Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Schott
 
WEITER LESEN
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
Herzlich Willkommen!
EUREGIO bayerischer wald – böhmerwald
Regionalmanagement Mühlviertel

             Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
Begrüßung

     LAbg. KommR
     Gabriele Lackner-Strauss
     Obfrau

Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
TOP 2
Feststellung der Beschlussfähigkeit und
Genehmigung der Tagesordnung

TOP 3
Genehmigung des Protokolls der
Generalversammlung vom 23. April 2014, Gramastetten

            Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
TOP 4
Geschäftsbericht der EUREGIO bayerischer wald –
böhmerwald / Regionalmanagement Mühlviertel

Geschäftsjahr 2014

           Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
• Ordentliche Geschäftstätigkeit

   Generalversammlung 23. April 2014, Gramastetten
   Euregio Sektion Bayern (2)
   Euregio Sektion Šumava (1)

  4 Vorstandssitzungen

  4 Regionale Lenkungsausschüsse-KPF OÖ/SB/BY

                  Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
• Kennzahlen Geschäftsstelle Mühlviertel 2014

    28 Projekte

    1.960.066 Euro Gesamtinvestitionen

    1.670.393 Euro Gesamtfördermittel

             Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
• Kennzahlen Geschäftsstelle Mühlviertel 2014

    47 Veranstaltungen

    120 Workshops/Arbeitsgruppen

    197 Projektberatungen/Termine

             Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
Team der Geschäftsstelle
Wilhelm Patri, MAS            Geschäftsstellenleitung
                              Kommunales & Wirtschaft

MMag. Martin Luger, MA Bed    Grenzraumentwicklung

MMag.a Maria Hochholzer, MA   Nachhaltigkeit und Umwelt

Dipl.Sp.in Doris Hagspiel     regionale Paktkoordination

Josef Fürnhammer              Dorf- und Stadtentwicklung

DIin Heide Spiesmeyer         Kleinprojektefonds
                              Controlling und Abrechnung

                   Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
Mitarbeit – Vertretung in Gremien
• Regionaler Lenkungsausschuss –
  KPF (Kleinprojektefonds): OÖ/Bay & OÖ/SB
• Begleitausschuss INTERREG Ö/Bay & Ö/CZ
• Vorstand Regionalmanagement Österreich
• Vorstand AGEG
• BioRegion Mühlviertel
• Dachmarke Mühlviertel GmbH
• Mühlviertel Marketing

                Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015 - Herzlich Willkommen! EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel - EUREGIO Bayerischer Wald ...
Kommunales und Wirtschaft
•   4 Projekte Nahversorgung                 (Antragstellung)
•   RUF: Interkommunale Raumentwicklung      (Endbericht / Abrechnung)
•   IKRE: S 10 MaM. Freistadt Süd            (Projektcoaching)
•   IKSWW-Perg
    (Interkomm. Siedlungswasserwirtschaft)   (Antrag/Abrechnung)
•   99 Sachen, die wir ……                    (Projektentwicklung/Projektcoaching)

•   Touristische Dachmarke-Mühlviertel       (Mitarbeit Beirat)
•   Mobilität in Bezirk UU                   (Projektstudie)
•   2 Regionsjourfixe                        (RMOÖ/Leader)

                        Generalversammlung 2015
Grenzraum und Europa

• Abschluss der Förderperiode 2007-2013
  Groß- und Kleinprojekte

• Euroregionale Zusammenarbeit

• Vorbereitung der neuen
  Förderperiode 2014-2020

• Feierlichkeiten „25 Jahre
  Fall des Eisernen Vorhangs“

                 Generalversammlung 2015
Nachhaltigkeit und Umwelt
• Neues Agenda 21-Fördermodell ab Juni 2014
• 1. Agenda 21-Themennetzwerk: Otelo Hochland
• Kartenset 2014: Viel Projekt für wenig Geld
• Mitarbeit in Agenda 21-Prozessen und Projekten:
    Tragwein, Kirchschlag
    Markttag in Niederkappel
    Blaudruck Gutau (Antragstellung)
    Regionale Agenda 21 Kernteam MVA
    Abschluss regionale Agenda 21 HansBergLand,
      Sarleinsbach „Schauplatz Nachhaltigkeit“
• Aktionstage Nachhaltigkeit 2014: 17 Veranstaltungen im
  Mühlviertel
                  Generalversammlung 2015
Arbeit und Qualifizierung
• 2 Regionsjourfixe, monatl. RM-Teams
  (RMOÖ/Leader)

