Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen

Die Seite wird erstellt Antonia Karl
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Geschäftsbericht
2020
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Das Stadthaus steht offen für Stadthauskonzerte (seit
                                                           2008) und Vorträge zur Stadtgeschichte. Der Stadt-
                                                           hauskeller wurde zum Veranstaltungsraum umgebaut
                                                           (2012) und bot sich an für die Durchführung von zwei
                                                           Ausstellungen zur Stadtgeschichte. Der Verkauf der
                                                           Vadian Bank AG an die St.Galler Kantonalbank (2014)
                                                           oder die Einstellung der operativen Tätigkeit der
                                                           Stadtsäge (2016) waren Voraussetzungen für eine
                                                           solide Weiterentwicklung der Ortsbürgergemeinde
                                                           und für die Konzentration auf ihre Kernthemen. Im
                                                           Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter wurde
                                                           das Pflegeheim umgebaut und renoviert (2008), die
                                                           Altersresidenz Singenberg erweitert (2017) sowie
                                                           die Geriatrische Klinik als AG gegründet (2012) und
                                                           ihr Gebäude erweitert und totalsaniert (2020). Im
                                                           Forst wurde mit einem grossen Waldabtausch unser
                                                           Waldbesitz arrondiert (2012) und mit Themenwegen
                                                           entstanden attraktive Angebote zur Erholung. Bei den
                                                           Liegenschaften wurden die Überbauungen Birnbäumen,
                                                           Gesshalden und Waldacker zur Realisierung geführt
                                                           und weitere Planungen gestartet (Stadtsägeareal etc.).
                                                           Im Steingrüebli entstanden eigene Wohnhäuser mit
                                                           Mietwohnungen (2020). Unsere Restaurants Scheitlins-
    Liebe Mitbürgerinnen                                   büchel und die Alte Falkenburg wurden sorgfältig
    Liebe Mitbürger                                        erweitert bzw. saniert. Seit 2020 gehört auch das
                                                           Wirtshaus zum Schlössli Haggen zur OBG. Dank des
                                                           grossen Liegenschaftentauschs mit der Stadt St.Gallen
    Das Jahr 2020 wird uns als Jahr der welt-              (2020) ist die Basis für künftige Entwicklungen gelegt.
    umspannenden Pandemie in Erinnerung                    Unser Engagement für die regionale Geschichtsfor-
                                                           schung mit dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde
    bleiben. Der Geschäftsbericht zeigt auf,
                                                           und der Vadianischen Sammlung ist weitherum aner-
    dass im vergangenen Jahr alle Betriebe                 kannt. Bei der Entwicklung der städtischen Museen
    und Institutionen der Ortsbürgergemeinde               und deren Organisation in drei separaten Stiftungen
    von der Pandemie betroffen wurden und                  (2012) sowie dem Neubau des Naturmuseums (2017)
    wir grosse Einschränkungen bei unseren                 spielte die Ortsbürgergemeinde eine wichtige Rolle.

    traditionellen Anlässen und kulturellen                Heute präsentiert sich die Ortsbürgergemeinde als
    Angeboten hinnehmen mussten. Unseren                   aktive Unternehmensgruppe mit breiter Tätigkeit im
    Mitarbeitenden danke ich im Namen des                  öffentlichen Interesse. Sie ist für über 600 Mitarbeitende
    Bürgerrats für die grossen Leistungen im               eine stabile Arbeitgeberin und mit einem konsolidierten
                                                           Umsatz (inkl. Geriatrische Klinik) von über 50 Mio. Franken
    vergangenen Jahr.                                      ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt St.Gallen.

                                                           Dies verdanken wir dem Einsatz unserer tüchtigen
    Gerade in dieser Zeit freuen wir uns über positive     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den weitsichtigen
    Meldungen. Gestatten Sie mir deshalb in meinem         Entscheiden des Bürgerrats und der verlässlichen
    letzten Bericht einen Rückblick auf 2007 bis 2020.     Unterstützung durch die Bürgerschaft. Ich bin allen
    Die Inkorporation der Ortsgemeinden Rotmonten          zu grossem Dank verpflichtet. Meiner Nachfolgerin
    (2008) und Straubenzell (2015) hat die OBG gestärkt.   im Amt, Katrin Meier, wünsche ich ebenso viel Freude
    Ausgehend von 5'350 (2007) sind wir heute auf über     und gutes Gelingen.
    10'000 Bürgerinnen und Bürger gewachsen. Diese
    haben die Weiterentwicklung der Ortsbürgergemeinde
    mitgetragen: eine neue Gemeindeordnung (2009),
    den Wechsel zum System mit zwei jährlichen Bürger-
    versammlungen, die zweimalige Einführung neuer
    Rechnungslegungsmodelle, die Gründung der Stiftung
    der Ortsbürgergemeinde oder die Vereinbarung zur
    Zusammenarbeit zwischen Ortsbürgergemeinde und         Arno Noger
    Stadt St.Gallen (2018).                                Bürgerratspräsident

2                                                                                                                    3
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Inhalt
                               6 Ortsbürgergemeinde St.Gallen
                              		 Die Ortsbürgergemeinde während
                              		 der Pandemie
                              		Bürgerschaft
                              		Personal

                              10 Finanzen

                              12 Gesundheit und Alter
                              		 Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter
                              		 Geriatrische Klinik
                              		 Alterswohnsitz Bürgerspital: Pflegeheim
                              		 Alterswohnsitz Bürgerspital: Altersheim
                              		 Altersresidenz Singenberg

                              16 Kultur und Bildung
                              		Stadtarchiv und Vadianische Sammlung

                              18 Wald und Holzwirtschaft
                              		Forstbetrieb
                              		 Nahwärmeverbund Stadtsäge AG

                              20 Liegenschaften
                              		Entwicklung vorangetrieben

                              22 Im Fokus
                              		Landwirtschaft im Grünen Ring

                              24 Verantwortliche
                              		Bürgerrat
                              		 Leitende Mitarbeitende
                              		Geschäftsprüfungskommission

                              26 Restaurants

    LEBEN IM GRÜNEN RING
    Naherholungsgebiet Wald

4                                                                          5
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Ortsbürgergemeinde                                                                                                                                                                                 Stefan Sonderegger, Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde

                                                                                                                                                                                                   Dienstleistungen aufrechterhalten

St.Gallen                                                                                                                                                                  MARRONIPLAUSCH
                                                                                                                                                                           Anlass für
                                                                                                                                                                           Mitarbeitende auf der
                                                                                                                                                                                                   Da sich das Stadtarchiv zusammen mit der Kantons-
                                                                                                                                                                                                   bibliothek und dem Stadtarchiv der Politischen
                                                                                                                                                                                                   Gemeinde in einem Haus befindet, wurden die
                                                                                                                                                                                                   Massnahmen stets koordiniert. Die «Vadiana» war
                                                                                                                                                                           Dachterrasse der        während des Lockdowns geschlossen, wir empfingen
                                                                                                                                                                           Geriatrischen Klinik.   aber nach Anmeldung einzelne Besuchende, um
                                                                                                                                                                                                   deren Forschungsvorhaben nicht zu gefährden.
                                                                                                                                                                                                   Auch nach dieser Phase reichten Forscherinnen und
                                                                                                                                                                                                   Benutzer ihre Anfragen vermehrt elektronisch ein.

Die Ortsbürger-                                                                                                                                                                                    Damit übernahmen wir Recherchen, die sonst von
                                                                                                                                                                                                   diesen selbst vor Ort gemacht worden wären. Dies

gemeinde während                                         Peter Hunger, Leiter HRM                                         Urban Hettich, Leiter Forst und Liegenschaften                           führte zu Mehraufwand, war uns als Dienstleitungs-
                                                                                                                                                                                                   betrieb jedoch wichtig. Darüber hinaus profitierten

