GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Bachmann
 
WEITER LESEN
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Ausgabe 25, Winter 2020/2021            Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at

                         GERSDORFER
                         Gemeindeblatt'l
                         NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE GERSDORF AN DER FEISTRITZ

                           2020 – Rückblick auf
                           ein bewegtes Jahr!

         Hochzeit                       Bautätigkeit                             Klimaschutz
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Vorwort vom Bürgermeister                          Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                                Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Inhalt
                                             Liebe Gemeindebürgerinnen und
                                             Gemeindebürger,
Neuer Gemeinderat                 4
Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse 7
Rechnungsabschluss 2019         16
Kindergarten
Schulen
                                18
                                20
                                             liebe Kinder und Jugendliche!
Pfarrerwechsel                  25
Dorfkapelle Gersdorf            26           Neue Gemeinderatsperiode                Wichtige Maßnahmen
ADEG-Nahversorger               27           Ende Juni waren alle Wahlberech­        Obwohl die Gemeinden aufgrund
Trinkwasserversorgung           28           tigten in der Gemeinde aufgerufen,      der Pandemie mit rückläufigen Ein­
Sammeltaxi                      29           über die Zusammensetzung des Ge­        nahmen (Ertragsanteile des Bundes,
Bachbetträumung                 30           meinderates für die nächsten fünf       Kommunalsteuer) konfrontiert sind,
Bau- und Wirtschaftsbetrieb      31          Jahre zu entscheiden. Ich möchte        ist es wieder gelungen, wichtige
Egger Glas übersiedelt          32           mich bei allen recht herzlich bedan­    Infrastrukturmaßnahmen in der
Firma Grübl GmbH - kommt        34           ken, die von ihrem demokratischen       Gemeinde umzusetzen. Ich denke
Georg Kohls neue KFZ-Werkstätte 35           Wahlrecht Gebrauch gemacht ha­          insbesondere an die Rutschhangsa­
Bioenergie Gersdorf             36           ben. Trotz „Corona“ war die Wahlbe­     nierung an der Gschmaierstraße, die
Großzügige Spender              38           teiligung in unserer Gemeinde mit       Fertigstellung der Dorfkapelle, den
Bei TeLo fährt der Zug ab       39           mehr als 81% außerordentlich hoch       weiteren Breitbandausbau, Erneuer­
Gemeindechronik                 41           und lag weit über dem Landesdurch­      ungen bei der Trinkwasserversor­
30 neue Wohnungen in Bau        43           schnitt. Persönlich darf ich mich für   gung und die Aufschließung des Ge­
Freiwillige Feuerwehr           44           den gro­ ßen Vertrauensbeweis be­       werbegebietes. Hier darf ich mich bei
Vereine                         46           danken, den Sie mir mit Ihrer Stimme    unseren Mitarbeitern im Bau- und
Auszeichnungen                  49           geschenkt haben. Dies ist für mich      Wirtschaftsbetrieb herzlich bedan­
1.000 Brunnen für Brasilien     50           Auftrag und zugleich ehrenvolle Ver­    ken, die dabei wieder hervorragende
Schwarzwild in Oberrettenbach 51             pflichtung, die erfolgreiche Arbeit     Arbeit geleistet haben. Gratulieren
Martin Strempfl – Weltrekorde   52           zum Wohle unserer Gemeinde und          darf ich in diesem Zusammenhang
Geburten                        54           deren Bewohnerinnen und Bewohner        auch der Nahwärmegenossenschaft
Runde Geburtstage               56           fortzusetzen und auch in der neuen      Bioenergie Gersdorf, die mit der Ver­
Geburtstagsjubilare             58           Periode das Amt des Bürgermeisters      größerung des Heizwerkes, der Net­
Ehejubilare                     62           mit großer Demut und Verantwor­         zerweiterung um 1,5 km und dem
                                             tung auszuüben. Dafür werde ich         Fernwärmeanschluss der neuen Be­
                                             mich mit meiner ganzen Kraft ein­       triebsgebäude im Gewerbegebiet ei­
Impressum                                    setzen und auch meinen Prinzipien       nen wichtigen Beitrag zur Verbesse­
                                             weiterhin treu bleiben.                 rung und Erhaltung einer gesunden
Offenlegung gemäß Mediengesetz:              Bedanken darf ich mich aber auch        Umwelt in unserer Gemeinde leistet.
Das Gersdorfer Gemeindeblatt’l dient zur     bei allen Kandidatinnen und Kandi­
Information der Bevölkerung der Gemeinde     daten, die sich bereit erklärt haben,   Erfreuliche Entwicklung
Gersdorf an der Feistritz.                   für die nächsten fünf Jahre Verant­     Trotz der widrigen Umstände war
Eigentümer, Verleger und                     wortung in unserer Gemeinde zu          das heurige Jahr, mit Ausnahme eine
Herausgeber:                                 übernehmen, und gratuliere den          sechswöchigen Unterbrechung beim
Gemeinde Gersdorf an der Feistritz,          wiedergewählten und neuen Ge­           Lockdown im Frühjahr, geprägt von
8212 Gersdorf 78, Tel: 03113/2410, E-Mail:   meinderätinnen und Gemeinde­            einer intensiven Bautätigkeit in Gers­
gde@gersdorf.gv.at
                                             räten zu ihrer Wahl. Ich freue          dorf. Es gab heuer kaum eine Zeit,
www.gersdorf.gv.at
                                             mich als Volksbürgermeister über        wo nicht irgendwo ein Baukran in
Für den Inhalt verantwortlich:
Bgm. Ing. Erich Prem                         sämtliche Parteigrenzen hinweg          den Himmel ragte. Sei es bei den Be­
erich.prem@gersdorf.gv.at                    auf eine gute und konstruktive Zu­      triebsstätten der Fa. Egger Glas, Grübl
Fotos: Gemeinde Gersdorf, Susanne Posch      sammenarbeit im Interesse unserer       und der Schaflermühle im Süden, der
und Private                                  Gemeinde und ihrer Bürgerinnen          Dorfkapelle, dem Heizhaus und der
Layoutgestaltung: Martin Haindl              und Bürger in der neuen Gemeinde­       Fa. Autohaus Loidl in der Ortsmitte
Druck: Kaindorfdruck                         ratsperiode.                            oder den Wohnbauten der ÖWG-

2
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Vorwort vom Bürgermeister

         Ein ereignisreiches und außergewöhnliches Jahr neigt
        sich bald dem Ende zu. Ein gefährliches Virus, das sich
           auf der ganzen Welt breitgemacht hat, hat plötzlich
        auch unser Leben in der Gemeinde gewaltig verändert.
         Sämtliche Veranstaltungen, die sonst im Jahreszyklus
         unser Zusammenleben ausmachen, wurden abgesagt,
            sogar das Gemeindeamt und der Bauhof mussten
       zeitweise geschlossen werden. Wir vermissen, dass man
        sich nicht mehr unbeschwert mit Freunden treffen, sich
         umarmen kann, ja selbst das Händeschütteln ist nicht
        mehr erlaubt. Unsere Lebensrealität ist seit März dieses
        Jahres zwar nicht mehr die gleiche, wir dürfen aber auf
       den baldigen Einsatz von wirksamen Impfstoffen hoffen,
          sodass im nächsten Jahr das gewohnte Leben bei uns
                  wieder langsam Einkehr halten wird.