• 7 Projektberatungen
  (Förderberatung, Organisation)

• Exkursion „lokale Beschäftigung fördern“ für 30
  Partner aus Tschechien / Beispiel Haslach,
  Hofkirchen (Infotransfer)

• Jugendlandkarte – wer hilft Jugendlichen beim
  Übergang Schule – Beruf: www.jugendlandkarte.at
  (Redaktion)

                  Generalversammlung 2015
Dorf – und Stadtentwicklung
• 23. Ortsbildmesse in Engelhartszell

• Regionstreffen DOSTE in Perg

• Projektberatung/-begleitung
   – Pfarrgarten Pregarten

   – Ortsentwicklung Bad Zell, Kefermarkt

   – Ortzentrum Au/Donau

   – Barrierefreie Region RUF

• Workshop Leerstandsanalyse Gutau

                  Generalversammlung 2015
Netzwerkarbeit
• Seminare, Veranstaltungen (national und international)
• Regionalmanagement Österreich
   – 3 Vorstandsitzungen (Mitarbeit im Vorstand)
• AGEG (Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen)
   – 3 Vorstandssitzungen und 1 Mitgliederversammlung
• Maut
   – Resolution: Maut auf deutschen Autobahnen
      (13 betroffene Grenzregionen)
   – Nationaler Beschluss (EUREGIO Vorstand)
   – Intervention national & europäisch

                  Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015
Öffentlichkeitsarbeit
• 19 Presseaussendungen

• 116 Presseberichte

• www.euregio.at – laufende Aktualisierung

                  Generalversammlung 2015
EUREGIO Vereinsförderung 2014
Verein Immanuel„BurgErlebnisPur“
                                             NMS Baumgartenberg-
                                             „Partnerschulbesuch in Vlachovo Brezi“

                     SV Schwarzenberg
                     „3.Internationales 6h
                     Montainbikerennen
                     im Dreiländereck“

                     Generalversammlung 2015
EUREGIO Vereinsförderung 2014
                                                         Mühlviertler 8000
„Grünbacher Treffen mit Partnergemeinden
      aus Bayern und Südböhmen“

                                           KET-„Kinder erleben Technik“

                     Generalversammlung 2015
TOP 5
Rechnungsabschluss der EUREGIO
Geschäftsjahr 2014

Bgm. Wilfried Kellermann
Kassier

               Generalversammlung 2015
TOP 6

Bericht der Rechnungsprüfer – 9. April 2014
Entlastung und Beschlussfassung

Bgm. Dir. Josef Pernsteiner / Bgm. Herbert Haunschmied
Rechnungsprüfer

                Generalversammlung 2015
TOP 7
Budget – Voranschlag Geschäftsjahr 2015 –
Beschlussfassung

EUREGIO JAHRESBUDGET 2015

 Bgm. Wilfried Kellermann
 Kassier

                Generalversammlung 2015
TOP 8

Neufestlegung EUREGIO Mitgliedsbeitrag ab 2016

Beschlussfassung

                   Generalversammlung 2015
TOP 9
„EUREGIO MARKSTEIN“

Auszeichnung von regional
bedeutsamen, nachhaltigen und
substantiellen Initiativen und
Maßnahmen der regionalen
Entwicklung des Mühlviertels

(Bezirk Rohrbach)

              Generalversammlung 2015
„Grenzüberschreitende Gemeindepartnerschaft“
•   „Horní Planá - Ulrichsberg - Breitenberg“