der Pandemie                                             Flexiblere Arbeitszeitmodelle und Home-Office
                                                         Home-Office war in unserer Organisation bis zum
                                                                                                                          Schmerzhafter Lockdown für die Restaurants
                                                                                                                          Wie alle anderen Gastrobetriebe wurden auch die von
                                                                                                                                                                                                   wir von einem bereits vor längerer Zeit erfolgten
                                                                                                                                                                                                   Digitalisierungsschub. So basieren unsere grössten
                                                         Frühjahr 2020 kein grosses Thema und wurde nur                   der Ortsbürgergemeinde verpachteten Restaurants                          Projekte – Briefedition und Fotoerschliessung – schon
Covid-19 traf unsere Gesellschaft im Jahr                von wenigen Kadermitarbeitenden punktuell genutzt.               hart von der Coronapandemie getroffen. Während                           lange auf Datenbanken. Damit waren wir bestens
                                                         Seit dem Ausbruch der Pandemie sind Mitarbeitende                des Lockdowns im Frühjahr 2020 mussten sämtliche                         vorbereitet auf vermehrtes Home-Office, mit dem wir
2020 bis ins Mark. Die Ortsbürgergemeinde                des Stadtarchivs sowie der Verwaltung verstärkt                  Restaurants schliessen. Wir griffen unseren Pächterin-                   schon länger sehr gute Erfahrungen machen.
und ihre Betriebe und Partner blieben                    im Home-Office tätig. Für Mitarbeitende der Geschäfts-           nen und Pächtern unter die Arme mit dem Erlass des
nicht verschont. Sie waren aber unter-                   bereiche Forst und Liegenschaften sowie für die Ärzte-           Mindestpachtzinses während der zweimonatigen
schiedlich stark betroffen, wie ein Blick                schaft und die Pflegenden ist die Telearbeit zuhause             Schliessung und einem Gutschein für einen Restaurant-
                                                         nur ganz vereinzelt eine Alternative. Die Wünsche von            besuch für alle Mitarbeitenden der ortsbürgerlichen
in die einzelnen Geschäftsbereiche und                   Mitarbeitenden nach flexibleren Arbeitszeiten nahmen             Betriebe. Nach der Wiedereröffnung im Sommer ent-                        Robert Etter, Direktor Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter
Betriebe zeigt.                                          vor allem zu Beginn der ersten Corona-Welle deutlich             wickelten sich die Umsätze der Restaurants zunächst
                                                         zu; viele mussten die Betreuung ihrer Kinder oder                sehr positiv, das wichtige Weihnachtsgeschäft fiel                       Balanceakt in Heimen und Klinik
                                                         Eltern neu aufgleisen.                                           jedoch erneut den Corona-bedingten Einschränkungen                       Die persönlichen Interessen Einzelner und ihrer
                                                         Basierend auf Bedürfnissen und Wünschen der                      zum Opfer. Zuerst konnten zahlreiche, bereits gebuchte                   Angehörigen sowie den Schutz der Wohngemeinschaft
Jens Nef, Ratsschreiber                                  Mitarbeitenden und des Kaders wurden Arbeitspensen,              Weihnachtsessen nicht stattfinden und schliesslich                       gleichermassen zu respektieren und zu erfüllen, kam
                                                         Dienst- und Schichtpläne sowie Abläufe kurzfristig               mussten am 22. Dezember alle Restaurants erneut                          einer Herkulesarbeit gleich. Viel Empathie, Können
Fehlender Kontakt mit Bürgerschaft                       angepasst. Dank dieser Massnahmen blieb die                      vollständig schliessen.                                                  und Qualität im Betreuen, Pflegen, Verarzten und auch
Die Ortsbürgergemeinde wird getragen von ihren           Ortsbürgergemeinde auch in dieser anspruchsvollen                                                                                         Sterbebegleitung waren gefordert. Plötzlich waren
Bürgerinnen und Bürgern und der Austausch in der         Situation eine attraktive Arbeitgeberin und der                  Forst und Liegenschaften weniger betroffen                               wir mit Weisungen von Bund und Kanton konfrontiert,
Bürgerschaft lebt vom persönlichen Kontakt. Er schafft   Mehraufwand der Ärzteschaft, der Pflegenden und                  Die Geschäftsbereiche Forst und Liegenschaften                           die kaum umgesetzt bereits wieder eine Änderung
Verbundenheit und Identität. Vielen ist der gemeinsame   der Mitarbeitenden im Hausdienst konnte abgefedert               wurden von der Coronasituation bisher nur leicht                         erfuhren. Zum Beispiel rigide Besuchs- und Ausgangs-
Apéro nach der Bürgerversammlung ebenso wichtig          werden.                                                          getroffen. Quarantänebedingte Arbeitsausfälle hielten                    vorschriften, die den einen oder anderen an Internats-
wie die Versammlung selbst, und die jährliche Bürger-                                                                     sich in engen Grenzen. Um die Vorgaben von Bund                          zeiten erinnerten. Individualismus stand dem Gemein-
wanderung mit ihrem offenen Charakter ist nicht                                                                           und Kanton zu erfüllen und das Risiko eines Corona-                      schaftsdenken gegenüber, Angst traf Pragmatismus
grundlos unser populärster Anlass. Im Corona-Jahr 2020                                                                    ausbruchs im Team so niedrig wie möglich zu halten,                      und mittendrin versuchte unser Personal die Kunst, es
fand dieser ungezwungene Kontakt nicht statt. Die                                                                         waren allerdings organisatorische Mehraufwände                           allen recht zu machen. Im Grossen und Ganzen gelang
Bürgerwanderung fiel aus. Einzelne kleinere Anlässe                                                                       notwendig.                                                               dies in den Heimen und in der Geriatrischen Klinik in
konnten zwar stattfinden, aber sie standen wie die                                                                        Im Liegenschaftsportfolio der Ortsbürgergemeinde                         einem respektabel hohen Grad. Ein grosser Dank geht
Bürgerversammlungen vom September und Dezember                                                                            befinden sich neben den Restaurants glücklicherweise                     an die verständige Patienten- und Bewohnerschaft,
im Zeichen von Schutzmasken, grossen Abständen und                                                                        nur wenige Gewerbeliegenschaften, die von den                            die versuchte, das Beste daraus zu machen, an die
der Aufforderung, Kontakte zu vermeiden. Trotz der                                                                        Corona-bedingten Einschränkungen betroffen waren.                        Mitarbeitenden aller Berufsgattungen, die einander
Bemühungen um ein attraktives Programm fehlte ein                                                                         Deshalb waren Mietzinserlasse nur in sehr geringem                       halfen, wo immer möglich, um unseren Auftrag weiter
wichtiges Element. Die Pandemie liess uns spüren,                                                                         Ausmass erforderlich.                                                    zu erfüllen: den uns anvertrauten Menschen eine
wie essentiell der lebendige Austausch für ein direkt-                                                                                                                                             angenehme Zeit im hohen Alter und Linderung im
demokratisches Gemeinwesen wie das unsere ist.                                                                                                                                                     manchmal schmerzhaften Alltag zu ermöglichen.

                                                         GUTE STIMMUNG                                                                                                                             KOMPETENZZENTRUM GESUNDHEIT UND ALTER
                                                         Impressionen von der Bürgerversammlung 2020 in der Olma-Halle.                                                                            Arbeitsalltag im Zeichen der Pandemie.
6                                                                                                                                                                                                                                                                 7
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Umkleidezeit gleich Arbeitszeit
                                                                                                                                                                                  Das Thema «Umkleidezeit gleich Arbeitszeit» hat
                                                                                                                                                                                  die Ortsbürgergemeinde per 1. Juli 2020 erfolgreich
                                                                                                                                                                                  umgesetzt. Mitarbeitende, welche während ihrer
                                                                                                                                                                                  Arbeit Dienstkleidung tragen müssen, diese jedoch
                                                                                                                                                                                  erst am Arbeitsplatz anziehen dürfen (z. B. Hotellerie
                                                                                                                                                                                  und Pflegende), erhalten die Umkleidezeit an die
                                                                                                                                                                                  Arbeitszeit angerechnet. Für die verschiedenen
                                                                                                                                                                                  Dienste und Abteilungen wurden die Wegzeiten von
                                                                                                                                                                                  der Garderobe zum Arbeitsplatz sowie eine pauschale
                                                                                                                                                                                  Zeit für die Umkleidezeit berechnet und im Zeiter-
                                                                                                                                                                                  fassungssystem hinterlegt.

Jens Nef, Ratsschreiber                                  MATINÉE 2020                                                Peter Hunger, Leiter Human Resources Management
                                                         Erkunden des neuen Walderlebniswegs der
                                                         Ortsbürgergemeinde im Menzlenwald mit
Bürgerschaft                                                                                                         Personal
                                                                                                                                                                                  Unselbständige Betriebe und Institutionen
                                                         Urban Hettich, Leiter Forst und Liegenschaften.
                                                                                                                                                                                                                           Vollzeit   Lernende/    Total   Vollzeit-
                                                                                                                                                                                                                Teilzeit
                                                                                                                                                                                                                           90–100 %   Praktikan.    MA     äquival.
                                                                                                                                                                                  Corporate
                                                                                                                                                                                                      19   6       7         11           7          25       18.26
Die Bürgerschaft hat gewählt: ab Mai 2021                                                                            Der Personalbedarf im Alterswohnsitz                         Center
                                                                                                                                                                                  Forstbetrieb        0    8       1          5           2            8       7.40
ist der Bürgerrat mehrheitlich weiblich                                                                              Bürgerspital und in der Geriatrischen Klinik                 Liegenschaften      2    4       2          4           0            6       4.50
und wird mit Katrin Meier erstmals durch                                                                             St.Gallen AG stieg nochmals deutlich                         Kultur:
                                                                                                                                                                                                                                                     10        4.72
eine Frau präsidiert.                                                                                                an. Über alle ortsbürgerlichen Betriebe                      Stadtarchiv und
                                                                                                                                                                                  Vad. Sammlung
                                                                                                                                                                                                      6    4       9          1           0

                                                                                                                     betrachtet, erhöhte sich die Stellenzahl um                  Total OBG
                                                                                                                                                                                                      27   22     19         21           9          49       34.88
Stabile Bürgerschaft – 185 Einbürgerungen                                                                                                                                         ohne Heime
                                                                                                                     47 Arbeitsplätze. Die Ortsbürgergemeinde
Die Zahl der in der Stadt St.Gallen lebenden Ortsbür-
                                                                                                                     steht mit rund 650 Mitarbeitenden für                        Alterswohnsitz
gerinnen und Ortsbürger veränderte sich im Jahr 2020
kaum. Per 31. Dezember waren es 10'168 Personen,                                                                     die St.Galler Bevölkerung im Einsatz.                        Bürgerspital        97   14     54         42          15         111       84.40
                                                                                                                                                                                  (Pflegeheim)
zwei mehr als vor Jahresfrist. Das sind knapp 14 % der                                                                                                                            Alterswohnsitz
ständigen Wohnbevölkerung in St.Gallen.                                                                              Ein bedeutender Arbeitgeber in St.Gallen                     Bürgerspital        47   3      26         18           6          50       37.75
                                                                                                                                                                                  (Altersheim)
                                                                                                                     Die Ortsbürgergemeinde zählt zu den grossen Arbeit-
                                                                                                                                                                                  Altersresidenz
Im Berichtsjahr wurden 185 Personen eingebürgert,                                                                    gebern in der Stadt St.Gallen. In ihren unselbständigen      Singenberg
                                                                                                                                                                                                      80   6      50         25          11          86       62.90
zwei mehr als im Vorjahr. Davon waren 27 Schweize-                                                                   Betrieben und Institutionen sowie in der Geriatrischen       Total Heime        224 23      130         85          32         247     185.05
rinnen und Schweizer (Vorjahr 29) und 158 ausländi-                                                                  Klinik St.Gallen AG beschäftigte sie per Ende 2020
                                                         BÜRGERVERSAMMLUNG VOM DEZEMBER
scher Herkunft (Vorjahr 154). Letztere verteilten sich                                                               insgesamt 644 Mitarbeitende (490 Vollzeitäquivalente).       Total OBG
                                                                                                                                                                                                     251 45      149         106         41         296     219.93
                                                         IN DER OLMA-HALLE                                                                                                        inkl. Heime
auf 26 Nationen. Wiederum war Deutschland (34) am        Abschiedsworte von Dr. Andreas Alther,                      In die Statistik nicht einbezogen sind Mitarbeitende
stärksten vertreten, gefolgt von Kosovo (31) sowie       Bürgerrat von 1993 bis 2020.                                mit Kleinstpensen von weniger als 10 %. Im Vergleich
                                                                                                                                                                                  Betrieb mit eigener Rechtspersönlichkeit
Nordmazedonien und Sri Lanka (je 12).                                                                                zum Stichtag des Vorjahres erhöhte sich im Kompetenz-
                                                                                                                                                                                                                           Vollzeit   Lernende/    Total   Vollzeit-
                                                                                                                                                                                                                Teilzeit
                                                                                                                     zentrum Gesundheit und Alter die Zahl der Mitarbeitenden                                              90–100 %   Praktikan.    MA     äquival.
Erstmals eine schriftliche Abstimmung                    Die Versammlung vom 21. September stand im Zeichen          um 45 und im Corporate Center um zwei, die Vollzeit-         Geriatrische
Die Corona-Pandemie verunmöglichte die Durchführung      der Erneuerungswahlen für die Amtsdauer 2021 bis            äquivalente nahmen um 33 zu. Aus dem kantonalen              Klinik St.Gallen   281 67      138         162         48         348     270.45
                                                                                                                                                                                  AG
der Bürgerversammlung im Frühjahr. Stattdessen ord-      2024. Bürgerrat Andreas Alther, der dem Rat 28 Jahre        Personalpool zur Unterstützung während der Corona-
nete der Bürgerrat gestützt auf die Sonderregelung       angehörte, hatte auf Ende der Amtszeit seinen Rücktritt     Pandemie standen per Stichtag vier Pflegende befristet
                                                                                                                                                                                  Gesamtzahl Mitarbeitende Ortsbürgergemeinde
des Gemeindegesetzes für den 10. Mai erstmals eine       angekündigt. An seine Stelle wählte die Bürgerschaft        im Pflegeheim Bürgerspital im Einsatz.                                                                Vollzeit   Lernende/    Total   Vollzeit-
                                                                                                                                                                                                                Teilzeit
schriftliche Abstimmung an. Rund 28 % der Stimm-         Judith-Rahel Seitz in den Rat. Die übrigen Ratsmitglieder                                                                                                         90–100 %   Praktikan.    MA     äquival.

