Georg-August-Universita t Go ttingen - Tutorium zur Frühen Neuzeit: Wissenschaftliches Arbeiten in den Geschichtswissenschaften

Die Seite wird erstellt Silvester Schulte
 
WEITER LESEN
Tutorium zur Frühen Neuzeit:
  Wissenschaftliches Arbeiten
in den Geschichtswissenschaften

    Vorläufige Fassung (Stand: 21.4.2021)
         Alle Angaben ohne Gewähr!

               Charlotte Backerra
      Georg-August-Universitä t Gö ttingen
                      2021
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                       SEMINAR        FÜR    MITTLERE        UND     NEUERE GESCHICHTE

                                            TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                           Prof. Dr. Marian Füssel
                                                               Forschungskolloquium Sommersemester 2019
Inhalt                                                         Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

                                    16.04. Fabian Fechner (Hagen)
WissenschaftlichesHolzwege
                   Arbeiten           .........................................................................................................................
                           zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).                                         3
                                    23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)

    I. Textsorten .....................................................................................................................................................
                           Das Kind als Vorwurf. Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.
                                                                                                                                                                             3
    II. Zitierweisen ................................................................................................................................................
                           07.05. Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
                           Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /                                                                        5
        1 Monographie ........................................................................................................................................... 5
                           Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

        2 Sammelwerk14.05.   ...........................................................................................................................................
                           Early
                                  András Vadas (Budapest)
                                 Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.                                                                            5
        3 Mehrbä ndige21.05. Werke
                                  Tobias Graf............................................................................................................................
                                                (Oxford)                                                                                                                     6
        4 Aufsatz aus einer            Zeitschrift            ............................................................................................................
                           ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
                           Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.                                                                                                    6
        5 Zeitungen..................................................................................................................................................
                           28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)                                                                                                                   7
        6 Quellen ......................................................................................................................................................
                           Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).
                                                                                                                                                                             7
                           04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
        7. Artikel in Lexika          ...................................................................................................................................
                           Zwischen Selbstdarstellung   und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und                                     8
                           Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.
        8. Internetseiten ........................................................................................................................................ 9
                           11.06. Florian Grumbach (Berlin)
    III. DatenbankenPfarrpraxis
                            und digitale               Quellen
                                       und religiöses Leben              ..................................................................................................
                                                             im lutherischen   Berlin des 18. Jahrhunderts.                                                                  9
    IV. Quellenanalyse........................................................................................................................................ 10
                           18.06. Huw    Davies (London)
                           Quite Tired of Marching About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
        Quellenanalyseandals          Methode
                               Operational  Manoeuvre in..............................................................................................................
                                                           the Eighteenth-Century British Army.                                                                             11
        Bilder als Quellen:25.06.    Historische Bildanalyse ................................................................................ 12
                                  Martin   Biersack (München)
                           Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.
        Objekte als Quellen            ................................................................................................................................ 13
                           02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
        Publizistische Forschungsexpeditionen,
                            Quellen
                           Zeitreisen in     derundca.Frü
                                         Ozeanien             hen Neuzeit
                                                       Geschichtsschreibung
                                                         1760–1815.
                                                                                          .................................................................................
                                                                                in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer                                    13
    IV. Rezension ..................................................................................................................................................
                           09.07. Louis Morris (Oxford)
                                                                                                                                                                            15
    V. Wissenschaftliches Schreiben ........................................................................................................... 17
                           „Seltzam  Volck“.  Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.

        Schreibstil ..................................................................................................................................................
                           16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
                           The Grand Tour, Letters Home and Privacy.
                                                                                                                                                                            17
        Belege und Anmerkungen................................................................................................................... 18
        Wö rtliche Zitate ....................................................................................................................................... 18
        Paraphrasen ..............................................................................................................................................
                                                    Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!                                                                              20
        Distanzierung von der Wortwahl des Originaltextes .............................................................. 21
        Formatierung von Fußnoten.............................................................................................................. 21
    VI. Fragestellung .......................................................................................................................................... 23
    VII. Hausarbeit .............................................................................................................................................. 24
Hilfswissenschaften, methodische und theoretische Zugä nge ..................................................... 25

    I. U] bersicht ü ber Hilfswissenschaften ................................................................................................ 25
    II. Chronologie............................................................................................................................................... 26
    III. Kartographie und Raumtheorie ..................................................................................................... 27
    IV. Palä ographie ............................................................................................................................................ 29
    V. Archiv- und Bibliothekswesen .......................................................................................................... 30
        Bibliothek ................................................................................................................................................... 30
        Archiv ........................................................................................................................................................... 30
    VI. Zeitgenö ssische Lexika ....................................................................................................................... 34
    VII. Begriffsgeschichte / Historische Semantik .............................................................................. 35
    VIII. Historiographie................................................................................................................................... 36
Prü fungsvorleistungen und Prü fungsleistungen ................................................................................ 37

    I. Layout und Formatvorgaben............................................................................................................... 37
    II. Prü fungsvorleistungen ........................................................................................................................ 38
        Kurzreferat ................................................................................................................................................ 38

                                                                                                                                                                           1
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                      SEMINAR         FÜR    MITTLERE          UND     NEUERE GESCHICHTE

                                          TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                          Prof. Dr. Marian Füssel
                                                              Forschungskolloquium Sommersemester 2019
      Protokoll einer Seminarsitzung........................................................................................................ 38
                                                              Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

      Literaturrecherche ................................................................................................................................. 38
      Quellenbeschreibung                   bzw.(Hagen)
                           16.04. Fabian Fechner      Quellenanalyse ................................................................................. 38
                           Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).
      Rezensionsanalyse ................................................................................................................................. 39
                           23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
      Textzusammenfassung                      eines
                           Das Kind als Vorwurf.  WilhelmAufsatzes             ........................................................................................
                                                           Heinrich von Brandenburg   (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.                                    39
      Exposé (Prü fungsleistung
                           07.05. Sarah von Hagen Hausarbeit)                 ......................................................................................... 39
                                                     / Carolin Sachs (Göttingen)
                           Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
  II. Prü fungsleistung           ....................................................................................................................................
                           Bildungserfolg  – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).                                         40
      Portfolio ......................................................................................................................................................
                           14.05. András Vadas (Budapest)                                                                                                               40
                           Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.
      Hausarbeit ................................................................................................................................................. 40
                                  21.05. Tobias Graf (Oxford)
                                  ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
                                  Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.

                                  28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
                                  Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).

