GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller

Die Seite wird erstellt Gustav Heinz
 
WEITER LESEN
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
September 2018

GEMEINDE-ZEITUNG
der Marktgemeinde
Orth an der Donau
           www.orth.at

                         Klasse 1a,
                         Lehrerin:
                         Monika
                         Ried-
                         müller

                         Klasse
                         1b,
                         Lehrerin:
                         Claudia
                         Holzer

                         (nicht im
                         Bild)
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
EINSTIEG
                               DIE SEITE DES BURGERMEISTERS

Liebe Ortherinnen und Orther!

E    in heißer Sommer neigt sich
     dem Ende zu und vor den
Schulen und am Markt herrscht
                                     tem nicht so gefährlich, aber
                                     trotzdem unangenehm ist, ist die
                                     Pflege der Gehsteige und
                                                                          ken für ihre langjährige Tätig-
                                                                          keit und wünschen ihr für die
                                                                          kommenden Jahre alles Gute.
wieder reger Betrieb. Wie jedes      Randsteine. Immer wieder kom-
Jahr möchte ich an alle Ver-
kehrsteilnehmer appellieren in
diesen Bereichen vorsichtig zu
                                     men Beschwerden. Grundsätz-
                                     lich sind die Anrainer verpflich-
                                     tet diese sauber zu halten. In den
                                                                          E    in besonderer Schwerpunkt
                                                                               der Gemeindearbeit ist in
                                                                          den kommenden Monaten si-
fahren. Gerade unsere Kleinsten      letzten Jahren wurde diese Arbeit    cher unser geplantes Gemein-
sind mit dem Verkehr noch            vielfach von unseren Bauhofmit-      wesenzentrum. Dieses soll als
nicht so vertraut. Eine große        arbeitern erledigt. Wir sind jetzt   Zentrum für viele soziale Pro-
Hilfe würden hier Schülerlot-        auf Grund gesetzlicher Vorgaben      jekte wie Haus mit Leben, Jun-
sen darstellen. Vielleicht finden    (Verbot von Herbiziden im öf-        ges Wohnen, Betreutes Wohnen,
sich doch noch einige, die sich      fentlichen Bereich) als auch aus     Ärztezentrum, Blaulichtorgani-
Zeit für die Sicherheit unserer      ökologischem Denken heraus auf       sationen, etc. dienen. Es gibt
Kinder nehmen.                       ihre Mithilfe angewiesen, um un-     bereits Abstimmungsgespräche
   Erfreuliche Nachrichten gibt      seren Ort(h) sauber zu halten.       mit diversen Partnern und eine
es von der Sanierung des Hoch-       Von vielen Mitbürgern wird dies      Kostenschätzung bzw. Mach-
wasserschutzdammes. Hier ist         ja vorbildlich getan, ein herzli-    barkeitsstudie soll bis zum Jah-
die Dichtwand im Bereich             ches Danke dafür. Seitens der        resende vorliegen. Für genü-
Orth/Donau bereits fertig und die    Gemeinde probieren wir bereits       gend Arbeit des Gemeinderates,
Arbeiten gehen zügig voran, so-      einige Alternativmethoden wie        als auch unserer Mitarbeiter ist
dass die Fräsarbeiten bereits das    Heißwasser, abflämmen, jedoch        also gesorgt.
Gemeindegebiet von Eckartsau         hat sich noch keine wirklich effi-
erreichen. Wir waren in den letz-
ten Jahren von Hochwässern ver-
schont, trotzdem ist es sehr beru-
                                     ziente Methode als zielführend
                                     erwiesen bzw. ist der Zeitauf-
                                     wand erheblich höher.
                                                                          M     it einem großen Dank an
                                                                                alle, die mithelfen unser
                                                                          Orth zu gestalten, wünsche ich
higend zu wissen, dass der                                                Ihnen eine schöne Zeit im
Schutzdamm wieder dicht und
vor allem standfest ist. Natürlich
sind noch sehr viele „Nebenar-
                                     I m Gemeindeamt gibt es auch
                                       eine Veränderung. Frau Chris-
                                     ta Draxler ist nach über 27 Jah-
                                                                          Herbst und unseren Kindern
                                                                          viel Erfolg in der Schule.
                                                                                    Ihr
beiten“ zu erledigen, aber der       ren Mitarbeit in unserer Ge-
Schutz ist bereits gewährleistet.    meinde in den wohlverdienten
   Ein Thema, welches bei wei-       Ruhestand gegangen. Wir dan-

                                 GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 2
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
AKTUELL

Generalsanierung der Volksschule
In den nächsten Jahren ist eine vollständige Renovierung der
Volksschule vorgesehen

D    ie Mitglieder der Volks-
     schulgemeinde Orth, Eck-
artsau, Mannsdorf und Andlers-
                                        Es wurden Zwischendecken
                                    eingezogen, ein neuer Boden
                                    verlegt, die Elektro-, Sanitär-
                                                                                   75 Kinder aus Orth
                                                                                   43 Kinder aus Eckartsau
                                                                                   10 Kinder aus Mannsdorf
dorf haben im vergangenen           und Heizungsinstallationen er-                  6 Kinder aus Andlersdorf
Schuljahr die finanziellen Vor-     neuert. Die Klassen bekamen                     2 Kinder aus anderen Ge-
aussetzungen dazu geschaffen.       elektronische Tafeln und teil-              meinden.
Die Planungen für die Sanie-        weise neue Möblierung. Auch                    Die     Klassenschülerzahlen
rung sind abgeschlossen.            die WC Anlagen wurden sa-                   der einzelnen Klassen sind:
   An der Seite zur Gemeinde        niert.                                         1a 17 Schüler
wird ein Teil des ehemaligen            Der lang ersehnte Schulser-                1b 17 Schüler
Kindergartens (derzeit Hort) ab-    ver ist in Betrieb, es wird eine               2a 16 Schüler
gerissen. Anstelle dessen ist ein   bessere Vernetzung der Lehrer                  2b 19 Schüler
größerer Vorbau geplant. Dieser     untereinander geben und die                    3a 18 Schüler
beinhaltet den Liftzugang und       Nutzung von Schulprogrammen                    3b 17 Schüler
den Lift, das 2. Treppenhaus als    vereinfacht.                                   4a 18 Schüler
Fluchtweg und zwei Gruppen-             Der Beginn der Sanierungs-                 4b 14 Schüler.
räume für den Hort. Es wird ei-     arbeiten ist für Frühjahr 2019
ne Garderobe mit Durchgang          vorgesehen, und zwar wird mit                  Mit der Gesamtsanierung der
zur Zentralgarderobe der Volks-     dem Abriss des Vorbaues und                 Volksschule in den nächsten
schule errichtet. Bei diesem Zu-    den Bauarbeiten begonnen.                   Jahren wird für die Kinder die
bau wird auch die eventuelle            Im heurigen Schuljahr besu-             Bildungseinrichtung auf den
Aufstockung in einigen Jahren       chen 136 Kinder die Volksschu-              letzten Stand gebracht.
berücksichtigt.                     le. Davon sind
   Es ist erforderlich, den Zu-
gang zur Schule barrierefrei zu
gestalten, dadurch ist der Ein-
bau eines Liftes notwendig.          Alles verändert sich, so auch das Wirken im Elternverein. Durch natürliche
Weiters ist der Brandschutz          Abgänge stellen wir uns heuer ganz neu auf.
nicht mehr zeitgemäß, die            Wir laden deshalb alle Eltern herzlich ein, Teil der
Fluchtwege müssen neu defi-                                         „Next Generation“
                                     zu sein und freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
niert werden. Es werden Fenster      Kurz erklärt sind wir Eltern der Elternverein und „leben“ das Schulleben unse-
und Türen getauscht, der Son-        rer Kinder aktiv mit! Unsere Arbeit ist vielseitig. Wir unterstützen finanziell
nenschutz montiert und an-           diverse Schulausflüge, richten schulbezogene Veranstaltungen kulinarisch aus
schließend die Fassade erneuert.     und helfen auch im Dialog mit der Schule. Wir verstehen uns als Bindeglied
                                     zwischen SchülerInnen, Eltern und der Schule.
Als zusätzliche Wärmeisolie-         Daher laden wir alle Eltern sehr herzlich zur
rung am Dachboden wird eine                                     GENERALVERSAMMLUNG
Dämmung verlegt.                                Montag, 8. Oktober 2018, 19.00 Uhr, Pizzeria Treno ein!
                                     Unterstützen wir gemeinsam unsere Kinder!
   In den vergangenen 2 Jahren
wurden insgesamt vier Klassen-                                                              Elternverein der Volksschule
räume renoviert.

                                GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 3
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
AKTUELL

Pfizer: Impfstoff aus Orth an der Donau
für die ganze Welt
Die Firma Pfizer versorgt Österreich mit über 100 wichtigen
Medikamenten und produziert in Orth zwei Impfstoffe für den welt-
weiten Bedarf. Ein Blick hinter die Kulissen.