Wohnbau und Doppelhofer im Nor­           und ein weiterer Meilenstein in Gers­   von den üblichen Weihnachtsbesu­
den von Gersdorf.                         dorf gesetzt werden.                    chen für unsere Senioren dieses Jahr
Erfreulicherweise wird bis Jahresende     Auf dem Wohnungssektor hat sich in      leider Abstand genommen werden
die Firma Grübl - Automatisierungs­       diesem Jahr auch viel getan und es      muss. Ich möchte mich bei Ihnen, liebe
technik GmbH in das neue Firmenge­        werden die ersten der insgesamt 30      Gemeindebevölkerung, für den großar­
bäude übersiedeln und mit Anfang          im Bau befindlichen Wohnungen der       tigen Zusammenhalt und für das Durch­
nächsten Jahres den Betrieb in Gers­      ÖWG-Wohnbau und der Firma Dop­          halten in dieser sehr herausfordernden
dorf aufnehmen. Auch unser Leitbe­        pelhofer noch im Frühjahr bezugs­       Zeit recht herzlich bedanken.
trieb, die Fa. Egger Glas, ist gerade     fertig sein. Die Investitionen in die   Mein Dank gilt aber insbesondere
dabei, mit dem gesamten Büro in das       Infrastruktur und in die Bildungsein­   auch allen Mitarbeiterinnen und Mit­
neue Bürogebäude einzuziehen und          richtungen der Gemeinde, mit fami­      arbeitern der Gemeinde sowie den
ab Jänner mit dem Probebetrieb in der     lienfreundlichen Betreuungszeiten,      Vorstandsmitgliedern und den Mit­
neuen Produktionshalle zu beginnen.       tragen somit weitere Früchte.           gliedern des Gemeinderates für die
Ein Glasofen wurde bereits installiert,                                           gute Zusammenarbeit.
die Errichtung der Fertigungslinie ist    Zusammenhalt                            Allen Leserinnen und Lesern möchte
im vollen Gange, die Produktionsauf­      Das zur Neige gehende Jahr hat uns      ich viel Freude mit dem vorliegenden
nahme in der neuen Fertigungshalle ist    allen sehr viel abverlangt und das      Einblick in das Gemeindegesche­
schon im nächsten Frühjahr geplant.       soziale Zusammenleben in der Ge­        hen im abgelaufenen Jahr sowie ein
                                          meinde stark eingeschränkt. Es hat      frohes Weihnachtsfest und ein glück­
Daseinsvorsorge                           uns aber auch drastisch vor Augen       liches, vor allem gesundes neues Jahr
Nach dieser Übersiedlung und              geführt, wie sehr wir aufeinander       wünschen.
Freiwerden des derzeitigen Egger-         angewiesen sind oder dass z. B. die
Parkplatzes, der ja im Eigentum der       bei uns produzierten hochwertigen       Herzlichst euer Bürgermeister
Gemeinde steht, kann hier rasch mit       Lebensmittel plötzlich einen ganz
der Errichtung des Gebäudes für die       anderen Stellenwert haben und dass
Daseinsvorsorge begonnen werden.          wir mehr denn je uns gegenseitig un­
Mit dem ADEG-Lebensmittelmarkt            terstützen sollten.
samt Imbissstube und Tabaktrafik          Ich ersuche auch um Verständnis,
sowie Post- und Bankstelle mit Ban­       dass heuer coronabedingt nicht alle     Erich Prem
komat wird die Lebensqualität in der      Jubilare von der Gemeindevertretung     Tel. 0676/6506303,
Gemeinde entscheidend verbessert          besucht werden konnten und dass         erich.prem@gersdorf.gv.at

                                                                                                                       3
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Aus der Gemeindestube                                                                   Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                        Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Gemeinderat und Gemeindevorstand neu gewählt
Auf Grundlage des Ergebnisses der      Vorstandssitzverteilung erbracht      nannten D’Hondtschen Verfahren und
für 22. März 2020 vorgesehenen und     hat, hält die ÖVP weiterhin bei       ist nach der Einwohnerzahl geregelt.
am 28. Juni 2020 durchgeführten        zehn Mandaten und zwei Gemein-        Demnach besteht der Gemeinderat
Gemeinderatswahl fanden am 4.          devorstandssitzen, die FPÖ bei vier   bei uns aus 15 Mandataren und es sind
August 2020 im neuen Kindergar-        Mandaten und einem Vorstandssitz      drei Vorstandsmitglieder zu vergeben.
ten die konstituierende Sitzung des    sowie die SPÖ bei einem Gemeinde-     Die Funktion des Vorsitzenden des Ge­
neuen Gemeinderates und die Wahl       ratsmandat.                           meinderates (Bürgermeisters) wird in
des Gemeindevorstandes statt. Da                                             der Gemeinde Gersdorf an der Feistritz
die Gemeinderatswahl bei uns keine     Die Verteilung der Mandate und Vor­   wie bisher als Volksbürger­meister ohne
Veränderungen in der Mandats- und      standssitze erfolgt nach dem soge­    Stimmrecht ausgeübt.

                    Gemeinderat                                         Gemeindevorstand
                     ÖVP 10 Sitze                                          ÖVP 2 Sitze
                     FPÖ 4 Sitze                                            FPÖ 1 Sitz
                      SPÖ 1 Sitz

Der Gemeindevorstand

ING. ERICH PREM (ÖVP)                  WALTER SCHMID (ÖVP)                   ERICH HAFNER (FPÖ)
Volksbürgermeister                     Vizebürgermeister                     Gemeindekassier
Hartensdorf 18, 8212 Gersdorf a.d.F.   Gschmaier 61, 8265 Gersdorf a.d.F.    Gersdorf 117, 8212 Gersdorf a.d.F.
Tel. 0676/6506303                      Tel. 0664/4106087                     Tel. 0664/4658914
erich.prem@gersdorf.gv.at              obst.schmid@gmail.com                 erich.hafner@outlook.at

4
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Aus der Gemeindestube

Die Gemeinderäte (alphabetisch gereiht)

BRIGITTE BERGHOFER (ÖVP)                  HERMANN DAMPFHOFER (ÖVP)                  PHILIPP EDER (FPÖ)
Bankangestellte                           Ortsvorsteher - Oberrettenbach            Angestellter
Rothgmos 62, 8212 Gersdorf a.d.F.         Oberrettenbach 14, 8212 Gersdorf a.d.F.   Gschmaier 102, 8265 Gersdorf a.d.F.
Tel. 0667/63138815                        Tel. 0664/4209772                         Tel. 0664/5435597
brigitte.berghofer@gmail.com              hermanndampfhofer@aon.at                  eder_philipp@gmx.at

MICHAEL GÖLLES (ÖVP)                      MARIA GRABNER (ÖVP)                       ING. WOLFGANG HEILING (ÖVP)
Angestellter                              Landwirtin                                Technischer Angestellter
Gersdorf 134/1, 8212 Gersdorf a.d.F.      Gschmaier 48, 8262 Gersdorf a.d.F.        Gschmaier 142, 8265 Gersdorf a.d.F.
Tel. 0664/2837193                         Tel. 0664/3309825                         Tel. 0664/88556134
michael.goelles@Egger Glas.at             maria_hans.grabner@aon.at                 office.heiling@gmx.net

CHRISTIAN OBER (FPÖ)                      EDUARD PAIER (ÖVP)                        STEFAN PREM (ÖVP)
Monteur                                   Angestellter                              Obstbauer
Oberrettenbach 51, 8212 Gersdorf a.d.F.   Gersdorf 69, 8212 Gersdorf a.d.F.         Rothgmos 28, 8212 Gersdorf a.d.F.
Tel. 0676/84668316                        Tel. 0664/2618025                         Tel. 0664/2818574
oberchristian@gmx.at                      paier.rathinstallationen@aon.at           stefan.prem@gmx.net

                                                                                                                          5
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Aus der Gemeindestube                                                                         Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                              Ausgabe 25, Winter 2020/2021

ANITA SAFNER (FPÖ)                        ERWIN SCHNEIDER (ÖVP)                     ALEXANDER ULZ (ÖVP)
Feinkostmitarbeiterin                     Selbstständiger                           Gemeindebediensteter
Gersdorf 27, 8212 Gersdorf a.d.F.         Oberrettenbach 84, 8211 Gersdorf a.d.F.   Gersdorf 22, 8212 Gersdorf a.d.F.
Tel. 0664/8759951                         Tel. 0664/1207578                         Tel: 0664/4062701
anita.safner@gmx.at                       e.schneider@alphaworx.at                  a.ulz@aon.at

                                              Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020

ING. KARL WILFINGER (SPÖ)
Fernmeldetechniker
Oberrettenbach 39, 8211 Gersdorf a.d.F.
Tel. 0664/2130942
karl.wilfinger@a1telekom.at

                                                  BAGGERT • GREIFT & SÄGT • MÄHT • SCHNEIDET LICHTRAUM
    Wir bedanken uns bei Maria Kalcher                    VERMITTELT • HANDELT • ORGANISIERT...
     aus Gersdorfberg für den schönen
                                             8211 Ilztal • Gersdorf a. d. Feistritz • 0664 120 75 78 • www.alphaworx.at
        Christbaum am Dorfplatz.

