Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Ullrich
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
Geschäftsbericht 2017
Augsburger Aktienbank AG
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
”
Nur wer sein Ziel kennt,

                 ”
findet seinen Weg.
Laotse

                           aufstieg
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
Geschäftsbericht 2017
        Augsburger Aktienbank AG

Begeisterte Kunden, das ist unser oberstes Ziel.
Daran arbeiten wir mit Leidenschaft und Engagement – jeden Tag aufs Neue.
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
WILLE   ”

W
        Hindernisse und Schwierigkeiten
        sind Stufen, auf denen wir in die
        Höhe steigen.
                         ”
        Friedrich Nietzsche
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
Inhalt   3

 4   Bericht des Aufsichtsrates
 5   Aufsichtsrat
 6   Vorstand Abteilungsleiter

 9   Lagebericht
27   Quellenangaben

29   Jahresabschluss
30   Bilanz
32   Gewinn- und Verlustrechnung
34   Anhang

46   Bestätigungsvermerk

52   Mitgliedschaften   Impressum
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
4   Bericht des Aufsichtsrates

                                                                         Vom Aufsichtsrat wurde beschlossen, keine
                                                                         Ausschüsse gemäß § 25d Abs. 7 KWG zu bilden.
                                                                         Stattdessen übernimmt der Gesamtaufsichtsrat
                                                                         die gesetzlich vorgesehenen Aufgaben der Aus-
                                                                         schüsse, die sich aus § 25d Abs. 8 - 12 KWG
                                                                         ergeben. Hierzu wurde eine Geschäftsordnung
                                                                         für den Aufsichtsrat erlassen.

                                                                         Der Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten,
                                                                         dem drei Mitglieder des Aufsichtsrates angehö-
                                                                         ren, ist ein beratender Ausschuss. Er bereitet
                                                                         die Personalentscheidungen, insbesondere die
                                                                         Besetzung und Vergütung des Vorstandes, für
                                                                         den Aufsichtsrat vor. Der Vorsitzende des Aus-
                                                                         schusses berichtet in den Aufsichtsratssitzungen
                                                                         über die Sitzungsinhalte.

                      Entsprechend der ihm gemäß Gesetz und              Der Risikoausschuss, dem drei Mitglieder des
                      Satzung zugewiesenen Aufgaben hat der Auf-         Aufsichtsrats angehören, ist ein beschließen-
                      sichtsrat der Augsburger Aktienbank AG die         der Ausschuss, dem nach Maßnahme der
                      Arbeit des Vorstandes im Geschäftsjahr 2017        Geschäftsordnung das Recht übertragen wurde,
                      fortlaufend überwacht und die obliegenden          über außerhalb der Kompetenz des Vorstandes
                      Entscheidungen getroffen.                          liegende Kreditengagements zu entscheiden. In
                                                                         2017 traf er drei Kreditbeschlüsse im Umlauf-
                      In vier ordentlichen Sitzungen und einer außer-    verfahren.
                      ordentlichen Sitzung sowie anhand monatlicher
                      Reportings und Quartalsrisikoberichte wurde        Zudem befasst sich der Ausschuss mit dem
                      der Aufsichtsrat unmittelbar und umfassend         nach MaRisk zu erstellenden Risikobericht. In
                      über die wirtschaftliche und finanzielle Ent-       vier telefonischen Sitzungen, an denen der
                      wicklung der Bank und ihre Risikosituation         Vorstand und weitere Mitarbeiter der Bank
                      informiert. Eingehend behandelt wurden die         teilnahmen, wurden die Risikostrategie und die
                      Geschäfts- und Risikostrategie, die Ertrags- und   Umsetzung im operativen Geschäft erörtert. Das
                      Volumensplanung und die wesentlichen bank-         Recht, Aufgaben durch Beschlussfassungen zu
                      internen Projekte zur Verbesserung der Orga-       entscheiden, wurde ihm hierzu nicht erteilt. Der
                      nisationsstrukturen. Der Vorstand unterrichtete    Vorsitzende des Risikoausschusses berichtete in
                      den Aufsichtsrat des Weiteren über grundsätz-      den Aufsichtsratssitzungen regelmäßig über die
                      liche Fragen der Unternehmensführung, das          Sitzungsinhalte.
                      Liquiditätsmanagement sowie Geschäfte und
                      Ereignisse, die für die Bank von erheblichem       Der Jahresabschluss und der Lagebericht für
                      Belang waren. Bei Entscheidungen grundle-          das Geschäftsjahr 2017 wurden von der KPMG,
                      gender Bedeutung war der Aufsichtsrat stets        Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG, geprüft und
                      eingebunden.                                       mit dem uneingeschränkten Bestätigungsver-
                                                                         merk versehen. Der Prüfungsbericht wurde den
                      Der Aufsichtsrat befasste sich darüber hinaus      Aufsichtsratsmitgliedern ausgehändigt und in
                      mit dem Vergütungssystem der Bank, insbeson-       der Aufsichtsratssitzung am 22. März 2018, an
                      dere mit der Angemessenheit der Vorstandsver-      der auch der Abschlussprüfer teilnahm, einge-
                      gütung, den Berichten der externen Prüfungs-       hend erörtert. Der Abschlussprüfer berichtete
                      gesellschaften, der Internen Revision und der      über die wesentlichen Prüfungsergebnisse und
                      WpHG-Compliance-Stelle. Dem Vorsitzenden           stand für Fragen zur Verfügung.
                      des Aufsichtsrates wurden vom Vorstand zudem
                      wichtige Themen und anstehende Entscheidun-        Der Aufsichtsrat hat das Prüfungsergebnis
                      gen in Einzelgesprächen dargelegt.                 zustimmend zur Kenntnis genommen und den
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
Aufsichtsrat   5

Jahresabschluss gebilligt, womit dieser gemäß      Dr. Rainer Wilmink, Münster,
§ 172 AktG festgestellt ist.
                                                   (Vorsitzender), Mitglied der
                                                   Vorstände (ab 1. Januar 2014) der
Zudem hat der Vorstand dem Aufsichtsrat den
                                                   LVM Versicherungen, Münster
Bericht des Vorstands über die Beziehungen
der Gesellschaft zu verbundenen Unternehmen
                                                   Ludger Grothues, Münster,
gemäß § 312 AktG für das Geschäftsjahr 2017
zur Prüfung vorgelegt. Die Prüfung hat zu          (stellv. Vorsitzender), Mitglied der
Beanstandungen keinen Anlass gegeben. Der          Vorstände (ab 1. Januar 2016) der
Abschlussprüfer hat den Abhängigkeitsbericht       LVM Versicherungen, Münster
mit folgendem uneingeschränkten Bestäti-
gungsvermerk versehen:                             Helmut Ruwisch, Bielefeld,
                                                   Vorstandsvorsitzender (bis Juli 2012)
Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und            der INDUS Holding AG, Bergisch
Beurteilung bestätigen wir, dass                   Gladbach

1. d ie tatsächlichen Angaben des Berichts        Dr. Fritz Becker, Bad Homburg,
    richtig sind,
2. b ei den im Bericht aufgeführten Rechtsge-     Geschäftsführer (bis 31. Dezember 2013)
    schäften die Leistung der Gesellschaft nicht   der Harald Quandt Holding GmbH, Bad
    unangemessen hoch war und                      Homburg
3. b ei den im Bericht aufgeführten Maßnahmen
    keine Umstände für eine wesentlich andere      Brigitta Maier*, Augsburg,
    Beurteilung als die durch den Vorstand         Bankkauffrau
    sprechen.
                                                   Klaus Neubauer*, Augsburg,
Der Aufsichtsrat stimmt mit dem Prüfungser-
gebnis überein und erklärt, dass keine Einwen-     Bankkaufmann
dungen gegen die Erklärung des Vorstandes am
Schluss des Berichts über die Beziehungen zu
                                                   Stand: Dezember 2017
verbundenen Unternehmen zu erheben sind.
                                                   * von den Arbeitnehmern gewählt

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Augsburger Aktienbank für die im Geschäftsjahr
geleistete Arbeit.

