Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz

Die Seite wird erstellt Pirmin Buchholz
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
Prot.
 Friedenskirchengemeinde
    Wörth-Dorschberg
  Gemeindebrief
 Dezember 2021- Februar 2022

Jahreslosung 2022:
Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.
                                         Johannes 6,37
                         1
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
Liebe Leserinnen und Leser, unseres
Gemeindebriefes, liebe Gemeinde!
     Gottes Segen und Weggeleit wünsche ich Ihnen
und uns allen.
Es weihnachtet sehr, und wir sind wieder mit allem
eingeschränkt! „N o r m a l “: was ist das? Normal ist
schon lange nichts mehr. Viele Menschen haben Angst
und trauen sich nicht mehr aus dem Haus; nur das
nötigste       wird      noch     in    Eile      erledigt.
Kontaktbeschränkungen und Lockdown werden
kommen, da muss man kein Prophet sein, um das zu
wissen. Wir wollen uns noch enger im Gebet zusammenschließen. Wir wollen
beten für alle Menschen die wir lieben, die uns nahe sind und denen wir
vielleicht nicht wirklich nahe sein können, weil die Situation so ist, wie sie eben
ist. Wir wollen aber auch beten und an die denken, die in der Ferne große Not
leiden, die keine gesundheitliche Grundversorgung haben. Manche kein
sauberes Wasser, keine gute Versorgung mit Nahrungsmitteln. Vieles ist
schon besser geworden in den letzten Jahrzehnten, auch durch BROT FÜR
DIE WELT, doch wir dürfen nicht nachlassen, nachhaltig zu helfen, denn die
Menschen in den armen Ländern sind darauf angewiesen. Als Akt der
Menschlichkeit und als Zeichen der Nächstenliebe wollen wir auch dieses
Jahr Zeichen setzen und ein Licht in die Dunkelheit stellen.
Ja, nichts ist selbstverständlich in diesen Tagen, und darum zählt jedes noch
so kleine Zeichen der Liebe und Menschlichkeit: ein freundliches Wort im
Vorbeigehen, ein Lächeln, auch unter der Maske.
Wir halten an im Gebet:
-       Für unsere Kinder, dass sie gesund bleiben oder werden.
-       Für die älteren Menschen, dass sie nicht allein und isoliert bleiben,
-       Für die Menschen, im Krankenhaus, die ohne Besuch sind,
-       Für die, die Angst haben und sich in Gedanken im Kreis drehen,
-       Für die, deren Existenz durch die Pandemie bedroht ist.
Achtsamkeit ist uns allen ans Herz gelegt. Wir fangen bei uns selber an,
passen auf uns auf, und bei der Familie und den Nachbarn geht es weiter. Wir
schützen uns und andere, so gut es geht, dann ist alles gut!
Beigelegt finden Sie einen Weihnachtsgruß, mit Liedern und Texten zur
Weihnacht und der Weihnachtsgeschichte. Es ist für die Andacht und Feier
im Kreis zuhause gedacht, und wir freuen uns, über Rückmeldungen, wie es
angekommen ist. Gott ist zu uns unterwegs! Hallelujah! Wir freuen uns!
Seien Sie herzlich gegrüßt, und:    Gott segne Dich!
Bis bald Ihr und Euer Pfarrer Walter Riegel
                                        2
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
3
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
Kasualien
           Taufen:
           Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf
                        allen deinen Wegen. (Psalm 91,11)

     In unserer Gemeinde wurden 6 Kinder getauft.

         Bestattungen
         Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal,
         beharrlich im Gebet. (Römer 12,12)

      In den Monaten September bis Dezember wurden 8 Gemeindeglieder
      bestattet.

                          Präparandinnen
Am Sonntag, den 2. Advent, stellten sich die neuen Präparandinnen im
Gottesdienst vor:
Emely und Hanna Bütenmeister,
Anouk Eger,
Lea Keipert,
sowie Emilia und Juliane Kloss,

             Wir freuen uns! Ihr gehört dazu!!!