berechtigten nahmen teil. Sie genehmigten die Jahres-    wie auch die Mitglieder der Geschäftsprüfungskom-           Der Anteil der Teilzeitmitarbeitenden stieg auf 45 %         Gesamttotal        532 112     287         268         89         644     490.38
rechnung 2019 klar mit 2'244 Ja- zu 45 Nein-Stimmen.     mission wurden wiedergewählt.                               (plus 4 Prozentpunkte), die Frauenquote stieg auf 83 %       Vorjahres-
                                                                                                                                                                                                     488 109     243         268         86         597     457.56
                                                                                                                                                                                  vergleich
                                                         Wegweisend war die Ersatzwahl für das Bürgerrats-           (plus 1 Prozentpunkt) und die Zahl der Auszubildenden
Katrin Meier folgt auf Arno Noger                        präsidium an der Budgetversammlung vom 10. Dezember.        lag bei 89, drei mehr als im Vorjahr. Die Fluktuationsrate
Versammlungen der Legislativen wurden vom Bund           Mit Katrin Meier wurde erstmals eine Frau in dieses         verharrte über mehrere Jahre bei rund 11 %, stieg im
ab dem Frühsommer wieder ohne Beschränkung der           Amt gewählt. Sie wird im Mai 2021 Arno Noger ablösen,       Kalenderjahr 2018 auf 14 % und im Kalenderjahr 2019 auf
Teilnehmerzahl zugelassen. Die Ortsbürgergemeinde        der altershalber zurücktritt. Er gehörte dem Bürgerrat      16 % an. Im Berichtsjahr 2020 sank die Fluktuationsrate
konnte im weiteren Jahresverlauf zwei Bürgerver-         während 16 Jahren an, davon etwas mehr als 14 Jahre         auf unter 12 %. Zu dieser erfreulichen Entwicklung haben
sammlungen durchführen. Beide fanden – auch dies         als dessen Präsident. Damit wird sich der Bürgerrat ab      sowohl der weitere Ausbau des betrieblichen Gesund­­-
ein Novum – in einer Olma-Halle statt, wo sich die       Mai 2021 zum ersten Mal mehrheitlich aus Frauen zusam-      heits­managements (BGM) beigetragen als auch die
erforderlichen Covid-19-Schutzmassnahmen einhalten       mensetzen. Für die Geschäftsprüfungskommission galt         allgemeine Corona-bedingte Situation am A   ­ rbeitsmarkt.
liessen.                                                 es, die Nachfolge für ihren ebenfalls per 10. Mai 2021
                                                         zurücktretenden Präsidenten Gallus Mayer zu bestimmen.
                                                         Als Mitglied gewählt wurde Gallus Wirrer.                   MARRONITAG
                                                                                                                     Die Mitarbeitenden waren zu Marroni und Glühwein/
                                                                                                                     Punsch im Bürgerspitalpark eingeladen.
8                                                                                                                                                                                                                                                                  9
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Finanzen
                                                                             Die Ausgleichsreserve dient dem kurz- bis mittelfristigen                Grundstücke und Gebäude im Finanzvermögen generieren                       Investitionen
                                                                             Ausgleich der Erfolgsrechnung, die Reserve Werterhalt                    einen regelmässigen Baurechtszins-, Pacht- und Mietertrag.                 Die In-/Devestitionen in Sachanlagen des Finanzver-
                                                                             Finanzvermögen dem Ausgleich von Wertschwankungen                        Der Geschäftsbereich Liegenschaften steuerte mit                           mögens (FV) 2020 setzen sich wie folgt zusammen:
                                                                             im Finanzvermögen. Insgesamt wurden diese Reserven                       CHF 2.28 Mio. den grössten Teil zum Gewinn bei; es
                                                                             2020 um CHF 6.52 Mio. erhöht.                                            handelt sich dabei um einen wichtigen Ertragspfeiler                       Investitionen in Finanzvermögen (FV) 2020
                                                                                                                                                      der Ortsbürgergemeinde.                                                    in TCHF
                                                                             Umsatz                                                                                                                                              Verkauf Riegelhaus                                     -174
                                                                             Im Jahr 2020 konnte der Umsatz weiter gesteigert                         Trotz des Pachtzinserlasses, den wir während der ersten                    Erschliessung Waldacker                                177
                                                                             werden. Sowohl die Alters- und Pflegeheime als auch                      Covid-Welle – Monate April und Mai – gewährt hatten,                       Investitionen Kutscherhaus                             487
                                                                             der Forstbetrieb haben dazu massgeblich beigetragen.                     und dank hoher Kostendisziplin ergab sich das positive                     Investition Restaurant                                  13
                                                                                                                                                      Resultat von TCHF 69 im Geschäftsbereich Restaurants.                      Bauprojekt Steingrüebli                               1'777
                                                                                                              31.12.2020   31.12.2019   Veränderung                                                                              Total                                                 2'280
                                                                             Geschäftsfeld
                                                                                                                  (TCHF)       (TCHF)        (TCHF)
                                                                                                                                                      Mit der Ausbreitung des Corona-Virus und nachdem die
Marco Vettiger, Leiter Finanz- und Rechnungswesen                            Gesundheit und Alter (Heime)       22'075       21'722           +353
                                                                                                                                                      ersten Einschränkungen für die Wirtschaft beschlossen
                                                                             Forstbetrieb                         1'608        1'205          +403
                                                                                                                                                      waren, war der Schock an den Börsen gross. Die Aktien-                     IKS (Internes Kontrollsystem)

