German Language Sport Journals - H-Net

Die Seite wird erstellt Holger Haas
 
WEITER LESEN
H-Sport Journal Watch. First Quarter 2020

JOURNALWATCH

H-Sport Journal and periodical review
First Quarter 2020
https://networks.h-net.org/node/2622/pages/2883/h-sport-journal-watch
March 2020

                          German Language Sport Journals
                      Compiled by Rebeccah Dawson, University of Kentucky
                                     bessdawson@uky.edu

Clio-online: H: Soz und Kult (March 2020)
http://www.hsozkult.de/publicationreview/page?q=sport&fq=&sort=newestPublished

Book Reviews
   • USA oder Sowjetunion?, by Jörn Happel
   • Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke 1967–1989.,
      by Mario Keßler
   • Der Blick aufs Gegenwärtige: Zeitdiagnosen als (historisches) Forschungsfeld, by Christian
      Geulen
   • Zeitung für Deutschland: Die Geschichte der FAZ, by Jürgen Wilke
   • Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde, by
      Stefan Scholl
   • Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v.
      Christus, by Christopher Degelmann
   • Mythos ’78. Der Triumph der deutschen Handballer bei der WM 1978, by Lorenz Völker
   • Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland, by Eva Locher

Copyright (c) 2020, Rebeccah Dawson, distributed under the Creative Commons 3.0 license
H-Net permits the redistribution and reprinting of this work for non-profit, educational purposes,
with full and accurate attribution to the author(s), web location, date of publication, H-Sport, and H-
Net: Humanities & Social Sciences Online. For other uses, contact the H-Sport editorial staff at
editorial-sport@h-net.msu.edu
H-Sport Journal Watch. First Quarter 2020

FUG—Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 13, no. 1 (January 2019)
https://www.ssoar.info/ssoar/discover?filtertype=journal&filter_relational_operator=equals&filter=F
uG+-+Zeitschrift+f%C3%BCr+Fu%C3%9Fball+und+Gesellschaft
    • Demokratiebildungspotentiale beim FC United of Manchester—Ergebnisse einer
        explorativen Studie zur hauptamtlichen Jugendarbeit in einem “Community Owned Sports
        Club“, by Fabian Fritz, 8-24
    • Stakeholderorientierte Perspektive in der sportpolitischen Diskussion von beherrschendem
        Einfluss im deutschen Profifußball-Empirische Ereignisse einer Befragung von
        Investoren_innen zur 50+1-Regel und deren Zukunft, by Sebastian Björn Bauers and Gergor
        Hovemann, 25-45
    • „Soldiers for freedom, nation and blood“: Der Wandel von Anerkennungsordnungen
        kollektiver Gewaltausubung durch Fußballhooligans im Zuge der _GIDA-Bewegung, by
        Franz Erhard, Alexander Leistner and Alexander Mennicke, 46-68
    • Integration durch Fußball!? Integrationsideale und -realitäten in einem Sportangebot für
        geflüchtete Kinder, by Anne Sophie Krossa and Kristian Naglo, 69-89
    • Das Verhältnis von Fußball und Macht: ein Gespräch mit Timm Beichelt, by Judith von der
        Heide and Tim Beichelt, 90-94.

Book Reviews
   • Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd—die Fußball-WM 2014 in Medien und
      Politik, by Dirk Schindelbeck, 95
   • Wie der Fußball Deutsche macht—die Fußballweltmeisterschaft 2006 in der
      Fernsehberichterstattung, by Klaus Stolz, 96-97
   • Wettbewerbsspiele—die Inszenierung von Sport und Politik in den Medien, by Martin
      Winands, 97-98
   • Das Spiel um Anerkennung—Vereine mit Türkeibezug im Berliner Amateurfußball, Nilgün
      Dağlar-Sezer, 98-99
   • Ersatzspielfelder—zum Verhältnis von Fußball und Macht, by Michael Gabriel and Julia
      Zeyn
      Tor zum Osten—Besuch in einer wilden Fußballwelt, by Dierk Borstel, 101-102
   • Hooligans—eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik, by Patrick Arnold, 102-104
   • Schwuler* Fußball-Ethnographie einer Freizeitmannschaft, by Judith von der Heyde, 104-
      108

                                          Page - 2 - of 6
H-Sport Journal Watch. First Quarter 2020

Sport und Gesellschaft: Zeitschrift für Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie,
Sportgeschichte, 16, no. 3 (December 2019)
https://www.degruyter.com/view/j/sug.2019.16.issue-3/issue-files/sug.2019.16.issue-3.xml

   •   Flucht—Migration—Gender, by Fabienne Batsch, Ilse Hartmann-Tews, Ingo Wagner and
      Bettina Rulofs, 237-265
   • Spielsysteme, Matchpläne, Spielanalysen, by Kristina Brümmer, 266-301
   • Spitzensport und Marktstrategien, by Rainer Karlsch and Christian Kleinschmidt, 302-333
   • Doing Age zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit am Körper
      im Fitnessstudio, by Gabriele Sobiech and Sebastian Hertung, 334-365
Book Reviews
   • Sporthelden. Spitzensport in postheroischen Zeiten, by Rainer Paris, 366-369

