GKS 55 PROFESSIONAL - Eisen-Pfeiffer Onlineshop

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Benz
 
WEITER LESEN
1 609 929 F95.book Seite 1 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

GKS 55
PROFESSIONAL                                                   * Des idées en action.

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Instructions d’emploi
Instrucciones de servicio
1 609 929 F95.book Seite 2 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

                                                                CORIAN
                                                                VARIOCOR

2 • 1 609 929 F95 • 04.11
1 609 929 F95.book Seite 3 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

                                       1 2

                    17                                               3
                    16                                               4
                    15                                               5
                                                                     6
                    14
                    13                                               7

                    12                                               8
                    11
                                                                     9
                                                                     10
      GKS 55
      PROFESSIONAL

  A

                                                                          4

                                                     19         18

                                                     20

                6           22   21
3 • 1 609 929 F95 • 04.11
1 609 929 F95.book Seite 4 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

  B                                                             C

                                                                         16

                             23     24

                                                                    25

  D                                                             E

           11                                                                 26

  F

                                                                                    0°

                                                                                   1-45°

4 • 1 609 929 F95 • 04.11
1 609 929 F95.book Seite 5 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

 G
           26

                                                                 27 28

              29

 H                          26

                                                                30   27   28

        29

5 • 1 609 929 F95 • 04.11
1 609 929 F95.book Seite 1 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

  Gerätekennwerte                                                Geräteelemente
Handkreissäge                       GKS 55                      Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht
                                    PROFESSIONAL                sich auf die Darstellung des Gerätes auf der Gra-
Sachnummer                          3 601 F64 0..               fikseite.
Nennaufnahme-                                                   Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
leistung                    [W]     1 200                       stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Leerlaufdrehzahl            [min-1] 5 200                       Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
Lastdrehzahl, max.          [min-1] 3 800                       anleitung lesen.
max. Schnitttiefe                                                  1 Ein-/Ausschalter
bei 90°                     [mm]    55                             2 Einschaltsperre
max. Schnitttiefe                                                  3 Zusatzgriff
bei 45°                     [mm]    38,5
Spindelarretierung                  ●                              4 Spindel-Arretiertaste
Grundplatte                 [mm]    145 x 290                      5 Schnittwinkelskala
Gewicht entspre-                                                   6 Innensechskantschlüssel
chend EPTA-                                                        7 Flügelschraube für Schnittwinkelvorwahl
Procedure 01/2003           [kg]    3,5
Schutzklasse                              / II                     8 Flügelschraube für Parallelanschlag
                                                                   9 Schnittmarkierung 45°
Sägeblatt-Ø (max.)          [mm]    160                          10 Schnittmarkierung 0°
Sägeblatt-Ø (min.)          [mm]    150                          11 Parallelanschlag
Stammblattdicke,                                                 12 Pendelschutzhaube
max.                        [mm]    1,7
Zahndicke/Zahn-                                                  13 Verstellhebel für Pendelschutzhaube
schränkung, max.            [mm]    2,6                          14 Grundplatte
Zahndicke/Zahn-                                                  15 Flügelschraube für Schnittwinkelvorwahl
schränkung, min.            [mm]    1,8
                                                                 16 Spanauswurf
Aufnahmebohrung             [mm]    20
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild            17 Schutzhaube
Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen ein-            18 Antriebsspindel
zelner Elektrowerkzeuge können variieren.
                                                                 19 Aufnahmeflansch
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V. Bei
niedrigeren Spannungen und in länderspezifischen Aus-            20 Kreissägeblatt*
führungen können diese Angaben variieren.
                                                                 21 Spannflansch
                                                                 22 Spannschraube mit Scheibe
  Geräusch-/Vibrationsinformation                                23 Spannhebel für Schnitttiefen-Vorwahl
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.                      24 Schnitttiefenskala
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-                    25 Absaugadapter*
trägt      typischerweise:     Schalldruckpegel                  26 Schraubzwingenpaar*
96 dB (A); Schallleistungspegel 107 dB (A).
                                                                 27 Führungsschiene*
Messunsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!                                              28 Verbindungsstück*
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise nied-                  29 Absaugschlauch*
riger als 2,5 m/s2.                                              30 Führungs-Adapter*
                                                                * Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
                                                                  teilweise nicht zum Lieferumfang.

6 • 1 609 929 F95 • 04.11                            Deutsch - 1
1 609 929 F95.book Seite 2 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

                                                                ■ Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
                      Zu Ihrer Sicherheit                         Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
               Sämtliche Anweisungen sind zu                      nicht vor dem Sägeblatt schützen.
               lesen. Fehler bei der Einhaltung                 ■ Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
               der nachstehend aufgeführten An-                   des Werkstücks an. Es sollte weniger als
               weisungen können elektrischen                      eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück
               Schlag, Brand und/oder schwere                     sichtbar sein.
               Verletzungen verursachen.                        ■ Halten Sie das zu sägende Werkstück nie-
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheits-                    mals in der Hand oder über dem Bein fest.
hinweise im beigefügten Heft befolgt werden.                      Sichern Sie das Werkstück an einer stabi-
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT                                len Unterlage. Es ist wichtig, das Werkstück
AUF.                                                              gut zu befestigen, um die Gefahr von Körper-
                                                                  kontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Ver-
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar-
                                                                  lust der Kontrolle zu minimieren.
   beiten fest mit beiden Händen und sorgen
   Sie für einen sicheren Stand. Das Elektro-                   ■ Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an
   werkzeug wird mit zwei Händen sicherer ge-                     isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbei-
   führt.                                                         ten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
■ Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-                       zeug verborgene Stromleitungen oder das
   vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-                   eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit
   nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-                einer spannungsführenden Leitung setzt auch
   rer Hand.                                                      Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
                                                                  Spannung und führt zu einem elektrischen
■ Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim                          Schlag.
   Arbeiten gesundheitsschädliche, brenn-
   bare oder explosive Stäube entstehen kön-                    ■ Verwenden Sie beim Längsschneiden im-
   nen. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als                    mer einen Anschlag oder eine gerade Kan-
   krebserregend. Verwenden Sie eine Staub-/                      tenführung. Dies verbessert die Schnitt-
   Späneabsaugung und tragen Sie eine Staub-                      genauigkeit und verringert die Möglichkeit,
   schutzmaske.                                                   dass das Sägeblatt klemmt.
■ Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-                   ■ Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
   rialmischungen sind besonders gefährlich.                      richtigen Größe und mit passender Auf-
   Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-                     nahmebohrung (z. B. sternförmig oder
   dieren.                                                        rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montage-
                                                                  teilen der Säge passen, laufen unrund und
■ Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
                                                                  führen zum Verlust der Kontrolle.
   rial. Asbest gilt als krebserregend.
                                                                ■ Verwenden Sie niemals beschädigte oder
■ Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
                                                                  falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
   Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
                                                                  -Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben
   gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
                                                                  und -Schrauben wurden speziell für Ihre Säge
   ken und zum Verlust der Kontrolle über das
                                                                  konstruiert, für optimale Leistung und Be-
   Elektrowerkzeug führen.
                                                                  triebssicherheit.
■ Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
                                                                ■ Ursachen und Vermeidung eines Rück-
   mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
                                                                  schlags:
   beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie
                                                                  – Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion in-
   den Netzstecker, wenn das Kabel während
                                                                  folge eines hakenden, klemmenden oder
   dem Arbeiten beschädigt wird. Beschädigte
                                                                  falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
   Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
                                                                  führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
   Schlages.
                                                                  und sich aus dem Werkstück heraus in Rich-
■ Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die im                          tung der Bedienperson bewegt.
   Freien verwendet werden, über einen Feh-                       – Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schlie-
   lerstrom-(FI-) Schutzschalter an.                              ßenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
■ GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen                             blockiert es, und die Motorkraft schlägt die
   nicht in den Sägebereich und an das Säge-                      Säge in Richtung der Bedienperson zurück.
   blatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den                   – Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
   Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn                        oder falsch ausgerichtet, können sich die
   beide Hände die Säge halten, können diese                      Zähne der hinteren Sägeblattkante in der
   vom Sägeblatt nicht verletzt werden.                           Oberfläche des Werkstücks verhaken,
7 • 1 609 929 F95 • 04.11                            Deutsch - 2
1 609 929 F95.book Seite 3 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