Substanzstarke
                                                                             Liegenschaften, Restaurants              5           10             -5
                                                                                                                                                      indizes brachen bis zu 30 % ein. Bis Ende Jahr wurden                      Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen unterhält
                                                                             Kultur, Corporate Center               673          663           +10
                                                                                                                                                      diese Kursverluste wieder aufgeholt und bescherten                         die Ortsbürgergemeinde ein internes Kontrollsystem.
Ortsbürgergemeinde
                                                                             Umsatz                              24'361       23'600           761
                                                                                                                                                      unseren Vermögensanlagen eine Rendite von 4,32 %                           Innerhalb von drei Jahren werden alle Schlüsselrisiken
                                                                                                                                                      oder CHF 1.5 Mio. Hinzu kam noch die Dividenden-                           detailliert überprüft; im Jahr 2020 waren es wiederum
                                                                             Die Ergebnisse der einzelnen Geschäftsfelder zeigen                      ausschüttung unserer Tochtergesellschaft Nahwärme-                         20. Der IKS-Verantwortliche erstattet jährlich Bericht an
In einem schwierigen Umfeld erzielte die Ortsbürger-                         nachfolgende Resultate:                                                  verbund Stadtsäge AG von TCHF 100.                                         den Bürgerrat.
gemeinde ein sehr gutes Ergebnis. Dazu beigetragen
haben alle operativen Geschäftsbereiche. Von der                             Erfolgsrechnung                                                          Im Stadtarchiv wurden die budgetierten Kosten                              Weitere Kontrollen
Pandemie am stärksten betroffen waren sicherlich                                                                                                      unterschritten. Die Mehrerträge überkompensierten                          Das Amt für Gemeinden prüfte gestützt auf Art. 158
                                                                                                              31.12.2020   31.12.2019   Veränderung
unsere Alters- und Pflegeheime, aber auch unsere                             Geschäftsfeld
                                                                                                                  (TCHF)       (TCHF)        (TCHF)
                                                                                                                                                      insgesamt die Mehraufwendungen im Corporate                                Gemeindegesetz die Haushalt- und Buchführung sowie
verpachteten Gastronomiebetriebe. Die Liegenschaften                         Gesundheit und Alter (Heime)            43          914          -871    Center. Mehrkosten resultierten, weil alle Mitarbei-                       die Einhaltung der massgebenden gesetzlichen Bestim-
zeichneten sich als stabiler Ertragsbringer aus und in                       Forstbetrieb                           120           13          +107    tenden der Ortsbürgergemeinde und der Geriatrischen                        mung im Rechnungsjahr 2019. Die Prüfungsergebnisse
einem aussergewöhnlichen Börsenjahr steuerten die                            Liegenschaften, Restaurants          2'348        2'228          +120    Klinik als Anerkennung für ihren Einsatz während der                       wurden im Bericht vom 10. Juli 2020 festgehalten.
Vermögensanlagen ebenfalls wesentlich zum positiven                          Kultur, Corporate Center            -2'936       -2'636          -300    Pandemie u.a. einen Gutschein von CHF 100 erhielten                        Die Hinweise des Amtes für Gemeinden sind sowohl
Resultat bei.                                                                Operatives Ergebnis
                                                                                                                   -425          519          -944
                                                                                                                                                      für eine Konsumation in einem der sieben ortsbürgerli-                     bei der Erstellung des Budgets 2021 als auch der
Die Bilanzsumme beläuft sich per 31. Dezember 2020                           (vor Fördertätigkeit)                                                    chen Restaurants. Einschränkungen bei gesellschaftli-                      Jahresrechnung 2020 eingeflossen.
                                                                             Fördertätigkeit                       -110         -724          +614
auf CHF 248.8 Mio., unterteilt in CHF 211.8 Mio. Finanz-                                                                                              chen und kulturellen Anlässen führten auf der anderen
                                                                             Operatives Ergebnis                   -535         -205          -330
vermögen und in CHF 37.0 Mio. Verwaltungsvermögen.                                                                                                    Seite zu weniger Aufwendungen.                                             Im Oktober und Dezember führte die Eidgenössische
                                                                             Vermögensanlagen nach Einlage/
Das Eigenkapital beträgt CHF 244.3 Mio. Diese hohe                           Bezug Reserven
                                                                                                                  1'189        2'609         -1'420                                                                              Steuerverwaltung eine MWST-Kontrolle für die Jahre
Summe beinhaltet die Aufwertungen im Zusammen-                               Unternehmenserfolg nach                                                  Im Geschäftsbereich Fördertätigkeit wurden die drei                        2015 –2019 durch. Mehrwertsteuerpflichtig sind das
                                                                                                                    654        2'404         -1'750
hang mit der Umstellung auf den Rechnungslegungs-                            Veränderung Reserven                                                     St.Galler Museen mit je TCHF 25 unterstützt und Leis-                      Wannerstübli im Bürgerspital, die Liegenschaften sowie
standard RMSG per 1. Januar 2018.                                                                                                                     tungen im öffentlichen Interesse unseres Forstbetriebs                     die Forstwirtschaft. In der Forstwirtschaft ergab sich
                                                                                                                                                      mit TCHF 35 abgegolten.                                                    eine Aufrechnung.
                                     31.12.2020   31.12.2019   Veränderung
                                         (TCHF)       (TCHF)        (TCHF)
                                                                             Die Altersresidenz Singenberg und der Alterswohnsitz
AKTIVEN                               248'796      243'251         +5'545    Bürgerspital waren im 2020 sehr gut belegt. Im April                     Schliesslich resultierte über die ganze Ortsbürger-                        Ausblick
Finanzvermögen (FV)                   211'778      204'531         +7'246    konnte nach dreijähriger Bauzeit eine Station des Pflege-                gemeinde gerechnet ein Gewinn von TCHF 653. Das                            Die doch schon länger andauernde zweite Corona-Welle
Flüssige Mittel & Forderungen          19'440       22'066          -2'626   heims wieder aus dem Provisorium in den 6. Stock                         Gesamtergebnis liegt damit rund TCHF 980 über                              wird in der Altersresidenz Singenberg und im Alters-
Transitorische Aktiven & Vorräte           256          279            -23   des Neubaus der Geriatrischen Klinik zurückkehren.                       Budget.                                                                    wohnsitz Bürgerspital finanzielle Auswirkungen auch im
Finanzanlagen                          37'248       34'234         +3'014    Dieser Umzug verursachte zusätzlichen Aufwand beim                                                                                                  Jahr 2021 hinterlassen. Die Belegung ist inzwischen
Grundstücke und Waldungen             127'844      124'528         +3'316    Personal. Covid-bedingt stiegen der Pflegematerial- und                  Mit Mitteln der Stiftung der Ortsbürgergemeinde                            einiges unter der budgetierten Annahme. Weiter sind
Gebäude                                26'990       23'425         +3'565    Hygienematerialaufwand sowie die Personalkosten.                         wurden im Jahr 2020 Projekte und Institutionen im                          auch Einbussen in den verpachteten Restaurants zu
                                                                             Insgesamt resultierte in den Alters- und Pflegeheimen                    Gesamtbetrag von TCHF 2'373 unterstützt. Allein auf                        erwarten. In den anderen Geschäftsbereichen gehen wir
Verwaltungsvermögen (VV)                37'018       38'720         -1'702   ein Ergebnis von TCHF 43. Gegen Ende Jahr wurden                         den Verbindungstunnel zwischen der Altersresidenz                          von einem «normalen» Geschäftsverlauf aus.
Hochbauten                             36'221       37'843          -1'622   auch unsere Heime von der zweiten Corona-Welle                           Singenberg und dem Alterswohnsitz Bürgerspital
Waldungen                                 p.m.         p.m.
                                                                             getroffen, was sich auf die Belegung im Jahr 2021                        entfielen TCHF 1'615.                                                      Hinweis zu verschiedenen Rechnungsunterlagen
Mobilien                                   797          877           -80
                                                                             auswirken wird.                                                                                                                                     Auf der Webseite der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Übrige Sachanlagen & Beteiligungen        p.m.         p.m.
                                                                                                                                                      in TCHF           2020   2019   2018   2017   2016   2015   2014   2013
                                                                                                                                                                                                                                 stehen folgende Unterlagen zum Download bereit:
                                                                             Der Forstbetrieb wartet mit einem aussergewöhnlich                       Mobile Sach-
                                                                                                                                                                                                                                 •	
                                                                                                                                                                                                                                   Grundsätze der Rechnungslegung einschliesslich
PASSIVEN                              248'796      243'251         +5'545                                                                                                278   400    170    263    210    330    240     170
Fremdkapital                             4'515        6'530         -2'015
                                                                             positiven Ergebnis auf. Dank Beiträgen für die Waldpflege,               anlagen (VV)                                                                 der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungs-
Eigenkapital                          244'281      236'721         +7'560    höheren Umsätzen mit Arbeiten für Dritte und einem                       Hochbauten (VV)                                                              grundsätze der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
                                                                                                                                                      (Geschäfts-          0   110    629 6'046 5'003 3'265 2'346         684
Fonds im Eigenkapital                    1'185          799          +386    deutlichen Mehrertrag bei den Holzverkäufen fällt das                                                                                                 (gültig mit Einführung RMSG ab 01.01.2018)
                                                                                                                                                      liegenschaften)
Ausgleichsreserve                     100'600       95'090         +5'510    Ergebnis mit TCHF 120 erfreulich aus.                                    Sachanlagen
                                                                                                                                                                                                                                 •	
                                                                                                                                                                                                                                   Finanzbericht 2020
                                                                                                                                                                        2'280 5'692 2'247    957    698    510    692    2'984
Reserve Werterhalt                                                                                                                                    (FV)
                                       19'210       18'200         +1'010
Finanzvermögen                                                                                                                                        Dritte (inkl.
                                                                                                                                                                         193   791      0    189      0      0      0       0
Gewinnreserven                        122'633      122'633              0                                                                             Forstreserve)
Jahresgewinn (+)/Jahresverlust (-)         653            0          +653                                                                             Total             2'751 6'993 3'046 7'455 5'911 4'105 3'278 3'838

10                                                                                                                                                                                                                                                                                        11
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Gesundheit
                                                                                                                    der Pandemie aufrecht zu erhalten, wurden anstelle der        Ein reibungsloser Start im neuen Haus bedingte früh-
                                                                                                                    weggefallenen Personalanlässe kleine, meist zur Saison        zeitige Rekrutierung von zusätzlichen Spezialfachkräften
                                                                                                                    passende Aufmerksamkeiten organisiert. Unter den              aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege.
                                                                                                                    Titeln «Tulpen-, Glace-, Torten- oder Panettone-Tag»

und Alter                                                                                                           erhielten die Mitarbeitenden quer durch das Jahr gratis
                                                                                                                    die entsprechenden Aufmerksamkeiten. An speziellen
                                                                                                                    Daten (Olma-Zeit, Chlaus etc.) wurden Olmaspezialitä-
                                                                                                                    ten, Marroni, Glühwein bzw. Punsch oder vitaminreiche
                                                                                                                                                                                  Die erste Covid-19-Welle bremste den erwarteten Pati-
                                                                                                                                                                                  entenzuwachs aus verschiedenen Gründen. Die Klinik-
                                                                                                                                                                                  leitung entschied, das mit Blick auf den Patientenzu-
                                                                                                                                                                                  wachs vorgehaltene Fachpersonal in Erwartung einer
                                                                                                                    Früchte abgegeben. Besonders geschätzt wurde auch             zeitigen Erholung der Situation zu halten. Die zweite
                                                                                                                    ein zusätzlicher freier Tag als Dank für die Belastung        Welle verschlimmerte aber die Situation bei den Pati-
                                                                                                                    durch Bau- und Umzugsarbeiten.                                entenzahlen und dieses Mal auch beim Personal. Die
                                                                                                                                                                                  vielen Ausfälle beim Personal konnten dank der beste-
                                                                                                                                                                                  henden Überbesetzung an Personal aufgefangen werden,
Robert Etter, Direktor Kompetenzzentrum
                                                                                                                                                                                  jedoch zu erhöhten Kosten.

