Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB) Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)

Die Seite wird erstellt Helmut Seiler
 
WEITER LESEN
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB) Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und
Berufsförderung in Werkstätten für behinderte
Menschen (gFAB)

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)

2018 / 2019

                                   Weiterführende Informationen
                                   erhalten Sie gerne bei

                                   Johannes Bahl
                                   Akademie Schönbrunn
                                   Gut Häusern 1
                                   85229 Markt Indersdorf
                                   Tel.: 08139/809-204
                                   bb@akademie-schoenbrunn.de
                                   www.akademie-schoenbrunn.de
Veranstalter

Akademie Schönbrunn
Bildung & Beratung
Gut Häusern 1
85229 Markt Indersdorf
Telefon 08139 / 809-204
E-Mail: bb@akademie-schoenbrunn.de
Internet: www.akademie-schoenbrunn.de

Grundlage

Grundlage der vorliegenden Fachweiterbildung ist die Verordnung über die Prüfung
zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in
Werkstätten für behinderte Menschen“ vom 25. Juni 2001.
Die Weiterbildung orientiert sich inhaltlich und methodisch an den entsprechenden
Lehrgangsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB.
Außerdem orientiert sich die Akademie Schönbrunn an den Standards für die
Qualifizierung „(Geprüfte) Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten
für behinderte Menschen“, die im Januar 2005 von der BAG:WfbM und den
unterzeichnenden Fachverbänden der Freien Wohlfahrtspflege verabschiedet wurden.

Die Fachweiterbildung erfolgt auf der Grundlage der Verordnung über die Prüfung
zum anerkannten Abschluss „geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in
Werkstätten für behinderte Menschen“ vom 01.07.2001.

Zielsetzung

Die Integration behinderter Menschen in das Arbeitsleben ist eines der Hauptanliegen
der WfbM. Durch wirkungsvolle Förderung und Begleitung soll die Leistungsfähigkeit
des behinderten Menschen entwickelt, erhöht oder wieder hergestellt werden.
Diese Aufgabe erfordert von den Fachkräften ein Höchstmaß an fachlicher und
persönlicher Kompetenz. Um die berufliche Qualifikation der Mitarbeiter/innen einer
WfbM sicherzustellen und zu erhalten, bedarf es einer umfassenden und fundierten
Ausbildung.

Daher zielt die vorliegende Fachweiterbildung auf den Erwerb der folgenden
Schlüsselqualifikationen ab:
 Fachkompetenz: Hierunter werden berufstypische Kenntnisse, Fertigkeiten und
   Erfahrungen verstanden. Diese werden zur Bewältigung konkreter beruflicher
   Aufgaben, wie z.B. den Auswirkungen moderner Technologien benötigt.
 Methodenkompetenz: Darunter wird die Fähigkeit verstanden, die vorhandenen
   Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen angemessen in komplexen
Arbeitsprozessen einsetzen zu können. Dazu gehört die Fähigkeit zur Planung,
       Durchführung, Kontrolle und Dokumentation von Bildungsprozessen,
       Persönlichkeitsentwicklung und weiteren Arbeitsaufgaben.
      Sozialkompetenz: Darunter wird die Fähigkeit zur Kooperation und
       Kommunikation verstanden, d.h. die Fähigkeit, mit der zu fördernden Person, den
       Vorgesetzten, Mitarbeiter/innen und Kolleg/innen zielgerichtet zusammenzuwirken
       und zu kommunizieren. Weitere Einzelqualifikationen sind z.B.
       Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, Ausdrucksfähigkeit, Selbstwahrnehmung,
       Flexibilität, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft.

Für die berufliche Handlungsfähigkeit der Teilnehmer/innen bedeutet dies, dass sie
nach Beendigung der vorliegenden Fachweiterbildung die notwendigen Kenntnisse und
Fähigkeiten erlangt haben, um die Umsetzung des Werkstattauftrages – die Teilhabe
behinderter Menschen am Arbeitsleben – qualifiziert in ihrem Verantwortungsbereich
durchführen zu können.

Individuelle Zielvereinbarung:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem Trialog von Werkstatt – Teilnehmer/in –
Akademie Schönbrunn individuelle Zielvereinbarungen für die vorliegende
Fachweiterbildung zu treffen.