                                  04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
                                  Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
                                  Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.

                                  11.06. Florian Grumbach (Berlin)
                                  Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

                                  18.06. Huw Davies (London)
                                  Quite Tired of Marching About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
                                  and Operational Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.

                                  25.06. Martin Biersack (München)
                                  Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.

Vorbemerkung                      02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
                                  Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
                                  Forschungsexpeditionen, ca. 1760–1815.
Die folgenden Hinweise         zum wissenschaftlichen Arbeiten beruhen auf Material, welches
                    09.07. Louis Morris (Oxford)
im Laufe von ca. 10 Jahren erstellt wurde. Die Abschnitte „Zitierweisen“ und
                    „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.

„Wissenschaftliches16.07.Schreiben“
                              Tour, Letters Homesind
                           Michaël Green (Kopenhagen)
                    The Grand                     and Privacy.eine eigene U] berarbeitung nach Fö rster, Birte:
Propä deutikumsreader, Darmstadt 2013, S. 31–50. Studierenden an den Universitä ten in
Mainz, Stuttgart, Darmstadt und Gö ttingen kommentierten die ursprü nglichen Fassungen
                                           Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
einzelner Teile; studentische Tutorinnen und Tutoren in Mainz, Stuttgart und Darmstadt
erstellten Teilaspekte und erlaubten dankenswerterweise ihre Weiterverwendung.
Fü r Kommentare und Ergä nzungen dieser Fassung danke ich ganz besonders
Prof. Dr. Marian Fü ssel, Dr. Maria Rhode, Dr. Annika Raapke, Dr. Philip Knä ble und Stefan
Droste.
                                                                                                                                Gö ttingen, im April 2021

                                                                                                                                                                       2
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                  SEMINAR         FÜR    MITTLERE          UND     NEUERE GESCHICHTE

                                      TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                      Prof. Dr. Marian Füssel
                                                          Forschungskolloquium Sommersemester 2019
Wissenschaftliches Arbeiten                               Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

I. Textsorten                 16.04. Fabian Fechner (Hagen)
                              Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).

Monographie: „Buch“,       relativ
                  23.04. Irena Kozmanováumfangreicher
                                          (Potsdam/Prag)              zusammenhä ngender Text ü ber ein Thema
                  Das Kind als Vorwurf. Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.
aus der Hand eines Autors / mehrerer Autoren (mit und ohne Reihenbindung).
                              07.05. Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
                              Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
Aufsatz: Vorstellung der Ergebnisse kleinerer Forschungsprojekte oder Publikation von
                              Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

Teilergebnissen oder           Zusammenfassungen
                    14.05. András Vadas (Budapest)                         grö ßerer Vorhaben, wissenschaftliche
                    Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.
Diskussionsbeiträ ge („schnelle“ Verö ffentlichung im Vergleich zu Bü chern).
                              21.05. Tobias Graf (Oxford)
                              ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
Sammelband: Zusammenstellung mehrerer Einzelbeiträ ge (Aufsä tze) meist mehrerer
                              Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.

Autoren, oft zu einem
                   28.05. thematischen
                          Claudia Ravazzolo (Jena) Schwerpunkt; koordiniert durch einen oder mehrere
                   Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).
Herausgeber; erscheint oft als Dokumentation der Beiträ ge einer wissenschaftlichen
                   04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
Tagung oder anläZwischen
                    sslichSelbstdarstellung
                                  eines undJubilä           ums
                                                   Darstellung           (Festschrift);
                                                               des Anderen.                           in Katalogen
                                                                            Über die Entstehung und Verbreitung  von Bildern und manchmal als
                   Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.
„Aufsatzsammlung“11.06.
                     bezeichnet.
                          Florian Grumbach (Berlin)
                              Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.
Fachzeitschrift: Periodisch erscheinende Publikation, in der sich Aufsä tze, oft auch
                  18.06. Huw Davies (London)
Rezensionen und kurze
                  Quite TiredMitteilungen,              finden.
                             of Marching About the Country  in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
                  and Operational Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.

Reihe: Fortlaufend           (nicht
                    25.06. Martin             regelmä ßig!) erscheinende Publikationsform, deren
                                   Biersack (München)
                    Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.
Einzelbä nde sowohl Monographien als auch Sammelbä nde sein kö nnen. Reihen decken
                    02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
oft grö ßere Arbeitsgebiete                innerhalb
                    Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibungeiner
                    Forschungsexpeditionen, ca. 1760–1815.
                                                                       in Göttingen:Fachwissenschaft                          ab, vertreten einen
                                                                                      Zur Rezeption britischer und französischer

bestimmten Buchtypus              (z. B. Lehrbuch) oder reprä sentieren eine wissenschaftliche
                    09.07. Louis Morris (Oxford)
Institution (Beispiele:
                    „SeltzamBeihefte
                              Volck“. Foreign der
                                              soldiers Historischen
                                                       in the rhetoric of patriotism Zeitschrift;
                                                                                     before the Thirty Years’Externa).
                                                                                                             War.

                              16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
Herausgeber*in: verantwortliche/r                         Koordinator*in einer Publikation (Sammelband,
                    The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

Zeitschrift) oder einer Publikationsreihe.
Rezension: wertende Besprechung
                           Zu alleneiner  Neuerscheinung/
                                    Vorträgen                      einer Ausstellung o.ä .:
                                              laden wir herzlich ein!

     •     knapper U] berblick ü ber wesentliche Inhalte
     •     Informationen ü ber Autor*in, Einordnung des Werks in einen wissenschaftlichen
           und/ oder institutionellen Kontext
     •     Hinweise auf die Lesewü rdigkeit eines Buches (subjektiv!)
Rezensionsaufsatz/       Sammelrezension:     Kommentierender   U] berblick                                                              ü ber
wissenschaftliche Literatur zu einem bestimmten Themenschwerpunkt.
Lexikonartikel (= Lemma, pl. Lemmata): enzyklopä dische Kurzform der
wissenschaftlichen Verö ffentlichung; Autor*in meist durch Initialen (Auflö sung in
Register o.ä .) erkennbar.
Miszelle: (Geistes-)wissenschaftlicher Zeitschriftenbeitrag, der kü rzer ist als ein Aufsatz
(Diskussionsbeitrag, Projektbeschreibung, Sammelrezension).
Quellenedition: Von Herausgeber*innen / Bearbeiter*innen / U] bersetzer*innen
transkribierte, meist auch kommentierte historische Quellen (= Textquellen), oft mit
kritischem Apparat, meist orthographisch normalisiert.
„Graue Literatur“: Verö ffentlichung, die nicht ü ber den Buchhandel zu beziehen ist (z.B.
Reader einer Veranstaltung).
Wissenschaftlicher Blog: regelmä ßige Onlineverö ffentlichung durch wissenschaftlich
Tä tige im Blogformat mit Belegen und Anmerkungen.

