Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...

Die Seite wird erstellt Viona Schumann
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
Geschäftsbericht
für die Jahre 2019 und 2020
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
Impressum
Herausgeber
Landesverband Lebenshilfe Berlin e.V.
Heinrich-Heine-Straße 15
10179 Berlin

Vorstand
Ludger Gröting (1. Vorsitzender), Ivonne Kanter (2. Vorsitzende)
Simone Dreblow, Jana Jeschke, Christian Specht

Redaktion
Daniel Fischer, Sven-Ole Knuth, Christiane Müller-Zurek

Gestaltung
Christiane Müller-Zurek
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
Geschäftsbericht 2019/2020 | 3

 Der Vorstand der Lebenshilfe Berlin (v.l.): Christian Specht, Ivonne Kanter, Jana Jeschke, Simone Dreblow, Ludger Gröting

Liebe Mitglieder,
dieser Geschäftbericht umfasst diesmal die                                Inklusion und Teilhabe sind in der Corona-Krise
Jahre 2019 und 2020, weil wegen der Corona-                               eindeutig zu kurz gekommen. Die Pandemie
Pandemie in 2020 keine Mitglieder-                                        hat auch das wichtigste Vorhaben der Behin-
versammlung stattfinden konnte. Dieses kleine                             dertenhilfe, die Umsetzung des Bundesteilha-
Virus beeinflusst unser Leben und verändert                               begesetzes mit der Neuausrichtung der Ein-
unseren Alltag in einem nie gekannten                                     gliederungshilfe hin zur Personenzentrierung,
Ausmaß.                                                                   erheblich verzögert. Im Vordergrund standen
Die Lebenshilfe Berlin ist durch das große Enga-                          im Land Berlin und im Lebenshilfe-Verbund
gement von Mitarbeitenden und Führungs-                                   erst einmal die Bewältigung der Pandemie und
kräften bisher sehr gut durch die Corona-                                 vor allem der Schutz der Risikogruppen.
Pandemie gekommen.                                                        Jetzt gilt es, den begonnenen Prozess wieder
An dieser Stelle sprechen wir ihnen allen                                 aufzunehmen und gemeinsam Inklusion
unseren Dank aus für ihren unermüdlichen und                              Wirklichkeit werden zu lassen. Wir als Vorstand
umsichtigen Einsatz. Gleichzeitig bedanken wir                            freuen uns auf Ihre Anregungen – ob beim
uns bei den Klientinnen und Klienten für ihre                             Angehörigenforum oder im persönlichen
Geduld sowie bei allen Angehörigen und                                    Gespräch.
Rechtlichen Betreuer:innen für ihr Vertrauen.                                                          Ihr Ludger Gröting

   Einfach erklärt
   Das ist der Geschäfts·bericht für die Jahre 2019 und 2020.
   Im Bericht steht:
   Was ist in der Lebenshilfe passiert.
   Was hat die Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung gemacht.
   Viel Spaß beim Lesen!
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
4 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Politische Interessenvertretung
Vorstand, Geschäftsführung und Selbstver-         Vorgeburtlicher Bluttest als Kassenleistung
tretung stehen in stetigem Austausch mit der
Bezirks-, Landes- und Bundespolitik, um die
Interessen von Menschen mit Beeinträchtigung
zu vertreten und Inklusionspolitik aktiv mitzu-
gestalten.
Während 2019 viele Gelegenheiten zum
persönlichen Gespräch und für Veranstal-
tungen genutzt werden konnten, verlagerte
sich der Austausch mit Beginn der Corona-
Pandemie im Frühjahr 2020 stark in digitale
Formate.                                          In der ersten Jahreshälfte 2019 stand die
                                                  Debatte um den vorgeburtlichen Bluttest auf
Schutz der Risikogruppen                          Trisomie (NIPT) im Zentrum der Arbeit.
in der Pandemie                                   Federführend war die 2. Vorsitzende Ivonne
                                                  Kanter, die als Patientenvertreterin im
                                                  Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und
                                                  Krankenkassen (G-BA) mitwirkt und sich als
                                                  Gesicht der Kampagne gegen den Pränatest als
                                                  Kassenleistung bundesweit einen Namen
                                                  machte.

Die Bewältigung der Coronakrise und der
Schutz der Risikogruppen war und ist eine der
wichtigsten Aufgaben für die Lebenshilfe Ber-
lin. In der Pandemie wurden Menschen mit Be-
hinderung und ihre Familien anfangs verges-
sen.
Vorstand und Geschäftsführung setzen sich in      Im Vorfeld der Orientierungsdebatte im Deut-
zahlreichen Schreiben an die zuständigen          schen Bundestag wurden unzählige Orientie-
Senatsverwaltungen und im Landesbeirat für        rungsgespräche mit den Fraktionen geführt.
Menschen mit Behinderungen für die Aus-           Einen Tag vor der Debatte protestierten hun-
stattung mit Masken und Schutzausrüstungen,       derte in Berlin gegen den Bluttest. Die Lebens-
für den Schutz von Menschen mit Behinderung       hilfe war mit Selbstvertreter:innen, Vorstand,
in Angeboten der Tagesstruktur, für Freihal-      Geschäftsführung, vielen Familien aus den
teregelungen, für die Entlastung von Familien,    Elterngruppen und Mitarbeitenden aus
die Impfpriorisierungen von Menschen mit Be-      Diensten und Einrichtungen vor Ort. Ivonne
hinderung, ihren Angehörigen und Mitarbei-        Kanter und Geschäftsführer Daniel Fischer ver-
tenden, sowie mehr Informationen in Leichter      folgten die Debatte im Bundestag von der
Sprache ein.                                      Zuschauertribüne aus.
                                                  Im September 2019 stimmte der G-BA
                                                  mehrheitlich für die Kassenleistung. Als Teil
                                                  eines breiten Bündnisses forderte die
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
Geschäftsbericht 2019/2020 | 5

Lebenshilfe Berlin in einem offenen Brief den    Menschen mit Behinderung), Prof. Barbara
Ausschussvorsitzenden Prof. Josef Hecken auf,    John (Vorsitzende des Paritätischen Wohl-
die Entscheidung zurückzustellen und den         fahrtsverband Berlin), Sybill Klotz (Leiterin der
Bundestag über gesellschaftlich gewünschte       BTHG-Projektgruppe des Berliner Senats), Prof.
Grenzen von Pränataldiagnostik diskutieren       Dr. Jeanne Nicklas-Faust (Lebenshilfe-Bundes-
und entscheiden zu lassen.                       geschäftsführerin) sowie die sozial- und behin-
Die Lebenshilfe setzt sich weiterhin für einen   dertenpolitischen      Sprecher:innen         der
kritischen Umgang mit NIPT und eine bessere      Fraktionen von SPD, die Linke, Bündnis
Beratung von Schwangeren ein.                    90/Grüne, CDU und FDP.

