Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen - Strategien zur Erhöhung der Reichweite - KATALYSE Institut ...

 
WEITER LESEN
Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen - Strategien zur Erhöhung der Reichweite - KATALYSE Institut ...
Gesundheitsförderung und
Prävention bei vulnerablen
Zielgruppen in Kitas
und Schulen
Strategien zur Erhöhung der Reichweite
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen - Strategien zur Erhöhung der Reichweite - KATALYSE Institut ...
Impressum

Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen
Strategien zur Erhöhung der Reichweite
Handlungsempfehlungen für die Praxis

Bearbeitungszeitraum: 31.05.2018–15.10.2018
Autorin und Autor: Regina Rehaag und Sebastian Ehlen
KATALYSE Institut, Beethovenstr. 6, 50674 Köln

Unter Mitarbeit von: Orkan Okan, Dr. Paulo Pinheiro,
Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes-und Jugendalter (ZPI), Universität Bielefeld

Auftraggeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der
gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V Abs. 3 und 4

Herausgeber: GKV-Spitzenverband, Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin

Gestaltung: BBGK Berliner Botschaft
Fotonachweis: Tobias Vollmer, Köln

Diese Studie ist wie folgt zu zitieren:
Ehlen, S. & Rehaag, R. (2021). Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Zielgruppen in
Kitas und Schulen. Strategien zur Erhöhung der Reichweite. Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Hrsg.: GKV-Spitzenverband. Berlin.

Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen nach § 217a des Fünften Buches
Sozialgesetzbuch (SGB V). Er ist zugleich der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach § 53 SGB XI.
Der GKV-Spitzenverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.

Berlin, 2021
Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen
Zielgruppen in Kitas und Schulen

Strategien zur Erhöhung der Reichweite

Handlungsempfehlungen für die Praxis

Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung
von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Bündnis fördert dabei u. a. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse,
die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen
sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation. Der GKV‑Spitzenverband hat gemäß § 20a Abs. 3 und 4
SGB V die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung damit beauftragt, die Aufgaben des GKV‑Bündnisses für Gesundheit mit Mitteln
der Krankenkassen umzusetzen.
www.gkv-buendnis.de

Gefördert durch die BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V
Inhalt

Inhalt

Einleitung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

Ziele der Handlungsempfehlungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

Lesehilfe������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8

Überblick über Strategien��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

Strategien detailliert���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

Einflussfaktoren auf Teilnahme���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
         Fördernde Faktoren für Programme in Kitas und Schulen���������������������������������������������������������������������������������17
         Fördernde Faktoren für Bewegung und gesundheitliche Chancengleichheit������������������������������������������������18
         Einflussfaktoren auf die Förderung gesunder Ernährung bei ethnischen Minderheiten����������������������������18
         Einflussfaktoren auf Inanspruchnahme und Engagement von Zielgruppen sowie
         Multiplikatorinnen und Multiplikatoren������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18

Limitationen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Literaturverzeichnis����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

4                    Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Einleitung

Einleitung

Systematische Unterschiede in Gesundheit                 vielschichtig und betreffen in erster Linie eine
und Wohlbefinden in Deutschland sind gut                 mangelnde Passung zwischen Angeboten und
dokumentiert (Bilz et al., 2016; Elgar et al.,           Zielgruppen. Vor diesem Hintergrund hat die
2015; Lampert, Hoebel, Kuntz, Müters &                   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä-
Kroll, 2017; Reiss, 2013). Menschen, deren so-           rung (BZgA) im Auftrag des GKV-Bündnisses
ziale Teilhabe unsicher oder beeinträchtigt ist,         für Gesundheit das KATALYSE Institut mit der
sind stärker von gesundheitlichen Belastungen            Durchführung einer literaturbasierten Über-
betroffen, dies gilt besonders für Kinder. Je            sichtsarbeit in Form eines Scoping Reviews1
niedriger der soziale Status, desto geringer             mit dem Titel „Strategien zur Erhöhung der
sind die Chancen für ein gesundes Aufwach-               Reichweite in der Gesundheitsförderung und
sen. Das lässt sich besonders bei körperlichen           Prävention bei vulnerablen Zielgruppen in
und psychosozialen Entwicklungsstörungen                 Kitas und Schulen“ beauftragt (Ehlen & Re-
wie motorischen Defiziten, Übergewicht und               haag, 2020).
Adipositas sowie Verhaltensauffälligkeiten
feststellen (Lampert et al., 2019). Kinder               Das Scoping Review hat folgende Fragen
aus benachteiligten Familien sind nicht nur              untersucht:
häufiger gesundheitlichen Risiken ausgesetzt,            • Welche Strategien (national und interna-
sondern profitieren auch seltener von gesund-               tional) werden in der Gesundheitsförde-
heitsbezogenen Ressourcen. Sie wachsen                      rung und Prävention in den Lebenswelten
beispielsweise in engen Wohnverhältnissen                   Kita und Schule eingesetzt, um vulnerable
und benachteiligten Quartieren auf, die er-                 Kinder, Jugendliche und deren Familien zu
höhte Umweltbelastungen und fehlende oder                   erreichen?
marode soziale Infrastruktur aufweisen (u. a.            • Welche Faktoren wirken auf die Erreich-
Mangel an Ärztinnen und Ärzten, Grün- und                   barkeit fördernd bzw. hemmend?
Freiflächen, Spielplätzen, Kitas und Schulen
sowie schlechte Anbindung an den öffent-
lichen Nahverkehr). Forschungsergebnisse
zeigen, dass Risikogruppen, die am stärksten
von gesundheitsfördernden und präventiven                1 Scoping Reviews werden üblicherweise zur Erkundung
                                                           und Aufklärung von Forschungsfeldern verwendet,
Interventionen profitieren könnten, nur in                 die komplex oder heterogen sind und bislang nicht
geringem Umfang erreicht werden (Hartung,                  systematisch bearbeitet wurden. Sie dienen dazu,
Kluwe & Sahrai, 2011; Hartung, 2014; Neu-                  Schlussfolgerungen und Entscheidungsgrundlagen für
                                                           Politik und Praxis zu liefern sowie Wissenslücken und
mann & Renner, 2016). Die Ursachen dieses                  weiteren Forschungsbedarf zu identifizieren (Peters et
„Präventionsdilemmas“ (Bauer, 2005) sind                   al., 2015; Tricco et al., 2016).

                 Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule           5
Einleitung

             • Welche konzeptionellen und methodischen
               Merkmale von Maßnahmen haben sich hin-
               sichtlich der Erreichbarkeit bewährt?

             Auf Grundlage der Erkenntnisse des Scoping
             Reviews sind die vorliegenden Handlungs-
             empfehlungen für die Praxis der Gesundheits-
             förderung und Prävention in Kitas und Schu-
             len entstanden.