                                                                                                                                              3
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                 SEMINAR        FÜR     MITTLERE         UND    NEUERE GESCHICHTE

                                     TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                     Prof. Dr. Marian Füssel
                                                         Forschungskolloquium Sommersemester 2019
Unterscheidung: selbstständige – nicht selbstständige Veröffentlichung
                                                         Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

selbstständige Veröffentlichung: Publikationen, die inhaltlich und physisch, z. B. als
                  16.04. Fabian Fechner (Hagen)
Buch, eine abgeschlossene            Einheit
                  Holzwege zur „positiven“ Geographie.bilden,       also
                                                      Wissenstransfers zwischennicht
                                                                               Zentralafrikain   eine(1700andere
                                                                                             und Europa    –1850). Verö ffentlichung
eingebunden sind (Monographie,                 Sammelband).
                  23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
                              Das Kind als Vorwurf. Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.
unselbstständige 07.05.
                    (nicht         selbstständige)
                           Sarah von                                 Veröffentlichung: Gedruckte Publikationen,
                                      Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
die Teil eines ü bergeordneten               Werkes/            Buches          sind Ritterakademie
                                                                                            (Lemmata
                    Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
                    Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler                 in Lexika; Aufsä tze in
                                                                                                     (1687–1715).
Zeitschriften und Sammelbä
                    14.05. András Vadasnden).
                                          (Budapest)
                              Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.

                              21.05. Tobias Graf (Oxford)
                              ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
Unterscheidung: Quellen – Literatur
                              Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.

                              28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
Quellen/ historisches        Material:
                     Materielle Kultur in der Alten Zeitgenö        ssisch,
                                                    Republik Bern. Hausrat          also
                                                                           und Besitz        in der Vergangenheit,
                                                                                      in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).      entstandenes
Material, das Aufschluss                   ü ber       diese
                     04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
                                                                       Vergangenheit                     gibt.        Quellen
                     Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
                                                                                                                                 kö nnen aus
unterschiedlichsten Materialien bestehen, z.B. als Textquellen (Dokumente, Urkunden,
                     Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.

literarische Quellen),
                     PfarrpraxisBildquellen,
                     11.06. Florian Grumbach (Berlin)
                                                            Audio-
                                und religiöses Leben im lutherischen         oder
                                                                     Berlin des           Videomaterial, Metalle (Medaillen,
                                                                                18. Jahrhunderts.
Mü nzen, Statuen), archä
                     18.06. Huw ologische
                                 Davies (London) Funde (Geschirr, Schmuck, Bauten) u.v.m. Die Definition
als „Quelle“ ist von Quite
                     der      jeweiligen             Fragestellung
                                                       Eighteenth-Century Britishabhä
                                                                                  Army. ngig.
                           Tired of Marching About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
                     and Operational Manoeuvre in the

Literatur (wissenschaftlich):               Wissenschaftliche
                                                  als Gegenstand imperialer Politik.Texte (publiziert oder als Manuskript),
                   25.06. Martin Biersack (München)
                   Ausländer in Spanisch-Amerika
die unter Verwendung              von historischem
                   02.07. Sünne Juterczenka   (Göttingen)                    Material und Literatur entstanden sind.
Verwendete Quellen      und       Literatur           sind        durch          Fuß- oder Endnoten bzw. Anmerkungen
                   Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
                   Forschungsexpeditionen, ca. 1760–1815.

und/oder ein Quellen-             und(Oxford)
                   09.07. Louis Morris       Literaturverzeichnis nachgewiesen. Die Definition als
„Literatur“ (im Vergleich        zu „Quelle“) ist von der jeweiligen Fragestellung abhä ngen.
                   „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.

                              16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
                              The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

                                                     Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
Literaturhinweise zu Textsorten:
Emich, Birgit: Geschichte der Frü hen Neuzeit studieren, Konstanz ²2019, S. 299–304.
Freytag, Nils; Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte, Paderborn 2004, S. 13–17.
Grund, Uwe; Heinen, Armin: Wie benutze ich eine Bibliothek? Basiswissen, Strategien,
Hilfsmittel, Mü nchen 1995, S. 197–206.

                                                                                                                                          4
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                SEMINAR         FÜR     MITTLERE         UND     NEUERE GESCHICHTE

                                    TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                    Prof. Dr. Marian Füssel
                                                        Forschungskolloquium Sommersemester 2019
II. Zitierweisen                                        Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

                            16.04. Fabian Fechner (Hagen)
                            Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).
Die folgenden Formen bibliographischer Angaben sind mögliche Varianten – andere
                 23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
vollständige und Daseinheitliche
                     Kind als Vorwurf. Wilhelm in     der
                                               Heinrich         deutschsprachigen
                                                        von Brandenburg                                    Geschichtswissenschaft
                                                                        (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.

übliche Formen sind
                 07.05.ebenfalls           zulässig!
                        Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
                            Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
                            Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

                            14.05. András Vadas (Budapest)

1 Monographie Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.
a. Monographie 21.05.      Tobias Graf (Oxford)
                   ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im

Nachname, Vorname:        Titel[: Untertitel], Erscheinungsort Aufl.Erscheinungsjahr.
                   Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.

       Die Auflage wird       erstin ab      der     2. Auflage
                                                          Bern. Hausrat undgenannt!
                   28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
                   Materielle Kultur   der Alten Republik                   Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).

Beispiel:          04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
                   Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
White, Hayden: Metahistory:
                   Wissen im 18. JahrhundertDie      historische
                                              am Beispiel                      Einbildungskraft
                                                          der Beschreibungen Skandinaviens                         im 19. Jahrhundert in
                                                                                            im deutschsprachigen Raum.

Europa, Frankfurt a.11.06.
                       M.Florian
                             1991.Grumbach (Berlin)
                            Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

                            18.06. Huw Davies (London)
b. Monographie mit  Quitemehreren              Autoren
                          Tired of Marching About                 undof Adventures“.
                                                   the Country in Quest    mehreren
                    and Operational Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.
                                                                                       The DebateErscheinungsorten
                                                                                                    between Strategic Decision

Nachname, Vorname;          Nachname, Vorname: Titel[: Untertitel], Erscheinungsort; zweiter
                    25.06. Martin Biersack (München)
Erscheinungsort Aufl. Erscheinungsjahr.
                    Ausländer  in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.