Münster, 22. März 2018
Der Aufsichtsrat

Dr. Rainer Wilmink
Aufsichtsratsvorsitzender
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
6   Vorstand   Abteilungsleiter

                      Lothar Behrens, Sprecher
                      Augsburg

                      Joachim Maas
                      Augsburg

                      Peer Teske
                      Augsburg

                                           v. l. n. r. Lothar Behrens, Peer Teske, Joachim Maas

                      Abteilungsleiter

                      Gabriel von Canal           Generalbevollmächtigter Vertrieb
                      Bernhard Ismann		           Generalbevollmächtigter Finanzen
                      Thomas Sendker		            Generalbevollmächtigter Organisation
                      Alexander Anton		           Organisation Bank
                      Martin Dumbs                Transaktions-Center
                      Stefan Ebert		              Customer Relation Center
                      Andreas Fischer		           Personal
                      Dr. Hans Haindl		           Recht
                      Daniel Hofmann		            Handel
                      Wolfgang Renner		           Organisation/IT
                      Thomas H. Roßmann           Marketing & PR/Markenführung AAB
                      Tobias Schmeißer            Produktmanagement
                      Sabine Schneider		          Revision
                      Alexander Schulze		         Kreditrisikomanagement
                      Günter Sturm		              Partnerbetreuung
                      Florian Tautz		             Vertrieb B2C
                      Sven Timm		                 Marketing & Markenführung netbank

                      Stand: Januar 2018
Geschäftsbericht 2017 - Augsburger Aktienbank AG
”
Entweder wir finden einen Weg,

                     ”
oder wir machen einen.
Hannibal Barkas

M
                                 MUT
Lagebericht   9

LAGEBERICHT                                            Die Umsetzung der Geschäftsstrategie und der
                                                       Ziele wird in der AAB Gruppe durch fünf strate-
Die Augsburger Aktienbank AG wurde 1963 als            gische Kennzahlen bestimmt. Der Beitrag zum
erste filiallose Direktbank in Deutschland gegründet   Unternehmensziel der LVM Versicherung wird am
und ist seit Juli 2002 eine 100%ige Tochter der LVM    Return on Equity, der Cost-Income-Ratio und der
Versicherung (Landwirtschaftlicher Versicherungsver-   Eigenkapitalquote gemessen. Die Umsetzung der
ein Münster a. G., Münster).                           Wachstumsstrategie orientiert sich an der Anzahl
                                                       der Kunden. Gerade bei diesem Ziel liegt der Fokus
Die Augsburger Aktienbank AG agiert innerhalb der      auf ertragreichem Wachstum und nicht auf einem
AAB Gruppe auch als übergeordnetes Institut für        rein quantitativen Anstieg der Kundenanzahl, so ist
Tochterunternehmen, an denen sie die Mehrheits-        u. a. auch die Profitabilität einer Kundenbeziehung
beteiligungen hält. Seit 2009 bietet die AAB Leasing   Maßstab einer dauerhaften Zusammenarbeit. Die
GmbH Finanzierungsleasing und Mietkauf für             Bank möchte ihren Kunden mit Produkten und
Spezialgüter an. Im Jahr 2016 nahm die AAB Asset       Dienstleistungen dauerhaft Mehrwerte bieten, für
Services GmbH als Dienstleister für professionelle     die die Kunden bereit sind, einen angemessenen
Investoren den Geschäftsbetrieb auf. Die in 2015       Preis zu zahlen. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit
erworbene netbank AG wurde zum 1. Januar 2016          dient als Kennzahl. Sie wird im Rahmen einer zwei-
auf die Augsburger Aktienbank AG verschmolzen          jährlichen Teilnahme an der „Great Place to Work“-
und in 2017 technisch migriert.                        Studie ermittelt.

Zusammen mit ihren beiden Tochtergesellschaften        Die Bank versteht sich als Produktgeber, Produktver-
bildet die Augsburger Aktienbank AG die AAB            mittler und Dienstleister für Kunden, Kooperations-
Gruppe. Die Augsburger Aktienbank AG unterhält         partner, Mitarbeiter und den Aktionär.
neben der Zentrale in Augsburg seit dem Erwerb
der netbank eine Betriebsstätte in Hamburg. Die        Im Geschäftsfeld LVM versteht sich die Augsburger
Geschäftsaktivitäten der AAB Gruppe konzentrieren      Aktienbank in erster Linie als Produktgeber und
sich derzeit auf den deutschen Markt.                  Dienstleister für den Mutterkonzern und dessen
                                                       Vertrieb.
Die Aufgabe der AAB Gruppe ist es, einen positiven
Beitrag zum übergeordneten Ziel der Muttergesell-      Mit der Marke AAB agiert die Bank im Geschäftsfeld
schaft LVM Versicherung zu leisten: Oberste Maxime     Partnervertrieb als Anbieter im B2B-Geschäft mit
ist das dauerhafte und erfolgreiche Bestehen am        freien Finanzdienstleistern, Banken, Versicherungen,
Markt und die Eigenständigkeit der LVM Versiche-       Vergleichsportalen, Maklern, Pools, Vermögensver-
rung zu erhalten. Die Bank orientiert sich somit       waltern und institutionellen Kunden.
nicht an kurzfristiger Gewinnmaximierung, sondern
eher an den langfristigen Interessen der wesentli-     Im Direktvertrieb wendet sich die Bank mit der Mar-
chen Anspruchsgruppen. Diese Stakeholder sind          ke netbank als B2C-Anbieter an Kunden und Inter-
der Mutterkonzern LVM, die Kunden, die Kooperati-      essenten, die Finanzprodukte im Online-Vertrieb
onspartner und die Mitarbeiter. Hier strebt die Bank   ohne Beratung wünschen.
nach einem ausgewogenen und verantwortungsvol-
len Ausgleich der Interessen.                          Im Geschäftsfeld Zentralvertrieb fokussiert sich
                                                       die Bank auf ihre Kernkompetenz „persönliche
Die AAB Gruppe verfolgt eine Mehr-Nischen-             Beratung und Betreuung“ und bietet Privatkunden
Strategie, die sich im Geschäftsmodell auf mehrere     Lösungsvorschläge für die Themen Vermögensauf-
Geschäftsfelder konzentriert: LVM, Partnervertrieb,    bau und Vorsorge.
Zentralvertrieb, Direktvertrieb und Leasing. Die
Kombination und Zusammenarbeit der Geschäfts-          Die Tochter AAB Leasing steht als Finanzierungs-
felder führt zu einer höheren Nachhaltigkeit des       partner und Branchenspezialist gewerblichen
Unternehmenserfolgs. Gleichzeitig können so            Kunden mit den Produkten Leasing und Mietkauf
Schwächephasen einzelner Felder durch andere           zur Verfügung und bildet das mittelständische Fir-
Geschäftsfelder kompensiert werden.                    menkundengeschäft ab. Freiberufler, Handwerker,
10   Lagebericht

                   gewerblicher Mittelstand und Industrie stehen im         Tochtergesellschaft AAB Leasing GmbH eröffnet bei-
                   Fokus der Zusammenarbeit.                                spielsweise den Vertrauensleuten der LVM Versiche-
                                                                            rung den Zugang zu Investitionsgüterfinanzierungen
                   Die Augsburger Aktienbank unterstützt ihre Kun-          für ihre Versicherungskunden.
                   den bei Vermögensaufbau, Vermögensanlage und
                   Vorsorge: Produkte in diesem Bedarfsbereich sind         Die AAB Asset Services GmbH mit Sitz in Augsburg
                   Immobilienfinanzierungen, Einlagenprodukte, Wert-        wurde am 28. Juli 2016 gegründet und ins Handels-
                   papieranlagen und Vermögensverwaltungen. Das             register eingetragen. Sie ist eine 100%ige Tochterge-
                   Leistungsspektrum umfasst auch das Angebot von           sellschaft der Augsburger Aktienbank AG. Es besteht
                   physischem Gold, entweder direkt zur Mitnahme            ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag.
                   oder zum Kauf über das Wertpapierdepot. Für die          Neben Consulting- und Vertriebsdienstleistungen im
                   Teilnahme am Zahlungsverkehr und um die per-             B2B-Bereich bietet die AAB Asset Services GmbH
                   sönliche Zahlungsfähigkeit sicherzustellen, bietet die   für Kunden die Möglichkeit der Auflage eigener
                   Bank ihren Kunden Produkte aus dem Bereich Kon-          Fonds und deren Vertrieb als Placement Agent an.
                   sumentenkredite, Girokonto und Paymentlösungen.
                                                                            Die loyalty4brands GmbH mit Sitz in Augsburg ist
                                                                            seit 30. November 2016 eine 100%ige Tochter-
                   BEZIEHUNG ZU VERBUNDENEN                                 gesellschaft der Augsburger Aktienbank AG. Zum
                   UNTERNEHMEN                                              31.12.2016 wurde die Beteiligung an der
                                                                            loyalty4brands zu 100 % wertberichtigt und abge-
                   Der LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein         schrieben. Der Geschäftsbetrieb wurde eingestellt.
                   Münster a. G., Münster, hält zum 31. Dezember
                   2017 unmittelbar 100 % der Anteile der Augsburger
                   Aktienbank AG. Auf Grund dieser Mehrheitsver-
                   hältnisse ist die Augsburger Aktienbank AG ein
                   abhängiges Unternehmen der LVM Versicherung.
                   Ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag
                   besteht nicht.

