GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale

Die Seite wird erstellt Veit Wetzel
 
WEITER LESEN
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDE
Saal a. d. Saale        Waltershausen

              Nachrichten
 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
                                                     Saal a. d
                                                               . Saale
 „Älter werden ist nicht schwer – Alt sein                   &
 dagegen sehr.“ Diesen Spruch versteht man           Waltersh
                                                               ausen
 erst, wenn man ein gewisses Alter erreicht
 hat. Als Kind geht es einem nicht schnell
 genug, älter zu werden. Denn man darf so
 manche Dinge erst, wenn man alt genug dazu ist. Und die
 Volljährigkeit wird herbeigesehnt. Die Zahl der Jahre steigt und mit
 jedem runden Geburtstag wird einem die erreichte Zahl mehr und mehr
 bewusst.

 Älter werden will jeder – doch alt sein möchte keiner. Wir möchten so
 lange wie möglichst fit und gesund bleiben und unseren Alltag selber
 gestalten. Die meisten von uns möchten in ihrem Zuhause alt werden.
 Doch das Alter kann beschwerlich sein und man ist auf Hilfe und Unter-
 stützung angewiesen.

 Unsere Marktgemeinde Saal a.d. Saale mit dem Ortsteil Waltershausen
 soll ein attraktiver Wohnort und Lebensraum für alle sein – von Jung bis
 Alt. Aus diesem Grund haben wir die Arbeitsgruppe für Sozialplanung
 und Altersforschung aus München beauftragt, bei der Generation 50+
 eine Befragung durchzuführen, wie sich die Bürgerinnen und Bürger ein
 Leben im Alter in ihrer Gemeinde vorstellen. Angeschrieben wurden

Ausgabe 99                                                    Juli 2021
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDE
    ca. 750 Personen. Wir sind gespannt auf die Auswertung.

    Auch für die Jüngsten wurde schon einiges getan und muss noch ge-
    tan werden. In Saal a.d. Saale wurde der Spielplatz in der Kehl erneuert
    und der Spielplatz in der Marienstraße hat eine neue Rutsche erhalten.
    Der Spielplatz in der Sonnenleite wird im nächsten Jahr errichtet. Der
    Spielplatz in Waltershausen ist in Planung. Näheres dazu auf Seite 16 in
    diesem Heft.

    Leider stehen derzeit nicht ausreichend Kinderkrippenplätze zur Verfü-
    gung. Wir arbeiten intensiv daran, baldmöglichst eine Lösung zu finden.

    Erfreulicherweise hat sich die Coronalage etwas entspannt. Es dürfen
    wieder Treffen und Familienfeiern stattfinden. Auch Sport und Freizeit-
    gestaltung ist wieder möglich. Was größere Feste betrifft, da ist noch
    Vorsicht geboten. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat entschie-
    den, die Einweihungsfeier für das Rathaus zu einem späteren Zeitpunkt
    durchzuführen.

    Ich wünsche allen eine schöne Sommerzeit. Genießt die Natur. Es gibt
    kein schöneres Fleckchen auf Erden als unsere Heimat.

    Mit herzlichen Grüßen
    Eure Bürgermeisterin

    Conny Dahinten
    IMPRESSUM

            Verantwortlich für diese Ausgabe:     Cornelia Dahinten, 1. Bürgermeisterin des Marktes Saal a. d. Saale
                                                  Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale
                                                  Wiesenflecklein 4
            			                                   97633 Saal a. d. Saale
            Verantwortl. für die Vereinsnachr.:   Vereinsvorstände bzw. deren Beauftragte
            Druck:			                             kraus print & media GmbH & Co. KG, Wülfershausen a. d. Saale
            Verteilung:			                        vierteljährlich an alle Haushalte in Saal a. d. Saale & Waltershausen
            Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:                    10. September 2021
            Mitteilungen und Inserate an:       info@vg-saal.de

2
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDE
Sitzungstermine Gemeinderat

22.07.2021 um 19.30 Uhr im Gästehaus Waltershausen
19.08.2021 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Saal a. d. Saale
16.09.2021 um 19.30 Uhr (Ort noch nicht festgelegt)

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind gerne gesehen.
Eingaben bitte spätestens zehn Tage vor der Sitzung einreichen.

Kontakt 1. Bürgermeisterin Conny Dahinten
Sprechstunden:      nach Vereinbarung
Telefon dienstlich: 09762 – 910013
Telefon privat:     09762 – 6122
E-Mail: 			buergermeister@vg-saal.de
Internet:		 www.saal-saale.de

Kontakt 2. Bürgermeister Alexander Dod
Telefon: 		        09762 - 930997
E-Mail:			dodalex@aol.com

Kontakt 3. Bürgermeister Eberhard Werner
Telefon: 		        09762 -7216
E-Mail: 			wekleb@t-online.de

Kontakt Gemeindeeinrichtungen
Gästehaus Waltershausen 09762/1597
Mehrzweckhalle Saal 		  09762/1701
Bauhof				09762/930351
Wasserwart			           neu: 0160/4656217
Klärwärter			09762/6287

Kontakt Verwaltungsgemeinschaft
Wiesenflecklein 4		              Öffnungszeiten
97633 Saal a.d. Saale		          Montag      08:00-12:00 14:00-16:00
Telefon: 09762 – 91000           Dienstag    08:00-12:00 14:00-16:00
Telefax: 09762 – 910030          Mittwoch     08:00-12:00
E-Mail: info@vg-saal.de          Donnerstag 08:00-12:00 14:00-17:30
Internet: vgsaal.rhoen-saale.net Freitag     08:00-12:00
                                                                       3
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDERAT
    Gemeinderatssitzung vom 22.04.2021:

    Antrag auf Baugenehmigung

    Die Bauherrn stellen einen Antrag auf Baugenehmigung. Sie beabsichti-
    gen, auf dem Grundstück Fl. Nr. 716/1, Centbergstraße 19, Saal a. d. Saa-
    le, ein Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung und Doppelgarage
    zu errichten. Der Gemeinderat stimmt den Befreiungen von den Festset-
    zungen des Bebauungsplans Zentberg zu. Das gemeindliche Einverneh-
    men für die Zulässigkeit des Bauvorhabens wird erteilt.