Beispiel:           02.07. Sünne   Juterczenka (Göttingen)
                    Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
Freytag, Nils; Piereth,    Wolfgang:ca. Kursbuch
                    Forschungsexpeditionen,     1760–1815.          Geschichte, Paderborn; Mü nchen u. a. 32004.
                            09.07. Louis Morris (Oxford)
                            „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.
c.1 Monographie mit       Reihentitel hinten
                   16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
Nachname, Vorname:               Titel[: Untertitel], Erscheinungsort Aufl.Erscheinungsjahr
                   The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

(= Reihentitel Reihennummer).
Beispiel:                                 Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
Buschmann, Nikolaus: Einkreisung und Waffenbruderschaft: Die ö ffentliche Deutung von
Krieg und Nation in Deutschland 1850–1870, Gö ttingen 2003 (= Kritische Studien zur
Geschichtswissenschaft 161).

c.2 Monographie mit Reihentitel vorne
Nachname, Vorname: Titel[: Untertitel] (= Reihentitel Reihennummer), Erscheinungsort
Aufl.Erscheinungsjahr.

Beispiel:
Buschmann, Nikolaus: Einkreisung und Waffenbruderschaft: Die ö ffentliche Deutung von
Krieg und Nation in Deutschland 1850–1870 (= Kritische Studien zur
Geschichtswissenschaft 161), Gö ttingen 2003.

2 Sammelwerk
a. Sammelwerk mit eine*m/r Herausgeber*in
Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel[: Untertitel], Erscheinungsort Aufl.Erscheinungsjahr.
Beispiel:
Frevert, Ute (Hrsg.): Neue Politikgeschichte: Perspektiven einer historischen
Politikforschung, Frankfurt a. M.; New York 2005.

                                                                                                                                     5
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                  SEMINAR         FÜR   MITTLERE        UND     NEUERE GESCHICHTE

                                      TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                      Prof. Dr. Marian Füssel
                                                          Forschungskolloquium Sommersemester 2019
b. Sammelwerk mit zwei Herausgeber*innen                  Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

Nachname, Vorname; Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel[: Untertitel], Erscheinungsort
Aufl.Erscheinungsjahr.
                    16.04. Fabian Fechner (Hagen)
                    Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).
Beispiel:
                    23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
Frevert, Ute; Haupt,    Heinz-Gerhard
                    Das Kind                           (Hrsg.):
                              als Vorwurf. Wilhelm Heinrich              Neue
                                                            von Brandenburg         Politikgeschichte:
                                                                            (1648 –1649)  in der politischen Kommunikation.Perspektiven einer

historischen Politikforschung,
                    07.05. Sarah von HagenFrankfurt             a. M.; New York 2005.
                                            / Carolin Sachs (Göttingen)
                               Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
                               Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

                               14.05. András Vadas (Budapest)
c. Sammelwerk mitEarlymehr         alsManagement
                         Modern Forest      drei Herausgeber*innen
                                                     and Warfare in Comparative Perspective.

Nachname, Vorname  21.05. Tobias    u. a. (Hrsg.): Titel[: Untertitel], Erscheinungsort
                                 Graf   (Oxford)
                   ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
Aufl.Erscheinungsjahr.
                   Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.

Beispiel:          28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
                   Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).
Stehnken, Franziska    u. a. (Hrsg.): Afrika und externe Akteure – Partner auf Augenhö he?,
                   04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
Baden-Baden 2010Zwischen
                     (=   Weltregionen                  im Wandel 8).
                             Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
                   Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.

                               11.06. Florian Grumbach (Berlin)
d. Beiträge in Sammelbänden
                     Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

Nachname, Vorname:          Titel,      in: About
                     18.06. Huw Davies (London)
                     Quite Tired  of Marching  Nachname,                Vorname;
                                                      the Country in Quest of Adventures“. TheNachname,                Vorname
                                                                                                 Debate between Strategic Decision (Hrsg.): Titel[:
Untertitel], Erscheinungsort              Aufl.Erscheinungsjahr,
                     and Operational Manoeuvre
                                                                                        S. X–Y.
                                                  in the Eighteenth-Century British Army.

Beispiel:            25.06. Martin Biersack (München)
                     Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.

Davis, Natalie Zemon:02.07. SünneWhat
                                    Juterczenkais(Göttingen)
                                                     Universal about History, in: Budde, Gunilla; Conrad,
Sebastian; Janz, Oliver           (Hrsg.):           Transnationale Geschichte: Themen, Tendenzen und
                     Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
                     Forschungsexpeditionen,   ca. 1760–1815.

Theorien, Gö ttingen09.07.
                        2006,         S. 15–20.
                            Louis Morris   (Oxford)
                     „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.
       Bei mehreren Herausgeber*innen wird immer die auf dem Titelblatt angegebene
                     16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
       Reihenfolge Thebeibehalten!
                          Grand Tour, Letters Home and Privacy.

3 Mehrbändige Werke          Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
a. Mehrbändiges Werk
Nachname, Vorname: Titel[: Untertitel], Anzahl der Bä nde Bde., Erscheinungsort
Aufl.Erscheinungsjahre.

Beispiel:
Wehler, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 5 Bde., Mü nchen 1987–2008.

b. Band eines mehrbändigen Werkes
Nachname, Vorname: Titel[: Untertitel], Bd. Bandnummer: Titel des Bandes[: Untertitel
des Bandes], Erscheinungsort Aufl.Erscheinungsjahr.
Beispiel:
Wehler, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der „Deutschen
Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914, Mü nchen 1995.

4 Aufsatz aus einer Zeitschrift
Variante A
Nachname, Vorname: Titel[: Untertitel], in: Zeitschriftenname Jahrgang/ Heft,
Erscheinungsjahr, S. X-Y.
Beispiel:
Prien, Hans-Jü rgen: Herná n Corté s’ Rechtfertigung seiner Eroberung Mexikos und der
spanischen Conquista Amerikas, in: Zeitschrift fü r Historische Forschung 22/1, 1995,
S. 71–93.