                   Der Vorstand hat entsprechend § 312 AktG einen
                   gesonderten Bericht über die Beziehung zu ver-
                   bundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht)
                   erstellt und abschließend erklärt: „Die Augsburger
                   Aktienbank AG erhielt bei jedem im Bericht über
                   Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufge-
                   führten Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleis-
                   tung und wurde durch die in dem Bericht angege-
                   benen getroffenen Maßnahmen nicht benachteiligt.
                   Dieser Beurteilung liegen die Umstände zugrunde,
                   die uns zum Zeitpunkt der berichtspflichtigen Vor-
                   gänge bekannt waren.“

                   Die Augsburger Aktienbank AG hat am 2. März
                   2009 die AAB Leasing GmbH erworben und hält
                   zum 31. Dezember 2017 unmittelbar sämtliche
                   Anteile an der AAB Leasing GmbH mit Sitz in Augs-
                   burg. Es besteht ein Beherrschungs- und Gewinnab-
                   führungsvertrag. Am 1. Juli 2013 wurde eine harte
                   Patronatserklärung der Augsburger Aktienbank AG
                   gegenüber der AAB Leasing GmbH abgegeben. Die
Augsburger Aktienbank AG   11

GESAMTWIRTSCHAFTLICHE                                    Im deutschen Arbeitsmarkt war die Entwicklung in
                                                                                7
RAHMENBEDINGUNGEN                                        2017 ebenfalls positiv . Die Arbeitslosenquote ist im
                                                                                         8
                                                         Jahr 2017 um 0,5 % auf 5,3 % gesunken. Die
Das abgelaufene Geschäftsjahr war gekennzeichnet         Verbraucherpreisinflation weist nach einem Auf und
von einer breit angelegten weltwirtschaftlichen          Ab zu Jahresbeginn im zweiten Halbjahr eine stabile
Erholung. Erstmalig konnte auch seit längerer Zeit       Entwicklung auf. Zum Jahresende 2017 betrug die
in fast allen großen Volkswirtschaften ein positiver     Inflationsrate 1,7 % und erreichte somit den Stand
                                                                              9
Konjunkturverlauf beobachtet werden. Das gefestig-       von Dezember 2016 .
te Weltwirtschaftswachstum unterstützte die positive
Konjunkturentwicklung in Deutschland, dem Kern-
markt der Augsburger Aktienbank .
                                   1
                                                         ENTWICKLUNG DER FINANZMÄRKTE

Während die weltweite Produktion zum Jahres-             Da die Inflationsraten in Europa 2017 zwar gestiegen
beginn 2017 noch verhalten verlief, konnte die           sind, sich aber noch unterhalb des Zielwertes von
Weltkonjunktur im Verlauf des Jahres weiter an           2 % bewegten, hat die Europäische Zentralbank
Stärke gewinnen. So konnte für das Gesamtjahr ein        ihre expansive Geldpolitik auf hohem Niveau weiter
Anstieg der Weltproduktion von 3,8 % verzeichnet         fortgesetzt. Die Zinssätze für die Hauptrefinanzie-
werden. Zur Belebung des Welthandels haben die           rungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzen-
globalen Investitionen beigetragen, die nach länge-      refinanzierungsfazilität und die Einlagenfazilität lagen
                                          2
rer Zeit wieder deutlich angezogen haben .               bei 0,00 %, 0,25 % und -0,40 %. Der Erwerb im
                                                         Rahmen des Ankaufsprogramms von Vermögens-
In der Euro-Zone expandierte die Wirtschaft, das         werten (Asset Purchase Programme – APP) lag bei
Wachstum war robust. Die in 2016 getroffene Ent-         monatlich 60 Mrd. EUR. Ab Januar 2018 bis Ende
scheidung Großbritanniens zum Austritt aus der EU        September 2018 soll der Nettoerwerb von Vermö-
(Brexit) zeigte erste Auswirkungen: Unternehmen          genswerten bei einem Umfang von monatlich
                                                                              10
zögerten mit der Einstellung neuer Mitarbeiter, Inves-   30 Mrd. EUR liegen .
                                           3
titionsentscheidungen wurden verschoben .
                                                         Das grundsätzliche Zinsniveau bewegte sich nach
Im Euro-Währungsgebiet hat sich die Arbeitsmarkt-        wie vor, vor allem in Europa, auf historisch niedri-
lage weiter verbessert. Die Arbeitslosenquote in der     gem Niveau. Auf dem Rentenmarkt verlangsamte
                         4
Euro-Zone ist von 9,6 % im Dezember 2016 auf             sich in den ersten Monaten des Jahres der weltweite
8,7 % im Dezember 2017 gesunken.                         Anstieg der Renditen, der nach der US-Wahl Ende
                                                         2016 einsetzte. Während die Renditen von Staats-
Die jährliche Teuerungsrate für das Euro-Währungs-       anleihen aus dem Euroraum nach der anhaltenden
gebiet belief sich im Dezember 2017 auf 1,4 % und        moderaten Erhöhung im Jahresverlauf von Septem-
näherte sich damit der Zielmarke im Euro-Raum            ber bis Dezember 2017 um 5 Basispunkte auf
                 5
von knapp 2 % . Die zunehmende Kapazitäts-               0,88 % leicht gesunken waren, war für das Ver-
auslastung und die steigenden Auftragseingänge           einigte Königreich und die Vereinigten Staaten von
bestätigten die Fortsetzung der anhaltenden Investi-     Amerika eine gegenläufige Tendenz festzustellen.
                        6
tionsdynamik in Europa .
                                                         So stiegen in diesen beiden Ländern nach einer
Auch die deutsche Wirtschaft verzeichnete weiter         leichten Abwärtsbewegung im zweiten und dritten
einen starken Aufschwung. Das Wachstum des               Quartal die Renditen der Staatsanleihen in den letz-
preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes für das          ten Monaten des Jahres um 24 bzw. 30 Basispunkte
Gesamtjahr 2017 betrug 2,2 %. Insbesondere durch         auf 1,21 % und 2,34 % und erreichten somit wieder
die hohe Exportnachfrage hat die Industrie zur           das Niveau von Ende 2016. Diese Entwicklung
starken Konjunktur beigetragen. Die Auftragsein-         wurde insbesondere durch die Marktentwicklungen
gänge sind kräftig gestiegen, der Bauboom hat sich       bezüglich der künftigen geldpolitischen Ausrichtun-
fortgesetzt.                                             gen in beiden Ländern sowie durch die Verabschie-
                                                                                                       11
                                                         dung der Steuerreform in den USA unterstützt .
12   Lagebericht

                   Weltweit können alle wichtigen Aktienmärkte auf ein     umzusetzen. Erstmalig war per Juni 2017 die
                   positives Börsenjahr zurückblicken. Der Deutsche        FinRep-Meldung durchzuführen. FinRep (Financial
                   Aktienindex (DAX) begann das Jahr mit 11.427            Reporting) umfasst die Meldung aufsichtsrechtlicher
                   Punkten und verzeichnete ein Jahreshoch von             Finanzinformationen mit dem Ziel, ein einheitliches
                   13.526 Punkten sowie ein Jahrestief von 11.415          europaweites Reporting sicherzustellen.
                   Punkten. Zum Jahresende lag der DAX bei 12.918
                            12
                   Punkten . Durch optimistische Ausblicke und gute        Darüber hinaus waren die Banken intensiv mit den
                   Zahlen konnten Unternehmen aus verschiedensten          Vorbereitungen zur Implementierung der AnaCredit-
                   Branchen auf breiter Front überzeugen. Bis zum          Anforderungen und der MiFID-II-Vorgaben beschäf-
                   Jahresabschluss stieg der Dow Jones von 19.873 am       tigt. Im Rahmen der AnaCredit-Verordnung der EZB
                   Ende des Vorjahres auf 24.719 Punkte zum Jahres-        waren umfangreiche Kreditdatenstatistiken erstmals
                                13
                   schluss 2017 .                                          zum 31. Januar 2018 an die Deutsche Bundesbank
                                                                           zu melden.
                   Am Devisenmarkt startete der Euro mit einem
                   Wechselkurs von 1,05 USD und erfuhr im Jahres-          Die Frist zur Umsetzung der EU-Marktrichtlinie
                                                   14
                   verlauf eine stetige Aufwertung . Der Tiefstkurs        MiFID II wurde aufgrund einer zeitlichen Verzö-
                   wurde bereits Anfang Januar mit 1,04 USD notiert,       gerung bei der Verabschiedung und Ausarbeitung
                   der Jahresschluss sah den Wechselkurs bei 1,20          der notwendigen technischen Standards auf den
                   USD. Für Unsicherheit sorgte die Entscheidung           3. Januar 2018 verschoben. Im Rahmen der Imple-
                   Großbritanniens zum Brexit. Erste Folgen daraus         mentierung hatten viele Banken mit hohen Einfüh-
                   wurden am Devisenmarkt deutlich: Das britische          rungskosten zu kämpfen bzw. im laufenden Betrieb
                                                                                                       16
                   Pfund hat gegenüber dem Euro und dem Dollar seit        mit aufwendigen Prozessen . Die kompliziertere
                   Herbst 2016 deutlich an Wert verloren, konnte sich      Abwicklung einer Wertpapierorder sowie der erhöh-
                   jedoch zum Jahresende mit einem Kurs von 0,89           te Dokumentationsaufwand stellen somit nicht nur
                   GBP je EUR etwas erholen. Importgüter wurden für        zusätzliche Kostentreiber für die Banken dar, es
                                                 15
                   britische Konsumenten teurer .                          könnten dadurch auch Kunden vom Geschäft abge-
                                                                                          17
                                                                           halten werden .