•   „Kollerschlag - Horní Planá - Wegscheid“

•   „Schönegg - Přední Výtoň“

Seit 20 bzw. 25 Jahren pflegen die Gemeinden intensive bi- und trilaterale Kontakte zu ihren
„Nachbargemeinden“ innerhalb der EUREGIO. Jährlich finden gemeinsame Begegnungen wie:
gemeinsame Gemeinderatssitzung, Fußballturnier, Feuerwehr- und Sicherheitsübungen,
Langlaufveranstaltungen und gemeinsame Kulturveranstaltungen statt. So wurde z.B. von
Ulrichsberg und Horní Planá am Vorabend des EU-Beitritts von Tschechien, die Urkunden einer
offiziellen Partnerschaft auf dem Dreisesselberg von den Bürgermeistern unterzeichnet.
Der Brückenbau über den Grenzbach in Fuchsödt und die Errichtung des Adalbert Stifter
Wanderweges von Horní Planá nach Kollerschlag und Wegscheid sowie der Cross-Triathlon sind
Symbole für die Verbundenheit der EUREGIO-Gemeinden.

                         Generalversammlung 2015
„Grenzüberschreitendes
NordwaldKammerorchester
(NWKO) – Kultur über Grenzen“

NordwaldKammerorchester, St. Martin/M.
Partner/Beteiligte: Streichorchester Böhmisch Krumau

Das NordwaldKammerorchester besteht seit 10 Jahren und hat sich zur Aufgabe gemacht, einen
grenzüberschreitenden (Südböhmen – OÖ) Klangkörper zu etablieren. Dadurch entstanden persönliche
Kontakte und Freundschaften. Auch der Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen der Kultur-, Schul-
und insb. der Musikschullandschaft des Partnerlandes werden neben der intensiven gemeinsamen
Konzert- und Probenarbeit auf sehr hohem Niveau gepflegt.
Das NWKO hat sich als grenzüberschreitender Kulturträger fix etabliert und leistet somit einem
wesentlichen Beitrag zur Verständigung und Entwicklung der Region Mühlviertel.

                          Generalversammlung 2015
„Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“

Der Zweck des Verbandes der Gemeinden des Bezirkes Rohrbach ist,
die gemeinsame koordinierte Sicherung und Weiterentwicklung
der regionalen Wirtschaftsstruktur.
Aufgaben des WP Oberes Mühlviertel sind:

•   Planung und Erschließung von Betriebsansiedlungsgebieten,
•   Teilung von Kosten und Erträgen,
•   die Erstellung eines Leerflächenkataloges und das Management der Leerflächen
    (Objekte und Betriebsbauland)
•   Gestaltung gemeinsamer Marketingmaßnahmen und
•   die Abstimmung der Wirtschaftsförderung.

Erfolgreiche Firmen profitieren von den Vorzügen einer Region, die für Qualität, Innovation und
Weitblick steht. Somit leistet der WP OMV einen substanziellen nachhaltigen Beitrag zur
erfolgreichen Entwicklung der Region.

                            Generalversammlung 2015
„Gemeindefusion“

• Rohrbach/Berg

• Aigen/Schlägl

Aus der bisherigen vielfältigen Kooperation der räumlich sehr verflochtenen eigenständigen
Gemeinden Rohrbach und Berg/Rohrbach sowie Aigen/M und Schlägl wurde ausgehend von einer
Idee das „Projekt aus 4 x 1 mach 2 x 1“ gestartet. Ein intensiver Prozess der Sichtung und
Abschätzung aller „Für und Wider“ mit starker Bürgerbeteiligung sowie den Zielen, Verbesserung des
Dienstleitungsangebotes für die Bürger und die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz wurde
gestartet. Nach der gewissenhaften Vorbereitung wurde 2014 den Bürgern das Ergebnis zur
Entscheidung vorgelegt. Diese stimmten für eine Umsetzung. Im Mai 2015 findet die
Zusammenlegung der Gemeinden zu Aigen/Schlägl und Rohrbach/Berg ihren formalen Abschluss.
Diese Initiative stellt einen maßgeblichen Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Region
und ihrer Gemeinden dar.