    Photovoltaik-Anlage Waltershausen;
    Aufstellungsbeschluss

    In der Sitzung des Gemeinderats am 21.01.2021 wurde durch die Fa.
    EnergieKontor, Augsburg ein Konzept für eine Freiflächenphotovoltaik-
    anlage in der Gemarkung Waltershausen vorgestellt. Die Fa. EnergieKon-
    tor beantragt die Fassung eines Aufstellungsbeschlusses zur Aufstellung
    eines Bebauungsplans für o. g. Gebiet. Am 28.01.2021 hat der Gemein-
    derat verschiedene Grundsatzbeschlüsse hinsichtlich Photovoltaik-An-
    lagen im Gemeindegebiet gefasst. Es wurde eine Bürgerbefragung
    in Waltershausen durchgeführt: 17 Haushalte sind strikt gegen einen
    Solarpark, 21 für einen Solarpark am geplanten Standort und 31 Haus-
    halte für einen Solarpark, jedoch nicht an diesem Standort. 69 der ca.
    140 Haushalte haben an der Umfrage teilgenommen. Der Gemeinderat
    beschließt, keinen Bebauungsplan zur Errichtung einer Photovoltaikan-
    lage in der Gemarkung Waltershausen aufzustellen.

    Stellungnahme zur 2. Änderung des Bebauungsplans „Lange Gärten“ in
    der Gemarkung Aubstadt

    Von der Gemeinde Aubstadt wird der Entwurf der 2. Änderung des
    Bebauungsplans „Lange Gärten“ in der Gemarkung Aubstadt zur Stel-
    lungnahme vorgelegt. Ziel der Änderung ist es, eine flexible und dem
    Zeitgeist angepasste Bebauung im Baugebiet zu ermöglichen. Der
    Gemeinderat hat keine Einwände zum vorliegenden Entwurf der Bebau-
    ungsplanänderung.
4
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDERAT
Gemeinderatssitzung vom 29.04.2021:

Absichtserklärung zur Erstellung eines gemeinsamen Energiekonzepts

In einer Sitzung der Lenkungsgruppe der Grabfeldallianz die Möglichkeit
der Förderung von Energiekonzepten vorgestellt. Durch das im Markt
Saal a. d. Saale durchgeführte Energiecoaching hat die Verwaltungsge-
meinschaft einen Einblick in mögliche Konzepte und Förderszenarien
erhalten. Für Kommunen in einer Allianz mit einem Integrierten Ländli-
chen Entwicklungskonzept bietet sich eine Förderung über das Amt für
ländliche Entwicklung an. Hier beträgt der Fördersatz 75 % für die Auf-
stellung eines Konzeptes durch ein Fachbüro. Auf die einzelnen Gemein-
den kommen Kosten von ungefähr 10.000 bis 15.000 € je nach Umfang
der beauftragten Module und zu untersuchenden Einzelobjekte. Der
Gemeinderat beschließt, dass der Markt Saal a. d. Saale beabsichtigt,
zusammen mit den Kommunen der Grabfeldallianz ein Energiekonzept
zu erstellen.

Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse nach
Wegfall der Geheimhaltungsgründe im Sinne von Art. 52 Abs. 2 GO

21.01.2021
Vergabe eines Auftrags für eine Konzepterstellung zur Seniorenpolitik
Der Gemeinderat beschließt, ein Seniorenkonzept zu erstellen und die
vorgestellten Module durchzuführen. Die Kosten hierfür werden auf
5.368,00 € geschätzt wobei noch Druck- und Portokosten hinzukommen.

Wasserleitungshausanschluss Waltershausen
Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Durchpressungs- und
Straßenbauarbeiten an die Fa. SNG, Gleichamberg zum Bruttoange-
botspreis von 6.860,82 € zu vergeben.

Regenerierung der Trinkwasserbrunnen 1 und 2
Der wirtschaftlichste Anbieter, Fa. Aqua Plus, Kronungen bietet einen
Bruttopreis von 11.293,10 € je Brunnenregenerierung an (Gesamt:
22.586,20 € brutto). 1. Bürgermeisterin Dahinten wird ermächtigt, den
Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben.
                                                                          5
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDERAT
    21.01.2021
    Begleitung der Regenerierung durch das Ingenieurbüro Baur Consult:
    Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Begleitung der Maß-
    nahme an das Ingenieurbüro Baur Consult zum Bruttoangebotspreis von
    9.817,80 € zu vergeben.

    Erneuerung der Heizungsanlage in der Grundschule Saal a. d. Saale
    Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Erneuerung der Hei-
    zungsanlage an die Fa. Ruck Zuck, Saal a. d. Saale zum Bruttopreis von
    36.047,13 € zu vergeben.

    Elektroarbeiten für das Jahr 2021 (Kleinaufträge)
    Der Gemeinderat beschließt, den Jahresauftrag 2021 für die gemeind-
    lichen Kleinaufträge an Elektroarbeiten an die Fa. Kess zu vergeben.
    Die Fa. Elektro Kess gibt einen Materialrabatt von 60 % auf Kabel, 25 %
    auf Kleinteile (Schalter, Dosen…) auf den Listenpreis und bietet einen
    Stundenlohn für Meister von 64,50 €, den Gesellen mit 49,50 € und den
    Auszubildenden mit 32,50 € an.