    wodurch sich das Sägeblatt aus dem Säge-                    ■ Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
    spalt herausbewegt und die Säge in Richtung                   schnitten“ in bestehende Wände oder an-
    der Bedienperson zurückspringt.                               dere nicht einsehbare Bereiche. Das eintau-
    Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen                   chende Sägeblatt kann beim Sägen in verbor-
    oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er                      gene Objekte blockieren und einen
    kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,                      Rückschlag verursachen.
    wie nachfolgend beschrieben, verhindert wer-                ■ Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
    den.                                                          untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
■   Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest                    Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
    und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,                   untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist
    in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen                      und sich nicht sofort schließt. Klemmen
    können. Halten Sie sich immer seitlich des                    oder binden Sie die untere Schutzhaube
    Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie                  niemals in geöffneter Position fest. Sollte
    mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rück-                     die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann
    schlag kann die Säge rückwärts springen, je-                  die untere Schutzhaube verbogen werden.
    doch kann die Bedienperson durch geeignete                    Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rück-
    Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte                       ziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich
    beherrschen.                                                  frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und
■   Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die                    -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile be-
    Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge                    rührt.
    aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig,                  ■ Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
    bis das Sägeblatt zum Stillstand gekom-                       die untere Schutzhaube. Lassen Sie die
    men ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus                      Säge vor dem Gebrauch warten, wenn un-
    dem Werkstück zu entfernen oder sie rück-                     tere Schutzhaube und Feder nicht ein-
    wärts zu ziehen, solange das Sägeblatt                        wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, kleb-
    sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag                        rige Ablagerungen oder Anhäufungen von
    erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursa-                 Spänen lassen die untere Schutzhaube verzö-
    che für das Verklemmen des Sägeblattes.                       gert arbeiten.
■   Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück                        ■ Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
    steckt, wieder starten wollen, zentrieren                     Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
    Sie das Sägeblatt im Sägespalt und über-                      „Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie
    prüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im                         die untere Schutzhaube mit dem Rückzieh-
    Werkstück verhakt sind. Klemmt das Säge-                      hebel und lassen Sie diesen los, sobald
    blatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus                  das Sägeblatt in das Werkstück eingedrun-
    bewegen oder einen Rückschlag verursachen,                    gen ist. Bei allen anderen Sägearbeiten muss
    wenn die Säge erneut gestartet wird.                          die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
■   Stützen Sie große Platten ab, um das Ri-                    ■ Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
    siko eines Rückschlags durch ein klem-                        oder dem Boden ab, ohne dass die untere
    mendes Sägeblatt zu vermindern. Große                         Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
    Platten können sich unter ihrem Eigengewicht                  ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt be-
    durchbiegen. Platten müssen auf beiden Sei-                   wegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
    ten abgestützt werden, sowohl in Nähe des                     und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
    Sägespalts als auch an der Kante.                             dabei die Nachlaufzeit der Säge.
■   Verwenden Sie keine stumpfen oder be-                       ■ Greifen Sie nicht mit den Händen in den
    schädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit                       Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden
    stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen                    Teilen verletzen.
    verursachen durch einen zu engen Sägespalt                  ■ Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf.
    eine erhöhte Reibung, Klemmen des Säge-                       Sie haben so keine ausreichende Kontrolle
    blattes und Rückschlag.                                       über das Elektrowerkzeug.
■   Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttie-
    fen- und Schnittwinkeleinstellungen fest.
    Wenn sich während des Sägens die Einstel-
    lungen verändern, kann sich das Sägeblatt
    verklemmen und ein Rückschlag auftreten.

8 • 1 609 929 F95 • 04.11                            Deutsch - 3
1 609 929 F95.book Seite 4 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

■ Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um                        Das Gerät am besten auf die Stirnseite der
  verborgene Versorgungsleitungen aufzu-                        Schutzhaube legen.
  spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-                  Die Grundplatte von dem Gerät wegschwenken,
  gungsgesellschaft hinzu.                                      bis gewünschter Schnittwinkel an der Skala 5
  Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer                    eingestellt ist.
  und elektrischem Schlag führen. Beschä-
  digung einer Gasleitung kann zur Explosion                    Die Flügelschrauben wieder festziehen.
  führen. Eindringen in eine Wasserleitung ver-                 Hinweis: Bei Gehrungsschnitten ist die Schnitt-
  ursacht Sachbeschädigung oder kann einen                      tiefe kleiner als der angezeigte Wert auf der
  elektrischen Schlag verursachen.                              Schnitttiefenskala 24.
■ Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
  stationär. Es ist nicht für den stationären Be-                Schnittmarkierungen
  trieb ausgelegt.
■ Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
  Stahl. Solche Sägeblätter können leicht bre-
  chen.
                                                                           45°    0°                 45°    0°
  Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt, bei fester Auflage Längs-
und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf und
Gehrungswinkel bis 45° in Holz auszuführen.

                                                                Die Schnittmarkierung 0° ( 10) zeigt die Position
  Schnitttiefe einstellen                                       des Sägeblattes bei rechtwinkligem Schnitt.
  (siehe Bild B )
                                                                Die Schnittmarkierung 45° ( 9) zeigt die Position
■ Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-                  des Sägeblattes bei 45°-Schnitt.
   hen.                                                         Beide Schnittmarkierungen berücksichtigen die
☞      Um einen optimalen Schnitt zu erzielen,
       darf das Sägeblatt höchstens 3 mm aus
                                                                Sägeblattstärke. Sägeblatt immer außerhalb der
                                                                aufgezeichneten Schnittlinie führen, so dass das
       dem Material herausragen.                                gewünschte Maß nicht um die Sägeblattstärke
Zum Verstellen der Schnitttiefe den Spannhe-                    verringert wird. Dazu die entsprechende
bel 23 lösen und die Säge von der Grund-                        Kerbseite der Schnittmarkierung 0° ( 10) bzw.
platte 14 anheben bzw. zur Grundplatte absen-                   45° ( 9) wählen, wie im Bild gezeigt.
ken:                                                            Hinweis: Am besten Probeschnitt durchführen.
Anheben       ➡    kleinere Schnitttiefe
Absenken ➡         größere Schnitttiefe                          Inbetriebnahme
Das gewünschte Maß an der Schnitttiefen-                        Netzspannung beachten: Die Spannung der
skala 24 einstellen.                                            Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Den Spannhebel 23 wieder festziehen.                            Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
                                                                230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
Spannhebel                                                      220 V betrieben werden.
Die Spannkraft des Spannhebels 23 lässt sich
nachstellen.                                                    Ein-/Ausschalten
Dazu Spannhebel abschrauben und, mindestens                     Zur Inbetriebnahme des Gerätes zuerst die Ein-
30° gegen den Uhrzeigersinn versetzt, wieder                    schaltsperre 2 betätigen, und anschließend den
anschrauben.                                                    Ein-/Ausschalter 1 drücken und gedrückt halten.
                                                                Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
                                                                schalter 1 loslassen.
  Schnittwinkel einstellen
                                                                      Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/
■ Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-                        Ausschalter des Gerätes nicht arretiert
  hen.                                                                werden, sondern muss während des
Die Flügelschrauben 7 und 15 lösen.                                   Betriebs ständig gedrückt bleiben.