                                    4
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
Kreativ: Das verbinden unsere Präparandinnen mit Advent & Weihnachten

                           Presbyterium

In der Presbyteriumssitzung vom 11. Oktober wurde
der Haushalt vorgestellt und einstimmig
beschlossen.
Zum Unterpunkt „Spenden Kirchendach“ wurde
einstimmig beschlossen, dass die überschüssigen
Mittel für die Renovierung des Pfarrhauses
Verwendung finden sollen.

Die Presbyterien der Friedenskirche und der Christuskirche werden ab dem
kommenden Jahr ihre Zusammenarbeit intensivieren. Auftakt wird die
gemeinsame Sitzung am 19. Januar 2022, um 19 Uhr sein.

Voraussichtlich im Gemeindesaal der Friedenskirche

                                    5
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
"Besuchsdienstkreis
Liebe Jubilarinnen, liebe Jubilare,
Leider beeinflusst „Corona“ weiterhin unser aller Leben.
Wir, die Damen des Besuchsdienstkreises und Pfarrer Riegel haben
schweren Herzens beschlossen, aus Gründen der Fürsorge und
Rücksichtnahme auf das zum Teil doch hohe Alter der Jubilare, weiterhin
auf einen persönlichen Besuch zu verzichten.
Wenn Sie dennoch einen Besuch wünschen, kommen
wir gerne auch persönlich zu Ihnen. Ein Anruf genügt!
Wir hoffen und wünschen, dass wir bald wieder einen
persönlichen Kontakt aufnehmen können.
Bis dahin vertrauen wir auf Gott und verbleiben mit den
besten Wünschen - Ihr Besuchsdienstkreis.

                       Café Friedenskirche

                       Das „Café Friedenskirche“ wird weiterhin aufgrund
                       der Corona-Pandemie leider nicht öffnen können.

                              Hauskreis
                  Fragen des Glaubens beschäftigen uns im Hauskreis der
                  Friedenskirchengemeinde. Bei unseren wöchentlichen
                  Treffen diskutieren wir und schöpfen Kraft aus dem Wort
                  Gottes. Wir sind eine Gruppe von Menschen zwischen 40
                  und 70 Jahren, die sich dienstagsabends trifft und
                  austauscht, bei Familie Kloß bzw. Corona-bedingt auch
                  digital.
Haben Sie Interesse einmal dazu zu kommen? Wir freuen uns auf Sie!
Sie können sich gerne melden bei Joachim Würth (Tel: 12386) oder
bei Corinna Kloß (Tel: 767197, corinna-kloss@web.de).

                                    6
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
7
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
Kindergottesdienst
               Kindergottesdienst mit Workshops und Mittagsimbiss
               einmal im Monat samstags von 10:00 – 13:00 Uhr in der
               Friedenskirche.
               Die nächsten Termine müssen leider noch entfallen.
               Wir suchen noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein
               neues Team aufbauen helfen. Pfarrer Riegel wird
               Interessierte persönlich einarbeiten und begleiten.

                               Erntedank
               Menschen helfen Menschen
               mit Lebensmittelspenden zum Erntedankfest
               für die Tafel Wörth e.V.
               Dankesbrief von den Verantwortlichen der Wörther Tafel

Sehr geehrter Herr Pfarrer Riegel,
sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund Erntedank 2021 ist das Lager der Tafel Wörth wieder gut gefüllt.
Die Spendenbereitschaft ihrer Gläubigen war unwahrscheinlich.
Freude pur in der immer noch angespannten Zeit, ihr Verdienst! Sie haben
sich dafür eingesetzt, die Tafel zu unterstützen, zu spenden. Nicht nur
Lebensmittel lagen vor dem Altar, auch Geldspenden.
Dafür sagen wir von ganzem Herzen Danke!
Liebe Grüße, Uschi Bisanz, Vorsitzende

                  Kleidersammlung für Bethel
                           Bei der letzten Kleidersammlung für Bethel Anfang
                            November wurden ca. 300 kg Kleidung
                            gespendet. Die Friedenskirchengemeinde
                           bedankt sich im Namen von Pastor Ulrich Pohl,
Vorsitzender des Vorstandes der „v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel“,
recht herzlich bei allen Spendern.
Dank dieser Spenden finden die Besucher des traditionsreichen Betheler
Kaufhauses Hausrat Kleidung, Möbel und Bücher zu erschwinglichen
Preisen.