Im Gespräch mit der Politik

                                                 Zu einem persönlichen Kontakt mit
                                                 Spitzenpolitikern kam es am 11. Januar 2020
Am 4. Juni 2019 trafen Ludger Gröting, Ivonne    beim Neujahrsempfang der Berliner SPD in der
Kanter und Christian Specht u.a. die damalige    Kalkscheune, zu der die beiden Vorstände
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey,       Ludger Gröting und Christian Specht
Sozialsenatorin Elke Breitenbach und Staats-     eingeladen waren. Im Januar 2020 war der
sekretär Alexander Fischer beim Hoffest des      Landesvorstand von Bündnis 90/die Grünen in
Regierenden Bürgermeisters.                      der Geschäftsstelle zu Gast und tauschte sich
                                                 mit dem Vorstand zu behindertenpolitischen
                                                 Themen aus.

Hochkarätige Gäste konnte die Lebenshilfe
Berlin am 12. August 2019 bei ihrem Parlamen-    Auch international ist die Lebenshilfe Berlin
tarischen Abend im Berliner Abgeordneten-        vernetzt und bei Gästen aus aller Welt ein
haus begrüßen. Zu ihnen gehörten neben           gefragter Gesprächspartner. Zum Beispiel
Parlamentspräsident Ralf Wieland, der den        informierte sich die First Lady der
Abend persönlich eröffnete, Elke Breitenbach,    Demokratischen Republik Kongo, Denise
LaGeSo-Präsident Franz Allert, Christine         Tshisekedi, bei einem Besuch über Inklusion
Braunert-Rümenapf (Landesbeauftragte für         und Friedenspädagogik.
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
6 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Inklusive Stadtgesellschaft                       Berliner Behindertenparlament

Um Inklusion in der wachsenden und sich ver-      Für seine Idee eines Berliner Behinderten-
ändernden Stadt Berlin mitzugestalten und da-     parlaments gewann Christian Specht zahlrei-
bei ganzheitlich zu denken, schuf der Vorstand    che Unterstützer:innen aus Politik und Ver-
im Herbst 2019 die ehrenamtliche Position der     bänden.
Beauftragten für eine inklusive Stadtgesell-      Am 7. Januar 2020 fand die Kick-Off-Veranstal-
schaft. Mit Fatoş Topaç, Sprecherin für Sozial-   tung mit der Gründung von fünf Fokusgruppen
und Pflegepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die     zu den Themen Mobilität, Wohnen, Gesund-
Grünen im Abgeordnetenhaus, konnte dafür          heit und Pflege, Bildung sowie Arbeit statt. Die
eine kompetente Persönlichkeit mit zahlrei-       Fokusgruppen sollen Forderungen und Anträge
chen Kontakten in die Politik gewonnen wer-       an das Parlament erarbeiten. Federführend für
den. Die Diplom-Sozialpädagogin nahm im           die Fokusgruppe Bildung war die Lebenshilfe
September 2019 auch an dem Fachgespräch           Berlin mit dem Geschäftsführer Daniel Fischer.
zum Thema Menschen mit Migrationshinter-          Der Vorsitzende Ludger Gröting brachte die
grund der Lebenshilfe in der interkulturellen     Themen von Menschen mit komplexer Behin-
Beratungsstelle teil.                             derung in der Fokusgruppe Wohnen ein.
                                                  Das Parlament sollte am 18. Juni 2020 erstmals
Leichte Sprache

                                                  im Abgeordnetenhaus zusammenkommen.
Zu Beginn des Jahres 2020 sprach Interessen-      Stattdessen verschoben sich die Aktivitäten ins
vertreter Sascha Ubrig mit den sozial- und        Internet.
behindertenpolitischen Sprecher:innen im          Am 5. Mai schaltete Christian Specht
Berliner Abgeordnetenhaus über Leichte            gemeinsam mit seinen Mitstreiter:innen in
Sprache und bezahlbaren Wohnraum. Nach            einer öffentlichkeitswirksamen Aktion vor dem
dem Treffen brachte Thomas Seerig (FDP) am        Abgeordnetenhaus           die         Website
11. Februar eine kleine Anfrage zum Thema         behindertenparlament.berlin online.
Leichte Sprache ins Abgeordnetenhaus ein.
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
Geschäftsbericht 2019/2020 | 7

Am 18. Juni wurden an gleicher Stelle unter       stieß Anfang 2020 bei der Lebenshilfe Berlin
dem       Titel     „Brennpunkt       Corona“     auf heftigen Widerspruch. Als erste Maßnahme
Sommerinterviews mit Selbstvertreter:innen        wurde eine Online-Petition zur Stärkung des
zur Lage von Menschen mit Behinderung             Inklusiven Unterrichts gestartet. Jana Jeschke
geführt und auf der Parlaments-Homepage           suchte zudem das Gespräch mit der Senats-
sowie den Social MediaKanälen veröffentlicht.     bildungsverwaltung.
Die erste reguläre Sitzung des Berliner           Am 1. September 2020 formierte sich schließ-
Behindertenparlaments fand am 5. Mai 2021,        lich das „Berliner Bündnis für schulische Inklu-
dem       Europäischen      Protesttag    zur     sion“, in der sich die Lebenshilfe Berlin, Eltern-
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung,      initiativen, „Eltern beraten Eltern“ und die
als Hybridveranstaltung statt.                    Initiative „Schule in Not“ gemeinsam für
                                                  bessere, inklusive Schulen in Berlin engagieren.
Inklusive Schule
                                                  Pflegekinder mit Beeinträchtigung

Jana Jeschke ist Mitglied im Fachbeirat Inklu-
sion der Senatsbildungsverwaltung und unter-      Mit der Wahl von Simone Dreblow in den Vor-
stützt damit eine der wichtigsten Forderungen     stand ist für die Lebenshilfe Berlin das Thema
der Lebenshilfe Berlin, den Ausbau des inklu-     Pflegefamilien für Kinder mit Beeinträchtigung
siven Unterrichts.                                in den Fokus gerückt. Gemeinsam mit der
Ende 2019 gab es mit der Ankündigung des          Bundesvereinigung Lebenshilfe und dem
Berliner Senats, 800 zusätzliche Schulplätze an   Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin setzt
Förderzentren zu schaffen, eine böse              sich Simone Dreblow für bessere Bedingungen
Überraschung. Als erste Gegenmaßnahme             für Pflegefamilien ein.
startete die Lebenshilfe eine Online-Petition
bei change.org und vereinbarte ein Gespräch       Starkes Medieninteresse
mit der Senatsbildungsverwaltung.                 Die Debatte um den vorgeburtlichen Bluttest
Eines der wichtigsten politischen Forderungen     als Kassenleistung, das erste Berliner Behinder-
der Lebenshilfe Berlin ist seit Jahren der Aus-   tenparlament und die Auswirkungen der
bau des inklusiven Unterrichts. Vorstandmit-      Coronakrise auf Menschen mit Behinderung
glied Jana Jeschke steht als Mitglied im Fach-    und ihre Familien fanden in TV, Radio, Print-
beirat Inklusion der Senatsbildungsverwaltung     und Online-Medien ein deutliches Echo.
seit langem an der Spitze dieser Arbeit. Die      Insbesondere Ivonne Kanter und Christian
Ankündigung des Berliner Senats, 800 zusätz-      Specht      waren       stark      nachgefragte
liche Schulplätze an Förderzentren zu schaffen,   Interviewpartner.
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
8 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Gesellschaftertätigkeit und Netzwerkarbeit
Der Lebenshilfe Berlin e.V. ist Alleingesellschafter der Lebenshilfe gGmbH und ist beteiligt an den
Unternehmen:

         nbw Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH
         nobis gGmbH Der Dienstleister
         Lebenshilfe Kunst und Kultur gGmbH Mainz
         GETEQ Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement mbH
         Lebenshilfe – Gesellschaft für Leichte Sprache eG