                         Verständnis von Vulnerabilität
                         Vulnerabilität oder Verwundbarkeit
                         wird beschrieben als die erhöhte
                         Erkrankungs-, Behinderungs- und
                         Sterbewahrscheinlichkeit, die sich
                         besonders häufig dort findet, wo
                         die Zugehörigkeit zu einer Grup-
                         pe, deren soziale Teilhabe prekär
                         oder beeinträchtigt ist (z. B. Kinder
                         psychisch kranker Eltern), mit Armut
                         zusammentrifft. „Vulnerabel“ heißt,
                         gesundheitlichen Belastungen aus-
                         gesetzt zu sein (externe Dimension)
                         und diese eventuell nicht bewälti-
                         gen zu können (interne Dimension)
                         (SVR Gesundheit, 2008). Vulnera­
                         bilität bezeichnet also die erhöh-
                         te Wahrscheinlichkeit, an einer
                         bestimmten Krankheit zu erkranken
                         oder überhaupt krank zu werden.

6            Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Ziele der Handlungsempfehlungen

Ziele der Handlungsempfehlungen

Die Handlungsempfehlungen richten sich                  Nach Darstellung der identifizierten Strate-
an Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und              gien werden im Kapitel „Einflussfaktoren
Multiplikatoren, die im weitesten Sinne mit             auf Teilnahme“ Faktoren vorgestellt, die die
der Konzeption, Durchführung, Finanzierung              Teilnahme an Aktivitäten der Gesundheits-
oder Bewertung von Maßnahmen der Ge-                    förderung und Prävention von vulnerablen
sundheitsförderung und Prävention zu tun                Zielgruppen fördern oder hemmen können
haben. Sie liefern orientierende Grundlagen             und sich in Studien und literaturbasierten
und Entscheidungshilfen, um Maßnahmen                   Übersichtsarbeiten (Reviews) als besonders
der Gesundheitsförderung und Prävention                 bedeutsam erwiesen haben.
in Kitas und Schulen hinsichtlich ihrer Reich-
weite und Wirkung bei vulnerablen Kindern,
Jugendlichen und deren Familien einzuschät-
zen. Die Handlungsempfehlungen sollen
dazu beitragen, dass gesundheitsfördernde
und präventive Maßnahmen entwickelt und
umgesetzt werden, die nach Möglichkeit alle
Bevölkerungsgruppen in den Settings Kita und
Schule erreichen, insbesondere aber Kinder,
Jugendliche und Familien mit dem höchsten
Präventionsbedarf.

Die im Kapitel „Strategien detailliert“ be-
schriebenen Ansätze haben sich für die Ein-
bindung vulnerabler Zielgruppen in Aktivitä-
ten der Gesundheitsförderung und Prävention
in den Settings Kita und Schule als besonders
fördernd erwiesen.

                Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule          7
Lesehilfe

Lesehilfe

            Sie können die Handlungsempfehlungen auf                                 Informationsmaterial in einfacher
            unterschiedliche Weise nutzen, sie klassisch                             Sprache verfasst und nach Bedarf
            von vorne bis hinten durchlesen oder aber                                übersetzt werden.
            kapitel- und auszugsweise lesen.
                                                                        Wenn Sie an Faktoren interessiert sind, die die
            Wenn Sie besonders an einzelnen Strategien                  Reichweite von Maßnahmen bei vulnerablen
            zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen                 Zielgruppen beeinflussen, werden Sie hier
            Zielgruppen interessiert sind, erhalten Sie                 fündig:
            hier einen ersten Eindruck sowie vertiefende
            Beschreibungen.                                                 Kapitel „Einflussfaktoren auf Teilnahme“

               Kapitel „Überblick über Strategien“

               Kapitel „Strategien detailliert“
                                                                                     Verständnis von Einflussfaktoren
                                                                                     Einflussfaktoren sind alle Faktoren,
                                                                                     die direkt oder indirekt die Teil-
                                                                                     nahme von vulnerablen und be-
                        Verständnis von Strategien                                   nachteiligten Bevölkerungsgruppen
                        Strategien zur Erhöhung der                                  beeinflussen können.
                        Reichweite und Inanspruchnahme
                        bei vulnerablen Zielgruppen sind
                        Aktivitäten und Vorgehensweisen,
                        die in gesundheitsfördernden und
                        präventiven Programmen einge-
                        setzt werden, um die Teilnahme von
                        vulnerablen und benachteiligten
                        Bevölkerungsgruppen zu fördern
                        und aufrechtzuerhalten. In den
                        Settings Kita und Schule kann das
                        heißen, dass Eltern, Geschwister,
                        Fach- und Lehrkräfte beteiligt
                        werden oder Einladungen und

8           Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Überblick über Strategien

Überblick über Strategien

Die nachfolgend aufgeführten Strategien                   • Kapazitäten, Kompetenzen und Fähig­
­adressieren insbesondere Bevölkerungs­                     keiten aufbauen (Capacity Building)
 gruppen, die sozioökonomisch benachteiligt               • Incentives einsetzen, Anreize schaffen
 sind (z. B. arme Kinder und Familien), die               • Social-Marketing-Prinzipien anwenden
aufgrund ihrer seelischen oder körperlichen               • Rekrutierungs- und Retentionsstrategien
 Konstitution erhöhte Gesundheitsrisiken tra-               entwickeln
gen (z. B. übergewichtige und adipöse Kinder)             • Rahmenkonzepte, Theorien, Modelle und
oder zu einer ethnischen Minderheit gehören                 Kriterien guter Praxis verwenden
bzw. eine Zuwanderungsgeschichte haben.                   • Diskriminierende und stigmatisierende
                                                            Effekte reflektieren
Dabei sollten folgende Kriterien Berücksichti-
gung finden:
• Kitas und Schulen in benachteiligten
   ­Gebieten adressieren
• Interventionen universell zugänglich
    ­machen
• Lebenswelten gesundheitsfördernd
     ­gestalten
• Verhältnis- und verhaltenspräventive
      ­Strategien kombinieren
• Settingbezogene mit aufsuchenden
       ­Strategien kombinieren
• Sozialräumliches Umfeld der Einrichtung
   einbeziehen
• Kommunale Gesamtstrategien entwickeln
• Vorstudien durchführen und Interventio-
          nen datengestützt umsetzen
• Interventionen niedrigschwellig,
        ­diversitäts- und kultursensibel konzipieren
• Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
   einbinden
• Gesundheitsförderung und Prävention
         ­partizipativ umsetzen

                  Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule             9
Strategien detailliert