Rahmen

Entsprechend der o. g. Zielsetzung, umfasst der Rahmenstoffplan der vorliegenden
Fachweiterbildung folgende Schwerpunkte:
    Berufliche Bildung mit dem Ziel, ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer
       Arbeitsleistung bis hin zu einer Ausbildung nach § 48b Berufsbildungsgesetz
       (BBiG) entsprechend Handwerksordnung (HwO) zu erreichen;
    Berufliche Bildung als Weg zur Integration, Chancengleichheit,
       Gleichberechtigung und Erwerbsarbeit von behinderten Menschen;
    Elemente der wissenschaftlichen Grundlagen zur beruflichen Förderung:
       Arbeits- und Sozialpädagogik, Psychologie, Medizin, Recht und
       Betriebswirtschaftslehre, Anthropologie und Soziologie;
    Auswirkungen der wesentlichen Behinderungsarten und –grade auf den
       individuellen Prozess der Sozialisation: Entwicklungs- und Lernfähigkeit
       schwerbehinderter Menschen;
    Arbeitspädagogische und förderdiagnostische Modelle der beruflichen und
       persönlichkeitsbildenden Förderung;
    Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung und –stabilisierung bei geistig
       und psychisch schwerbehinderten Menschen;
    Unternehmensziele und Methoden zu ihrer Verwirklichung; kaufmännische
       Prinzipien bei der Erfüllung sozialpolitischer Aufgaben;
    Rechtsgrundlagen der Arbeits- und Berufsförderung: Rechte und Pflichten der
       Leistungsempfänger, Sozialleistungs- und Einrichtungsträger, Aufsichtspflicht.

    Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   3
                        Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
           Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Struktur

Die Fachweiterbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf die Prüfung zum anerkannten
Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten
für behinderte Menschen (gFAB)“ vor. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen
Aufsichtsarbeit (Klausur), sowie einer praxisbezogenen Projektarbeit mit Präsentation
und einem Prüfungsfachgespräch.

In der Akademie Schönbrunn besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Abschluss der
„Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ)“ zu erwerben. Für
Teilnehmer/innen, die diesen Abschluss anstreben, endet der reguläre Unterricht nach der
10. Kurswoche. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt gemeinsam mit den gFAB-
Teilnehmer/innen in der 14. Kurswoche.
Die SPZ-Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Aufsichtsarbeit (Klausur), die
für SPZ- und gFAB-Teilnehmer/innen gleichermaßen zu bearbeiten ist, sowie aus den
eigenständigen SPZ-Prüfungsteilen Prüfungsfachgespräch und Präsentation in der 15.
und 16. Kurswoche.

   Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   4
                       Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
          Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Praxisbezogene Projektarbeit:
Ab der 11. Kurswoche wird für die Teilnehmer/innen, die den Abschluss „Geprüfte
Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ anstreben, die Arbeit in Projekten im
Vordergrund stehen. Die Teilnehmer/innen erhalten in den Kurswochen eine Einführung
in die Projektmethode und führen Übungsprojekte durch. Die Themen für die
prüfungsrelevante praxisbezogene Projektarbeit werden zwischen Teilnehmer/innen,
Werkstatt und Kursleitung abgestimmt. Zwischen den Beteiligten wird eine
Vereinbarung zur Durchführung des Praxisprojekts getroffen. Das Praxisprojekt wird von
der Akademie Schönbrunn bzw. von Dozenten der Fachweiterbildung begleitet.

Praxiserprobung und Anwendung in der WfbM:
Neben dem Praxisprojekt steht für die gFAB Teilnehmer/innen ab der 11. Kurswoche die
vertiefte Erprobung der Lehrgangsinhalte in der eigenen Arbeitsgruppe im Vordergrund.
Die Teilnehmer/innen werden von den Dozent/innen bei der Planung und Durchführung
ihrer Arbeit unterstützt und die Methodik wird gemeinsam reflektiert, um so den Transfer
des erlernten Wissens in die Praxis weiter zu intensivieren.

Dauer und Umfang:
Die Weiterbildung „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“
umfasst 800 Stunden.
Der Stundenumfang für den Abschluß der „Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation
(SPZ)“ beträgt 580 Stunden und wird im Kurs „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und
Berufsförderung“ absolviert.

Stundenverteilung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB):
 14 Kurswochen                                             560 Stunden
    (inkl. Prüfungsvorbereitung und Praxiserprobung in WfbM)
   Vertiefungsseminare                                                         84 Stunden
   3 Praxisarbeiten                                                           48 Stunden
   1 Referat: Spezialisierung / Zielgruppe                                     8 Stunden
   1 Projektarbeit                                                            100 Stunden
    Insgesamt                                                                  800 Stunden

Stundenverteilung Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ):
 11 Kurswochen                                            440 Stunden
    (inkl. Prüfungsvorbereitung)
 Vertiefungsseminare                                                           84 Stunden
 3 Praxisarbeiten                                                              48 Stunden
 1 Referat: Spezialisierung / Zielgruppe                                       8 Stunden
  Insgesamt                                                                    580 Stunden

Den genauen Stundenplan erhalten die Teilnehmer/innen jeweils halbjährlich.

    Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   5
                        Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
           Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Kurswochen:
In den einzelnen Kurswochen findet eine praxisorientierte Vermittlung der jeweiligen
Themen statt. Es ist ein zentrales Anliegen der Akademie Schönbrunn, neben der
Entwicklung der fachlichen Kompetenz gerade auch die persönlichen und sozialen
Kompetenzen zu stärken. Ethische Grundhaltung soll mit fachlichem Können eine
Einheit bilden und in Form von Wissens- und Herzensbildung den ganzen Menschen
betreffen. Ein christlich-humanistische Menschenbild und franziskanische Spiritualität
bilden hierfür das Fundament.

Abschlussprüfung:
Die Prüfung zur „Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in
Werkstätten für behinderte Menschen“ (gFAB) besteht aus:
1. einer schriftlichen Aufsichtsarbeit,
2. einer praxisbezogenen Projektarbeit mit Präsentation und einem Fachgespräch.
Mit dem erfolgreich abgelegten Abschluss der Weiterbildung erhalten die
Teilnehmer/innen ein Zeugnis zur „Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und
Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen“.

Die Prüfung der „Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation“ (SPZ) besteht aus:
1. einer schriftlichen Aufsichtsarbeit,
2. einem Fachgespräch und einer Präsentation.
Mit dem erfolgreich abgelegten Abschluss der Weiterbildung erhalten die
Teilnehmer/innen ein Zeugnis über die „Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation“
(SPZ).

Prüfungsvorbereitung:
In einem gemeinsamen Kursblock werden die SPZ- und gFAB-Teilnehmer/innen in
idealer Weise auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Durch die Wiederholung des
Unterrichtsstoffs setzen sich die Teilnehmer/innen noch einmal mit dem Stoff
auseinander und können ihr Wissen festigen.

 Inhalte

Die am 01.07.2001 in Kraft getretene Verordnung über die Prüfung zum anerkannten
Abschluss „geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für
behinderte Menschen“ sieht als Inhalte für die Weiterbildung und Prüfung folgende 5
Handlungsbereiche vor:
   Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung in der Werkstatt für
     behinderte Menschen
   Berufs- und Persönlichkeitsförderung
   Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten
   Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und
     Institutionen ihres Umfeldes
   Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen

   Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   6
                       Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
          Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Spezialisierung:
Seit einigen Jahren verändern sich die Zielgruppen, die in eine WfbM aufgenommen
werden wollen. Um diesen Herausforderungen angemessen begegnen zu können, sieht
das Curriculum der Akademie Schönbrunn für alle Teilnehmer/innen (gFAB und SPZ)
vor, sich über die vermittelten medizinischen und diagnostischen Grundlagen hinaus,
vertiefend mit folgenden Zielgruppen und deren Bedarfen auseinanderzusetzen:
 „Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeit“
 „Menschen mit psychischer Erkrankung“
 „Menschen mit Körperbehinderung“
 „Menschen mit Autismus“
 „Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma“
Der/die Teilnehmer/in vermittelt die Inhalte mindestens eines dieser Themengebiete
in einem relevanten Gremium der jeweiligen Werkstatt (Praxistransfer / Referat zu
einer Behinderungsart). Dies erfolgt in Absprache mit dem/r Werkstattleiter/in.

Arbeitsformen:
Die in der Weiterbildung angewandten Arbeitsformen orientieren sich an den
Methoden der modernen Erwachsenenbildung, selbstaktivierendes Lernen und
Teilnehmerorientierung stehen zur Sicherung des Praxistransfers im Vordergrund. In
der Weiterbildung wird Wert auf einen Wechsel der Arbeitsformen gelegt.

Exemplarisch sind folgende Methoden zu nennen:
 Vortrag
 Lehrgespräch
 Selbstaktivierendes Lernen
 Plenum- und Gruppenarbeit, Lernpartnerschaften, Eigenarbeit, Diskussion
 Rollenspiel, Fallarbeit
 Moderations-, Präsentations- und Visualisierungstechniken, Textarbeit,
    Expertenbefragung, Exkursionen, Mentorensystem, Projektarbeit
 Literaturstudium
Exkursionen sollen einen gemeinsamen Anschauungshintergrund vermitteln. Zum Teil
kann auch das Zusammenspiel in der Teilnehmergruppe unmittelbar im Sinne der
Selbsterfahrung und Beobachtung eigenen Verhaltens ausgewertet werden. Die
Darbietung der theoretischen Inhalte orientiert sich am Praxisbezug.