                                     8
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
Pfarrer-Johann-Schiller-Haus
                    Im Pfarrer-Johann-Schiller-Haus sind wieder
                    Gottesdienste möglich. Sie finden monatlich im Wechsel
                    mit Beteiligung der evangelischen oder der katholischen
                    Kirchengemeinde statt. Die Termine werden veröffentlicht
                    im Amtsblatt bzw. können im Pfarrbüro erfragt werden.
                    Pfarrer Riegel macht nach Absprache mit der Betreuung
                    im Hause, kurze „Stippvisiten“, bietet Gespräche an, um
                    den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mal auszu-
 sprechen, oder einfach nur zu beten oder ein gutes Wort mit auf den Weg zu
 bekommen. Abendmahl oder Eucharistiefeier ist nach Absprache möglich.
 Am 23.12. ist weihnachtlicher Gottesdienst im Hause

                 Pfarrer Riegel, in eigener Sache:
   Mancher scheut sich, bei Problemen oder Ängsten, gleich welcher Art,
den Seelsorger der eigenen Kirchengemeinde zu kontaktieren. Doch dafür ist
er doch da!!
Ich bin nicht immer in Wörth, vor Ort oder im Pfarrbüro erreichbar, dennoch ist
meine Festnetznummer in Rülzheim, sowie meine Handynummer öffentlich
und hinterlegt! Daher rufen Sie gerne an, auch wenn es ihnen vielleicht als
Lappalie erscheint. Wir Pfarrer und Seelsorger sind ausgebildet und können
uns gerne Zeit nehmen für ihr Anliegen. Ich selber habe Jahrelang bei der
Telefonseelsorge mitgearbeitet und nehme mir gerne für Sie Zeit.
Also gerne anrufen, auch wenn es vielleicht noch nicht so arg brennt!
Außerdem hat der Pfarrer, genauso wie der Arzt oder Therapeut,
Schweigepflicht.
Ihr Pfarrer Walter Riegel
Kontakt: 07272-8481 oder 0160-1661166
Übrigens: Mein Smartphone kann auch „WhatsApp“