9 • 1 609 929 F95 • 04.11                            Deutsch - 4
1 609 929 F95.book Seite 5 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

  Werkzeugwechsel (siehe Bild                        A   )       Staub-/Späneabsaugung
■ Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-                  Absaugadapter montieren
   hen.                                                         (siehe Bild C )
■ Tragen Sie bei der Montage des Sägeblat-                      Den Absaugadapter 25 auf den Spanauswurf 16
   tes Schutzhandschuhe. Bei Berührung des                      stecken bis er einrastet.
   Sägeblattes besteht Verletzungsgefahr.                       Schließen Sie an den Absaugadapter einen
■ Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in                     35 mm-Ø-Absaugschlauch 29 direkt an.
   dieser Bedienungsanleitung angegebenen                       ■ Der Absaugadapter darf nicht ohne ange-
   Kenndaten entsprechen.                                          schlossene Fremdabsaugung montiert
■ Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben                        sein. Es besteht sonst die Gefahr der Verstop-
   als Einsatzwerkzeug.                                            fung des Absaugkanals.
Zum Werkzeugwechsel das Gerät am besten auf                     ■ Ein Staubsack darf nicht an den Absaug-
die Stirnseite des Motorgehäuses legen.                            adapter angeschlossen werden. Es besteht
                                                                   sonst die Gefahr der Verstopfung des Absaug-
Ausbauen                                                           systems.
Die Spindel-Arretiertaste 4 drücken und festhal-                Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung
ten.                                                            den Absaugadapter regelmäßig reinigen.
■ Die Spindel-Arretiertaste 4 darf nur bei stillste-            Das Gerät kann direkt an die Steckdose eines
   hendem Sägeblatt betätigt werden.                            Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung
                                                                angeschlossen werden. Dieser wird beim Ein-
Mit dem Innensechskantschlüssel 6 die Spann-                    schalten des Gerätes automatisch gestartet.
schraube 22 herausdrehen.
                                                                Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Den Spannflansch 21 abnehmen.                                   Werkstoff geeignet sein.
Die Pendelschutzhaube 12 zurückschwenken                        Beim Absaugen von besonders gesundheitsge-
und festhalten.                                                 fährdenden, krebserzeugenden, trockenen Stäu-
Das Sägeblatt abnehmen.                                         ben ist ein Spezialsauger zu verwenden.
                                                                In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
Einbauen                                                        TRGS 553 für gewerbliche Anwendungen ge-
                                                                prüfte Absaugeinrichtungen gefordert, die die Ein-
Das Sägeblatt und alle zu montierenden Spann-
                                                                haltung der Grenzwerte für die Staubemission ge-
teile reinigen.
                                                                währleisten. Für andere Materialien muss der ge-
Die Pendelschutzhaube 12 zurückschwenken                        werbliche Betreiber die speziellen Anforderungen
und festhalten.                                                 mit der zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
Das Sägeblatt auf den Aufnahmeflansch 19 auf-
setzen.                                                          Arbeitshinweise
Die Spannschraube 22 und den Spann-
flansch 21 montieren.                                           ■ Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Die Spannschraube 22 mit dem Innensechskant-                    Zu starker Vorschub senkt erheblich das Leis-
schlüssel 6 festziehen. Anzugsmoment 6 –9 Nm,                   tungsvermögen des Gerätes und verringert die
entspricht handfest zzgl. 1/4 Umdrehung.                        Lebensdauer des Sägeblattes.
       Auf richtige Einbaulage von Aufnahme-                    Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen
       flansch 19 und Spannflansch 21 achten.                   wesentlich vom Zustand und der Zahnform des
                                                                Sägeblattes ab. Deshalb nur scharfe und für den
       Beim Einbau beachten: Schneiderichtung                   zu bearbeitenden Werkstoff geeignete Sägeblät-
       der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Säge-                   ter verwenden.
       blatt) und Drehrichtungspfeil auf der
                                                                Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich
       Schutzhaube müssen übereinstimmen.
                                                                nach Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder
                                                                Querschnitte gefordert sind.
                                                                ☞      Bei Längsschnitten von Fichte entstehen
                                                                       lange, spiralförmige Späne.
                                                                Buchen- und Eichenstäube sind besonders ge-
                                                                sundheitsgefährdend, deshalb nur mit Staubab-
                                                                saugung arbeiten.

10 • 1 609 929 F95 • 04.11                           Deutsch - 5
1 609 929 F95.book Seite 6 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

                                                                – Den Führungs-Adapter 30 in die Aufnahme für
  Tipps                                                           Parallelanschlag einsetzen. Zur Voreinstel-
Parallelanschlag (siehe Bild                D   )                 lung bei verschiedenen Schnittwinkeln die
                                                                  Markierung auf dem Führungs-Adapter 30 be-
Der Parallelanschlag 11 ermöglicht exakte                         achten (siehe Bild F ).
Schnitte entlang einer Werkstückkante, bezie-
                                                                – Die Kreissäge mit vormontierten Führungs-
hungsweise Schneiden maßgleicher Streifen.
                                                                  Adapter 30 auf die Führungsschiene 27 set-
Sägen mit Hilfsanschlag (siehe Bild                   E   )       zen, Schnittwinkel und Schnitttiefe einstellen.
Zum Trennen großer Werkstücke oder Schnei-                      – Bei der Schnitttiefeneinstellung ist darauf zu
den gerader Kanten:                                               achten, dass sich die Schnitttiefe um die Höhe
                                                                  der Führungsschiene verringert.
Brett oder Leiste als Hilfsanschlag auf dem Werk-
stück mit Schraubzwingen festspannen. Grund-                    – Die Kreissäge mit Hilfe des Führungs-Adap-
platte entlang dem Hilfsanschlag führen.                          ters 30 so ausrichten, dass das Sägeblatt mit
                                                                  den Zähnen an der Gummilippe anliegt.
Führungsschiene (Zubehör)                                       – Darauf achten, dass nicht in die Führungs-
(siehe Bilder G + H )                                             schiene gesägt wird (Bild II und III).
Die Führungsschiene 27 ermöglicht besonders
exakte Schnitte, sowohl senkrecht als auch in                   II                                           III
Gehrung bis 45°.
Der Haftbelag verhindert das Verrutschen der
Führungsschiene und schont die Werkstückober-                                       30                      30
fläche. Die Harteloxalschicht auf der Führungs-
schiene bewirkt ein leichtes Gleiten der Kreis-
säge.
Rechtwinklige Schnitte (siehe Bild G )                               0°-Schnitt          1 – 45°-Schnitt
Zum Sägen im rechten Winkel kann die Säge di-
rekt auf die Führungsschiene 27 aufgesetzt wer-                 – Die Flügelschraube für Parallelanschlag 8 an-
den. Die Führungsschiene mit den Schraubzwin-                      ziehen, um eine feste Verbindung zwischen
gen 26 so anbringen, dass der schmale Schenkel                     Führungs-Adapter 30 und der Kreissäge zu
zum Sägeblatt zeigt.                                               gewährleisten.
      Die Führungsschiene 27 darf auf der anzu-                 – Die Kreissäge von der Führungsschiene 27
      sägenden Werkstückstirnseite nicht über-                     entfernen.
      stehen.                                                   – Die Führungsschiene am Werkstück so aus-
Gehrungsschnitte (siehe Bild H )                                   richten, dass die Gummilippe genau an der
Bei Gehrungsschnitten mit der Führungs-                            Schnittkante (Anrisslinie) anliegt und mit
schiene 27 ist grundsätzlich der Führungsschie-                    Schraubzwingen 26 befestigen.
nen-Adapter 30 (Zubehör) erforderlich.                                 Die Führungsschiene 27 darf auf der anzu-
☞     Für exakte Schnitte mit der Führungs-
      schiene 27 ist wie folgt vorzugehen:
                                                                       sägenden Werkstückstirnseite nicht über-
                                                                       stehen.
– Die Führungsschiene mit seitlichem Über-                      – Die Kreissäge aufsetzen, auf sicheren Sitz des
   stand auf das Werkstück legen. Darauf ach-                      Führungs-Adapters 30 achten.
   ten, dass die Seite mit der Gummilippe zum                   – Die Säge mit leichtem konstantem Vorschub
   Sägeblatt gerichtet ist (Bild I).                               durch das Material bewegen.
                                                                Hinweis: Mit dem Verbindungsstück 28 (Zube-
  I                                                             hör) können zwei Führungsschienen zusammen-
                             3                                  gesetzt werden. Das Spannen erfolgt mittels der
                                                                vier im Verbindungsstück befindlichen Schrau-
                                                                ben.
                             2