Strategien detailliert

                Kitas und Schulen in benachteiligten                        werden beispielsweise Bewegungsangebote
                Gebieten adressieren                                        in Schulpausen durchgeführt, die lehrplan-
                                                                            mäßigen Sportstunden erhöht, Lehrpläne
                Die am häufigsten angewendete Strategie,                    für unterschiedliche Fächer aktualisiert und
                um vulnerable Zielgruppen zu erreichen, ist                 verbessert (u. a. Sport und Ernährungsbildung)
                die Wahl eines benachteiligten Sozialraums                  oder das Mahlzeitenangebot in der Mensa
                für die Intervention. Programme adressieren                 verändert. Leitziel ist es, Kita und Schule als
                auf Grundlage unterschiedlich differenzierter               gesundheitsfördernde Lebenswelten zu ge-
                Sozial- und Gesundheitsindikatoren Kitas und                stalten. Die Lebenswelten Kita und Schule
                Schulen in sozial benachteiligten Landkreisen,              können am effektivsten und nachhaltigsten
                Städten, Wohnquartieren oder Schulbezirken.                 verändert werden, wenn gesundheitsfördern-
                Die Auswahl erfolgt u. a. anhand quartiersbe-               de Interventionen Anschluss an kommunal-,
                zogener Daten der kommunalen Berichterstat-                 landes- und bundespolitische Richtlinien und
                tung zu Kindern im Sozialgeldbezug (Indikator               Förderstrukturen finden und vom politischen
                für Kinderarmut) oder Schuleingangsuntersu-                 Mehrebenen-System gemeinsam getragen
                chungsdaten zu Übergewicht und Adipositas.                  werden. Eine langfristige Integration der Ak-
                                                                            tivitäten in die jeweilige Lebenswelt gewähr-
                Interventionen universell zugänglich                        leistet Nachhaltigkeit und erhöht die Chance,
                machen                                                      Schülerinnen und Schüler aus allen sozialen
                                                                            Milieus zu erreichen.
                Die Auswahl eines benachteiligten Sozial-
                raums für die Intervention wird meist mit ei-               Verhältnis- und verhaltenspräventive
                nem universellen Zugang kombiniert. Das Pro-                Strategien kombinieren
                gramm adressiert alle Kinder einer Kita bzw.
                alle Schülerinnen und Schüler einer Schule                  Programme und Maßnahmen der Gesund-
                oder zumindest eine gesamte Altersgruppe.                   heitsförderung und Prävention sind dann am
                                                                            effektivsten, wenn sie verhältnispräventive
                Lebenswelten gesundheitsfördernd                            mit verhaltenspräventiven Komponenten
                gestalten                                                   kombinieren. Beispielsweise sollten Bewe-
                                                                            gungsangebote in der Kita mit der Aufwer-
                Maßnahmen der Gesundheitsförderung                          tung des Außengeländes und gesundheits-
                und Prävention werden nach Möglichkeit in                   fördernden Mittagsmahlzeiten kombiniert
                organisatorische Abläufe und Strukturen inte­               werden. Bedeutsame Verbesserungen (zwei
                griert oder zumindest mit ihnen verknüpft. So               oder mehr Gesundheitsparameter) werden

10              Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Strategien detailliert

häufiger von Maßnahmen erzielt, die verschie-           Kommunale Gesamtstrategien
dene Präventionskomponenten und Hand-                   entwickeln
lungsfelder kombinieren, beispielsweise die
Bereiche Ernährung und Bewegung.                        Die umfassendste Strategie zur Erhöhung der
                                                        Reichweite, Wirkung und Nachhaltigkeit von
Settingbezogene mit aufsuchenden                        Gesundheitsförderung und Prävention ist ein
Strategien kombinieren                                  kommunaler, bezirks- oder stadtteilbezogener
                                                        Gesamtansatz, auch integriertes Gesamtkon-
Eine weitere Möglichkeit, die Reichweite                zept oder Präventionskette genannt. Dieser
von präventiven und gesundheitsfördernden               Ansatz umfasst folgende Faktoren:
Interventionen bei vulnerablen Zielgruppen              • Sektorenübergreifende Zusammenarbeit
zu erhöhen, sind aufsuchende Strategien. Hier              kommunaler Politik- und Verwaltungsbe-
werden neben gesundheitsfördernden Aktivi-                 reiche (z. B. Jugend, Bildung, Gesundheit
täten und Veränderungen in den Lebenswel-                  und Stadtentwicklung)
ten Kita und Schule auch Angebote für das               • Einbezug lokaler Organisationen sowie
familiäre Umfeld der Kinder gemacht. Sozial                Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
benachteiligte Eltern können über aufsuchen-               (z. B. Ärztinnen und Ärzte, Kitas, Schulen
de Maßnahmen effektiver erreicht werden.                   und Sportvereine)
Zudem kann über den Einbezug der Familien               • Gemeinsame Entwicklung des kommuna-
das gesamte häusliche Umfeld beeinflusst                   len Gesamtansatzes mit überprüfbaren
werden. Die Unterstützung gesundheitsför-                  Zielen und bedarfsorientierten Maß­
dernder Gewohnheiten in der ganzen Familie                 nahmen
ist eine wesentliche Strategie, um beispiels-
weise Adipositas bei Kindern effektiv zu                Im Idealfall werden als erste Schritte eine Be-
reduzieren.                                             standsaufnahme der lokalen Datenlage (z. B.
                                                        kleinräumige Sozial- und Gesundheitsdaten) in
Sozialräumliches Umfeld der                             die Wege geleitet sowie Angebote für Ge-
Einrichtung einbeziehen                                 sundheitsförderung und Prävention durch-
                                                        geführt, um datengestützte und bedarfsorien-
Neben aufsuchenden Strategien haben sich                tierte Ziele und Maßnahmen gewährleisten
Strategien bewährt, die den Sozialraum bzw.             zu können. Nach Möglichkeit werden ge-
das Umfeld einer Kita oder Schule in gesund-            sundheitsfördernde Aktivitäten umgesetzt,
heitsfördernde Programme einbeziehen.                   deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt
Beispielsweise werden Spielplätze, Grün- und            ist. Darüber hinaus sollten Multiplikatorinnen
Freiflächen im Quartier saniert und ausge-              und Multiplikatoren eingebunden und deren
baut, das Ernährungsangebot von Kiosken                 Kompetenzen und Wissen zu Gesundheitsför-
oder kleinen Lebensmittelläden im Schulum-              derung und Prävention gestärkt werden.
feld verändert oder Präventionsangebote in
Kooperation mit gemeinnützigen Organisatio-
nen wie Sportvereinen und Familienbildungs-
stätten angeboten.

                Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule              11
Strategien detailliert