    Sanierung des Rathauses; Vergabe der Schließanlage
    Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Ausstattung des Rat-
    hauses mit einer elektronischen Schließanlage an die Fa. Julius Friedr.
    Krönlein, Bau- und Wohnbedarf GmbH + Co. KG, Schweinfurt zum Brut-
    topreis von bis zu 5.029,30 Euro zu vergeben.

    Kehlbrücke;
    Auftragsvergabe für statische Untersuchung und weiteres Vorgehen
    Der Gemeinderat beauftragt die IB Federlein Ingenieurgesellschaft mbH,
    Salz gemäß Angebot vom 15.01.2021 mit der Überprüfung der Kehlbrü-
    cke laut vorliegender Leistungsbeschreibung. Die Gesamtkosten betra-
    gen 8.328,39 Euro brutto.

    28.01.2021
    Photovoltaik-Anlage Waltershausen
    Im Gemeindegebiet des Markt Saal a. d. Saale ist die Errichtung von Frei-
    flächenphotovoltaikanlagen generell möglich. Die Gesamtfläche aller

6
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDERAT
Freiflächenphotovoltaikanlagen im gesamten Gemarkungsgebiet wird
auf maximal 15 ha festgelegt und soll auf maximal drei Anlagen be-
grenzt sein. Bei geplanten Anlagen soll finanzielle Bürgerbeteiligung
möglich sein. Im Vorfeld soll über den Standort im jeweilig betroffenen
Ortsteil eine Bürgerbefragung durchgeführt werden.

25.02.2021
Vergabe der Spielgeräte und der Zaunanlage für den Spielplatz an der
Kehl
Der Gemeinderat vergibt den Auftrag zur Beschaffung neuer Spielgerä-
te an die Fa. Maier zum Preis von 40.184,93 € brutto. Der Gemeinderat
beschließt, die alten Bänke zu sanieren.

Auftrag für Ersatzbeschaffung von neuen Pflegegeräten für die Grünan-
lagen
Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die neuen Akkugeräte an
die Fa. Dietz, Saal a. d. Saale zum Bruttoangebotspreis von 6.747,30 € zu
vergeben.

18.03.2021
Auftragsvergabe für die tiefbautechnische Planung des Baugebiets „Am
Oberbach“
Der Gemeinderat beschließt, das FMP design engineering GmbH,
Schweinfurt zu beauftragen. Die Auftragssumme beträgt 99.366,95 Euro
brutto.

Auftrag Erneuerung des defekten Kanalhausanschlusses in der Raiffei-
senstraße 7
Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Erneuerung des Kanal-
hausanschlusses an die Fa. Streck-Eisenmann, Mellrichstadt zum Brutto-
angebotspreis von 9.646,10 € zu vergeben.

Auftrag für den neuen Zaun um den Spielplatz an der Kehl
Der Gemeinderat vergibt den Auftrag zur Lieferung und Montage der
neuen Zaunanlage für den Spielplatz Kehl an die Fa. Dittrich-Börner
GmbH, Großbardorf zum Preis von 6.639,01 € brutto.

                                                                            7
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDERAT
    18.03.2021
    Vergabe eines Auftrages für die Erstellung einer schalltechnischen Unter-
    suchung für den geplanten Lebensmittelmarkt
    Der Gemeinderat beauftragt die IBAS Ingenieurgesellschaft mbH, Bay-
    reuth mit der Erstellung einer schalltechnischen Untersuchung für den
    geplanten Lebensmittelmarkt und das Baugebiet „Am Oberbach“ zum
    Preis von 4.063,85 Euro brutto.

    Gemeinderatssitzung vom 20.05.2021:

    Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2021;
    Beratung und Beschlussfassung

    Aufgrund der Vorberatung in der Gemeinderatssitzung am 29.04.2021
    wurde der Haushaltsplan 2021 erstellt. Der Verwaltungshaushalt schließt
    demnach in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.620.200 € ab. Es wird
    eine Zuführung vom Vermögenshaushalt in Höhe von 50.600 € ausge-
    wiesen. Im Vermögenshaushalt beträgt das Haushaltsvolumen 2.237.100
    €. Die Schwerpunkte des Vermögenshaushalts sind:

    Einnahmen:
    Rathaus: 378.000 €, Grundschule: 368.500 €, Förderung Breitbander-
    schließung: 300.000 €

    Ausgaben:
    Sanierung Rathaus: 550.000 €, Kinderspielplätze: 200.000 €, Grunder-
    werb „Östlich Bild. Weg“: 320.000 €, Breitbanderschließung: 155.000 €

    Eine Neuverschuldung ist im Haushaltsjahr 2021 nicht vorgesehen. Der
    Stand der Allgemeinen Rücklage beläuft sich nach einer Entnahme von
    368.900 € voraussichtlich am Ende des Jahres auf rd. 779.846 € und liegt
    damit deutlich über der gesetzlich normierten Mindestrücklage von
    derzeit 27.341 €. Nach eingehender Beratung werden der Haushaltsplan
    und die Stellenübersicht für die tariflich Beschäftigten für das Jahr 2021
    beschlossen. Ebenso wird die von Herrn Mauer vorgetragene Haushalts-
    satzung beschlossen.

8
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDERAT
Mittelfristige Finanzplanung nach Art. 70 GO;
Beratung und Beschlussfassung

Nach Art. 70 Abs. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bay-
ern (Gemeindeordnung – GO) hat die Gemeinde ihrer Haushaltswirt-
schaft eine fünfjährige Finanzplanung zugrunde zu legen. Die Finanz-
planung für den Zeitraum 2020 bis 2024 wurde dem Gemeinderat im
Vorfeld überlassen und wird nach eingehender Beratung beschlossen.

