Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...

Die Seite wird erstellt Veit Ludwig
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Brücke zum Nachbarn
          Gemeindebrief

           HR – Wilde Camper
             Top oder Flop?

Nr. 479                  September 2017
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Fleißige Helfer beim Arbeitseinsatz auf dem Friedhof
         Weißenborn (Bericht auf Seite 51)

              Konfi - Cup in Rambach

                        Seite 2
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3
Impressum..................................................................................................... 3
Kirchliche Nachrichten..................................................................................... 4
Gottesdienstplan............................................................................................. 5
Wichtige Infos, Servicenummern und Notrufe................................................ 16
Mitteilungen des Bürgermeisters ................................................................... 18
Aus den Nachbarkommunen.......................................................................... 19
Aus Rambach wird berichtet.......................................................................... 19
Die Gemeindeverwaltung informiert .............................................................. 20
Der Gemeindevorstand informiert ................................................................. 22
Der Kindergarten informiert .......................................................................... 35
Flüchtlinge in Weißenborn ............................................................................. 35
Die Fahrradwerkstatt für alle: ....................................................................... 38
Es war einmal…aus dem Dorfbuch Rambach .................................................. 38
Aus dem Dorfbuch Rambach gelesen und „übersetzt“ von A. Mäurer.............. 41
Termine ........................................................................................................ 43
Älter werden in Weißenborn und Rambach .................................................... 49
Die Männerwerkstatt..................................................................................... 49
Wissenswertes .............................................................................................. 51
Das hat sich im August 2017 geändert .......................................................... 58
Das änderte sich im September 2017........................................................... 61
Danksagungen / Jubilare / Sterbefälle ........................................................... 62
Vereine......................................................................................................... 65
Anzeigen ...................................................................................................... 68
Bürgermobil.................................................................................................. 73
Die Kolumne vom Miteinander....................................................................... 75
Veranstaltungskalender ................................................................................ 76
Bereitschaftsdienste...................................................................................... 77

                            Impressum
- „BzN“ ist der Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinden Rambach und Weißen-
  born sowie Mitteilungsblatt der Gemeinde Weißenborn
- „BzN“ erscheint monatlich (außer Doppelausgaben Juli/August und Dezember/
  Januar)und wird kostenlos verteilt
  Verteilung: über die Konfirmanden
  Verantwortlich:     Bürgermeister Thomas Mäurer℡ 05659-302
                      Pfarrer Rüdiger Pütz       ℡ 05659-611
- Spendenkonto:
  IBAN DE21522500300000007831
  HELADEF1ESW
  Sparkasse Werra-Meißner, Stichwort: „Brücke zum Nachbarn“
- Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen
- Layout: Gemeindeverwaltung Weißenborn, Kirchplatz 1, 37299 Weißenborn
  ℡ 05659/302     05659/492
  www.gemeinde-weissenborn.de
  info@gemeinde-weissenborn.de      Seite 3
  pfarramt.weissenborn-rambach@ekkw.de
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Kirchliche Nachrichten

Liebe Gemeinde,
„noch ein paar Tage Sommerglück, dann kehrt die graue Zeit zurück.“
Viele erfreuen sich an den Farben des Herbstes und ebenso an den Lich-
tern des Advent, viele schätzen die besinnlichen Tage im November und
ebenso die heimeligen Stunden am Kamin an dunklen Wintertagen.
Manchem graut vor diesen Tagen, wenn alles sich zurücknimmt, die Na-
tur, die Menschen in sich und in ihre Häuser.
Ist alles geschafft an Haus und Garten, in Feld und Flur? Eine gute
Herbst- und Erntedankfrage. Ein bisschen Zeit bleibt ja noch, der Kreis-
freiwilligentag z.B. steht ja noch an, der AE auf dem Friedhof Weißenborn
. . . Vielen Dank allen, die im Jahr im Einsatz waren/sind!
   Ist alles geschafft im Festjahr zum 500-jährigen Gedenken der Reforma-
tion? Mit dem Oktober 2017 erreichen wir die Zielgerade. Der Reformati-
onstag – Di, 31.10. – wird schul- und arbeitsfrei sein und macht ein langes
Wochenende. Beste Gelegenheit um an den „Schluss“-Feiern teilzuneh-
men ( → Seite 12).
   Anfang November wird der Weltklimagipfel in Bonn stattfinden. Eine
Gruppe von ~25 Personen wird dorthin pilgern. Von Eisenach her kom-
mend, werden sie den Elisabeth-Pfad, ab Ifta den P 21 übers Baumkreuz
laufen und in Lüderbach Quartier nehmen. Wer sich als Tagespilger an-
schließen möchte, kann sich gern bei mir melden ( → Seite 13).
                                               Eine gesegnete Zeit wünscht
                                                              Rüdiger Pütz

                                  Seite 4
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Gottesdienstplan

     Seite 5
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Flötengruppe
Hallo Flötenkids, wir treffen uns jeden Freitag in der Schulzeit zwischen
17 Uhr und 18 Uhr (!) im Evang. Gemeindehaus in Weißenborn.
Anfänger / Wiedereinsteiger sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Jeanette Strube, Tel.: 05651-2272955 und Theresa Biehl, Tel.: 92072

                         Gemeindenachmittage
Die Kirchengemeinden laden herzlich ein zu den Gemeindenachmittagen:
Weißenborn: am Mittwoch,             dem 11. Oktober 2017 um 15 Uhr
Rambach:    am Donnerstag,           dem 5. Oktober 2017 um 15 Uhr
                   Wir freuen uns auf Euer Kommen!
       Silke Chocholacz & Ria Knapke-Fleischmann / Ingrid Zündel

                                Teenstreff
         Vierzehntägig mittwochs treffen wir uns in Weißenborn
        im Evang. Gemeindehaus, jeweils von 17 Uhr – 18 Uhr.
     Unsere nächsten Termine sind am: 20.09., 4.10., 18.10. 2017
   Über weitere Jugendliche (5./6. Klasse) würden wir uns sehr freuen.
                         Herzliche Einladung.

                 Innenrenovierung Kirche Weißenborn
  In unserer Kirche in Weißenborn steht ein Spendenkirchlein, welches
  weiterhin gut zu nutzen ist. Auch unser Konto des Förderkreises steht
   nach wie vor zur Verfügung: „Innenrenovierung Kirche Weißenborn“
     Evangelische Bank (EB), IBAN: DE66 5206 0410 0001 2279 04

                       Friedhofskasse Rambach
Die jährlich zu entrichtende Friedhofsunterhaltungsgebühr in Höhe von
7,50 € je Grab kann bei Martina Löblich entrichtet werden.
Ebenso ist der andere Weg möglich, direkt auf´s Konto:
IBAN: DE90 5225 0030 0000 0215 27. In jedem Fall – vielen Dank!

                                  Seite 6
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Kindergottesdienst

Liebe KiGoDi-Kids,
Die Sommerferien sind vorbei und wir hatten inzwischen schon ein tolles
Event. Am 02. und 03.09.2017 haben wir uns mit Martin Luther beschäftigt
und an vielen Stationen und in einem schönen Familiengottesdienst am
Sonntag erlebt, was es mit Martin Luther auf sich hatte und warum wir ihm in
diesem Jahr sooft begegnen.

Und nun steht Erntedankfest kurz bevor. Dazu geben wir folgende Termine
bekannt:

 •   Samstag, 30.09.2017: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
 •   Sonntag, 01.10.2017: 11:00 Uhr Gottesdienst

Wir brauchen Eure Unterstützung - Erntegaben für
           das Schmücken der Kirche
     Wir bitten euch und alle Gemeindemitglieder,
bis Samstag, den 30.09.2017 um 12:00 Uhr Erntegaben
          in die Kirche in Rambach zu bringen.
Alle Lebensmittel, die in der Kirche bleiben. werden von der Eschweger Tafel
abgeholt.