Kompetenzzentrum                                                                                                    Geriatrische Klinik                                           Die Zahl der behandelten Patientinnen und Patienten
                                                                                                                                                                                  stieg nach den Jahren im Provisoriumsbau (2018: 1'481;
Gesundheit und Alter                                                                                                Koffer packen
                                                                                                                                                                                  2019: 1'462) im Jahr 2020 mit 1'586 Personen nicht
                                                                                                                                                                                  ganz so stark wie mit Blick auf das neue Klinikgebäude
                                                                                                                    Im April, mitten im Lockdown, konnten die Geriatrische        erhofft worden war. Die durchschnittliche Aufenthalts-
Mit dem Bezug des Klinikneubaus und der                  Lehrstellenmarkt mit einem modernen Auftritt präsent       Klinik und eine Station des Pflegeheims (6. Stock) das        dauer sank nach 2018 mit 18.68 Tagen und 2019 mit
unterirdischen Verbindung der Alters-                    zu sein. Mit einer Agentur wurde ein neuer und an          erweiterte und totalsanierte Klinikgebäude beziehen.          19.53 Tagen hingegen auf 17.8 Tage, was grundsätzlich
                                                         unseren Zielgruppen orientierter Auftritt gestaltet. Im    Da aus dem ersten Umzug ins Provisorium vor drei              positiv ist.
residenz mit den anderen Betrieben des
                                                         Fokus stehen 14- bis 16-Jährige sowie ihre Eltern. In      Jahren schon viel Erfahrung bestand, war die Umzugs-
Kompetenzzentrums und dem Kantons-                       die definitive Auswahl der Gestaltung wurden deshalb       planung schnell gemacht. Dank des leeren Gebäudes
spital konnten auch 2020 zukunftsweisende                die Lernenden des Kompetenzzentrums miteinbezogen.         konnten Dinge des nicht alltäglichen Gebrauchs vor-           Kennzahlen
Projekte abgeschlossen werden. Die                       Schwerpunkte des Auftritts sind:                           gängig gezügelt, eingerichtet und auf die Ankunft der                                                         2020      2019
                                                         •	Mit dem Slogan «Ich gestalte die Zukunft alter          Patienten vorbereitet werden.                                 Betten                                    87 resp. 98      87
Belastung durch die intensive Bautätigkeit
                                                            Menschen» die Arbeit mit alten Menschen positiv         Da wegen der Pandemie auf einen Tag der offenen Türen         Pflegetage                                    28'219    28'546
wich schnell der Freude über die neuen                      werten.                                                 und eine offizielle Einweihungsfeier verzichtet werden        Behandelte Patienten                           1'586     1'462
Bauwerke. Ausserordentliche Marketing-                   •	Eine Landingpage «www.zukunftaltermenschen.ch»          musste, konnte der Bezug des neuen Gebäudes sogar             Aufenthaltstage Schnitt                         17.8      19.5
                                                                                                                                                                                  Bettenauslastung in %                           81.9      89.9
anstrengungen und grosse Eröffnungs-                        innerhalb der Homepage des Kompetenzzentrums mit        etwas früher als geplant erfolgen. Alles hat sehr gut
anlässe sollten die tollen Angebote in die                  einer guten Verlinkung auf die Seiten der drei          geklappt.
                                                                                                                                                                                  Tagesklinik
                                                            Geschäftsbereiche.                                      Mit der Publikation «Rücksicht mit Weitsicht» wurde die
breite Bevölkerung tragen und zeigen,                                                                               Geschichte der Geriatrischen Klinik und des Kompetenz-
                                                                                                                                                                                  Pflegetage                                     3'956     4'812

was geschaffen worden ist. Aber wegen                    Medikamentenversorgung optimiert,                          zentrums gewürdigt. In gut verständlicher Sprache
                                                                                                                                                                                  Behandelte Patienten                             184      188

Corona kam vieles anders als geplant.                    Logistik professionalisiert                                und reich bebildert, erhalten Interessierte Informationen     Memory Clinic
                                                         Die Versorgung des Kompetenzzentrums mit Medika-           zur Entwicklung über 175 Jahre Bürgerspital und zur           Ambulante Besuche                                192      216
                                                         menten und die gesamte Logistik wurden grundlegend         heutigen modernen Klinik. Bestellungen nimmt das
Website 2020                                             überprüft und auf die stetig steigenden Anforderungen      Direktionssekretariat der Geriatrischen Klinik entgegen.      Mitarbeitende
Kernstück jedes Marketings ist eine einfach bedienbare   neu ausgerichtet. Im Oktober 2020 übertrug das Kompe-                                                                    Anzahl Personen                                  348      319
und attraktive Website www.gesundheitundalter.ch.        tenzzentrum die Lieferung von Medikamenten und die         Tagesklinik                                                   Vollzeitäquivalente Stellen                   270.45      248
Der Internetauftritt des Kompetenzzentrums und seiner    pharmakologische Verantwortung für die Geriatrische        Die Tagesklinik, die ursprünglich nur während der Bau-
Betriebe wurde aufgefrischt und mit ansprechenden        Klinik mittels Vereinbarung an die Spitalpharmazie des     phase an der Scheibenackerstrasse betrieben werden
Bildern und kurzen Texten für die schnelle Referenz      Kantonsspitals. Für die Altersresidenz Singenberg und      sollte, entwickelte sich dort derart gut, dass zusätzlicher
versehen. Die Gestaltung ist dynamischer dank moder-     den Alterswohnsitz Bürgerspital konnte eine einheitliche   Raum hinzugemietet werden musste, um die steigende
nen Soft-Scrollings und hilft bei der Orientierung in    Versorgung mit einer nahe gelegenen Apotheke in der        Nachfrage befriedigen zu können. Aufgrund dieses
den Angeboten des Kompetenzzentrums.                     Stadt vereinbart und umgesetzt werden. Diese Lösung        Erfolges und des beschränkten Platzes in der neuen
                                                         trägt den unterschiedlichen Rahmenbedingungen für          Klinik wurde beschlossen, die Tagesklinik dauerhaft an
Ausbildung und Lehrstellenmarketing                      die Versorgung von Heimen und Spitälern Rechnung und       der Scheibenackerstrasse zu belassen und dort mit
Seit etwa drei Jahren nimmt die Zahl der Bewerbungen     ist wirtschaftlich optimiert.                              eigener Adresse zu betreiben. Während der Pandemie
für die zu vergebenden Ausbildungsplätze besonders in    Mit der Schaffung einer zentralen Dienststelle Logistik    musste die Tagesklinik temporär geschlossen oder
Pflege und Hauswirtschaft ab. Dieser Trend zeigt sich    wurde auch das Einkaufswesen in anderen Bereichen          reduziert betrieben werden.
in der gesamten Branche. Grund dafür ist unter anderem   effizienter gestaltet. Die neue Dienststelle ist eine
die demographische Entwicklung. Das hat zur Folge,       Antwort auch auf die wachsenden Anforderungen an           Geschäftsverlauf «… kommt es anders als man denkt»
dass Oberstufenschülerinnen und -schüler mit einer       Qualitäts-, Quantitäts-, Zulassungs-, Eignungs- und        Der Bezug der neuen Klinik verlief gut und ruhig.
stabilen schulischen Basis in verschiedenen Berufen      Sicherheitsparameter.                                      Anstelle der 87 fast ausschliesslich Allgemeinbetten
gute Lehrstellen finden und häufig zwischen verschie-                                                               im Provisoriumsbau zählt der Klinikneubau neu 98
denen Angeboten wählen können. Das Kompetenz-            Motivation und Wertschätzungen                             Betten aufgeteilt in 32 Privat- und Halbprivatbetten
zentrum hat bezüglich seiner Ausbildungsqualität einen   Um die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden          und 66 Betten in Kombizimmern, welche einfach                 GERIATRISCHE KLINIK
guten Ruf. Es wird Wert darauf gelegt, auf dem           zu zeigen und die Motivation speziell auch während         umzustellen und für alle drei Kategorien zu nutzen sind.      Moderne, frische Räume für eine optimale Behandlung.
12                                                                                                                                                                                                                                           13
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Alterswohnsitz
Bürgerspital:
Pflegeheim
Kennzahlen
                                             2020        2019
Betten total                                  72          74
Bettenauslastung in %                        93.4        97.6
Jüngste/r Bewohner/ in                   61 Jahre    60 Jahre
Älteste/r Bewohner/ in                  101 Jahre   100 Jahre
Anzahl Mitarbeitende                         111         105
Vollzeitäquivalente Stellen                  84.4        79.8                                                                  UNTERIRDISCH VERBUNDEN
                                                                                                                               Schneller Warentransfer dank der neuen
                                                                                                                               Tunnelverbindung.
Moderner Notruf im Alterswohnsitz Bürgerspital
Die alte Patientenrufanlage wurde für CHF 250'000
                                                                Alterswohnsitz
durch eine moderne, auf die Telefonanlage abgestimmte
Notrufanlage ersetzt. Das neue System bringt viele
                                                                Bürgerspital:                                                  Altersresidenz                                                                                          KUNST AM BAU

                                                                Altersheim                                                     Singenberg
                                                                                                                                                                                                                                       Die St.Galler Künstlerin
Vorteile und zusätzliche Sicherheit, beispielsweise die                                                                                                                                                                                Marianne Rinderknecht
Funkabdeckung im gesamten Gebäude, Glockenmatten,                                                                                                                                                                                      bei der Arbeit.
Armbandalarm etc. Es können Bereiche automatisch                Kennzahlen                                                     Kennzahlen
mittels Weglaufschutz gesichert werden. Durch einen                                                         2020        2019                                                 2020        2019