Vorstellung der Kostenschätzung für die Kernwege durch das Büro fmp,
Schweinfurt und das Büro Federlein, Salz

Der Gemeinderat hat am 26.10.2018 beschlossen, die Kernwege Nrn.
310.1 und 311.2 in der Gemarkung Saal a. d. Saale und den Kernweg Nr.
110.2 in der Gemarkung Waltershausen auszubauen. Laut Schreiben des
Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken muss zusätzlich der Weg
110.1, Gem. Waltershausen ausgebaut werden, um die Förderfähigkeit
von Weg 110.2 zu gewährleisten. Im Bereich der vier genannten Weg-
abschnitte befinden sich zwei Brücken (Kehlbrücke über die Saale und
eine Brücke über die Milz). Inzwischen liegt die Kostenschätzung vor. Die
Kosten für die Brücken betragen laut Schätzung insgesamt 1.046.000
Mio. Euro. Planungs- und Nebenkosten sowie notwendiger Grunderwerb
sind hier nicht enthalten. Die Kostenschätzung für die Wege schließt mit
1.345.431,61 Euro ab. Hier sind ebenfalls Planungskosten und Grunder-
werb nicht berücksichtigt. Der Gemeinderat beschließt, für die Planungs-
schritte Vermessung und Bodengutachten Angebote einzuholen, sowie
Grundstücksverhandlungen für die Kehlbrücke zu führen. Priorisiert wird
das Bauvorhaben der Forchsbrücke. Dieses soll 2022 starten.

Antrag auf Baugenehmigung

Die Bauherrn stellen einen Antrag auf Baugenehmigung. Sie beabsichti-
gen, auf dem Grundstück Fl. Nr. 1067/8, Pfarrer-Wendland-Straße 8, Wal-
tershausen, Saal a. d. Saale, ein Einfamilienhaus mit Unterkellerung und
Doppelgarage zu errichten. Der Gemeinderat stimmt Befreiungen von
den Festsetzungen des Bebauungsplans „Lindenhart“ zu. Das gemeindli-
che Einvernehmen für die Zulässigkeit des Bauvorhabens wird erteilt.
                                                                            9
GEMEINDE - Markt Saal a.d. Saale
GEMEINDERAT
     Ausbau der Breitbandversorgung im Ortsbereich des Marktes Saal a. d.
     Saale;
     Beschlussfassung über die auszubauenden Ortsbereiche und die Beauf-
     tragung der Corwese GmbH mit der technischen Verfahrensbegleitung

     Am 02.03.2020 ist die neue Bay. Gigabitrichtlinie (BayGibitR) in Kraft
     getreten. Im Gegensatz zum bisherigen Förderprogramm ist nach der
     neuen Richtlinie ein geförderter Ausbau der Breitbandversorgung auch
     dann möglich, wenn bereits ein Anbieter das Gebiet bzw. den Anschluss
     mit mind. 30 Mbit/s im Downstream versorgt (sog. grauer NGA-Fleck).
     Eine staatl. Förderung scheidet jedoch bei überwiegend privat genutz-
     ten Anschlüssen ab 100 Mbit/s im Downstream und bei überwiegend
     gewerblich bzw. beruflich genutzten Anschlüssen ab 200 Mbit/s im Up-
     und im Downstream bzw. generell ab 500 Mbit/s im Downstream aus.
     Der Fördersatz nach der neuen Richtlinie liegt im Raum mit besonderem
     Handlungsbedarf bei 90 %. Die Höchstfördersumme wurde jedoch nicht
     wie bisher pauschal festgelegt, sondern ergibt sich aus der Anzahl der
     auszubauenden Adressen. Pro auszubauender Adresse wird ein Förder-
     höchstbetrag in Höhe von 6.000 Euro gewährt. Für Adressen, welche mit
     weniger als 30 Mbit/s versorgt sind bzw. werden, kommen pro Adresse
     nochmals 9.000 Euro hinzu. Um die Zielbandbreiten nach der neuen För-
     derrichtlinie (1 Gbit/s symmetrisch für gewerbliche Anschlüsse bzw. 200
     Mbit/s symmetrisch für Privatanschlüsse) zu erreichen, ist ein Ausbau mit
     Glasfaser-Hausanschlüssen (FttB/H) erforderlich. Unter Berücksichtigung
     der Rückmeldung der Telekom Deutschland GmbH gelten 419 Adressen
     im Gemeindegebiet des Marktes Saal an der Saale als förderfähig. Wenn
     alle förderfähigen Adressen ausgebaut werden, steht hierfür grundsätz-
     lich ein Förderhöchstbetrag i. H. v. 2.523.000 Euro (418 x 6.000 Euro + 1 x
     15.000 Euro) zur Verfügung. Da der Ortsbereich von Waltershausen inkl.
     sämtlicher Außenbereichsanschlüsse sowie die Außenbereichsanschlüs-
     se und einige Ortsränder von Saal an der Saale bereits in den bisherigen
     Förderverfahren mit Glasfaser-Hausanschlüssen ausgebaut wurden, ist
     ein geförderter Ausbau lediglich noch im Innerortsbereich von Saal an
     der Saale möglich. Der Gemeinderat beschließt, dass der Innerortsbe-
     reich Saal an der Saale ausgebaut werden soll. Die Corwese GmbH wird
     zum Angebotspreis i. H. v. 4.712,40 Euro inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer
     mit der technischen Begleitung des Auswahlverfahrens beauftragt.
10
GEMEINDERAT
Gemeinderatssitzung vom 17.06.2021:

Behandlung von Anfragen von Bürgern

Da auf Grund der Corona-Pandemie auch im Frühjahr 2021 keine Bür-
gerversammlung stattfinden konnte, hatten die Bürgerinnen und Bürger
Gelegenheit, ihre Anfragen schriftlich einzureichen. Diese wurden in der
Gemeinderatsitzung behandelt.