                Exemplarisch werden die ­Aktivitäten                        Vorstudien durchführen und
                eines kommunalen Gesamtansatzes                             Programme datengestützt umsetzen
                zusammengefasst.
                                                                            Grundlegende Voraussetzung für die Ent-
                Aktivitäten in Schulen                                      wicklung von passgenauen Interventionen der
                                                                            Gesundheitsförderung und Prävention in den
                • Mahlzeitenangebot in Schulkantinen ver-                   Settings Kita und Schule ist die Durchführung
                  ändern                                                    von Bestandsaufnahmen und Vorstudien.
                • Beratung für Eltern sowie Schülerinnen                    Hierdurch können wichtige Informationen zu
                  und Schüler zu gesunder Ernährung und                     Ressourcen, Kontext, sozialräumlichem Um-
                  ausreichend körperlicher Bewegung an-                     feld und Familien gewonnen werden. Von be-
                  bieten                                                    sonderer Bedeutung für die Erhöhung der In-
                • Standardisierte Sport- und Bewegungs-                     anspruchnahme von vulnerablen und schwer
                  programme in Unterricht und Pausenzeiten                  erreichbaren Zielgruppen sind Erkenntnisse
                  einführen                                                 zu Präventionsbedarf und Teilnahmehinder-
                                                                            nissen, beispielsweise zu sprachlichen Barrie-
                Aktivitäten im Umfeld                                       ren, kulturellen Besonderheiten, familiären
                                                                            Armutslagen sowie Stigmatisierungs2- und
                • Sichere Schulwege anlegen                                 Diskriminierungsprozessen3. Eine gute Basis
                • Grün- und Freiflächen sanieren und ver-                   für die Ermittlung des Interventionsbedarfs
                  bessern                                                   bieten u. a. Sozial- und Gesundheitsdaten der
                • Verfügbarkeit von Obst und Gemüse in der                  Schuleingangsuntersuchung, der kommuna-
                  unmittelbaren Umgebung von Kitas und                      len Berichterstattung oder der Verkaufs- und
                  Schulen erhöhen                                           Verzehrstatistik von Schulmensen. Durch die
                                                                            Analyse dieser Daten kann ein Interventions-
                Kommunalpolitische Aktivitäten                              bedarf identifiziert werden, z. B. ein hoher
                                                                            Anteil adipöser und übergewichtiger Kinder.
                • Gesundheitsfördernde Aspekte wie Fahr-                    Diese Daten können je nach Bedarf ergänzt
                  radfreundlichkeit (Radschnellwege, Ausbau                 werden, beispielsweise indem Schülerinnen
                  des Radwegenetzes)                                        und Schüler zu ihrem Ernährungs- oder Be-
                • Begehbarkeit (Walkability) von Wohn-                      wegungsverhalten oder Lehrkräfte zum Ent-
                  gebieten in die städtebauliche Planung                    wicklungsbedarf des Schulgeländes befragt
                  einbringen                                                werden. Ziel ist es, auf Grundlage der Ergeb-
                                                                            nisse eine möglichst passgenaue und bedarfs-
                Aktivitäten zur Kapazitätsentwicklung                       orientierte Intervention zu entwickeln und
                (Capacity Building)                                         umzusetzen.

                • Die Bürgerschaft informieren, sensibilisie-
                  ren und an Aktivitäten beteiligen                         2 Stigmatisierung ist der gesellschaftliche Prozess, in
                • Kooperationen für Gesundheitsförderung                      dessen Verlauf bestimmte Merkmale von Personen und
                                                                              Gruppen wie farbige Haut, Behinderungen, Überge-
                  zwischen gemeindenahen Organisationen                       wicht, aber auch Armut oder Arbeitslosigkeit verall-
                  wie Vereinen und Stiftungen unterstützen                    gemeinert werden bzw. über dieses Merkmal auf den
                                                                              Gesamtcharakter der Gruppe geschlossen wird, z. B:
                                                                              „Die Arbeitslosen sind faul.“
                                                                            3 Diskriminierung ist die ungleiche, benachteiligende und
                                                                              ausgrenzende Behandlung von Gruppen und Individuen
                                                                              (aus dem Lateinischen: Aussonderung, Herabwürdi-
                                                                              gung).

12              Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Strategien detailliert

Interventionen niedrigschwellig,                                • Mensapersonal
diversitäts- und kultursensibel                                 • Vereinstrainerinnen und -trainer
konzipieren                                                     • Kommunal- bzw. Bezirksverantwortliche

Gesundheitsfördernde und präventive Inter-                      Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wer-
ventionen erreichen sozial benachteiligte                       den unmittelbar in die Planung, Steuerung und
Bevölkerungsgruppen und ethnische Min-                          Durchführung von Programmen eingebunden
derheiten besser, wenn sie niedrigschwellig,                    und können so Handlungsschwerpunkte be-
armuts- und diversitätssensibel4 konzipiert                     stimmen oder Aktivitäten selbst umsetzen.
werden, also Armutslagen, kulturelle Beson-                     Darüber hinaus bringen sie Wissen zu folgen-
derheiten und Sprachbarrieren berücksichti-                     den Aspekten ein:
gen. Die Angebote sollten zudem den Bedarf                      • Gesundheitliche und soziale Entwicklungs-
der Familien treffen, an deren Lebens- und                         bedarfe von Kitakindern sowie Schülerin-
Erfahrungswelt anschließen und für sie attrak-                     nen und Schülern
tiv sein. Informationsmaterialien sollten in ein-               • Schulische Rahmenbedingungen und Vor-
facher Sprache und bei Bedarf mehrsprachig,                        gaben des Lehrplans
unter Einbezug von Muttersprach­­lerinnen
und Muttersprachlern, erstellt werden. Bei                      Gesundheitsförderung und
der Durchführung der Interventionen sollten                     Prävention partizipativ umsetzen
Sprach- und Kulturmittlerinnen und -­mittler
eingebunden werden. Außerdem sollten                            Eine partizipative Gestaltung erhöht die Pass-
Materialien und Medien, die im Programm                         genauigkeit von Programmen und fördert
verwendet werden, vorher mit einer Auswahl                      Akzeptanz, Teilnahmebereitschaft, Empower-
an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dis-                  ment5 sowie Selbstorganisations- und Refle-
kutiert und getestet werden.                                    xionsprozesse bei Zielgruppen sowie Multi-
                                                                plikatorinnen und Multiplikatoren (Laverack,
Multiplikatorinnen und                                          2008). Einbeziehung oder Mitbestimmung von
Multiplikatoren einbinden                                       Kindern und Jugendlichen in die Gestaltung
                                                                gesundheitsfördernder und präventiver Pro-
Die Einbindung von Multiplikatorinnen und                       gramme erhöhen ihr Kompetenz- und Auto-
Multiplikatoren ist für die Erhöhung der                        nomieerleben (Wright, Unger & Block, 2010;
Reichweite und Wirkung von Programmen im                        Wright, Kilian & Brandes, 2013). Diese sind
Setting Kita/Vorschule und Schule besonders                     zentrale Einflussfaktoren auf die Bewältigung
fördernd. Hier hat sich insbesondere die Ein-                   von Gesundheits- und Entwicklungsrisiken
bindung von Eltern in Kitaprogramme be-                         im Kindes- und Jugendalter (Erhart, Wille &
währt. Häufig eingesetzte Multiplikatorinnen                    Ravens-Sieberer, 2008).
und Multiplikatoren sind:
• Eltern
• Gleichaltrige (Peers)                                         5 Empowerment (aus dem Englischen: Ermächtigung,
• Lehrkräfte                                                      Übertragung von Verantwortung) bezeichnet res-
                                                                  sourcenorientierte Strategien und Maßnahmen, die
• Erzieherinnen und Erzieher                                      den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung von
                                                                  Einzelnen oder Gruppen erhöhen und es ihnen möglich
                                                                  machen sollen, ihre Interessen eigenständig, kom-
4 Diversität oder auch Vielfalt (engl. Diversity) ist ein so-     petent und selbstbestimmt zu vertreten. Im Rahmen
  ziologisch-pädagogisches Konzept, das darauf abzielt,           der Gesundheitsförderung und Prävention geht es
  Chancengleichheit von Gruppen und Individuen herzu-             insbesondere um die Beteiligung an Entscheidungen,
  stellen, die wegen bestimmter Merkmale benachteiligt            das Fördern von Kompetenz- und Selbstwirksamkeits-
  bzw. diskriminiert werden.                                      erleben und sozialer Unterstützung.