                                                                                                                                                6
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                      SEMINAR         FÜR     MITTLERE         UND     NEUERE GESCHICHTE

                                          TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                          Prof. Dr. Marian Füssel
                                                              Forschungskolloquium Sommersemester 2019
Variante B                                                    Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

Nachname,       Vorname:              Titel[:            Untertitel],                 in:           Zeitschriftenname              Jahrgang
(Erscheinungsjahr), Nr. x, S. X-Y.
                    16.04. Fabian Fechner  (Hagen)
                    Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).
Beispiel:
                    23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
Prien, Hans-Jü rgen:DasHerná      n Corté
                        Kind als Vorwurf.           s’ Rechtfertigung
                                          Wilhelm Heinrich  von Brandenburg (1648 –1649)seiner           Eroberung
                                                                                          in der politischen Kommunikation. Mexikos und der

spanischen Conquista       Amerikas,
                    07.05. Sarah               in: Zeitschrift
                                 von Hagen / Carolin  Sachs (Göttingen)    fü r Historische Forschung 22 (1995), Nr. 1,
                    Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
S. 71–93.           Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

                                  14.05. András Vadas (Budapest)
                                  Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.
Variante C
                    21.05. Tobias Graf (Oxford)
Nachname, Vorname:        Titel[:
                    ‚Prinzen  vom Berg Untertitel],
                                        Libanon‘. Flüchtlinge undin:  Zeitschriftenname
                                                                  ‚galante                                   Jahrgang,
                                                                           Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im             Erscheinungsjahr,
                    Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.
Heft, S. X-Y.
                    28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
Beispiel:           Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).

Prien, Hans-Jü rgen:04.06.
                         Herná       n Corté
                            Margot Damiens            s’ Rechtfertigung seiner Eroberung Mexikos und der
                                              (Paris/Greifswald)
                    Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
spanischen ConquistaWissen im Amerikas,              in: Zeitschrift
                                18. Jahrhundert am Beispiel                          fü r Historische
                                                            der Beschreibungen Skandinaviens                        Forschung 22, 1995, 1,
                                                                                               im deutschsprachigen Raum.

S. 71–93.           11.06.  Florian Grumbach    (Berlin)
                    Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

                                  18.06. Huw Davies (London)
                                  Quite Tired of Marching About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
5 Zeitungen                       and Operational Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.

a. Artikel in einer historischen                 Zeitung
                      25.06. Martin Biersack (München)
                      Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.
ggf. Autor: Titel, in:02.07.
                       Zeitungstitel,              Datum, Nummer, S. X.
                             Sünne Juterczenka (Göttingen)
Beispiel:             Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung
                      Forschungsexpeditionen, ca. 1760–1815.
                                                                      in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer

Kö nigin Luise, in: Vossische           Zeitung, 20. Juli 1860, Nr. 168, S. 1.
                      09.07. Louis Morris (Oxford)
                                  „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.

b. Artikel in einer aktuellen           Zeitung
                    16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
                    The Grand Tour, Letters Home and Privacy.
Nachname, Vorname: Titel[: Untertitel], in: Zeitung, Datum, S. X.
Beispiel:
Wehler, Hans-Ulrich: Jugend ohne                 Geschichte:
                                           Zu allen                Nordrhein-Westfalens
                                                       Vorträgen laden wir herzlich ein! ü ble Schulpolitik, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.3.2003, S. 31.

c. Artikel in Wochenzeitungen
Nachname, Vorname: Titel[: Untertitel], in: Wochenzeitung, Datum, S. X.
Beispiel:
Herzinger, Richard: Spinnen im Netz der amerikanischen Weltherrschaft, in: Die Zeit,
3.7.2003, S. 32.

6 Quellen
a. Quelle aus Quellensammlung
Titel der Einzelquelle, in: Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel[: Untertitel], Erscheinungsort
Aufl.Erscheinungsjahr, S. X.

Beispiel:
The Oñ ate Treaty, 1617, in: Wilson, Peter H. (Hrsg.): The Thirty Years War: A Sourcebook,
Houndmills 2010, S. 30–32.

                                                                                                                                             7
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                SEMINAR         FÜR     MITTLERE         UND     NEUERE GESCHICHTE

                                    TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                    Prof. Dr. Marian Füssel
                                                        Forschungskolloquium Sommersemester 2019
b.2 Quellenedition von Werken (Autor*in und Herausgeber*innen)
                                                        Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

Nachname, Vorname: Titel[, Bd. Bandnummer: Titel des Bandes], hrsg. v. Nachname,
Vorname, Erscheinungsort            Aufl.Erscheinungsjahr.
                    16.04. Fabian Fechner  (Hagen)
                    Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).
Beispiel:
                    23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
Opitz, Martin: Gesammelte              Werke:
                    Das Kind als Vorwurf.             kritische
                                          Wilhelm Heinrich von BrandenburgAusgabe,
                                                                            (1648 –1649) in derhrsg.         v. George Schulz-Behrend,
                                                                                                 politischen Kommunikation.

4 Bde., Stuttgart 1978–1990.
                    07.05. Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
                            Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
                            Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

b.2 Quellenedition14.05.
                     von      Werken
                          András                 (nur Herausgeber)
                                  Vadas (Budapest)
                   Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.
Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel[, Bd. Bandnummer: Titel des Bandes], Erscheinungsort
                   21.05. Tobias Graf (Oxford)
Aufl.Erscheinungsjahr.
                   ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
                   Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.
Beispiel:
                   28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
Halsband, Robert (Hrsg.):
                   Materielle KulturThe       Complete
                                     in der Alten                 Letters
                                                  Republik Bern. Hausrat und Besitzof   Lady Mary
                                                                                    in Konkursinventaren       Wortley Montagu, 3 Bde.,
                                                                                                         (ca. 1660–1798).

Oxford 1965–1967.Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
                   04.06. Margot  Damiens    (Paris/Greifswald)

                            Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.

c. Quellensammlungen           (wie
                   11.06. Florian         Sammelband)
                                   Grumbach    (Berlin)
                   Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.
Nachname, Vorname;         Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel[: Untertitel], Erscheinungsort
                   18.06. Huw Davies (London)
Erscheinungsjahr. and Operational
                   Quite Tired  of Marching About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
                                    Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.
Beispiel:          25.06. Martin Biersack (München)
Verlinden, Charles;Ausländer
                        Schmitt,             Eberhard (Hrsg.): Die mittelalterlichen Ursprü nge der
                              in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.

europä ischen Expansion,         Mü    nchen
                   02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
                                                       1985 (= Dokumente zur Geschichte der europä ischen
                   Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
Expansion 1).      Forschungsexpeditionen, ca. 1760–1815.

