GRÜNE WÄRME NEUES FÖRDERPROGRAMM FÜR NACHHALTIGE FERNWÄRME - Februar 2022

Die Seite wird erstellt Veit Stahl
 
WEITER LESEN
IM FOKUS        WIRTSCHAFTSPOLITIK

                GRÜNE WÄRME
                                    NEUES FÖRDERPROGRAMM
                                  FÜR NACHHALTIGE FERNWÄRME

 G
         eheizte Wohnungen im Winter, warmes
         Wasser, hohe Temperaturen für industriel-
         le Fertigungsprozesse: Rund die Hälfte der
 Energie wird in Deutschland für Wärme verbraucht.
 Die Energiewende gelingt deshalb nur dann, wenn
 neben der Strom- auch die Wärmeerzeugung auf              Umstellung vor Ort installierter Heizungen in Ein-
 erneuerbare Energien umgestellt wird.                     und Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen
       Eine Schlüsselrolle spielen dabei Fernwärme-        und öffentlichen Gebäuden auf erneuerbar bereit
 netze: Über sie können sich viele Haushalte effizient     gestellte Wärme und bedarf der klimaneutralen
 und kostengünstig mit grüner Wärme versorgen;             Bereitstellung von Fernwärme, die über Rohrleitun-
 auch Abwärme aus industriellen Prozessen kann             gen für angenehme Temperaturen im Haus sorgt.
 dazu über Wärmenetze eingesetzt werden. Um die-                 Wärmenetze tragen bundesweit mit einem An-      IN KÜRZE

                                                                                                                                       13
 se Entwicklung zu fördern, schafft die Bundesre-          teil von 8 % zur Wärmeversorgung bei (Stand 2018).
 gierung ein neues Förderprogramm für die Um-              In Städten mit Fernwärmenetzen liegen die Antei-      Die Bundesförde-
                                                                                                                 rung für effiziente
 stellung der Wärmenetze auf CO2-Neutralität.              le deutlich höher. In Hamburg und Berlin beispiels-

                                                                                                                                       SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
                                                                                                                 Wärmenetze
                                                           weise kommt etwa ein Viertel der Wärme für Ge-
                                                                                                                 (BEW) soll die
 KLIMANEUTRALITÄT BIS 2045                                 bäude aus der Fernwärme. Gerade die großen, bislang   Umstellung der
 ERFORDERT ENORME FORTSCHRITTE                             fossil gespeisten Wärmenetze sind es, in denen die    Fernwärme auf
 IM WÄRMEBEREICH                                           meiste Fernwärme verteilt wird: Etwa 86 % des Fern-   CO2-Neutralität
                                                           wärmeabsatzes findet in großen Wärmenetzen statt,     unterstützen.
 Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden.            also in Netzen mit über 100 Kilometer Trassenlänge.
 Dieses im Klimaschutzgesetz verankerte Ziel setzt               Fernwärme kommt bislang überwiegend aus
 den Rahmen. Auch im Wärmebereich ist der Aus-             fossilen Quellen. Erzeugt wird die Wärme vor allem
 stieg aus fossilen Energien herausfordernd. Die Wär-      durch die Verbrennung von Kohle und Erdgas in
 mewende – die Energiewende im Wärmebereich –              Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK). Diese er-
 setzt gedämmte Gebäude voraus. Sie erfordert die          zeugen sowohl Strom als auch Wärme. Das ist zwar
                                                           deutlich effizienter als die ungekoppelte Energie-
                                                           erzeugung für die beiden Sektoren, durch die Nut-
                                                           zung fossiler Brennstoffe aber dennoch klima-
                                                           schädlich. Der Anteil erneuerbarer Energien an der
                                                           Fernwärme lag nach Angaben des Bundesverbands
RUND DIE HÄLFTE                                            der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 2021
                                                           bei gerade einmal 17,5 % (siehe Abbildung).
DER ENERGIE WIRD IN
DEUTSCHLAND FÜR
WÄRME VERBRAUCHT.
WIRTSCHAFTSPOLITIK                  IM FOKUS

                                                       ABBILDUNG: NETTOWÄRMEERZEUGUNG* IN DEUTSCHLAND NACH ENERGIETRÄGERN
                                                       zur leistungsgebundenen Wärmeversorgung 2021: 140 Mrd. kWh**

                                                       Quellen: Statistische Bundesamt, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.; Stand 12/2021

                                     Hier besteht großer Bedarf an Veränderungen. Die-
                                     se sind mit erheblichen Investitionen verbunden
                                     und haben einen langen Vorlauf. Der notwendige
                                     Umbau muss deshalb sofort angeschoben und in                            Jahren für fairere Wettbewerbsbedingungen zwi-
14