In den Gesellschaften nimmt der Lebenshilfe Berlin e.V. Steuerungs- und Kontrollpflichten wahr. Mit
den Geschäftsführern der Lebenshilfe gGmbH ist der Vorstand im wöchentlichen Austausch. Dabei ging
es im Berichtszeitraum u.a. um die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Lebenshilfe, die
Weiterentwicklung des Tarifs, die Immobilien und in 2020 das Pandemiemanagement.

Ebenfalls zum Lebenshilfe-Verbund gehören die Stiftung Lebenshilfe Berlin, die auch die Dr. Waltraud
Balla-Stiftung und die Sportstiftung Lebenshilfe Berlin administriert.

Das Ziel aller Gesellschaften und Stiftungen ist die Verwirklichung selbstbestimmter und
gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihren Familien am gesellschaftlichen
und kulturellen Leben.

Netzwerkarbeit und Mitgliedschaften

Um Inklusion voranzutreiben und mitzugestalten, steht der Vorstand mit vielen Akteuren in intensivem
Austausch. Insbesondere der kontinuierliche Dialog mit den Behindertenbeauftragten im Land und den
Bezirken ist dem Vorstand ein wichtiges Anliegen. Die Lebenshilfe Berlin wirkt im Landesbeirat für
Menschen mit Behinderung, in der Fachgruppe Behindertenhilfe beim Paritätischen
Wohlfahrtsverband Berlin, im Vorstand der Landesvereinigung Selbsthilfe sowie in
der Interessengemeinschaft Berliner Betreuungsvereine mit. Zudem ist der Lebenshilfe Berlin e.V.
Mitglied in folgenden Vereinen und Verbänden:

         Bundesvereinigung Lebenshilfe
         Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin
         Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
         Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
         Deutschen Heilpädagogische Gesellschaft e.V.
         Aktionsbündnis "Das blaue Kamel"
         KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V.
         Inklusion International
         Förderkreis Gedenkort T4 e.V.
         Cooperative Mensch e.V.
         SCL Sportclub Lebenshilfe Berlin e.V.
         Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
Geschäftsbericht 2019/2020 | 9

Verbandsarbeit

Haupt- und Ehrenamt arbeiten Hand in Hand,          Beispiel auch Filmprojekte der Selbst-
um die Lebenshilfe Berlin wirkungsvoll zu           vertretung und die Durchführung des Berliner
vertreten. Gerade in der Coronakrise                Behindertenparlaments.
kooperiert die Lebenshilfe bundesweit und in
Berlin intensiv mit ihren Spitzenverbänden          Landesvereinigung Selbsthilfe
                                                    Als starke Stimme für Inklusion haben sich in
Bundesvereinigung Lebenshilfe                       der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin Ver-
Ende November 2019 wurde Ludger Gröting             eine und Selbsthilfegruppen von Menschen mit
zum Vorsitzenden der Bundeskammer der               Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Bundesvereinigung Lebenshilfe gewählt. Damit        zusammengeschlossen.
steht zum ersten Mal ein Berliner an der Spitze     Daniel Fischer, Geschäftsführer des Lebenshilfe
des neben dem Bundesvorstand wichtigsten            Berlin e.V., ist zweiter Vorsitzender. Die
Entscheidungsgremiums der Bundes-vereini-           Landesvereinigung Selbsthilfe wandte sich in
gung. Ivonne Kanter ist als Mitglied im Bundes-     der Pandemie mit einem Impulspapier an
elternrat ebenfalls auf überregionaler Ebene in     Politik und Verwaltung, um auf die Teilhabe-
die Elternarbeit der Lebenshilfe eingebunden.       Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
Sascha Ubrig, der hauptamtliche Interessen-         und chronischen Krankheiten aufmerksam zu
vertreter, vertritt die Lebenshilfe Berlin im Rat   machen.
behinderter Menschen der Bundesvereini-
gung.                                               Landesbeirat für Menschen mit Behinderung
Am 1. Februar 2020 vertraten die Vorstands-         Daniel Fischer ist außerdem stimmberechtigtes
mitglieder Simone Dreblow und Jana Jeschke          Mitglied im Landesbeirat für Menschen mit
sowie der Sprecher des Berliner Rates David         Behinderung.
Rosemann die Lebenshilfe Berlin bei der Regio-
nalkonferenz der Bundesvereinigung Lebens-          Landesteilhabebeirat
hilfe in Leipzig. Dort wurde über die Zukunft       Der Berliner Teilhabebeirat begleitet die Um-
der Bundesvereinigung debattiert. Als einziger      setzung des Gesetzes zur Ausführung des
Selbstvertreter moderierte David Rosemann           Neunten Buches Sozialgesetzbuch (AG SGB IX)
dabei eine Arbeitsgruppe.                           fachlich und hat sich im September 2020 neu
                                                    konstituiert. Der Vorsitzende Ludger Gröting
Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin              wurde vom Landesbeirat für Menschen mit
Auf der Landesebene ist der Paritätische Wohl-      Behinderung in den Landesteilhabebeirat
fahrtsverband mit rund 700 Mitgliedsorgani-         delegiert und bringt insbesondere die
sationen einer der wichtigsten Partner der          Interessen von Menschen mit hohem und kom-
Lebenshilfe Berlin. Er unterstützt finanziell zum   plexem Unterstützungsbedarf in die Arbeit ein.
Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 - Lebenshilfe ...
10 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Vorstandsarbeit
Dem Vorstand des Lebenshilfe Berlin e.V.
gehören Ludger Gröting (1. Vorsitzender),
Ivonne Kanter (2. Vorsitzende), Jana Jeschke,
Christian Specht und Simone Dreblow an.
Christina Schwarzer war im Mai 2019 aus
beruflichen Gründen zurückgetreten. Ihren
Platz übernahm Simone Dreblow, die im
November 2019 von der Mitglieder-                 Als Gäste begrüßten die Vorstände Ver-
versammlung in ihrem Vorstandsamt bestätigt       treter:innen aus der Politik sowie Selbstver-
wurde.                                            treter:innen und Unterstützer:innen aus dem
                                                  Themenfeld „Inklusive Schule“.
Mit großer Mehrheit verabschiedete die Mit-
gliederversammlung 2019 auch zahlreiche           Im Jahr 2020 traf sich der Vorstand zu neun
Satzungsänderungen, die die Lebenshilfe Berlin    Sitzungen. Die Sitzungen fanden als Telefon-
zukunftsfähig aufstellen. Dazu gehören die        oder Videokonferenz statt. Schwerpunkt-
Änderung des Vereinsnamens in Lebenshilfe         themen waren u.a. die Umsetzung des Bundes-
Berlin e.V., die Verlängerung der Amtszeit des    teilhabegesetzes (BTHG), Inklusive Schule in
Vorstandes auf vier Jahre sowie die Zahlung der   Berlin, die Weiterentwicklung der Eltern-
Ehrenamtspauschale für Vorstandsmitglieder        gruppen, die Schaffung einer Stelle Referent:in
bzw. einer Aufwandsentschädigung für den          für Sozialrecht, Vereinsimmobilien, der Bau
neu in die Satzung eingefügten geschäfts-         einer neuen Geschäftsstelle, die rechtliche
führenden Vorstand. Alle Änderungen, die den      Situation von Menschen mit Behinderung wäh-
Vorstand betreffen, treten erst mit der Neu-      rend der Pandemie, die Infektionsschutzmaß-
wahl im September 2021 in Kraft. Die neue         nahmen in den Einrichtungen der Lebenshilfe
Satzung wurde im Frühjahr 2020 ins Vereins-       Berlin sowie Hilfs- und Informationsangebote
register eingetragen und steht auf Wunsch auf     für Mitglieder.
der Homepage und in gedruckter Form – seit
                                                  Ludger Gröting gehört auch dem Krisenstab der
Anfang 2021 auch in Leichter Sprache – für alle
                                                  Lebenshilfe Berlin an,der die Maßnahmen
Mitglieder zur Verfügung.
                                                  gegen Corona koordiniert. Mit den Geschäfts-
Der Vorstand traf sich 2019 zu insgesamt          führern von Verein und Betriebsgesellschaft
10 Sitzungen. Schwerpunktthemen waren u.a.        stand der Vorstand in ständigem Austausch,
die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes          um die Betreuung in den Diensten und Einrich-
(BTHG) in Berlin, die Satzungsänderung und der    tungen zu sichern und die Maßnahmen im ge-
vorgeburtliche Bluttest auf Down-Syndrom.         samten Lebenshilfe-Verbund zu koordinieren.