Mentorensystem:
Um den Praxistransfer der theoretischen Kursinhalte in idealer Weise zu sichern,
begleiten Mentor/innen die Kursteilnehmer/innen in Vertiefungsgruppen. Die Mentoren
sind kompetente Ansprechpartner, die mit den spezifischen Problemen der Werkstatt
vertraut sind. So können sie hilfreiche Unterstützung bei der Anwendung und Einübung
des Gelernten auf konkrete Situationen der täglichen Praxis geben.
Zur Vertiefung und praxisbezogenen Bearbeitung der Seminarinhalte erhalten die
Teilnehmer/innen in den Vertiefungsseminaren verschiedene Praxisaufgaben.
(Eine Übersicht der Mentor/innen finden Sie auf Seite 12)

   Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   7
                       Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
          Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Dozent/innen:
Die Dozent/innen der Weiterbildung haben fast alle langjährige Berufspraxis in
Werkstätten für behinderte Menschen und eine mehrjährige Seminarpraxis. Sie verfügen
über eine qualifiziert vertiefte Fachkenntnis und viel Erfahrung mit verschiedenen
Personengruppen.
(Eine Übersicht der Dozent/innen finden Sie auf Seite 11)

Transfer durch Praxisberater in der WfbM:
Der Transfer der Unterrichtsinhalte in die WfbM hängt in entscheidendem Maße von
der Begleitung der Kursteilnehmer/innen an ihrem Arbeitsplatz ab. Daher möchten
wir den Verantwortlichen in den Werkstätten ans Herz legen, für die
Kursteilnehmer/innen Ansprechpartner/innen in der WfbM zu benennen. Derartige
Praxisberater/innen sollen die Teilnehmer/innen bei der Übertragung des vermittelten
Unterrichtsstoffs in die WfbM-Praxis unterstützen. Der/die jeweilige Praxisberater/in
sichert dem/der Kursteilnehmer/in in ihrer/seiner WfbM die nötigen Freiräume, damit
das erworbene theoretische Wissen reflektiert, erprobt und umgesetzt werden kann.
Darüber hinaus steht er/sie für Fragen und Anregungen bei der Umsetzung
(pädagogischer) Maßnahmen im Arbeitsalltag der WfbM zur Verfügung.

   Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   8
                       Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
          Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
In 2018/2019 finden 2 Durchgänge des Lehrgangs statt:

      Durchgang 1 – Kursnummer 181501

       Termine / Prüfungsstruktur

       Block   1:    05.03.2018 - 09.03.2018
       Block   2:    16.04.2018 - 20.04.2018
       Block   3:    18.06.2018 - 22.06.2018
       Block   4:    16.07.2018 - 20.07.2018
       Block   5:    17.09.2018 - 21.09.2018
       Block   6:    15.10.2018 - 19.10.2018
       Block   7:    26.11.2018 - 30.11.2018
       Block   8:    14.01.2019 - 18.01.2019
       Block   9:    18.02.2019 - 22.02.2019
       Block   10:   01.04.2019 - 05.04.2019             danach: Ende des regulären Unterrichts für SPZ

       Block 11:     06.05.2019 - 10.05.2019             regulärer Unterricht für gFAB
       Block 12:     03.06.2019 - 07.06.2019
       Block 13:     08.07.2019 - 12.07.2019

       Block 14:     09.09.2019 - 13.09.2019             gemeinsame Prüfungsvorbereitung für gFAB + SPZ

       Block 15:     16.10.2019                          gemeinsame Abschlussklausur für gFAB + SPZ

       Block 16:     25.11.2019 - 29.11.2019             Zeitraum für mündliche Prüfung SPZ
       Block 17:     02.12.2019 - 06.12.2019             Projektpräsentation und Prüfungsfachgespräch gFAB

       Unterrichtszeiten:
       Montag bis Donnerstag: 8:30-17:00 Uhr
       Freitag                8:30-13:00 Uhr                                       Änderungen vorbehalten.

        Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)    9
                            Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
               Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
In 2018/2019 finden 2 Durchgänge des Lehrgangs statt:

       Durchgang 2 – Kursnummer 181502

       Termine / Prüfungsstruktur

       Block   1:    12.03.2018 - 16.03.2018
       Block   2:    23.04.2018 - 27.04.2018
       Block   3:    25.06.2018 - 29.06.2018
       Block   4:    23.07.2018 - 27.07.2018
       Block   5:    24.09.2018 - 28.09.2018
       Block   6:    22.10.2018 - 26.10.2018
       Block   7:    03.12.2018 - 07.12.2018
       Block   8:    21.01.2019 - 25.01.2019
       Block   9:    25.02.2019 - 01.03.2019
       Block   10:   08.04.2019 - 12.04.2019             danach: Ende des regulären Unterrichts für SPZ

       Block 11:     06.05.2019 - 10.05.2019             regulärer Unterricht für gFAB
       Block 12:     03.06.2019 - 07.06.2019
       Block 13:     08.07.2019 - 12.07.2019

       Block 14:     09.09.2019 - 13.09.2019             gemeinsame Prüfungsvorbereitung für gFAB + SPZ

       Block 15:     16.10.2019                          gemeinsame Abschlussklausur für gFAB + SPZ

       Block 16:     25.11.2019 - 29.11.2019             Zeitraum für mündliche Prüfung SPZ
       Block 17:     02.12.2019 - 06.12.2019             Projektpräsentation und Prüfungsfachgespräch gFAB

       Unterrichtszeiten:
       Montag bis Donnerstag: 8:30-17:00 Uhr
       Freitag                8:30-13:00 Uhr                                       Änderungen vorbehalten.

        Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)    10
                            Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
               Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Dozentinnen und Dozenten

       Manuela Bauer, Dipl. Sozial-Päd. (FH), Logotherapeutin, QM Beauftragte; QM
        Auditorin Stiftung Ecksberg


       Elisabeth Berchthold, Diplom-Pädagogin (univ.), Systemische Beraterin (univ.),
        Qualitätsmanagerin (DGQ), Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse
       Nicolette Blok, Montessori-Diplom, Interdisziplinäre Frühförderin,
        Unternehmensberaterin; langjährige Führungs- und Projekterfahrung in Einrichtungen
        für Menschen mit Behinderung


       Michael Borbonus, Erzieher, Heilpädagoge und Sozialtherapeut, Spezialisierung:
        Traumapädagogische Ansätze


       Martin Georgii, Dipl. Ing. (FH), Leiter der Caritas Wendelstein Werkstätten,
        Rosenheim
       Gerhard Grüner, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Organisationsentwickler (POB),
        Moderator für Persönliche Zukunftsplanung, Leitung der Abteilung Begleitende Dienste
        im Bereich Arbeit und Förderung des Franziskuswerk Schönbrunn
       Stefan Koch, Diplom-Psychologe, Therapeut, Ai-Ki-Fair Trainer, Anti-Gewalt- und
        Coolness-Trainer, Erlebnispädagoge


       Alfred Miller, M.A., Diplom-Sozialbetriebswirt (FH/NDS), Diplom-Sozialpädagoge
        (FH), Betriebsleiter der KJF Werkstätten und der Sigma Integrationsfirma Eggenfelden
       Dr. Jürgen Moosecker, Sonderschullehrer Bayerische Landesschule für
        Körperbehinderte, Referent für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische
        Entwicklung, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
       Dr. med. Svetlana Panfilova, Ärztin, Weiterbildung „Szenisch-systemische Beratung“
       Thomas Peddinghaus, Diplom-Psychologe, Supervisor, Coach
       Harald Pfenninger, Dipl. Psychologe, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
       Thomas Potthoff, Grafik-Designer, Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und
        Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen, Werkstatt für
        körperbehinderte Menschen der Pfennigparade, München, Fachbereichsleitung Kunst
       Konstanze Riedmüller, Rechtsanwältin (Arbeits- und Sozialrecht)
       Dr. med. Christian Schanze, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Pädagoge
        (M.A.), fachärztliche Praxis mit Schwerpunkt psychiatrische Diagnostik und Therapie
        bei Menschen mit Intelligenzminderung und Autismus-Spektrum-Störungen


       Andrea Seeger, Geschäftsführerin Access Integrationsbegleitung Nürnberg

             Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   11
                                 Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                    Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Mentorinnen und Mentoren – Durchgang 1


       Dr. Eva Haas, Einrichtungsleitung, KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH St.
        Johannes Werkstätte Regensburg


       Hannes Müller, Diplom Sozialpädagoge (FH), Master Sozialmanagememt (MSM),
        Leitung Rehaservice (Sozialdienst-berufliche Bildung) der Werkstatt der
        Pfennigparade München


       Peter Pfeiffer, Sozialwirt (bfz-FH), Qualitätsmanager (TAW Cert), Systemischer
        Berater & Coach, Change Management & Organisationsberatung, Werkstattleitung in
        den Werdenfelser Werkstätten des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e.V. in
        Garmisch- Partenkirchen


       Alfons Regler, MSM, Dipl. Ing. (FH), Geschäftsführer der Wertachtal-Werkstätten
        GmbH


       Robert Winzer, Einrichtungsleitung Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        Ulrichswerkstätten Aichach


       Ulrike Reitelshöfer, Gesamtleitung Pädagogischer Fachdienst Prokuristin, Chiemgau-
        Lebenshilfe-Werkstätten GmbH Traunreut

    Mentorinnen und Mentoren – Durchgang 2


       Bernhard Albrecht, Dipl. Ing. Univ., Geschäftsführer Jura-Werkstätten Amberg-
        Sulzbach e. V.
       Evi Feldmeier, Einrichtungsleitung Straubinger Werkstätten Sankt Josef,
        Ansprechpartnerin SIGMA Integrationsfirma Straubing GmbH


       Andreas Jehn, Geschäftsführung Lebenshilfe Werkstatt München


       Lothar Natusch, Ing. Päd. Maschinenbau, Caritas Werkstatt für Behinderte Dachau:
        Einrichtungsleiter / Werkstattleiter


       Valentin Schmitt, Dipl.-Soz.-Päd. (FH) und MBA (Master of Business
        Administration), Franziskuswerk Schönbrunn: Leiter des Bereichs Arbeit und
        Förderung