                                     den kommenden Jahren umgesetzt werden. Ein be-                          schen fossiler und erneuerbarer Wärme sorgen. Der
                                     sonderer Handlungsdruck entsteht durch den be-                          Start der neuen Bundesförderung für effiziente Wär-
                                     schlossenen Kohleausstieg: Kohlekraftwerke gehen                        menetze (BEW) ist für 2022 geplant – unmittelbar
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                     in den kommenden Jahren vom Netz, die wegfallen-                        nach der beihilferechtlichen Klärung mit der EU-
                                     de Energieerzeugung muss ersetzt werden – und das                       Kommission.
                                     möglichst direkt durch CO2-neutrale Alternativen.
                                                                                                             FERNWÄRME MIT GROSSEM POTENZIAL
                                     FAIRE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN:
                                     BUNDESFÖRDERUNG FÜR EFFIZIENTE                                          Bei Wärmenetzen gibt es nicht nur einen großen
                                     WÄRMENETZE                                                              Transformationsbedarf, sie bergen auch die Mög-
                                                                                                             lichkeit für die Einbindung unterschiedlicher
                                     Kurzfristig rechnet sich die Umstellung auf erneu-                      Technologien und damit ein großes Potential für
                                     erbare Energien und die Nutzung industrieller Ab-                       CO2-Einsparungen. Zudem bietet die Entwicklung
                                     wärme für Stadtwerke und andere Wärmeversorger                          innovativer Systemlösungen neue Exportchan-
                                     betriebswirtschaftlich noch nicht, weil die fossile                     cen für die deutsche Industrie.
                                     Erzeugung bislang deutlich günstiger ist. Die lang-                          Die Bundesförderung für effiziente Wärme-        IN KÜRZE
                                     fristigen gesellschaftlichen Kosten für die Folgen                      netze soll es Wärmeversorgern ermöglichen, be-
                                     des CO2-Ausstoßes schlagen sich noch nicht spürbar                      stehende Wärmenetze zu wirtschaftlichen Be-           Das Förderpro-
                                                                                                                                                                   gramm soll fairen
                                     in den Preisen für die Nutzung von Kohle, Gas und                       dingungen auf erneuerbare Energien und sonst
                                                                                                                                                                   Wettbewerb zwi-
                                     Öl nieder.                                                              ungenutzte Abwärme umzustellen. Außerdem soll
                                                                                                                                                                   schen fossiler
                                           Um den Umstieg auf erneuerbare Energien                           der Neubau von Wärmenetzen mit mindestens             und erneuerbarer
                                     und auch die Nutzung industrieller Abwärme in                           75 % erneuerbarer Wärme und Abwärme unter-            Wärme schaffen.
                                     Wärmenetzen jetzt anzuschieben, soll ein Förder-                        stützt werden, ebenso die Erweiterung und Verdich-
                                     programm der Bundesregierung diese Wirtschaft-                          tung von bestehenden Wärmenetzen. Versorger
                                     lichkeitslücke schließen und so in den kommenden                        sollen neue Gebiete erschließen und bestehende
                                                                                                             Netze verdichten, indem zusätzliche Gebäude in
                                                                                                             einem bestehenden Fernwärmegebiet neu ange-
                                                                                                             schlossen werden.
IM FOKUS      WIRTSCHAFTSPOLITIK

Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen (auch als
De­karbonisierung oder Defossilisierung bezeich-
net) ist für Wärmenetze ein komplexer Prozess, der
langfristig und schrittweise erfolgt. Denn die Wär-
                                                                    KLIMAFREUNDLICHER

                                                                                                             15
meerzeugung, die Fernwärmeleitungen und die
Wärmeabnahme (in sanierten und unsanierten Ge-                      UMBAU UND NEUBAU DER
bäuden) müssen im Einklang stehen und parallel                      WÄRMENETZE IM FOKUS

                                                                                                             SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
umgebaut werden. Langfristig können Wärmenet-
ze auf niedrigere Temperaturen umgestellt werden.
Um den Gebäudebestand so sparsamer beheizen zu
können, muss schrittweise energetisch saniert wer-
den. Derzeit bringen große Fernwärmenetze das
Heizwasser noch mit einer Temperatur von 90 Grad
Celsius und höher zur Hausübergabestation, von der      TRANSFORMATIONSPLÄNE FÜR
aus die Wärme dann in die Heizungen verteilt wird.      EINEN UMBAU DER WÄRMENETZE
In Neubaugebieten sind solche hohen Temperatu-
ren bereits heute nicht mehr nötig.                     Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
                                                        unterstützt deshalb nicht nur einzelne Wärmeer-
                                                        zeuger, wie zum Beispiel Wärmepumpen oder Heiz-
                                                        werke, die mit nachhaltig angebauter Biomasse