      Einfach erklärt
      Der Vorstand hat sich 2019 10-mal getroffen.
      2020 hat er sich 9-mal getroffen.
      Wegen Corona in Telefon- und Video-Konferenzen.
      Der Vorstand arbeitet eng mit den Geschäfts·führern zusammen.
      Ganz wichtig ist der Schutz gegen Corona!
Geschäftsbericht 2019/2020 | 11

Mitglieder
Am 31.12.2020 hatte der Lebenshilfe Berlin e.V. 1.278 Mitglieder,
(31.12.2019: 1.309).

                                    31.12.2020      31.12.2019
Mitglied
                                           Zahl            Zahl
Eltern/ Angehörige                          984           1006
Freunde/ Förderer                           202             213
Menschen m. Beeinträchtigung                 76              74
Körperschaften                               16              16

Mitgliederservice
Um den Mitgliederservice auszubauen, wurde            Rechtsschutzversicherung
im April 2019 Beate Gottschalk als neue               Extra für ihre Mitglieder hat die Lebenshilfe
Ansprechpartnerin      für   die   Mitglieder         Berlin mit ihrem Partner, der Nürnberger Ver-
eingestellt. In der Pandemie bot der Vorstand         sicherungsgruppe, besonders attraktive Kondi-
im März 2020 für Mitglieder, die von der              tionen für einen maßgeschneiderten Versiche-
Pandemie besonders betroffen sind, einen
                                                      rungsschutz für Familien mit behinderten An-
Einkaufs- und Telefonservice an. Für Fragen
                                                      gehörigen verhandelt.
und Anregungen konnten sich die Mitglieder
zudem bei vorheriger Anmeldung direkt an den
Vorstand wenden.                                      Vergünstigungen bei Fortbildungen
                                                      Vereinsmitglieder erhalten eine Vergünstigung
                                                      von 10 % (max. 40 Euro) für Fortbildungen der
Kostenlose Rechtsberatung
                                                      Lebenshilfe Berlin.
Zweimal im Monat bieten die Rechtsan-
wältinnen Jana Jeschke, Stephanie Pakleppa
                                                      Leichte Sprache
und Christa Schaal Eltern und Angehörigen von
                                                      Für seine Mitglieder mit Beeinträchtigung hat
Menschen mit Beeinträchtigung Erstberatung
u.a. zu den Themen Behinderten- und Schwer-           der Verein seine Satzung, den Mitgliedsantrag
behindertenrecht,       Behindertentestament,         sowie die Beitrags- und Wahlordnung in
Grundsicherung, Kindergeld, Pflegeversiche-           Leichte Sprache übersetzt.
rung, Schulrecht.

    Einfach erklärt
    Der Verein Lebenshilfe Berlin hat 1.278 Mitglieder.
    76 Mitglieder sind Menschen mit Beeinträchtigung.
    Deshalb gibt es die Regeln vom Verein in Leichter Sprache:
    die Satzung, den Mitglieds·antrag,
    die Beitrags·ordnung und die Wahl·ordnung.
12 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Kommunikation

Lebenshilfe Nachrichten und Emil
Das Mitglieder-Magazin „Lebenshilfe Nach-         Mitgliedermagazin „Emil – einfach miteinander
richten“ erschien 2019 mit drei Ausgaben. In      leben“ verschmolzen und erscheinen seit 2020
Kooperation mit der Landesvereinigung Selbst-     sechsmal im Jahr als „Emil – Einfach miteinan-
hilfe gab die Lebenshilfe Berlin sechs Ausgaben   der leben“. Schwerpunkte der Ausgaben waren
des Elternbriefs „Emil – mitten im Leben“ sowie   das Leben mit und in der Corona-Pandemie,
die Sonderausgaben „Emil Plus“ zu „Autismus“      Geschwisterbeziehungen, die vielfältige Gesell-
sowie „Liebe und Sexualität“ heraus.              schaft, Inklusive Schule, Volljährigkeit bei Men-
                                                  schen mit Behinderung und die rechtliche
In 2019 stellte der Verein seine Mitglieder-
                                                  Betreuung der Familie.
kommunikation effektiver auf, um Synergie-
effekte zu nutzen. Als erstes sichtbares          Neben dem periodisch erscheinenden Magazin
Ergebnis der Neuausrichtung wurden die            versandte der Verein anlassbezogene Informa-
„Lebenshilfe Nachrichten“ und der „Emil“ zum      tionsschreiben an die Mitglieder per Briefpost.