Das Pfizer-Team vor dem Produktionswerk an der Uferstraße

P   fizer zählt zu den führenden
    Pharmaunternehmen welt-
weit – über 90.000 Mitarbeiter
                                         von Krankheiten wie Krebs,
                                         Herz-Kreislauferkrankungen,
                                         chronisch-entzündlichen    Er-
                                                                          auch das Produktionswerk für
                                                                          Impfstoffe in Orth an der Donau
                                                                          zu Pfizer Österreich. An der
beschäftigt das Unternehmen              krankungen oder seltenen Er-     Uferstraße produzieren 270
rund um den Globus. In Öster-            krankungen. Aber auch rezept-    Mitarbeiter zwei Impfstoffe für
reich arbeiten derzeit 520 Mit-          freie Produkte wie Centrum®,     den weltweiten Bedarf: Einen
arbeiter an zwei Standorten. Der         ThermaCare® und Vitasprint®      Impfstoff zum Schutz vor Früh-
Vertrieb liegt in Wien. Hier             umfasst die Produktpalette von   sommer-Meningoenzephalitis
kümmern sich Mitarbeiter dar-            Pfizer Österreich.               (FSME) und einen Impfstoff
um, dass Patienten in Österreich                                          zum Schutz vor Meningitis C.
Pfizer Produkte bekommen,                270 Mitarbeiter an der              Das Werk gilt als Kompe-
wenn sie sie brauchen. Dazu              Uferstraße                       tenzzentrum für die Herstellung
zählen Impfstoffe zur Vorbeu-              Im Jahr 2014 hat Pfizer die    von Impfstoffen zum Schutz vor
gung von Infektionen sowie               Impfstoffsparte von der Firma    bakteriellen und viralen Infek-
Medikamente zur Behandlung               Baxter gekauft, seither gehört   tionen. Und das zu Recht. Die

                                    GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 4
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
AKTUELL

                                            Laufende Investition in die              dem Pflegeheim zusammen.
                                            Region                                   Gemeinsam werden die Bewoh-
                                               Die Impfstoffe aus Orth wer-          ner versorgt oder Ausflüge ge-
                                            den weltweit ausgeliefert. Um            plant.
                                            den großen Bedarf in anhaltend               Daneben schaut Pfizer genau
                                            hoher Qualität zu decken, muss           auf die Umwelt. Im Juni wurde
                                            auch kontinuierlich in das Pro-          eine Müllsammelaktion in den
                                            duktionswerk investiert werden.          Donauauen organisiert, rund 30
                                            „Wir produzieren aktuell Wirk-           Pfizer Mitarbeiter haben die
                                            stoff für rund zehn Millionen            Natur von angeschwemmtem
                                            Impfdosen im Jahr“, erzählt              Abfall befreit. In der Produktion
                                            Dallinger. „Seit der Betrieb zu          arbeitet das Unternehmen mit
                                            Pfizer gehört, ist der Ausbau            Strom aus 100 % Wasserkraft.
                                            mit rund 25 Millionen Euro fi-           Zudem wird derzeit an der In-
                                            nanziert worden. Neben einem             stallation einer partiellen Photo-
                                            komplett neuen Lager, welches            voltaik-Anlage gearbeitet. In
                                            2016 gebaut wurde, wird auch             Zusammenarbeit mit der Firma
Martin Dallinger, Standorteiter Pfizer      ständig in die Modernisierung            Shire, die ebenfalls an der Ufer-
Orth an der Donau                           der Produktionsmaschinen in-             straße ansässig ist, wird Mitar-
                                            vestiert.“ Im Rahmen dieser              beitern ein Shuttlebus zwischen
Impfstoffproduktion gehört zu               Projekte arbeitet Pfizer auch mit        Wien und Orth angeboten, um
den aufwändigsten und komple-               Unternehmen aus der Region               den Individualverkehr zu redu-
xesten Herstellungsprozessen in             zusammen.                                zieren. Ebenso wurde ein um-
der Pharmabranche. Ein Bei-                                                          fassendes Abfallprogramm in-
spiel: Ein einziger Produktions-            Gemeinsam im Einsatz für die             stalliert (100 % Mülltrennung
durchlauf des FSME-Impfstoffs               Gemeinde                                 und Recycling).
dauert im Schnitt neun Monate.                  Neben dem Arzneimittelver-               Dallinger: „Wir sehen uns als
Bezieht man noch die Zeit für               trieb und der Impfstoffprodukti-         Teil der Gemeinde Orth an der
Planung, Beschaffung von Roh-               on setzt sich Pfizer besonders           Donau. Deshalb ist es uns wich-
stoffen und Abfüllung sowie die             für soziale Projekte ein. In             tig, auf unser Umfeld zu schau-
strengen      Qualitätskontrollen           Österreich können Mitarbeiter            en. Wir tauschen uns dazu auch
und Sicherheitstests mit ein,               im Rahmen der „Pfizer Corpo-             regelmäßig mit dem Bürger-
dauert die Herstellung einer ein-           rate Volunteering Days“ aktive           meister aus und schätzen die
zelnen Charge an Spritzen bis               Hilfe in sozialen Einrichtungen          Zusammenarbeit sehr.“
zu zweieinhalb Jahre. „Unsere               leisten. In Orth an der Donau            ● Mehr Informationen zu Pfizer
Mitarbeiter bringen über 40                 arbeitet eine Pfizer Kollegin mit        auf www.pfizer.at
Jahre Erfahrung in der Impf-
stoffproduktion mit. Nur mit
ihrem Wissen und ihrer Leiden-                                            Daten und Fakten
schaft können wir diese kom-                 Pfizer international                     Pfizer Österreich
plexen Impfstoffe in stetig ho-
her Qualität herstellen“, sagt               Mitarbeiter: über 90.000                 Mitarbeiter: 520 (davon 270 in
                                                                                      Orth/Donau)
Martin Dallinger, Standortleiter             Unternehmenshauptsitz: New York          Unternehmenshauptsitz: Wien
bei Pfizer in Orth an der Donau.             Produktion: 58 Werke weltweit            Produktion: Orth an der Donau
                                             Forschung: 98 Pipeline-Programme         142 Pfizer Medikamente
                                             (potentiell neue Behandlungen für
                                             Krankheiten bzw. Impfstoffe)             -

                                             Stand der Information: September 2018

                                         GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 5
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
MUSEUM

                                  Tag des Denkmals – Film-Dreh

Aktuell bis 1. November                                                      Führungen: um 13, 14.30
   Anlässlich von 100 Jahre                                               und 16 Uhr (ca. 1 Stunde) mit
Frauenwahlrecht in Österreich                                             Hilde Fuchs/Kuratorin.
steht die Museumssaison 2018                                                 Treffpunkt:         Turnierhof,
im Zeichen von Frauen-Power.                                              Schloss Orth.
Neben unseren Dauer-Themen                                                   Eintritt: freie Spende!
zeigen wir die Sonderausstel-
lung Frauen-Power anno 1818                                               Schloss Orth ist Schauplatz
und 1888 – Caroline Bonaparte                                             eines Film-Drehs
und Annie Rosar, zwei Frauen-                                             „700 Jahre Marchfeld“
geschichten aus Orth.                                                        Die Filmfirma Produktion
   Die neue Ausstellung Kara-                                             West drehte unter der Regie von
wanen der österreichischen                                                Anita Lackenberger für Kino
Künstlerin Ines Doujak beschäf-                                           und 3Sat sowie ORF ein 90
tigt sich bereits jetzt mit den                                           min. Doku-Drama über das ge-
Schattenseiten der von China                                              schichtsträchtige    Marchfeld.
geplanten „Neuen Seiden-                                                  Der Film umspannt einen Zeit-
straße“.                           Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun:    raum von 1278 bis 1918, der
   Wegen großen Erfolges ist       Caroline als 25-jährige Großherzogin   Zeit des ersten und letzten
die Ausstellung Himmel über        von Berg                               Habsburgers.
dem Marchfeld von Charlotte                                                  Im Filmzentrum stehen die
Manzano und Sarah-Liliane          Königin von Neapel. Sie ver-           Menschen im Marchfeld, ge-
Kölbl zum Thema Windkrafträ-       bündete sich mit Napoleons             meinsam mit den Habsburgern,
der verlängert und im Nord-        Feind, Clemens von Metternich,         die ihre Herrschaft mit einem
west-Turm neu aufgebaut.           und flüchtete nach der Hinrich-        gewonnenen Krieg beginnen
                                   tung ihres Mannes nach Öster-          und einem verlorenen Krieg be-
Tag des Denkmals – Motto:          reich, wo sie 1818 Schloss Orth        enden.
„Schätze teilen – Europäi-         erwarb und inkognito als „Grä-            Die Dreharbeiten fanden in 3
sches Kulturerbejahr“              fin von Lipona“ lebte.                 Staffeln statt und starteten im
Sonntag, 30. September                Als Dank stiftete sie das           Herbst. Der Film „700 Jahre
   Begleiten Sie uns bei einer     Altarbild in der Orther Kirche
Spurensuche zum Thema: Frau-       und den Bau des Pfarrhauses.
en-Power anno 1818 – Caroline      Die 200-jährige Platane im
Bonaparte im Exil in Schloss       Schlossgarten geht möglicher-
Orth                               weise ebenso auf sie zurück.
   Caroline Bonaparte (*1782–         Die Europäische Union er-
†1839) – die jüngste Schwester     klärte das Jahr 2018 zum Eu-
von Napoleon Bonaparte – hei-      ropäischen Jahr des Kulturer-
ratete 1800 den General Joa-       bes. Der Tag des Denkmals
chim Murat. Ehrgeizig und          wird vom Bundesdenkmalamt
                                                                                                               Foto: G. Mader

machthungrig wie ihr Bruder,       organisiert und findet alljährlich
wurde sie 1806 Großherzogin        am letzten Sonntag im Septem-
von Cleve und Berg und 1808        ber österreichweit statt.