                            09.07. Louis Morris (Oxford)
                            „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.
d. Archivalische Quellen:
                    16.07. Michaël Korrespondenz
                                   Green (Kopenhagen)

Verfasser*in an Empfä      nger*in[: Titel des Briefes], Ort, Datum, Archiv, Archivbestand,
                    The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

Signatur, Folioseiten.
Beispiel:                                  Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
Viscount Townshend [britischer Secretary of State] an Baron Waldegrave [britischer
Gesandter in Wien], London (Whitehall), 22.3.1728, The National Archives, State Papers
Foreign 80, Nr. 62, fol. 116–122.

e. Archivalische Quellen: Urkunden, Verträge
Aussteller*in: Titel der Urkunde/ des Vertrags, Ort, Datum, Archiv, Archivbestand,
Signatur, Folioseiten.
Beispiel:
Kaiser Karl VI.: Versicherungsdekret zugunsten Kö nig Georgs II. von Großbritannien, als
Kurfü rst von Hannover, Wien, 24.04.1731, Hauptstaatsarchiv Hannover, Kurfü rstentum/
Kö nigreich Hannover 10, Nr. 170.1, o. f. [= ohne Folioseiten].

Bezeichnungen für Archive und Bestände können mit den jeweils üblichen Abkürzungen
angegeben werden, also: „TNA“ für „The National Archives“; „SP“ statt „State Papers
(Foreign)“; „HStA H“ für „Hauptstaatsarchiv Hannover“; „Hann.“ statt „Kurfürstentum/
Königreich Hannover“ usw.

7. Artikel in Lexika
Name, Vorname: Titel, in: Name des Lexikons, Bd. Bandnummer, Erscheinungsort
Erscheinungsjahr, Sp. X–Y.
Beispiel:
Kintzinger, Martin: Stadtschreiber, -syndicus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, Stuttgart

                                                                                                                                    8
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                  SEMINAR         FÜR     MITTLERE         UND     NEUERE GESCHICHTE

                                      TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                      Prof. Dr. Marian Füssel
                                                          Forschungskolloquium Sommersemester 2019
u. a. 1997, Sp. 27.                                       Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

                              16.04. Fabian Fechner (Hagen)
8. Internetseiten Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700–1850).
a. Unterseite eines23.04.
                      Internetportal
                           Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
                         Kind als Vorwurf. Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.
Name, Vorname: DasInhalts-                  oder Seitentitel, in: [Herausgeber*in/ Autor*in der
Internetseite] Name              der Internetseite[,
                    07.05. Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
                    Riskante Entscheidungen.   Die Belagerung von Toulon 1707 undErscheinungsdatum
                                                                                    ihre Folgen. /                           Erscheinungsort,]
vollstä ndige URL (Abrufdatum).
                    Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

Beispiel:           14.05. András Vadas (Budapest)
                    Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.

Crom, Wolfgang; Heinz,
                    21.05. TobiasMarkus:
                                   Graf (Oxford) Karten, Kartographiegeschichte, Geschichtskarten, in:
                    ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
Busse, Laura u.a. (Hrsg.):           Clio
                    Heiligen Römischen          Guide
                                         Reich des            – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen fü r die
                                                    18. Jahrhunderts.

Geschichtswissenschaften,
                    28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)        Berlin                           2018,                          https://guides.clio-
                    Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).
online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2018
                    04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
(17.4.2020).        Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
                              Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.

                              11.06. Florian Grumbach (Berlin)
b. Blogbeitrag in einem          wissenschaftlichen
                    Pfarrpraxis und                                          Blog
                                    religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

Name, Vorname: Blogtitel,
                    18.06. Huw   Davies in: [Herausgeber*in/ Autor*in des Blogs] Name des Blogs,
                                         (London)
                    Quite Tired of Marching About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
[Datum der Verö ffentlichung,]
                    and Operational Manoeuvrevollstä      ndige URL
                                                 in the Eighteenth-Century British(Abrufdatum).
                                                                                  Army.

Beispiel:           25.06. Martin  Biersack  (München)
                    Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.
Keller, Katrin: Leben   in Zeiten der Pest, in: Keller, Katrin: Kaiserin und Reich: Zeremoniell,
                    02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
Medien         und Forschungsexpeditionen,
                    Zeitreisen inHerrschaft
                                  Ozeanien und Geschichtsschreibung
                                              ca. 1760–1815.
                                                                    1550                    bisbritischer und 1740/45,
                                                                      in Göttingen: Zur Rezeption             französischer  18.4.2020,
https://kaiserin.hypotheses.org/1433
                    09.07. Louis Morris (Oxford)
                                                               (18.4.2021).
                              „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.

                              16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
                              The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

III. Datenbanken und digitale Quellen
Links zu digitalen Quellen siehe Internetseite des Lehrstuhls fü r Geschichte der Frü hen
                               Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
Neuzeit:
https://www.uni-goettingen.de/de/digitale+quellen/640328.html.

Weiterführende Literatur:
Busse, Laura u.a. (Hrsg.): Clio-Guide: ein Handbuch zu digitalen Ressourcen fü r die
Geschichtswissenschaften, Berlin 2016 (zugl. Clio online: Historisches Forum 19),
https://guides.clio-online.de/sites/default/files/clio/guides/2016/histfor-19--clio-
guide-ein-handbuch-zu-digitalen-ressourcen-fuer-die-geschichtswissenschaften_978-3-
86004-318-9.pdf (18.4.2021).
Flickers, Andreas: Ranke.2: Source Criticism in the Digital Age, Luxemburg 2020,
https://ranke2.uni.lu/ (18.4.2021).
Fö hr, Pascal: Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter, Dissertation Universitä t
Basel, Basel 2017, http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_12621 (18.4.2021).
Margulies, Simon B.: Digitale Daten als Quelle der Geschichtswissenschaft: eine
Einfü hrung, Hamburg 2009.
Salmi, Hannu: What is Digital History?, Medford 2021.