Email-Newsletter und Social Media
Für die zeitnahe Kommunikation während der        der Landesverband weitere Social Media-
Pandemie war der Email-Newsletter der             Kanäle auf. Mit stetig wachsenden
Lebenshilfe Berlin von besonderer Bedeutung.      Abonnentenzahlen ist die Lebenshilfe Berlin für
Inklusive mehrerer Sonderausgaben versandte       die tagesaktuelle Information von Mitgliedern
der Verein 2020 insgesamt 15 Newsletter und       und der Öffentlichkeit seit April 2019 auf
informierte darin über die aktuellen Entwick-     Twitter und seit März 2020 auf Instagram
lungen und die Situation in Verein und den Ein-   vertreten. Parallel bauten die Selbstvertretung
richtungen. Zusätzlich zum Facebook- und          und der Betreuungsverein eigene ziel-
YouTube-Kanal der Lebenshilfe Berlin setzte       gruppenspezifische Accounts auf.
Geschäftsbericht 2019/2020 | 13

Jubiläum
60 Jahre Lebenshilfe Berlin
Am 7. März 1960 wurde der Verein „Lebens-           Gröting und Vorstandsmitglied Christian
hilfe für das geistig behinderte Kind“ von Eltern   Specht eröffneten den Ball gemeinsam mit der
und Fachleuten in einer Berliner Privat-            Sozialsenatorin Elke Breitenbach. Die Ver-
wohnung gegründet. 60 Jahre später ist die          anstaltung zum Welt-Down-Syndrom-Tag am
Lebenshilfe Berlin eine der wichtigsten             21. März 2020 im Labyrinth Kinder Museum
Interessenvertretungen für Menschen mit             und das am 17. Mai in der Domäne Dahlem
Behinderung und einer der größten sozialen          geplante große inklusive Geburtstags-Kultur-
Dienstleister Berlins.                              fest „Maigrün“ fielen wie so vieles der Pande-
                                                    mie zum Opfer.
Das Jubiläum sollte Anlass für zahlreiche Veran-
staltungen und Aktionen sein. Auf der letzten       Im Frühjahr 2020 ließ die Lebenshilfe Berlin mit
Präsenzveranstaltung vor dem ersten Lock-           einer großen Plakatkampagne in der gesamten
down feierten und tanzten am 29. Februar im         Stadt unter dem Motto „60 Jahre Lebenshilfe -
Maritim Hotel mehr als 800 Gästen unter dem         Dafür sind wir da“ mit Fotos und Geschichten
Motto „60 Jahre Lebenshilfe Berlin – 30 Jahre       von Mitarbeitenden und Klient:innen alle
Lebenshilfe Ball“. Der Vorsitzende Ludger           Berliner:innen am Jubiläum teilhaben.
14 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Betreuungsverein
Als anerkannter Träger eines Betreuungs-          Bis zum Beginn der Pandemie fanden 2020
vereins (BtV) führte die Lebenshilfe Berlin an    regelmäßige Informationsveranstaltungen als
den beiden Standorten in Spandau und              Präsenztermine statt. Danach informierte der
Marzahn-Hellersdorf 300 Betreuungen von           BtV mit Infobriefen, die an Abonnenten ver-
Menschen durch, die aufgrund einer psychi-        sandt werden und auf der Homepage der
schen Erkrankung, einer geistigen, seelischen     Lebenshilfe Berlin abrufbar sind. Bislang sind
oder schweren körperlichen Behinderung ihre       zehn Infobriefe erschienen, mit Themen wie
persönlichen Angelegenheiten nicht oder nicht     der Vertretung im Rahmen der Gesund-
mehr selbst regeln können. Auch dabei stan-       heitssorge, Umgang mit Schulden, Patienten-
den die neuen Regelungen des BTHG beson-          verfügungen, Betreuungsrecht und Daten-
ders im Fokus. Die Erweiterung des Vereins-       schutz. Auch die Veranstaltungen des BtV
zwecks der Lebenshilfe Berlin um das Führen       fanden im digitalen Raum statt. Insgesamt
von Vormundschaften und Pflegschaften für         wurden fünf Weiterbildungs- und Informa-
Minderjährige erweitert das Angebots-             tionsveranstaltungen online durchgeführt.
spektrum des BtV auf Kinder und Jugendliche.
                                                  Der BtV wirkt in Gremien des bezirklichen und
Der BtV stärkt die Rechte und die Selbst-         überbezirklichen Betreuungswesens mit. In der
bestimmung Betroffener mit regelmäßigen           Interessengemeinschaft (IG) der Berliner
Beratungen und Vorträgen. Außerdem fördert        Betreuungsvereine ist die Lebenshilfe Berlin
und stärkt er das Ehrenamt. Im Rahmen von         der einzige Verein, der sich für die Rechte für
Einzel- und Gruppenberatungen sowie mit Ein-      Menschen mit geistiger Behinderung und
führungs-, Fortbildungs- und Informations-        deren Angehörigen einsetzt. In 2019 hatte die
angeboten berät und unterstützt der BtV           Lebenshilfe Berlin den Vorsitz der IG.
ehrenamtlich tätige Betreuer:innen und Bevoll-
                                                  Im Sommer 2019 trat das längst überfällige
mächtigte. Im Jahr 2019 organisierte er 40 Vor-
                                                  Gesetz zur Anpassung der Betreuer-Vergütung
träge und Veranstaltungen und gewann dabei
                                                  in Kraft und trägt dazu bei, die anhaltend
auch neue Ehrenamtliche für die Betreuungs-
                                                  schwierige wirtschaftliche Lage des BtV zu ver-
arbeit. Die Angebote stehen allen Betroffenen,
                                                  bessern. Zur Reform des Betreuungsrechts
Angehörigen, Ehrenamtlichen und Lebenshilfe-
                                                  steht Wencke Pohle, Koordinatorin der Ehren-
Mitgliedern offen. Für Mitglieder und Angehö-
                                                  amtsarbeit im BtV Marzahn-Hellersdorf, in
rige, die eine Betreuung übernehmen wollen,
                                                  engem Austausch mit der Bundesvereinigung
fanden in der Geschäftsstelle und der Arno-
                                                  Lebenshilfe.
Fuchs-Schule Informations-Veranstaltungen
statt.