                              GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 6
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
MUSEUM

                                                                    Szenen über die      deltreppe, im Dachboden und
                                                                    Zeit der Pest ge-    auf der Schlossinsel.
                                                                    dreht, in Mark-         Für das „Safran-Bild“ war
                                                                    grafneusiedl die     das Filmteam auf der Suche
                                                                    Flucht der Bevöl-    nach 5 Jugendlichen, die mit-
                                                                    kerung vor den       spielen und ein wenig Filmluft
                                                                    Schweden       um    schnuppern wollten. Als Kulis-
                                                                    1645, das Eisen-     se diente das „Renaissance-Gar-
Foto: H. Fuchs

                                                                    bahnmuseum in        ten-Schulprojekt“ vor der Neu-
                                                                    Strasshof     war    en Mittelschule, und so über-
                                                                    Schauplatz     für   nahmen 5 Schülerinnen die
                                                                    den Abtransport      Komparsen-Rollen. Die Kos-
                                                                    der letzten Solda-   tümbildnerin benötigte vorab
                                                                    ten an die Front     die Konfektions- sowie die
                                                                    am Ende des Ers-     Schuhgröße und ein Foto und
                                                                    ten Weltkrieges      gemeinsam mit einer Masken-
                                                                    und im Schloss       bildnerin verwandelte sie die
   Foto: G. Mader

                                                                    Eckartsau unter-     Mädchen in „Safran-Gärtnerin-
                                                                    zeichnet Kaiser      nen“ im frühen 16. Jahrhundert.
                                                                    Karl seine Abdan-       Die Film-Premiere ist Ende
                    Marchfeld“ zeigt 1 Region, 23                  kung.                 Oktober.
                    Gemeinden, 450 Darsteller, 25         Somit bekam auch Orth, ins-       Regie, Buch und Produktion:
                    Schafe, 19 Pferde, 3 Gänse, 2      besondere Schloss Orth, einen     Anita Lackenberger, Kamera:
                    Rinder, 2 Kolkraben und 1 Fal-     Platz in diesem Doku-Drama.       Gerhard Mader, Kostüm: Julia
                    ken.                               Am 22. und 28. Mai wurden         Klug.                 Hilde Fuchs
                       Das besondere an diesem         historische Szenen aus den
                    Filmwerk ist, dass die Statisten   1530er Jahren nachgestellt, die   ● museumORTH | Schlosspl. 1 |
                    aus den jeweiligen Ortschaften     den Grafen Salm, den Baumeis-     www.museum-orth.at
                    stammen. Anita Lackenberger        ter Wolf Huber sowie den Sa-      Kontakt: Mag. Hilde Fuchs |
                    erzählt: „Die Menschen spielen     fran zum Thema haben. Den         Tel. 0699/ 170 56 405 | E-Mail:
                    hier ihre eigene Geschichte und    Grafen Salm verkörperte der       hilde.fuchs@ schloss-orth.at
                    das Leben in der damaligen         Schauspieler Martin Leutgeb       Öffnungszeiten: 21. März bis
                    Zeit.“                             und gefilmt wurde im Schloss,     1. November, 9 – 18 Uhr (Okto-
                       So wurden z.B. in Raasdorf      im Museum, auf der Steinwen-      ber bis 17 Uhr).
   Foto: G. Mader

                                                                                                                             Foto: H. Fuchs

                                                   GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 7
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
BILDUNG

   Kindergarten                     von Stolz und Vorfreude be-
                                    merkbar. So genießen oftmals
                                                                       mals den Kindergarten besu-
                                                                       chen, sind mit völlig neuen un-
                                    gerade die Vorschulkinder, dass    vertrauten Situationen konfron-
    Das achte Jahr im               sie nun endlich die „Großen“       tiert. Sie müssen langsam lernen
 „neuen Kindergarten“ hat           sein dürfen, als Vorbilder fun-    mit den neuen Gewohnheiten,
        begonnen                    gieren und in die Rolle der        einer fremden Umgebung, vie-
                                    hilfsbereiten      „Helferleins“   len Kindern, neuen Bezugsper-

N    achdem im letzten Jahr das
     Gebäude von fünf auf sie-
ben Kindergruppen erweitert
                                    schlüpfen dürfen. Auch heuer
                                    gibt es für sie die Möglichkeit
                                    durch      gruppenübergreifende
                                                                       sonen und einer Menge von Im-
                                                                       pulsen und Regeln, die notwen-
                                                                       dig sind, vertraut zu werden.
wurde, besuchen heuer 110 Kin-      Angebote ihre Funktion unter           Für junge Kinder und Kin-
der im Alter von 2 ½ bis 6 Jah-     Gleichaltrigen zu üben und den     der, die den Kindergarten noch
ren in sechs Familiengruppen        Kontakt zur Volksschule zu         nicht lange besuchen, aber auch
den Kindergarten. In der TBE,       knüpfen. Zum Kindergarten-         Kinder, welche die meisten Ab-
die Platz für 15 Kinder im Alter    schluss dürfen sich die Vor-       läufe bereits gut kennen, bedeu-
von 1 bis 2 ½ Jahren hat, sind      schulkinder wieder über einen      tet dies abermals eine Umstel-
bereits 14 Kinder angemeldet.       Besuch bei der Feuerwehr und       lung und wieder ein hohes Maß
   Für 28 Kindergartenkinder        einen Abschlussausflug mit         an Vertrauen, damit die Loslö-
hat das letzte Jahr vor dem         dem Autobus freuen.                sung von der vertrauten fami-
Schulbeginn begonnen. Ein auf-         Ist der Beginn des neuen        liären Bezugsperson gut gelin-
regendes Jahr, in dem die eige-     Kindergartenjahres besonders       gen kann.
ne Position in der Gruppe eine      für die Vorschulkinder ein             Da jedes Kind eine individu-
ganz hohe Bedeutung ein-            Highlight, stellt der September    elle Zeitspanne benötigt, um
nimmt. Alle älteren Kinder, die     immer wieder für alle Kinder,      Neues zu verarbeiten und um-
oftmals als wesentliche Vorbil-     Eltern und auch das Kindergar-     setzen zu können, gibt es kein
der oder liebgewonnene Spiel-       tenpersonal eine Art Neubeginn     allgemein gültiges „Erfolgsre-
gefährten angesehen wurden,         dar. Unvorhersehbares liegt in     zept“, wie rasch sich ein Kind
sind plötzlich nicht mehr anwe-     der Luft, neue Regelungen sind     wieder in den Kindergartenall-
send. Der Halt an vertraute, fast   mit Veränderungen verbunden        tag eingelebt oder eingewöhnt
Altersgleiche ist somit nicht       und abgewandelte Abläufe so-       hat. Mit viel Liebe, Geduld und
mehr gegeben, was kurzfristig       wie neue Ziele erfordern es, auf   Verständnis für die Gefühle des
das Gefühl von Unbehagen und        die aktuellen Situationen abge-    Kindes kann dieser Eingangs-
Unsicherheit auslöst. Neben der     stimmt zu werden. Bis alle Un-     prozess jedoch durch alle Betei-
Angst und der Hoffnung den          klarheiten geklärt sind, ist be-   ligten (sei es durch das Kinder-
Ansprüchen zu entsprechen,          sonders der Start aufregend.       gartenpersonal, Erziehungsbe-
macht sich aber auch ein Gefühl        Vor allem Kinder, die erst-     rechtigten, …) positiv unter-
                                                                       stützt werden.
                                                                           „Die Kinder sollen nicht be-
                                                                       wahrt und nicht belehrt werden.
                                                                       Sondern glücklich sollen sie im
                                                                       Sonnenlicht wachsen, erstarken
                                                                       und sich entwickeln.“ (Friedrich
                                                                       Fröbel)
                                                                           In diesem Sinne wünschen
                                                                       wir allen Eltern und Kindern ein
                                                                       aufregendes, schönes und ereig-
                                                                       nisreiches Kindergartenjahr.
Die Vorschulkinder                                                                 Das KIGA und TBE Team

                                GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 8
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
BILDUNG

Mittelschule Nach  den Sommerferien
              wurden die Schülerinnen
                                                                              Aufgeregt und neugierig starte-
                                                                              ten 30 Kinder ins neue Schul-
                                           und Schüler im Schuljahr           jahr, davon 20 aus der Volks-
                                           2018/19 herzlich willkommen        schule Orth und 10 aus der
  Willkommen im neuen                      geheißen. Besonders begrüßt        Volksschule Haringsee. Durch
        Schuljahr                          wurden natürlich die Kinder, die   die schulische Organisation sind
                                           in unsere ersten Klassen kamen.    die Kinder in zwei Klassen ein-
                                                                                        geteilt, wichtig ist uns
                                                                                        allerdings, dass ein
                                                                                        starkes Wir-Gefühl im
                                                                                        Jahrgang entsteht. Ge-
                                                                                        lingen soll dies durch
                                                                                        intensiven Austausch
                                                                                        und Zusammenarbeit
                                                                                        zwischen den Klassen.
                                                                                           Dem schulischen
                                                                                        Konzept der Informa-
                                                                                        tik als Schwerpunkt
                                                                                        werden unsere neuen
                                                                                        Schülerinnen         und
                                                                                        Schüler natürlich be-
                                                                                        gegnen, so wie alle an-
                                                                                        deren auch. Heuer gibt
                                                                                        es aber eine Gesetzes-
                                                                                        änderung. Erstmals ist
                                                                                        die so genannte „Digi-
Klasse 1a mit den Lehrpersonen Andrea Micko und Monika Kosek
                                                                                       tale Grundbildung“ ge-
                                                                                       setzlich verpflichtend
                                                                                       auf allen Schulstufen
                                                                                       vorgeschrieben. Da un-
                                                                                       sere Schule schon seit
                                                                                       vielen Jahren digitale
                                                                                       Grundbildung anbietet,
                                                                                       ist diese Gesetzesvor-
                                                                                       gabe keine Hürde, im
                                                                                       Gegenteil: Unser schu-
                                                                                       lisches Konzept sehen
                                                                                       wir voll inhaltlich be-
                                                                                       stätigt!
                                                                                           Wir sehen einem in-
                                                                                       teressanten und ab-
                                                                                       wechslungsreichen
                                                                                       Schuljahr mit Freude
                                                                                       und guter Laune entge-
                                                                                       gen und wünschen al-
                                                                                       len einen guten Erfolg!