                             1

11 • 1 609 929 F95 • 04.11                           Deutsch - 6
1 609 929 F95.book Seite 7 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

  Wartung und Reinigung                                           Service und Kundenberater
■ Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-                  Explosionszeichnungen und Informationen
   hen.                                                         zu Ersatzteilen finden Sie unter:
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-                   www.bosch-pt.com
   tungsschlitze des Elektrowerkzeuges stets                    www.powertool-portal.de, das Internetportal
   sauber, um gut und sicher zu arbeiten.                       für Handwerker und Heimwerker
Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei be-                  www.ewbc.de, der Informations-Pool für Hand-
wegen und selbstständig schließen können. Des-                  werk und Ausbildung
halb den Bereich um die Pendelschutzhaube                       Deutschland
stets sauber halten. Staub und Späne durch Aus-                 Robert Bosch GmbH
blasen mit Druckluft oder mit Pinsel entfernen.                 Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Nicht beschichtete Sägeblätter können durch                     Zur Luhne 2
eine dünne Schicht säurefreies Öl vor Korrosi-                  37589 Kalefeld
onsansatz geschützt werden. Vor dem Einsatz                     ✆ Service: ....................................... 01 80 - 3 35 54 99
das Öl wieder entfernen, weil Holz sonst fleckig
wird.                                                           Fax: ........................................... +49 (0) 55 53 / 20 22 37
Harz- und Leimreste auf dem Sägeblatt führen zu                 ✆ Kundenberater: ...................... 01 80 - 3 33 57 99
schlechten Schnitten. Deshalb Sägeblatt gleich
                                                                Österreich
nach dem Gebrauch reinigen.
                                                                ABE Service GmbH
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
                                                                Jochen-Rindt-Straße 1
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
                                                                1232 Wien
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu las-                    ✆ Service: ..................................... +43 (0)1 / 61 03 80
sen.                                                            Fax: ............................................... +43 (0)1 / 61 03 84 91
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen                 ✆ Kundenberater: ............ +43 (0)1 / 797 22 3066
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut                 E-Mail: abe@abe-service.co.at
Typenschild des Gerätes angeben.
                                                                Schweiz
  Umweltschutz                                                  ✆  Service: ................................. +41 (0)1 / 8 47 16 16
                                                                Fax: .................................................. +41 (0)1 / 8 47 16 57
                                                                ✆ Kundenberater ............................... 0 800 55 11 55

Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
                                                                         Konformitätserklärung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer                     Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt                      dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
werden.                                                         normativen      Dokumenten       übereinstimmt:
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Re-               EN 60 745 gemäß den Bestimmungen der Richt-
cycling-Papier hergestellt.                                     linien 89/336/EWG, 98/37/EG.
                                                                Dr. Egbert Schneider                      Dr. Eckerhard Strötgen
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile                 Senior Vice President                     Head of Product
gekennzeichnet.                                                 Engineering                               Certification
In Deutschland sind nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte zum Recycling beim Handel abzugeben
oder (ausreichend frankiert) direkt einzuschicken
an:                                                             Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge

Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld                                                  Änderungen vorbehalten

12 • 1 609 929 F95 • 04.11                           Deutsch - 7
1 609 929 F95.book Seite 1 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

  Tool Specifications                                            Machine Elements
Circular Saw                       GKS 55                       The numbering of the machine elements refers to
                                   PROFESSIONAL                 the illustration of the machine on the graphics
Article number                     3 601 F64 0..                page.
Rated input power            [W]   1 200                        While reading the operating instructions, unfold
No-load speed                [rpm] 5 200                        the graphics page for the machine and leave it
Speed under load,                                               open.
max.                         [rpm] 3 800                          1 On/Off switch
Cutting depth                                                     2 Lock-off button
at 90°, max.                 [mm] 55
                                                                  3 Auxiliary handle
Cutting depth
at 45°, max.                 [mm] 38.5                            4 Spindle lock button
Spindle lock                      ●                               5 Cutting angle scale
Base plate                   [mm] 145 x 290                       6 Allen key
Weight according                                                  7 Winged screw for cutting angle setting
to EPTA-Procedure
01/2003                      [kg]   3.5                           8 Winged screw for parallel guide
Protection class                          / II                    9 Cutting mark, 45°
                                                                 10 Cutting mark, 0°
Saw blade dia. (max.)        [mm] 160                            11 Parallel guide
Saw blade dia. (min)         [mm] 150
                                                                 12 Retracting blade guard
Blade thickness,
max.                         [mm] 1.7                            13 Adjustment lever for retracting blade guard
Teeth thickness/                                                 14 Base plate
teeth setting, max.          [mm] 2.6                            15 Winged screw for cutting angle pre-selection
Teeth thickness/
                                                                 16 Sawdust ejector
teeth setting, min.          [mm] 1.8
Mounting hole                [mm] 20                             17 Blade guard
Please observe the article number on the type plate of your      18 Drive spindle
machine. The trade names of the individual machines may
vary.                                                            19 Mounting flange
The values given are valid for nominal voltages [U] of           20 Circular saw blade*
230/240 V. For lower voltages and models for specific            21 Clamping flange
countries, these values can vary.
                                                                 22 Clamping bolt with washer
                                                                 23 Clamping lever for cutting depth preselection
  Noise/Vibration Information
                                                                 24 Cutting depth scale
Measured values determined according to                          25 Extraction adapter*
EN 60 745.
                                                                 26 Set of screw clamps*
Typically the A-weighted noise levels of the ma-
                                                                 27 Guide rail*
chine are: sound pressure level 96 dB (A); sound
power      level   107 dB (A).     Measurement                   28 Connection piece*
uncertainty K = 3 dB.                                            29 Vacuum hose*
Wear hearing protection!
                                                                 30 Guide-rail adapter*
The typical hand/arm vibration is below 2.5 m/s2.               * Not all of the accessories illustrated or described are
                                                                  included as standard delivery.