Infrarotsensor wird das Weglaufen einer an Demenz               Einheiten total                              59          59    Einheiten total                                93          93
erkrankten Person sofort erkannt und ein Alarm                  davon Wohnungen                               6           6    davon Wohnungen                                28          28
ausgelöst. Diese technischen Hilfsmittel können mit             Zimmer (17 bis 43 m2)                        53          53    Zimmer (20 bis 45 m2)                          65          65
                                                                Bettenauslastung in %                     103.2       102.9    Bettenauslastung                              91.0        93.2
grosser Flexibilität auf den Kundenbedarf abgestimmt
                                                                Jüngste/r Bewohner/ in                  63 Jahre    65 Jahre   Jüngste/r Bewohner/ in                    73 Jahre    75 Jahre
werden. Das drahtlose Zubehör mindert ausserdem
                                                                Älteste/r Bewohner/ in                 104 Jahre   103 Jahre   Älteste/r Bewohner/ in                   103 Jahre   102 Jahre
die Sturzgefahr. Alle Telefone und Patientenrufanlagen
                                                                Anzahl Mitarbeitende                         50          45    Anzahl Mitarbeitende                           86          81
im ganzen Kompetenzzentrum sind nun vom gleichen
                                                                Vollzeitäquivalente Stellen               37.75       33.45    Vollzeitäquivalente Stellen                   62.9        63.1
Hersteller, was aufwendige technische Schnittstellen
und Einschränkungen verhindert.
                                                                Pflegeorganisation im Altersheim Bürgerspital                  Für immer verbunden                                              Kunst im Singenberg
175-Jahr-Jubiläum Bürgerspital (erbaut 1845)                    Die steigenden Anforderungen und Erwartungen in der            Am 7. April 2020 erfolgte die Übergabe der CHF 1.5 Mio.          Arbeiten der St.Galler Künstlerin Marianne Rinderknecht
Im Jahr 2020 blickte das Bürgerspital auf sein 175-jähriges     Langzeitpflege und der immer komplexere Pflegebedarf           teuren neuen Tunnelverbindung zwischen der Alters-               zieren neu den Neubau Singenberg. Die Kunst am Bau
Bestehen zurück. Zu seiner Entstehungsgeschichte                auch im Altersheim erforderte Anpassungen in den               residenz Singenberg und dem Alterswohnsitz Bürgerspital.         umfasst zwei grossformatige und acht kleinere Ölbilder
hielt Dorothee Guggenheimer, designierte Co-Leiterin            Abläufen, der Arbeitsweise und der Organisation. Das           Bereits am folgenden Tag wurde der Durchgang von                 sowie drei Druckgrafiken in verschiedenen Räumen
des Stadtarchivs, in der oben erwähnten Publikation             Pflegeteam wurde neu in zwei Gruppen respektive zwei           der Küche und Logistik für den geschützten und                   im Erdgeschoss sowie eine grosse Wandarbeit im
fest: «Das Heiliggeist-Spital, ein enger Häuserkomplex          Stationen aufgeteilt. Mit dieser Massnahme wird die            schnellen Warentransfer genutzt. Die Idee aus dem                Durchgang vom Hauptbau in den Neubau. Der Neubau
in der Altstadt, stiess im 19. Jahrhundert an seine             individuelle Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen            Jahre 2003 rundet eine intensive Bautätigkeit in den             der Altersresidenz Singenberg hat eine Signaletik, die
Kapazitätsgrenzen, weshalb der Bürgerrat den Bau eines          und Bewohner unter der kontinuierlichen Leitung einer          Jahren bis heute ab. Aushub- gefolgt von Stützungs-              unter dem Thema «Berg» entworfen wurde. Jedem
neuen, grossen Hauses plante. Dieses sollte nicht mehr          qualifizierten Ansprechperson gewährleistet werden.            arbeiten an den beiden historischen Gemäuern stellten            Stockwerk ist ein Bergname zugewiesen. In ihrem
in der Stadtmitte, sondern an deren Rand zu stehen                                                                             eine beachtliche Herausforderung für Statiker und                Kunstkonzept hat sich die Künstlerin davon inspirieren
kommen, wo die Insassen reine Luft und Bewegung                 Qi-Gong im Park des Bürgerspitals                              Baufachleute dar. Die grosse Linde zwischen den                  lassen und ergänzend zur grauen Felsmasse (bzw.
geniessen konnten. Zudem zog der Bürgerrat eine                 Qi-Gong wurde bei einem «runden Tisch» durch Bewoh-            beiden Häusern bekam viel Aufmerksamkeit. Damit                  dem Beton) von Erinnerungen an Alpenwiesen, blauen
Zusammenlegung von Bürger- und Fremdenspital in                 nerinnen und Bewohner gewünscht und durch das                  ihr Wurzelwerk nicht tangiert wurde, bekam der                   Himmel, Bergblumen sowie dem Gedanken an mögliche
Betracht: Arme Bürgerinnen, Pfründner sowie                     Aktivierungsteam kurzerhand eingeführt. Qi-Gong, die           Tunnel sogar einen Knick. Der Singenberg ist nun mit             Schätze eines Berges (Mineralien, Bergkristalle und
ortsbürgerliche und nichtortsbürgerliche Kranke sollten         «Übung der Lebensenergie», ist eine alte chinesische           allen Betrieben des Kompetenzzentrums und bis hin                gemusterte Edelsteine) leiten lassen.
in einem gemeinsamen Haus, wenn auch in unter-                  Meditationsform zur Kultivierung von Körper und Geist.         zu den Operationssälen und zur Notfallaufnahme des               Das Kunstprojekt wurde aus dem Helene Matei-Wagner-
schiedlichen Abteilungen, unterkommen. Die Ortsbürger           Einfache und harmonische Bewegungsabläufe und                  Kantonsspitals auf einer Distanz von 495 m unterirdisch          Fonds der Stiftung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
lehnten eine solche Vereinigung allerdings ab. Sie              bewusste ruhige Atmung lösen Energieblockaden im               verbunden. Finanziert wurde der Tunnel durch ver-                finanziert. Helene Matei-Wagner (1923 –2014) war mit
befürchteten vor allem bei fremden Durchreisenden               Körper und aktivieren die körpereigenen Regenerations-         schiedene Fonds der Stiftung der Ortsbürgergemeinde              dem Singenberg ein Berufsleben lang eng verbunden.
ansteckende Krankheiten, deren Ausbreitung den                  kräfte. Das sanfte Training verbessert das Körpergefühl        St.Gallen. Zum Dank an die beitragenden Spenderinnen             Aus dem von ihr geäufneten Fonds wurde auch ein Teil
Ruf des Bürgerspitals gefährden könnte. In der Folge            und die Körperbalance, steigert das Wohlbefinden und           und Spender befindet sich eine Plakette auf dem über             des im 2020 eröffneten Verbindungstunnels zwischen
errichtete die Ortsbürgergemeinde 1845 im Alleingang            fördert die körperliche, seelische und geistige Beweg-         dem Tunnel platzierten Findling.                                 Singenberg und Bürgerspital finanziert.
das Bürgerspital. 1867 folgte die Politische Gemeinde           lichkeit. Qi-Gong eignet sich besonders für ältere und
mit der Eröffnung eines allgemeinen Gemeindespitals,            in Bewegung eingeschränkte Menschen bestens. Die
das 1873 als Kantonsspital weitergeführt wurde.»                Resonanz auf das neue Angebot fiel sehr positiv aus.
                                                                Bei gutem Wetter fand es im Park des Bürgerspitals statt.

14                                                                                                                                                                                                                                                      15
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Kultur und
Bildung
Stefan Sonderegger, Stadtarchivar