Sport und Gesellschaft: Zeitschrift für Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie,
Sportgeschichte, 16, no. 2 (August 2019)
https://www.degruyter.com/view/j/sug.2019.16.issue-2/issue-files/sug.2019.16.issue-2.xml

   •   Zur Bedeutung soziodemografischer, sportbezogener und soziokultureller Merkmale für die
      soziale Integration junger Migranten in Schweizer Sportvereinen, by Jenny Adler Zwahlen,
      Siegfried Nagel and Torsten Schlesinger, 125-154
   • Regulation von beherrschendem Einfluss im deutschen Profifußball—Eine empirische
      Vergleichsanalyse von Faninteressen der Jahren 2011 und 2017, by Sebastian Björn Bauers
      and Gregor Hovemann, 155-180
   • Sport im Strafvollzug aus der Perspektive der Inhaftierten: Ein systematisches Review
      qualitativer Forschungsarbeiten, by Johannes Müller and Michael Mutz, 181-208
Book Reviews
   • Grundlagen der Sportphilosophie. Reihe: Reflexive Sportwissenschaft (Band 8), by Kathrin
      Schulz, 209-214
   • Das Spiel des Sports. Ein soziologischer Entwurf, by Prof. Dr. Tobias Werron, 215-222

Sport und Gesellschaft: Zeitschrift für Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie,
Sportgeschichte, 16, no. 1 (April 2019)
https://www.degruyter.com/view/j/sug.2019.16.issue-1/issue-files/sug.2019.16.issue-1.xml

   •    Kommunale Sportbünde als sportpolitische Akteure, by Christian Haberecht and Frank
       Daumann, 1-32
   •   Die Angst des Schiris vor dem Elfmeter. Zur Interaktionssoziologie des Fußballspiels, by
       Justus Heck, 33-60

                                          Page - 3 - of 6
H-Sport Journal Watch. First Quarter 2020

   •  Der „Chefschweiger“ und die „launische Diva“—Nationale Selbst- und Fremdbilder in der
      TV-Fußballberichterstattung, by Sven Ismer, 61-84
   • Sport und Studienabbruch an Hochschulen: Eine Regressionsanalyse zur Relevanz sozialer
      Integration, by Malte Jetzke, 85-112
Book Reviews
   • Das Spiel um Anerkennung. Vereine mit Türkeibezug im Berliner Amateurfußball, by Prof.
      Dr. Stefan König, 114-118

Sportwissenschaft, (OnlineFirst)
https://link.springer.com/journal/12662/onlineFirst

   •   Analyse der Interaktionen im direkten Block als vorbereitende und abschließende
       Angriffshandlung in zufällig ausgewählten Hauptrundenspielen der easyCredit Basketball
       Bundesliga 2017/18, by Dr. Hubert Remmert and Mike Lysien
   •   Fachdidaktisches Wissen von angehenden Sportlehrkräften messen, by PD Dr. Dr. Tim
       Heemsoth and Dr. Jonas Wobowo
   •   Zur Konnotation und Denotation des Trainingsbegriffs in Theorie und Praxis des Sports, by
       Carlo Dindorf and Michael Fröhlich

Sportwissenschaft, 50, no. 1 (March 2020)
https://link.springer.com/journal/12662/50/1

   •   Klima und Sport? Klima und Sport!, by Karim Abu-Omar and Peter Gelius, 1-4
   •   Die Leistungsportreform des DOSB aus zivilgesellschaftlicher Perspektive, by Dr. Christian
       Gaum and Dennis Stapelfeld, 10-19
   •   Die Olympischen Spiele und der vernachlässigte Sport, by Anja Scheu, Iris an der Heiden,
       Magnus Böhme, and Holgar Preuß, 20-32
   •   Helfen Kennzahlen weiter? Ein Vergleich verschiedener Ehrenamtsbereiche als
       Methodologie zur Verbesserung des Ehrenamtsmanagements, by Prof. Dr. Lutz Thieme and
       Sören Wallrodt, 33-50
   •   Quantitative Spielanalyse—den Überblick bei zunehmender Heterogenität der Ansätze
       behalten, by Christian Winter and Mark Pfeiffer, 51-59
   •   Einfluss der Koordination auf das Lernen einer großmotorischen Aufgabe, by Prof. Dr G.
       Thienes and D. Glage, 60-70
   •   Barrierefreiheit von Sporthallen: Bedeutung für die Teilhabe am Sport und Versuch einer
       Operationalisierung, by Frederik Bükers and Dr. Jonas Wibowo, 71-81
   •   Motorische Basiskompetenzen: Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter, Gewichtsstatus,
       außerschulischer Sportaktivität und Koordinationsleistung, by Anne Strotmeyer, Miriam
       Kehne and Christian Hermann, 82-91