13 • 1 609 929 F95 • 04.11                             English - 1
1 609 929 F95.book Seite 2 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

                                                                ■ Hold the power tool only by the insulated
                      For Your Safety                             gripping surfaces when performing an op-
                      Read all instructions. Failure to           eration where the cutting tool may contact
                      follow all instructions listed below        hidden wiring or its own power cord. Con-
                      may result in electric shock, fire          tact with a “live” wire will also make exposed
                      and/or serious injury.                      metal parts of the power tool “live” and shock
                                                                  the operator.
                                                                ■ When ripping always use a rip fence or
In addition, the general safety notes in the en-
                                                                  straight edge guide. This improves the accu-
closed booklet must be observed.
                                                                  racy of cut and reduces the chance of blade
SAVE THESE INSTRUCTIONS.                                          binding.
■ When working with the machine, always
                                                                ■ Always use saw blades with correct size
   hold it firmly with both hands and provide
                                                                  and shape (diamond versus round) of ar-
   for a secure stance. The power tool is guided
                                                                  bour holes. Blades that do not match the
   more secure with both hands.
                                                                  mounting hardware of the saw will run eccen-
■ Secure the workpiece. A workpiece clamped                       trically, causing loss of control.
   with clamping devices or in a vice is held more
   securely than by hand.                                       ■ Never use damaged or incorrect blade
                                                                  washers or bolts. The blade washers and
■ Take protective measures when dust can
                                                                  bolts were specially designed for your saw, for
   develop during working that is harmful to
                                                                  optimum performance and safety of operation.
   one’s health, combustible or explosive. Ex-
   ample: Some dusts are regarded as carcino-                   ■ Causes and operator prevention of kick-
   genic. Work with dust/chip extraction and                      back:
   wear a dust mask.                                              – Kickback is a sudden reaction to a pinched,
■ Keep your workplace clean. Material mix-                        bound or misaligned saw blade, causing an
   tures are particularly dangerous. Dust of light                uncontrolled saw to lift up and out of the work-
   metal can be inflammable or explode.                           piece toward the operator.
                                                                  – When the blade is pinched or bound tightly
■ Do not work materials containing asbes-
                                                                  by the kerf closing down, the blade stalls and
   tos. Asbestos is considered carcinogenic.
                                                                  the motor reaction drives the unit rapidly back
■ Always wait until the machine has come to                       toward the operator.
   a complete stop before placing it down. The                    – If the blade becomes twisted or misaligned in
   tool insert can jam and lead to loss of control                the cut, the teeth at the back edge of the blade
   over the power tool.                                           can dig into the top surface of the wood caus-
■ Do not use a machine with a damaged                             ing the blade to climb out of the kerf and jump
   mains cable. Do not touch the damaged ca-                      back toward the operator.
   ble and pull the mains plug when the cable                     Kickback is the result of saw misuse and /or in-
   is damaged while working. Damaged cables                       correct operating procedures or conditions and
   increase the risk of an electric shock.                        can be avoided by taking proper precautions
■ Connect machines that are used in the                           as given below.
   open via a residual current device (RCD).                    ■ Maintain a firm grip with both hands on the
■ DANGER: Keep hands away from the cut-                           saw and position your arms to resist kick-
   ting area and the blade. Keep your second                      back forces. Always position yourself to
   hand on the auxiliary handle or the motor                      the side of the saw blade, so that your body
   housing. If both hands are holding the saw,                    is never in line with the saw blade. Kickback
   they cannot be cut by the saw blade.                           can cause the saw to jump backwards, but
■ Do not reach underneath the workpiece.                          kickback forces can be controlled by the oper-
   The blade guard cannot protect you from the                    ator if proper precautions are taken.
   blade below the workpiece.                                   ■ In case the saw blade jams or if the sawing
■ Adjust the cutting depth to the thickness of                    is discontinued, switch the saw off and
   the workpiece. Less than a full tooth of the blade             hold it motionless in the material until the
   teeth should be visible below the workpiece.                   blade comes to a complete stop. Never at-
■ Never hold the piece being cut in your                          tempt to remove the saw from the work or
   hands or across your leg. Secure the work-                     pull the saw backward while the blade is in
   piece on a stable support. It is important to                  motion or kickback may occur. Investigate
   support the work properly to minimize body ex-                 and take corrective action to eliminate the
   posure, blade binding, or loss of control.                     cause of the blade binding.

14 • 1 609 929 F95 • 04.11                            English - 2
1 609 929 F95.book Seite 3 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

■ When restarting a saw in the workpiece,                       ■ Do not reach into the saw dust ejector with
  centre the saw blade in the kerf and check                      your hands. They could be injured by rotating
  that the saw teeth are not engaged into the                     parts.
  material. If the saw blade is binding, it may                 ■ Do not work overhead with the saw. In this
  travel up from the workpiece or kickback as the                 manner you do not have sufficient control over
  saw is restarted.                                               the power tool.
■ Support large panels to reduce the risk of                    ■ Use suitable detectors to determine if util-
  blade pinching and kickback. Large panels                       ity lines are hidden in the work area or call
  tend to sag under their own weight. Sup-                        the local utility company for assistance.
  ports must be placed under the panel on both                    Contact with electric lines can lead to fire and
  sides, near the line of cut and near the edge of                electric shock. Damaging a gas line can lead
  the panel.                                                      to explosion. Penetrating a water line causes
■ Do not use dull or damaged saw blades.                          property damage or may cause an electric
  Unsharpened or improperly set blades pro-                       shock.
  duce narrow kerf causing excessive friction,
                                                                ■ Do not operate the power tool stationary. It
  blade binding and kickback.
                                                                  is not designed for stationary operation.
■ Before sawing, tighten the blade depth and
  cutting angle adjustments. If the adjust-                     ■ Do not use high speed steel (HSS) saw
  ments change during cutting, the saw blade                      blades. Such saw blades can easily break.
  can jam and kickback can occur.
■ Use extra caution when making “plunge                          Intended Use
  cuts” into existing walls or other blind ar-
  eas. The protruding saw blade, when running                   The machine is intended for cutting wood length-
  into hidden objects, can be jammed and cause                  ways and crossways in straight lines and at mi-
  kickback.                                                     tred angles of up to 45° on a firm surface.
■ Check the lower guard for proper closing
  before each use. Do not operate the saw if                     Adjusting the Cutting Depth
  the lower guard does not move freely and                       (see figure B )
  close instantly. Never clamp or tie the
  lower guard into the open position. If saw is                 ■ Before any work on the machine itself, pull the
  accidentally dropped, the lower guard may be                     mains plug.
  bent. Raise the lower guard with the retracting
  handle and make sure it moves freely and                      ☞       To achieve an optimum cut, the saw blade
                                                                        must not protrude the material by more
  does not touch the blade or any other part, in                        than 3 mm (maximum).
  all angles and depths of cut.                                 For adjusting the cutting depth loosen the clamp-
■ Check the operation of the lower guard                        ing lever 23 and raise the saw from the base
  spring. If the guard and the spring are not                   plate 14, or lower it to the base plate, respec-
  operating properly, they must be serviced                     tively.
  before use. The lower guard may operate
                                                                Raise      ➡    for smaller cutting depths
  sluggishly due to damaged parts, gummy de-
  posits or a build-up of debris.                               Lower ➡         for greater cutting depths
■ The lower guard should be retracted manu-                     Set the desired depth on the cutting depth
  ally only for special cuts such as “plunge                    scale 24.
  cuts” and “compound cuts”. Raise the                          Tighten the clamping lever 23 again.
  lower guard with the retracting handle and
  as soon as blade enters the material, the                     Clamping Lever
  lower guard must be released. For all other
                                                                The clamping force of the clamping lever 23 can
  sawing, the lower guard must operate auto-
                                                                be readjusted.
  matically.
■ Always observe that the lower guard is                        For this, unscrew the clamping lever and set it at
  covering the saw blade before placing                         least 30° offset in anticlockwise direction, then
  down the saw on a workbench or the floor.                     screw on again.
  An unprotected, coasting blade will cause the
  saw to travel backwards, cutting whatever is in
  its path. Be aware of the run-on period of the
  saw.