Klasse 1b mit den Lehrpersonen Birgit Feigl und Carmen Beier

                                     GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 9
GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Klasse 1a, Lehrerin: Monika Ried - müller
BILDUNG

    Volksschul-
      News
      Schuljahr 2017/18

Abwechslungsreiche Momen-
te der 3. Klassen
   Eine Exkursion auf den Wie-
ner Flughafen sollte ein unver-
gessliches Erlebnis der 3. Klas-     1B
sen bleiben. Um rechtzeitig in
Schwechat         anzukommen,
brachte ein Bus die luftfahrtin-

                                               tionen erlebten die       Unsere Kinder waren von den
                                               Kinder einen Flug         riesigen Bildschirmen in der U-
                                               aus der Cockpit-Per-      Bahnleitstelle Erdberg sehr fas-
teressierten Kinder schon vor       spektive, erfuhren den Weg des       ziniert und beeindruckt.
Unterrichtsbeginn            nach   Koffers und betrachteten den                           Maria Ploch-Radl
Schwechat. In der Besucherwelt      Airport aus der virtuellen Sicht
wurden spannende Einblicke in       eines Fluglotsen am Tower. Von       Sommerfest der Volksschule
das rege Treiben am Airport         der Besucherterrasse entdeckten         Am 20. Juni fand unser Som-
präsentiert. Bei der anschließen-   die Mädchen und Buben Starts         merfest statt. Der Wettergott
den Busrundfahrt konnten die        und Landungen aus der Nähe.          hatte es gut mit uns gemeint
SchülerInnen das Flughafenge-                         Maria Ploch-Radl   und bei strahlendem Sonnen-
schehen hautnah miterleben.                                              schein konnte bei vielen großar-
Mittels multimedialer Installa-     Öffentlicher Verkehr                 tigen Stationen in und um das
                                       Die Mädchen und Buben der         Schulhaus jedes Kind sein Kön-
                                    3b Klasse erkundeten am Don-         nen zeigen. Der Klassenverband
                                    nerstag vor Schulschluss das öf-     wurde aufgelöst und die Schüle-
                                    fentliche Verkehrsnetz von Orth      rinnen und Schüler in Gruppen
                                    an der Donau bis Wien Prater-        eingeteilt. Es war wunderschön
                                    stern. Oftmaliges Umsteigen          mitanzusehen, wie sich die älte-
                                    machte die Reise spannend und        ren um die jüngeren Kinder
                                    abwechslungsreich. Besonders         kümmerten.       Vom     Dosen-
                                    viele Informationen rund um Si-      schießen über das Balancieren
                                    cherheitsvorkehrungen, Leitsys-      einer Slackline, einem Hinder-
                                    teme und Schilder erfuhren wir       nisparcour, bis hin zum Schoko-
                                    von Marcs Papa, der bei den          ladenwettessen – für jedes Kind
                                    Wiener Linien beschäftigt ist.       war etwas dabei!

                               GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 10
BILDUNG

   Ein großes Dankeschön gilt:
●  dem Elternverein der Volks-
schule für die köstliche Bewir-
tung.
● Herrn Alfred Horak, der un-
sere Wasserspritzstation betreut
hat.
● Frau Bressler-Kolembar, die
mit den Kindern wunderschöne
Buttons gestaltet hat.
● Frau Hatz – bei ihrer Station
sind die Kinder ganz schön ins
Schwitzen gekommen.
● Fam. Vitek und Frau Brenner
für die Organisation der Fuß-      ● Herrn Michalitsch für den
ballstation.                       Auf- und Abbau der Hüpfburg,
● Herrn Retzl, der sich auf die    die uns dankenswerterweise von
Suche nach dem nächsten Do-        der Raiffeisenkasse Orth zur
minic Thiem gemacht hat.           Verfügung gestellt wurde.

                              GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 11
DAMALS

            Streiflichter aus der                                              Die Gemeindeäcker werden
                                                                            den derzeitigen Pächtern für die
           Orther Vergangenheit                                             Zeit vom 1. 10. 1919 bis 30. 9.
                                                                            1925 belassen, wenn sie sich
                                                                            mit einer 10 % Erhöhung des
                     Das Jahre 1918 (Teil 1)                                Pachtzinses einverstanden er-
                                                                            klären.
   Musterung von Zucht- und         4000 Kronen zur Errichtung ei-             Geschäftsschluss: 1. 12.:
Nutzvieh: Am 27. 1. wurde ei-       nes Kindergartens, einer Indus-         Fleischer, Selcher und Friseure
ne Ortskommission zur Feststel-     trie- und Haushaltungsschule in         haben an Sonntagen ihre Ge-
lung der in der Gemeinde be-        Orth.                                   schäfte um 12 Uhr mittags zu
findlichen hochwertigen Zucht-          Flurschutz: 25. 8.: Um den          schließen.
und Nutztiere gewählt (Selinger     überhandnehmenden Felddieb-                Konzession: Der Übertra-
Josef und Ripfl Anton).             stählen zu steuern wird dem             gung der Kaffeehauskonzession
   Sanitätsdistrikt: 9. 4.: der     Jagdaufseher Rohland auch der           von Riedmüller Marie auf
Sanitätsdistrikt Orth an der Do-    Flurschutz übertragen.                  Schneider Simon wird zuge-
nau setzt sich in folgender Wei-        Eberhaltung: Dem Kögl Jo-           stimmt.
se zusammen:                        hann 99 wird ein Acker im 5.               Vertrauensmann: Als Ver-
   Orth an der Donau: 1260          Grundfeld um den Anerken-               trauensmann für die Haus-
Einwohner; 33,47 km²;               nungszins von 3 Kronen jähr-            schweineschlachtungen (Fettab-
   Eckartsau: 438 Einwohner;        lich für die Eberhaltung zuge-          gabe für die Nichtselbstversor-
19,80 km²;                          wiesen.                                 ger) wird Anton Schmidl er-
   Fuchsenbigl: 360 Einwoh-             Verpachtung: 29. 9.: das            nannt.
ner; 3,44 km²;                      Gemeindegasthaus wird für die              Tote: 1918 starben 20 Orts-
   Mannsdorf: 353 Einwohner;        Zeit vom 1. 11. 1918 bis 31. 10.        bewohner; an Wasserleichen
10,23 km²;                          1921 um einen jährlichen                wurden 6 geborgen, davon 2
   Pframa: 315 Einwohner;           Pachtzins von 2200 Kronen an            agnosziert.
                                                                                            Annemarie Täubling, BA
5,37 km²;                           den derzeitigen Pächter Steiner
   Straudorf: 214 Einwohner;        weiterverpachtet.
7,81 km²;
   Wagram an der Donau: 222
Einwohner; 5,70 km²;
   Zusammen: 3059 Einwoh-                        Erinnern Sie sich noch?
ner; 85,82 km².
   Einbruch: In das Notspital
beim Ziegelofen wurde einge-
brochen. Die Einrichtung wurde
zertrümmert und verbrannt. Es
wird beschlossen, die Einrich-
tung zu erneuern und zur Auf-
sicht in die Nebenwohnung eine
Partei zu nehmen.
   Widmung: 9. 8.: Prälat
Schöpfleuthner (Sohn des Ober-
lehrers Sch.), Domscholastikus
bei St. Stefan, errichtet aus An-
lass seines 50jährigen Priester-
                                                 Spielplatz des Kindergartens Mitte der 1980er-Jahre
jubiläums eine Stiftung von

                               GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 12
PFLEGE

               NÖ Pflege- und                                          ●  Wie sieht meine Situation als
                                                                       Patient aus, wenn ich keine Pa-
             Betreuungszentrum                                         tientenverfügung verfasse?
                                                                       ● Sind die Ärzte verpflichtet,
                                                                       mich gemäß einer Patientenver-
                      Termine, Einladung                               fügung zu behandeln?
                                                                       ● Welche Rechte haben meine

B    ereits zum 100. Mal spielte
     GR Willi Bressler mit Sissy
Schopf zur Freude unser Be-
                                   Einladung zur Informations-
                                   veranstaltung
                                      Wissenswertes zur Patienten-
                                                                       Angehörigen?
                                                                       ● Was ist eine Vorsorgevoll-
                                                                       macht? Was muss ich dabei be-
wohnerInnen alte Schallplatten     verfügung und Vorsorgevoll-         achten?
und Schellacks. Dies wurde         macht                               ● Was versteht man unter einer
zum Anlass für eine kleine Fei-       Selbst bestimmen dürfen –        Erwachsenenvertretung (früher
er genommen.                       was muss ich beachten?              Sachwalter)?
                                                                          Referent: DGKP Martin
                                                                       Kräftner, NÖ Patienten- und
                                                                       Pflegeanwaltschaft.