                           Generalversammlung 2015
„BioRegion Mühlviertel“

Partner:
Bio Austria, Land Oberösterreich,
Bioschule Schlägl, OÖ Tourismus,
LWKOÖ, WKOÖ

Das Mühlviertel ist mit mehr als 2100 landwirtschaftlichen Biobetrieben, über 30 Bio-
Verarbeitungsbetrieben im Lebensmittelbereich und gut 30 touristischen Betrieben mit Bio-Angebot
die führende österreichische Region in diesem Bereich. 81 Betriebe aus den Bereichen Gastronomie
und Hotellerie, gewerbliche Lebensmittelverarbeitung, Bio-Landwirtschaft mit Direktvermarktung,
Urlaub am Biobauernhof, Gemeinschaftsverpflegung, Dienstleistung und Handwerk treten derzeit
Mitglied der gemeinsamen Marke auf. Die Betriebe arbeiten gemeinsam an einer immer stärkeren
Vernetzung des Bio-Sektors in der Region, was zu starken regionalen Wertschöpfungsketten führt.
Das Projekt Bioregion Mühlviertel ist ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mühlviertels im Sinne
einer nachhaltigen Wertschöpfung und Lebensmittelproduktion.

                          Generalversammlung 2015
„Naturschutzjugend         Haslach“

„Natur an der Grenze“ wird zur gemeinsamen Vielfalt
ohne Grenzen.

Die NJH verfolgt den Weg nachhaltiger Entwicklung und Sicherung von Naturschutzwerten im
Mühlviertel/Böhmerwald. Neben der Jugendarbeit, wurden in den 25 Jahren der erfolgreichen
engagierten Tätigkeit mehr als 20 grenzüberschreitende Projekte/Initiativen zur Thematik Naturraum,
Naturschutz, Bewusstseinsbildung sowie Aus- und Weiterbildung gesetzt.

Viele internationale und nationale Auszeichnungen
gelten als Gütesiegel dieser Arbeit.

Die NJH setzt damit wesentliche Impulse für eine
bewusste Entwicklung der Naturräume in der
Region Mühlviertel/Böhmerwald.

                          Generalversammlung 2015
„Grenzüberschreitender Radtourismus“

Tourismusverband Böhmerwald

Der TV Böhmerwald hat mit seinen Partnern immer wieder
touristische Ideen und Produkte entwickelt und realisiert.
Als Beispiel ist das Projekt des nachhaltigen, grenzüberschreitenden
Radtourismus MV/Südböhmen zu nennen. Die Konzeption und
Umsetzung durch Beschilderung der entsprechenden Radrouten,
die Erstellung einer grenzüberschreitenden Radkarte sowie
Werbematerial print und elektronisch erfolgte in
intensiver Zusammenarbeit mit den entsprechenden Partnern.

Der TV Böhmerwald ist mit seinen Kooperationspartnern ein langjähriger
engagierter Akteur der Regionalentwicklung des Mühlviertels.

                           Generalversammlung 2015
„7 Top.Hotels Mühlviertel“
-   Almesberger, - Aviva,
-   Bergergut,     - Bründl,
-   Falkensteiner, - Guglwald,
-   Inns Holz

Die Kooperation der 7 Top.Hotels Mühlviertel in den Bereichen Marketing, Qualifikation und
Angebotsentwicklung ist eine einzigartige Initiative der Hotellerie des Tourismus im Mühlviertel.

7 leidenschaftliche Gastgeber von Hotels in der 4*- bis 4*- Superior- Kategorie haben sich
zusammengeschlossen, um den Gästen ein unvergessliches Urlaubserlebnis in der Region
Mühlviertel zu bieten. Jedes dieser Top-Häuser, die allesamt maximal 40 Minuten voneinander
entfernt sind, eröffnet seinen eigenen Charakter und Charme und setzt ganz besondere
Schwerpunkte. Damit wird ein attraktives, qualitatives Angebot des Tourismus im Mühlviertel
geschaffen und ein substanzieller Beitrag der Entwicklung der Region im Bereich
Tourismuswirtschaft geleistet.

                            Generalversammlung 2015
„ALOM -
Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel“
ALOM unterstützt mit seinen Geschäftsbereichen und Projekten
Menschen aus der Region beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Sie bietet Menschen, die in ihrem Erwerbsleben vor einem
Arbeitsplatzwechsel oder vor beruflicher Neuorientierung stehen,
professionelle, kompetente serviceorientierte Unterstützung an.