                      Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule              13
Strategien detailliert

                Kapazitäten, Kompetenzen und                                Incentives einsetzen, Anreize
                Fähigkeiten aufbauen (Capacity                              schaffen
                Building)
                                                                            Teilnahmebereitschaft, Inanspruchnahme und
                Kapazitätsentwicklung zielt darauf, dass Per-               Retention6 von sozial benachteiligten Familien
                sonen und Teams Kenntnisse, Fähigkeiten und                 und Familien mit Zuwanderungsgeschichte
                Handlungsressourcen erwerben, um präventi-                  können durch materielle, finanzielle und nicht-
                ve Aufgaben und Maßnahmen kompetent und                     materielle Entscheidungsanreize (Incentives)
                effizient umsetzen zu können. Kapazitätsent-                erhöht werden. Hierzu zählen Lebensmit-
                wicklung kann auf drei Ebenen zur Verbesse-                 tel- oder Kleidungsgutscheine, kultursensible
                rung der Gesundheit beitragen (Smith, Tang &                Kochkurse inklusive gemeinsamem Essen,
                Nutbeam, 2006):                                             kostenlose Kinderbetreuung während Aktivi-
                1. Erwerb bzw. Weiterentwicklung von                        täten, sich steigernde Geldbeträge für die Teil-
                    Kenntnissen und Fähigkeiten zur Umset-                  nahme an Folgeterminen. In der Kombination
                    zung gesundheitsfördernder Maßnahmen                    mit einer diversitätssensiblen Ansprache und
                2. Ausbau und Weiterentwicklung der Infra-                  Konzeption kann der Einsatz von Incentives
                    struktur für Gesundheitsförderung in                    die Inanspruchnahme und Retention von vul-
                    Organisationen                                          nerablen Zielgruppen wirksam erhöhen.
                3. Förderung des Zusammenhalts und Ent-
                    wicklung von Partnerschaften für Gesund-                Social-Marketing-Prinzipien
                    heit in lokalen Gemeinschaften.                         anwenden

                Im Zentrum der Strategie stehen die Förde-                  Die Inanspruchnahme von Programmen in
                rung der Gesundheit in Kitas und Schulen                    Kitas und Schulen durch vulnerable Zielgrup-
                über Organisations- und Personalentwicklung                 pen kann über Social-Marketing-Prinzipien er-
                sowie die Umsetzung von bedarfsorientier-                   höht werden. Social-Marketing-Prinzipien sind
                ten Maßnahmen (Grossmann & Scala, 2011).                    seit Längerem wichtige Bestandteile gesund-
                Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräf-                  heitsfördernder und präventiver Programme
                te gestalten einen gesundheitsfördernden                    (Smith et al., 2006). Interventionen, die einem
                Organisationsentwicklungsprozess, erwerben                  Social-Marketing-Ansatz folgen, legen eine
                in Schulungen Wissen über Zusammenhänge                     primäre Zielgruppe für die Intervention fest
                zwischen Gesundheit, Erziehungsverhalten                    (z. B. übergewichtige Kinder) und folgen dann
                und Sozialstatus und erlangen Kompetenzen                   grundlegenden Marketing-Prinzipien:
                zur Umsetzung von gesundheitsfördernden                     1. Interventionen sind bezüglich ihres
                und präventiven Maßnahmen. In der Regel                         ­Designs auf die Wünsche und Bedürfnisse
                geht es um eine sinnvolle Kombination von                        der Zielgruppe abgestimmt, d. h. sie identi-
                Veränderungen von Umwelt (z. B. Schulhof-                        fizieren Vorteile, die die Zielgruppe mit der
                gestaltung), organisationalen Richtlinien (z. B.                 Übernahme eines Gesundheitsverhaltens
                Ernährungsrichtlinien), pädagogischer All-                       verbindet, heben sie hervor und bauen
                tagspraxis und gezielten bedarfsorientierten                     Barrieren ab.
                Aktivitäten (Kombination von Verhältnis- und                2. Die wahrgenommenen Vorteile überwie-
                Verhaltensprävention).                                          gen die wahrgenommenen Hindernisse.
                                                                            3. Die Vielfalt in der Zusammensetzung einer
                                                                                Zielgruppe wird berücksichtig. Beispiels-

                                                                            6 Die Teilnahme wird auch über einen längeren Zeitraum
                                                                              aufrechterhalten.

14              Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Strategien detailliert

   weise werden besondere Wünsche und                    • Sammlung detaillierter Kontaktinformatio-
   Bedürfnisse von Teilgruppen (z. B. Kinder               nen
   mit Migrationshintergrund) erfasst und                • Bereitstellung von Incentives: Beispiels-
   Aktivitäten entsprechend angepasst.                     weise werden mit einer Teilnahme Geld
4. Im Anschluss werden zielgruppengerechte                 oder Sachleistungen verbunden. (vgl.
   Kommunikationskanäle identifiziert. Bei-                Incentives einsetzen, Anreize schaffen,
   spielsweise werden in weiterführenden                   S. 14).
   Schulen Gleichaltrige (Peers) oder promi-             • Personalkontinuität im Programm: Ins-
   nente Rollenvorbilder eingebunden.                      besondere bei Programmen über einen
5. Schließlich werden Anreize (Incentives)                 längeren Zeitraum ist Personalkontinuität
   geschaffen, die für die Zielgruppe attraktiv            wichtig. Bei schwer erreichbaren Teilneh-
   sind, und Inhalte so aufbereitet, dass sie an           merinnen und Teilnehmern ist für einen
   die Lebens- und Erfahrungswelt der Ziel-                nachhaltigen Erfolg von Maßnahmen
   gruppe anschlussfähig sind.                             kontinuierliche Beziehungsarbeit erfor-
                                                           derlich. Programmmitarbeiterinnen und
Die erfolgreiche Anwendung der Prinzipien                  -mitarbeiter sollten daher Erfahrungen in
fußt auf einer vorherigen Zielgruppen-Ana-                 der Beziehungsarbeit haben und zwischen-
lyse und auf kontinuierlichen Feedback-Pro-                menschliche Fähigkeiten für den Umgang
zessen zwischen Zielgruppe, relevanten                     mit Stakeholdern und benachteiligten Ziel-
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie               gruppen mitbringen.
Programmverantwortlichen.                                • Aufsuchende Maßnahmen: Für schwer er-
                                                           reichbare Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Rekrutierungs- und                                         können ergänzend aufsuchende Aktivi-
Retentionsstrategien entwickeln                            täten bzw. Maßnahmen zu Hause vorgese-
                                                           hen werden.
Rekrutierungs- und Retentionsstrategien                  • Verstärkter Fokus auf Diversity-Training
erhöhen die Inanspruchnahme von Maß-                       für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Auf
nahmen durch vulnerable Zielgruppen sowie                  die sprachliche und kulturelle Passung mit
deren Nachhaltigkeit. Idealerweise werden                  der Herkunftskultur der Teilnehmerinnen
die Strategien auf Setting, Zielgruppe und                 und Teilnehmer sowie die entsprechen-
Programmdesign abgestimmt und kontinuier-                  de Ausgestaltung von Dokumenten und
lich weiterentwickelt. Exemplarisch werden                 Texten muss besonders geachtet werden.
Strategien bzw. Maßnahmen zur Erhöhung der                 Es kann sinnvoll sein, zweisprachige Mit-
Inanspruchnahme unter schwer erreichbaren                  arbeiterinnen und Mitarbeiter einzusetzen
Zielgruppen dargestellt, die im Verlauf von                sowie Programmmaterial unter Hinzu-
drei Interventionen zur Adipositas-Prävention              ziehung von Muttersprachlerinnen und
entwickelt wurden (in Anlehnung an Buscemi                 Muttersprachlern zu erstellen.
et al., 2015):
• Zusammenarbeit mit kommunalen/gemein-
    nützigen Organisationen, um die Glaub-
    würdigkeit von Programmen zu erhöhen:
    Partnerschaften mit kommunalen Organi-
    sationen tragen dazu bei, die Teilnahme-
    raten von Minderheiten zu verbessern
    (Levkoff & Sanchez, 2003; Yancey, Ortega
    & Kumanyika, 2006).