„An der Bildeiche sollten die Bäume überprüft werden. Die Bäume sind
über-überwiegend sehr alt, daher sollten beizeiten kostengünstige kleine
Forstpflanzen gesetzt werden. Außerdem sollte die Fläche öfter gemulcht/
gemäht werden. Zusätzlich könnten neue Bänke aufgestellt werden.“
Diese Anregungen werden umgesetzt.

„Die Fläche am ehemaligen Wasserhochbehälter ist mit Dornen bewach-
sen. Weshalb werden nicht zeitnah einige Forstpflanzen bestellt und einge-
bracht?“
Die Fläche wird der Natur überlassen.

„Wie verhält es sich, wenn ein gemeindlicher Feldweg zwischenzeitlich als
Ackerland genutzt wird?“
Die Gemeinde erarbeitet einen Maßnahmenkatalog, um die Feldwege
und Grenzverläufe regelmäßig zu überprüfen und Verstößen entgegen
zu wirken.

„Vorschlag bzw. Denkanstoß zur Errichtung eines Klimawaldes oder Repara-
tur der Käferholz-Freiflächen z. B. mit dem Blauglockenbaum“
Das gemeindliche forstwirtschaftliche Ziel ist ein gut wachsender, heimi-
scher Mischwald.

„Gibt es eine Möglichkeit für private Waldbesitzer, dass sie Borkenkäferholz
auf eine von der Gemeinde ausgewiesene Fläche lagern können, um die
Distanz zum Wald zu wahren?“
Es wird zurzeit geprüft, ob in der Nähe des neuen Gewerbegebietes ein
Lagerplatz errichtet werden kann.

                                                                               11
GEMEINDERAT
     „Wann wird das Projekt Kehl + Kehlgassen ungefähr beginnen?“
     Der Gemeinderat hat aufgrund der finanziellen Lage beschlossen, das
     Projekt zurückzustellen, da mit der Erweiterung der Kinderkrippe und
     dem Bau des Schülerhorts wichtige Maßnahmen anstehen.

     „Wie weit ist die Planung des Spielplatzes im Neubaugebiet“ „Wann wird der
     Spielplatz in der Sonnenleite errichtet?“
     Der Spielplatz Sonnenleite wird im Herbst 2021 geplant und soll 2022
     errichtet werden.

     „Wie sieht es mit dem Netto aus“
     Aktuell wird an der Planung der tiefbautechnischen Erschließung gear-
     beitet. Der Projektträger hat mit der archäologischen Befunduntersu-
     chung begonnen.

     „In der Kehl links kurz vor dem Spielplatz stand immer eine Bank. Warum
     wird diese nicht mehr aufgestellt?“
     Die Bank wurde zusätzlich zur bestehenden Bank vor das Anwesen Kehl
     21 gestellt. Sie wird wieder an den ursprünglichen Platz gestellt.

     „Gibt es bezüglich der Ortsumgehung eine Einigung mit der Nachbarge-
     meinde Wülfershausen? Wie weit ist die Planung?“
     Siehe Seiten 14/15

     „Der Belag der Hauptstraße gehört erneuert/ausgebessert. Kanaldeckel/
     Schieber müssten gehoben werden. Die Randbereiche sind abgefahren und
     eine Gefahr für Zweiradfahrer.“
     Der Straßenbelag ist Angelegenheit des Staatl. Bauamts. Die Problematik
     der abgesenkten Wasserschieber wird aktuell mit dem Staatl. Bauamt
     erörtert.

     „Bitte um die Errichtung einer Sitzgruppe/Ruhebank am Aussichtspunkt
     am Hochbehälter und die Freilegung des Gipfelkreuzes am Höhnsberg mit
     Errichtung einer Sitzgruppe/Holzliege.“
     Siehe Seite 17

12
GEMEINDERAT
„Wie steht es um die Planung zur Erweiterung der Krippenplätze bzw. Hort-
plätze?“
Aktuell läuft die Standortsuche bzw. Grundstücksverhandlung. Die Er-
weiterung der Kinderkrippe sowie der Schülerhort sollen baldmöglichst
umgesetzt werden.

„Wäre es in unserer Gemeinde nicht auch sinnvoll, wie in Wülfershausen, ein
gemeindliches Förderprogramm für Investitionen zur Nutzung von Leer-
standsimmobilien aufzulegen?“
In der Marktgemeinde Saal a.d. Saale gibt es das Förderprogramm zur
Innenentwicklung/Leerstandsbeseitigung auf Basis der Grabfeld-Allianz
seit 2014/2015.

Änderung der Gebührensatzung für die Benutzung des Freibades

Auf Grund der angespannten Haushaltslage wird empfohlen, die Ge-
bühren für das Freibad in Waltershausen zu erhöhen. Die letzte Gebüh-
renerhöhung war im Jahr 2009. Inzwischen wurden einige Sanierungen
vorgenommen und auch die laufenden Kosten sind gestiegen.

Die Gebühren werden folgendermaßen neu festgesetzt:

Einzelkarte

a) Erwachsene		               3,50 Euro (bisher: 2,50 Euro)

b) Jugendliche		              2,50 Euro (bisher: 2,00 Euro)

Einzel-Dauerkarten

a) Erwachsene		               35,00 Euro (bisher: 30,00 Euro)

b) Jugendliche		              25,00 Euro (bisher: 20,00 Euro)

Der Gemeinderat beschließt 3. Satzung zur Änderung der Satzung über
die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades.