    Einfach erklärt
    Der Betreuungsverein stärkt die Rechte und die Selbstbestimmung
    von Menschen mit Beeinträchtigung.
    Im Betreuungsverein arbeiten rechtliche Betreuer.
    Es gibt auch ehrenamtliche Betreuer.
    Die Lebenshilfe Berlin unterstützt ehrenamtliche Betreuer.
    Das können auch Eltern oder Geschwister sein.
Geschäftsbericht 2019/2020 | 15

Eltern und Angehörige

Eltern und Angehörige gehören zu den              Bundestag über die Zulassung vorgeburtlicher
tragenden Säulen der Lebenshilfe Berlin und       Bluttests auf Down-Syndrom und weitere
stellen 78% der Vereinsmitglieder. Der hohe       Chromosomenveränderungen als Kassen-
Anteil erklärt sich aus der Vereinsgeschichte     leistung statt.
und durch die enge Zusammenarbeit mit der         In 2020 musste die geplante Veranstaltung
Eltern- und Familienberatung, die an der          kurzfristig abgesagt werden. Stattdessen setzte
Schnittstelle zwischen Verein und der             der Verein mit der digitalen Aktion
Lebenshilfe       gGmbH         und     ihren     #LotsOfSocks einen Instagram-Account auf.
Tochtergesellschaften arbeitet.
                                                  Pflegekinder mit Beeinträchtigung
Elterngruppen                                     Vorstandsmitglied Simone Dreblow ist zum
Herzstück der Eltern und Familienberatung         Thema Pflegekinder mit Beeinträchtigung im
sind die Eltern-Kind-Gruppen, die sich de-        Austausch mit der Bundesvereinigung Lebens-
zentral und generationsübergreifend treffen.      hilfe und dem Paritätischen Wohlfahrtsver-
Zudem findet viermal im Jahr ein Familien-        band Berlin, mit dem sie ein Fachforum und
brunch für Eltern und Kinder unterschiedlichen    einen Informationsabend für angehende
Alters im Haus der Lebenshilfe am                 Pflegeeltern in 2021 vorbereitete.
Dohnagestell statt. In 2020 konnte pandemie-
bedingt nur ein Präsenztermin stattfinden. Der    Angehörigenforum
Großteil der Elterngruppen und Infoveran-         Das Angehörigenforum des Vereins stärkt den
staltungen konnten nur eingeschränkt, bzw.        Dialog zwischen Angehörigen und Vorstand. In
über Online-Formate angeboten werden. Der         2019 fand es viermal statt. Der Vorsitzende
Vorstand nutzte das Jahr 2020 intensiv zur        Ludger Gröting informierte über die Entwick-
Weiterentwicklung der Elterngruppen und der       lungen zum Bundesteilhabegesetz. Darüber
Eltern-und Familienberatung.                      hinaus hatten die Mitglieder im vergangenen
                                                  Jahr erstmals die Möglichkeit, sich durch den
Welt-Down-Syndrom-Tag                             Vorsitzenden persönlich beraten zu lassen.
Am 16. März 2019 feierte die Lebenshilfe Berlin   In 2020 musste das Angehörigenforum – bis
mit über 600 Personen im Labyrinth                auf den Termin am 15. Januar – ausgesetzt
Kindermuseum. Kinder mit Down-Syndrom in          werden. Um mit den Mitgliedern wieder in den
der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, war das    Austausch zu kommen, bot der Vorsitzende
Ziel. Die Veranstaltung fand vor dem Hinter-      Ludger Gröting am 17. November eine
grund der Orientierungsdebatte im Deutschen       Telefonsprechstunde an.
16 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Selbstvertretung
In den Jahren 2019 und 2020 ist sehr viel passiert.
Das Büro für Selbst·vertretung hat viele Aktionen gemacht.
Der größte Selbst·vertreter-Kongress Deutschlands hat stattgefunden.
Die Corona-Pandemie hat uns alle heraus·gefordert.
Wir haben uns mit Digitaler Teilhabe beschäftigt.
Der Berliner Rat und die Arbeits·gruppe Unsere Stimme zählt
haben die ganze Zeit schwer gearbeitet.
Kongress „Selbstvertretung- Na klar!“
Der größte Selbst·vertreter-Kongress von Deutschland
fand 2019 in Leipzig statt.
Die Lebenshilfe Bundes·vereinigung hat
Selbst·vertreter:innen eingeladen.
500 Leute sind gekommen.
Unser hauptamtlicher Interessen-Vertreter, Sascha Ubrig,
hat den Kongress vorbereitet.
Er hat den Kongress auch moderiert.
25 Selbst·vertreter:innen aus Berlin haben das Treffen besucht.
Wir arbeiten in Corona-Zeiten
Auch in Corona-Zeiten haben wir uns getroffen.
Wir haben gelernt Video-Konferenzen zu machen.
Das hat gut funktioniert.
Der Berliner Rat und die Arbeits·gruppe Unsere Stimme zählt
haben sich über Video getroffen.
Mitbestimmung in Corona-Zeiten
Die Selbst·vertreter:innen waren nicht zufrieden
mit der Mitbestimmung in der Corona-Krise.
Das haben sie auch gesagt.
Dem Vorstand und den Geschäfts·führungen der Lebenshilfe Berlin.
Der Sozial-Senatorin Elke Breitenbach.
Und an vielen anderen Stellen.
Der Berliner Rat
Der Berliner hat zwei neue Sprecher gewählt:
Sebastian Illing und David Rosemann.
Sie bereiten die Sitzungen vor und sprechen Themen an.
Sie arbeiten eng mit Sascha Ubrig zusammen.
Geschäftsbericht 2019/2020 | 17