                                                                       Information zum
                                                                       Vortragenden:
                                                                          Martin Kräftner, DGKP, NÖ
                                                                       Patienten- und Pflegeanwalt-
                                                                       schaft, Rennbahnstraße 29,
                                                                       3109 St. Pölten.
                                                                          Diplom der allgemeinen Ge-
                                                                       sundheits- und Krankenpflege,
                                                                       Sonderausbildungskurs für lei-
                                                                       tendes Krankenpflegepersonal,
                                                                       15 jährige praktische Erfahrung
                                                                       im intensiv-medizinischen und
                                                                       im geriatrischen Bereich – 8
                                                                       Jahre davon in leitender Funkti-
                                                                       on, seit September 2001 in der
Termine                               Das Patientenverfügungsge-       NÖ Patienten- und Pflegean-
Abendcafe im Quartal 4/2018:       setz und das 2. Erwachsenen-        waltschaft tätig, Absolvierung
17. 10. 2018, 14. 11. 2018.        schutzgesetz sind ein wichtiger     des Interdisziplinären Lehrgan-
12. 10. 2018 Erntedankfest,        Schritt zur Stärkung der Patient    ges Palliative Care („Pallia-
22. 11. 2018 Infoveranstaltung     Innenrechte/BewohnerInnen-          tivpflege“), Zertifizierter Part-
Vom 6. 12. bis 8. 12. 2018         rechte und der Sicherheit für die   nerschaftstrainer, Referent der
Punschstand des Pflege- und        Gesundheitsberufe.                  Akademie für Familienpädago-
Betreuungszentrum Orth mit 4       ● Wo liegt der Unterschied zwi-     gik.
bis 6 externen Ausstellern, es     schen einer „verbindlichen“ und        www.patientenanwalt.com
wird Kulinarisches und Hand-       einer „beachtlichen“ Patienten-     ● Termin und Ort: Donnerstag,
werkliches geboten werden.         verfügung?                          22. November 2018, 18.00 Uhr,
                                   ● Wie lange gilt eine Patienten-    Pflege- und Betreuungszentrum
                                   verfügung?                          Orth/Donau, 2304 Orth, Zwen-
                                   ● Was kann abgelehnt werden         ge 3, Tel. 02212/3140 734 103.
                                   in einer Patientenverfügung?           Freier Eintritt!

                              GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 13
GESCHICHTE

                                Schlaf gut, Monarchie.                                         Vorschau und Einladung
                                                                                                   Das erste Oktober Wochen-
                               Guten Morgen, Republik!                                         ende wird gleich ein Highlight
                                                                                               unter dem Thema „Schlaf gut,
                                                                                               K.u.K., Guten Morgen, Euro-
                        Im Zuge des Gedenkjahrs 1918/2018 „100 Jahre Republik –                pa!“
                        100 Jahre Ende der Monarchie“ gibt es im Schloss Eckarts-                  Am Samstag, 6. Oktober fin-
                          au eine Reihe von Schwerpunkten und Veranstaltungen                  det von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh
                                                                                               die ORF-Lange Nacht der Mu-
                                                           senschafterInnen diskutierten       seen statt. Neben einer Kurato-
                                                           die Gefahr eines Rückfalls in       renführung und einer nächtli-
                                                           den Autoritarismus anhand der       chen Schlossführung wartet so
                                                           politischen Zäsuren 1918 und        manche Überraschung!
                                                           1938. Ein Highlight der Tagung          Tickets: Eintritt mit dem
                                                           war ein Kamingespräch mit Alt-      „Regional“ Ticket des ORF –
                                                           bundespräsident Heinz Fischer       Lange Nacht der Museen
                                                           und der Menschenrechtsakti-         http://langenacht.orf.at/ um €
                                                           vistin Irina Scherbakowa.           6,–. Tickets ab 11. September
                                                              Am 17. September stand eine      2018 im Schloss erhältlich.
                                                           „Begegnung mit dem Nach-                Am Sonntag, 7. Oktober
                                                           barn“ auf dem Programm. Da-         hören wir im Festsaal unter dem
                                                           bei handelte es sich um eine        Motto „In varietate concordia –
                                                           Live-Übertragung in NÖ und          In Vielfalt vereint“ nicht nur die
                                                           der Slowakei. Musik kennt kei-      Europa Hymne, sondern darü-
                                                           ne Grenzen. Besser kann man         ber hinaus imposante Musik un-
                                                           die Konzertreihe „Begegnung         ter der Leitung von Konstantin
                                                           mit dem Nachbarn“ nicht be-         Ilievsky.
                        Rückschau          Spätsommer/     schreiben. Schauplätze des              Im November wird es wieder
                        Herbst                             österreichisch-slowakischen         historisch: Gedenkfeier „100
                           In der ersten Septemberwo-      Konzerts waren in den letzten       Jahre Ende des Ersten Welt-
                        che wurde unter ExpertInnen        36 Jahren unter anderem die         krieges“.
                        aus den Bereichen Zeitge-          Schlösser Schallaburg, Kotting-         Am Samstag, 10. November
                        schichte und politischer Bildung   brunn, Gafenegg und Laxen-          2018 gedenken in ganz Öster-
                        eine breite Frage aufgeworfen:     burg. Das erste Mal wurde „Be-      reich geschichtsbewusste Men-
                           Naht ein autoritäres Jahrhun-   gegnung mit den Nachbarn“ im        schen des 100. Jahrestages des
                        dert? Internationale Zeitge-       Jahr 1982 im Schloss Eckartsau      Endes des Ersten Weltkrieges
                        schichte-Tagung.                   aufgeführt. Heuer kehrte die        und somit auch des Endes der
                           Über 50 renommierte Wis-        Konzertreihe erneut zu ihrem        k.u.k. Monarchie.
                                                                     Ursprung zurück und           Auch die „Militärkanzlei
                                                                     fand im barocken Fest-    Wien für Traditionsregimenter,
                                                                     saal statt. Radio Nie-    Bürger- und Schützenkorps auf
                                                                     derösterreich und der     dem Territorium der ehemaligen
                                                                     slowakische Radiosen-     österreichisch-ungarischen
                                                                     der RTVS Radio Devin      Monarchie“, ein Traditionsver-
Fotos: Moriz Kopetzki

                                                                     übertrugen das Schloss-   ein, wird in Schloss Eckartsau
                                                                     konzert live, moderiert   diesem Ereignis Tribut zollen.
                                                                     in der jeweiligen Lan-        Am 10. November erwartet
                                                                     dessprache.               das Publikum ein Festakt aus

                                                      GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 14
ZUKUNFT

                                                                        eine Lesung mit Alfred Koma-
                                                                        rek statt.
                                                                           Musikalische      Begleitung:
                                                                        Sinfonietta dell Arte, ab 19 Uhr,
                                                                        Eintritt frei!
                                                                           Adventmarkt: Am 17./18.
                                                                        sowie 24./25. November und
                                                                        1./2.Dezember wird es wieder
                                                                        adventlich im Schloss und wir
                                                                        freuen uns darauf mit allen
                                                                        SchlossfreundInnen die besinn-
der Aufstellung von Traditions-     Geschichte“ an diesem Tag           liche Zeit einzuläuten.
regimentern, Garden und Schüt-      geöffnet sein.     Eintritt frei!   ● Nähere Informationen gibt es
zen, einer Feldmesse mit Musik        Schlussstrich: Am 13. No-         auf www.SchlossEckartsau.at
und Verpflegung. Außerdem           vember, im hundertjährigen Ge-         Wir freuen uns, Sie bei uns
wird die Sonderausstellung          denken an die letzte offizielle     willkommen heißen zu dürfen!
                                                                             Das Team von Schloss Eckartsau
„Karl und Zita im Schatten der      Unterschrift Kaiser Karls, findet

                                    fragt, wie sie mit ihrer „Zoe“      eine Reichweite von 300 km,
 Strom im Tank                      zufrieden sind und was es bei       weil die Batterie leistungsfähi-
                                    Elektroautos zu beachten gibt.      ger ist. Wir wollten auch etwas
    Unterwegs mit „Zoe“                GemZtg: Seit wann habt ihr       für die Umwelt tun, wir waren
                                    ein Elektroauto und warum?          ja auch schon unter den ersten,
                                       Josef Zirnsak: Unsere erste      die eine Photovoltaikanlage in-

O     rth an der Donau ist eine
      moderne Gemeinde und
lässt dieser Tage eine Stromtank-
                                    „Zoe“ von Renault haben wir
                                    2015 gekauft. Längere Strecken
                                    fahren wir sowieso lieber mit
                                                                        stalliert haben.
                                                                            Wie ladet ihr Euer Auto auf?
                                                                        Ist das recht kompliziert?
stelle errichten, eine von öster-   der Bahn. Wir haben uns über-           Josef    Z.:   Grundsätzlich
reichweit rund 3.700 Ladesta-       legt, dass zwischen 95 und 100      könnte ich auf jeder abgesicher-
tionen für Elektrofahrzeuge.        Prozent aller Fahrten, die wir      ten Haushaltssteckdose laden,
Denn mit Strom fahren ist im        unternehmen, unter 100 km           das dauert dann etwa 6 Stunden.
Trend: Österreichs Autohändler      sind. Unser erstes Elektroauto      Wenn ich mich an einen Stark-
bieten bereits 16 verschiedene      hatte eine Reichweite von 160       stromanschluss hänge, wie ich
Modelle an und mehr als 14.000      km. Damit komme ich – auch          ihn auch zuhause habe, dann
reine E-Autos sind auf den          wenn ich kein Fan bin – bis         dauert das Laden 1 Stunde. Üb-
Straßen unterwegs, Tendenz          zum Rapidstadion nach Hüttel-       licherweise lade ich untertags
steigend. Wir haben bei Familie     dorf und wieder zurück. 2018        auf, damit ich gleich direkt die
Zirnsak, die schon seit 2015 auf    haben wir uns dann die neue         Sonnenenergie meiner Photo-
„Strom im Tank“ setzt, nachge-      „Zoe“ geholt. Jetzt haben wir       voltaikanlage nutze.