6
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Aus der Gemeindestube

Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse
Grundstücksverkauf ‚‚Siedlung am Teichblick“                   Chance B Sozialbetriebs GmbH, Übernahme-
Eine Familie aus Neudorf, Gemeinde Ilztal, hat einen           und Beitrittserklärung
Kaufantrag für das obige Grundstück gestellt. Der Fa­          Der Bürgermeister berichtet dem Gemeinderat, dass die
milie mit einem Kind im Kindergartenalter gefällt die          Gemeinde bereits durch einen Gemeinderatsbeschluss
Infrastruktur in unserer Gemeinde und sie möchte vor           bei der Chance B Sozialbetriebs GmbH beteiligt ist.
allem die nahe gelegenen Bildungs- und Kinderbetreu­           Eine Übernahme- und Beitrittserklärung soll in der
ungseinrichtungen nutzen.                                      Fassung von Notar Dr. Alexander Starkel vom Gemein­
Der Gemeinderat beschließt auf Antrag des Bürgermeisters       derat beschlossen werden, wonach der Bürgermeister
einstimmig, das Grundstück 1009/6 KG 68110 Gersdorf im         ermächtigt werden soll, das Generalversammlungspro­
Ausmaß von 731 m² an eine Familie aus Neudorf, Gemein­         tokoll samt Beitrittserklärung im Namen der Gemeinde
de Ilztal, zu verkaufen. Es handelt sich dabei um das letzte   zu fertigen und aus verwaltungsökonomischen Grün­
unverbaute Grundstück der Gemeinde am Teichblick.              den auch gemeinsame Beschlüsse bei den jährlichen
                                                               Jahreshauptversammlungen rechtmäßig zu unterferti­
                                                               gen. Nach kurzer Diskussion beschließt der Gemeinde­
                                                               rat dies einstimmig.

                                                               Volksschule Gersdorf/Gschmaier – Änderung
                                                               der Schulbezeichnung
                                                               Im Zusammenhang mit der Gemeindefusion und
                                                               der Schulsprengeländerung ist über die Abteilung
                                                               6 des Amtes der Steiermärkischen Landesregie­
                                                               rung auch die Namensänderung der Volksschule
                                                               zu vollziehen. Da im derzeitigen Schulnamen nur
                                                               zwei Ortsbezeichnungen aufscheinen und die bei­
                                                               den Ortschaften Hartensdorf und Oberrettenbach
Grundstücksverkauf Bereich ‚‚Fuchsberg“                        nicht vorkommen, soll auch die Schulbezeichnung
Der Bürgermeister erklärt anhand eines Luftbildes die          an den Gemeindenamen angepasst werden. Der Ge­
Situation und Lage für einen Grundstücksverkauf am             meinderat beschließt auf Antrag des Bürgermeisters
„Fuchsberg“. Eine Kaufinteressentin aus Reichendorf            einstimmig die Änderung der Schulbezeichnung
möchte auf diesem Grundstück ein Einfamilienwohn­              von bisher „Volksschule Gersdorf/Gschmaier“ in neu
haus errichten.                                                „Volksschule Gersdorf an der Feistritz“.
Der Gemeinderat beschließt nach einer kurzen Diskus­
sion einstimmig, das Grundstück 950/5 KG 68133 Ober­
rettenbach im Ausmaß von 911 m² an die Kaufwerberin
aus der Nachbargemeinde zu veräußern und den Ver­
kaufserlös aus dem Grunderwerb zweckgebunden für
die Darlehenstilgung „Grundankauf“ zu verwenden.

                                                                                                                   7
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Aus der Gemeindestube                                                                      Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                           Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Kostenübernahme für die Sanierung der                        Bebauungsplan ‚‚Gersdorf Süd“ – Endbeschluss
Volksschule Ilztal                                           Im Bereich des neuen Gewerbegebietes ist auch ein Be­
Unsere Nachbargemeinde Ilztal errichtet gerade ein neues     bauungsplan mit Festlegung von Gebäudehöhen, Bepflan­
Bildungszentrum mit Volksschule und Kindergarten in          zung, Zufahrten etc. erforderlich. Nach erfolgter Beratung
Prebensdorf. Da ein Teil unseres Gemeindegebietes (Ober­     und Beschlussfassung über Einwendungen und Stellung­
rettenbach-Alm) bisher in der Volkschule Prebensdorf ein­    nahmen sowie zusätzlicher Anhörung der Aufsichtsbe­
geschult war, hat sich auf Grundlage einer Vereinbarung      hörde und der betroffenen Grundeigentümer wird der
über die Änderung der Schulsprengel und auf Vorschlag        Bebauungsplan „Gersdorf-Süd“, verfasst von der Pumper­
des Landes auch die Gemeinde Gersdorf mit einmaligen         nig & Partner ZT GmbH, GZ: 092BN19 vom 21.11.2019, vom
Kosten in der Höhe von € 64.770,– an dieser Schulsanierung   Gemeinderat auf Antrag des Bürgermeisters einstimmig
zu beteiligen. Von diesem Betrag werden 50% vom Land         beschlossen.
Steiermark gefördert.
Durch die bereits beschlossene Schulsprengeländerung
fallen im Gegenzuge die laufenden jährlichen Schulerhal­
tungsbeiträge bei den neuen Volksschulen in Ilztal und Pi­
schelsdorf für unsere Gemeinde in Hinkunft weg.

                                                              Einige Gemeinderatssitzungen mussten heuer wegen
                                                              der Corona-Abstandsbestimmungen im Rüsthaus der FF
                                                              Gersdorf durchgeführt werden.

    Der Bürgermeister mit Bildungslandesrätin Dr. Juliane
    Bogner-Strauß beim Spatenstich in Ilztal.                Aufschließungsstraße im Gewerbegebiet
                                                             Zur inneren Aufschließung des Gewerbegebietes ist ein
                                                             eigener Weg zwischen der Fa. TeLo und der Gschmairer­
Freiwillige Feuerwehr Gersdorf –                             straße erforderlich. Dieser Weg soll auch als Infrastruk­
Nutzungsvereinbarung                                         turschiene für Nahwärmeversorgung, Breitband, Strom,
Die steirischen Gemeinden haben für das Haushaltsjahr        Wasser und Abwasser sowie für die Löschwasserversorgung
2020 erstmals die Voranschlags- und Rechnungsabschluss­      genutzt werden. Der Gemeinderat beschließt auf Antrag
verordnung (VRV) anzuwenden. Dabei sind alle Gebäude,        des Bürger­meisters einstimmig, gemäß Teilungsplan der
Straßen, Grundstücke und Sachgüter im Eigentum der           DI Mussack & DI Skalicki-Weixelberger ZT KG, GZ: 7081/19,
Gemeinde zu erfassen und bewerten. Im Hinblick auf die       den Ankauf einer Teilfläche für eine Aufschließungsstraße
neue VRV-Regelung hat sich der Gemeindebund dafür aus­       im Gewerbegebiet aus Grd. Stk. Nr. 121/1, KG 68110 Gers­
gesprochen, dass die gesamten Ausrüstungsvermögens­          dorf, im Ausmaß von 1.161 m² und beschließt weiters,
werte der Feuerwehr nicht mehr im Bestand der Gemeinde       diese Teilfläche ins Gemeindeeigentum zu übernehmen
aufscheinen, sondern bei der Feuerwehr in einem Inventar­    und als öffentliches Gut (Straßen und Wege) zu widmen.
verzeichnis geführt werden sollen. Zivil- und eigentums­
rechtlich gehört alles weiterhin der Gemeinde, auch die
Steuer wird von der Gemeinde weiterbezahlt, die Feuer­
wehr ist lediglich verfügungsberechtigte Sachwalterin.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die mit Geldmit­
tel der Gemeinde Gersdorf a.d.F. errichteten und beschaff­
ten Baulichkeiten, Einrichtungen, Gerätschaften und sons­
tigen Gegenstände der Freiwilligen Feuerwehr Gersdorf
a.d.F. zur Bewirtschaftung und Benützung zu überlassen.

8
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Aus der Gemeindestube

Weiterer Grundstücksverkauf im Bereich ‚‚Fuchsberg“             Grundstücksankauf zur Baulandmobilisierung
Auf Grundlage einer Vorvereinbarung mit einer Interes­          Zur Beschaffung von Bauland für den Geschoßbau in der
sentin aus Gleisdorf, die hierauf ein Einfamilienwohnhaus       Gemeinde ist es notwendig, geeignete Grundflächen aus­
mit Hauptwohnsitz errichten möchte, beschließt der Ge­          zuweisen und sicherzustellen. Im Anschluss an das beste­
meinderat einstimmig, das Grundstück Nr. 950/16 KG 68133        hende Wohngebiet Richtung Norden hat die Fa. Doppel­
Oberrettenbach im Ausmaß von 759 m² zum Kaufpreis von           hofer ein Grundstück im Ausmaß von 3.500 m² angekauft,
€ 23,– je m² an die Antragstellerin zu veräußern und den        um darauf zwei Geschoßbauten mit jeweils elf Wohnungen
Verkaufserlös aus dem Grunderwerb zweckgebunden für             zu errichten. Da die verkaufenden Grundeigentümer nur
die Darlehenstilgung-Grundankauf bzw. für die Bauland­          die gesamte Grundfläche veräußern möchten, erscheint es
beschaffung im Zuge der laufenden Revision des Flächen­         für die nächste Flächenwidmungsplanperiode sinnvoll, die
widmungsplanes zu verwenden.                                    verbleibende Restfläche durch die Gemeinde anzukaufen.
                                                                Der Gemeinderat beschließt gemäß § 63 und § 90 Stmk.
                                                                GemO den Ankauf dieser Restfläche, die zum Teil im Bau­
                                                                land und im Freiland zu liegen kommt (neu gebildetes
                                                                Grundstück Nr. 2329/1, KG 68117 Hartensdorf im Ausmaß
                                                                von 4.186 m²), einstimmig.