15 • 1 609 929 F95 • 04.11                            English - 3
1 609 929 F95.book Seite 4 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

  Adjusting the Cutting Angle                                    Starting Operation
■ Before any work on the machine itself, pull the               Observe correct mains voltage: The voltage of
    mains plug.                                                 the power source must agree with the voltage
Loosen the winged screws 7 and 15.                              specified on the nameplate of the machine.
                                                                Equipment marked with 230 V can also be con-
It is best to place the machine on the face side of             nected to 220 V.
the blade guard.
Tilt the base plate away from the machine until                 Switching On and Off
the required cutting angle is adjusted on the cut-              For starting operation of the machine, actuate
ting angle scale 5.                                             the lock-off button 2 first, and then press and hold
Tighten the winged screws again.                                the On/Off switch 1 afterwards.
Note: For mitre cutting, the cutting depth is                   To switch off the machine, release the On/Off
smaller than the value shown on the cutting depth               switch 1.
scale 24.                                                              For safety reasons the On /Off switch of
                                                                       the machine cannot be locked; it must
  Cutting Marks                                                        remain pressed during the entire opera-
                                                                       tion.

                                                                 Changing the Tool
                                                                 (see figure A )
                  45°        0°             45°      0°
                                                                ■ Before any work on the machine itself, pull the
                                                                   mains plug.
                                                                ■ Wear protective gloves when mounting the
                                                                   saw blade. Danger of injury when touching the
                                                                   saw blade.
                                                                ■ Only use saw blades that correspond with
The cutting mark 0° ( 10) indicates the position of                the characteristic data given in the operat-
the saw blade for right-angled cuts.                               ing instructions.
The cutting mark 45° ( 9) indicates the position of             ■ Do not under any circumstances use grind-
the saw blade for 45° cuts.                                        ing discs as the cutting tool.
Both cutting marks include the width of the saw                 For changing the cutting tool, it is best to place
blade. Always guide the saw blade off of the                    the machine on the face side of the motor hous-
drawn-up cutting line so that the required meas-                ing.
ure is not reduced by the width of the saw blade.
For this, choose the corresponding notch side of                Removing
the cutting mark 0° ( 10) or 45° ( 9) as shown in
the illustration.                                               Press the spindle lock button 4 and keep it de-
                                                                pressed.
Note: It is best to carry out a trial cut.
                                                                ■ The spindle lock button 4 may be actuated
                                                                   only when the saw blade is at a standstill.
                                                                Unscrew clamping bolt 22 with the Allen key 6.
                                                                Remove clamping flange 21.
                                                                Tilt back the retracting blade guard 12 and hold
                                                                firmly.
                                                                Remove the saw blade.

16 • 1 609 929 F95 • 04.11                            English - 4
1 609 929 F95.book Seite 5 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

Mounting                                                         Operating Instructions
Clean the saw blade and all the clamping parts to
be assembled.                                                   ■ Protect saw blades against impact and shock.
Tilt back the retracting blade guard 12 and hold                Excessive feed significantly reduces the perform-
firmly.                                                         ance capability of the machine and reduces the
                                                                service life of the saw blade.
Place the saw blade onto the mounting flange 19.
                                                                Sawing performance and cutting quality depend
Assemble the clamping bolt 22 and the clamping
                                                                essentially on the condition and the tooth form of
flange 21.
                                                                the saw blade. Therefore, use only sharp saw
Tighten the clamping bolt 22 with the Allen key 6.              blades that are suited for the material to be
Tightening torque: 6 – 9 Nm; equivalent to hand-                worked.
tight plus 1/4 turn.
                                                                The correct selection of the saw blade depends
        Take care that the mounting positions of                on the type and quality of the wood and whether
        the mounting flange 19 and clamping                     lengthway or crossway cuts are required.
        flange 21 are correct.
        When mounting: Ensure that the cutting di-              ☞     When cutting spruce lengthways, long spi-
                                                                      ral chips are formed.
        rection of the teeth (direction of arrow on
                                                                Beech and oak dusts are especially detrimental
        saw blade) and the direction-of-rotation ar-
                                                                to health. Therefore, work only with dust extrac-
        row on the blade guard match.
                                                                tion.

  Dust/Chip Extraction                                           Tips
Mounting the Extraction Adapter                                 Parallel Guide (see figure         D   )
(see figure C )                                                 The parallel guide 11 enables exact cuts along a
Fasten the extraction adapter 25 onto the saw-                  workpiece edge and cutting strips of the same di-
dust ejector 16 until it latches.                               mension.
Directly connect a 35 mm Ø vacuum hose 29 to
                                                                Sawing with an Auxiliary Guide
the extraction adapter.
                                                                (see figure E )
■ The extraction adapter must not be
   mounted when no external dust extraction                     For cutting large workpieces or or straight edges:
   is connected. Otherwise there is danger of                   Clamp a board or strip tightly to the workpiece as
   the extraction channel becoming clogged.                     an auxiliary guide using screw clamps. Guide the
■ A dust bag must not be connected to the                       base plate along the auxiliary guide.
   extraction adapter. Otherwise there is dan-
   ger of the extraction system becoming                        Guide Rail (accessory)
   clogged.                                                     (see figures G + H )
Clean the extraction adapter regularly to ensure                The guide rail 27 enables particularly exact cut-
optimum dust extraction.                                        ting, both vertically and mitred to 45°.
The machine can be plugged directly into the re-                The adhesive coating prevents the guide rail from
ceptacle of a Bosch all-purpose vacuum cleaner                  slipping and protects the surface of the work-
with remote starting control. The vacuum cleaner                piece. The hard anodised coating of the guide rail
starts automatically when the machine is                        allows the circular saw to glide easily.
switched on.                                                    Rectangular Cuts (see figure G )
The vacuum cleaner must be suitable for the ma-                 For rectangular cuts, the saw can be placed di-
terial to be worked.                                            rectly on the guide rail 27. Attach the guide rail
When vacuuming dry dust that is especially detri-               with the screw clamps 26 in a secure manner.
mental to health or carcinogenic, use a special
                                                                       The guide rail 27 must not extend beyond
vacuum cleaner.
                                                                       the face side of the work where the cut is to
                                                                       be started.