                               GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 15
ZUKUNFT

    Nutzt ihr, wenn ihr unter-       Zoe habe ich genug Luft nach           einmal der Strom ausgehen soll-
wegs seid, Stromtankstellen in       oben, da kann ich sogar mit Hut        te, weil man vergessen hat, auf-
anderen Gemeinden oder Städ-         fahren. Und die Innenausstat-          zuladen, dann gibt es ein Not-
ten?                                 tung ist auch toll, ein modernes       fallservice vom Hersteller. Ich
    Josef Z.: Wir fahren sehr oft    Auto mit einem Bordcomputer            muss sagen, man gewöhnt sich
nach Bad Schönau. Dort gibt es       und allem drum und dran.               ein bisschen eine gemütlichere
vor dem Gemeindeamt seit eini-           Traude Z.: Wir haben sogar         Fahrweise an. Es gibt auch ver-
gen Jahren eine Stromtankstel-       schon einen Christbaum trans-          schiedene Optionen zum Rück-
le, die wurde auch schon einmal      portiert. Man sitzt sehr bequem        speisen der Bremsenergie und
modernisiert, da kann man sich       auch hinten, obwohl es ein             zum Stromsparen während der
kostenlos anstecken. Und seit        Kleinwagen ist.                        Fahrt, da kann man die Fahr-
vorigem Jahr kann ich sogar di-          Gab es auch finanzielle An-        weise ein wenig anpassen, je
rekt in der Kuranstalt tanken,       reize für den Kauf?                    nach Modus. Mit dem normalen
dort ist auch eine schnellere La-        Josef Z.: Lobenswert ist das       Auto fahre ich ein bisschen
destation. Im Navi wird direkt       Land Niederösterreich. Ich habe        schneller.
angezeigt, wo eine Stromtank-        mich telefonisch informiert über           Traude Z.: Aber bei der
stelle ist.                          die Förderungen, diese dann be-        Kreuzung lassen wir jeden Por-
    Traude Z.: Das Navi zeigt        antragt und schon 14 Tage spä-         sche stehen!
praktischerweise auch normale        ter hatte ich das Geld auf dem             Josef Z.: Ganz so würde ich
Tankstellen an, falls wir mal        Konto. Die Förderung war               es nicht ausdrücken, aber es
Luft für die Reifen benötigen.       schneller da als das Begleit-          stimmt schon, dass der Elektro-
    Wie seid ihr mit dem Kom-        schreiben dazu. Das ist wirklich       motor ein hohes Drehmoment
fort zufrieden?                      toll.                                  hat und dadurch sehr gut weg-
    Josef Z.: Der Kofferraum ist         Gibt es auch Nachteile oder        kommt. Die Reifen für die Zoe
überraschend groß, da bringen        Umstellungen im Gegensatz zu           haben außerdem einen geringen
wir sogar 6 Kisten Bier hinein.      einem Benziner oder Diesel?            Rollwiderstand, damit eben
Für mich war ein entscheiden-            Traude Z.: Man kann es im          nicht unnötig viel Strom ver-
der Faktor, dass ich gut ein- und    Falle einer Panne nur mit einem        braucht wird. Aber wie mit je-
aussteigen kann und bequem           speziellen Gerät abschleppen,          dem anderen Auto auch fahren
sitze. Ich bin einmal mit einem      weil das Auto einen Frontan-           wir einmal im Jahr zum Service
Tesla mitgefahren. Der be-           trieb hat. Aber das ist uns noch       beim Händler und lassen auch
schleunigt zwar wie ein Flug-        nie passiert. Außerdem gibt es         das Pickerl machen.
zeug, kommt einem vor, aber in       für unser Modell keine Anhän-              Traude Z.: Also kurz gesagt,
Sachen Sitzkomfort war er            gerkupplung.                           wir sind rundum zufrieden.
nichts für mich. In der kleinen          Josef Z.: Aber wenn einem              Danke für das Gespräch!

                                             IMPRESSUM:
   Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Orth an der Donau, vertreten durch Bgm. Johann Mayer,
                  Am Markt 26, 2304 Orth an der Donau, Email: info@orth.at, www. orth.at

                                                Redaktion:
                  Barbara Bressler-Kolembar, Andreas Kriegl, Waltraud Matz, Christine Nagl,
                      Mag. Simone Prikowitsch, Hedwig Rathmayer und Ilse Windisch
                           Layout: Hedwig Rathmayer, Email: orthgmz1@speed.at

              Erscheinungs- und Verlagsort: Marktgemeinde Orth an der Donau, Ausgabe 3/2018
         Fotos/ Logos: von jeweiligen Erstellern zur Verfügung gestellt und namentliche Kennzeichnung

                                Druck: DA druck aktiv, 2301 Groß Enzersdorf

                                GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 16
I N F O R M AT I O N E N
                                     AUS DEM GEMEINDEAMT

                 Verantwortlich: Mag. Franz Kratschinger, Amtsleiter

                           Volksbegehren 1. bis 8.10.2018

                                                                                     cpoe.or.at

frauenvolksbegehren.at

   Vom 1. bis 8. Oktober 2018        mung zu einem oder mehreren       Signatur (Handy-Signatur oder
findet österreichweit der ge-        dieser Volksbegehren zu er-       Bürgerkarte)
meinsame Eintragungszeitraum         klären.                              unterschreiben.
für die drei Volksbegehren              Im Eintragungszeitraum kön-       Haben Sie eines dieser
„Frauenvolksbegehren“, „Don’t        nen Sie eines oder mehrere die-   Volksbegehren bereits in den
smoke“ und „ORF ohne                 ser Volksbegehren                 Einleitungsverfahren       unter-
Zwangsgebühren“ statt. In die-       ● in einem beliebigen Eintra-     stützt?
sem Zeitraum haben die Stimm-        gungslokal in ganz Österreich        Dann zählt Ihre Stimme für
berechtigten Gelegenheit, mit        oder                              dieses Volksbegehren bereits. Ei-
ihrer Unterschrift ihre Zustim-      ● online mittels elektronischer   ne nochmalige Unterschrift für
                                                                       dieses Volksbegehren ist nicht
   Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Orth an der Donau für              mehr möglich. Noch nicht unter-
   die Eintragung:                                                     stützte Volksbegehren können
                                                                       Sie selbstverständlich im Eintra-
   Montag                1. Oktober 2018            8 – 16 Uhr         gungszeitraum unterschreiben.
   Dienstag              2. Oktober 2018            8 – 20 Uhr            Für die Stimmabgabe in ei-
   Mittwoch              3. Oktober 2018            8 – 16 Uhr         nem Eintragungslokal bitte un-
   Donnerstag            4. Oktober 2018            8 – 20 Uhr         bedingt ein Identitätsdokument
   Freitag               5. Oktober 2018            8 – 16 Uhr         (zum Beispiel Reisepass, Perso-
   Samstag               6. Oktober 2018            8 – 10 Uhr         nalausweis, Führerschein) mit-
   Montag                8. Oktober 2018            8 – 16 Uhr         nehmen.

                                 GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 17
I N F O R M AT I O N E N
                                         AUS DEM GEMEINDEAMT

                   So nicht!Neue Aubrücke
                                                                        Wie in der vorigen Ausgabe
                                                                     bereits erwähnt, musste die
                                                                     Brücke beim Auweg nach nun-
                                                                     mehr 15 Jahren erneuert wer-
                                                                     den. Bei der neuen Ausführung
                                                                     wurden die Hauptträger durch
                                                                     Stahlteile ersetzt, sodass künftig
                                                                     eine längere Haltbarkeit gege-
                                                                     ben ist. Anbei 3 Fotos die den
                                                                     stufenweisen       Aufbau     der
                                                                     Brücke zeigen.

                                                                      Verkehrsverbund
                                                                         Ost-Region
Das Stahlgerüst der Brücke beim Aufbau
                                                                         Der Verkehrsverbund Ost-
                                                                     Region hat mit Februar 2018
                                                                     die VOR-Hotline-Telefonnum-
                                                                     mern von 0810 22 23 24 (allge-
                                                                     meine Hotline) bzw. 0810 22 23
                                                                     25 (Jahreskarten-Hotline) auf
                                                                     0800 22 23 24 und 0800 22 23
                                                                     25 geändert. Die Nummern sind
                                                                     für den Anrufer seit diesem
                                                                     Zeitpunkt kostenlos.
                                                                         Die „alten“ 0810-Nummern
                                                                     bleiben noch einige Monate ak-
                                                                     tiv, allerdings können Anrufe
Die Brücke nach der Montage der Holzleisten
                                                                     nicht automatisch auf die „neu-
                                                                     en“ 0800-Nummern weiterge-
                                                                     leitet werden. Es gibt aber einen
                                                                     entsprechenden Ansagetext mit
                                                                     dem Hinweis auf die jeweilige
                                                                     neue Nummer. Bei Anrufen aus
                                                                     den Mobilnetzen wird außer-
                                                                     dem automatisch eine Info-SMS
                                                                     generiert.