                        Friedenskirche aktuell
„Wir können LUCA !“
Ab sofort können sich Gottesdienst-Teilnehmer/innen mit
ihrem Smartphone am Eingang „einloggen“.
Das erleichtert die Kontaktverfolgung im Ernstfall und
erleichtert auch das Registrieren an der Kirchentür.
Wir hoffen, dass diese Neuerung guten Anklang finden
wird.
                                       9
Gemeindebrief Dezember 2021- Februar 2022 - Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg - Evangelische Kirche der Pfalz
Brot für die Welt
                          Bewahrt unsere Erde
                          Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und
                          siehe da, es war sehr gut.      (1. Mose 1,31)
                          Engagiert für diese Welt
                          Die Welt gestalten – Die Schöpfung bewahren
                            Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. So heißt in
diesem Jahr das Motto der 63. Aktion Brot für die Welt. Es zeigt sich immer
deutlicher: Die Arbeit dafür, dass Menschen den Klimawandel in all seiner
Konsequenz begreifen und beginnen zu handeln, kann nur global wirksam
sein. Sowohl in der politischen als auch in der Projektarbeit engagiert sich
Brot für die Welt für vom Klimawandel betroffene Menschen in den Ländern
des Globalen Südens: Gemeinsam mit Partnerorganisationen und
Bündnispartnern auf nationaler und internationaler Ebene treten wir für eine
ambitionierte und menschenrechtsbasierte Umsetzung des Pariser
Klimaabkommens ein. Wir engagieren uns dafür, dass Deutschland und die
Europäische Union einen fairen Beitrag zur finanziellen Unterstützung der
Entwicklungsländer leisten. Wir treten dafür ein, dass Menschen, die ihre
Heimat aufgrund des Klimawandels verlassen müssen, Schutzansprüche
einfordern können. Wir helfen Kleinbauernfamilien dabei, sich an die
Klimaveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger gegenüber
Wetterextremen zu werden, zum Beispiel durch den Anbau dürre- oder
salzresistenter Getreidesorten, effiziente Bewässerungssysteme sowie das
Anlegen von Steinwällen zum Schutz vor Erosion. Wir unterstützen
Maßnahmen zur Katastrophenprävention, etwa die Errichtung von Deichen
und sturmsicheren Häusern oder den Aufbau von Frühwarnsystemen. Wir
fördern Aktivitäten zum Klimaschutz, wie den Bau energiesparender Öfen,
die Verwendung von Solar- oder Wasserenergie und das Aufforsten von
Wäldern. Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Helfen Sie helfen.
        Durchführung der Spendenaktion in unserer Gemeinde
   Die Sammlung für die 63. Aktion „Brot für die Welt – EINE WELT.
           EIN KLIMA. EINE ZUKUNFT beginnt am 1. Advent.
          Spenden können nach dem Gottesdienst oder direkt im
    Gemeindebüro während der Öffnungszeiten abgegeben werden.
             Spendentüte liegt diesem Gemeindebrief bei!
                       Überweisungen bitte an den
          Prot. Verwaltungszweckverband Speyer-Germersheim.
       IBAN: DE30 5485 0010 0020 0111 10 Verwendungszweck:
         „Brot für die Welt – Sammlung Friedenskirche Wörth“
        Auf Wunsch werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.
                                     10
Aus dem Friedenskindergarten
Die Sternschnuppenkinder .....

….des Friedenskindergarten haben im Sommer mit viel Unterstützung und
Motivation ihr Hochbeet gebaut. Die Familien Kretzschmar, Gröger und
Cirak sowie Pfarrer Walter Riegel haben uns mit Rat und Tat sowie
großzügigen Spenden unterstützt. Auch die Mitarbeiter des Bauhofs haben
uns sehr geholfen.
Bunt eingefärbt hat das Hochbeet den Kindern viel Freude gebracht. Fleißig
wurden Samen ausgesät und Setzlinge eingepflanzt.
Rechtzeitig zum Erntedankfest konnten wir das Gemüse ernten und wollen
es in den kommenden Tagen und Wochen zu köstlichem Salat und leckerer
Suppe verarbeiten.
Mit solch lebensnahen Angeboten wird das Projekt "Kita isst besser" in
unserer täglichen pädagogischen Arbeit weitergeführt und die Kinder lernen
aktiv regionale und saisonale Köstlichkeiten zu schätzen.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern!

                                    11
Herbstwald-Projekt der Vorschulkinder
Da der Friedenskindergarten u.a. eine Natur- und Erlebnispädagogik
konzeptionell verankert hat und sich in puncto dessen kontinuierlich
weiterbildet, so geschehen im Zuge einer Wildkräuter-Führung und eines
Pilz-Seminars (Veranstalter: Forstamt Pfälzer Rheinauen), dürfen die Kinder
benachbarte Wälder zu allen Jahreszeiten und mit sämtlichen Sinnen
erleben.
Diese einmalige Umwelterfahrung gestaltet sich, dank des unermüdlichen
und kreativen Einsatzes unserer Fachkräfte, jedes Mal aufs Neue spannend
und lehrreich, sodass es an Aha-Effekten, Überraschungsmomenten sowie
vorzugsweise Spaß selten mangelt. Ganz gleich ob Abenteuerweg inkl.
Mutprobe oder spontane Pflanzen- und Wildtierkunde, stets kehren die
Gruppen mit leuchtenden Augen und roten Wangen zur Kita zurück und
haben dabei so mancherlei zu berichten. U.a. wurde während des
diesjährigen Herbstwaldes ein liebevoll konstruiertes Igelhaus Marke
Eigenbau feierlich in Betrieb genommen oder auf einer Wiese am Heilbach
zur allgemeinen Wertschätzung der diesjährigen landwirtschaftlichen Erträge
gemeinsam Erntedank gefeiert.
Im Kollektiv gesammelte Wildkräuter wurden zum krönenden Abschluss der
Projekttage zu einem außergewöhnlichen Menü verarbeitet, das allseits auf
Wohlgefallen stieß. Den Hauptgang bildete ein Gericht aus
Brennnesselknödeln auf Wildkräuter-Buttersauce garniert mit frisch
geriebenem Parmesan und Brennnesselsamen. Dazu reichten wir einen
gesunden, grünen Salat mit Vinaigrette. Auch der Nachtisch mundete: auf
den Tellern durften die Kinder Crêpes mit Hagebuttengelee, garniert mit
Rotkleeblüten, dazu Sauerampfer-Eis bestaunen. Ökologische
Sensibilisierung mit allen Sinnen eben.