17 • 1 609 929 F95 • 04.11                            English - 5
1 609 929 F95.book Seite 6 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

Mitre Cuts (see figure H )                                      – Tighten the winged screw for the parallel
For mitre cuts with the guide rail 27, the guide-rail              guide 8 to ensure a firm connection between
adapter 30 (accessory) is generally required.                      the guide-rail adapter 30 and the circular saw.

☞     For exact cuts using the guide rail 27 pro-
      ceed as follows:
                                                                – Remove the circular saw from the guide
                                                                   rail 27.
– Place the guide rail onto the workpiece project-              – Place the guide rail on the workpiece in such a
  ing slightly over the side. Make sure that the                   way that the rubber lip lies exactly along the
  end with the rubber lip is directed towards the                  cutting edge (marked line) and tighten using
  saw blade (Fig. I).                                              screw clamps 26.
                                                                        The guide rail 27 must not extend beyond
  I                                                                     the face side of the work where the cut is to
                              3                                         be started.
                                                                – Position the saw, ensuring that the guide-rail
                                                                   adapter 30 is seated firmly.
                              2                                 – Saw through the material, applying moderate
                                                                   and steady feed.
                              1                                 Note: Two guide rails can be connected to one
                                                                with use of the connection piece 28 (acces-
                                                                sory). Clamping is carried out with the four
– Insert the guide rail adapter 30 in the seat for              screws located in the connection piece.
  the parallel guide. For preadjustment with dif-
  ferent cutting angles, observe the mark on the                 Maintenance and Cleaning
  guide-rail adapter 30 (see figure F ).
– Set the circular saw with the premounted                      ■ Before any work on the machine itself, pull the
  guide-rail adapter 30 and adjust the guide                        mains plug.
  rail 27 and set the cutting angle and cutting                 ■ For safe and proper working, always keep the
  depth.                                                            machine and its ventilation slots clean.
– When setting the cutting depth, take into con-                The retracting blade guard must always be able
  sideration that the cutting depth is reduced by               to move freely and retract automatically. There-
  the height of the guide rail.                                 fore, always keep the area around the retracting
– Align the circular saw with the guide-rail                    blade guard clean. Remove dust and chips by
  adapter 30 in such a way that the teeth of the                blowing out with compressed air or with a brush.
  saw blade lie against the edge of the rubber                  Saw blades that are not coated can be protected
  lip.                                                          against corrosion with a thin coat of acid-free oil.
– Make sure that the guide rail is not sawn into                Before use, the oil must be removed again, oth-
  (Fig. II and III).                                            erwise the wood will become soiled.
                                                                Resin and glue residue on the saw blade produce
 II                                                   III       poor cuts. Therefore, clean the saw blade imme-
                                                                diately after use.
                                                                If the machine should fail despite the care taken
                             30                      30         in manufacturing and testing procedures, repair
                                                                should be carried out by an authorized after-sales
                                                                service centre for Bosch power tools.
                                                                In all correspondence and spare parts orders,
      0°-Cut                      1 – 45°-Cut                   please always include the 10-digit article number
                                                                given on the nameplate of the machine.

18 • 1 609 929 F95 • 04.11                            English - 6
1 609 929 F95.book Seite 7 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

WARNING! Important instructions for con-                                     Ireland
necting a new 3-pin plug to the 2-wire cable.                                Beaver Distribution Ltd.
The wires in the cable are coloured according to                             Greenhills Road
the following code:                                                          Tallaght-Dublin 24
                                                                             ✆ Service ................................... +353 (0)1 / 414 9400
              strain relief                                                  Fax .................................................... +353 (0)1 / 459 8030
                                                 To be fitted                Australia
     live = brown                                by qualified
     neutral = blue                           professional only              Robert Bosch Australia Ltd.
                                                                             RBAU/SPT2
Do not connect the blue or brown wire to the                                 1555 Centre Road
earth terminal of the plug.                                                  P.O. Box 66 Clayton
Important: If for any reason the moulded plug is                             3168 Clayton/Victoria
removed from the cable of this machine, it must                              ✆ ............................................... +61 (0)1 / 800 804 777
be disposed of safely.                                                       Fax ............................................... +61 (0)1 / 800 819 520
                                                                             www.bosch.com.au
  Environmental Protection                                                   E-Mail: CustomerSupportSPT@au.bosch.com

                                                                             New Zealand
                                                                             Robert Bosch Limited
                                                                             14-16 Constellation Drive
                                                                             Mairangi Bay
                                                                             Auckland
Recycle raw materials instead of disposing as                                New Zealand
waste                                                                        ✆ ..................................................... +64 (0)9 / 47 86 158
The machine, accessories and packaging should                                Fax ..................................................... +64 (0)9 / 47 82 914
be sorted for environmental-friendly recycling.
These instructions are printed on recycled paper
manufactured without chlorine.
The plastic components are labelled for catego-
rised recycling.

  Service and                                                                         Declaration of Conformity
  Customer Assistance
                                                                             We declare under our sole responsibility that this
Exploded views and information on spare                                      product is in conformity with the following stand-
parts can be found under:                                                    ards or standardization documents: EN 60 745
www.bosch-pt.com                                                             according to the provisions of the directives
                                                                             89/336/EEC, 98/37/EC.
Great Britain
                                                                             Dr. Egbert Schneider                      Dr. Eckerhard Strötgen
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)                                                   Senior Vice President                     Head of Product
P.O. Box 98                                                                  Engineering                               Certification
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham-Uxbridge
Middlesex UB 9 5HJ                                                           Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge
✆ Service ............................ +44 (0) 18 95 / 83 87 82
✆ Advice line .................... +44 (0) 18 95 / 83 87 91
                                                                             Subject to change without notice
Fax ............................................. +44 (0) 18 95 / 83 87 89

19 • 1 609 929 F95 • 04.11                                          English - 7
1 609 929 F95.book Seite 1 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