Wir freuen uns auf Euch!
      Euer Kindergottesdienst-Team
      Christine, Helena, Kirsten & Kathrin

                                  Seite 7
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Seite 8
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Nachträge zur Friedhofsordnung und –gebührenordnung für
den Friedhof in Weißenborn

    III. § 13 Abs. 6 der Friedhofsordnung wird wie folgt gefasst:
naturnah-Grabstätten
 a) naturnah-Grabstätten sind Grabstellen, die der Reihe nach belegt und
erst im Beerdigungs-fall für die Dauer der Ruhefrist für Aschen zur
Beisetzung einer Urne abgegeben werden.
Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich.
Das Grabfeld der naturnah-Grabstätten wird durch den Friedhofs-
ausschuss angelegt und gepflegt. Die Pflege der Grabstätten erfolgt auf
Kosten der Nutzungsberechtigten durch den Friedhofsausschuss.
In einer naturnah-Grabstätte kann nur eine Urne beigesetzt werden.
Eine Grabmalanlage wird durch den Friedhofsausschuss errichtet. Hierauf
wird für jede auf diesem Grabfeld bestattete Person ein Messingschild
angebracht, welches den Namen sowie das Geburts- und das Todesjahr
benennt.
Eine Bepflanzung der Grabstätte durch die Nutzungsberechtigten ist nicht
erlaubt. Das Ablegen von Blumen ist nur an der dafür vorgesehenen Stelle
erlaubt. Unerlaubt abgelegter Grabschmuck kann durch den Friedhofs-
gärtner ohne Rücksprache mit dem Nutzungsberechtigten entsorgt
werden. Im Rahmen der Bestattung abgelegter Grabschmuck wird nach
4 Wochen durch den Friedhofsgärtner abgeräumt.
Zur Bestattung sind Urnen aus zersetzbarem Material zu verwenden
(Naturstoff-Urnen).

    § 3 Abs. 2 der Friedhofsgebührenordnung wird wie folgt neu
    gefasst:
2. Grabstätten für Urnenbestattungen (Asche)
a) Urnenwahlgrabstätte                                  200,-- Euro
b) Zweitbelegung der Urnenwahlgrabstätten bis 4/2015    140,-- Euro
c) Rasenreihengrabstätte für Urnen                      170,-- Euro
d) naturnah-Grabstätte                                  500,-- Euro

                                   Weißenborn, den 4. April 2017

                                Seite 9
Gemeindebrief Brücke zum Nachbarn - HR - Wilde Camper Top oder Flop? September 2017 - Gemeinde ...
Seite 10
Seite 11
Wir feiern 500 Jahre Reformation:
Gemeinsamer Reformationsfestgottesdienst auf dem Obermarkt in
                                                     Eschwege
                      Geliebt – befreit - engagiert:
                      Unter     diesem      Motto      laden    die
                      Kirchengemeinden und Einrichtungen des
                      Kirchenkreises     Eschwege       zu   einem
                      gemeinsamen           Gottesdienst        am
                             Reformationstag
                      Dienstag, 31. Oktober 2017 um 11.00 Uhr
                                auf dem Marktplatz in Eschwege ein.
Die Predigt hält Pröpstin Katrin Wienold-Hocke (Kassel).
Wir freuen uns auf viel Musik, eine Tanzperformance und interessante
Gespräche.
Dem Gottesdienst voraus geht eine Sternwanderung von vier Orten
aus:        Kreuzkirche Eschwege              9.45 Uhr
            Auferstehungskirche Eschwege      9.30 Uhr
            Niederdünzebach (Gemeindehaus) 9.30 Uhr
            Grebendorf (Gemeindehaus)         9.30 Uhr
                          Feiern Sie mit!
Übrigens: Der Reformationstag ist in diesem Jahr ausnahmsweise
arbeits- und schulfrei in ganz Deutschland.
Montag, 30.10.2017 Jugendgottesdienst „Church night“
für Konfirmanden und Jugendliche aus dem ganzen Kirchenkreis
Planung und Gestaltung: Marc Dobat und Pfr. Meister
Eschwege Kreuzkirche, Beginn: 19 Uhr

          31.Oktober 2017 - 18.00 Uhr, Marktkirche
      Musiktheater Dingo : „Feste Burg und Welt voll Teufel“
                          Eintritt : 10 €

                              Seite 12
Schritt für Schritt nach Bonn zum UN-Weltklimagipfel 2017
          «Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit»
   Mitte Oktober startet der «Ökumenische Pilgerweg für Klimagerech-
tigkeit» in Eisenach, der auch durch das Gebiet der Evangelischen
Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) führt. Ziel ist es, am
05.11.2017 pünktlich zum Beginn des Weltklimagipfels in Bonn
einzutreffen. Die Verbindung der Freude am Gehen mit dem Wunsch
nach einem persönlichen Engagement für einen gerechten Klimawandel
sind die Triebfedern dieses konfessionsübergreifend geplanten
Projekts, heißt es im Flyer zum Pilgerweg. Diese Form des Pilgerns
bewährte sich bereits in 2015 anlässlich des Klimagipfels in Paris und
setzt sich nun unter dem Motto «Geht doch weiter!» fort.
   Die Route startet am 18.10.2017 an der Wartburg in Eisenach und
verläuft in Strecken von 20 bis 25 km von Lüderbach über Waldkappel,
Spangenberg, Homberg (Efze), Ziegenhain und Stadtallendorf bis nach
Marburg, die letzte Station auf dem Gebiet der EKKW. Auf der Etappe
von Stadtallendorf nach Marburg begleitet Bischof Prof. Dr. Martin Hein
die Pilgergemeinschaft. Ab da führt der Weg durch das Siegerland und
Rheinland nach Bonn, wo am Sonntag, 05.11.2017, der dies-jährige
Klimapilgerweg mit Aktionen und Gottesdiensten abgeschlossen wird.
   Entlang des Wegs erwartet den Pilgernden ein Programm mit
ökumenischen        Andachten.    Außerdem     werden     verschiedene
sogenannte «Kraftorte» und «Schmerzpunkte» aufgesucht: «Wir
besuchen auf dem Weg gute Beispiele für den Klimaschutz, aber wir
pilgern auch zu Orten, die daran erinnern, dass ein klimafreundlicher,
zukunftsfähiger Weg erst noch gefunden werden muss», erklärt Pfarrer
Stefan Weiß, Klimaschutzmanager der EKKW. «Auf dem Weg geht es
darum, Gemeinschaft zu erleben und zu spüren, dass wir etwas tun
können und auch müssen», betont Nina Wetekam, Fachreferentin für
Offene Kirchen in der EKKW. Neben der persönlichen
Auseinandersetzung gehe es darüber hinaus um die Sensibilisierung
der Öffentlichkeit für das Thema.
   Eingeladen mitzupilgern sind alle, die sich vorstellen können, eine
einzelne oder mehrere Etappen mitzugehen. Kirchengemeinden können
sich auch für eine Tagesetappe (bis zu 25 km) mit einer Gruppe
anschließen. Vor Ort organisieren die Kirchengemeinden Möglichkeiten
der Begegnung und thematische Abende. Ein E-Auto sowie ein Plan für
den ÖPNV stehen für unerwartete Notsituationen bereit. Aufgrund
organisatorischer Notwendigkeiten wird um eine formlose Anmeldung
gebeten.
Weitere Informationen zum Pilgerweg: http://www.klimapilgern.de/
                                Seite 13
”Wie ich sterben kann”
Aus Anlass des Luther-Jahres 2017 fand am 24.August 2017 ei-
ne Veranstaltung in der evangelischen Kirche zu Weißenborn un-
ter dem Motto ”Wie ich sterben kann” unter der Leitung von
Pfarrer Dr. Manfred Gerland statt.
Der Hospizdienst des FFD hatte eingeladen und zahlreiche Gäste
waren erschienen.
Martin Luther hat auf einer seiner Reisen im Jahre 1519 die
Schrift mit dem Titel ”Ein Sermon von der Bereitung zum Ster-
ben” verfasst. Rezitiert wurde Martin Luther von dem Schau-
spieler Gregor Nöllen aus Eisenach.
Untermalt wurde der Abend musikalisch vom Weltgebets-
tagsteam Weißenborn mit themenbezogenen Liedern.
Nachdem Pfarrer Rüdiger Pütz
und Sabine Deiß die Anwesenden
begrüßt hatten, gab Dr. Manfred
Gerland eine Einführung in das
Thema des Abends.
Zum einen war es das große Anlie-
gen Martin Luthers, dass der
Mensch, weil der Tod ein Abschied
ist von dieser Welt und von allen
ihren Geschäften, sein zeitliches Gut Pfarrer Rüdiger Pütz
in Ordnung bringt, damit nach sei-
nem Tode kein Anlass zu Zank oder sonstigen Zweifeln unter den
Hinterbliebenen zurückbleibt.
Während Gregor Nöllen Luthers Schrift auf überzeugende Weise
und mit ganzer Leidenschaft verlas, nahm Dr. Gerland diese
Worte Luthers zum Anlass, den Anwesenden sie in unserem heu-
tigen Verständnis weiterzugeben.
Zwischendurch bestand Zeit, um mit dem jeweiligen Nachbarn
darüber zu reden, wie man sich sein eigenes Sterben wünscht.
Dazu interviewte Dr. Gerland die Hospizkoordinatorin Sabine
Deiß vom Hospizdienst zu dem Thema: ”Wie sterben Menschen
heute und wie sieht die Begleitung Sterbender in Bezug auf den
Hospizdienst aus”.
Frau Deiß konnte in diesem Zusammenhang anschaulich von
dem Hospizdienst an Sterbenden berichten. Dabei hat sie ganz
                           Seite 14
besonders hervorgehoben, dass heute niemand allein sterben
muss, sondern auf Wunsch Trost, Hilfe und Zuwendung durch
Hospizmitarbeiter erhält, wobei auch die Angehörigen in diese
Zeit des Sterbens und des Abschiednehmens miteinbezogen
werden können.
Zu folgenden Punkten der Schrift Martin Luthers wurde von Dr.
Gerland Stellung genommen:
Zum einen geht es um den äußerlichen bzw. weltlichen und
geistlichen Abschied. Damit ist gemeint, dass wir alles was uns
hier noch anhängt, loslassen können und Vergebung in jeglicher
Weise erteilen.
Des Weiteren spricht Luther die Bereitung zum Sterben an, und
zwar Sterben als neue Geburt. So wie man mit aller Kraft durch
den engen Geburtskanal bei der Geburt durchdringen muss, um
dann auf die Welt zu kommen, ist es auch beim Sterben, was
oftmals nicht einfach ist, aber hinführt zu einem großen Frieden.
Luthers Ansinnen war es auch, vor dem Sterben die Sakramente,
wie Beichte und Abendmahl, zu begehren, zu empfangen und
daran zu glauben.
Wir sollen uns Zeit unseres Lebens mit Tod, Sünde und Hölle
auseinandersetzen, während ein Sterbender sich kein Bild von
alledem mehr machen, sondern nur noch auf Gottes Gnade ver-
trauen und auf ihn allein schauen soll.
Dann wird der Sterbende sich auch getragen fühlen, denn Gott,
Christus, die Engel und alle Heiligen stehen ihm bei.
Die Resonanz der Anwesenden an diesem Abend war sehr groß
und hat viel Zustimmung und Applaus hervorgerufen.