                                    12
Interkulturelle Woche im Friedenskindergarten #offen geht
                                        Unter dem diesjährigen Motto #offen
                                        geht veranstaltete der
                                        Friedenskindergarten, in Kooperation
                                        mit Friedenskirche, Musikschule und
                                        einer engagierten Elternschaft
                                        interkulturell „öffnende
                                        Begegnungsmomente“. Bereits
                                        mehrere Jahre in Folge nutzt unsere
                                        Einrichtung diese einmalige
                                        Gelegenheit, um Kindern schon
                                        frühzeitig eine erste projektbezogene
Wertschätzung für das zwischenmenschliche Miteinander und ein damit
einhergehendes Diversitätsbewusstsein zu vermitteln. Nach wie vor wird
Deutschland von zahlreichen Menschen aufgesucht, die aus persönlichen
Beweggründen ihr Land verlassen und die Bundesrepublik zur neuen
Heimat gewählt haben. Dieser Neuanfang bedeutet nicht nur eine räumliche
Umstrukturierung, sondern darüber hinaus ein Verschmelzen zahlreicher
Kulturen. Dieses Kulturen-Konglomerat bedarf einer besonderen
Aufmerksamkeit und es gilt der pädagogische Leitsatz, Kinder extrovertiert
und vorurteilsfrei zu erziehen, um für eine zukünftige Gesellschaft Sorge zu
tragen, die empathisch und unvoreingenommen miteinander umzugehen
weiß: denn die gesellschaftlichen Verhältnisse im Großen, finden ihr
Pendant in Institutionen frühkindlicher Bildung im Kleinen. Im Kindergarten
müssen demnach Brücken gebaut und Nationalitäten freundschaftlich
einander angenähert werden, so geschehen durch nachfolgende Aktionen
unter dem Slogan #offen geht: mutter- und fremdsprachige Lesepaten
nahmen Kinder aller Altersklassen mit auf eine Reise durch die
verschiedensten Kulturen und Länder: „Jack und die Bohnenranke“
(englisch), „Dornröschen“ (deutsch), „Die Spieluhr“ (persisch) – um nur
einige Beispiele zu nennen. Nicht nur mittels literarischer Ausflüge, sondern
auch in Form instrumenteller und musikalischer Exkursionen, verbunden mit
spezifischen Tanzeinlagen durften Minis und Maxis multiethnische
Erfahrungen sammeln: „Alunelul“ (rumänischer Tanz), „Epo-i-Tai Tai-E“
(Maori-Lied aus Neuseeland). Das Highlight einer bunten Projektwoche
bildete die Autorenlesung durch Frau Maria Riegel, die uns ihr Werk „Bitte,
Oma nur noch eine Geschichte“ zum Besten gab. Fazit: 2022, wir sind dabei
und freuen uns auf die bereichernde Erfahrung von Vielfalt und
Perspektivwechsel.
                                                                 Daniel Deutsch

                                      13
Ökumenische Bibelgespräche
                        Die katholischen und protestantischen Kirchen-
                        gemeinden von Wörth laden, wie auch schon in den
                        vergangenen Jahren, zu vier Gesprächs-abenden
                        ein:

                        „Engel, Löwen und Lied der Hoffnung“
                        - dem bibl. Buch Daniel näherkommen
                                       Beginn jeweils: 19.30 Uhr

Montag, 17. Januar 2022
mit Gemeindereferent H.W. Schottmüller
im Prot. Gemeindehaus der Christuskirche, Ottstr. 16
Dienstag, 25. Januar 2022
mit Pater Rhabanus
in der Prot. Friedenskirche, Gemeindesaal, Mozartstr. 6a
Mittwoch, 02. Februar 2022
mit Pfarrer Andreas H. Pfautsch
im Lupperthaus, Ludwigstr. 4 (St. Ägidius)
Donnerstag, 10. Februar 2022
mit Pfarrer Walter Riegel
im Pfarrheim St. Theodard, Mozartstr. 19
Abschluss: Ökumenischer Gottesdienst
Sonntag, 13.02.2022 um 10.30 Uhr
Friedenskirche, Mozartstraße 6a      Herzliche Einladung!

                                     14
Weltgebetstag der Frauen 2022
                              Weltweit blicken Menschen mit Verunsicherung
                              und Angst in die Zukunft. Die Corona-Pandemie
                              verschärfte Armut und Ungleichheit. Zugleich
                              erschütterte sie das Gefühl vermeintlicher
                              Sicherheit in den reichen Industriestaaten. Als
                              Christ*innen jedoch glauben wir an die Rettung
                              dieser Welt, nicht an ihren Untergang! Der
                              Bibeltext Jeremia 29,14 des Weltgebetstags
                              2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal
                              zum Guten wenden…“
                              Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Menschen
in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England,
Wales und Nordirland. Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie
ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem
stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, -
kulturellen und -religiösen Gesellschaft.
Eine Gruppe von 31 Frauen aus England, Wales und Nordirland aus 18
unterschiedlichen christlichen Konfessionen und Kirchen hat gemeinsam die
Gebete, Gedanken und Lieder zum Weltgebetstag 2022 ausgewählt. Bei
allen Gemeinsamkeiten hat jedes der drei Länder seinen ganz eigenen
Charakter: England ist mit 130.000 km² der größte und am dichtesten
besiedelte Teil des Königreichs – mit über 55 Millionen Menschen leben dort
etwa 85% der Gesamtbevölkerung. Seine Hauptstadt London ist wirtschaftl.
Zentrum sowie internationale Szene-Metropole für Mode und Musik. Die
Waliser*innen sind stolze Menschen, die sich ihre keltische Sprache und
Identität bewahrt haben. Von der Schließung der Kohleminen in den 1980er
Jahren hat sich Wales wirtschaftlich bisher nicht erholt. Grüne Wiesen,
unberührte Moorlandschaften, steile Klippen und einsame Buchten sind
typisch für Nordirland. Jahrzehntelange gewaltsame Konflikte zwischen den
protestantischen Unionisten und den katholischen Republikanern haben bis
heute tiefe Wunden hinterlassen.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für
den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für
die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um
den 4. März 2022 werden allein in Deutschland hundertausende Frauen,
Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen
zum Weltgebetstag besuchen.
Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in
unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt.
Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!
Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
                                     15
Kontakt zu Gemeindegruppen und -kreisen
Kreativtreff – pausiert,
Kontakt Ursula Mock        2483 und Nicole Zufall,   8172
Café Friedenskirche – pausiert,
Kontakt Ursula Mock        2483 und Nicole Zufall,   8172
Hauskreis – 14-tägig dienstags 20:00 Uhr bei Fam. Kloß Geranienstr. 2,
Kontakt Joachim Würth,       12386
Besuchsdienstkreis - alle 3 Monate donnerstags 17:30 Uhr, Gemeindesaal,
Kontakt Ute Paul,      12319
Frauenfrühstück pausiert: sonst - alle 3 bis 4 Monate mittwochs 9:30 Uhr,
i.Wechsel in St. Theodard und Friedenskirche, Kontakt Pfarrbüro,   8255
  Team Familienkirche - monatlich montags 20:00 Uhr,
Kontakt Pfarrer Walter Riegel,      8255
Kindergottesdienst – monatlich samstags, 10:00 – 12:30 Uhr
Kontakt Corinna Kloß,       767197
Jugendband –14-tägig dienstags 16:30 – 18:00 Uhr,
Kontakt Pfarrer Walter Riegel,      8255 oder 0160-1661166
Jugendstammtisch, 14-tägig, mittw. 18:00 – 19:30 Uhr, Gemeindehaus
Christuskirche, Ottstr.16, Kontakt: Miriam Böser, boesermiriam@web.de
Krabbelgruppe – wöchentlich freitags 10:00 – 11:30 Uhr,
Kontakt Rebecca Amend,        0176 70880578
Versammlung russlanddeutscher Gemeindeglieder - wöchentlich
sonntags 13:00 Uhr Friedenskirche
    Die aktuellen Termine werden im Amtsblatt der Stadt Wörth
                   unter „Kirche“ veröffentlicht.
                         Impressum und Herausgeber:
           Prot. Friedenskirchengemeinde, V.i.S.P. Pfr. Walter Riegel,
          Mozartstr. 6, 76744 Wörth, Tel. 07271/8255, Fax 07271/2041
             E-Mail: pfarramt.woerth.dorschberg@evkirchepfalz.de
                    Homepage: www.friedenskirche-woerth.de
           Gemeindebürozeiten:       dienstags von 9:00 – 12:00 Uhr
                                   donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr
                  Mitwirkung: Daniel Deutsch, Gerhard Hilpert
            Unsere Kontonummer für Spenden und Überweisungen:
             Prot. Verwaltungszweckverband Speyer-Germersheim
         IBAN: DE 30 5485 0010 0020 0111 10 BIC: SOLADES1SUW
         Sparkasse Südpfalz, Verwendungszweck: Friedenskirche Wörth