Darlehensaufnahme für Liegenschaftsankauf
Zur Finanzierung des Ankaufes des ehemaligen Gaststät­
tenbetriebes mit Netto-Geschoßflächen von mehr als
1.600 m² und einer Grundstücksfläche im Gesamtausmaß
von 4.639 m² in der Ortsmitte ist ein Gesamtdarlehen in der     Jagdvergabe Oberrettenbach
Höhe von € 350.000,– erforderlich. Da 70% des Kaufpreises       Der Vorsitzende der Jagdgesellschaft Oberrettenbach,
über die Sonderfinanzierung „Sanierungsoffensive zur Be­        Dipl.Ing. Josef Sommerhofer, hat einen Antrag auf frei­
lebung von Ortskernen“ gefördert werden, ist die Finanzie­      händige Jagdvergabe für die Katastralgemeindejagd ge­
rung über zwei getrennte Darlehen zu bedienen.                  stellt. Begründet wird der Antrag mit der verbesserten
€ 245.000,– werden auf Grundlage der vorliegenden Förde­        jagd- und hegewirtschaftlichen Betreuung durch die
rungszusage mit einem Fixzinssatz in Höhe von 0,5% p.a. und     Jagdgesellschaft sowie mit den bisherigen sehr guten
einer Laufzeit von 28 Jahren über das Amt der Stmk. Landesre­   Kontakten zwischen den Grundbesitzern und den Jagd­
gierung finanziert und der Restbetrag in Höhe von € 105.000,–   berechtigten in Oberrettenbach. Für eine freihändige
wird über einen zehnjährigen Abstattungskredit bei der Raiff­   Vergabe gilt es eine genaue Fallfrist einzuhalten. Der
eisenbank Pischelsdorf – Stubenberg aufgenommen.                Gemeinderat muss spätestens ein Jahr vor Ablauf dieser
                                                                im Jagdgesetz normierten Frist die freihändige Vergabe
                                                                beschließen. Die Voraussetzungen nach § 24 Stmk. Jagd­
                                                                gesetz 1986 idgF. liegen demnach vor. Ab dem Jahr 2028
                                                                ist eine Vereinheitlichung der Jagdperioden für alle drei
                                                                Jagdgesellschaften im Gemeindegebiet vorgesehen.
                                                                Die freihändige Vergabe für die Gemeindejagd der Ka­
                                                                tastralgemeinde Oberrettenbach wird gemäß Pächter­
                                                                vorschlag vom 04.03.2020 an die Jagdgesellschaft Ober­
                                                                rettenbach für die kommende Jagdperiode, das ist vom
                                                                01.04.2022 bis 31.03.2028, zu einem jährlichen Pachtzins in
                                                                Höhe von € 2.650,–, das sind € 2,40 pro Hektar (insgesamt
                                                                1.103 ha), durch den Gemeinderat einstimmig beschlossen.

                                                                                                                         9
GERSDORFER Gemeindeblatt'l - Gersdorf an der Feistritz
Aus der Gemeindestube                                                                    Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                         Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Gebührenanpassungen                                         Benützungsgebühr – Alte Schule
Laut Vorgabe des Landes müssen in den Fusionsge­            Das neu renovierte ehemalige Schulgebäude in Gschmai­
meinden der Steiermark bis längstens 01.01.2021 un­         er wird als Veranstaltungslokal für Taufen, Hochzeiten
gleiche Gebühren für Wasser und Abwasser aus den            und Geburtstagsfeiern sehr gut angenommen. Die bis­
Altgemeinden im gesamten Gemeindegebiet gleich­             herigen Benützungsgebühren für Veranstaltungen sind
geschaltet werden.                                          aufgrund des tatsächlichen Aufwandes (Reinigung, Be­
                                                            triebskosten) jedoch nicht kostendeckend und müssen
a) Wassergebührenordnung                                    daher angepasst werden.
Um den einheitlichen Gebührensatz von €1,58/m³ beim         Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Benüt­
Wasser in der gesamten Gemeinde zu erreichen, ist           zungsgebühr für Veranstaltungen in der Alten Schule in
eine geringfügige schrittweise Erhöhung vorgesehen.         Gschmaier von € 80,– auf € 150,– zu erhöhen.
Dieser Gebührensatz ist im Verhältnis zu anderen Ge­
meinden des Wasserverbandes Vulkanland im unteren
Bereich angesiedelt, ist aber trotzdem kostendeckend
für die Gemeinde. Dadurch können notwendige Rückla­
gen gebildet werden, die für die Versorgungssicherheit
(notwendiger Zusammenschluss des Hochbehälters
Rothgmos mit dem Verbandsnetz) und für allfällige Re­
paraturen benötigt werden.
Der Gemeinderat beschließt daher einstimmig, mit
Wirksamkeit vom 01.05.2020 die Wassergebühren für
die KG Oberrettenbach von € 1,30 auf € 1,44 zu erhöhen
und die Wasseranschlussgebühren für das gesamte Ge­
meindegebiet von derzeit € 3.080,– auf künftig € 3.520,–
(inkl. MwSt.) anzuheben.

b) Kanalgebührenordnung
Auch die Kanalgebühren müssen für das gesamte
Gemeindegebiet bis 01.01.2021 auf einen einheit­               Weingut                         Buschenschank
                                                               Vinothek
lichen Betrag von € 120,– je Nutzungseinheit/Jahr
und € 80,– je Einwohnerwert/Jahr angepasst werden.
Mit Wirksamkeit von 1.5.2020 wird daher für die KG
Oberrettenbach die Erhöhung der Kanalgebühr von
€ 100,– auf € 110,– je Nutzungseinheit/Jahr und von
€ 55,– auf € 70,– je Einwohnerwert/Jahr vom Gemein­
derat einstimmig beschlossen.
                                                                 BURGER  Gschmaier 84 · 8265 Gr. Steinbach
                                                                 Tel. u. Fax: 03386/8602 · Mobil: 0664/16 34 299
                                                                   info@burger-weine.at · www.burger-weine.at

Kassenstärker – Anhebung der Höchstgrenze
Der Vorsitzende informiert die Gemeinderäte, dass auf­
grund der Corona-Pandemie vom Land Steiermark eine
Kassenstärker-Anhebungsverordnung (KAVO) erlassen
wurde, um den Gemeinden mehr Handlungsspielraum
zu verschaffen, weil erwartet wird, dass die Ertragsan­
teile des Bundes und die Kommunalsteuern heuer stark
rückläufig sein werden.
Auf Antrag des Bürgermeisters wird die Anhebung der
Höchstgrenze des Kassenstärkers gemäß KAVO-Be­
schluss der Stmk. Landesregierung für das Haushalts­
jahr 2020 von € 550.000,– (1/6) auf € 830.000,– (1/4) vom
Gemeinderat einstimmig beschlossen.