                            Seite 15
  Dr.Manfred Gerland                   Gregor Nöllen
Wichtige Infos, Servicenummern und Notrufe
Defibrillator
Standort des Defibrillators: Sparkassenfiliale im Innenraum
Ortsvorsteher Rambach
Michael Hoberock, Raiffeisenstraße 11, Ra., Tel.: 05659/92096
Kindergarten „Zwergenstube auf dem Mattsberg“
Bachstraße 13, 37299 Weißenborn, Tel.: 05659-560
Leitung: Martina Mester
Ortsgericht
Erich Stenchly, Roter Rain 1, Weißenborn, Tel.: 05659/1352
Sprechstunde nach Vereinbarung
Schiedsgericht
Manuela Wendorf, Rücksweg 10, Weißenborn Tel.: 05659/7473
Handy: 0151/57654696. Sprechstunde nach Vereinbarung
Gemeindebrandinspektor
Thomas Eisenträger, An der Lide 8, 37299 Rambach, Tel.:
05659-925355
Stellv. Gemeindebrandinspektor
Jörg Biehl, Burschlaer Feld 5, 37299 Wbo, Tel.: 05659-92072
Wehrführer Weißenborn
Pascal Schneider, Sandhöfe 13, Tel.: 0151-54658961
Stellvertretender Wehrführer Weißenborn:
Philipp Hoßbach, Großburschlaer Straße 19, Tel.: 05659-925062
Stellvertretender Wehrführer Rambach
Michael Lehmann, Lange Höfe 2, 37299 Ra., Tel.: 05659-923944
Jugendfeuerwehrwart
Philipp Hoßbach, Großburschlaer Straße 19, Tel.: 05659-925062
Leitstelle Werra-Meissner-Kreis
05651-19222
Pflegedienst „Zu Hause leben“ Ria Knapke-Fleischmann
Bachstraße 1, 37299 Weißenborn Tel. 05659/923 6707
Gemeindepflegestation der Diakonie
Rödelbach 6, 37296 Ringgau-Datterode, Tel.: 05658-93293
Dr. Hünermund (Hausarztpraxis)
Am Kalkofen 11, 37296 Ringgau-Netra, Tel.: 05659-9233830
Notfallmedizin: 05659-92020
Dr. Stephan Cortis – Privatarztpraxis
Wiesenweg 2, 37296 Ringgau-Röhrda, 0172-9872959
                           Seite 16
Durchgangsärzte
Dr. Michel und Dr. Fieseler (ehemals Neumann)
Gartenstraße 48, 37269 Eschwege, Tel.: 05651-31753
Zuständiger Schornsteinfeger
Horst Wagner, Wanfried, Tel. 05655 1580
Bücherei, Hintergasse 14, 37299 Weißenborn
Jeden Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr und nach telefonischer
Vereinbarung, Sabine Schmidt, Desiree Manegold oder Edeltraut
Hoßbach, Tel.: 05659/925363
Sportplatzvermietung -Weißenborn
Bitte bei einem Mietwunsch an Elke und Rüdiger Schneider wen-
den. Tel.: 05659-1401 oder 0151-51569908 oder ruedischneider@t-
online.de
Heimatmuseum, Am Kirchplatz, 37299 Weißenborn
Die Öffnungszeiten des Heimatmuseums können individuell mit
Edeltraud Rimbach unter 05659-1435 abgesprochen werden.
Beratungszeiten der Sparkasse Werra-Meißner
Nur auf Anfrage, keine feste Beratungszeit, Tel.: 05651/306-306
VR-Bank-Terminal
Bäckerei Stange, Bachstraße 21, Weißenborn
Öffnungszeiten der Postfiliale in Weißenborn, Kirchplatz 3
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag von       09:00 – 11:00 Uhr,
Dienstag und Donnerstag von                  15:00 – 17:00 Uhr,
Tel.: 0151/461 72 652 (während der Öffnungszeiten)
Altglas- und Altkleidercontainer
Standorte: Weißenborn vor der Halle „In der Aue“ und Fest-
platz Rambach      Festplatz
Kostenlose Abgabe von leeren Druckerpatronen
Kindergarten Weißenborn, Bachstraße 13
Kostenlose Entsorgung von alten CDs / DVDs / Batterien
(keine Autobatterien)
Gemeindeverwaltung Weißenborn, Kirchplatz 1, Tel. 05659-302
Entsorgung von Elektro – Kleinteilen
Bei der Gemeindeverwaltung in die bereitgestellte Mülltonne
einwerfen.
Sicherheitsbeauftragter für Senioren
Rainer Schmidt, In der Gasse 1, 37299 Rambach,
Tel.: 05659-461
                            Seite 17
Mitteilungen des Bürgermeisters
Liebe Weißenbörner, liebe Rambacher,
die „Sommerpause“– wenn auch recht unbeständig vom Wetter -
ging mal wieder viel zu schnell vorbei…
In den politischen Gremien mussten wichtige Entscheidungen
getroffen und zukunftsweisende Maßnahmen beschlossen wer-
den. Wie schnell gehen doch 8 Jahre Dorferneuerung zu Ende…
Die Antragsfrist endet am 30.09.2017 und man resümiert über
die doch recht zurückhaltenden Maßnahmen in dieser Zeit. Mit
Volldampf und gemeinschaftlichem Einsatz werden wir die ge-
steckten Ziele auch in diesem Bereich noch schaffen!
Die vielen Protokolle der Gemeindevertretung zeigen sehr deut-
lich die Ergebnisse der Dorferneuerungsprojekte, deren Ände-
rungen und Anpassungen sowie die nicht einfache Situation in
der Zukunft unseres Dorfgemeinschaftshauses in Weißenborn.
Gemeinsam können wir hoffen und daran arbeiten und mitge-
stalten, dass es ein akzeptables Fortführungskonzept der Gast-
ronomie geben wird!
Als besonderes Highlight ist das Sommerfest in Weißenborn zu
bezeichnen! Ein herzliches und überglückliches Dankeschön an
unsere Dorfjugend! Nicht selten im Ort „verschrien“, jedoch bei
diesem Event allererste Sahne beim Organisieren und vor allem
beim kompletten Umsetzen und Durchhalten aller Feiertage!
Siehste, haben wir doch immer gesagt…wird jetzt von denen
kommen, die es eigentlich gar nicht so meinen…
Ich jedenfalls bin mächtig STOLZ auf diese Truppe und freue
mich auf weitere gemeinsame Feste, Feten und Feierlichkeiten!
Ob wir am 12.09. um 21:00 Uhr bei der Ausstrahlung der Sen-
dung „Wilde camper“ auch jubeln oder weinen werden, wird sich
zeigen. Hierbei hoffe ich darauf, dass die Redakteure und Film-
zusammenschneider unsere Stimmung mit über 200 Leuten an
dem Drehtag übernommen haben, dann kann eigentlich nichts
schief gehen. Ich bin gespannt und wünsche uns eine sonnige
Zeit bis zum nächsten Blättchen.
Hinweisen möchte ich auf den 5. Werra-Meissner-Tag am 03.10.2017
ab 12:00 rund um das Landgrafenschloss Eschwege. Dort werden wir
als Gemeinde einen eigenen Stand betreiben und freuen uns auf viele
Besucher.
                             Seite 18
Aus den Nachbarkommunen