                                                                              13
GEMEINDE
     Sachstand Ortsumgehung

     Wie schon in den Gemeindenachrichten vom Januar 2021 berichtet,
     fand am 7. Oktober 2020 ein Gespräch mit Vertretern des Staatl. Bau-
     amts, den Bürgermeistern von Saal und Wülfershausen und deren Stell-
     vertreter sowie dem Geschäftsstellenleiter und Mitarbeitern der VG zur
     Kompromissfindung für den Trassenverlauf statt. Um in der Sache weiter
     zu kommen, hat sich im Februar 2021 die 1. Bürgermeisterin Cornelia
     Dahinten mit einem Schreiben an die Staatsministerin für Wohnen,
     Bauen und Verkehr Kerstin Schreyer gewandt und sie gebeten, aufgrund
     der ablehnenden Haltung der Gemeinde Wülfershausen auf eine einver-
     nehmliche Lösung hinzuwirken. In ihrem Antwortschreiben vom März
     2021 stellte die Staatsministerin klar, dass nur unter der Voraussetzung,
     dass die Gemeinde Wülfershausen der Vorzugstrasse zustimmt, eine Rea-
     lisierungschance für die Ortsumfahrung Saal erhalten bleibt. Daher wur-
     de die Regierung von Unterfranken und das Staatl. Bauamt beauftragt,
     diesen Sachverhalt mit beiden Bürgermeistern nochmals eingehend zu
     erörtern und möglichst für beide Kommunen einen gemeinsamen Weg
     zu finden.

     Die Besprechung fand am 25.05.2021 per Videokonferenz mit folgendem
     Ergebnis statt:
     • Die Gesamtkosten des Projektes wurden zum Zeitpunkt der Einstel-
        lung in den Bedarfsplan im Jahr 2016 auf der Basis einer Kostenschät-
        zung mit 12,4 Mio. € angesetzt. Das Nutzen-Kosten-Verhältnis lag
        bei 1,8. Mittlerweile sind die geschätzten Gesamtkosten für die vom
        Bauamt vorgestellte Vorzugstrasse der Ortsumfahrung Saal a.d. Saale
        auf Grundlage der nun detaillierter vorliegenden Planung auf ca. 46
        Mio. € angestiegen, der Nutzen ist aber annähernd gleichgeblieben.
     • Im nächsten Planungsschritt ist dem Bundesverkehrsministerium
        (BMVI) der sogenannte Vorentwurf und eine Nachbewertung des
        Nutzen-Kosten-Verhältnisses vorzulegen. Auf deren Grundlage wird
        das BMVI entscheiden, ob das Projekt noch immer wirtschaftlich ist
        und weiter geplant werden soll.
     • Um die Realisierungschance für die Ortsumfahrung Saal a.d. Saale zu
        wahren, ist es Voraussetzung, dass die Gemeinde Wülfershausen der
        Vorzugstrasse zustimmt. Denn die von Wülfershausen geforderte
14
GEMEINDE
   Verlängerung der Umfahrung um das Gewerbegebiet Wülfershausen
   herum, würde alle Bemühungen des Bauamts, die geplante Trasse im
   Hinblick auf die Kosten zu optimieren, zunichtemachen.

Der Markt Saal a. d. favorisiert nach wie vor die Umgehung nördlich
des Findelbergs. Die Gemeinde Wülfershausen a. d. Saale befürchtet
weiterhin durch die Verlegung der B 279 nach Norden eine Lärmbelästi-
gung für das neue Wohngebiet und im Bereich der Friedhofskapelle St.
Stephan. Zudem wird am Knotenpunkt der St 2429 und dem Gewerbe-
gebiet ein Verkehrsrisiko gesehen, das durch eine Verlegung der Bundes-
straße nach Süden behoben werden sollte.

Das Staatl. Bauamt stellt fest, dass der Knotenpunkt St 2429 mit dem
Gewerbegebiet aktuell keine Unfallhäufung und keine Leistungsfähig-
keitsdefizite aufweist.

Das Staatl. Bauamt und die Regierung Unterfranken nehmen die ableh-
nende Haltung der Gemeinde Wülfershausen zur Kenntnis und weisen
auf die negativen Auswirkungen auf die Realisierungschance der Orts-
umfahrung Saal a. d. Saale hin.

Das weitere Vorgehen ist mit dem Staatsministerium für Verkehr und
dem Bundesministerium für Verkehr zu klären.

                                                                          15
GEMEINDE
     Spielplätze

     Die neuen Geräte am Spielplatz in der Kehl sind aufgestellt. Auch der
     neue Zaun wurde bereits installiert. Noch stehen die Bauzäune, da das
     Gras noch wachsen muss. Bis zu den Ferien soll der Spielplatz wieder
     genutzt werden können.

     Für den Spielplatz am Elfenweg haben wir vom Amt für Ländliche Ent-
     wicklung (ALE) die Zusage erhalten, dass die Maßnahme mit bis zu
     79 % gefördert werden kann. Da das ALE bei allen Förderprojekten eine
     Bürgerbeteiligung wünscht, fand am 14.06.2021 am Spielplatz in Wal-
     tershausen eine Bürgerversammlung statt. Landschaftsarchitektin Josefa
     Will stellte die Pläne zur Spielplatzumgestaltung vor. Die anwesenden
     Eltern machten verschiedene Verbesserungsvorschläge. Diese werden
     nun in den Plan eingearbeitet, der dann dem ALE zur Prüfung und Bean-
     tragung der Förderung vorgelegt wird.