                   ENTWICKLUNG DER FINANZBRANCHE                           Die Bereitstellung von erforderlichen IT-Systemen
                                                                           hat viele Geldhäuser vor neue Herausforderungen
                   Die Fortführung der Nullzinspolitik der Europä-         gestellt. Es gilt weiterhin, dass sich die Banken inten-
                   ischen Zentralbank setzte die Finanzwirtschaft weiter   siv mit den technologischen Veränderungen aus-
                   unter Druck. Besonders diejenigen Institute mit stark   einandersetzen müssen. Die Digitalisierung nimmt
                   zinsabhängigen Geschäftsmodellen verspürten die         dabei eine immer wichtigere Rolle ein. Geldgeschäf-
                   Auswirkungen des Niedrig- und Negativzinsumfelds.       te werden vermehrt online getätigt, sodass die Ban-
                                                                                                                             18
                   Die Schließung von Bankfilialen setzte sich in 2017     ken deutlich mehr in diesen Sektor investieren .
                   mit unveränderter Geschwindigkeit fort. Gleichzeitig
                   profitierte die deutsche Kreditwirtschaft von den
                   stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in          GESCHÄFTSVERLAUF
                   Deutschland. Diese Branchenentwicklung wurde
                   durch eine gute Qualität im Anlagebestand und           Die unverändert schwierigen wirtschaftlichen und
                   einem dadurch geringeren Kreditrisikovorsorgebe-        politischen Rahmenbedingungen, die hohen regu-
                   darf sowie die kräftige Entwicklung am Immobilien-      latorischen Anforderungen und insbesondere die
                   markt begünstigt. Das Preisniveau für Immobilien        technische Integration der netbank stellten für die
                   stieg im vergangenen Jahr flächendeckend in fast        Augsburger Aktenbank AG in 2017 erhebliche Her-
                   allen Ballungszentren in Deutschland.                   ausforderungen dar.

                   Auf der Aufwandsseite besteht für die Banken weiter     So hatte die extreme Niedrigzinspolitik der Noten-
                   die Herausforderung die neuen Anforderungen im          bank auch Auswirkungen auf die Bedarfsbereiche
                   Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen           und Kernprodukte der Augsburger Aktienbank.
Augsburger Aktienbank AG   13

Dies führte u. a. dazu, dass auch in 2017 die Nach-   Bank gezeigt wird. Die wesentlichen Aktivitäten der
frage nach Immobilienkrediten unverändert hoch        Bank sind auf die anderen vier Geschäftsfelder (LVM,
blieb. Da eine Weitergabe von Zinssenkungen nur       Partner-, Zentral-, Direktvertrieb) aufgeteilt.
begrenzt möglich war, entschloss sich die Bank,
Kontoführungsgebühren beim netbank Girokonto          Die LVM Versicherung ist nicht nur Muttergesellschaft,
und beim LVM Vorteilskonto einzuführen.               sondern auch der bedeutendste Kooperationspartner
                                                      der AAB Gruppe. Sie wird deshalb in einem eigenen
Auf der Aufwandsseite ist hervorzuheben, dass im      Geschäftsfeld betreut, welches im abgelaufenen
abgelaufenen Geschäftsjahr die Datenbestände          Geschäftsjahr ein positives Ergebnis erzielt hat. Für
der ehemaligen netbank AG auf die technischen         die Ausschließlichkeitsorganisation der Mutterge-
Systeme der Augsburger Aktienbank AG übertragen       sellschaft fungierte die Augsburger Aktienbank AG
wurden. Mit der durchgeführten Datenmigration von     bis Ende 2017 als Haftungsdachgeber. Damit wurde
mehreren Millionen Datensätzen aus unterschiedli-     es den Vertrauensleuten der LVM Versicherung
chen Systemen zweier Bankengruppen wurde der in       ermöglicht, Investmentfonds, insbesondere der LVM-
2015 getätigte Kauf der netbank AG auch technisch     Fonds-Familie, zu vermitteln. Mit Inkrafttreten von
abgeschlossen. Für die überwiegende Mehrheit der      MiFID II und den daraus resultierenden veränderten
netbank-Kunden verlief die Umstellung reibungslos,    aufsichtsrechtlichen Anforderungen wurde das Haf-
bei einer Reihe von Kunden kam es jedoch insbe-       tungsdach zum 31. Dezember 2017 beendet. Im
sondere in der Verbindung mit dem gleichzeitigen      Partnervertrieb, als zweitem Geschäftsfeld, fokussiert
Austausch der Karten oder durch die zeitweise         sich die AAB Gruppe auf die Zusammenarbeit mit
Unterbrechung im Interbankenverkehr zu erhebli-       Kooperationspartnern und Vermittlern. Diese Part-
chen Problemen.                                       ner übernehmen die Beratung und Betreuung der
                                                      Kunden. Im Geschäftsfeld Zentralvertrieb akquiriert
Die Einführung von Kontoführungsgebühren in Ver-      und berät die Augsburger Aktienbank ihre Kunden
bindung mit dem Austausch des Kartenprogramms         selbst. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt hier
und den Problemen bei der technischen Migration       im Wirtschaftsraum Augsburg und in ausgewählten
führten zu einer Vielzahl von Kündigungen. Zum        Regionen Bayerns. Das Geschäftsfeld Direktvertrieb
Jahresende reduzierte sich die Gesamtzahl der         konzentriert sich auf Kunden ohne Beratungsbedarf.
Kundenverbindungen in der AAB Gruppe von rund         Unter der Marke netbank werden online-affine
394 000 auf rund 330 000.                             Kunden angesprochen, die ihre Bankgeschäfte
                                                      ausschließlich über das Internet und ohne Beratung
Die wegen des Aufwands im Zuge der technischen        abwickeln möchten. Nach der technischen Migration
Migration der netbank eingetretene Ergebnisbelas-     der netbank auf die Systeme der AAB wird aktuell die
tung ist ausschlaggebend für den Jahresfehlbetrag.    strategische Ausrichtung der Marke adjustiert.

Darüber hinaus hat sich die Bank damit beschäf-       Der Geschäftsverlauf in den vier Geschäftsfeldern
tigt, die Voraussetzungen für die Implementierung     der Bank war zufriedenstellend, die Planvorgaben für
diverser neuen regulatorischen Anforderungen zu       2017 konnten erfüllt werden.
schaffen. So konnte die FinRep-Meldung erstmalig
wie vorgegeben zum Halbjahr 2017 durchgeführt         Das Geschäftsfeld Leasing umfasst das Finanzierungs-
werden. Die für Anfang 2018 durchzuführenden          leasing und den Mietkauf durch die 100%ige Tochter
Kreditdatenmeldungen gemäß AnaCredit und die          AAB Leasing GmbH. Sie betreut ihre gewerblichen
aus MiFID II resultierenden prozessualen und          Kunden in ganz Deutschland direkt vom Standort
technischen Änderungen wurden Anfang 2018             Augsburg aus, von acht auf das Bundesgebiet ver-
umgesetzt.                                            teilten Geschäftsstellen und über die Vertrauensleute
                                                      der LVM. Einen sehr bedeutenden Anteil zum Ergeb-
In der Geschäftsstrategie der AAB Gruppe sind         nis der AAB Gruppe hat auch in 2017 das Geschäfts-
fünf Geschäftsfelder festgelegt. Das bedeutendste     feld Leasing beigetragen. Die weiterhin erfolgreiche
Geschäftsfeld außerhalb der Bank ist die AAB Lea-     Entwicklung der AAB Leasing GmbH drückt sich in
sing GmbH, deren Ergebnisbeitrag als Beteiligungs-    einem abgeführten Gewinn von 5 894 TEUR (im
ergebnis in der Gewinn- und Verlustrechnung der       Vorjahr 5 087 TEUR) aus.
14   Lagebericht

                   ERTRAGSLAGE/VERMÖGENSLAGE/                             gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg ist
                   FINANZLAGE                                             im Wesentlichen geprägt durch die Kosten für die
                                                                          technische Integration der ehemaligen netbank AG.
                   Nachdem die netbank AG bereits zum 1. Januar           Diese beliefen sich in 2017 auf insgesamt 7 581
                   2016 gesellschaftsrechtlich auf die Augsburger         TEUR. Die Erhöhung des Personalaufwands resul-
                   Aktienbank AG verschmolzen wurde, sind alle quan-      tiert neben dem Zuwachs der Mitarbeiterkapazitäten
                   titativen Angaben des Geschäftsjahres 2017 unmit-      um rund 4 % insbesondere aus den Zuführungen
                   telbar mit den Zahlen des Vorjahres vergleichbar.      in die Pensionsrückstellungen.