Ringgau:             Kirmes in Renda
                     22.09. – 25.09.2017
                     Kirmes in Netra
                     29.09. – 02.10.2017

Wanfried:            Öffentliche Stadtführung, im September
                     immer samstags, ohne Anmeldung, Treff-
                     punkt: 14:30 / Rathaus
                     Laternenführung Anmeldung: S. Dahmer
                     15.09.2017 20:00 Tel: 05655/1311, Treff-
                     punkt: An der Schlagd
                     Konzert Gregorian Voices, Evangelische
                     Kirche, Telefon: 05655/361
                     Herbstmarkt mit kulinarischen Köstlich-
                     keiten u.a., Erich-Schröder-Halle, Tele-
                     fon: 05655 / 1580
Treffurt:            Kirmes in Großburschla,
                     15.09. - 17.09. 2017
Nähere Informationen sind auf den Homepages abge-
druckt oder auf den Gemeindeverwaltungen zu erfragen.

                 Aus Rambach wird berichtet
            Sieger des diesjährigen SSV „Freizeitturniers“

                               Seite 19
Die Gemeindeverwaltung informiert

!!! Montag, 25. September 2017 ist
die Verwaltung wegen der Nachar-
  beit der Bundestags- und Land-
 ratswahl geschlossen und telefo-
     nisch nicht erreichbar !!!
Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung (generell nach
Vereinbarung)
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch                               14:00 - 18:00 Uhr
Freitag                                geschlossen
Das Einwohnermeldeamt ist aufgrund von Schulungen bzw.
Urlaub oder Frei-Zeiten zu folgenden Zeiten nicht besetzt:

     02. Oktober /16. – 20. Oktober 2017 /
30. Oktober / 27. Dezember / 9. Dezember 2017

Die Gemeindekasse und das Standesamt sind aufgrund von
Schulungen bzw. Urlaub oder Frei-Zeiten zu folgenden Zeiten
nicht besetzt:
     25. – 29. September 2017/ 2. Oktober /
   30. Oktober / 27. Dezember / 29. Dezember

              Standort der Gemeindekasse
Frau Birgit Stützer als Mitarbeiterin der Gemeinde Weißenborn
und als eine von 4 Kassenverwalterinnen der Gemeinschaftskas-
se Ringgau, Wehretal, Waldkappel, Weißenborn, ist donners-
tags und freitags in der Gemeindeverwaltung Wehretal, Land-
straße 70, 37287 Wehretal (Zimmer 8), Telefon 05651/94 90 27
oder 05651/94 90 25 zu den Geschäftszeiten erreichbar.
Die Barkasse für Ein- und Auszahlungen bleibt weiterhin in Wei-
ßenborn.
                            Seite 20
Fälligkeit der Grundbesitzabgaben und Steuern

Der Hebetermin für die Grund- und Gewerbesteuer sowie für die
Wasser- und Abwassergebühren war der 15. August. Nach die-
sem Hebetermin erfolgt ohne weitere Benachrichtigung eine kos-
tenpflichtige Mahnung, zu der wir gesetzlich verpflichtet sind. Die
Mahngebühr ist abhängig von der Höhe des Mahnbetrages, be-
trägt jedoch mindestens sechs Euro. Ersparen Sie sich unnötige
Kosten oder nehmen Sie am SEPA-Lastschriftverfahren teil.
Den Vordruck können Sie im Internet unter www.gemeinde-
weißenborn.de – Gemeindeverwaltung – Formulare und Anträge
herunterladen oder in der Gemeindeverwaltung erhalten.

         Auf der Gemeindeverwaltung erhältlich

                                        Wahre Geschichten
                                    aus Weißenborn und Ram-
                                              bach.
                                        (mit vielen Bildern – das muss
                                         jeder im Bücherregal haben)

                                   Eine Geschichte erzählt, wer
                                   der „tolle Schellhase aus Ram-
                                   bach“ war und warum er zu
                                   einem Helden wurde.
                                   Eine weitere berichtet über
                                   den Schlierbach und warum
                                   keine Hasen mehr dort sind.
                                   Eine lustige Geschichte er-
                                   zählt, warum sich die Dörner-
                                   männer mit den Gänsekerlen
                                   gestritten haben…..

                                               Für 7,50 Euro
                                        in der Gemeindeverwaltung
                                                zu erhalten.

                             Seite 21
Der Gemeindevorstand informiert

            Wiederkehrende Straßenbeiträge

Die Einführung der wiederkehrenden Straßenbeiträge ist ab 2018
geplant.
Mit der Neufassung des Gesetzes über kommunale Abgaben
(KAG) in Hessen vom 1. Januar 2013, wurden die hessischen
Städte und Gemeinden verpflichtet, Straßenbeitragssatzungen
zu erlassen. Auf diese Verpflichtung wurde die Gemeinde Wei-
ßenborn durch das Regierungspräsidium Kassel bereits mehrfach
hingewiesen. Aus diesem Grund hat die Gemeindevertretung in
2016 die Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen be-
schlossen. Ein Informationsabend ist am 06.11.2017 ab 19:00
Uhr geplant. Die abschließende Beschlussfassung im Parlament
soll Ende des Jahres erfolgen. Die wiederkehrende Beitragssat-
zung könnte dann zum 1. Januar 2018 eingeführt werden.