                                                                                                                                            9
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                    SEMINAR         FÜR    MITTLERE         UND     NEUERE GESCHICHTE

                                         TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                        Prof. Dr. Marian Füssel
                                                            Forschungskolloquium Sommersemester 2019
IV. Quellenanalyse                                          Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

Quellen: Definition(en)
                    16.04. Fabian Fechner (Hagen)
                                 Holzwege zur „positiven“ Geographie. Wissenstransfers zwischen Zentralafrika und Europa (1700 –1850).
19./ Anfang 20. Jahrhundert:
                   23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
                                 Das Kind als Vorwurf. Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.
Johann Gustav Droysen: „mü ndliche oder schriftliche U] berlieferung zum Zweck,
                  07.05. Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
historische Kenntnis  zuEntscheidungen.
                  Riskante  verschaffen.“ Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
                                 Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

Ernst Bernheim: „Resultate           menschlicher
                   14.05. András Vadas  (Budapest)                Betä tigungen, welche zur Erkenntnis und zum
                   Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.
Nachweis geschichtlicher Tatsachen entweder ursprü nglich bestimmt oder doch vermö g
                   21.05. Tobias Graf (Oxford)
ihrer Existenz, Entstehung        und
                   ‚Prinzen vom Berg       sonstiger
                                     Libanon‘.                  Verhä
                                               Flüchtlinge und ‚galante      ltnisse
                                                                        Bettler‘           vorzugsweise
                                                                                 aus dem osmanischen Syrien im geeignet sind.“1
                                 Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.

Mitte 20. Jahrhundert:
                   28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
                                 Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).

Paul Kirn: „[...] alle    Texte,
                   04.06. Margot  DamiensGegenstä
                                           (Paris/Greifswald)nde oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der

Vergangenheit gewonnen
                   Wissen im 18. werden           kann.“
                   Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des
                                 Jahrhundert am Beispiel
                                                               2 Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
                                                         der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.

Ende 20. Jahrhundert
                  11.06. Florian Grumbach (Berlin)
                  Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

Kulturgeschichte: „historisches
                  Quite Tired of Marching AboutMaterial“
                  18.06. Huw Davies (London)
                                                the Country in Quest(statt       „Quelle“):
                                                                    of Adventures“. The Debate betweenalles       Material, auf dessen
                                                                                                      Strategic Decision

Grundlage historische    Darstellungen und Analysen verfasst werden kö nnen
                  and Operational Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.

                                 25.06. Martin Biersack (München)
                                 Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.

                                 02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
Problem der Einordnung         von Quellen
                  Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
                  Forschungsexpeditionen,  ca. 1760–1815.

Unterscheidungsmö09.07.
                    glichkeit         1: soldiers
                                           Quelle
                         Louis Morris (Oxford)
                  „Seltzam Volck“. Foreign                – Darstellung
                                                  in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.

   • Quelle: zeitgenö    ssische
                  16.07. Michaël          Darstellung
                                 Green (Kopenhagen)

   • Darstellung: Beschreibung/ Analyse auf Grundlage von zeitgenö ssischen
                  The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

      Darstellungen
                                                        Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!
Unterscheidungsmö glichkeit 2: Primä rquelle - Sekundä rquelle
   • Primä rquelle: „unmittelbarer Bericht“
   • Sekundä rquelle: „sinngemä ße Wiedergabe einer Quelle in einer anderen Quelle“

Unterscheidungsmö glichkeit 3: U] berrest – Tradition (nach Droysen und Bernheim)
   • U] berrest: „alles, was unmittelbar von den Begebenheiten ü briggeblieben ist“
   • Tradition: „alles, was von den Begebenheiten ü briggeblieben ist,
      hindurchgegangen und wiedergegeben durch menschliche Auffassung“; bewusste
      U] berlieferung fü r Nachwelt

Unterscheidungsmö glichkeit 4: deskriptiv - normativ
   • deskriptiv: beschreibend
   • normativ: normgebend

–> Einordnung hängt jeweils von der Fragestellung ab, keine eindeutige und jeweils
gültige Unterscheidung möglich!

1 Bernheim, Ernst: Lehrbuch der historischen Methode und der Geschichtsphilosophie, Leipzig 1908, S. 252.
2   Kirn, Paul: Einfü hrung in die Geschichtswissenschaft, Berlin 21952, S. 30.

                                                                                                                                          10
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                    SEMINAR         FÜR    MITTLERE         UND     NEUERE GESCHICHTE

                                         TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                        Prof. Dr. Marian Füssel
                                                            Forschungskolloquium Sommersemester 2019
Quellenanalyse als Methode                                  Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

deutschsprachige Geschichtswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert:
                  16.04. Fabian Fechner (Hagen)
   • historisch-kritische         Methode
                  Holzwege zur „positiven“          nach
                                           Geographie.         Johann
                                                       Wissenstransfers        Gustav
                                                                        zwischen               Droysen
                                                                                 Zentralafrika und Europa (1700 –und
                                                                                                                 1850). Ernst Bernheim

   • angepasst und23.04. aktualisiert          durch jeweilige Forschungszugä nge
                         Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
                                 Das Kind als Vorwurf. Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.

                                 07.05. Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
(in 4 Schritten, mindestens          1–3 Die
                    Riskante Entscheidungen.  als    Kreislauf
                                                 Belagerung  von Toulon gedacht)
                                                                         1707 und ihre Folgen. /
                    Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg? Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).
    1. Heuristik 14.05. András Vadas (Budapest)
    2. QuellenkritikEarly Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.

    3. Interpretation       (hermeneutisch/
                    21.05. Tobias Graf (Oxford)                analytisch)
                    ‚Prinzen vom Berg Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
    4. DarstellungHeiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.
                                 28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
                                 Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).
Heuristik                        04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
                                 Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
      1. Finden einer Fragestellung:
                                 Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.

                                 11.06. Florian Grumbach (Berlin)
                  •     passend      zum Thema,
                             Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

                  •     Relevanz      füofrMarching
                             Quite Tired      die Forschung,
                             18.06. Huw Davies (London)
                                                       About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision

                  •     Bedeutung fü r Forschenden.
                             and Operational Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.

                                 25.06. Martin Biersack (München)
                                 Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.

      2. Quellensuche:
                    02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
                    Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
            • passend        zur Fragestellung,
                    Forschungsexpeditionen,  ca. 1760–1815.

            • erreichbar
                    09.07. Louis  und nutzbar,
                                  Morris (Oxford)
                    „Seltzam Volck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.
            • ggf.: Anpassung               der Fragestellung oder Entwicklung einer Fragestellung
                    16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
               passend       zu Quellen.
                    The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

Quellenkritik: Textquellen                              Zu allen Vorträgen laden wir herzlich ein!