10
Aus der Gemeindestube

Abverkauf – Baugrund am Fuchsberg                          Egger Glas – Grundabtretung für Gehsteig
Für das letzte freie gemeindeeigene Baugrundstück am       Beim Baubewilligungsverfahren für die neue Produkti­
„Fuchsberg“ in Rothgmos hat sich ein junges Paar aus ei­   onshalle der Firma Egger Glas wurde als verpflichtende
ner Nachbargemeinde beworbenm, um darauf ein Ein­          Bauauflage gemäß § 14 Stmk. Baugesetz 1995 idgF. eine
familienwohnhaus zu errichten.                             unentgeltliche Grundabtretung zur besseren Verkehrs­
Der Gemeinderat beschließt aufgrund des vorliegenden       erschließung bescheidmäßig vorgeschrieben.
Kaufvertragsentwurfes des Notariats Mag. Kurt Temm,        Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den abgetre­
8225 Pöllau, einstimmig, das Grundstück 950/17 KG          tenen und zur Herstellung eines Gehsteiges entlang
68133 Oberrettenbach im Ausmaß von 692 m² zu einem         der Gschmaierstraße erforderlichen Grundstücksteil
m²-Preis von € 23,–, somit zum Gesamtkaufpreis von         im Ausmaß von 277 m² aus Grundstück 210/4 KG 68110
€ 15.916,–, an die Kaufinteressenten zu veräußern und      Gersdorf laut Teilungsplan der INNOGEO ZT GmbH un­
den Verkaufserlös zweckgebunden für die Darlehenstil­      entgeltlich und lastenfrei in das Gemeindevermögen
gung „Grundankauf“ bzw. für die Baulandbeschaffung         zu übernehmen und als öffentliches Gut (Straßen und
im Zuge der laufenden Revision des Flächenwidmungs­        Wege) zu widmen.
planes zu verwenden.

                                                           Grundstücksabverkauf ‚‚Am Sonnengrund
                                                           an Bauträger“
                                                           Gersdorf wird auch für den Wohnungsbau ein immer
                                                           interessanterer Boden. Ein weiterer Bauträger, die PPK-
                                                           Immobilien GmbH aus Graz, möchte auf der freien Flä­
                                                           che nach dem Rüsthaus verschiedene Wohnhäuser er­
                                                           richten. Ein Grundstück dieser Baulandfläche, welches
                                                           zur Umsetzung des geplanten Projektes benötigt wird,
                                                           steht noch im Eigentum der Gemeinde und soll daher
                                                           abverkauft werden.
                                                           Der Gemeinderat beschließt einstimmig, gemäß Tei­
                                                           lungsplan der INNOGEO ZT GmbH, den Abverkauf der
                                                           Grundstücke 93/5 KG 68110 Gersdorf (550 m² ) und 1190/4
                                                           KG 68117 Hartensdorf (190 m² ) zu einem m²-Preis von
                                                           € 23,– an die PPK-Immobilien GmbH. Der Verkaufserlös
                                                           wird zweckgebunden für die Darlehenstilgung „Grund­
                                                           ankauf“ bzw. für die Baulandbeschaffung im Zuge der
                                                           laufenden Revision des Flächenwidmungsplanes ver­
                                                           wendet. Eine kleine Teilfläche (49 m²) wird für die Freiwilli­
                                                           ge Feuerwehr Gersdorf einbehalten, die in diesem Bereich
                                                           ein Maschinen- und Gerätelager errichten möchte.

                                                                                                                       11
Aus der Gemeindestube                                                                      Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                           Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Darlehensaufnahme für Nahversorgung                            Erneuerung – Pumpwerk Gersdorfberg
Zur Umsetzung des Betriebsgebäudes für die Nahver­             Für die Versorgungssicherheit von Gersdorfberg und in
sorgung in Gersdorf (ADEG-Markt mit Imbissstube,               der Folge auch für Oberrettenbach nimmt das Pump­
Post- und Bankstelle, Trafik und Friseurgeschäft) ist ein      werk in Gersdorfberg eine Schlüsselstellung ein.
Darlehen mit einem Finanzierungsrahmen in der Höhe             Um den Hochbehälter in Rothgmos falls notwendig so­
von € 1.000.000,– erforderlich.                                fort zu befüllen oder im Brandfall ausreichend Lösch­
Der Gemeinderat beschließt auf Antrag des Bürgermeis­          wasser zur Verfügung stellen zu können, muss ein leis­
ters und auf Grundlage des vorliegenden Kreditver­             tungs­fähiges Pumpensystem installiert werden. Auch
trages einstimmig die Aufnahme eines Abstattungskre­           auf die Versorgung bei einem „Blackout“ soll Bedacht
dites bei der Raiffeisenbank Pischelsdorf-Stubenberg als       genommen werden.
Bestbieter in der Höhe von € 1.000.000,– mit variablem         Vom Gemeinderat wird die Erneuerung der maschi­
Zinssatz von derzeit 0,65 % p.a. Aufschlag zum 6-Mo­           nellen und elektronischen Ausstattung beim Pumpwerk
nats-Euribor mit einer Laufzeit von 20 Jahren zur Finan­       Gersdorfberg mit einem Kostenaufwand in der Höhe
zierung des Betriebsgebäudes für die Nahversorgung.            von rund € 30.000,– einstimmig beschlossen.

                                                            Selbstbedienungs-Hofladen neu
                                                                       gestaltet!
                                                            Unsere Leidenschaft ist es gesunde, frische und
                                                               nachhaltige Lebensmittel zu produzieren.
                                                            Aufgrund der großen Nachfrage und der guten
                                                             Rückmeldungen von euch, haben wir uns nun
                                                            entschlossen den Ab-Hof-Verkauf auszuweiten
                                                              und in unseren Selbstbedienungs-Hofladen
                                                                      (Genussbox) zu investieren.

                                                                Komm vorbei & lass es dir schmecken!
                                                            Wir haben die GENUSSBOX rund um die Uhr für
                                                                           dich geöffnet!

                                                                 Gersdorfberg 147, 8212 Pischelsdorf
                                                                         Tel.: 0664/2380066
                                                            Folge uns auch auf Facebook oder Instagram
                                                                   um am Laufenden zu bleiben.

12
Aus der Gemeindestube

Raumordnung – ÖEK und FläWi-Änderung
Um zum einen den Geschoßbau in Gersdorf Nord durch         Nach erfolgter Beratung und Beschlussfassung über die
die Fa. Doppelhofer zu ermöglichen und zum anderen         Einwendungen und Kenntnisnahmen der einzelnen Stel­
einen Nahversorger im Gewerbegebiet installieren zu        lungnahmen werden auf Antrag des Bürgermeisters die
können, ist es notwendig, dafür auch die rechtlichen Vo­   entsprechende 2. Änderung des Örtlichen Entwicklungs­
raussetzungen in der Raumordnung zu schaffen. Die Aus­     konzeptes Nr. 4.00 sowie die Flächenwidmungsplanän­
weisung für die Wohnbebauung in Gersdorf Nord und für      derung, Verfahrensfall lfde. Nr. 0.04, verfasst von Pum­
die Dorfgebietsausweisung im Süden muss daher in der       pernig & Partner ZT GmbH, GZ: 070FG20 vom 17.07.2020,
Gesamtrevision des Flächenwidmungsplanes vorrangig         vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
behandelt werden.

Bestellung eines Ortsvorstehers                             Fach- und Verwaltungsausschüsse gemäß § 28 GemO
Mit der Novelle zur Stmk. Gemeindeordnung 1967 im           In der ersten Gemeinderatssitzung des neuen Gemein­
Vorjahr wurde die Funktion des Ortsteilbürger­meis­         derates wurden die Mitglieder der Fach- und Verwal­
ters abgeschafft und die Funktion des Ortsvorstehers        tungsausschüsse einstimmig gewählt. In der darauf­
wieder eingeführt. GR Hermann Dampfhofer übte die           folgenden Arbeitssitzung wurden in den jeweiligen
Funktion des Ortsteilbürgermeisters bereits in der ver­     Ausschüssen die Funktionen wie folgt bestellt:
gangenen Periode erfolgreich aus und hat als Bindeglied
zwischen dem Ortsteil Oberrettenbach und der Bevölke­       Prüfungsausschuss:
rung maßgeblich zum besseren Zusammenwachsen der            Obmann GR Ing. Karl Wilfinger (SPÖ)
beiden Altgemeinden beigetragen. Der Bürgermeister          Stellvertreterin GR Brigitte Berghofer (ÖVP)
schlägt daher auch für die neue Gemeinderatsperiode         Schriftführerin GR Anita Safner (FPÖ)
Herrn GR Hermann Dampfhofer für die Funktion des
Ortsvorstehers für Oberrettenbach vor.                      Bau-, Wirtschafts- und Infrastrukturausschuss
                                                            Obmann Vizebgm. Walter Schmid (ÖVP)
                        Herr GR Hermann Dampfhofer          Stellvertreter GR Alexander Ulz (ÖVP)
                        aus Oberrettenbach wird vom         Schriftführer GK Erich Hafner (FPÖ)
                        Gemeinderat gemäß § 48 der
                        Stmk. Gemeindeordnung als           Jugend-, Sozial-, Sport- und Umweltausschuss
                        Ortsvorsteher für den Ortsver­      Obfrau GR Brigitte Berghofer (ÖVP)
                        waltungsteil der Katastralge­       Stellvertreter GR Michael Gölles (ÖVP)
                        meinde Oberrettenbach ein­          Schriftführer GK Erich Hafner (FPÖ)
                        stimmig bestellt.