Stadtarchiv
und Vadianische                                                                                                               PUBLIKATION ZUR ERÖFFNUNG
                                                                                                                              2020 wurde die sanierte und erweiterte Geriatrische Klinik
                                                                                                                              wiedereröffnet. Zu diesem Anlass erschien unter der
                                                                                                                                                                                           BRIEF VON GEORG GÖLDI
                                                                                                                                                                                           Im April 1531 erreichte ein Brief die Stadt St.Gallen, in dem
                                                                                                                                                                                           Georg Göldi, oberster Hauptmann und Fähnrich von Zürich,
Sammlung                                                                                                                      Koordination des Stadtarchivs eine Publikation, welche
                                                                                                                              unter dem Fokus «Alter» verschiedene Aspekte aus den
                                                                                                                                                                                           Auskunft gab über den Verlauf des sogenannten «Zweiten
                                                                                                                                                                                           Müsserkrieges», benannt nach der Burg Musso im Veltlin.
                                                                                                                              Bereichen Geschichte, Politikwissenschaften, Pflege,         Dieser Krieg gab Anlass zum Ausbruch des Zweiten Kappeler
                                                                                                                              Medizin und Architektur beleuchtet.                          Krieges zwischen den reformierten und katholischen Orten.
Das Stadtarchiv festigte seine Rolle
als Kompetenzzentrum für Stadt-
und Regionalgeschichte auch unter
                                                                                                                                                                                           dabei die überlieferten Briefe aus der Zeit zwischen
erschwerten Bedingungen. Die                                                                                                                                                               1400 und 1650 in Text und Bild digital ediert. Damit
rundum erneuerte Website schafft                                                                                                                                                           stehen sie der Forschung weltweit zur Verfügung.
neue Zugänge zu den Archivbeständen                                                                                                                                                        Zudem wurde an der Erschliessung der sogenannten
                                                                                                                                                                                           Vadianischen Briefsammlung weitergearbeitet: Diese
und öffnet der interessierten Öffent-
                                                                                                                                                                                           umfasst knapp 4'600 Briefe aus dem 16. Jahrhundert.
lichkeit neue Blicke in die Stadt-                        KORNHAUSSTRASSE
                                                                                                                                                                                           Mit diesen Projekten, die Informationen und hoch-
                                                          Unter dem Stichwort «St.Gallen früher und heute in Bildern»
geschichte.                                               lassen sich mit einem sogenannten Slider (Schieber) historische                                                                  wertige Digitalisate auf einen Klick zugänglich machen,
                                                          und aktuelle Stadtansichten, die aus derselben Perspektive                                                                       sind Vadianische Sammlung und Stadtarchiv für die
Das Stadtarchiv als Kompetenzzentrum                      aufgenommen wurden, miteinander vergleichen. Damit wird                                                                          internationale Forschung im Internet präsent.
und Kooperationspartner
                                                          die Stadtveränderung eindrücklich vor Augen geführt.
Stadtarchiv und Vadianische Sammlung haben viel-                                                                                                                                           Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen
                                                                                                                              MITARBEITENDE DES STADTARCHIVS
fältige Kontakte zu Interessierten weit über Stadt und                                                                                                                                     Ein Meilenstein ist die Aufschaltung der erneuerten
                                                                                                                              Das Team des Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde
Region hinaus: Viele fragen nach Bildern des Quartiers,                                                                       (es fehlt Rezia Krauer).                                     Website www.stadtarchiv.ch. Sie ist viel mehr als eine
in dem sie aufgewachsen sind; andere arbeiten mit                                                                                                                                          klassische Homepage, welche lediglich relevante Infor-
den Beständen des Stadtarchivs an einer Dissertation.                                                                                                                                      mationen wie Kontaktmöglichkeiten oder auch eine
Es war dem Team des Stadtarchivs auch im Pandemie-                                                                                                                                         Bestandesübersicht bietet. Die neue Website ist mit
jahr 2020 wichtig, dass Historikerinnen, Familien-                                                                                                                                         ihrer Sammlung von Schreib- und Leseübungen auch
forscher und Studierende in ihren Vorhaben nicht                                                                              Die Zusammenarbeit mit Museen, anderen kulturellen           eine Lernplattform. Weiter bietet sie interaktive Stadt-
behindert wurden und dass die Ortsbürgergemeinde                                                                              Institutionen und Universitäten wurde ebenfalls weiter-      rundgänge und unter dem Stichwort «St.Gallen früher
auch unter erschwerten Bedingungen eine wichtige                                                                              geführt: So konnten Objekte aus Stadtarchiv und              und heute in Bildern» Bildvergleiche, die aufzeigen,
Dienstleisterin im Bereich der Kultur bleibt. Da das                                                                          Vadianischer Sammlung in der Dauerausstellung der            wie sich St.Gallen im Laufe der Jahrzehnte oder
Haus Vadiana für den öffentlichen Publikumsverkehr                                                                            Stiftsbibliothek bewundert werden. Zudem wurde               gar Jahrhunderte verändert hat. Damit erfüllt unsere
zweitweise geschlossen war, unterstützten die                                                                                 2020 die Präsenz in einem weiteren Museum vor-               Homepage verschiedene Aufgaben: Information,
Mitarbeitenden die Kundinnen und Kunden häufiger                                                                              bereitet: 2021 werden schriftliche Dokumente des             Lehre und Vermittlung.
als sonst auf elektronischem Weg.                                                                                             Stadtarchivs in der Ausstellung «Mittelalter am
                                                                                                                              Bodensee – Wirtschaftsraum zwischen Alpen und                2020 wurde die Reihe «Stadtgeschichte im Stadthaus»
Auch die Vorstandsarbeit der Teammitglieder in                                                                                Rheinfall» im Historischen und Völkerkundemuseum             fortgesetzt, pandemiebedingt allerdings nur teilweise.
lokalen, regionalen und überregionalen Institutionen      SCHALTERHALLE HAUPTBAHNHOF                                          St.Gallen zu sehen sein.                                     Auch der im Frühling 2020 stattfindende und wie
und Vereinen wurde fortgeführt. Damit konnte              Innenaufnahme der Schalterhalle des Hauptbahnhofs 1921 und                                                                       gewohnt ausgebuchte Schriftenlesekurs konnte nur
auch im Berichtsjahr die gewohnte Unterstützung           2019. Wo heute Sushi gekauft werden kann (links), befand sich       Erschliessung und Vermittlung der Briefbestände              partiell vor Ort durchgeführt werden. Interessierte
                                                          früher die Gepäckaufgabe. An der Wand (frontal) war ein riesiger
als Kompetenzzentrum für Stadt- und Regional-             Fahrplan angebracht, der Auskunft über sämtliche Ankunfts- und      von Stadtarchiv und Vadianischer Sammlung                    Teilnehmende konnten ihn auf virtuellem Weg
geschichte erbracht werden.                               Abfahrtszeiten gab. Zwischen den Eingangstüren zur Halle (rechts)   Die wissenschaftlichen Projekte zur Briefschriftlichkeit     abschliessen.
                                                          befanden sich Schaufensterhäuschen, in welchen lokale Geschäfte     des Stadtarchivs und der Vadianischen Sammlung
                                                          auf sich aufmerksam machten.                                        wurden 2020 fortgeführt. Seitens des Archivs werden

16                                                                                                                                                                                                                                                         17
Geschäftsbericht 2020 - Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Wald und
                                                                                                                                                                         Unter Federführung der Forschungsanstalt für Wald,
                                                                                                                                                                         Schnee und Landschaft (WSL) wird ein Netzwerk von
                                                                                                                                                                         57 Testpflanzungen in der ganzen Schweiz aufgebaut.
                                                                                                                                                                         Während einer Beobachtungsdauer von 30 bis 50 Jahren

Holzwirtschaft                                                                                                                                                           werden wichtige Fragestellungen zur Anpassung des
                                                                                                                                                                         Waldes an das zukünftige Klima erforscht. Die Ortsbürger-
                                                                                                                                                                         gemeinde beteiligt sich mit einer Testfläche am Projekt.
                                                                                                                                                                         Im Waldteil Hohfirst in Gaiserwald wurden in Zusammen-
                                                                                                                                                                         arbeit mit der WSL bereits erste Vorbereitungsarbeiten
                                                                                                                                                                         vorgenommen. Der Forstbetrieb wird durch die aktive
                                                                                                                                                                         Mitarbeit am Projekt sicherlich noch mehr und früher als
                                                                                                                                                                         andere Forstbetriebe von den Forschungsergebnissen
                                                                                                                                                                         profitieren können.
Urban Hettich, Leiter Forst und Liegenschaften

                                                                                                                                                                         Waldstrassensanierung konsequent fortgesetzt

Forstbetrieb                                                                                                                                                             Um die Waldpflege auch in Zukunft sicherzustellen,
                                                                                                                                                                         ist eine funktionierende, auf die heutigen Bedürfnisse
                                                                                                                                                                         ausgelegte Walderschliessung zwingend. Deshalb
Sturmschäden und eine tiefe Holznach-                                                                                                                                    wurden die Strassensanierungen im Jahr 2020 konse-
frage prägten die Arbeit im Wald der                                                                                                                                     quent fortgesetzt. Im Waldgebiet Nottenberg, St.Gallen,
                                                                                                                                                                         und im Waldgebiet Tuggstein-Rötistobel, Waldkirch,
Ortsbürgergemeinde. Das Ergebnis des                                                                        WALDERLEBNIS MENZLEN
                                                                                                                                                                         wurden Waldstrassen verstärkt. Die Investitionen
Forstbetriebs liegt dennoch deutlich                                                                        Für den abwechslungsreichen, knapp vier Kilometer langen
                                                                                                            Rundweg benötigt man etwa eineinhalb Stunden.                in die Strassen und die Strassenentwässerung der
über den Erwartungen.                                                                                                                                                    vergangenen Jahre machen sich bereits bemerkbar:
                                                                                                                                                                         Trotz einiger sehr starker Regenereignisse hielten
Zwangsnutzungen                                                                                                                                                          sich die Strassenschäden im Jahr 2020 in engen
                                                     STURM SABINE
Im Februar 2020 wurden durch den Sturm Sabine rund                                                                                                                       Grenzen. Von diesen Investitionen profitieren auch
                                                     Zahlreiche Wege waren infolge Sturmschäden
2'500 Kubikmeter Holz geworfen. Da es sich mehr-     im Frühling 2020 durch Bäume versperrt.                                                                             die Waldbesucherinnen und Waldbesucher: Ihnen
heitlich um Fichten handelte, mussten die Bäume                                                                                                                          stehen wieder intakte Wege zur Verfügung und es
konsequent aufgerüstet werden, um dem Befall durch                                                                                                                       ist sichergestellt, dass die Erholungswälder auch
den Buchdrucker (Borkenkäfer) vorzubeugen. Dies      Walderlebnis Menzlen eröffnet                                                                                       weiterhin gepflegt werden können.
gelang, weshalb erfreulicherweise nur rund 100       Am 15. Mai 2020 konnte die Ortsbürgergemeinde das
Kubikmeter Holz wegen Buchdruckerbefall genutzt      Walderlebnis Menzlen eröffnen. Der Walderlebnis-                                                                    Aussichten
werden mussten.                                      pfad ist eine grundlegende Neuinterpretation der                                                                    Die Preise für Fichtenholz verharren aufgrund grosser
Die Eschenwelke ist eine durch einen aus dem asia-   altbekannten Waldlehrpfade. Es geht nicht mehr nur                                                                  Käferschäden in der Schweiz und im angrenzenden
tischen Raum eingeschleppten Pilz verursachte        um das traditionelle Benennen von Bäumen und                                                                        Ausland auf tiefem Niveau. Für das Jahr 2021 werden
Krankheit. Sie führte dazu, dass zahlreiche Eschen   Sträuchern, sondern um eine umfassendere Infor-                                                                     weitere, sehr grosse Käferholzmengen erwartet.
aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten.       mation über den Wald als Ökosystem, als Lebens-                                                                     Dadurch werden Preis und Nachfrage nach Rundholz
                                                     raum und den Wald in seiner Wirtschaftsfunktion. Der                                                                auch 2021 tief bleiben. Unter diesen Bedingungen
                                                                                                            WALDERLEBNIS MENZLEN
                                                     knapp vier Kilometer lange Waldrundgang vermittelt                                                                  wird es für den Forstbetrieb anspruchsvoll, für das
                                                                                                            Patrik Hollenstein, Urban Hettich, Arno Noger und
                                                     Informationen, präsentiert Anschauungsbeispiele und    Johannes Stieger (von links) präsentieren anlässlich         Jahr 2021 eine ausgeglichene Rechnung zu erzielen.
                                                     macht auf diese Weise zehn Hauptthemen erlebbar.       der Eröffnung die Station zum Thema «Der Wald als
                                                     Die Besucherinnen und Besucher werden von              Lebensraum für Wildtiere».
                                                     Informationsempfängern zu Akteuren, indem sie
                                                     die Möglichkeit für spielerische Erfahrungen und
                                                     Entdeckungen nutzen. Das Walderlebnis Menzlen          Testpflanzung zukunftsfähiger Baumarten                      Nahwärmeverbund
                                                     hat im Jahr 2020 bereits zahlreiche Besucher in
                                                     den Menzlenwald beim Riethüsli gelockt. Weitere
                                                                                                            Im Sommer wird es zunehmend wärmer und trockener.
                                                                                                            An vielen Standorten werden unter den klimatischen           Stadtsäge AG
                                                     Informationen und ein Standortplan sind zu finden      Bedingungen, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts
                                                     unter www.ortsbuerger.ch.                              erwartet werden, andere Baumarten besser wachsen             Im Geschäftsjahr 2019/2020 konnten 4'636'083 kWh
                                                                                                            als diejenigen, die heute dort gedeihen. Während             Wärmeenergie verkauft werden. Im Vergleich zum
                                                     Steigerung Umsatz Dienstleistungen für Dritte          ein Teil der zukunftsfähigen Baumarten bereits dort          Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um 808'401 kWh.
                                                     Der Umsatz im Bereich Dienstleistungen für Dritte      vorkommt, wo ihnen das Klima in Zukunft wahrschein-          Der Jahresgewinn für das Geschäftsjahr 2019/2020
                                                     konnte weiter gesteigert werden. Damit konnte          lich zusagen wird, fehlen andere völlig. In diesem           beträgt CHF 155'243.
                                                     das Personal des Forstbetriebs trotz schleppendem      Kontext stellt sich in der Forstpraxis die wichtige Frage:   Die neue Überbauung Steingrüebli der Ortsbürger-
                                                     Holzabsatz sehr gut ausgelastet und fehlende           Welche der Baumarten, die Ende des 21. Jahrhunderts          gemeinde konnte pünktlich zum Übergabetermin ans
                                                     Holzerträge kompensiert werden. Die Erträge aus        an einem Standort als geeignet gelten, können dort           Nahwärmenetz angeschlossen werden. Die Energie-
                                                     Arbeiten für Dritte leisten damit 2020 einen noch      bereits heute gedeihen? Um Antworten zu finden,              lieferverträge wurden mit allen neuen Energiebezügern
SICHERHEITSHOLZEREI
                                                     grösseren Beitrag zum positiven Jahresergebnis         haben Bund, Kantone und Waldbesitzer das Projekt             abgeschlossen, die Anschlussgebühren werden im
Der Befall durch die Eschenwelke machte teilweise
aufwändige Fällarbeiten nötig.                       des Forstbetriebs als in den Vorjahren.                «Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten» gestartet.       Geschäftsjahr 2020/2021 fällig.