                   Ertragslage                                            In 2016 wurden die Abschreibungssätze auf Kun-
                   Im Geschäftsjahr 2017 war das Ergebnis der norma-      denforderungen in den Portfolien AAB und netbank
                   len Geschäftstätigkeit geprägt durch den Aufwand       nivelliert und Bankreserven im Rahmen der Migrati-
                   bezüglich der Übertragung der Datenbestände der        on aufgelöst. Dies führte zu einem Einmaleffekt in
                   ehemaligen netbank AG auf die technischen Syste-       Höhe von 12 170 TEUR. Ohne diesen veränderte
                   me der Augsburger Aktienbank AG. Trotz dieser          sich die Position Abschreibungen auf Forderungen
                   erheblichen Belastung und den weiterhin schwieri-      erwartungsgemäß nur geringfügig (2 576 TEUR
                   gen Rahmenbedingungen hat die AAB Gruppe ihr           gegenüber 2 515 TEUR im Vorjahr). Bei den
                   für 2017 geplantes Ergebnis vor Steuern in Höhe        Abschreibungen/Zuschreibungen auf bestimmte
                   von -2 300 TEUR mit -2 275 TEUR erreicht. Einen        Wertpapiere reduzierten sich die Verluste gegen-
                   maßgeblichen Anteil am Ergebnis hat die AAB Lea-       über dem Vorjahr von 709 TEUR auf 363 TEUR.
                   sing GmbH beigesteuert, die ihr geplantes Ergebnis
                   um rund 50 % übertreffen konnte.                       Die außerordentlichen Aufwendungen (GuV
                                                                          Posten 21) in Höhe von 260 TEUR betreffen aus-
                   Das operative Ergebnis in Höhe von 61 909 TEUR         schließlich den Teilbetrag aus dem Erstanwendungs-
                   konnte im Vergleich zum Vorjahr (55 659 TEUR)          effekt bezüglich Zuführung zu Rückstellungen für
                   um rund 11 % gesteigert werden. Die aufgrund des       laufende Pensionen und Anwartschaften auf Grund
                   Niedrigzinsniveaus schwindenden Zinserträge konn-      der geänderten Rückstellungsbewertung infolge des
                   ten durch die Steigerung des Provisionsergebnisses     Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
                   überkompensiert werden. Der Anteil des Zinsergeb-
                   nisses ist dabei auf rund zwei Drittel zurückgegan-    Die Tochtergesellschaft AAB Leasing GmbH konnte
                   gen (GuV Posten 1 - 2), während sich der Anteil des    ihren Ergebnisbeitrag erneut deutlich steigern. Auf
                   Provisionsergebnisses (GuV Posten 5 - 6) von ca.       Grund eines Ergebnisabführungsvertrages verein-
                   25 % auf ca. 33 % gesteigert hat.                      nahmte die Bank von der AAB Leasing GmbH für
                                                                          das abgelaufene Geschäftsjahr einen Gewinn in
                   Auf Basis eines anhaltend niedrigen Zinsniveaus        Höhe von 5 894 TEUR (im Vorjahr 5 087 TEUR).
                   bewegte sich das Zinsergebnis mit 40 746 TEUR in
                   etwa auf Vorjahresniveau (41 475 TEUR).                Die AAB Asset Services GmbH erwirtschaftete in
                                                                          2017 einen Jahresfehlbetrag von 944 TEUR. Die
                   Das Provisionsergebnis konnte gegenüber dem            Augsburger Aktienbank AG übernahm den Verlust
                   Vorjahr um 6 231 TEUR auf 20 414 TEUR gestei-          auf Grund eines Ergebnisabführungsvertrages.
                   gert werden. Neben der überaus positiven Entwick-
                   lung im Wertpapiergeschäft ist als weiterer Faktor     Unter Berücksichtigung wesentlicher Effekte aus der
                   für den Anstieg der Provisionserträge die Einführung   technischen Integration der netbank wurde in 2017
                   von Kontoführungsgebühren und die Erhöhung der         ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit in
                   Depotgebühren zu nennen. Hier beläuft sich der         Höhe von -2 014 TEUR erzielt.
                   Effekt auf rund 3 100 TEUR.
                                                                          Die Augsburger Aktienbank AG weist in 2017
                   Der Verwaltungsaufwand, der als wesentlichen           einen Jahresfehlbetrag in Höhe von -2 904 TEUR
                   Anteil auch die IT-Kosten enthält, lag in 2017 bei     aus. Unter Berücksichtigung einer Entnahme aus
                   68 904 TEUR, was einem Zuwachs von 9 400 TEUR          Gewinnrücklagen in Höhe von 2 900 TEUR und
Augsburger Aktienbank AG   15

eines Verlustvortrags aus dem Vorjahr von 13 TEUR       zeitnahe Saldorückführung unwahrscheinlich ist oder
ergibt sich für das Geschäftsjahr 2017 ein Bilanzver-   Betreibungsbemühungen vermutlich aussichtslos sind.
lust in Höhe von 17 TEUR.                               Bei diesen wird sofort zu 100 % werteberichtigt.

Die Ertragslage der Bank hat sich im Berichtsjahr       Bei Wertpapierabrechnungskonten erfolgt die pau-
erwartungsgemäß entwickelt, d. h. der Verbesserung      schale Einzelwertberichtigung ebenfalls in Abhängigkeit
im operativen Ergebnis standen Mehraufwendungen         vom Mahnstatus, im Gegensatz zu Konsumenten- und
für die technische Integration der ehemaligen net-      Dispositionskrediten jedoch in Höhe von 35 % erst
bank AG entgegen.                                       ab dem Mahnstatus „3“ und damit bezogen auf jenen
                                                        Saldo, der nach erfolgter Zwangsverwertung von Wert-
Vermögens- und Finanzlage                               papieren verbleibt.
Die Bilanzsumme der Augsburger Aktienbank AG zum
31.12.2017 beträgt 3,06 Mrd. EUR und liegt damit        Die Einzelwertberichtigung bei Immobiliardarlehen
leicht unter dem Vorjahreswert von 3,19 Mrd. EUR.       erfolgt nicht in Abhängigkeit vom Mahnstatus, sondern
                                                        wird individuell ermittelt, wenn sich ein Engagement
Im Kreditgeschäft liegen die Kundenforderungen mit      nicht nur vorübergehend in der Problemkreditbearbei-
1,9 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau (1,9 Mrd. EUR),        tung befindet. Die Höhe der manuell vorgenommenen
wobei hier der Rückgang bei Konsumentenkrediten         Einzelwertberichtigung ergibt sich in der Regel aus der
durch ein erneutes Wachstum im Immobilienkre-           Differenz zwischen Gesamtobligo und Sicherheiten-/
ditgeschäft kompensiert wurde. Dieser Zuwachs ist       Beleihungswerten der gestellten Immobiliar- und sons-
insbesondere auf die erfolgreiche Zusammenarbeit        tigen Sicherheiten.
mit der Muttergesellschaft LVM zurückzuführen.
                                                        In Verbindung mit dem Rückgang der Kundenanzahl
Die Augsburger Aktienbank AG weist zum                  sind auch die Kundenverbindlichkeiten mit 2,8 Mrd.
31. Dezember 2017 einen Risikovorsorgebestand in        EUR gegenüber 2016 (2,9 Mrd. EUR) leicht gesunken.
Höhe von EUR 8 549 TEUR (Vorjahr 8 353 TEUR)            Dem geplanten Rückgang bei klassischen Anlagepro-
aus. Hiervon entfallen 2 071 TEUR (Vorjahr 2 292        dukten wie Fest- und Tagesgeld bzw. Sichteinlagen
TEUR) auf Einzelwertberichtigungen im Segment           stand ein Zuwachs bei WP-Servicekonten entgegen.
Immobiliardarlehen. Die Nettozuführung zur
Risikovorsorge zum 31. Dezember 2017 beträgt            Die haftenden Eigenmittel der Bank haben sich von
196 TEUR; hiervon entfallen netto 227 TEUR auf          189,3 Mio. EUR auf insgesamt 205,0 Mio. EUR erhöht.
Einzelwertberichtigungen.                               Wesentlicher Faktor der Veränderung war die Kapital-
                                                        erhöhung durch die LVM in Höhe von 20 Mio. EUR
Die Prozesse der Bank zur Bildung einer Einzelwert-     als Folge der gestiegenen aufsichtsrechtlichen Kapi-
berichtigung sind von der Produktart abhängig und       talanforderungen und zur weiteren Unterstützung der
werden teils systemseitig in Form einer pauschalen      Wachstumsstrategie.
Einzelwertberichtigung (pEWB) und teils manuell
in Form einer individuellen Einzelwertberichtigung      Unter Berücksichtigung der Umgliederung von Tages-
(EWB) durchgeführt.                                     geldern im Ausweis als Zahlungsverpflichtung beträgt
                                                        die Liquiditätskennzahl der Augsburger Aktienbank AG
Bei Konsumentenkrediten und Dispositionskrediten        nach LiqV zum 31. Dezember 2017 1,74 (Vorjahres-
auf Girokonten erfolgt die pauschale Einzelwertbe-      ausweis vor Änderung der Systematik 4,47) und liegt
richtigung in Abhängigkeit vom Mahnstatus. Dabei        somit über der Mindestkennzahl von 1,0. Die Augsbur-
wird systemseitig im Rahmen eines Batchlaufs in         ger Aktienbank Gruppe hat zum 31. Dezember 2017
der Kernbankanwendung eine pauschale Einzel-            eine Liquidity Coverage Ratio von 332 %. Damit wird
wertberichtigung bezogen auf den Kreditsaldo in         bereits die zukünftig geforderte Grenze von mindes-
Höhe von 15 % bei Mahnstatus „1“, in Höhe von           tens 100 % übertroffen.
25 % bei Mahnstatus „2“ und in Höhe von 35 %
bei Mahnstatus „3“ gebildet. Eine Ausnahme bilden       Die Liquidität der Augsburger Aktienbank AG ist im
Fraud- und andere Schadenfälle, bei denen eine          Wesentlichen in risikoarmen, besicherten Pfandbriefen
16   Lagebericht