                                                                                                                 13
Aus der Gemeindestube                                                                       Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                            Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Kommunalinvestitionsgesetz 2020 (KIG)
Wegen der angespannten finanziellen Situation in Öster­
reichs Gemeinden durch die Corona-Pandemie hat die Bun­
desregierung ein kommunales Investitionsprogramm be­
schlossen. Dabei werden bestimmte Baumaßnahmen der
Gemeinden (z.B. KIGA, Schule, Straßensanierung, Wasser-,
Abwasserentsorgung, Breitband) mit 50% Bundesmitteln
gefördert. Erfreulicherweise werden durch das Land Steier­
mark zusätzliche 25% an Förderungen gewährt. Das restliche
Viertel muss von der Gemeinde aufgebracht werden. Insge­
samt stehen unserer Gemeinde € 267.642,27 (Bund € 178.428,18
und Land € 89.214,09) an Förderungsmitteln zur Verfügung.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig eine Zustim­
mungs- und Verpflichtungserklärung, dass der Zweckzu­
schuss ausschließlich für kommunale Investitionsprojekte
im Sinne des § 3 Abs. 4 KIG verwendet wird. Die Fördermit­
tel sind für unsere Straßen im Bereich des Gewerbegebietes
(Alte Landstraße, Gschmaierstraße, Schaflerweg und Auf­
schließungsweg) vorgesehen.

Verbücherung ODF – Gersdorf                                    Angelobung Gemeinderat Erwin Schneider
Für die fertiggestellte Ortsdurchfahrt Gersdorf auf der        Nachdem Bürgermeister Ing. Erich Prem, wie bereits
L 394 Römerbachlandesstraße sind die Endvermessung             in der konstituierenden Sitzung angekündigt, sein Ge­
und Herstellung der Grundbuchsordnung zu veranlas­             meinderatsmandat schriftlich zurückgelegt hat und sein
sen. Für sämtliche Zu- und Abschreibungen vom öffent­          Amt in der neuen Periode als Volksbürgermeister ohne
lichen Gut (Straßen und Wege) sind zur Verbücherung            Stimmrecht ausübt, war Herr Erwin Schneider aus Ober­
der Teilungspläne entsprechende Beschlüsse des Ge­             rettenbach als nächstgereihtes Mitglied auf der ÖVP-
meinderates erforderlich.                                      Fraktionsliste gemäß § 31 Abs. 1 GemO als Ersatzmitglied
Der Gemeinderat beschließt auf Antrag des Bürgermeis­          einzuberufen. Herr Erwin Schneider wurde vom Bürger­
ters einstimmig gemäß Teilungsplan DI Permann &                meister nach der Verlesung der Angelobungsformel per
Schmaldienst Vermessung ZT, GZ: 11654-TI/18 und TII/18         Handschlag in der Gemeinderatssitzung vom 13.09.2020
vom 26.11.2019, die Übernahme sämtlicher Teilflächen, die      als neuer Gemeinderat angelobt.
der Gemeinde zufallen, in das Gemeindevermögen und
diese Flächen als öffentliches Gut (Straßen und Wege) zu
widmen. Weiters beschließt der Gemeinderat die Aufhe­
bung des Widmungszweckes für sämtliche Teilflächen, die
vom Gemeindevermögen abfallen.

14
Aus der Gemeindestube

Darlehensaufnahmen                                                       Oberrettenbach zum Trinkwasserverband
Auch das heurige Jahr war wieder geprägt von Investitionen in            Aus Gründen der Versorgungssicherheit ist es
die Infrastruktur der Gemeinde, wie z.B. Rutschungssanierung             dringend notwendig, die ehemalige Ortsge­
auf der Gschmaierstraße, Sanierung von Gemeindestraßen mit               meinde Oberrettenbach über das bestehende
Asphaltierungen, Dorfkapellensanierung, Gewerbegebietsauf­               Ortsnetz an das Verbandsnetz des Wasser­
schließung und Breitbandausbau. Da diese wichtigen Maßnah­               verbandes „Wasserversorgung Vulkanland“
men heuer baulich abgeschlossen werden müssen, können sie                anzuschließen. Wie der heurige, durch eine
zum Teil nur über Darlehen finanziert werden.                            Geländeschüttung in Rothgmos verursachte
Der Gemeinderat beschließt daher zur Ausfinanzierung dieser              Ausfall wieder einmal gezeigt hat, ist es enorm
Maßnahmen einstimmig die Aufnahme von vier einzelnen Dar­                wichtig, den Hochbehälter in Rothgmos rasch
lehen mit einer Gesamtsumme von € 371.700,– bei der Raiffei­             wieder befüllen zu können. Zuerst müssen da­
senbank Ilz-Großsteinbach-Riegersburg mit einer Laufzeit von             für allerdings die rechtlichen Voraussetzungen
zehn Jahren bei einem Sollzinssatz von derzeit 0,59% entspre­            durch eine Mitgliedschaft im Wasserverband
chend der Entwicklung des 6-Monats-Euribors.                             geschaffen werden.
                                                                         Der Gemeinderat beschließt auf Antrag des
                                                                         Bürgermeisters daher einstimmig, unter An­
                                                                         erkennung der derzeit gültigen Satzungen, die
                                                                         Mitgliedschaft der ehemaligen Ortsgemeinde
                                                                         Oberrettenbach (KG Oberrettenbach) im Was­
                                                                         serverband Wasserversorgung Vulkanland.
                                                                         Der jährliche Kostendeckungsbeitrag beträgt
                                                                         hierfür € 6,20, je Einwohner und Jahr. Daraus er­
                                                                         gibt sich ein Beitrag in Höhe von € 2.852,– exkl.
                                                                         MwSt. Diese Kosten werden ab dem Jahr der
                                                                         Aufnahme fällig, die in der nächsten Mitglieder­
                                                                         versammlung des Wasserverbandes (voraus­
                                                                         sichtlich Februar 2021) beschlossen werden soll.

Gemeindevorstandssitzungen
Neben den Sitzungen des Gemein­
derates finden auch acht bis zehn
Mal im Jahr Sitzungen des Gemein­
devorstandes statt. Dem Gemein­
devorstand obliegen laut Stmk. Ge­
meindeordnung auch verschiedene
Aufgaben und Zuständigkeiten.
Darunter fallen zum Beispiel der Er­
werb und die Veräußerung von be­
weglichen Sachen, die Vergabe von
Bau- und Lieferverträgen bis zu einer
gewissen Höhe, die Abschreibung
von uneinbringlichen Forderungen
und die Gewährung von Zahlungs­
erleichterungen bei fälligen Abga­
benschulden oder die Aufnahme von
Saisonarbeitskräften (z.B. Freibad).
Der Gersdorfer Gemeindevorstand ist
in dieser Zusammensetzung bereits
seit 2015 tätig und ist auch nach der Ge­   Der Gemeindevorstand besteht bei uns aufgrund der Bevölkerungszahl aus
meinderatswahl gleich geblieben.            Bürgermeister, Vizebürgermeister und Gemeindekassier.