  Caractéristiques techniques                                     Eléments de l’appareil
Scie circulaire                       GKS 55                     La numérotation des éléments de l’appareil se
                                      PROFESSIONAL               rapporte aux figures représentant l’appareil sur la
N° d’article                          3 601 F64 0..              page des graphiques.
Puissance                                                        Dépliez le volet sur lequel l’appareil est repré-
absorbée nominale            [W]      1 200                      senté de manière graphique. Laissez le volet dé-
Régime à vide                [tr/min] 5 200                      plié pendant la lecture de la présente notice d’uti-
Vitesse de rotation                                              lisation.
sous charge, max.            [tr/min] 3 800                         1 Interrupteur Marche/Arrêt
Profondeur max.                                                     2 Verrouillage de mise en fonctionnement
de coupe à 90°               [mm]     55
                                                                    3 Poignée supplémentaire
Profondeur max.
de coupe à 45°               [mm]     38,5                          4 Touche de blocage de la broche
Blocage de la                                                       5 Graduation pour l’angle de coupe
broche                                ●                             6 Clé mâle pour vis à six pans creux
Plateau de base              [mm]     145 x 290
                                                                    7 Vis papillon pour la présélection de l’angle
Poids suivant                                                          de coupe
EPTA-Procedure
01/2003                      [kg]     3,5                           8 Vis papillon pour la butée parallèle
Classe de                                                           9 Marquage de la coupe 45°
protection                                  / II                  10 Marquage de la coupe 0°
                                                                  11 Butée parallèle
Diamètre de la
lame de scie (max.)          [mm]     160                         12 Capot de protection à mouvement
                                                                       pendulaire
Diamètre de la
lame de scie (min.)          [mm]     150                         13 Levier de réglage du capot de protection
Epaisseur de la                                                        oscillant
lame, max.                   [mm]     1,7                         14 Plateau de base
Epaisseur de la                                                   15 Vis papillon pour la présélection de l’angle
lame avec dents/                                                       de coupe
avec dents
avoyées, max.                [mm]     2,6                         16 Ejecteur de copeaux
Epaisseur de lame                                                 17 Capot de protection
avec dents/avec                                                   18 Arbre moteur
dents avoyées, min.          [mm]     1,8                         19 Bride de fixation
Alésage                      [mm]     20
Respectez impérativement le numéro d’article se trouvant          20 Lame de scie circulaire*
sur la plaque signalétique de l’outil électroportatif. Les dé-    21 Flasque de serrage
signations commerciales des différents outils électroporta-
tifs peuvent varier.                                              22 Vis de serrage avec rondelle
Ces indications sont valables pour des tensions nominales         23 Levier de serrage pour la présélection
de [U] 230/240 V. Elles peuvent varier pour des tensions               de la profondeur de coupe
plus basses ainsi que pour des versions spécifiques à cer-
tains pays.                                                       24 Graduation de la profondeur de coupe
                                                                  25 Adaptateur d’aspiration*
  Bruits et vibrations                                            26 Serre-joint (1 paire)*
Valeurs de mesure obtenues conformément à la                      27 Rail de guidage*
norme européenne EN 60 745.                                       28 Eclisse*
Les mesures réelles (A) des niveaux sonores de                    29 Tuyau flexible d’aspiration*
l’appareil sont : niveau de pression acoustique                   30 Adaptateur de guidage*
96 dB (A) ; niveau d’intensité acoustique
                                                                 * Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas
107 dB (A). Incertitude de mesurage K = 3 dB.
                                                                   tous compris dans le contenu de l’emballage.
Toujours porter une protection acoustique !
Les vibrations main-bras sont inférieures à 2,5 m/s2.

20 • 1 609 929 F95 • 04.11                              Français - 1
1 609 929 F95.book Seite 2 Montag, 11. Oktober 2004 11:58 11

                                                                ■ DANGER : Maintenir les mains hors de la
                      Pour votre sécurité                         zone de sciage et loin de la lame. Tenir
                      Lire toutes les indications. Le             avec votre deuxième main soit la poignée
                      non-respect des instructions indi-          supplémentaire, soit le carter-moteur. Si les
                      quées ci-après peut entraîner un            deux mains tiennent la scie, la lame ne pourra
                      choc électrique, un incendie et/ou          pas les blesser.
                      de graves blessures.                      ■ Ne pas tenir la pièce à scier pas en-des-
                                                                  sous. Le capot de protection ne protège pas
Respecter en plus les indications générales de
                                                                  de la lame sous la pièce à scier.
sécurité se trouvant dans le cahier ci-joint.
                                                                ■ Adapter la profondeur de coupe à l’épais-
GARDER PRECIEUSEMENT CES INSTRUC-
                                                                  seur de la pièce à scier. L’idéal est que moins
TIONS DE SECURITE.
                                                                  d’une hauteur de dent entière soit visible sous
■ Toujours bien tenir l’outil électroportatif                     la pièce à scier.
  des deux mains et veiller à toujours garder
                                                                ■ Ne jamais tenir la pièce à scier à la main ni
  une position de travail stable. Avec les deux
                                                                  au-dessus de la jambe. Placer la pièce à
  mains, l’outil électroportatif est guidé de ma-
                                                                  scier sur un appui stable. Il est indispensa-
  nière plus sûre.
                                                                  ble de bien fixer la pièce à scier pour minimiser
■ Bloquer la pièce à travailler. Une pièce à tra-                 les dangers de contact avec une partie du
  vailler serrée par des dispositifs de serrage ou                corps, de coincement de la lame ou d’une
  dans un étau est fixée de manière plus sûre                     perte de contrôle.
  que lorsqu’elle est tenue par une main.
                                                                ■ Ne tenir l’appareil électroportatif qu’aux
■ Prendre des mesures de sécurité, lorsque                        poignées isolées, si, pendant les travaux,
  des poussières nuisibles à la santé, inflam-                    l’outil de travail risque de toucher des câ-
  mables ou explosives peuvent être géné-                         bles électriques cachés ou son propre câ-
  rées lors du travail. Par exemple : Certaines                   ble d’alimentation. Le contact avec des con-
  poussières sont considérées comme étant                         duites sous tension a pour conséquence une
  cancérigènes. Utiliser un dispositif d’aspiration               mise sous tension des parties métalliques de
  de poussières/de copeaux et porter un mas-                      l’appareil et provoque une décharge électri-
  que anti-poussières.                                            que.
■ Tenir propre la place de travail. Les mélan-                  ■ Toujours utiliser une butée ou un guidage
  ges de matériaux sont particulièrement dange-                   d’arête lors des coupages dans le sens de
  reux. Les poussières de métaux légers peu-                      la longueur. Ceci permet d’améliorer l’exacti-
  vent être explosives ou inflammables.                           tude de coupe et diminue le risque de coin-
■ Ne pas travailler de matériaux contenant de                     çage de la lame.
  l’amiante. L’amiante est considérée comme                     ■ Toujours utiliser des lames de scie de la
  étant cancérigène.                                              bonne taille qui ont une forme appropriée à
■ Avant de déposer l’outil électroportatif, at-                   l’alésage de fixation (par ex. en étoile ou
  tendre que celui-ci soit complètement à                         rond). Des lames ne convenant pas aux piè-
  l’arrêt. L’outil de travail risque de se coincer,               ces de montage de la scie ne tournent pas
  ce qui entraîne une perte de contrôle de l’outil                rond et conduisent à une perte de contrôle.
  électroportatif.                                              ■ Ne jamais utiliser de rondelles de lame ni
■ Ne jamais utiliser un outil électroportatif                     de vis endommagées ou ne convenant pas
  dont le câble est endommagé. Ne pas tou-                        au modèle de lame choisi. Les rondelles et
  cher à un câble endommagé et retirer la fi-                     vis de lame ont été spécialement construites
  che du câble d’alimentation de la prise du                      pour votre scie pour garantir une puissance et
  courant, au cas où le câble serait endom-                       une sécurité d’utilisation optimales.
  magé lors du travail. Un câble endommagé                      ■ Raisons possibles pour un contrecoup et
  augmente le risque d’un choc électrique.                        moyens de l’éviter :
■ Brancher les outils électroportatifs qui                        – Un contrecoup est une réaction soudaine
  sont utilisés à l’extérieur sur un disjonc-                     d'une lame de scie qui est restée accrochée,
  teur différentiel.                                              qui s’est coincée ou qui est mal orientée qui
                                                                  fait que la scie incontrôlée sort de la pièce à
                                                                  travailler et se dirige vers la personne tra-
                                                                  vaillant avec l'appareil.

21 • 1 609 929 F95 • 04.11                           Français - 2
Sie können auch lesen