       Klaus Schröer, Heilerziehungspfleger / Dipl. Sozialpädagoge, Barmherzige Brüder
        Algasing: Sozialdienst in der WfbM Algasing


       Helmut Weber, Diplom-Kaufmann, Leiter der Wolfsteiner Werkstätten


       Josef Wenk, Betriebswirt (VWA), Werkstattleitung der donauhof-werkstätten


            Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   12
                                Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                   Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Teilnahmevoraussetzungen:
Mitarbeiter/innen aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung, die
        eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten
           Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
           nachweisen können.
        über eine mindestens 6-jährige Berufspraxis verfügen, wobei 6 Monate der
           Berufspraxis in Tätigkeiten abgeleistet sein müssen, die wesentliche Bezüge zu den
           Aufgaben einer Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung haben
Ausnahmen sind in Absprache möglich.

Kursleitung:                                Johannes Bahl
                                            Leiter Bildung & Beratung,
                                            Dipl. Pädagoge, Kunstpädagoge M.A., Betriebswirt (IWW)
                                            Tel. 08139/809 204
                                            E-Mail: bb@akademie-schoenbrunn.de

Kursverwaltung:                             Andrea Hechtl
                                            Tel.: 08139/809 211
                                            E-Mail: kursverwaltung@akademie-schoenbrunn.de

Verbindliche Kosten:
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung                  € 4.800,-
zuzüglich Tagesverpflegung € 29,- / Tag
Die Kursgebühren können als Gesamtbetrag oder in 5 Teilbeträgen
(davon in 2018: 2 x € 900,- und in 2019: 3 x € 1.000,-) gezahlt werden

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)                        € 3.300,-
zuzüglich Tagesverpflegung € 29,- / Tag
Die Kursgebühren können als Gesamtbetrag oder in 4 Teilbeträgen
(davon in 2018: 2 x € 761,50 und in 2019: 2 x € 888,50) gezahlt werden.

Die Kursgebühr ist steuerfrei gemäß ³ 4 Nr. 22a UStG.

Fahrtkosten sowie Unterbringung und Verpflegung während der Vertiefungsgruppen sind hier
nicht enthalten und müssen von dem Teilnehmer, der Teilnehmerin selbst organisiert und
getragen werden.
Die Teilnehmer/innen übernehmen mit ihrer Anmeldung die volle Zahlungsverpflichtung
gegenüber der Akademie Schönbrunn. (Rücktrittsregelung s. Punkt Organisatorische
Hinweise).
Die Rechnungen über die Kursgebühren, Übernachtung und Verpflegung sind innerhalb 14
Tagen nach Erhalt zur Zahlung fällig

         Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   13
                             Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Anmeldung:
Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 15. Juli 2017 an die

       Akademie Schönbrunn
       Bildung & Beratung
       Herrn Johannes Bahl
       Gut Häusern 1
       85229 Markt Indersdorf
       Telefon: 08139 / 809 204
       Telefax: 08139 / 809 201
       E-Mail: bb@akademie-schoenbrunn.de
       Internet: www.akademie-schoenbrunn.de

Die Anmeldung umfasst:
   Anmeldeformular / Angaben zur Person (Anlage 1)
   Bitte unbedingt beifügen:
   - Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
   - Zeugnis über die Berufsabschlussprüfung (Kopie)
   - Nachweis über eine mindestens 2-jährige Berufspraxis nach der Abschlussprüfung oder
       über eine mindestens 6-jährige Berufspraxis (Bestätigung des Arbeitgebers)
   - Nachweis über eine mindestens 6-monatige Tätigkeit in der Behindertenarbeit
       (Bestätigung des Arbeitgebers)
 Erklärung zur Kostenübernahme und Buchung sonstiger Leistungen (Anlage 2)

Über die Zulassung zur Weiterbildung entscheidet die Kursleitung.
Die Bewerber/innen werden bis 30. September 2017 benachrichtigt.

Mit Ihrer Anmeldung haben Sie die folgenden Geschäftsvereinbarungen anerkannt und der
Vertrag wird mit unserer Bestätigung für beide Seiten verbindlich.

Stornierung – Fachweiterbildung Geprüfte Fachkraft / SPZ 2018 – 2019
Ein Rücktrittsrecht besteht nur bei schriftlicher Benachrichtigung durch den Teilnehmer. Bei einem Rücktritt
bis 6 Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 46,00 € erhoben. Bei einer Stornierung
zwischen 6 und 2 Wochen vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühren fällig. Bei einem späteren
Rücktritt werden 100% der Kursgebühren verrechnet, sofern nicht von Seiten des Teilnehmers ein/e
Ersatzteilnehmer/in gestellt wird. Bei Nichterscheinen zum Kurs oder Abbruch ist die gesamte Kursgebühr
zu bezahlen.