                                                                                                                        15
Aus der Gemeindestube                                                                     Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                          Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Rechnungsabschluss Haushaltsjahr 2019
Ordentlicher Haushalt (ausgeglichen)                                                                     € 3.403.800,–
mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von

Gruppe 0 – Allgem. Verwaltung
Ausgaben:              € 501.600,–           Gemeindeorgane und -amt, EDV, Verwaltungskosten, Flächenwidmungsplan
Einnahmen:             € 25.100,–            Verwaltungsleistungen

Gruppe 1 – Öffentliche Ordnung, Sicherheit
Ausgaben:               € 96.000,–           Feuerwehr Gersdorf Ausstattung und Betrieb, Löschverbandsbeitrag
                                             Pischelsdorf/Prebensdorf

Gruppe 2 – Unterricht, Erziehung, Kindergarten und Sport
Ausgaben:                € 725.600,–         Betrieb Volksschule Gersdorf und Kindergarten, Aufwand weitere
                                             Pflichtschulen, Schulfahrt, Schullandwochen, Nachmittagsbetreuung
Einnahmen:               € 165.800,–         Beitrag Land, Elternbeitrag

Gruppe 3 – Kunst, Kultur und Kultus
Ausgaben:                € 70.300,–          Musikschulen, Mesnerdienst, Kapellen, Darlehen ODF Hartensd. u. Gersd.
Einnahmen:               € 11.700,–          Bundesförderung ODF Hartensdorf

Gruppe 4 – Soziale Wohlfahrt
Ausgaben:               € 358.400,–          Sozialhilfeumlage, Pflegesicherung, Hauskrankenpflege, Soz. Wohlfahrt
Einnahmen:              € 12.500,–           Kostenersatz Pflegesicherung

Gruppe 5 – Gesundheit
Ausgaben:             € 64.300,–             Tierkörperverwertung, Biomasseanlagen, Sonnenkollektoren,
                                             Photovoltaik, Rotes Kreuz

Gruppe 6 – Straßen-/Wasserbau und Verkehr, Gemeindestraßen und Gemeindewege, Schutzwasserbau
Ausgaben:              € 219.700,–         Instandhaltung von Gemeindestraßen, Darlehen, Instandh. Gewässer
Einnahmen:             € 1.800,–           Strafgelder

Gruppe 7 – Wirtschaftsförderung
Ausgaben:               € 33.300,–           Hofzufahrten, Vatertierhaltung, Hagelabwehr, Aufschließung
                                             Gewerbegebiet
Einnahmen:              € 8.500,–            Regionalentwicklung

Gruppe 8 – Dienstleistungen
Ausgaben:               € 1.052.000,–        Darlehen Grundkauf, Winterdienst, Straßenbeleuchtung, Freibad,
                                             Wirtschaftsbetrieb, Darlehen Bauhof (KG), Wasserversorgung,
                                             Abwasserentsorgung, Müllabfuhr
Einnahmen:              € 888.000,–          Einnahmen Freibad, Einnahmen Wirtschaftsbetrieb, Wasser-, Kanal- und
                                             Müllgebühren

Gruppe 9 – Finanzwirtschaft
Ausgaben:               € 282.600,–          Landesumlage, Verrechnung an AoHA, Spesen
Einnahmen:              € 2.290.400,–        Grundst., Kommunalst., Bauabgabe, Ertragsanteile Bund, Finanzausgleich

16
Aus der Gemeindestube

Wichtige Ausgaben 2019
€ 168.300,–            VS Pischelsdorf Funktionssanierung
€ 384.600,–            NMS Pischelsdorf Funktionssanierung
€ 96.700,–             Polyt. Pischelsdorf Funktionssanierung
€ 116.800,–            Dorfkapelle
€ 109.500,–            Ortsdurchfahrt Gersdorf
€ 84.900,–             Straßen- und Wegebau, Brücken
€ 128.300,–            Gewerbeaufschließung/Breitband
€ 126.000,–            Baggerankauf
€ 24.700,–             Alte Schule Gschmaier
                                                                Die vorgenommenen Investitionen der letz-
                                                                ten Jahre in die Infrastruktur haben zwar den
                                                                Schuldenstand der Gemeinde erhöht, es wur-
Schuldenstand der Gemeinde                                      den damit aber eine Wertschöpfung für die
Schuldenstand Beginn Haushaltsjahr 2019      € 3.925.400,–      Gemeinde in Höhe von rund 20 Millionen Euro
Schuldenstand Ende Haushaltsjahr             € 3.869.800,–      erreicht. Aufgrund der getätigten Investitionen
zum 31.12.2019                                                  in die Infrastruktur können durch neue Betrieb-
                                                                sansiedlungen zusätzliche Steuereinnahmen
Steueraufkommen 2018                         € 1.759.990,–      (Kommunalsteuer) lukriert werden, die wieder
(2019 derzeit noch nicht bekannt)                               der gesamten Gemeinde zugute kommen.
Steuerkopfquote                              € 1.033,46

                                                                                                                  17
Kindergarten                                                                                Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                            Ausgabe 25, Winter 2020/2021

Ein etwas anderes Kindergartenjahr
Man muss in diesem Jahr viele Dinge
einfach so hinnehmen, wie sie sind.
Es ist nicht nur für die Kinder und die
Eltern, sondern auch für die Pädago­
ginnen und Betreuerinnen heuer ein
sehr herausforderndes Jahr, aber un­
sere Gesundheit ist nun einmal unser
höchstes Gut. In der Zeit des Lock­
downs, im Frühjahr und gegen Ende
des Jahres war es sicher schade, dass
nicht alle Kinder bei uns im Kinder­
garten sein konnten. Es war zwar ru­
higer im GEKI, aber Gott sei dank nie
still, denn jeden Tag sind Kinder hier
gewesen und haben ihre Zeit mitei­        Auch die Teambesprechungen wurden heuer vorwiegend im Freien und mit dem
nander genossen.                          erforderlichen Corona-Abstand durchgeführt.

 Ankommen, Hände waschen und ab in die Gruppe hieß es heuer für die Kinder. Spaß und Spannung, drinnen und draußen,
 kamen dabei aber trotzdem nicht zu kurz.

Zum Erntedankfest brachten die El­
tern wieder viel Gemüse zum Fest
vorbei. Wir haben uns für eine ganze
Woche einen Menüplan erstellt und
viel gekocht. Den Kindern hat es sehr
viel Spaß gemacht und sie haben mit
großem Appetit gegessen.

     GEKI-Einschreibung
      Für GEKI-Einschreibung bis
      Ende Jänner einen Termin
             vereinbaren:
           Tel.: 03113 / 88 10

18
Kindergarten

Es gab zwar heuer kein Laternderlfest zu Martini, trotz­
dem wurden mit den Kindern zum Fest gemeinsam flei­
ßig Laternderln gebastelt. Bei Farb-Schleuder und Air­
brushtechnik waren die Kinder mit Begeisterung dabei.
Es wurden Sprüche, Lieder und Geschichten für das Fest
mit nach Hause gegeben. Die Kinder sollten wegen Coro­
na das Laternderlfest zu Hause gestalten und einen Kurz­
film oder Fotos darüber mitbringen. Diese werden jetzt in
der Adventszeit (am Kinotag) miteinander betrachtet und
angesehen.

Notwendige personelle Veränderungen

Da zum einen unsere langjährige         aus Gersdorf, die heuer ihre Kinder­     garten zu bekommen. Die bisherigen
Kinderbetreuerin Grete Wagner ihre      garten-Pädagogikausbildung abge­         Erfahrungen haben gezeigt, dass
Altersteilzeitregelung bereits in An­   schlossen hat und mit 50% beschäf­       es wichtig für die Kinder ist, wenn
spruch nehmen kann und daher nicht      tigt wird. Ebenfalls neu eingestellt     auch eine männliche Bezugsperson
mehr zur Verfügung steht und weil       wurde Sabrina Sittsam aus Gschmai­       im GEKI zur Verfügung steht. Lei­
zum anderen die tägliche Öffnungs­      er, die bisher in Kindergärten in Graz   der kann von der Zivildienstagentur
zeit im Kindergarten bis 15.00 Uhr      und zuletzt in Kalsdorf als Betreuerin   für das Kindergartenjahr 2021/2022
verlängert wurde, sind im heurigen      gearbeitet hat.                          wegen erhöhtem Bedarf im Sozi­
Kindergartenjahr auch personelle        Es ist wieder gelungen, mit Georg        albereich kein Zivildiener für den
Änderungen notwendig.                   Matzer aus Oberrettenbach einen Zi­      Gersdorfer Kindergarten abgestellt
Neu im Team ist Natascha Schemmerl      vildiener für den Gersdorfer Kinder­     werden.