Geschäftsbereiche:
• aQua & Stiftungen
• Böhmerwaldwerkstatt
• FrauenTrainingsZentrum
• Jugendgästehaus Ulrichsberg
• Manufaktur Haslach

ALOM leistet langjährige, erfolgreiche Begleitungs- und Ausbildungsarbeit im Sinne einer
nachhaltigen regionalen Entwicklung im Mühlviertel

                           Generalversammlung 2015
Museum Mechanische Klangfabrik &
Webereimuseum im Textilen Zentrum Haslach

Verein Kultur in der Fabrik/Haslach

Das Webereimuseum und die mechanische Klagfabrik stellen ein kulturelles und touristisches
Angebot zum Thema textile Kultur im Mühlviertel wie auch Instrumentensammlung dar.
Durch diese Initiativen konnte die Industriebrache „Weberei Haslach“ mit neuen Inhalten zu neuem
Leben erweckt werden.
Dies kam bereits für das Webereimuseum durch
die Verleihung des österr. Museumspreises 2014
zum Ausdruck.
Durch die intensive Netzwerkarbeit
mit regionalen und überregionalen Partnern
und der vielfältigen Angebotsgestaltung leistet der Verein einen
substanziellen und nachhaltigen Beitrag für das Mühlviertel.

                          Generalversammlung 2015
„Lebensraum Donau-Ameisberg“
Kooperation von acht Gemeinden
(Hörbich, Hofkirchen, Kollerschlag, Lembach, Niederkappel, Oberkappel, Pfarrkirchen und
Sarleinsbach)

In dieser gemeinsamen gemeindeübergreifenden Initiative
wird an den Erreichung der Ziele:

• Einhaltung des Prinzips der Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen
• Energieeinsparung und Energieeffizienz
  unter nachhaltigen und regionalen Grundsätzen
• Kostenwahrheit unter Lebenszyklusbetrachtung
• Verantwortungsvoller Einsatz erneuerbarer Energieträger
  und Schonung der Ressourcen
• Kreislaufwirtschaft zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung
• regionale Vernetzung von interessierten Bürgern, Wirtschaftsbetrieben, öffentlichen Institutionen
  und sonstigen Einrichtungen, die sich mit einer nachhaltigen Lebensweise beschäftigen

eigenverantwortlich und mit Bürgerbeteiligung an der Gestaltung des Lebensraumes gearbeitet.

                           Generalversammlung 2015
„Jugendplattform Bezirk Rohrbach“

Seit 15 Jahren findet im Bezirk Rohrbach sehr erfolgreich
Vernetzungsarbeit von Jugendorganisationen und Einrichtungen,
die mit Jugendlichen arbeiten, statt.
Diese erfolgt Form von Beratung, Koordination und Information.
Bei Veranstaltungen wie zuletzt im Zukunftssymposium „Jugend.Zukunft.Region“
wird sehr engagiert und kompetent über Anliegen, Ideen und Lösungen
von und mit Jugendlichen diskutiert.

Mitglieder & Partner:
AMS, Bürgermeister, Dekanatsjugendleiter, Frauennetzwerk Rohrbach,
Jugendarbeitsassistenz der Volkshilfe OÖ, Jugendservice des Landes OÖ,
Jugendzentrum s'Haven in Rohrbach, Leaderregion Donau-Böhmerwald
Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach,
Regionskoordinatorin der Diözese Linz, Soziale Initiative sowie
Treffpunkt Mensch & Arbeit

Anerkennungshöhepunkt: Rudolf-Kirchschläger-Preis 2015

                         Generalversammlung 2015
TOP 10
                  Referat
         MMag.a Isabella Skrivanek
            Department Migration & Globalisierung
                  Donau-Universität Krems

 „WILLKOMMENSKULTUR IM MÜHLVIERTEL“

  „HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
      FÜR DIE REGION/GEMEINDE“

         Generalversammlung 2015
TOP 11

Allfälliges

              Generalversammlung 2015
EUREGIO
bayerischer wald / böhmerwald
Regionalmanagement MV ist
Gesellschafter der RMOÖ GmbH

---------------------------------------------------------------------------------------------

                         Generalversammlung 2015
Herzlichen Dank für
      die gute
 Zusammenarbeit!

     Generalversammlung 2015
Sie können auch lesen