     1. A] ußere Quellenkritik
             • Art der Quelle
             • U] berlieferung (ggf. Erhaltungszustand)
             • Materialprü fung (Echtheit)
             • ä ußerliche Auffä lligkeiten

     2. Innere Quellenkritik (W-Fragen; innere Quellenkritik bei historischer Methode
        zur U] berprü fung des Nutzens fü r Beantwortung einer Fragestellung)
            • Datierung (Wann?)
            • Verortung (Wo?)
            • Verfasser/ Urheber (Wer?)
            • ggf.: Auftraggeber (Fü r wen?)
            • ggf.: Adressanten (An wen?)
            • Anlass (Warum?)
            • Inhalt (Was?):
                1. sprachliche und sachliche Klä rung (unbekanntes Vokabular/
                   unbekannte Inhalte; ggf. Wortwahl; Personen; Orte; Ereignisse)
                2. Kontext (politisch, kulturell, ö konomisch, juristisch usw.)
                3. Inhaltszusammenfassung
            • Darstellung (Wie?)
            • Authentizitä t (basierend auf W-Fragen: Prü fung auf innere Widersprü che)

                                                                                                                                               11
G E O R G -A U G U S T -U N I V E R S I T Ä T G Ö T T I N G E N
                                                     SEMINAR        FÜR    MITTLERE          UND     NEUERE GESCHICHTE

                                         TUTORIUM ZUR FRU) HEN NEUZEIT: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
                                                                         Prof. Dr. Marian Füssel
                                                             Forschungskolloquium Sommersemester 2019
Interpretation                                               Dienstags, 18.00–20.00 Uhr, Raum VG 3.106

      •     hermeneutisch:       Verstehen der Vergangenheit:
                        16.04. Fabian Fechner (Hagen)
               o pragmatische
                        Holzwege           Interpretation:
                                  zur „positiven“                          Kausalzusammenhä
                                                  Geographie. Wissenstransfers                                       nge
                                                                               zwischen Zentralafrika und Europa (1700     herstellen
                                                                                                                       –1850).

               o Interpretation              der Bedingungen: Raum, Zeit, Mittel
                        23.04. Irena Kozmanová (Potsdam/Prag)
                        Das Kind als Vorwurf. Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648 –1649) in der politischen Kommunikation.
               o psychologische                Interpretation: Handlungen der Menschen aus
                        07.05. Sarah von Hagen / Carolin Sachs (Göttingen)
                   Verhaltensweisen                und Charaktereigenschaften
                        Riskante Entscheidungen. Die Belagerung von Toulon 1707 und ihre Folgen. /
                        Bildungserfolg – Bildungsmisserfolg?  Die Akademisten der Wolfenbütteler Ritterakademie (1687–1715).

               o Interpretation
                        14.05. András Vadasder       Ideen: Ereignis oder Handlung als Ausdruck hö herer
                                              (Budapest)
                        Early Modern Forest Management and Warfare in Comparative Perspective.
                   Zusammenhä nge – Idee – verstehen
                        21.05. Tobias Graf (Oxford)
      •     analytisch: Erklä    ren
                        ‚Prinzen vom Bergder      Vergangenheit
                                           Libanon‘. Flüchtlinge und ‚galante Bettler‘ aus dem osmanischen Syrien im
                        Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.

                                 28.05. Claudia Ravazzolo (Jena)
                                 Materielle Kultur in der Alten Republik Bern. Hausrat und Besitz in Konkursinventaren (ca. 1660–1798).

Darstellung                      04.06. Margot Damiens (Paris/Greifswald)
                                 Zwischen Selbstdarstellung und Darstellung des Anderen. Über die Entstehung und Verbreitung von Bildern und
                                 Wissen im 18. Jahrhundert am Beispiel der Beschreibungen Skandinaviens im deutschsprachigen Raum.
      •     investigativ:11.06.
                          von       Fragestellung ausgehend, am Ende Auflö sung (vgl. Krimi)
                                Florian Grumbach (Berlin)
      •     narrativ: Erzä hlung historischer Ereignisse
                         Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts.

      •     didaktisch: Lernen          am historischen
                         18.06. Huw Davies (London)
                         Quite Tired of Marching                           Fallbeispiel
                                                   About the Country in Quest of Adventures“. The Debate between Strategic Decision
                         and Operational Manoeuvre in the Eighteenth-Century British Army.
      •     diskursiv: Beitrag        zur historiographischen Debatte
                         25.06. Martin Biersack (München)
                                 Ausländer in Spanisch-Amerika als Gegenstand imperialer Politik.

                                 02.07. Sünne Juterczenka (Göttingen)
                                 Zeitreisen in Ozeanien und Geschichtsschreibung in Göttingen: Zur Rezeption britischer und französischer
Bilder als Quellen: Historische Bildanalyse
                                 Forschungsexpeditionen, ca. 1760–1815.

                                 09.07. Louis Morris (Oxford)
Unterschiede: Text –„Seltzam
                      BildVolck“. Foreign soldiers in the rhetoric of patriotism before the Thirty Years’ War.
                                 16.07. Michaël Green (Kopenhagen)
                                 The Grand Tour, Letters Home and Privacy.

    Text                                             Bild
    Sprache ist mehrdeutig, verschieden Bilder sind „auf einmal“ da
    interpretierbar                                  Bezü
                                Zu allen Vorträgen laden wirge     müein!
                                                             herzlich  ssen von Betrachtendem
    Text gibt Reihenfolge vor                        hergestellt werden
    verschiedene Zeitstufen durch Verben             Zeitlichkeit unklar – der Zeit enthoben?

Ikonographisch-ikonologische Interpretation3
      1. Vorikonographische Beschreibung: Was sehe ich auf dem Bild?
      2. Ikonographische Analyse: Welche Bedeutungen transportieren diese Motive
         zeitgenö ssisch?
      3. Ikonologische Interpretation: Was ist der Sinn des Bildes in seiner Zeit (der
         „eigentliche Gehalt“)?

Vorgehen:
a) Natü rliches Sujet: Benennen der Gegenstä nde, Aufzä hlen der Motive (=
   vorikonographische Beschreibung)
b) Konventionales Sujet: Deutung der Motive (Hund, Spiegel, Blume ...; Szenen: Mann
   und Frau reichen sich die Hä nde, Mann hebt seine Rechte zum Schwur ->
   Eheschließung)
c) Eigentliche Bedeutung: Interpretation (Bild als Dokumentation, Beweis usw., z.B. fü r
   Eheschließung)

3Methode entwickelt von Erwin Panofsky (*1892 in Hannover † 1968 in Princeton): Kunsthistoriker,
Mitbegrü nder der Ikonographie.

                                                                                                                                               12
Sie können auch lesen