                                                                                                                  19
Schulen                                                                                        Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                               Ausgabe 25, Winter 2020/2021

2020 – Kein einfaches Jahr für die Volksschule

Nachdem bereits im Frühjahr alle
Schulen ab dem 18. März das erste
Mal geschlossen wurden, war auch
für die Schüler der Volksschule Gers­
dorf „Distance-Learning“ angesagt.
Zwei Monate später durften Leh­
rerinnen und Schüler wieder in die
Schule zurückkehren, jedoch im
Etappentakt. Dies bedeutete, dass
die Schüler in Gruppe A und Gruppe        „Schau auf dich – schau auf mich“, auch in unserer Volkschule wurden die
B eingeteilt wurden und jede Woche        Abstandsregeln strikt eingehalten.
abwechselnd in der Schule und zu­
hause unterrichtet werden.               schlafen. Die zusätzliche Zeit, die        stigen Busfahrten. Viele fanden es
Natürlich haben auch unsere jun­         man mit der Familie verbringen             auch sehr schwierig, alleine zuhau­
gen Schüler einiges dazu zu sagen,       konnte, fanden sie auch toll, und          se zu lernen, es fehlten oft die Er­
sowohl Positives als auch Nega­          man konnte natürlich selber eintei­        klärungen der Lehrer.
tives. Als sie gefragt wurden, haben     len, wann man die Schularbeiten            Als dann Mitte Mai die Schule wie­
sie sogleich gesagt, dass es toll war,   erledigen wollte. Jedoch hat den           der begann, mussten sowohl Leh­
weil sie abends länger aufbleiben        Schüler der soziale Kontakt zu den         rerinnen als auch Schüler Masken
durften und am Morgen länger             Freunden gefehlt und auch die lu­          tragen, was auch für viele eher einen
                                                                                    negativen Beigeschmack hatte. Da
                                                                                    das Abstandhalten eine sehr wichtige
                                                                                    Sicherheitsmaßnahme darstellt, gab es
                                                                                    heuer leider kein Schulfest im Sommer.
                                                                                    Nach dem zweiten, kürzeren Lockdown
                                                                                    mit Schulschließung im Herbst konn­
                                                                                    te mittlerweile der Präsenzunterricht
                                                                                    wieder aufgenommen werden. Mit
                                                                                    den drei neuen Notebooks, die für den
                                                                                    Heimunterricht von der Gemeinde an­
                                                                                    gekauft wurden, waren das Distance-
                                                                                    Learning und die Kommunikation mit
                                                                                    den Schülern bedeutend einfacher als
                                                                                    im Frühjahr.
                                                                                    Das Lehrerinnenteam der VS Gersdorf
                                                                                    wünscht allen ein „Bleibt gesund“ und
                                                                                    freut sich schon auf einen hoffentlich
                                                                                    baldigen „normalen“ Schulbetrieb.
 Das Lehrerinnenteam in unserer Volksschule

20
Schulen

1. Klasse 2019/20

 Die 1. Klasse mit Klassenvorständin BEd Dipl.-Päd. Claudia Gradwohl

2. Klasse 2019/20

Die 2. Klasse mit Klassenvorständin VOL Eva Reisenegger

3. Klasse 2019/20

Die 3. Klasse mit Klassenvorständin Schulleiterin VD Mag. Herta Schmidt

                                                                          21
Schulen                                                                                        Gersdorfer Gemeindeblattl
                                                                                               Ausgabe 25, Winter 2020/2021

4. Klasse 2019/20

 Die 4. Klasse mit Klassenvorständin Dipl.-Päd. Verena Schloffer

Schülermeinungen zu Schulschließung und Distance Learning
Wie alle Lebenssituationen positive und negative Seiten haben, brachte auch die­
se herausfordernde Zeit PROs (für) und CONs (wider) mit sich.
Folgendes meinten die Schülerinnen und Schüler im Nachhinein:

     Das gefiel mir gut                                            Das gefiel mir nicht so gut
     • Mir gefiel, dass ich ausschlafen konnte.                    • Das Tragen von Masken war nicht toll.
     • Ich habe gerne alleine gearbeitet.                          • Keine Freunde zu treffen, war blöd.
     • Das Lernen war lustig. Man konnte kurz                      • Ich vermisste nach ein paar Wochen meine
       rausgehen, um frische Luft zu schnappen.                      Freunde und Freundinnen.
     • Ich durfte später schlafen gehen und in der                 • Manche Aufgaben waren sehr schwierig.
       Früh länger im Bett bleiben.                                • Mir fehlten oft die Erklärungen unserer Lehrerin.
     • Mir ist es gut gegangen, denn ich konnte lange              • Es gab keine Hofpause und daher auch kein
       Pausen machen, neben den Aufgaben fernsehen,                  Fußballspielen.
       mir jederzeit was zu essen holen.                           • Ich traf keine Freunde.
     • Meine Mama durfte nicht zuhause arbeiten.                   • Manchmal vermisste ich meine Lehrerin.
     • Ich habe immer lange geschlafen.                            • Wir hatten keine Busfahrt, wo wir immer so viel
     • Das lange Schlafen war super. Ich half meiner                 Spaß hatten.
       Mama oft beim Kochen. Außerdem konnte ich                   • Ich durfte keine Freunde treffen und keine
       jederzeit Pause machen. Abends durfte ich                     Verwandten besuchen.
       länger aufbleiben. Die Lernzeit konnte ich mir
       nach Lust und Laune einteilen.                              • Man musste immer überlegen, wo man
                                                                     hingehen darf.
     • In der Früh habe ich lange ausgeschlafen. Mir
       gefiel auch, dass ich so viel Zeit mit der Familie          • Wir machten keine Ausflüge. Ich finde es nicht
       verbringen konnte.                                            gut, dass die Schulen schließen mussten. Das
                                                                     Tragen der Maske nervte. Ich vermisse das
                                                                     Singen von Liedern und den Turnunterricht.

22
Schulen

Nachmittagsbetreuung mit Verena
Seit nunmehr vier Schuljahren ge­
staltet Verena Weithaler-Gremmel
täglich im Zeitraum von 11.35 Uhr bis
17.00 Uhr die Nachmittagsbetreuung
in der Volksschule Gersdorf. Von der
ausgebildeten Kindergartenpädago­
gin werden die Kinder in der Gestal­
tung ihrer Lern- und Freizeit geführt
und begleitet. Gleichbleibende struk­
turierte Abläufe festigen die Kinder
in ihrem Lernverhalten und geben
ihnen Sicherheit. In der Gruppe ma­
chen sie die unterschiedlichsten
emotionalen Erfahrungen, erhalten
aber auch Hilfe und können sich aus­
tauschen, sie wachsen mit der Zeit zu
einem WIR zusammen.
Am Beginn der Nachmittagsbetreu­
ung steht das gemeinsame Mitta­
gessen mit einem abwechslungs­                       Abwechslungsreiche Nachmittagsbetreuung mit Verena Weithaler-Gremmel
reichen dreigängigen Menü vom
Cateringlieferanten Laibacher-Prosi                derbuch oder Märchen und vertiefen     zenden Schwimmbad.
aus Stubenberg. Danach gehen alle                  das Gelesene in Form von Lege- und     Am späteren Nachmittag bereitet
Kinder gestärkt zur gewissenhaften                 Gruppenarbeiten, Zeichnungen und       Verena für die Kinder eine gesunde
Erledigung ihrer Hausaufgaben über.                Spielen.                               Obst- und Gemüsejause frisch zu.
Verena gibt den Kindern wöchent­                   Bei Schönwetter wird bei jeder Ge­     Der Ausklang des Nachmittages er­
lich ein Werk- oder Zeichenthema                   legenheit der Außenbereich der         folgt dann meistens etwas ruhiger,
vor, welches an das Schuljahresthe­                Schule für Bewegungsspiele ge­         weil die Kinder schon etwas müde
ma oder den Jahreskreis angepasst                  nutzt. Bei schlechtem Wetter geht’s    sind, bei einem Tisch- oder Lernspiel
ist. Sobald die Schulkinder mit ihrer              in den Turnsaal. Gerne werden aber     oder einer selbst gewählten ruhigen
Hausaufgabe fertig sind, dürfen sie                auch Themenspaziergänge in den         Beschäftigung.
ihre Kreativität beim Werken und                   umliegenden Wald unternommen.          Die engagierte Kindergartenpäda­
Zeichnen mit den verschiedensten                   Im Winter besteht die Möglichkeit,     gogin greift auch gerne die Ideen
Materialien und Techniken voll ent­                den Eislaufplatz von Gersdorf zum      und Wünsche der Kinder zur Gestal­
falten. Einmal pro Woche macht sie                 Eislaufen und Eishockeyspielen zu      tung eines Nachmittages auf und be­
einen Lesezirkel, dabei lesen die an­              nutzen. Im Sommer (ab Juni) sind       spricht dann gemeinsam, wann und
wesenden Kinder der Nachmittags­                   die Betreuungskinder fast immer        wie diese Vorschläge in die Tat umge­
betreuung mit ihr gemeinsam ein Bil­               die ersten Badegäste im angren­        setzt werden können.

                                                                   A    U     T     O     H    A     U     S
                                             Vertragswerkstätte
   8212 Gersdorf a.d.F. 86, Tel. 03113/24 34, Fax 03113/24 34 4,
                www.autohaus-loidl.at, office@autohaus-loidl.at

                                                LOIDL                                                          GmbH
  Loidl_&_Loidl_GERSDORF_210x40.indd 1                                                                               15.12.20 15:20

                                                                                                                                 23
Sie können auch lesen