteckung zu schützen.                   gut gedämmt, wenn die Dämmung etwa so dick ist wie das Rohr.
Die bisherigen Erfolge sind wichtigen Infektionsschutzmaßnahmen     Tipp 3: Manchmal werden nicht alle Heizkörper gleichmäßig warm
zu verdanken, die gemeinsam umgesetzt wurden. Was Sie auch          oder fangen an zu gluckern. Das ist nicht nur störend und ungünstig
weiterhin beachten sollten, um sich und andere zu schützen, fasst   für das Raumklima, sondern erhöht auch den Heizenergiever-
die AHA-Formel zusammen.                                            brauch. Meistens ist dann zu viel Luft im Heizsystem. Deshalb
AHA bedeutet dabei:                                                 sollten Heizkörper regelmäßig entlüftet werden. Mit etwas hand-
• Abstand halten: Achten Sie auf einen Mindestabstand von min-      werklichem Geschick können Sie das auch selber machen. Im
  destens 1,5 Meter zu anderen Personen                             Zweifelsfall lassen Sie sich die Prozedur beim ersten Mal von
                                                                    Ihrem Heizungsinstallateur erklären.
• Hygiene beachten: Befolgen Sie die Hygieneregeln in Bezug
  auf Niesen, Husten und Händewaschen                               Corona-bedingt gibt es derzeit nur telefonische Beratung. Die
                                                                    nächsten Termine sind:
• Alltagsmaske: Tragen Sie eine Alltagsmaske bzw. Mund-Nasen-
  Bedeckung                                                         21.10. Bühl                 14.00 - 17.45 Uhr
                                                                    21.10. Rastatt              14.00 - 17.45 Uhr
                                                                    22.10. Sinzheim             15.00 - 18.00 Uhr
                                                                     5.11. Baden-Baden          13.00 - 17.00 Uhr
                                                                    11.11. Gaggenau             14.00 - 17.45 Uhr
                                                                    Anmeldungen per Telefon unter 07222 381-3121 oder per E-Mail
                                                                    unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
                                                                    Weitere Beratungsangebote finden Sie bei der Energieagentur
                                                                    Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz und
                                                                    Energieeffizienz, unter www.energieagentur-mittelbaden.de.
                                                                    „Die Gemeinde Malsch ist Teil des Energieeffizienz-Netzwerks
                                                                    RegioENERGIE. Bis 2030 wollen wir 30% unserer Treibhausgas-
                                                                    emissionen einsparen.”

                                                                      Biete kostenlos
                                                                      • 3 x 2,5 kg Sockelfarbe olivgrün,10 St. Rasenkanten 100 x
                                                                        30 x 6 cm, 10 St. Rasenkanten 100 x 25 x 5 cm oben rund,
                                                                        einige Meter grüne Gewächshausfolie, Telefon 8631
                                                                      • Couchgarnitur mit viel Stauraum, bestehend aus 3-Sitzer-
                                                                        Schlafcouch ca 2,10 m breit, Sessel, Fernsehsessel mit
                                                                        Kopfstütze und Liegefunktion + Klapphocker sowie dazu
                                                                        passenden Couchtisch, in Malsch, Telefon 0157 88234025
                                                                      • Pfaff Schnellbügler 851. Planeta Variopress Bügelpresse,
      Umweltamt / Energiemanagement                                     Telefon 1628
                                                                      Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu ver-
Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch                                    schenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen
Donnerstag und Freitag:        10.00 - 17.00 Uhr                      leichter fällt, erscheint sie
Samstag:                        8.00 - 13.00 Uhr                                                                   UMSONST!

Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch
Florianstraße, bei der Kläranlage
Mittwoch und Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag und Samstag:         10.00 - 18.00 Uhr
                                                                              O R T S T E I L S U L Z B AC H
                                                                    Rathaus
                                                                    Telefon 07246 707-4600 • Telefax 07246 707-4609
  Altpapiersammlung in Malsch
  Am Samstag den 10. Oktober 2020 auf dem Festplatz in              Sprechzeiten Ortsverwaltung
  Malsch von 9.00 bis 12.30 Uhr durch die Malscher Vereine.         Dienstag          von 15.00 bis 18.00 Uhr
                                                                    Donnerstag        von 8.00 bis 11.00 Uhr
Sie können auch lesen