                   deutscher Kreditinstitute und staatlich garantierten   hauptsächlich anhand der Kundenanzahl gemes-
                   Anleihen im Depot A angelegt. In 2017 wurden           sen. Diese reduzierte sich in der AAB Gruppe im
                   rund 11 Mio. EUR im Immobilienfonds „Patrizia          Berichtsjahr um rund 64.000 auf rund 330.000. Der
                   Gewerbe Immobilien Deutschland III“ angelegt, in       insbesondere mit der Einführung von Kontofüh-
                   dessen Anlageausschuss die Bank vertreten ist.         rungsgebühren in 2017 einhergehende Rückgang
                                                                          von Kundenverbindungen hat keine Auswirkung auf
                   Der Substanzwert der AAB Leasing GmbH lag zum          die Fortführung der Wachstumsstrategie der kom-
                   Ende des Jahres bei etwa 41,3 Mio. EUR (Vorjahr        menden Jahre.
                   41,2 Mio. EUR).
                                                                          Die Mitarbeiterzufriedenheit wird alle zwei Jahre
                   Die Leverage Ratio der Augsburger Aktienbank AG        auf Basis einer Umfrage ermittelt. Die Bewertung
                   beträgt zum 31. Dezember 2017 5,54 % nach              wird anhand des Durchschnitts einer Vielzahl von
                   4,73 % am Vorjahresultimo.                             Einzelfaktoren ermittelt, die jeweils für sich eine
                                                                          gute Arbeitsplatzkultur auszeichnen. In der Umfrage
                   Die Bank ist Mitglied des Einlagensicherungsfonds      aus 2015 lag der Wert für die AAB Gruppe bei
                   des Bundesverbandes deutscher Banken e. V.,            71 %, was beim Wettbewerb „Great Place to work“
                   Berlin.                                                zur Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber
                                                                          Bayerns führte. In der letzten Umfrage im Herbst
                   Die Vermögens- und Finanzlage der Bank war im          2017 konnte dieser positive Wert nochmals deutlich
                   gesamten Berichtsjahr geordnet.                        auf 75 % gesteigert werden.

                   Finanzielle und nicht-finanzielle                      Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                   Leistungsindikatoren                                   Die Mitarbeiteranzahl nahm im Jahresdurchschnitt
                   Die AAB Gruppe definiert zur erfolgreichen Umset-      2017 um ca. 4 % zu und beläuft sich auf 359
                   zung der Geschäftsstrategie diverse strategische       Mitarbeiter (Vorjahr 344). Die interne und externe
                   Messgrößen, woraus fünf Kernkennzahlen abgeleitet      Weiterbildung war auch im Jahr 2017 wesentlicher
                   wurden.                                                Bestandteil der Personalpolitik.

                   Die Eigenkapitalrendite, definiert als Ergebnis vor    Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von
                   Steuern im Verhältnis zum bilanziellen Eigenkapital,   Frauen und Männern an Führungspositionen sieht
                   stellt den Beitrag der AAB Gruppe zum Unterneh-        vor, verbindliche Zielgrößen zur Erhöhung des
                   mensziel der LVM dar. Für 2017 liegt die Eigenkapi-    Frauenanteils im Aufsichtsrat, im Vorstand und in
                   talrendite wie geplant bei -1,2 % (Vorjahr -0,9 %).    den obersten Managementebenen zu definieren.

                   Der wirtschaftliche Erfolg wird grundsätzlich anhand   Die Zielgrößen für den Frauenanteil im Rahmen
                   der Cost-Income-Ratio überprüft, definiert als         der ersten Frist zum 30.06.2017 lauteten für die
                   Verwaltungsaufwand bezogen auf das operative           F2-Ebene 30 %, die F1-Ebene 7,7 %, den Vorstand
                   Ergebnis. Die um Sondereffekte bereinigte Cost-        0 % und den Aufsichtsrat 16,7 %. Zum Stichtag
                   Income-Ratio ist mit 87,3 % (Vorjahr 87,5 %) leicht    30.06.2017 wurden die Vorgaben in der F2-Ebene
                   besser als geplant.                                    mit 32,3 %, im Vorstand mit 0 % und im Aufsichts-
                                                                          rat mit 16,7 % erfüllt. Lediglich in der F1-Ebene
                   Die Eigenkapitalquote Säule I zeigt maßgeblich die     wurde die Vorgabe mit 5,6 % leicht unterschritten.
                   Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen.      Dieser Effekt ist auf die Anpassung der Organi-
                   Die Gesamtkapitalquote der AAB Gruppe beträgt          sationsstruktur nach Integration der netbank AG
                   zum 31. Dezember 2017 15,3 % (Vorjahr 14,3 %)          zurückzuführen.
                   und die Kernkapitalquote 13,2 % (Vorjahr 12,2 %).      Die nächste Frist ist der 31.12.2022 mit den Ziel-
                   Beide liegen damit deutlich über den aufsichtsrecht-   größen 30 % für die F2-Ebene und 15 % für die
                   lich geforderten Mindestquoten.                        F1-Ebene. Für den Vorstand und den Aufsichtsrat
                                                                          wurden die Zielgrößen mit 0 % bzw. 16,7 % zum
                   Die Umsetzung der Wachstumsstrategie wird              31.12.2022 nicht verändert.
Augsburger Aktienbank AG   17

Diese Zielgrößen will die Bank mit bereits einge-         Tochtergesellschaften. Dies beinhaltet auch die Ein-
führten Maßnahmen (sensible Auswahlprozesse,              haltung der aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalquoten
Teilnahme an internen Förderprogrammen auch               und die Sicherstellung der Liquiditätsversorgung.
für Mitarbeiterinnen in Teilzeit möglich und weitere      Weiteres Ziel ist die Begrenzung von Risikokonzen-
grundlegende Maßnahmen zur Vereinbarkeit von              trationen.
Familie und Beruf) erreichen.
                                                          Die Zuständigkeit für das Risikomanagement der
                                                          AAB Gruppe liegt bei der Geschäftsleitung der
RISIKOBERICHT                                             Augsburger Aktienbank AG.

Struktur und Organisation des                             Deshalb hat der Gesamtvorstand eine Geschäfts-
Risikomanagements                                         und Risikostrategie festgelegt, die sowohl die Risi-
                                                          kobereitschaft als auch die Risikotragfähigkeit der
Die Augsburger Aktienbank AG ist das übergeord-           AAB Gruppe berücksichtigt. Die darin enthaltenen
nete Unternehmen der Augsburger Aktienbank                strategischen Vorgaben bilden die integrative Klam-
Gruppe (AAB Gruppe) i. S. v. § 10 a Abs. 2 KWG.           mer für das Risikomanagement der AAB Gruppe.
Nachgeordnete Unternehmen sind die AAB Leasing            In der Risikostrategie sind die Organisationsstruktur
GmbH und die AAB Asset Services GmbH. Die                 und der Risikomanagementprozess der AAB Grup-
Risiken der AAB Leasing GmbH werden im Rahmen             pe festgelegt. Die Risikostrategie wird jährlich im
des Risikomanagements der AAB Gruppe berück-              Rahmen der Planung durch die Geschäftsleitung
sichtigt. Aufsichtsrechtlich spiegelt sich dies für die   überprüft und der laufenden Entwicklung der AAB
Augsburger Aktienbank AG und AAB Leasing GmbH             Gruppe angepasst. Die Risikostrategie wird jährlich
in der Nutzung der sogenannten Waiver-Regelung            dem Aufsichtsrat vorgelegt und mit diesem erörtert.
nach § 2 a Abs. 1 KWG (Abs. 5 Tochter-Waiver und          Der Gesamtvorstand der Augsburger Aktienbank AG
Abs. 6 Mutter-Waiver) wider. Die Risiken der AAB          bzw. die Geschäftsleitung der AAB Leasing GmbH
Asset Services GmbH werden in den Beteiligungs-           kommunizieren und erläutern die Risikostrategie in
risiken berücksichtigt. Im Risikobericht wird der         der zweiten Führungsebene mit dem Ziel, ein aus-
Begriff AAB Gruppe für die Augsburger Aktienbank          geprägtes und umfassendes Risikobewusstsein über
AG und deren Tochtergesellschaften verwendet.             diese Ebene bei allen Mitarbeitern der AAB Gruppe
Die Augsburger Aktienbank AG umfasst nach der             zu etablieren.
erfolgten Verschmelzung auch die ehemalige
netbank AG. Im Rahmen der Verschmelzung                   Ziele, Methoden, Verfahren, Instrumente und die
erfolgten die übergreifenden Anpassungen im               Verantwortlichkeiten des Risikomanagements sind
Bereich des Risikomanagements. Die im Folgenden           in komprimierter Form im Risikohandbuch darge-
beschriebenen Risiken, Aktivitäten und Prozesse           stellt und werden jährlich aktualisiert. Es werden
beziehen sich jeweils auf die unter die Waiver-           sämtliche bei der AAB Gruppe identifizierten Risi-
Regelung fallenden Institute Augsburger Aktienbank        ken erläutert und wie diese bewertet, gemessen,
AG und AAB Leasing GmbH.                                  berichtet, mit Steuerungsmaßnahmen belegt und
                                                          auf ihre Wirksamkeit hin kontrolliert werden. Das
Das Eingehen von Risiken ist ein integraler Bestand-      Risikohandbuch enthält außerdem Festlegungen zu
teil des Bankgeschäfts. Die Geschäftsaktivitäten der      den Verantwortlichkeiten und Terminen und nennt
AAB Gruppe erfordern einen ziel- und sachgerech-          bzw. integriert bestehende Arbeitsrichtlinien, die
ten Risikomanagementprozess. Dieser beinhaltet            die Ablauforganisation und die operativen Prozesse
die Identifizierung, Bewertung, Messung, Steuerung,       zum Risikomanagement konkretisieren.
Überwachung und Kommunikation aller wesentli-
chen Risiken der AAB Gruppe.                              Die AAB Gruppe hat ein internes Überwachungsver-
                                                          fahren eingerichtet, das aus dem internen Kontroll-
Das oberste Ziel des Risikocontrollings der AAB           system (IKS), einer Compliance- und Risikocontrol-
Gruppe ist die jederzeitige und nachhaltige Sicher-       ling-Funktion und der Internen Revision besteht. Teil
stellung der Risikotragfähigkeit der AAB und ihrer        des internen Kontrollsystems ist der aufbau- und
18   Lagebericht