18                                                                                                                                                                                                                                 19
Liegenschaften
                                                                                                          Weiterentwicklung Renditeliegenschaften
                                                                                                          Der Baurechtsvertrag mit Previs Vorsorge für das Stadt-
                                                                                                          sägeareal konnte 2020 unterzeichnet werden. Die Bau-
                                                                                                          rechtsnehmerin trieb die Arbeiten für den erforderlichen
                                                                                                          Sondernutzungsplan intensiv voran und konnte ihn im
                                                                                                          Dezember bei der Stadt zur Genehmigung einreichen.
                                                                                                          Auf dem Areal sollen ab 2022 rund 188 Wohnungen
                                                                                                          entstehen. Neben Wohnraum für Studierende werden
                                                                                                          auch Angebote für Familien sowie innovative neue
                                                                                                          Wohnformen entstehen.
                                                                                                          Im Februar 2020 wurde mit den Bauarbeiten für die
                                                                                                          Überbauung Waldacker begonnen. Auf dem Land der
                                                                                                          Ortsbürgergemeinde erstellt die Baurechtsnehmerin
Urban Hettich, Leiter Forst und Liegenschaften
                                                                                                          Previs Vorsorge zwei Gebäude mit insgesamt 110
                                                                                                                                                                     SCHWARZHÜSLI
                                                                                                          Mietwohnungen in Holzbauweise. Dank vorgefertigter

Entwicklung
                                                                                                                                                                     Die Bausubstanz des Schwarzhüsli oberhalb St.Georgen
                                                                                                          Bauelemente kann die Bauzeit im Vergleich zum              war derart schlecht, dass es abgebrochen werden
                                                                                                          konventionellen Bau verkürzt werden, weshalb die           musste.
vorangetrieben                                                                                            Wohnungen bereits im Herbst 2021 bezugsbereit
                                                                                                          sein sollten.
                                                                                                          Eine Machbarkeitsstudie soll die Bebaubarkeit der
2020 investierte die Ortsbürgergemeinde                                                                   Parzelle Stephanshorn klären. Die Vorarbeiten dazu
viel in den Erhalt und die Entwicklung                                                                    wurden im Jahr 2020 gestartet. Ziel ist es, die Parzelle
                                                                                                          ab 2023/24 zu bebauen, damit die Wohnungen im
ihrer Liegenschaften. Mit dem Abschluss                                                                   Jahr 2026 bezugsbereit sind.
der Bauarbeiten im Steingrüebli hat die                                                                   Im Gebiet Waldacker besitzt die Ortsbürgergemeinde
Ortsbürgergemeinde ihr Portfolio um drei                                                                  weitere Parzellen mit Entwicklungspotential. Hier
moderne Mehrfamilienhäuser erweitert.                                                                     konnte die Entwicklung nicht wie geplant voran-
                                                                                                          getrieben werden, weil eine Einsprache zum Teil-
                                                                                                          zonenplan noch nicht bereinigt werden konnte und
Erfolgsrechnung                                                                                           das aus Hochwasserschutzgründen erforderliche
Bei den Rendite- und Pachtliegenschaften liegt das                                                        Wasserbauprojekt noch nicht fertiggestellt ist.
Ergebnis aufgrund leicht höherer Unterhaltsaufwände
und geringerer Baurechtszinserträge unter dem Budget.                                                     Restaurants
                                                             STEINGRÜEBLI
Die Restaurants haben die Budgetwerte knapp verfehlt.                                                     Die im Liegenschaftentauschvertrag mit der Politischen
                                                             Die neuen Wohnungen an attraktiver Lage im
Im Bereich der Geschäftsliegenschaften fallen die Unter-     Steingrüebli sind bereits alle vermietet.    Gemeinde St.Gallen vereinbarte Sanierung der Fassade
haltskosten deutlich tiefer als budgetiert aus, der Ertrag                                                der Wirtschaft zum Schlössli-Haggen wurde durch
liegt über dem Budget.                                                                                    die Politische Gemeinde ausgeführt. Die Ortsbürger-
                                                                                                          gemeinde hat das ehemalige Sitzungszimmer und das
Erstbezug Wohnüberbauung Steingrüebli                                                                     Kinderspielzimmer des Restaurants zu einem kleinen
Seit November 2019 entstand im Steingrüebli eine neue                                                     Saal zusammengeführt und damit einen zusätzlichen,
Mehrfamilienhausüberbauung. Das Projekt wurde ge-                                                         attraktiven Gastraum geschaffen.
meinsam durch die Ortsbürgergemeinde, die Evangelisch-                                                    Der in die Jahre gekommene Innenausbau des Kiosks
Reformierte Kirchgemeinde St.Gallen C und die Bion                                                        beim Restaurant Peter und Paul wurde komplett saniert.
Gewerbehaus AG entwickelt. Die Tiefgarage erstellten
                                                                                                                                                                     KUTSCHERHAUS
die drei Entwicklungspartner gemeinsam. Die Ortsbürger-                                                   Abbruch Schwarzhüsli
                                                                                                                                                                     Im Kutscherhaus entstanden im Rahmen der
gemeinde errichtete drei Mehrfamilienhäuser mit je                                                        Bis 2012 war das Schwarzhüsli oberhalb von St.Georgen      Totalsanierung zwei neue attraktive Ateliers.
vier Wohnungen. Die modernen Wohnungen sind auf je                                                        vermietet. Seither wurde mehrfach versucht, einen
einer Etage platziert und als 3½-, 4½- und 5½-Zimmer-                                                     Baurechtsnehmer zu finden, der die Liegenschaft im
Wohnungen ausgestaltet. Alle verfügen über einen                                                          Baurecht übernimmt. Verschiedene potentielle Bau-          Liegenschaftenunterhalt
Sitzplatz oder nach Süden ausgerichtete Balkone, zwei                                                     rechtsnehmer haben Projekte erarbeitet und eine            Der werterhaltende Unterhalt wurde auch 2020 konse-
Nasszellen, grosszügige Wohnküchen und schöne                                                             Übernahme im Baurecht geprüft. Leider scheiterten          quent vorangetrieben. So wurden in der Liegenschaft
Zimmer. Beheizt werden die Gebäude mit klimaneutral                                                       alle Projekte entweder an der Bewilligungsfähigkeit        Speicherstrasse 44/46 sowie am Kappelhofweg 13a
erzeugter Wärme, die von der Nahwärmeverbund                                                              oder an der Finanzierbarkeit. Deshalb hat sich die         die Nasszellen und die Steigzonen saniert. Im Acker-
Stadtsäge AG geliefert wird.                                                                              Ortsbürgergemeinde im Jahr 2019 entschieden,               areal wurde das Kutscherhaus einer Totalsanierung
Dank der guten Lage und der überzeugenden Qualität                                                        das nicht mehr bewohnbare Schwarzhüsli ersatzlos           unterzogen. Entstanden sind dort zwei attraktive
waren bereits vor Fertigstellung alle Wohnungen ver-                                                      abzubrechen. Die Abbrucharbeiten und die Rekulti-          Ateliers, für welche bereits ein Mietvertrag abge-
mietet. Am 1. August 2020 zogen die ersten Mieter ein.                                                    vierung wurden im Jahr 2020 abgeschlossen.                 schlossen worden ist.
                                                             WALDACKER
                                                                                                                                                                     Im Landwirtschaftsgebiet wurden die Zufahrten zu
                                                             Als Baumaterial für die neue Überbauung
                                                             werden zertifiziertes Holz und Recycling-                                                               den Liegenschaften Engenrüti, Kachelstatt, Ringelberg
                                                             Beton eingesetzt.                                                                                       und Kesswil saniert.

20                                                                                                                                                                                                                           21
Sie können auch lesen