                                      16
17
Gottesdienstplan Dezember - Februar 2022
Sonntag, 5. Dezember
      2. Advent         14:00 Pfr. Walter Riegel, Dekan Diener
Sonntag, 12. Dezember         3. Advent Gottesdienst mit Taufe
       3. Advent        10:15 Pfr. Walter Riegel
Sonntag, 19. Dezember         4. Advent
       4. Advent        10:15 Pfr. Walter Riegel
Freitag, 24. Dezember         Familiengottesdienst im Bürgerpark
      Heiligabend       15:00 Pfr. Walter Riegel, Team KiGo
                              Christvesper im Bürgerpark
Freitag, 24. Dezember         bei schlechtem Wetter altern. in der Friedenskirche
      Heiligabend       17:30 Pfr. Walter Riegel
Samstag, 25. Dezember         Gottesdienst nur in der Christuskirche
1. Weihnachtsfeiertag   10:15 Pfarrer Andreas H. Pfautsch
Sonntag, 26. Dezember         Gottesdienst nur in der Friedenskirche
2. Weihnachtsfeiertag   10:15 Pfr. Walter Riegel
Freitag, 31. Dezember         Gottesdienst nur in der Christuskirche
     Altjahrsabend      16:30 Pfarrer Andreas H. Pfautsch
                              Regionengottesdienst nur in der Christuskirche
Sonntag, 2. Januar      10:15 Pfarrer Andreas H. Pfautsch

Sonntag, 9. Januar      10:15   Pfr.W.Riegel

Sonntag, 16. Januar     10:15   Pfr.W.Riegel

Sonntag, 23. Januar     10:15   Pfr.W.Riegel

Sonntag, 30. Januar     10:15   Pfr.W.Riegel

Sonntag, 6. Februar     10:15   Pfr.W.Riegel

Sonntag, 13. Februar    10:15   Pfr.W.Riegel

Sonntag, 20. Februar    10:15   Pfr.W.Riegel

Sonntag, 27. Februar    10:15   Pfr.W.Riegel

Aktuelle Regeln zur Corona-Pandemie müssen beachtet werden!
Bitte beachten Sie auch die Veröffentlichungen im Amtsblatt, sowie Aushänge
an der Kirche und im Schaukasten, weil eventuelle kurzfristige Änderungen
notwendig werden, aber bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt waren.