Bitte beachten Sie:
Mit Ihrer Anmeldung für diese Weiterbildung buchen Sie automatisch verbindlich die
Tagesverpflegung (€ 29,- inkl. 19% MwSt / Tag) für die gesamte Veranstaltung. Die Tagesverpflegung
beinhaltet ein Mittagessen inkl. 1 Getränk sowie die Pausenverpflegung am Vor- und Nachmittag. Die
Rechnungstellung erfolgt jeweils nach dem Block. Wenn Sie darüber hinaus weitere Wünsche (Abendessen,
Übernachtung/Frühstück) haben, so teilen Sie uns diese bitte mit dem Anmeldeformular mit. Die Kosten für
eine ggf. gewählte weitere Verpflegung (Abendessen) und/oder Übernachtung inkl. Frühstück werden in
einer gesonderten Rechnung nach der Teilnahme an den einzelnen Blöcken vom Gästehaus St. Klara
erhoben. Mit Ihrer Anmeldung buchen wir für Sie in unserem Gästehaus St. Klara die von Ihnen gewählten
Leistungen.

          Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   14
                              Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                 Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Sollten Sie übernachten, so steht Ihnen das Zimmer am Anreisetag ab 13 Uhr zur Verfügung. Bei einer
Anreise nach 20 Uhr oder am Wochenende melden Sie sich bitte rechtzeitig (Mo. – Fr. 8–17 Uhr) unter Tel.
08139/809-210 an, um den aktuellen Türcode zu erfragen. Bitte geben Sie den Zimmerschlüssel am
Abreisetag spätestens um 9.30 Uhr an der Rezeption ab.
Falls es im Einzelfall nicht möglich ist, alle Teilnehmer/innen, die eine Übernachtung buchen, in unserem
Gästehaus unterzubringen, erlauben wir uns, eine Zimmerreservierung in einem nahe gelegenen
Hotel/Gasthof vorzunehmen.
Ihre Daten werden zu Verwaltungszwecken gespeichert. Der Weitergabe Ihrer Daten ausschließlich an
andere Teilnehmer/innen und an Dozent/innen derselben Veranstaltung stimmen Sie zu.

Preisliste für zusätzliche Leistungen
(Stand: 1.1.2018)
Abendessen inkl. ein Getränk (inkl. 19% MwSt.)                    € 13,-
Übernachtung im EZ inkl. Frühstück (inkl. 7%MwSt.)                € 51,-
(nur in Zusammenhang mit einer Seminarbelegung)

Stornierung zusätzlicher Leistungen
Bei einer Absage bis 15 Tage vor Beginn des jeweiligen Seminars entstehen Ihnen keine Kosten.
Danach berechnen wir folgende Gebühren:
14 bis 8 Tage vor Seminarbeginn:
30% für Übernachtung inkl. Frühstück
7 bis 0 Tage vor Seminarbeginn:
50% für verbindlich gebuchte Tagesverpflegung/Abendessen
90% für Übernachtung inkl. Frühstück

Absage von Seminaren durch den Veranstalter
Die Akademie Schönbrunn behält sich das Recht vor, die aufgeführte Weiterbildung vor Kursbeginn
abzusagen, u.a. wenn zu wenige Teilnehmer/innen angemeldet sind. Selbstverständlich werden Sie
rechtzeitig informiert und erhalten die bereits bezahlten Gebühren zurück.
Weitere Ansprüche hat der Teilnehmer nicht, außer es trifft die Akademie Schönbrunn Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit. Nach Beginn wird der Kurs zu Ende geführt.

Änderungen von Dozent/in / Veranstaltungsort
Auf Grund der komplexen Organisation ist es jedoch nicht auszuschließen, dass es z.B. bei Krankheit eines/r
Dozent/in zu terminlichen Veränderungen bzw. zu Änderungen in der Unterrichtsplanung kommen kann.
Die Weiterbildung findet in den Seminarräumen der Akademie Schönbrunn statt. In Ausnahmefällen behält
sich die Akademie Schönbrunn vor, den Veranstaltungsort zu verlegen.

          Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   15
                              Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                 Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Anmeldung zur Fachweiterbildung (bitte ankreuzen):

Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte
Menschen (gFAB) 2018 / 2019
O         Durchgang 1 – Kursnummer 181501 (Termine s. S. 10)
O         Durchgang 2 – Kursnummer 181502 (Termine s. S. 11)
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
O         Durchgang 1 – Kursnummer 181501 (Termine s. S. 10)
O         Durchgang 2 – Kursnummer 181502 (Termine s. S. 11)

Anmeldeformular / Angaben zur Person (Anlage 1)

Name, Vorname:
Straße, Hs.-Nr.
PLZ, Ort
TelNr.:
Email:

Geburtsdatum                                             Geburtsort

derzeitiger Beruf:

Beschäftigungsbetrieb / Einrichtung
Straße, Hs.-Nr.
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail

ggf. Teilnahme am FAB-Lehrgang bei (Veranstalter):                                    von                bis

Abschlussprüfung im Beruf:                                                            abgelegt am

           Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   16
                               Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                  Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Berufspraxis als:                                                                            von                 bis

Zeiten der Tätigkeit in der Behindertenarbeit                                                von                 bis

ggf. Besuch einer sonstigen Schule nach der Abschlussprüfung                                 von                 bis

ggf. außerberufliche Tätigkeit nach der Abschlussprüfung                                     von                 bis

ggf. Meisterprüfung im Beruf: abgelegt                                                       am                  in

Für Anmeldung „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in WfbM“:
Haben Sie erfolgreich an einer SPZ-Prüfung (Sonderpädagogische Zusatzqualifikation)
teilgenommen?
O       Nein
O       Ja, bitte Zeugnis vorlegen.
Haben Sie bereits an einer Prüfung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
teilgenommen?
O       Nein
O       Ja, bitte Bescheid nach § 23 PO-FAB über nicht bestandene Prüfung oder
        Zeugnis nach § 22 PO-FAB beifügen.

Dieser Anmeldung sind folgende Anlagen unbedingt beizufügen:
O         Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
O         Zeugnis über die Berufsabschlussprüfung (Kopie)
O         Nachweis über eine mindestens 2-jährige Berufspraxis nach der Abschlussprüfung oder
          über eine mindestens 6-jährige Berufspraxis (Bestätigung des Arbeitgebers)
O         Nachweis über eine mindestens 6-monatige Tätigkeit in der Behindertenarbeit
          (Bestätigung des Arbeitgebers)

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie Schönbrunn (Stand 01.01.2015) und die
Geschäftsvereinbarungen für die oben genannte Weiterbildung an.

________________                                    _____________________________
Ort, Datum                                          Unterschrift Teilnehmer/in

            Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)                 17
                                Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                   Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Anmeldung zur Fachweiterbildung (bitte ankreuzen):

Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte
Menschen (gFAB) 2018 / 2019
O         Durchgang 1 – Kursnummer 181501 (Termine s. S. 10)
O         Durchgang 2 – Kursnummer 181502 (Termine s. S. 11)
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
O         Durchgang 1 – Kursnummer 181501 (Termine s. S. 10)
O         Durchgang 2 – Kursnummer 181502 (Termine s. S. 11)

Erklärung zur Kostenübernahme und Buchung sonstiger Leistungen (Anlage 2)

Wir erklären uns damit einverstanden, dass
Herr/Frau ________________________
an der o.g. Weiterbildung, durchgeführt von der Akademie Schönbrunn 2018-2019, teilnimmt.

Kostenübernahme:

O     Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung                                  O Einrichtung
      Kursgebühr € 4.800,-                                                                 O Teilnehmer/in
O     Sonderpädagogische Zusatzqualifikation                                               O Einrichtung
      Kursgebühr € 3.300,-                                                                 O Teilnehmer/in

Tagesverpflegung (Mittagessen und Pausenverpflegung inkl.                                  O Einrichtung
7%MwSt.) € 29,-/Tag.                                                                       O Teilnehmer/in
Diese wird mit Ihrer Anmeldung automatisch für die gesamte Weiterbildung gebucht.

Buchung zusätzlicher Leistungen und Kostenübernahme:

O     Abendessen inkl. ein Getränk (inkl. 19% MwSt.) € 13,-                                O Einrichtung
                                                                                           O Teilnehmer/in

O     Übernachtung im EZ inkl. Frühstück (inkl. 7%MwSt.) € 51,-                            O Einrichtung
                                                                                           O Teilnehmer/in
Bitte beachten Sie:
Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die Teilnahme an den Vertiefungstreffen in den
jeweiligen Einrichtungen der Teilnehmer/innen sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

            Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)   18
                                Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                   Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Angaben für die Rechnungsstellung:

Rechnungsadresse Einrichtung

Einrichtungsname
Straße, Hs.-Nr.
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail

Rechnungsadresse Teilnehmer/in

Name, Vorname
Straße, Hs.-Nr.
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail

                                                                                                O Ja
Ratenzahlung für die Kursgebühr gewünscht?
                                                                                                O Nein

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie Schönbrunn (Stand 01.01.2018) und die
Geschäftsvereinbarungen für die oben genannte Weiterbildung an.

________________                                                                  _______________________
Ort, Datum                                                                        Unterschrift Teilnehmer/in

________________               _________________________                          _______________________
Ort, Datum                     Name Leiter/in der WfbM                            Unterschrift Leiter/in der WfbM

            Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen (gFAB)                 19
                                Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) 2018 / 2019
                   Akademie Schönbrunn - Bildung & Beratung – www.akademie-schoenbrunn.de
Sie können auch lesen