     Es kam die Frage auf, warum nicht auch in Saal a. d. Saale eine Bürgerbe-
     teiligung zum Spielplatz in der Kehl gemacht wurde. Der Gemeinderat
     hat beschlossen, den Spielplatz in der Kehl ohne Förderung zu sanieren
     und somit die neuen Spielgeräte schnellstmöglich, noch in diesem Som-
     mer, zu verwirklichen. Die Auswahl der Spielgeräte erfolgte bereits durch
     den vorherigen Gemeinderat. (siehe Gemeindenachrichten April 2021)

     Bei der Planung für den Spielplatz Sonnenleite werden selbstverständ-
     lich die Bürger einbezogen. Interessierte können sich bereits jetzt bei
     Bürgermeisterin Conny Dahinten melden.
16
GEMEINDE
„Schenke Bänke“

Von etlichen Bürgern wurde der Wunsch geäußert, im Gemeindegebiet
mehr Ruhebänke aufzustellen. Dies möchten wir gerne mit folgender
Idee umsetzen.

Oft wird bei runden Geburtstagen oder anderen Jubiläen Geld ge-
schenkt. Dieses Geld kann an die Gemeinde für die Anschaffung von
Bänken gespendet werden. Für jede so geförderte Bank, schafft die Ge-
meinde eine weitere Bank an. Sozusagen aus 1 mach 2. Selbstverständ-
lich kann auch ohne Anlass gesponsert werden.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Idee mit einem Betrag unterstützen
möchten.

Einzahlung bitte auf das Konto des Markt Saal a. d. Saale:
IBAN DE97 7935 3090 0000 3122 56
Verwendungszweck: „Schenke Bänke“

Breitbandversorgung

Ende 2017 wurde der Breitbandausbau im Förderverfahren nach der Bay.
Breitbandrichtlinie für den Bereich Bäckerhügel / Hohlgarten, Hochbe-
hälter und die Findelberg-Kirche beschlossen. Im Mai startete nun die
Baumaßnahme.

Bäckerhügel/Hohlgarten und Wasserbehälter wurden bereits ausgebaut.
Die Glasfaserverlegung für die Findelberg-Kirche erfolgt über die Kehl,
den Saaleweg und dann entlang des Steinweges zum Findelberg. Im Be-
reich der Kehl werden Leerrohre für die Hausanschlüsse verlegt für den
späteren Breitbandausbau im Ortsgebiet von Saal. Ein sofortiger Ausbau
der Hausanschlüsse kann im Zuge der Maßnahme nicht erfolgen, da es
sich um unterschiedliche Förderverfahren handelt (siehe Gemeinderat-
sitzung vom 20.05.2021).
                                                                          17
GEMEINDE
 Schwimmbad Waltershausen

 				Das Freibad Waltershausen konnte am
 				 26.06.2021 mit dem bewährten Hygiene-
 				 Konzept eröffnet werden. An dieser Stelle
 				 herzlichen Dank den vielen freiwilligen
 				 Helfern, die bei der Reinigung des
 				Schwimmbades mitgeholfen haben, die
 				 den Aufsichtsdienst übernehmen und allen,
 				 die in irgendeiner Weise für das Schwimm-
 				 bad tätig sind. Besonderer Dank gilt Familie
 				 Förster und 2. Bürgermeister Alexander
 				Dod für die Organisation.

 Eintrittspreise:
     Einzelkarte Jugendliche 2,50 €
     		          Erwachsene 3,50 €
 			 Dauerkarte Jugendliche 25,00 €
 					Erwachsene 35,00 €

 Öffnungszeiten Schwimmbad täglich von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr

 Für die Aufsicht werden noch Freiwillige gesucht. Bitte melden Sie sich
 bei 2. Bürgermeister Alexander Dod.

 Sollte eine Aufsichts-Schicht nicht besetzt sein, bleibt das Schwimmbad
 in dieser Zeit geschlossen.

                                           Brigitte Hüllmandel ist auch
                                           in diesem Jahr für den Kiosk
                                           zuständig. Die Gäste erwartet
                                           allerlei Leckerei.

                                           Öffnungszeiten Kiosk täglich
                                           von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr

18
GEMEINDE
Bauhof

Für den Bauhof wurden zwei neue Fahrzeuge angeschafft. Ein Radlader
und ein Pritschenwagen (als Ersatz für den Geräteträger)

Die Gemeinde verkauft aus dem Bestand des Bauhofes:
2 Motorsensen MS 410 zum Preis von je 200 €
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Bauhofleiter Holger Pecat.

Papiercontainer

OHNE WORTE! Dieses Foto muss man eigentlich nicht kommentieren.
Es kann doch nicht so schwer sein, dass man, wenn der Container voll ist,
die Sachen im Auto lässt und einfach später vorbeibringt.
                                                                            19
GEMEINDE
 Querungsinsel

 Die „Steinwüste“ an der Querungsinsel Ost ist Vergangenheit.
 Die Arbeiter des gemeindlichen Bauhof haben die Schottersteine ent-
 fernt und am Biotop Gründlein aufgebracht. Anschließend wurde die
 Insel mit Trockenheit verträglichen Stauden bepflanzt.

 Kräuterschnecke

 Die Kräuterstauden an der Kräuterschnecke in der Marienstraße waren
 teils vergreist oder zu groß geworden. Es fanden sich Freiwillige, die die
 alten Büsche entfernten und durch neue Stauden ersetzten.

20
GEMEINDE

Herzlichen Dank an Doris und Heinz Schön, Elisabeth Feulner und Ro-
land Kümmeth für ihre geleistete Arbeit. Das Ergebnis kann sich sehen
lassen!