                                      18
Liebe Gemeindemitglieder!


    Zu Weihnachten und Sylvester bieten wir als Friedenskirchengemeinde
z.T. in Kooperation mit der Christuskirchengemeinde nachfolgende
Gottesdienste bzw. Andachten an.
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig und verbindlich an
– die Platzkapazitäten sind beschränkt und wir werden unangemeldete
Personen abweisen müssen, wenn die Örtlichkeiten überfüllt sind. Wir sind
angehalten den Impfstatus zu kontrollieren und diesen mit dem
Personalausweis abzugleichen.
Die Maskenpflicht gilt für alle Gottesdienste (innen wie außen)
3- G = Genesen, Geimpft oder mit Zertifikat Getestet
2- G = Genesen oder Geimpft (alles mit Nachweis!)
Folgende Gottesdienste bzw. Andachten bieten wir an:
Heilig Abend (24.12.2021):
□ 15.00 Uhr Familiengottesdienst im Bürgerpark mit Pfarrerin Corinna Kloß
   und Team – 3G- Rahmen – bei schlechtem Wetter alternativ in der
   Friedenskirche
□ 15.00 Uhr Weihnachtsandacht (musikalisch gerahmt) mit Pfarrerin
   Lingenfelder in der Christuskirche 2G-Rahmen
□ 16.00 Uhr Christvesper im Freien vor der Auferstehungs-kirche
   Hagenbach mit Pfr. Andreas Pfautsch – 3G- Rahmen
□ 16.00 Uhr Weihnachtsandacht (musikalisch gerahmt) mit Pfarrerin
   Lingenfelder in der Christuskirche 2G- Rahmen
□ 16.00 Uhr Weihnachtsandacht (musikalisch gerahmt) mit Pfarrer Riegel in
   der Friedenskirche 3G- Rahmen
□ 17.30 Uhr Christvesper im Bürgerpark mit Pfr. Andreas Pfautsch und Pfr.
   Walter Riegel – 3G- Rahmen
Erster Weihnachtsfeiertag (25.12.2021)
□ 10.15 Uhr Weihnachtgottesdienst in der Christuskirche, Pfr. Andreas H.
   Pfautsch – 2G- Rahmen (ohne Abendmahl)
Zweiter Weihnachtsfeiertag (26.12.2021)
□ 10.15 Uhr Weihnachtgottesdienst in der Friedenskirche, Pfr. Walter
   Riegel - 3G- Rahmen
□ 10.15 Uhr Weihnachtsgottesdienst in Hagenbach
   (ohne Abendmahl– 3 G-Rahmen)
                                      19
Silvester, 31.12.2021

                                                                         
 □      16.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss in der
Christuskirche, Pfr. Andreas H. Pfautsch - 2G- Rahmen (ohne Abendmahl)
 □      18.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss in Hagenbach,
Pfr. Andreas H. Pfautsch - 2G- Rahmen (ohne Abendmahl)
 Sonntag, 02.01.2022
 □      10.15 Uhr Regionaler Gottesdienst in der Friedenskirche,
 Pfarrerin Magret Lingenfelder – 3G- Rahmen
Hiermit melde ich mich für die angekreuzten Gottesdienste / Andachten
verbindlich an:

……………………………………………………………………………………………………..
Vorname, Name
……………………………………………………………………………………………………..
Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort
……………………………………………………………………………………………………..

…………………………………………………………………………………………………….
Weitere Personen aus dem gleichen Hausstand

                                   …………………………………………………………….
                                   Telefonnummer

        Die Anmeldung bitte im Prot. Pfarramt, Mozartstraße 6 abgeben
                    oder dort in den Briefkasten einwerfen.
            Oder Sie melden sich telefonisch an unter 07271 / 8255.
  Oder per E-Mail unter: pfarramt.woerth.dorschberg@evkirchepfalz.de

                                     20
Sie können auch lesen