                 Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule              15
Strategien detailliert

                Rahmenkonzepte, Theorien, Modelle                           erhält, auf die insbesondere Schülerinnen und
                und Kriterien guter Praxis verwenden                        Schüler aus einkommensschwachen Familien
                                                                            Anspruch hatten. Dies führte dazu, dass die
                Die Verwendung von Rahmenkonzepten,                         vom Nationalen Schulessenprogramm geför-
                Theorien und Kriterien guter Praxis (Good                   derten Mahlzeiten weit weniger in Anspruch
                Practice) wirken positiv auf die Qualität von               genommen wurden, als es anspruchsberech-
                bedarfs- und zielgruppengerechten Program-                  tigte Schülerinnen und Schüler gab. Die Situ-
                men der Gesund-heitsförderung und Präventi-                 ation veränderte sich erst, als Ausgabepraxis
                on. Ihre Anwendung kann dazu beitragen, die                 und Menüauswahl in den Schulmensen an-
                Passgenauigkeit zu steigern, und damit auch                 gepasst wurden. Das Beispiel macht deutlich,
                Reichweite und Wirkung erhöhen. So liefern                  dass diskriminierende und stigmatisierende
                die Kriterien guter Praxis der soziallagenbe-               Effekte die Reichweite und Inanspruchnahme
                zogenen Gesundheitsförderung des Koope-                     von gesundheitsbezogenen Maßnahmen be-
                rationsverbundes Gesundheitliche Chancen-                   einflussen und als Barrieren wirken können.
                gleichheit7 eine wertvolle und orientierende
                Hilfestellung. Illustriert mit entsprechenden
                Fallbeispielen bieten sie für Praktikerinnen
                und Praktiker der Gesundheitsförderung und
                Prävention eine bewährte und niedrigschwel-
                lige Grundlage, um Maßnahmen für vulnera-
                ble Zielgruppen zu entwickeln, umzusetzen
                oder bestehende Konzepte und Aktivitäten
                zu bewerten. In enger Zusammenarbeit mit
                Expertinnen und Experten wurden zwölf
                Good-Practice-Steckbriefe erarbeitet, die
                Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei
                vulnerablen Zielgruppen mit inhaltlich-metho-
                dischen Aspekten zur Konzeption verbinden,
                z. B. Zielgruppenbezug, Setting-Ansatz und
                Multiplikatorenkonzept (Kooperationsverbund
                Gesundheitliche Chancengleichheit, 2015).

                Diskriminierende und
                stigmatisierende Effekte reflektieren

                Bei der Entwicklung und Umsetzung von
                Maßnahmen, die benachteiligte Bevölkerungs-
                gruppen erreichen sollen, ist es entscheidend,
                diskriminierende und stigmatisierende Effekte
                mitzudenken und auszuschließen. Ein Ne-
                gativbeispiel: In einem nordamerikanischen
                Bundesstaat konnte über die Mahlzeitenaus-
                wahl in der Schulmensa identifiziert werden,
                welches Kind eine geförderte Schulmahlzeit

                7 Vgl. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de

16              Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Einflussfaktoren auf Teilnahme

Einflussfaktoren auf Teilnahme

Im folgenden Kapitel werden Einflussfaktoren                in Kleingruppen entwicklungsförderndes
auf die Inanspruchnahme von Maßnahmen                       Erziehungsverhalten eingeübt werden.
durch vulnerable Zielgruppen vorgestellt, die
bei der Konzeption von Maßnahmen in den                 • Schwerpunkt Verhältnisprävention und
Settings Kita und Schule berücksichtigt wer-                Umweltveränderungen
den sollten.                                                Maßnahmen mit einem verhältnispräventi-
                                                            ven Schwerpunkt, die gesundheitsfördern-
Fördernde Faktoren für Programme                            de Veränderungen der Lebenswelt (Kita
in Kitas und Schulen                                        und Schule) mit Organisationsentwicklung
                                                            und gezielten verhaltenspräventiven bzw.
• Verpflichtende Einheiten                                  pädagogischen Aktivitäten kombinieren,
  Verpflichtende Bewegungseinheiten (z. B.                  tragen dazu bei, gesundheitliche Ungleich-
  durch Integration in Lehrpläne und Schul-                 heiten zu reduzieren. Dagegen haben sich
  strukturen) sind effektiver als freiwillige               rein pädagogische und verhaltenspräven-
  Angebote.                                                 tive Maßnahmen in den Settings Kita und
                                                            Schule in der Vergangenheit als wenig
• Elternpartizipation                                       effektiv und nachhaltig erwiesen. Sie kön-
  Es gibt einen Zusammenhang zwischen                       nen gesundheitliche Ungleichheiten unter
  dem Grad der Elternbeteiligung und der                    Umständen erhöhen.
  Wirksamkeit von Interventionen in Kitas
  und Schulen. In der Altersgruppe unter                • Settings Kita und Schule gemeinsam
  fünf Jahren bzw. im Setting Kita wirkt eine               ­einbeziehen
  starke Elterneinbindung besonders för-                    Programme, die mehrere Lebenswelten
  dernd.                                                    parallel adressieren und am Lebenslauf von
                                                            Kindern orientiert sind (z. B. biografische
• Wissensvermittlung und Kompetenz­                         Übergänge von der Kita zur Schule berück-
   entwicklung bei Eltern                                   sichtigen), erhöhen Reichweite und Wir-
   Wissensvermittlung, Förderung von Erzie-                 kung bei benachteiligten Zielgruppen.
   hungskompetenzen und Stärkung der Vor-
   bildfunktion der Eltern erhöhen Wirkung
   und Reichweite von Maßnahmen in Kitas
   und Schulen. So kann Eltern beispielsweise
   der Zusammenhang zwischen Verhalten
   und Gesundheit vermittelt oder mit ihnen

                Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule            17
Einflussfaktoren auf Teilnahme

               Fördernde Faktoren für                                          ten ein vorgeschriebenes Mindestniveau
               Bewegung und gesundheitliche                                    an qualifiziertem Sportunterricht erteilen
               Chancengleichheit                                               können.