                                                                     Die Brücke nach der Fertigstellung
                                                                     unter Mithilfe der Gemeindearbeiter

                                    GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 18
I N F O R M AT I O N E N
                                              AUS DEM GEMEINDEAMT

 Man glaubt nicht wie die Zeit vergeht!                                           Zivilschutzprobe-
                                                                                   alarm 6.10.2018
                                                                                  Tag des Zivilschutzes am
                                                                                  6. Oktober
                                                                                     Der Schutz des Menschen ist
                                                                                  vorrangiges Ziel des Zivil-
                                                                                  schutzes. Mit dem Zivilschutz
                                                                                  möchte der Staat seinen Bür-
                                                                                  gern helfen, Katastrophen und
                                                                                  Notsituationen bestmöglich zu
                                                                                  bewältigen. Dazu müssen die
                                                                                  Menschen aber auch selbst et-
                                                                                  was zu tun bereit sein. Und des-
                                                                                  wegen wird einmal im Jahr – je-
                                                                                  weils am ersten Samstag im Ok-
                                                                                  tober – in Österreich der so ge-
Christa Draxler im Kreise ihrer KollegInnen                                       nannte „Zivilschutztag“ began-
                                                                                  gen. Heuer ist das der 6. Okto-
                                                   Straßenbau-                    ber. Und auch heuer soll dieser
                                                  arbeiten 2018                   spezieller Thementag nicht nur
                                                                                  die Zivilschutzsignale in die Er-
                                                                                  innerung der Österreicher rufen,
                                                 Nachdem fast alle Anrainer       sondern auch helfen, für den
                                              des Fohlenwegs ihre Bautätig-       Ernstfall gewappnet zu sein.
                                              keiten fertiggestellt haben, kann      Nicht erst seit den Chemie-
                                              die Gemeinde Orth an der Do-        katastrophen von Seveso und
                                              nau nun den Gehsteig im Sep-        Bhopal sowie den Reaktorunfäl-
                                              tember herstellen.                  len von Tschernobyl oder Fu-
                                                 Ebenso werden noch einige        kushima wissen wir, dass nicht
                                              Reparatur- und Sanierungsar-        nur Naturkatastrophen großen
Christa Draxler erhält von Bgm. Johann
Mayer eine Dankesurkunde
                                              beiten im allgemeinen Straßen-      Schaden anrichten können. Und
                                              bereich erfolgen.                   gerade die Katastrophe von
   Kaum zu glauben, aber nach                                                     Tschernobyl hat gezeigt, dass
mehr als 27 Jahren ist unsere                                                     sich Katastrophen auch auf weit
Kollegin Fr. Christa Draxler in                                                   entfernte Staaten auswirken
den wohlverdienten Ruhestand                                                      können. Und weil die Wahr-
getreten.                                                                         scheinlichkeit, durch Unfälle im
   Wir danken ihr für ihr                                                         Alltag, Naturkatastrophen und
langjähriges Engagement in un-                                                    technische Katastrophen betrof-
serem Team und wünschen ihr                                                       fen zu sein, in unserer techni-
für den neuen Lebensabschnitt                                                     sierten Gesellschaft immer
alles Gute!                                                                       mehr ansteigt, gewinnt der
                                                                                  „Selbstschutz“ in unserem All-
                                                                                  tagsleben immer mehr an Be-
                                                                                  deutung.

                                      GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 19
I N F O R M AT I O N E N
                                   AUS DEM GEMEINDEAMT

   Doch was bedeutet „Selbst-       genügt. Nur wer sich auch die      or-Fachhandel zu erhalten).
schutz“? Mit diesem Begriff         notwendigen Kenntnisse an-         ●  Für sauberes Trinkwasser
ist grob die Überbrückung           eignet und die entsprechenden      vorsorgen (falls sich Rohr-
der Zeitspanne vom Eintritt         materiellen Vorsorgen trifft,      brüche ereignen oder eine Eva-
einer Notsituation bis zum          wird in der Lage sein, den         kuierung vorgenommen wird),
Eintreffen und Wirksamwer-          Selbstschutz aktiv zu betrei-      zum Beispiel durch entspre-
den einer organisierten Hilfe       ben. Denn es kann durchaus         chende chemische Tabletten
gemeint. In „Amtsdeutsch“           bis zu mehreren Tagen andau-       oder durch Filter, die ebenfalls
handelt es sich dabei um das        ern, bis – im Fall großräumiger    im Camping- oder Outdoor-
persönliche Verhalten in von        Katastrophen – Hilfe bis in die    Fachhandel erhältlich sind.
außen kommenden Notsitua-           entlegensten Dörfer vordrin-       ● Vorsorge für einen Ener-
tionen, die Selbsthilfefähigkeit    gen kann. Hinsichtlich einer       gieausfall durch Campingko-
des Einzelnen, sich auf Krisen,     Vorsorge empfiehlt der Öster-      cher und batteriebetriebene In-
Katastrophen oder Unglücks-         reichische Zivilschutzverband:     formationsmittel treffen.
fälle vorzubereiten. Allgemein      ● Lebensmittelreserven für         ● Notgepäck bereitstellen,
gesehen geht es einfach dar-        mindestens zwei Wochen an-         zum Beispiel einen gefüllten
um, in einem Krisenfall nicht       legen, dabei nicht nur mit den     Rucksack mit Erste-Hilfe-Ma-
sofort von fremder Hilfe ab-        üblichen Grundnahrungsmittel       terial, Rundfunkgerät mit Kur-
hängig zu sein!                     oder Lebensmittel in Dosen,        bel, Kopien von Dokumenten,
   Grundsätzlich ist anzumer-       sondern auch Langzeitlebens-       Verpflegung für mindestens
ken, dass der Wille zum             mittel, die bis zu 25 Jahre hal-   zwei Tage, Feuer-zeug, Outdo-
Selbstschutz     allein    nicht    ten (im Camping- oder Outdo-       orbekleidung, Transportmittel,
                                                                        Leichtzelt und weiteres – als
                                                                        Vorsorge, wenn das Haus oder
                                                                        die Wohnung bei Über-
                                                                        schwemmung, Chemieunfall
                                                                        oder Hausbrand verlassen
                                                                        werden muss.
                                                                        ● Bei langfristigen Notlagen
                                                                        sind Haushalte mit eigenem
                                                                        Gemüse- und Kartoffelanbau
                                                                        im Vorteil.
                                                                           Detailinformationen, etwa
                                                                        wie ein „krisenfester Haus-
                                                                        halt“ aussehen kann, und wel-
                                                                        che und wie viele Lebensmit-
                                                                        tel und Wasser dafür benötigt
                                                                        werden, finden Sie auf der
                                                                        Homepage des NÖ Zivil-
                                                                        schutzverbandes,
                                                                           www.noezsv.at.
                                                                           Und nicht zuletzt ist es für
                                                                        jede Österreicherin und für je-
                                                                        den Österreicher wichtig, die
                                                                        Sirenensignale zu kennen.

                               GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 20
I N F O R M AT I O N E N
                                   AUS DEM GEMEINDEAMT

   Mutter-Eltern-
    Beratung
   Die Mutterberatung findet je-
den 2. Montag im Monat um
14.30 Uhr im Gemeindeamt 1.
Stock statt.
● Die nächsten Termine sind
folgende: 08. Oktober / 12. No-
vember / 10. Dezember 2018.

                       Hauskranken­pflege­Rotes­Kreuz

                                                                 Wir wurden gebeten folgen-
                                                              de Information weiterzugeben:
                                                              Das österreichische Rote Kreuz
                                                              bietet nun auch die Möglichkeit
                                                              der Hauskrankenpflege und der
                                                              Unterstützung im Alltag an.
                                                              ● Für mehr Information wenden
                                                              Sie sich bitte an die Teamleite-
                                                              rin: DGKS Frau Birgit Thyrin-
                                                              ger Tel.: 0664 / 88 43 61 91.

                              GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 21
I N F O R M AT I O N E N
                                  AUS DEM GEMEINDEAMT

   E-Tankstelle­in                   Einladung Dorferneuerungsverein
    Orth­an­der
       Donau                        Wir laden Sie namens des Vorstandes zur Jahreshauptver-
                                    sammlung unseres Vereines

                                    am Donnerstag, 11. Oktober 2018 um 19 Uhr
                                    Sitzungssaal der Marktgemeinde Orth an der Donau

                                    herzlich ein.

                                    Eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn besteht die Möglichkeit,
                                    den Jahresbeitrag (auch Spenden sind willkommen) direkt
    Während des Sommers wur-        beim Vereinskassier einzuzahlen; helfen Sie uns bitte sparen
de beim Parkplatz bei der Neu-      und nehmen Sie diese Gelegenheit wahr.
en Mittelschule/Polizei eine
Elektrotankstelle für 2 Autos       Wir suchen interessierte Personen, die mit Ideen und En-
und 4 Fahrräder errichtet. Die      gagement unser Team verstärken möchten. Wenn wir Ihr
Tankstelle wurde in Kooperati-      Interesse geweckt haben, bitte bei der Gemeinde melden
on mit der Firma etu aus            bzw. einfach zur Jahreshauptversammlung kommen.
Mannsdorf hergestellt. Betrie-
ben wird die Tankstelle von der
Fa. etu. Die Ladung kann an der     Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Termin begrüßen zu
interaktiven Ladesäule erfolgen     dürfen.
(Zahlung mit Bankomat oder
Kreditkarte). Die Ladeleistung      Obmann
ist (bei Ladung von einem Fahr-     Franz Krammer
zeug) bis max. 44KW möglich.
Bei 2 Fahrzeugen bis zu 22 KW.
    Aufgrund der geringen Lei-
stungsaufnahme der Fahrradak-
kus, können hier immer bis zu 4                                       Einkaufssackerl
Fahrräder gleichzeitig geladen                                            Aktion
werden.

                                                                        Wir möchten die Orther Ge-
                                                                    werbebetriebe darauf hinwei-
                                                                    sen, dass die Aktion Papierein-
                                                                    kaufstasche aus Orth verlängert
                                                                    wurde und bei Interesse mit der
                                                                    Gemeinde Verbindung aufge-
                                                                    nommen werden sollte (Tel.:
                                                                    02212/2208). Die Aktion wurde
                                                                    zur Belebung der Wirtschaft ini-
                                                                    tiiert und es wird dabei eine Or-
                                                                    ther Papiereinkaufstasche mit
                                                                    Firmenlogos der örtlichen Ge-
                                                                    werbebetriebe hergestellt.