                                           Page - 4 - of 6
H-Sport Journal Watch. First Quarter 2020

   •   Ästhetische Bildung „revised“ – ein Beitrag zum Mobilen Lernen im Rahmen von
       Sportunterricht, by Claudia Steinberg, Maren Zühlke, Tim Bindel and Florian Jenett, 92-101
   •   Validierung der deutschsprachigen Version der Volition in Exercise Questionnaire, by Ines
       Pfeffer, Peter Elsborg and Anne-Marie Elbe, 102-113
   •   „Gib dein Bestes!“ – Zusammenhang zwischen ‚food addiction‘, Sportsucht und
       Perfektionismus bei Amateursportlern, by C. Hauck, M. Schipfer, T. Ellrott and B. Cook,
       114-122
   •   Kontinuität der Leistung bei Nachwuchsschwimmern über einen Zeitraum von 8 Jahren, by
       Ilka Staub, Christoph Zinner, Robert Keig Stallman and Tobias Vogt, 123-129
   •   Leistungsvariabilität und -steigerung bei Sportlern aus der Juniorennationalmannschaft und
       ihre Entwicklung zu Mitgliedern des Erwachsenenteams, by Christoph Clephas and Jan-Peter
       Brückner, 130-135
   •   Teamsporttraining als ebenbürtige Alternative zum Fitnesstraining für Frauen mit sitzender
       Lebensweise und Zivilisationskrankheiten in der Umgebung eines
       Gemeindegesundheitszentrums, by Trine Kjeldgaard Møller, Tina-Thea Nielson, Ida
       Lundager, Rene Andersen, Peter Krustrup and Morten Bredsgaard Randers, 136-145
   •   Weniger Fixationen von längerer Dauer? Expertenblickverhalten unter der Lupe, by André
       Klostermann and Samira Moeinirad, 146-161
   •   Theoretische Grundlagen von Interventionen zur wirksamen Förderung körperlicher Aktivität
       bei erwachsenen Männern, by Helmut Strobl, 162-178
   •   Semantische Differentiale zur Erfassung von Bewegungsqualität bei sportlichen
       Bewegungen, by Christoph Meier, Michael Braksiek and Bernd Gröben, 179-184

Sportwissenschaft, 49, no. 4 (December 2019)
https://link.springer.com/journal/12662/49/4

   •   Trainerbeurteilungsskala zum leistungsmotivierten Verhalten in Individualsportarten.
       Entwicklung und erste Validierung, by Claudia Zuber and Achim Conzelmann, 410-423.
   •   Effektorspezifische Bahnungsprozesse während der Handlungsbeobachtung im Kampfsport,
       by Andrea Polzien, Iris Güldenpenning and Matthias Weigelt, 424-434
   •   Stresserleben und Stressbewältigung bei Sportlehrkräften in unterschiedlichen Phasen der
       Lehrerbildung, by Alina Schäfer, Fabian Pels, Birte von Haaren-Mack and Jens Kleinert,
       435-445
   •   Einfluss der mütterlichen sportlichen Aktivitäten auf die Reaktion der fetalen und
       mütterlichen Herzfrequenz, by O. Roldan-Reoyo, M. Pelaez, L. May and R. Barakat, 446-
       453
   •   Zur Bestimmung der Körperschwerpunkthöhe bei Vertikalsprüngen, by Veit Wank and
       Corinna Coenning, 454-462
   •   Die Regulation des Einflusses von Investoren im deutschen Profifußball. Eine Analyse der
       „50 + 1-Regel“ und ihrer Zukunft aus der Perspektive potenzieller Investoren, by Sebastian
       Björn Bauers and Gregor Hovemann, 463-471

                                          Page - 5 - of 6
H-Sport Journal Watch. First Quarter 2020

•   Am Fall eSport: Wie den Sport bestimmen? by Volker Schürmann, 472-481
•   Coaching im inklusiven Sportspiel, by Dr. Steffan Greve and Dr. Alexander Bechthold, 482-
    492
•   Effekte eines achtwöchigen progressiven Rope-Trainings auf die Leistungsfähigkeit der
    oberen Extremitäten, by Nico Nitzsche, Sebastian Jürgens, and Henry Schulz, 493-502
•   Open Data im sportwissenschaftlichen Anwendungsfeld motorischer Tests, by M. Kloe, C.
    Niessner, A. Woll, and K. Bös, 503-513
•   Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des Verhaltens von
    Trainerinnen und Trainern im Gesundheitssport, by Julia Lohmann, Nadine Kasten, Reinhard
    Fuchs and Petra Gieß-Stüber, 514-524

                                      Page - 6 - of 6
Sie können auch lesen