                             Planung
Bisher wird in vielen Städten und Gemeinden in Hessen der Aus-
bau und die grundhafte Erneuerung der Straßen über einen ein-
maligen Beitrag der direkten Eigentümer in der betreffenden
Straße finanziert. Dieser einmalige Beitrag umfasst die Abrech-
nung einer einzelnen konkreten Straßenbaumaßnahme. Hier
kommt es oft zu Anliegerbeiträgen im fünfstelligen Bereich.
Die Gemeinde Weißenborn erwägt dagegen die Einführung wie-
derkehrender Straßenbeiträge bei grundhafter Erneuerung von
öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Die Möglichkeit, an-
stelle einmaliger Beiträge, wiederkehrende Straßenbeiträge zu
erheben, wurde in Hessen zum 1. Januar 2013 geschaffen.
Die entscheidende Änderung bei diesem Verfahren ist, dass zu-
künftig wiederkehrende Straßenbeiträge zu bezahlen sind, deren
Beitragssatz sich jedoch in Abhängigkeit des geplanten Investiti-
onsvolumens bewegen wird.
Wichtig ist, dass wenn keine Investitionen an öffentlichen Stra-
ßen durchgeführt werden, auch kein wiederkehrender Beitrag
erhoben wird.

                            Seite 22
Abrechnungsgebiete
Veranlagt werden alle Grundstückeigentümer innerhalb eines
Abrechnungsgebietes, also nicht nur die Eigentümer, deren
Grundstück an die betroffene Straße grenzt. Damit werden die
tatsächlichen Kosten auf alle Grundstücke eines Abrech-
nungsgebietes verteilt, wodurch sich die Gesamtveranla-
gungsfläche erhöht und damit ein niedriger Beitragssatz errech-
net wird. Für die Gemeinde Weißenborn werden voraussichtlich
zwei Abrechnungsgebiete (Ortsteil Weißenborn und Rambach)
festgelegt. Es ist natürlich nur dann etwas zu bezahlen, wenn in
dem betroffenen Abrechnungsgebiet auch Investitionen in das
öffentliche Straßennetz stattfinden.

                       Kostenermittlung
Umlagefähig sind nur die tatsächlichen Kosten der Straßenbau-
maßnahme. Von den ermittelten Kosten wird ein festgelegter
Gemeindeanteil abgezogen, der als prozentualer Anteil der Ge-
samtkosten von der Kommune zu tragen ist.
Alle Grundstückseigentümer, die bereits Erschließungsbeiträge,
Ausgleichsbeiträge oder einmalige Beiträge geleistet haben, sind
bis zur Höhe der von ihnen bereits gezahlten Beträge für das
jeweilige Grundstück, längstens aber für die Dauer von 25 Jah-
ren seit Entstehung des Beitragsanspruches, von der Beitrags-
pflicht der wiederkehrenden Straßenbeiträge befreit. Dies war
bislang in Weißenborn nicht der Fall. Auch die Erschließungsbei-
träge wurden in einem Umlageverfahren abgerechnet. Straßen-
beiträge wurden noch nie erhoben.

                      Veranlagungsfläche
Die Veranlagungsfläche für das einzelne Grundstück ermittelt
sich auf Grundlage der Grundstücksgröße und der Anzahl der
Vollgeschosse sowie der Nutzung (industriell, gewerblich, teilge-
werblich oder nichtgewerblich). Gewerblich genutzte Grundstü-
cke werden durch einen Zuschlag stärker herangezogen als reine
Wohngrundstücke.
Im nächsten Schritt steht die Ermittlung der Gesamtveranla-
gungsfläche der einzelnen Abrechnungsgebiete an. Die Gesamt-
veranlagungsfläche ergibt sich aus der Summe aller Veranla-
gungsflächen für die einzelnen Grundstücke.
                            Seite 23
Ist für das Grundstück ein Bebauungsplan vorhanden, wird von
der maximal möglichen Anzahl an Vollgeschossen ausgegangen,
die gemäß Bebauungsplan erlaubt wären. Ist kein Bebauungs-
plan vorhanden, wird die tatsächliche Anzahl der Vollgeschosse
herangezogen. Sind Grundstücke unbebaut, wird auf die Höchst-
zahl der in ihrer unmittelbaren Umgebung vorhandenen Vollge-
schosse abgestellt. Diesen Sachverhalt plant die Gemeinde Wei-
ßenborn auf die tatsächliche Bebauung umzusetzen!

                  Informationen annehmen
Bis zur Einführung der wiederkehrenden Straßenbeitragssatzung,
werden die Inhalte der Satzung ausgiebig in den gemeindlichen
Gremien diskutiert und die Ergebnisse daraus eingearbeitet.
Weitere Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sind
geplant. Besuchen Sie diese Informationsabende.

     Als erste Veranstaltung findet am
     06. November 2017 ab 19:00 Uhr
im Saal des DGH Weißenborn eine Bürgerin-
      formationsversammlung zu den
„Wiederkehrenden Straßenbeiträgen“ statt.

              Der Arzt kommt mit dem Bus
In der letzten BzN wurde über dieses Thema berichtet. Der ge-
meinsame Besprechungstermin mit der Kassenärztlichen Verei-
nigung hat ergeben, dass die Gemeinde Weißenborn bei dem
Pilotprojekt dabei sein wird! Aktuell wird ein Bus zu einem „Me-
diBus“ umgebaut. Läuft alles nach Plan, ist mit den ersten Besu-
chen für Patienten im März/ April 2018 zu rechnen sein.
Gleichzeitige Durchführung der Bundestagswahl und
           der Landratswahl am 24.09.2017
Die Wahl zum Deutschen Bundestag und die Wahl des Landrates
des Werra-Meißner-Kreises sind zwei getrennte Wahlen, die le-
diglich gleichzeitig durchgeführt werden.
Für die Wählerinnen und Wähler ergeben sich durch die gemein-
sam durchgeführte Wahl zum Deutschen Bundestag und die

                            Seite 24
Wahl des Landrats des Werra-Meißner-Kreises einige Besonder-
heiten, auf die wir an dieser Stelle vorab hinweisen möchten:
1./ Wahlberechtigung:
Nicht jeder Bürger ist gleichzeitig für beide Wahlen wahlberech-
tigt. Wesentliche Unterschiede bei der Wahlberechtigung:
a.) Wahlberechtigt für die Bundestagswahl sind nur Deutsche im
     Sinne des Grundgesetztes.
     Wahlberechtigt für die Landratswahl sind Deutsche im Sinne
     des Grundgesetztes sowie Unionsbürger (Staatsangehörige
     eines der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union)
     mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland
b.) bei beiden Wahlen muss der Wähler das 18. Lebensjahr voll-
     endet haben.
c.) Für die Wahlberechtigung zur Wahl des Deutschen Bundes-
     tags muss der Wähler mindestens seit drei Monaten vor dem
     Wahltag in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung
     innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten.
     Für die Wahlberechtigung zur Wahl des Landrats des Werra-
     Meißner-Kreises muss der Wähler seit mindestens drei Mona-
     ten vor dem Wahltag seinen Wohnsitz im Kreisgebiet des
     Werra-Meißner-Kreises innehaben.
d.) Das Wahlrecht darf für die Bundestagswahl nicht nach § 13
     Bundeswahlgesetz und für die Landratswahl nicht nach § 22
     Abs. 3 Hessische Landkreisordnung ausgeschlossen sein.
2./ Wahlbenachrichtigung:
Wähler erhalten eine gemeinsame Wahlbenachrichtigung, sofern
Sie für beide Wahlen wahlberechtigt sind. Auf der Rückseite der
Wahlbenachrichtigung finden Sie den Vordruck zur Beantragung
der Briefwahl.
Da für die Wahl des Landrats des Werra-Meißner-Kreises nur ein
Wahlvorschlag eingegangen ist, wird es keine Stichwahl geben.
Entsprechende Passagen für eine etwaige Stichwahl sind deshalb
ohne Bedeutung.
3./ Briefwahl
Wähler, die für beide Wahlen wahlberechtigt sind und Briefwahl
beantragt haben, erhalten in einem gemeinsamen Umschlag die
Briefwahlunterlagen für beide Wahlen zugesendet.