Aktionen zum 5. Mai
Europäischer Protest-Tag
Wir machen jedes Jahr Aktionen zum 5. Mai.
2019 haben wir Einrichtungen besucht.
Wir haben über den 5. Mai informiert.
Am 5. Mai haben sich 50 Leute getroffen.
Wir haben Plakate mit Förderungen gemacht.
Gemeinsam sind wir alle zur Demonstration gefahren.
Zusammen waren wir laut.
2020 haben wir einen Protest-Film gemacht.
Selbst·vertreter:innen haben ihre Forderungen
in die Kamera gesagt.
Den Film haben wir im Internet veröffentlich.
Das war eine gute Aktion auch mit Corona.
Teilhabe im Internet
Wir haben uns mit der Digitalen Teilhabe beschäftigt.
Wir haben eine Umfrage gemacht.
Wir haben Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gefragt:
Nutzen Sie das Internet?
Meine Stimme zählt:
der Erklär-Film über Selbstvertretung
Was ist eigentlich Selbstvertretung?
Kann das jede und jeder?
Wir haben einen Erklär-Film gemacht.
Das Büro für Selbstvertretung möchte Mut machen.
Mut für mehr Selbstvertretung.
Zum 3. Dezember 2020,
dem internationalen Tag
der Menschen mit Beeinträchtigung,
wurde der Film veröffentlicht.
Das Büro für Selbstvertretung ist im Internet
Wir machen Selbstvertretung sichtbar.
Seit 2019 sind wir auf Twitter unterwegs.
Seit 2020 auch auf Instagram.
18 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Immobilien
Der Lebenshilfe Berlin e.V. ist Eigentümer        hochwertiger Ausstattung bezugsfertig, die alle
mehrerer Immobilien, die die Lebenshilfe          über eine eigene Küchenzeile und ein roll-
gGmbH für Wohn- und Betreuungsdienst-             stuhlgerechtes Bad verfügen.
leistungen für Menschen mit Behinderung
nutzt. Die älteren Häuser werden schrittweise     Campus Lebenshilfe
den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen       im Herzen von Berlin
angepasst und modernisiert. Der Vorstand          Der Lebenshilfe-Verbund bezieht Ende 2023
begleitet alle Planungs- und Baumaßnahmen in      neue Räume. Als Campus Lebenshilfe wird im
enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit           Herzen von Berlin mit einem Neubau ein
der Lebenshilfe gGmbH.                            inklusiver Begegnungsort für Klient:innen,
                                                  Angehörige, Kiezbewohner:innen und Mit-
Wohnstätte Koppelweg modernisiert                 arbeitende des Lebenshilfe-Verbunds mit zeit-
                                                  gemäßen Büroarbeitsplätzen entstehen. Das
                                                  angrenzende Wohnhaus stärkt zudem das
                                                  inklusive Wohnangebot der Lebenshilfe in der
                                                  Zukunft.
                                                  Hintergrund des Umzugs ist, dass die Miet-
                                                  verträge der bisherigen Geschäftsstelle aus-
                                                  laufen. Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäfts-
                                                  führung haben in engem Austausch beraten,
                                                  wo die Verwaltung der Lebenshilfe Berlin
                                                  künftig beheimatet sein soll. Bei der Entschei-
                                                  dungsfindung waren vier zentrale Anforderun-
Die größte Baumaßnahme der letzten Jahre          gen ausschlaggebend: (1) zentrumsnahe Lage
war das Tom-Mutters-Haus im Koppelweg in
                                                  und gute Erreichbarkeit, (2) maximale Barrie-
Neukölln. Das Haus wurde 1971 als erste
                                                  refreiheit, (3) Möglichkeiten für zeitgemäßes
Wohnstätte der Lebenshilfe Berlin errichtet. Im
Januar 2018 begann die komplette Sanierung        Arbeiten und (4) Wirtschaftlichkeit. In unmit-
des Gebäudes. Nach einem umfassenden und          telbarer Nähe zum Bahnhof Gesundbrunnen
aufwändigen Umbau konnten die Bewoh-              konnte die Lebenshilfe Berlin Ende 2020 ein
ner:innen Ende 2020 ihre neuen Räume bezie-       Grundstück erwerben, das diese Anforde-
hen. Pünktlich zu Weihnachten waren im Haus       rungen besser erfüllt als die bisherige
auch acht Einzel-Apartments mit qualitativ        Geschäftsstelle.

     Einfach erklärt
     Der Verein Lebenshilfe Berlin hat mehrere Häuser.
     In den Häusern wohnen Menschen mit Beeinträchtigung.
     Manche Häuser sind schon alt und müssen neu gemacht werden.
     Die Wohn·stätte im Koppelweg ist jetzt fertig.
     Hier gibt es jetzt auch 8 Einzel-Apartments.
     Die Lebenshilfe baut eine neue Geschäfts·stelle.
     Sie wird ein Treff·punkt für alle.
     Für Mitarbeiter, Menschen mit Beeinträchtigung und Angehörige.
Geschäftsbericht 2019/2020 | 19

Jahresabschluss
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des               gesetzbuches (HGB) für große Kapital-
Vorstands des Lebenshilfe Berlin e.V. zählt       gesellschaften als Jahresabschluss. Die Prüfung
auch der jährliche Bericht über die finanzielle   der Jahresabschlussrechnung sowie die ihr
Lage des Vereins. Da in der Pandemie aufgrund     zugrundeliegende Buchführung erfolgt seit
der Corona-Eindämmungs-Verordnung im Jahr         2011 durch die Solidaris Revisions-GmbH
2020 keine Mitgliederversammlung stattfinden      Berlin.
konnte, veröffentlichte der Vorstand für das
                                                  Für die Jahre 2019 und 2020 erhielt der
Geschäftsjahr 2019 einen Zwischenbericht im
                                                  Lebenshilfe   Berlin  e.V.    jeweils  den
Mitgliedermagazin Emil.
                                                  uneingeschränkten Bestätigungsvermerk nach
Die Finanzlage des Lebenshilfe Berlin e.V. hat    § 322 |3 HGB.
sich weiter konsolidiert. Das Geschäftsjahr
                                                  Den Bericht des Wirtschaftsprüfers mit
2019 und auch das Corona-Jahr 2020 schlossen
                                                  Erläuterungen zur Vermögens-, Finanz- und
mit einem positiven Ergebnis ab. Auf den
                                                  Ertragslage    des     Vereins    sowie     die
folgenden Seiten finden Sie für die
                                                  Bestätigungsvermerke für die Geschäftsjahre
Jahresabschlussrechnung des Lebenshilfe
                                                  2019 und 2020 können Mitglieder in der
Berlin e.V., bestehend aus der Bilanz-, Gewinn-
                                                  Geschäftsstelle einsehen. Bei Interesse
und Verlustrechnung die Jahre 2019 und 2020.
                                                  vereinbaren Sie bitte mit Frau Rosa, Sekretariat
Ebenso wie die Buchführung erfolgt die            Vorstand und Geschäftsführung, unter Telefon
Erstellung des Finanzberichts des Vereins nach    030 82 99 98-125 einen Termin.
den allgemeinen Vorschriften des Handels-

   Einfach erklärt
   Einmal im Jahr rechnet der Vorstand aus:
   Wie viel Geld hat der Verein.
   Das nennt man Finanz-Bericht.
   Der Finanz-Bericht beschreibt den Jahres-Abschluss
   vom Verein Lebenshilfe Berlin.
   Der Jahres-Abschluss ist eine Zusammen·rechnung am Ende des Jahres.
   Darin steht: Welche Sachen besitzt die Lebenshilfe.
   Zum Beispiel Häuser und Computer.
   Wie viel Geld hat der Verein bekommen?
   Wie viel Geld hat der Verein ausgegeben.
   In den Jahren 2019 und 2020 hat die Lebenshilfe
   mehr Geld eingenommen als ausgegeben.
   Das ist ein gutes Ergebnis.
20 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Bilanz zum 31. Dezember 2020

 Aktiva                                                  31.12.2020        31.12.2019        31.12.2018
                                                                EUR               EUR               EUR

 A.     Anlagevermögen
 I.     Immaterielle Vermögensgegenstände                   2.854,00            48,00             94,00

 II.    Sachanlagen
        1. Grundstücke, grundstücksgleiche
            Rechte und Bauten einschließlich der
            Bauten auf fremden Grundstücken             9.735.438,19      5.992.287,19      6.373.831,19
        2. Andere Anlagen, Betriebs- und
            Geschäftsausstattung                         188.647,00         46.563,00         50.273,00
        3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im
            Bau                                          165.590,23       1.879.793,27       381.305,27