         Überprüfung der Standfestigkeit der Grabmale im
     Friedhof Saal a. d. Saale und Waltershausen am 27.07.2021

Der Markt Saal a. d. Saale ist aufgrund der Unfallverhütungsvorschrif-
ten der Gartenbau-Berufsgenossenschaft angewiesen, einmal jährlich
die Grabmale auf dem Friedhof in Saal a. d. Saale und Waltershausen zu
überprüfen.

Die Überprüfung findet am Dienstag, 27.07.2021, ab 08:30 Uhr auf dem
Friedhof in Saal a. d. Saale und anschließend auf dem Friedhof in Wal-
tershausen statt.

Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale seit dem
28. Juni wieder für den Parteiverkehr geöffnet

Die Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale informiert, dass auf Grund
der sinkenden Inzidenzen eine vorherige Terminvereinbarung zum
Besuch der Verwaltung seit dem 28. Juni nicht mehr notwendig ist. Im
Einwohnermelde- und Passamt ist eine individuelle Terminvereinbarung
aber weiterhin möglich.
                                                                          21
GEMEINDE
     Die Marktgemeinde Saal a. d. Saale gratuliert

     Stellvertretender Landrat Josef Demar und Bürgemeisterin Conny Da-
     hinten überbrachten an Altbürgermeister Gerorg Böhm die herzlichsten
     Glückwünsche zum 70. Geburtstag.

     Wir begrüßen unseren neuen Mitbürger

     						Levi Mock
     						geboren am 15.02.2021

     						Eltern:
     						Franziska u. Bastian Mock
     						Saal a.d. Saale

     Die Marktgemeinde Saal a.d. Saale gratuliert der Mannschaft der SV
     Eichenhausen/Saal zum Meistertitel der Fußball-A-Klasse Rhön 2.
     Herzlichen Glückwunsch!

22
GEMEINDE

       23
GEMEINDE
     Der Coburger ist die neue Buslinie, die im 2-Stunden-Takt Hessen, Unter-
     franken und Oberfranken verbindet.

     Auch Saal a. d. Saale ist angebunden. Die Haltestelle in der Hauptstraße
     bietet für uns mehr Möglichkeiten der Verbindung zwischen Gersfeld
     und Coburg

24
GEMEINDE

       25
GRABFELD ALLIANZ

26
GRABFELD ALLIANZ

              27
INFO
                              Blutspendetermine

                 Die aktuellen Blutspendetermine findet Sie im Internet unter
                 www.blutspendedienst.com/blutspendetermine

                        Ärztlicher Bereitschaftsdienst

     Sofern Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden
     Behandlungsfällen die Vermittlungsstelle der KVB einen diensthaben-
     den Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen
     diensthabenden Facharzt.

                              Die Rufnummer lautet
                                    116 117

     Notdienstbereitschaft der Apotheken im 3. Quartal

     01.07. – 02.07.   Stadt-Apotheke           KÖN
     03.07. – 09.07.   Markt-Apotheke           KÖN
     10.07. – 16.07.   Ahorn-Apotheke           Saal a. d. Saale
     17.07. – 23.07.   Mohren-Apotheke          KÖN
     24.07. – 30.07.   Stadt-Apotheke           KÖN
     31.07. – 06.08.   Markt-Apotheke           KÖN
     07.08. – 13.08.   Ahorn-Apotheke           Saal a. d. Saale
     14.08. – 20.08.   Mohren-Apotheke          KÖN
     21.08. – 27.08.   Stadt-Apotheke           KÖN
     28.08. – 03.09.   Markt-Apotheke           KÖN
     04.09. – 10.09.   Ahorn-Apotheke		         Saal a. d. Saale
     11.09. – 17.09.   Mohren-Apotheke          KÖN
     18.09. – 24.09.   Stadt-Apotheke           KÖN
     25.09. – 01.10.   Markt-Apotheke           KÖN

         Feuerwehr und Rettungsleitstelle Tel.: 112

28
INFOS
Sprechtage der Deutschen Rentenver-
sicherung Unterfranken

In Bad Neustadt a. d. Saale		         in Bad Königshofen i. Gr.
Anmeldung unter			                    Anmeldung unter
09771/94-0				                        09761/409-160

jeden Montag,			                       27.07.2021 und 21.09.2021

jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr.

Achtung:
Die Beratungen erfolgen nur nach telefonischer Anmeldung (Terminver-
gabe). Ebenso müssen der Personalausweis/Reisepass und die Versiche-
rungsnummer vorgelegt werden.

Müllabfuhr im 3. Quartal 2021

Hausmülltonne, Biomülltonne und Gelber Sack

Saal a. d. Saale 			Waltershausen

05.07./19.07.2021*			02.07.*/16.07./30.07.2021*
02.08./16.08.*/30.08.2021		 13.08./27.08.2021*
13.09.*/27.09.2021			10.09./24.09.2021*

*) mit Papiertonnen-Abfuhr

Problemmüllsammlung

In Saal a. d. Saale am 09.08.2021 von 16:30 bis 17:00 Uhr am Gasthaus
Düring.

In Waltershausen am 23.08.2021 von16:30 bis 17:00 Uhr in der Charlot-
te-von-Kalb-Straße.
                                                                        29
AELF

30
VEREINE
                   Flugsportvereins Grabfeld e. V.

Am Samstag, 04.09.2021 findet ab 10:00 Uhr Ferienfliegen am Flugplatz
Saal a. d. Saale statt.
Teilnehmen dürfen Kinder ab 6 bis 14 Jahren.
Anmeldung bei Anita Herrman, Tel. 09762 324 bis Montag, 30.08.2021

Die folgende Einverständinserklärung der Eltern muss mitgebracht wer-
den:

                                                                        31
ANZEIGEN

32
ANZEIGEN

       33
ANZEIGEN

34
ANZEIGEN

       35
ANZEIGEN

36
Sie können auch lesen