                            Seite 25
ACHTUNG: Sie erhalten einen weißen Wahlschein für die Wahl
zum Deutschen Bundestag und einen gelben Wahlschein für
die Wahl des Landrats des Werra-Meißner-Kreises.

Für die Wahl zum deutschen Bundestag erhalten die Wähler ei-
nen weißen Stimmzettel. Nach Abgabe der Stimmabgabever-
merke ist dieser weiße Stimmzettel einmal zu falten und in den
blauen Stimmzettelumschlag zu geben. Der blaue Stimmzettel-
umschlag ist zu verkleben. Danach müssen der blaue Stimmzet-
telumschlag und der ausgefüllte und unterzeichnete weiße Wahl-
schein in den roten Briefwahlumschlag gegeben werden. Der ro-
te Briefwahlumschlag ist dann ebenfalls zu verkleben. Der rote
Briefwahlumschlag wird entgeltfrei von der deutschen Post be-
fördert.
Für die Wahl des Landrates des Werra-Meißner-Kreises erhalten
die Wähler einen gelben Stimmzettel. Nach Abgabe des Stimm-
abgabevermerks ist dieser gelbe Stimmzettel in den gelben
Stimmzettelumschlag zu geben. Der Stimmzettelumschlag ist zu
verkleben. Danach müssen der gelbe Stimmzettelumschlag und
der ausgefüllte und unterzeichnete gelbe Wahlschein in den gel-
ben Briefwahlumschlag gegeben werden.
Der gelbe Briefwahlumschlag ist dann ebenfalls zu verkleben.
Der gelbe Briefwahlumschlag wird entgeltfrei von der deutschen
Post befördert.

Wichtig: Ohne den jeweiligen unterzeichneten Wahlschein ist der
Wahlbrief zurück zuweisen. Anders als bei vielen vorangegange-
nen gleichzeitig durchgeführten Wahlen, sollen der rote und der
gelbe Wahlbriefumschlag getrennt versendet werden.

4./ Wahl mit Wahlschein im Wahllokal
Wie bei anderen Wahlen ist es auch bei der Bundestagswahl und
der Landratswahl möglich mit Wahlschein in einem beliebigen
Wahllokal des entsprechenden Wahlkreises zu wählen. Hierbei
müssen Wähler, die für beide Wahlen wahlberechtigt sind, auch
beide Wahlscheine vorlegen, das heißt für die Wahl zum Deut-
schen Bundestag den weißen Wahlschein und für die Wahl des
Landrats des Werra-Meißner-Kreises den gelben Wahlschein.

                            Seite 26
Dorferneuerung
Die Ortsteile Weißenborn und Rambach sind noch bis zum Jahr
2018 im Förderprogramm der Dorfentwicklung, wobei Förder-
anträge nur bis zum 30.09.2017 gestellt werden können.
Das heißt, wer die Förderung der Dorfentwicklung noch nutzen
will, muss bis zum 30.09.2017 einen genehmigungsfähigen,
d.h., vollständigen Antrag beim Stab Demographie des Werra-
Meißner-Kreises eingereicht haben.
Ansprechpartner für eine für den Antragsteller kostenfreie bau-
fachliche Beratung und Erläuterung des Antragsweges ist das
Ingenieurbüro Christoph Henke, Herr Henke, 05542/920310
oder info@planung-henke.de. Details sind auch den Informati-
onsbroschüren zu entnehmen, die in alle Haushalte verteilt wur-
den und auf der Gemeinde einzusehen sind.

                          Obstbäume

Die Obstbäume hängen dieses Jahr nicht sehr voll, daher ist die
Ernte der gemeindeeigenen Bäume sehr begehrt. An vielen
Bäumen befindet sich bereits eine Banderole mit einem Namen
drauf. Für diesen Baum wurde eine Erntespende bei der Verwal-
tung entrichtet und ist somit für dieses Jahr vergeben! Bei weite-
ren Bedarfen bitte vorher auf der Verwaltung melden, um un-
glückliche Doppelvergaben und den anhängenden Ärger zu ver-
meiden.

                 Ärztenachwuchs gesucht

Der Werra-Meißner-Kreis in Kooperation mit dem Verein für Re-
gionalentwicklung e.V. sucht Studierende und Auszubildende
aus dem Bereich der gesundheitlichen und medizinischen Ver-
sorgung, die aus dem WMK stammen und dorthin vielleicht auch
wieder zurückkehren wollen. Es soll eine Datenbank mit Studie-
renden und Auszubildenden aufgebaut werden, damit diese in
regelmäßigen Abständen per E-Mail über die aktuellen Gescheh-
nisse, freien Praktikumsplätze und Stellen im Bereich der ge-
sundheitlichen und medizinischen Versorgung informiert werden
können.
                             Seite 27
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse und für weitere Informatio-
nen Britta Salewski, Fachbereich Gesundheit und Verbraucher-
schutz WMK, britta.salewski@werra-meissner-kreis.de, Tel.
05651 959220 oder geben Sie die Infos an den Bürgermeister T.
Mäurer.
Vielen Dank – der Nutzen dieser Aktion ist für uns alle von Vor-
teil!

     Schadstoffsammlung Werra- Meissner 2017

25. 10. 2017      12:30 – 13:00 Uhr        Halle „In der Aue“
25. 10. 2017      13:10 – 13:25 Uhr        Bushaltestelle Rmb.

               Elektro- und Elektronikschrott

13. 09. 2017      Weißenborn und Rambach

                   Die Gemeinde sucht…

Einen Kühlschrank (wenn möglich) ohne Eisfach für den Sport-
platz Weißenborn. Wer ein Angebot machen kann, meldet sich
bitte beim Bürgermeister.

          Wer will vermieten oder verkaufen?
In den letzten Jahren wurden viele Immobilien durch die kosten-
feie Präsentation auf der gemeindlichen Homepage unter
www.gemeinde-weissenborn.de vermittelt, verkauft oder ver-
mietet.
       Bei Interesse bitte an den Bürgermeister wenden

                            Seite 28
Protokoll der 10. Sitzung in der Wahlperiode 19 der
         Gemeindevertretung Weißenborn

                      Seite 29
Seite 30
Protokoll der 11. Sitzung in der Wahlperiode 19 der
         Gemeindevertretung Weißenborn

                      Seite 31
Seite 32
Seite 33
Haus und Straßensammlung

          26. Oktober bis 24. November 2017

Der Volksbund Deutsch Kriegsgräberfürsorge e.V. führt in der
Zeit vom 26. Oktober bis 24. November 2017 eine Haus-und
Straßensammlung durch.
Die Aufgaben des Volksbundes sind vielfältig. Er setzt sich vor
allem für eine friedlichere –Zukunft ein, um aus der Vergangen-
heit für die Zukunft zu lernen. Der Volksbund kümmert sich um
deutsche Kriegsgräber aus zwei Weltkriegen in fast 100 Ländern
der Erde. Sie müssen eine Mahnung sein den Frieden zu bewah-
ren.
Die Sammlung wird wie gewohnt durch die Vereine aus Weißen-
born und Rambach durchgeführt.

              Der Gemeindevorstand der Gemeinde Weißenborn

             Meldepflicht von Hundehaltern
Der Gemeindevorstand wird immer wieder auf die Bestimmun-
gen der Meldepflicht von Hundehalterinnen und Hundehaltern
angesprochen.
In der Hundesteuersatzung vom 01.01.2013 ist in § 10 folgen-
des abgedruckt:
(1) Die Hundehalterin oder der Hundehalter ist verpflichtet, ei-
nen Hund innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme oder -
wenn der Hund ihr oder ihm durch Geburt von einer von ihr oder
ihm gehaltenen Hündin zugewachsen ist – innerhalb von zwei
Wochen, nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, bei
der Gemeinde unter Angabe der Rasse und der Abstammung des
Tieres schriftlich anzumelden…. (Das Anmeldeformular gibt es in
der    Gemeindeverwaltung       oder   auf   der   Homepage
www.gemeinde-weissenborn.de )
(2) Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen
für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeinde
innerhalb von zwei Wochen anzuzeigen.