               Im Folgenden werden Empfehlungen zur                        Einflussfaktoren auf die Förderung
               inhaltlich-methodischen Konzeption von                      gesunder Ernährung bei ethnischen
               ungleichheitsreduzierenden und bewegungs­                   Minderheiten
               fördernden Interventionen zusammengefasst:
                                                                           Schulbasierte Interventionen zur Förderung
               • Unterstützung geben und Anreize                           gesunder Ernährung können effektiver zur
                   ­schaffen                                               Veränderung von Ernährungsweisen bei eth-
                   Unterstützung und finanzielle Anreize                   nischen Minderheiten beitragen, wenn sie die
                   für lokale Verwaltungen und gemeinde-                   Hindernisse, die gesunder Ernährung entge-
                   nahe Organisationen in sozioökonomisch                  genstehen, in der Konzeption berücksichtigen.
                   benachteiligten Kommunen schaffen, um
                   bewegungsfördernde und lebenslauforien-                 • Ernährungsbildung und Ernährungsleit-
                   tierte Strategien entwickeln zu können.                   linien sollten sowohl kulturspezifische und
                                                                             traditionelle als auch westliche Nahrungs-
               • Bewegungsfördernde Nachbarschafts-                          mittel und Essgewohnheiten thematisieren,
                   konzepte                                                  beispielsweise Hinweise zu Vegetarismus
                   Zugänge und Anreize zu körperlicher Akti-                 und Fleischkonsum enthalten.
                   vität schaffen oder verbessern, beispiels-
                   weise durch entsprechende Infrastruktur.                • Auswirkungen von schulischem Stress und
                                                                             Zeitknappheit auf Ernährungsgewohnhei-
               • Parks und Grünflächen einbeziehen                           ten
                 Einrichtung und Instandhaltung von Parks
                 und Grünflächen in benachteiligten Quar-                  • Auswirkungen des Lebensmittelumfeldes
                 tieren, um sie in gesundheitsfördernde                      von Schule und Wohnort auf Essensent-
                 Aktivitäten einbeziehen zu können.                          scheidungen.

               • Schulische und außerschulische Bewe-                      Einflussfaktoren auf
                   gungsförderung                                          Inanspruchnahme und
                   Schulbasierte Programme sollten Bewe-                   Engagement von Zielgruppen
                   gungsaktivitäten während und außerhalb                  sowie Multiplikatorinnen und
                   der Schulzeit beinhalten. Eine Reihe von                Multiplikatoren
                   Strategien, wie z. B. mehr Sportunterricht,
                   Bewegungsaktivitäten im Klassenraum,                    • Die größten Hemmnisse dafür, dass ein-
                   außerunterrichtliche Sportangebote und                    kommensschwache und minderjährige
                   aktive Gestaltung des Schulwegs, haben                    Bevölkerungsgruppen Angebote der
                   sich für die Erhöhung der körperlichen                    Gesund­heitsförderung in Anspruch neh-
                   Aktivität von Schülerinnen und Schülern                   men, sind fehlende Transportmöglichkeiten
                   als wirksam erwiesen.                                     (z. B. öffentlicher Nahverkehr), prekäre und
                                                                             wechselnde Lebensumstände, Misstrauen
               • Investitionen in den Sportunterricht                        gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                 Es muss sichergestellt werden, dass insbe-                  tern und anderen Externen, inkonsistente
                 sondere Schulen in benachteiligten Gebie-                   Kontaktinformationen und Sprachbarrieren.

18             Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Einflussfaktoren auf Teilnahme

• Das Engagement von Kindern bzw. Ju-                        Familien erreichen. Mitarbeiterinnen und
  gendlichen und Eltern wird sehr stark                      Mitarbeiter, die in die Durchführung von
  durch die Beziehung zwischen Bildungs-                     Interventionen eingebunden werden,
  einrichtung und Elternhaus beeinflusst.                    sollten einschlägige Vorerfahrungen in der
  Außerdem ist es entscheidend, dass Eltern                  Arbeit mit Menschen mitbringen und darin
  und Kinder bzw. Jugendliche Aktivitäten                    geschult werden, Beziehungen zu unter-
  und Materialien als relevant und nützlich                  schiedlichen Bevölkerungs- und Akteurs-
  wahrnehmen und dass diese an deren                         gruppen aufbauen und pflegen zu können
  Lebenswirklichkeit und die ihnen zur Ver-                  (Kommunikations- und Diversitätskompe-
  fügung stehenden Ressourcen anschlussfä-                   tenz).
  hig sind, sie z. B. kognitiv oder zeitlich nicht
  überfordern.

• Wichtige Multiplikatorinnen und Multi-
  plikatoren (z. B. Lehrkräfte) sollten frühest-
  möglich in die Planung der Intervention
  eingebunden werden, um Erfahrungen
  und Erwartungen einbringen zu können.
  Ausschlaggebend für das Engagement
  von Lehrkräften bzw. Erzieherinnen und
  Erziehern ist, dass die Intervention mit aus-
  reichendem Vorlauf eingeführt wird und
  die Einführung sowie das Unterrichts- bzw.
  Arbeitsmaterial als nützlich wahrgenom-
  men werden.

• Leitungspersonen (z. B. Schulleiterinnen
  und Schulleiter) haben großen Einfluss auf
  den Erfolg einer Intervention. Ohne ihr
  Engagement kommen Programme nicht
  zustande. Schulleiterinnen und Schullei-
  ter müssen für eine Mitarbeit gewonnen
  werden, hierfür sind angemessene Anreize
  zu schaffen. Als wichtigste Barrieren für
  Programme an benachteiligten Schulen
  nannten Leitungspersonen Ressourcen-
  mangel (Zeit, Finanzen, Personal), unzurei-
  chende Ausstattung und konkurrierende
  Aufgaben.

• Beziehungsaufbau und -pflege sowie die
  regelmäßige und niedrigschwellige Kom-
  munikation mit Zielgruppen sowie Mul-
  tiplikatorinnen und Multiplikatoren sind
  von zentraler Bedeutung dafür, ob gesund-
  heitsfördernde Maßnahmen benachteiligte

                 Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule            19
Limitationen

Limitationen

               Es muss angemerkt werden, dass die Evidenz-
               lage in diesem Forschungsfeld eher schwach
               ausgeprägt ist und stark variiert, d. h. für
               einzelne Strategien zur Erhöhung der Reich-
               weite nur wenig belastbare wissenschaftliche
               Nachweise vorliegen. Entsprechend können
               auf Grundlage des Scoping Reviews vorrangig
               Handlungsempfehlungen für die Konzeption
               von Strategien zur Erhöhung der Reichweite
               bei vulnerablen Zielgruppen im Setting Kita
               und Schule formuliert und Hinweise zu Wir-
               kung und Wirksamkeit gegeben werden.