                   ablauforganisatorische Rahmen der AAB Gruppe.            Geschäftsaktivitäten als wesentlich:
                   Des Weiteren wurden Risikosteuerungs- und Con-
                   trollingprozesse implementiert. Die AAB Gruppe           ■   Adressenausfallrisiken
                   hat darüber hinaus den konzeptionellen Rahmen            ■   Marktpreisrisiken
                   für die aufbau- und ablauforganisatorische Umset-        ■   Operationelle Risiken
                   zung des IKS detailliert in einem verbindlichen          ■   Geschäftsrisiken
                   „IKS-Verständnis und -Methodenkonzept (VMK)“             ■   Liquiditätsrisiken
                   dokumentiert, das als Handbuch in 2017 unter-
                   halb der Risikostrategie angesiedelt ist. Die Bank       Adressenausfallrisiken beschreiben die Gefahr, dass
                   befindet sich gegenwärtig in der Fortführung der         Geschäftspartner (sog. Adressen) nicht bzw. nur ein-
                   im Berichtszeitraum begonnenen Einführung und            geschränkt dazu in der Lage sind, ihren vertraglich
                   Institutionalisierung des im IKS-Methodenkonzeptes       vereinbarten Verpflichtungen gegenüber der AAB
                   definierten IKS-Regelprozesses. Die Methodik             Gruppe nachzukommen. Sie bezeichnen insofern
                   schärfend, werden additive Maßnahmen im Umfeld           die potenziellen Verluste, die aus der Nichterfüllung
                   der vollständigen Identifikation von Prozessen und       von Verträgen auf Grund der Verschlechterung der
                   Schlüsselkontrollen und bei der Durchführung des         Bonität von Geschäftspartnern oder deren Zahlungs-
                   IKS-Testings aufgegriffen. Das Risikocontrolling der     unfähigkeit entstehen können.
                   AAB Gruppe ist als separates Team in der Abteilung
                   Finanzen der Augsburger Aktienbank AG angesie-           Folgende Risikounterarten werden unterschieden:
                   delt. Der Leiter Risikocontrolling (Risikocontrolling-
                   Funktion) der AAB Gruppe ist der Abteilungsleiter        Das Kreditrisiko mit einer hohen Risikoausprägung
                   der Abteilung Finanzen der Augsburger Aktienbank.        resultiert aus dem Privatkundengeschäft der Augs-
                   Die Abteilung Finanzen der Augsburger Aktienbank         burger Aktienbank AG und dem Gewerbekunden-
                   ist unabhängig von den operativen Abteilungen der        kreditgeschäft der AAB Leasing GmbH.
                   AAB Gruppe. Sie untersteht und berichtet dem für
                   das Risikomanagement der AAB Gruppe zustän-              Jeweils mittlere Risikoausprägungen bestehen bei
                   digen Vorstandsmitglied und ist unabhängig vom           Eigenanlagen im Depot A, vor allem in Form des
                   Markt- bzw. Handelsbereich. Das Risikocontrolling ist    Emittentenrisikos im Inland und Ausland, des Kon-
                   insbesondere für die Risikoüberwachung sowie eine        trahentenrisikos, des Kreditrisikos aus dem unbesi-
                   unabhängige Risikoberichterstattung zuständig.           cherten Interbankengeschäft, des Migrationsrisikos,
                                                                            des Gewerbekundenkreditgeschäfts der Augsburger
                   Definition, Identifikation und Bewertung                 Aktienbank AG und des Erfüllungsrisikos.
                   der Risiken
                                                                            Darüber hinaus bestehen Kreditrisiken aus dem
                   Alle potenziellen und unerwarteten Verluste der AAB      besicherten Interbankengeschäft, das Restwertrisiko
                   Gruppe werden als Risiken bezeichnet.                    aus dem Leasinggeschäft und Ländertransferrisiken
                                                                            mit jeweils geringer Risikoausprägung.
                   Zur Identifikation aller Risiken und zur Beurteilung
                   deren Wesentlichkeit führt die AAB Gruppe jähr-          Unter den Marktpreisrisiken werden grundsätzlich
                   lich eine Risikoinventur durch. Darin werden die         die Risiken potenzieller Verluste bilanzwirksamer
                   einzelnen Risikoarten nach Eintrittshäufigkeit und       und außerbilanzieller Positionen aufgrund von
                   Schadenshöhe bewertet, um die jeweilige Risiko-          Veränderungen einzelner oder mehrerer Marktpara-
                   ausprägung zu bestimmen. Die als wesentlich beur-        meter verstanden. Insofern bestehen die Marktpreis-
                   teilten Risiken werden grundsätzlich über ein Risi-      risiken in der potenziellen negativen Veränderung
                   kotragfähigkeitsmodell quantifiziert. Die Ergebnisse     der Positionswerte. Marktpreisrisiken umfassen Zins-
                   der Risikoinventur werden in einer Risikolandkarte       risiken, Devisenkursrisiken, Credit-Spread-Risiken
                   zusammengefasst, welche einen Überblick über das         sowie Kursrisiken. Marktpreisrisiken aus Warenge-
                   Gesamtrisikoprofil der AAB Gruppe gibt.                  schäften treten in der AAB Gruppe nicht auf, da
                                                                            diese Geschäfte nicht durchgeführt werden. Dar-
                   Die AAB Gruppe erachtet folgende Risiken auf             über hinaus wird nicht zwischen dem allgemeinen
                   Grund ihrer Positionierung im Markt und ihrer            Marktpreisrisiko und dem vertragspartnerbezogenen
Augsburger Aktienbank AG   19

spezifischen Risiko differenziert.                       bezüglich der Tochtergesellschaft AAB Leasing
Folgende Risikounterarten werden unterschieden:          GmbH treten nicht auf, da das Risikomanagement
                                                         konsolidiert über die gesamte Gruppe erfolgt. Das
Das Credit-Spread-Risiko bei Eigenanlagen im Liqui-      Beteiligungsrisiko der AAB Asset Services GmbH
ditätsbestand des Depot A und das Zinsrisiko der         wurde in der Risikoinventur berücksichtigt und wird
AAB Gruppe mit jeweils hoher Risikoausprägung.           mit einer geringen Risikoausprägung eingestuft.
Für das Kursrisiko und das Risiko aus verfahrens-
                             19
bedingten Zinsunterschieden bei der AAB Leasing          Im Rahmen des Liquiditätsrisikos überwacht die AAB
GmbH besteht eine mittlere Risikoausprägung.             Gruppe ihre Fähigkeit, jederzeit Refinanzierungsbe-
Devisenkursrisiken werden mit einer niedrigen Risi-      dürfnisse befriedigen und Rückzahlungsansprüche
koausprägung eingestuft.                                 erfüllen zu können, also stets zahlungsfähig zu sein.