                            Seite 34
(3) Wird ein Hund veräußert, so sind mit der Anzeige nach Abs.
2 Name und Anschrift der Erwerberin oder des Erwerbers anzu-
geben.

Der Gemeindevorstand bittet um Beachtung

               Der Kindergarten informiert

                 Wir freuen uns schon auf das nächste
                             Laternenfest

                     Am 10.11.2017 um 17:00 Uhr

                Kindergarten geschlossen:
Weihnachten: 23.12.2017 – 05.01.2018
Brückentage: 29.03.2018 / 11.05.2018 /01.06.2018
Sommer:        16.07.2018 – 27.07.2018
Sommerfest: Samstag 16.06.2018
 !!! Bitte leere Druckerpatronen direkt im Kindergarten abgeben
         Der Kiga erhält dafür einen kleinen Obolus !!!

                 Flüchtlinge in Weißenborn

Ehrenamtliche Mithilfe
Wer Interesse an der Mitarbeit und/ oder Zuarbeit bei der Flücht-
lingshilfe hat, meldet sich bitte bei Vrauke Krause oder direkt
beim Bürgermeister.

Schwimmkurs
Im Zuge der Sportförderung wurde ein neuer Schwimmkurs be-
gonnen. Wichtig dabei ist, dass Männer und Frauen getrennt am
Schwimmkurs teilnehmen. Wer Interesse an der Teilnahme des
Schwimmkurses hat, meldet sich bitte bei Vrauke Krause oder
beim Bürgermeister. Jeder kann mitmachen !!!
                             Seite 35
Garten der Begegnung
Neues vom „Garten der Begegnung“ hinter der alten
Schule (Stand Ende Juli 2017)
Ja - endlich konnten wir am Montag 17.07. die ersten Saaten in
die Erde bringen. Da die Vegetationszeit schon sehr weit fortge-
schritten ist, konnten wir nur solche Gemüsesaaten einbringen,
die im Sommer sowieso noch mal nachgesät werden, z.B. Spi-
nat, Grüne Bohnen, Schnittsalat, Radieschen, Petersilie, Schnitt-
lauch und Blumenwiesensamen. Auch Gründünger konnte gesät
werden.
Danke an Familie Rainer Dilling für das Umackern und Eggen
des Gartenlandes und Arno Mäurer und Horst Dilling für das
Fräsen der groben Ackerschollen. Die Erde war wunderbar locker
und wir (Familie Karimi aus der Untergrube, Carola Kirstein
aus Rambach u. ich ) konnten gut und mit viel Freude arbeiten.
Es werden zukünftig noch 2 – 3 Familien im Garten mit arbeiten,
die z.Zt. noch im Urlaub sind. Die Fläche ist groß und im August
pflanzen wir noch Erdbeerausläufer. Wer welche übrig hat, bitte
bei mir melden. Wir freuen uns über jede Spende. Auch Gar-
tenwerkzeuge können wir noch brauchen !
Von den Spendengeldern der Landeskirche, die im Gemeinde-
büro verwaltet werden, wünschen wir uns noch ein oder zwei
große Wasserfässer, denn das große Schuldach bringt genügend
Regenwasser zum Bewässern des Gartenlandes. Diese werden in
den nächsten Tagen von den Gemeindemitarbeitern aufge-
stellt und angeschlossen. Auch über Sitzbänke (auch defekte)
würden wir uns sehr freuen. Die Männerwerkstatt wird diese si-
cher gut instand setzen. Denn nach getaner Arbeit im Garten ist
ein Päuschen unter der Weide mit Kaffee u Kuchen u. a. sicher
sehr angenehm. Wer Holz (Bretter, Latten, Rundhölzer ) für
ein oder 2 Hochbeete zur Verfügung stellen u. viell. auch beim
Bau helfen möchte, bitte auch melden.
Alle Spenden und Gaben bitte bei mir tel. ( 421 ) anmelden. Ich
hole sie dann gern ab.
Ich weiß, es gibt viele „alte“ GärtnerInnen in unseren beiden
Gemeinden, die über fundiertes Wissen über den Gemüseanbau
und Gartenbau verfügen. Und über Besuche und gute Tipps zur
Gartengestaltung freuen wir uns jederzeit.
                                     Anne Viehl Tel. 05659 /421
                            Seite 36
Gemeinsamer Filmabend

Zu einem besonderen Treffen in der Männerwerkstatt wurden
Interessierte und Flüchtlinge eingeladen. Über 30 Personen ka-
men herbei und sahen sich gemeinsam den Film „Das Geschichte
vom weinenden Kamel“ an. In der unendlichen Weite der Wüste
Gobi kommt ein kleines, weißes Kamel zur Welt. Die Die Mutter
verstößt es und ohne die nahrhafte Muttermilch ist das Junge
dem Tode geweiht. Nur ein uraltes Ritual kann den Nomaden
helfen - sie müssen die Kamelmutter mit der Hilfe eines Musikers
zum Weinen bringen und so ihr Herz erweichen. In klaren Bildern
erzählt der Film eine wahre Geschichte, doch es entsteht daraus
ein einzigartiges Märchen von der Suche nach Geborgenheit und
Zugehörigkeit.
Der Film konnte mit bildgewaltigen Kulissen und wenig Worten
alle Gäste überzeugen. Die Süddeutsche Zeitung schrieb über
den Film: Einzigartig, rührend, spannend-kurz, sehenswert. Und
genau so wurde der Film von allen aufgenommen. Anschließende
Gespräche brachten die Flüchtlinge und die Einheimischen ein
weiteres Stück näher, so dass bereits im Einvernehmen der
zweite gemeinsame Filmabend für Jedermann am 13. Oktober
vereinbart wurde. Dann wird der Film „Wie im Himmel“ – natür-
lich wiederum ohne Eintritt - gezeigt.

                            Seite 37
Die Fahrradwerkstatt für alle:
Die Öffnungszeiten zur Reparatur der Fahrradwerkstatt sind
jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr (gegenüber der
Sparkasse bei Anne Viehl). Für Fragen oder Hilfestellung direkt
mit Axel Hofmann und René Skorzcewski sprechen oder bei der
Gemeinde vorsprechen.
     Die Reparatur kann von JEDEM genutzt werden.

     Es war einmal…aus dem Dorfbuch Rambach

                            Seite 38
Seite 39
Seite 40
Aus dem Dorfbuch Rambach gelesen und „übersetzt“
                 von A. Mäurer

Jungbauer Wilhelm Hoßbach, geboren am 20.12.1920 zu Ram-
bach.

Nach verlassen der Volksschule besuchte er 2 Winter die land-
wirtschaftliche Winterschule in Eschwege. Er war sonst im bäuer-
lichen Betrieb seines Vaters beschäftigt. Im Mai 1939 tauschte er
mit einem österreichischen Jungbauern, um einmal sich in einem
fremden Betrieb sich zu vervollkommnen. Bei Ausbruch des
Krieges kehrte er nach Hause zurück. Im Oktober 1940 wurde
zum Heer einberufen. Ausgebildet wurde er in Brest (Frank-
reich). Von da kam er nach dem Osten und fiel bei seinem ersten
großen Einsatz in der Nähe des Peipussees am 24.7.1941 ohne
das er einmal Urlaub gehabt hatte.