20             Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma:                 Lancet, 385(9982), 2088–2095. https://doi.
Potenziale schulischer Kompetenzförderung im              org/10.1016/S0140-6736(14)61460-4
Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.                          Erhart, M., Wille, N. & Ravens-Sieberer,
                                                          U. (2008). Empowerment bei Kindern und
Bilz, L., Sudeck, G., Bucksch, J., Klocke, A.,            Jugendlichen – die Bedeutung personaler
Kolip, P., Melzer, W. et al. (Hrsg.). (2016).             und sozialer Ressourcen und persönlicher
Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-                Autonomie für die subjektive Gesundheit.
Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in             Gesundheitswesen [Empowerment of children
School-aged Children“ (Gesundheitsforschung,              and adolescents – the role of personal and
1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.                       social resources and personal autonomy for
                                                          subjective health], 70(12), 721–729. https://
Buscemi, J., Blumstein, L., Kong, A., Stolley,            doi.org/10.1055/s-0028-1103261
M. R., Schiffer, L., Odoms-Young, A. et al.
(2015). Retaining traditionally hard to reach             Grossmann, R. & Scala, K. (2011). Gesundheit
participants. Lessons learned from three                  durch Projekte fördern (5. Auflage). Weinheim:
childhood obesity studies. Contemporary                   Beltz Juventa.
Clinical Trials, 42, 98–104. https://doi.
org/10.1016/j.cct.2015.03.014                             Hartung, S. (2014). Sozialkapital und
                                                          gesundheitliche Ungleichheit. Analyse des
Ehlen, S. & Rehaag, R. (2020).                            elterlichen Sozialkapitals in der schulischen
Gesundheitsförderung und Prävention bei                   Gesundheitsförderung (Gesundheit und
vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen.             Gesellschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Strategien zur Erhöhung der Reichweite – Ein
Scoping Review. Ergebnisbericht. Hrsg.: GKV-              Hartung, S., Kluwe, S. & Sahrai, D. (2011).
Spitzenverband. Berlin.                                   Gesundheitsförderung und Prävention in
                                                          Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und
Elgar, F. J., Pförtner, T.-K., Moor, I., Clercq, B.       Familienhilfe. In T. Schott & C. Hornberg
de, Stevens, G. W. J. M. & Currie, C. (2015).             (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit
Socioeconomic inequalities in adolescent                  (S. 599–617). Wiesbaden: VS Verlag
health 2002–2010. A time-series analysis                  für Sozialwissenschaften. https://doi.
of 34 countries participating in the Health               org/10.1007/978-3-531-92790-9_33
Behaviour in School-aged Children study. The

                  Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule            21
Literaturverzeichnis

               Kooperationsverbund Gesundheitliche                         Reiss, F. (2013). Socioeconomic inequalities
               Chancengleichheit (Hrsg.). (2015). Kriterien                and mental health problems in children and
               für gute Praxis der soziallagenbezogenen                    adolescents: a systematic review. Social
               Gesundheitsförderung. Berlin.                               Science & Medicine (1982), 90, 24–31. https://
                                                                           doi.org/10.1016/j.socscimed.2013.04.026
               Lampert, T., Hoebel, J., Kuntz, B., Finger,
               J. D., Hölling, H., Lange, M. et al. (2019).                Smith, B. J., Tang, K. C. & Nutbeam, D. (2006).
               Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern                  WHO Health Promotion Glossary: new terms.
               und Jugendlichen in Deutschland – Zeitliche                 Health Promotion International, 21(4), 340–345.
               Entwicklung und Trends der KiGGS-Studie.                    https://doi.org/10.1093/heapro/dal033
               Journal of Health Monitoring, 4(1), 16–39.
                                                                           SVR Gesundheit. (2008). Gutachten
               Lampert, T., Hoebel, J., Kuntz, B., Müters,                 2007 – Kooperation und Verantwortung.
               S. & Kroll, L. E. (2017). Gesundheitliche                   Voraussetzungen einer zielorientierten
               Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen.                 Gesundheitsversorgung (1. Auflage). Baden-
               Berlin: RKI (Robert Koch-Institut). https://doi.            Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co.
               org/10.17886/RKI-GBE-2017-003                               KG. https://doi.org/10.5771/9783845211640

               Laverack, G. (2008). Berücksichtigung des                   Tricco, A. C., Lillie, E., Zarin, W., O‘Brien, K.
               Empowerments in der Programmplanung von                     K., Colquhoun, H., Kastner, M. et al. (2016). A
               Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen                      scoping review on the conduct and reporting
               [Empowerment and health promotion                           of scoping reviews. BMC Medical Research
               programming], 70(12), 736–741. https://doi.                 Methodology, 16, 15. https://doi.org/10.1186/
               org/10.1055/s-0028-1103259                                  s12874-016-0116-4

               Levkoff, S. & Sanchez, H. (2003). Lessons                   Wright, M. T., Kilian, H. & Brandes, S. (2013).
               learned about minority recruitment and                      Praxisbasierte Evidenz in der Prävention und
               retention from the Centers on Minority Aging                Gesundheitsförderung bei sozial Benachtei-
               and Health Promotion. The Gerontologist,                    ligten. Das Gesundheitswesen, 75(6), 380–385.
               43(1), 18–26. https://doi.org/10.1093/                      https://doi.org/10.1055/s-0032-1327741
               geront/43.1.18
                                                                           Wright, M. T., Unger, H. von & Block, M.
               Neumann, A. & Renner, I. (2016). Barrieren                  (2010). Partizipation der Zielgruppe in der
               für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die                  Gesund­heitsförderung und Prävention. In
               Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz.                  M. T. Wright (Hrsg.), Partizipative Qualitäts-
               Bundesgesundheitsbl, 59(10), 1281–1291.                     entwicklung in der Gesundheitsförderung und
               https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6                   Prävention (Prävention und Gesundheits­
                                                                           förderung, 1. Aufl., S. 35–52). Bern: Huber.
               Peters, M. D. J., Godfrey, C. M., Khalil,
               H., McInerney, P., Parker, D. & Soares,                     Yancey, A. K., Ortega, A. N. & Kumanyika,
               C. B. (2015). Guidance for conducting                       S. K. (2006). Effective recruitment and
               systematic scoping reviews. International                   retention of minority research participants.
               Journal of Evidence-Based Healthcare,                       Annual Review of Public Health, 27,
               13(3), 141–146. https://doi.org/10.1097/                    1–28. https://doi.org/10.1146/annurev.
               XEB.0000000000000050                                        publhealth.27.021405.102113

22             Strategien zur Erhöhung der Reichweite bei vulnerablen Zielgruppen in den Settings Kita und Schule
Sie können auch lesen