                                                       10.089.675,42      7.918.643,46      6.805.409,46

 III.   Finanzanlagen
        1. Anteile an verbundenen Unternehmen            280.650,00        280.650,00        280.650,00
        2. Beteiligungen                                 948.538,69        948.538,69        118.538,69
        3. Wertpapiere des Anlagevermögens                29.636,10         30.100,74         30.100,74
        4. sonstige Ausleihungen                         200.000,00              0,00              0,00

                                                        1.458.824,79      1.259.289,43       429.289,43

 B.     Umlaufvermögen

 I.     Forderungen und sonstige
        Vermögensgegenstände
            Forderungen aus Lieferungen und
        1. Leistungen                                    350.499,13        321.169,88        382.937,76
        2. Forderungen gegen verbundene
            Unternehmen                                    11.018,28       131.244,70        213.096,20
        3. Forderungen gegen Unternehmen, mit
            denen ein Beteiligungsverhältnis
            besteht                                           72,22              0,00              0,00
        4.. Forderungen aus öffentlicher Förderung       115.121,13         72.464,70         38.196,36
        5. Sonstige Vermögensgegenstände                  14.081,39         15.581,97         17.511,71
                                                         490.792,15        540.461,25        651.742,03

 II.    Kassenbestand und Guthaben bei                   911.109,62       3.310.129,13      2.643.064,42
        Kreditinstituten

 C.     Rechnungsabgrenzungsposten                          6.634,48          5.667,10          5.609,88

        Gesamt Aktiva                                12.959.890,46     13.034.238,37     10.535.209,22

 Treuhandvermögen                                          42.070,14        42.133,83         42.202,35
Geschäftsbericht 2019/2020 | 21

Bilanz zum 31. Dezember 2020

Passiva                                                31.12.2020           31.12.2019             31.12.2018
                                                                 EUR                  EUR                  EUR

A.     Eigenkapital

I.     Gewinnrücklagen                               3.557.843,59         3.557.843,59           3.557.843,59

II.    Gewinn-/Verlustvortrag                     1.372.800,02         1.348.901,99         1.346.897,07

III.   Jahresüberschuss/ -fehlbetrag                    14.452,49            23.898,03                2.004,92

                                                     4.945.096,10         4.930.643,61           4.906.745,58

B.     Sonderposten aus Zuwendungen zur
       Finanzierung des Sachanlagevermögens          5.436.852,71         4.538.478,71           4.871.162,71

C.     Rückstellungen

       Sonstige Rückstellungen                         284.570,00            59.197,58              54.892,58

D.     Verbindlichkeiten

       1. Verbindlichkeiten gegenüber                1.916.666,00         2.000.000,00             532.385,69
          Kreditinstituten
       2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und        217.247,48           184.114,20             131.173,88
          Leistungen
       3. Verbindlichkeiten gegenüber                   13.770,75                  0,00               1.860,00
          verbundenen Unternehmen
       4. Verbindlichkeiten aus öffentlichen           100.414,48            42.922,84              25.896,36
          Fördermitteln
       5. Sonstige Verbindlichkeiten                    44.702,94         1.278.611,43              10.517,42
                                                     2.292.801,65         3.505.648,47             701.833,35

E.     Rechnungsabgrenzungsposten                          570,00               270,00                  575,00

       Gesamt Passiva                             12.959.890,46        13.034.238,37        10.535.209,22

Treuhandverbindlichkeit                                 42.070,14            42.133,83              42.202,35
22 | Geschäftsbericht 2019 + 2020

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2020

                                                        2020             2019           2018
                                                         EUR              EUR            EUR

 1.     Umsatzerlöse                             1.217.592,99     1.009.332,71    991.714,03
        Zuweisungen und Zuschüsse zu             1.605.904,71     1.697.200,66    460.008,08
 2.     Betriebskosten
 3.     Sonstige betriebliche Erträge              821.431,82        90.211,76      70.002,73
                                                 3.644.929,52     2.796.745,13   1.521.724,84

 4.     Materialaufwand
          Aufwendungen für bezogene               179.413,95       164.763,70     216.918,35
          Leistungen

 5.     Personalaufwand
           a) Löhne und Gehälter                 1.179.821,65      557.581,27     544.805,60
           b) Soziale Abgaben und                  226.678,74      123.898,95     118.992,08
           Aufwendungen für Altersversorgung

                                                 1.406.500,39      681.480,22     663.797,68

        Zwischenergebnis                       2.059.015,18     1.950.501,21     641.008,81

        Erträge aus der Auflösung von             253.092,01       224.272,26     261.339,00
 6.     Sonderposten
        Aufwendungen aus der Zuführung zu
 7.     Sonderposten/Verbindlichkeiten           1.151.466,01     1.155.972,26       1.316,00
        Abschreibungen auf immaterielle
        Vermögensgegenstände des
 8.     Anlagevermögens und Sachanlagen           375.042,19       270.077,93     316.996,67
 9.     sonstige betriebliche Aufwendungen        721.833,17       650.798,52     541.993,91

        Zwischenergebnis                         63.765,82        97.924,76       42.041,23

 10.    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge        3.035,72         2.924,06      10.633,22
 11.    Abschreibungen auf Finanzanlagen                0,00             0,00         750,87
 12.    Zinsen und ähnliche Aufwendungen           46.510,41        71.112,15      44.080,02

 13. Ergebnis vor sonstigen Steuern                  20.291           29.737          7.844

 14.    Sonstige Steuern                             5.838,64         5.838,64       5.838,64

 15. Jahresüberschuss                            14.452,49        23.898,03        2.004,92
Bildnachweis
Matthias Heinzmann: S 3, S 4, S 5 (li u), S 7 (re), S 13 (li), S 15 (Mitte)
Lebenshilfe / Christian Doeller: S 7 (li), S 9
Lebenshilfe / C. Doeller & B. Proschak: S 16 (o)
inkl. Design: S 1, S 12, S 13 (re)
edeos digital education: S 17 (u)
Sally Laziç: S 15 (li)
Fotolia: S 17 (Mitte)
Daniel Fischer: S 4 (re u), S 5 (re o)
Anja Hahlweg: S 6 (li u), S 16 (Mitte)
Christiane Müller-Zurek: S 5 (li o, re u), S 6 (bis auf li u), S 10, S 15 (re), S 16 (u), S 17 (o), S 18
Selbstbestimmung
    Teilhabe
                  Inklusion
Vielfalt
     e     Partnerschaft
      Vertrauen     Dialog
  Familie
               Wertschätzung
Assistenz
         Gleichberechtigung
     Respekt
                  Solidarität
Toleranz
             Partizipation
       Mitbestimmung
Unterstützung
            Gemeinschaft
        Interessenvertretung
Sie können auch lesen