Das operationelle Risiko beschreibt die Gefahr von       Das Liquiditätsrisiko unterteilt sich in das Zahlungs-
Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder         unfähigkeitsrisiko (die Gefahr, dass liquide Mittel
des Versagens von internen Verfahren, Menschen           zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen nicht in
und Systemen der AAB Gruppe oder infolge exter-          ausreichendem Maße zur Verfügung stehen) und
ner Ereignisse eintreten. Compliance-Risiken, die        in das strukturelle bzw. erfolgswirksame Liquiditäts-
sich durch Nichteinhaltung regulatorischer Vorgaben      risiko (Refinanzierungsrisiko). Hierbei umfasst das
ergeben, werden als Bestandteil der operationellen       Zahlungsunfähigkeitsrisiko (Liquiditätsrisiko i. e. S.)
Risiken angesehen. Unter Compliance-Risiko ver-          neben dem Abrufrisiko (Kreditzusagen werden
steht die AAB Gruppe das Risiko rechtlicher oder         unerwartet in Anspruch genommen bzw. Einlagen
regulatorischer Sanktionen, finanzieller Verluste oder   werden unerwartet abgezogen) das Terminrisiko
eines Reputationsverlusts aufgrund der Nichteinhal-      (unplanmäßige Verlängerung der Kapitalbindungs-
tung geltender Gesetze, Vorschriften, Verhaltensre-      dauer von Aktivgeschäften, da Tilgungen und/
geln und bewährter Verfahren.                            oder Zinszahlungen verspätet eingehen) und das
                                                         Marktliquiditätsrisiko (Liquiditätsgrad der Vermö-
Dabei werden folgende Risikounterarten unterschie-       genswerte bzw. ausreichend bemessene nachhaltige
den:                                                     Liquiditätsreserven). Beim Refinanzierungsrisiko
                                                         wird neben dem Zugang zu den für das Institut
Personelle Risiken, prozessuale Risiken sowie            relevanten Refinanzierungsquellen die Verteuerung
externe Risiken und Compliance-Risiken inkl.             der Refinanzierung und die Unsicherheit über die
Rechtsrisiken mit jeweils hoher Risikoausprägung.        Liquiditätsbereitstellung durch Geldgeber betrachtet.
Technologische Risiken bestehen mit einer mittleren
Risikoausprägung.                                        Dabei werden Termin- und Marktliquiditätsrisiken
                                                         mit geringer Risikoausprägung und Refinanzierungs-
Die Geschäftsrisiken mit hoher Risikoausprägung          und Abrufrisiken mit mittlerer Risikoausprägung
definiert die AAB Gruppe als die Gefahr von Ver-         eingestuft.
lusten auf Grund unerwarteter Änderungen von
Geschäftsvolumen und/oder Margen bei gleichzeitig        Im Rahmen der Konzentrationsrisiken werden die
fixen bzw. teilfixen Kosten, ausgelöst durch allge-      Inter-Risikokonzentrationen mit einer niedrigen
meine Konjunkturentwicklungen, geschäftsfeld-            Risikoausprägung berücksichtigt.
spezifische Marktentwicklungen und Wettbewerb.
Sie umfassen das Risiko sinkender Erträge und die        Risikomessung und -steuerung
Gefahr steigender Kosten.
                                                         Für die Messung und Steuerung der Risiken ist das
Des Weiteren wurden in der AAB Gruppe Repu-              Risikocontrolling zuständig.
tationsrisiken und strategische Risiken mit jeweils
mittlerer Risikoausprägung identifiziert. Immobili-      Neben der laufenden Messung, Bewertung, Analyse
enrisiken treten in der AAB Gruppe nur mit einer         und Überwachung von Risiken auf Basis spezifischer
geringen Risikoausprägung auf. Beteiligungsrisiken       Modelle und Instrumente werden die Risikoüber-
20   Lagebericht

                   wachungsmethoden und -systeme ständig weiter-           Stresstests
                   entwickelt.                                             Im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung führt
                                                                           das Risikocontrolling für die AAB Gruppe Stresstests
                   Risikotragfähigkeitsmodell                              durch, mit dem Ziel, simulierte Anhaltspunkte zu
                   Zentrale Aufgabe des Risikocontrollings ist es, auf     erhalten, wie sich außergewöhnliche, aber plausibel
                   der Grundlage des Gesamtrisikoprofils der AAB           mögliche und unter Umständen gravierende Ereig-
                   Gruppe die Risikotragfähigkeit sicherzustellen. Risi-   nisse auf das Risikoprofil und die Risikotragfähigkeit
                   kotragfähigkeit bedeutet dabei, dass der Risikoka-      der AAB Gruppe auswirken könnten. Neben den
                   pitalbedarf durch die Risikodeckungsmasse laufend       Stressszenarien für die Risikoarten Adressenausfall-,
                   abgedeckt ist. Hierzu wird die Risikotragfähigkeit im   Marktpreis-, Liquiditäts-, Geschäftsrisiken und ope-
                   vierteljährlichen Turnus mit einem Zeithorizont von     rationelle Risiken betrachtet die AAB Gruppe auch
                   einem Jahr ermittelt. Zum 31. Dezember 2017 wur-        risikoartenübergreifende historische, hypothetische
                   de eine Auslastung der Risikodeckungsmasse von          und anlassbezogene Szenarien. Bei allen untersuch-
                   66 % erreicht. Der konservativ ermittelte Gesamtri-     ten Szenarien ist die Risikotragfähigkeit gegeben.
                   sikobeitrag in Höhe von 53,4 Mio. EUR teilt sich wie    Darüber hinaus wird ein risikoartenübergreifender
                   folgt auf:                                              inverser Stresstest regelmäßig durchgeführt.

                   ■   Adressenausfallrisiken 43,1 %                       Adressenausfallrisiken
                   ■   Operationelle Risiken 26,8 %                        Das Kreditrisiko aus dem Privat- und Gewerbekun-
                   ■   Marktpreisrisiken 25,1 %                            dengeschäft für die Augsburger Aktienbank AG und
                   ■   Geschäftsrisiken 5,0 %                              AAB Leasing GmbH (Bruttovolumen per 31.12.2017
                                                                           1 897,09 Mio. EUR) und das Emittentenrisiko bei
                   Die Risikodeckungsmasse ist das zur Absicherung         Eigenanlagen im Depot A der Augsburger Aktien-
                   der wesentlichen Risiken zur Verfügung stehende         bank AG (Bruttovolumen per 31.12.2017 1 020,45
                   wirtschaftliche Kapital der AAB Gruppe. Dieses wird     Mio. EUR) werden für das Risikotragfähigkeitsmodell
                   auf die Risikoarten verteilt. Der Allokationsprozess    mittels eines Kreditportfoliomodells (Faktormodell)
                   ist eng mit den Steuerungsprozessen der Vertriebs-,     gemessen. Hierbei wird zwischen dem lebenden
                   Kosten- und Ertragsplanung verzahnt.                    und dem ausgefallenen Portfolio unterschieden.
                                                                           Gemessen am Bruttovolumen beträgt der Anteil
                   Die Messung der wesentlichen Risiken – Adressen-        der ausgefallenen Engagements in Relation zum
                   ausfall-, Marktpreis- und Geschäftsrisiken – im Risi-   Gesamtengagement 1,2 %.
                   kotragfähigkeitsmodell erfolgt mittels eines Value-
                   at-Risk-Ansatzes mit einem Konfidenzniveau von          Die Risikoklassifizierung des Kreditportfolios der
                   95 %. Die operationellen Risiken werden pauschal        AAB Gruppe auf Ebene des Einzelkreditnehmers
                   durch die vereinfachte Annahme des Basisindika-         beruht auf Scoring-Verfahren, in dem kunden- und
                   toransatzes ermittelt.                                  verhaltensspezifische Merkmale berücksichtigt wer-
                                                                           den. Den einzelnen Risikoklassen werden jeweils
                   Die Steuerung der Risikotragfähigkeit der AAB Grup-     valide Ausfallwahrscheinlichkeiten zugeordnet.
                   pe beruht auf einem Going-Concern-Ansatz. Dieser        Neben der Steuerung über das Risikotragfähigkeits-
                   basiert auf einer GuV- bzw. bilanzorientierten Ablei-   modell wird laufend eine aktive Kreditbuchsteue-
                   tung der Risikodeckungsmasse unter Berücksichti-        rung zur Vermeidung von Klumpenrisiken durch-
                   gung einer rollierenden Ergebniserwartung mit dem       geführt. Hierzu werden Zielportfolios definiert, die
                   Ziel jederzeit die regulatorischen Kapitalanforderun-   durch eine Segmentierung eine Früherkennung von
                   gen der Säule I zu erfüllen. In Säule I wird der Kre-   Risikokumulierungen ermöglichen.
                   ditrisikostandardansatz verwendet. SREP-Aufschläge
                   werden in der Betrachtung ebenfalls berücksichtigt.     Die Feinsteuerung der Risiken im Kreditbuch erfolgt
                   Daneben wird quartalsweise eine Risikotragfähig-        durch ein in der Risikostrategie definiertes Limit-
                   keitsrechnung auf Basis eines Liquidationsansatzes      system bei den volumenstärksten Kernprodukten
                   (Gone-Concern) durchgeführt.                            Immobiliendarlehen, Leasingforderungen und
                                                                           Lombardkrediten. Bei Immobiliendarlehen sind
Sie können auch lesen