                              GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 22
I N F O R M AT I O N E N
                     AUS DEM GEMEINDEAMT

           EINL
              LA
               ADUNG
      zum Orther Frauenausflug
         nach Maria Schutz
   am Samstag, 10. November 2018

            x Besichtigung Wallfahrtskirche Maria Schutz
            x Lindt Schokolade Shop Gloggnitz

Abfahrt:     9:00 Uhr - Einstieg bei allen Bushaltestellen möglich!
Rückkehr
    kehr: 17:00 Uhr - Ankunft in Orth

  Es sind alle Ort
                rtherinnen herzlich eingeladen am Ausfl
                                                     flug teilzunehmen!

           Bitte um Anmeldung    02212 / 2208 (Gemeindeamt).

               Für die Marktgemeinde Orth an der Donau
                            Der Bürgermeister
                              Johann Mayer

                 GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 23
I N F O R M AT I O N E N
                                          AUS DEM GEMEINDEAMT

                                           Wir gratulieren
Geburt:                                              Winkler Emma
                                                     Musa Florian
                                                     Hersch Henrik
(Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten haben einer Veröffentlichung zugestimmt)

Jubiläen

Goldene Hochzeit:                                    Merkatz Erich und Hermine
                                                     Ripfel Ing. Josef und Angela

Diamantene Hochzeit:                                 John Alfred und Friederike

80. Geburtstag:                                      Steyrer Katharina
                                                     Kracher Charlotte
                                                     Lindenbauer Rosa
                                                     Glier Gertraud
                                                     Zihr Rosa

85. Geburtstag:                                      Potye Rosa

90. Geburtstag:                                      Reizer Ella
                                                     Bambas Marianne

95. Geburtstag:                                      Fiby Maria

100. Geburtstag:                                     Boran Katharina

Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Jubiläums wünschen, ersuchen wir um entsprechende Verständigung!

                                                                Wir trauern um unsere Verstorbenen:

                                                                                                     Hrozek Marie
                                                                                                     Binder Josefa
                                                                                                  Nürnberger Adolf
                                                                                                   Kollau Elisabeth
                                                                                                     Kracher Erich

                                     GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 24
DAMALS

            90 Jahre Volksschule                                      gäste unter Führung des Herrn
                                                                      Landeshauptmann Dr. Buresch
                                                                      an. Vor dem Schulhause, das
                  1928: Feierliche Eröffnung                          festlich mit Kränzen, Blumen,
                                                                      Fahnen u. Reisig geschmückt

D     ie derzeitige Volksschule
      wurde im Jahr 1928 als
Volks- und Hauptschule neu er-
                                   Schulkinder und sämtliche Ver-
                                   eine von der Kirche unter klin-
                                   gendem Spiele der Feuerwehr-
                                                                      war, wurde die Feldmesse vom
                                                                      Hw. Herrn Pfarrer Rauchberger
                                                                      gelesen. Der Männergesangs-
richtet. Die vorher bestehende     kapelle abgeholt und zum neuen     verein Orth trug dabei die Deut-
Volksschule befand sich am         Gebäude geführt; beim Gemein-      sche Messe vor. Vor der Feld-
Kirchenplatz (Johanniter) und      degasthause schlossen sich die     messe begrüßte Hr. Vizebürger-
dann im Alten Dorf (Pension        Gemeindevertretung, Ortsschul-     meister Zatschkowitsch die
Steurer). Wegen Raumnot und        rat und die erschienenen Fest-     Festgäste u. die Bevölkerung.
Baufälligkeit am Kirchenplatz
war der Neubau am Markt drin-
gend notwendig. Im Jahre 1914
wurde der Grund im Pfarrergar-
ten reserviert. Durch den Aus-
bruch den ersten Weltkrieges
und die Geldentwertung nach
dem Krieg konnte erst 1927 mit
dem Bau begonnen werden.
   Im September 1928 begann
der Schulbetrieb mit 4 Volks-
schulklassen und der ersten
Hauptschulklasse.
   Im folgenden finden Sie ei-
nen Auszug aus der Schulchro-
nik, wo die Eröffnungsfeierlich-
keiten vom Leiter der VS,
Oberlehrer Rudolf Ludwig, ge-
schildert werden.
   Am 1. September 1928 be-
gann das neue Schuljahr mit ei-
nem feierl. Gottesdienste um 8
Uhr, an welchem alle Kinder
und die Lehrpersonen teilnah-
men.
   Das neue Schulgebäude ist
fertig geworden, so daß am 30.
August die behördliche Kollau-                   Die Verteilung der Schüler auf Klassen:
dierung stattfand und die
                                    1. Klasse Volksschule              22 K + 19 M = 41
Benützung gestattet wurde.          2. Klasse Volksschule              16 K + 16 M = 32
   Sonntag, den 2. Sept. 1928       3. Klasse Volksschule              18 K + 16 M = 34
wurde die Einweihung u. Eröff-      4. Klasse Volksschule              14 K + 10 M = 24
                                    6., 7. und 8. Schuljahr             9 K + 4 M = 13
nung der Hauptschule festlich       1. Hauptschulklasse                29 K + 17 M = 46
begangen. Um 10 Uhr wurde           (davon fremde Schüler 15)
die Geistlichkeit durch die         Gesamt                                         190

                              GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 25
A L LTA G

          Kein Tag wie der andere                                               nommen          werden,
                                                                                währenddessen bereits das
                                                                                                             wird

                                                                                nächstgelegene Rettungsteam
Wer bei den Johannitern als Zivildiener tätig ist, kann sich                    zum Einsatzort geschickt. So ist
 auf eine lehrreiche und abwechslungsreiche Zeit freuen                         im Verbund der Rettungsorgani-
                                                                                sationen für rasche, professio-

V     on Oktober bis Juni dieses
      Jahres absolvierte ich mei-
nen Zivildienst bei der Rettung,
                                      de, sind wir startbereit für die
                                      erste Ausfahrt. Ab da an gibt es
                                      nur noch eine grobe Struktur.
                                                                                nelle Hilfe gesorgt. Wir bekom-
                                                                                men auf unser Handy direkt die
                                                                                groben Informationen zum Ein-
der Johanniter-Unfall-Hilfe in        Am Vormittag gibt es meist ei-            satz sowie auch die Hinweise,
Orth an der Donau. In diesen 9        nige Krankentransport-Voran-              wer ebenfalls mitalamiert ist.
Monaten habe ich unglaublich          meldungen für diverse Kontroll-           Dies können Feuerwehr und Po-
viel erlebt. Es ist immer wieder      untersuchungen. Wir führen Pa-            lizei sein, der Notarzt sowie
schön zu sehen, wenn sich Pati-       tienten zu Behandlungen, Ope-             auch der Hubschrauber und et-
enten freuen, dass ihnen jemand       rationen oder Dialysen. Mittler-          waige First-Responder Helfer.
hilft und für sie da ist. Das gilt    weile habe ich schon bei jedem               Dann gilt es möglichst
sowohl bei Ret-                                                                              schnell am Beru-
tungseinsätzen als                                                                           fungsort zu sein
auch bei Kranken-                                                                            und alle notwendi-
transporten. Jedoch                                                                          gen      Erste-Hilfe-
erlebt man als Ret-                                                                          Maßnahmen         zu
tungssanitäter leider                                                                        setzten, um in wei-
ebenso       negative                                                                        terer Folge rasch
Momente, die es vor                                                                          ins nächste Kran-
allem auch mental                                                                            kenhaus zu fahren.
zu bewältigen gibt.                                                                          Mit der Übergabe
   Häufig werde ich                                                                          des Patienten ist
gefragt: „Wie ist das                                                                        der Einsatz für uns
so bei der Rettung,                                                                          abgeschlossen.
was machst du da                                                                                 Wenn man dann
alles?“ Grundsätz-                                                                           ein paar Tage spä-
lich kann ich vorn-                                                                          ter den wiedergene-
weg sagen, dass                                                                              senen Patienten im
kein Tag dem ande-                                                                           Krankentransport
ren gleicht. Wir wis-                                                                        nach Hause bringt,
sen bei Dienstantritt Matthias Lanna als Zivildiener bei den Johannitern                     macht das beson-
nie genau, was uns                                                                           ders Freude!
im Laufe des Tages erwartet.          Arzt im Bezirk Gänserndorf ei-               Wenn ich auf meine Zeit als
Eines ist jedoch von Tag zu Tag       nen Fuß in die Praxis gesetzt!            Zivildiener zurückblicke, dann
gleich – zu Beginn des Dienstes           Krankentransporte            füllen   stelle ich fest, dass die vergan-
wird immer das Rettungsauto           zum überwiegenden Teil unse-              genen Monate unglaublich prä-
kontrolliert. Folgende Fragen         ren Arbeitstag. Doch auch zu              gend waren und ich vieles für
gilt es dabei zu beantworten: Ist     Rettungseinsätzen werden wir              die Zukunft mitnehmen kann.
das Auto gereinigt? Sind alle         regelmäßig gerufen, wenn je-              Rückblickend kann ich sagen, je
Geräte funktionstüchtig? Muss         mand schwer erkrankt oder ver-            weniger wir ausrücken müssen,
das eine oder andere Material         letzt ist. Wenn unter 144 ein             desto besser ist es!
nachgefüllt werden? Wenn alles        Notruf bei der Landesleitstelle                                Matthias Lanna
ordnungsgemäß überprüft wur-          eingeht und die Daten aufge-

                                   GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 26
Sie können auch lesen