Die Angehörigen erhielten von seinen Kameraden folgenden
Brief:
                                          Russland, den 27.7.41
Sehr geehrter, lieber Herr Hoßbach!
Sehr geehrte, liebe Frau Hoßbach!
Wenn Sie diese Zeilen erhalten, wird Ihnen von unserer Kompa-
nie schon die schmerzliche Nachricht zugegangen sein, dass Ihr
Sohn am 24.7. im ersten schweren Einsatz sein junges Leben für
das Vaterland hat geben müssen.
An Stelle unseres von uns sehr geschätzten Unteroffiziers, der
aus dem Gefecht am 24.7. mit schweren Verwundungen getra-
gen werden musste, möchte ich versuchen, Ihnen Nachricht über
Kampf und Tod Ihres Sohnes zu geben, wissend das Worte kaum
einen so großen Schmerz zu lindern vermögen. Aber in diesen
Worten u. Zeilen an Sie liegt auch unsere ganze Teilnahme an
dem schweren Los, das Sie getroffen hat und die Trauer über
den Verlust eines guten Kameraden. Unsere Gruppe ging im
Verband einer Schützenkompanie vor, um auftragsgemäß den in
Verteidigung aufgebauten Russen aus seinen Stellungen zu wer-
fen. Mutig und freudig, dass wir jetzt endlich auch in Todesnähe
uns bewähren könnten stürmten wir vor bis in die nächste Nähe
                            Seite 41
der Russen. Vor seinen Stellungen, aus denen heraus er uns mit
starkem Feuer überschüttete, gab es in unserem Angriff einen
kritischen Augenblick, in dem unser Angriff stockte. Es kam der
Befehl: „ Karabinerschützen nach vorn!“ Ihr Sohn ließ sein ihm
zustehendes Gerät liegen, nahm den Karabiner eines verwunde-
ten Kameraden, um in vorderster Linie zu helfen um den schwe-
ren Moment zu überwinden.
Im Verlaufe des weiteren Gefechtes, das endlich doch zum guten
und erfolgreichen Ende, den Russen zu werfen, geführt hat,
vermissten wir unseren Kameraden Wilhelm Hoßbach. Nach dem
Kampfe, als wir Zeit fanden, um Sorge zu tragen für Tote und
Verwundete, fanden wir Ihren Sohn auf dem Schlachtfelde tot
liegen. Wie noch einen Kameraden von uns hatte auch ihn ein
Brustschuss einen schnellen und schmerzlosen Tod gebracht.
Das Grab Ihres Sohnes liegt an der Vormarschstraße, ein einfa-
ches Birkenkreuz und eine kleine Tafel tragen seinen Namen.
Viele nach uns vorbei ziehende Soldaten werden aus den mar-
schierenden Reihen treten, um seinen Namen zu lesen ohne ihn
zu kennen. Jeder aber wird verweilen in dem Gefühl, dass hier
ein Kamerad liegt, den das harte Los, für sein Vaterland zu ster-
ben, getroffen hat.

Unser Marsch wird weiter gehen neuen Aufgaben entgegen. Ihr
Sohn und unser Kamerad Wilhelm Hoßbach wird nie bei uns ver-
gessen werden. Sein Tod soll uns Verpflichtung sein, niemals an
uns selbst, sondern stets nur an die Lösung befohlener Aufgaben
zu denken, so wie er nicht an sich, sondern nur an den Erfolg
unseres Auftrages gedacht hat. Das Grab Ihres Sohnes wurde
von einem Kameraden fotografiert. Ein Bild davon bekommen
Sie, sobald wir Abzüge in den Händen haben.
Das Privateigentum Ihres Sohnes wird Ihnen im Verlaufe kürzes-
ter Zeit noch von der Kompanie zugesandt werden. Verzögerung
im Zugang dieser Sendung schreiben Sie bitte den vorerst noch
schweren Transportmöglichkeiten im großen Russland zu.

Ich grüße Sie in meinem, sowie im Namen meiner Kameraden
herzlichst mit
                          Heil Hitler!
                        Hans Schäke, Gefr.
                            Seite 42
Termine

   Nächster Abgabetermin „Brücke zum Nachbarn“

                   03. Oktober 2017
             Volkshochschule Werra-Meißner
              (Semesterbeginn: 18.09.2017)

Wirbelsäulengymnastik – Weißenborn
(Kurs-Nr.: 172-60E200)
            Leitung: Michaela Lieske
            Beginn:  Mo, 18.09.17, 18.30 – 19.30 Uhr
            Gebühr:  38,60 € (10 Termine)
            Ort:     Halle in der Aue, In der Aue

Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Werra-
Meißner, 37269 Eschwege,
Vor dem Berge 1, Tel.: 05651 7429-0.

                Einladung zum Trauercafè
 Herzliche Einladung zu unserem Trauercafè - Begegnung
             und Unterstützung für Trauernde
Im Trauercafè treffen sich Menschen, die in einer ähnlichen Situ-
ation sind. Sie können mit ihnen oder unseren Begleiterinnen
ins Gespräch kommen und sich dabei über das Erlebte austau-
schen. Oder Sie sind einfach nur dabei….
Termine:     16. Oktober / 20. November /
             11. Dezember 2017
Bitte beachten, am 11. Dezember beginnen wir schon um 15.00
Uhr. Trauerbegleiterin Martina Hey zeigt Bilder von ihrer Pilger-
reise auf dem Jakobsweg. Interessierte sind herzlich willkom-
men. Jeden Dritten Montag im Monat 16.00-17.30 Uhr, in den
Räumen der Diakoniestation Eschwege Land, Rödelbach 6,
37296 Ringgau-Datterode.

                             Seite 43
Regelmäßige Angebote für Jeden…
                  Schützenverein:
    Montags ab 19:00 Uhr im Schützenheim Rambach
                     Tischtennis:
 Dienstags und donnerstags ab 18:00 Uhr in der „Halle in
                       der Aue“
                    Kinderturnen:
 Mittwochs von 17:00 bis 18:00 in der „Halle in der Aue“
                     Badminton:
                    Sommerpause
                      Landfrauen:
            geben einzelne Aktivitäten bekannt
                    Spielmannszug:
          Montags 19:45 Uhr im DGH Weißenborn
                         Fußball:
    ruht derzeit – Nachfragen bei Udo Sennhenn, SSV
                    Männerwerkstatt:
         Freitags ab 14:00 Uhr an der Verwaltung
                  Jugendfeuerwehr:
   Dienstags 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus Weißenborn
                      Kindertanzen:
   Freitags ab 16:00 in der Turnhalle „Halle in der Aue“
                   Fahrradwerkstatt:
     Donnerstags von 17:00 bis 18:00 bei Anne Viehl
                          Flöten
   Freitags von 17:30 bis 18:00 in ev. DGH Weißenborn

      Einladung zum 2. gemeinsamen Filmabend

Datum:                       Freitag, 13.10.2017
Veranstaltungsort:           Männerwerkstatt in Weißenborn
                          Seite 44
Beginn:                         19:00 Uhr
Spieldauer:                     127 Minuten

      „Wie im Himmel“ von Kay Pollak
Der Film erzählt die Geschichte von einem Musiker, dessen Le-
benstraum sich erfüllt, als er nach langer Irrfahrt lernt die Men-
schen und sich selbst zu lieben. Ein mitreißender und humorvol-
ler Film über die Umwege zum Glück, ein vielstimmiges und ge-
fühlvolles Meisterwerk.

      Für Getränke und einen kleinen Snack wird gesorgt

                             Seite 45
74er Waldinteressenten Rambach

                     Graburghölzer

                     Schöddelhölzer

An alle Grundbesitzer in den privaten Waldgemeinschaften Grab-
urghölzer, Schöddelhölzer und die Anteilseigner der
74er Waldinteressenten Rambach

Wie in den vergangenen Jahren möchte der Vorstand der o.g.
Waldgemeinschaften auch in diesem Jahr wieder einen Waldbe-
gehung durchführen. Bei Interesse treffen wir uns am

                 Sonntag den 17.09.2017
                  am „Hesseneck Platz“
                     um 10:00 Uhr.

Ein Vertreter des Forstamtes Wehretal wird uns begleiten und
evtl. Fragen zu waldbaulichen Maßnahmen erörtern. Nach der
Begehung finden wir uns dann am Sportplatz des SSV Rambach
zu einem Imbiss (Bratwurst, Steak und Getränke) ein.
Um die Waldbegehung besser planen zu können, ist es notwen-
dig, dass alle teilnehmenden Grundbesitzer und Waldinteressen-
ten sich bis spätestens 10. September 2017 bei Herrn Elmar
Franke anmelden.

                                      Rambach den 28.08.2017

                                        Elmar Franke, Vorstand

                           Seite 46
Sie können auch lesen