       75 %
          MINDESTENS                                    gespeist werden, sondern fördert die gesamte Netz-
                                                        umstellung im Zusammenhang. Für neue Wärme-
                                                        netze finanziert die BEW Machbarkeitsstudien zur
                                                        Untersuchung, wie ein Netz mit 75 % klimafreund-
                                                        licher Wärme erfolgreich errichtet und betrieben
                                                        werden kann. Bestehende Netze fördert die Bundes-
                 klimafreundliche Wärme sollen
                                                        regierung mit dem Programm Transformations-
                 neu gebaute Wärmenetze nutzen.         pläne, die den aktuellen Zustand des Fernwärme-
                                                        netzes analysieren und darstellen, mit welchen
                                                        Technologien und in welchen Schritten die Wärme-
                                                        bereitstellung über das Wärmenetz bis 2045 voll-
                                                        ständig klimaneutral werden kann.
WIRTSCHAFTSPOLITIK      IM FOKUS
16
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                             KLIMANEUTRALE
                                             WÄRME UND WÄRME-
                                             NETZE BIS 2045                                                   MIT EINEM TECHNOLOGIEMIX ZUM ZIEL

                                                                                                              Für die Umstellung der Wärmenetze auf grüne
                                                                                                              Energie ist ein Technologiemix erforderlich. Wie die
                                     IN KÜRZE           Diese Planungen, ob mit oder ohne öffentliche För-    Wärme erzeugt wird, hängt auch von den jeweili-
                                                        derung erstellt, sind die Voraussetzung für die um-   gen Rahmenbedingungen ab: Welche erneuerba-
                                     Wärmenetze         fassende, systemische Förderung von Investitionen     ren Wärmequellen sind örtlich gut verfügbar? Wie
                                     können aus
                                                        in Wärmenetze durch die BEW. Diese systemische        sieht das bisherige Netz aus, und wie ist der Gebäu-
                                     verschiedenen
                                                        Förderung umfasst die Wärmeerzeugung aus er-          debestand vor Ort?
                                     erneuerbaren
                                     Technologien       neuerbaren Energien, die Verlegung von Rohrlei-             Ein großer Vorteil von Wärmenetzen: In sie
                                     gespeist werden.   tungen, die Dämmung, Komponenten wie Mess-            können verschiedene erneuerbare Technologien –
                                                        und Regelungstechnik, hocheffiziente Pumpen so-­      wie etwa strombetriebene Großwärmepumpen,
                                                        wie Wärmespeicher. Ergänzend dazu werden auch
                                                        schnell umsetzbare Einzelmaßnahmen gefördert.
IM FOKUS    WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                             WORTMELDUNG

                                                              „FLEXIBEL FÜR DIE
                                                                WÄRMEWENDE“
                                                                       WIE GRÜNE WÄRMENETZE EFFIZIENT

17,5 %
 BEI NUR                                                                    UND BEZAHLBAR WERDEN

                                                           Wärmenetze sind der Schlüssel für eine bezahlbare Wärmewende
                                                           und weit oben auf der Agenda für die neue Legislaturperiode. Die
                                                           Bundesförderung für effiziente Wärmenetze ist ein erster wichtiger
                                                           Schritt, dem weitere folgen werden.
                     lag der Erneuerbaren-Anteil
                     an der Fernwärme 2021.                Bislang ist die überwiegend mit Kohle und Gas gespeiste Kraft-
                                                           Wärme-Kopplung (KWK) das Rückgrat der Fernwärme, gefördert
                                                           über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Das Problem: KWK
                                                           wird bislang vorwiegend fossil gespeist. Sie ist eine sinnvolle Tech-
                                                           nologie zur Erzeugung von Strom und Wärme aus einem Brenn-
                                                           stoff. Aber: Strom- und Wärmeerzeugung werden sich grundlegend
                                                           verändern.

Erdwärme und Solarthermie – in Kombination so-             Im Stromsystem der Zukunft wird die KWK nicht mehr die Grund-
wie mit großer Leistung einspeisen und sich im             last liefern, aber die Versorgung absichern. Künftig wird sie vor
Jahresablauf ergänzen. Das ist wesentlich effizien-        allem dann gebraucht, wenn Sonne und Wind wetter- und jahres-
ter als dezentrale Lösungen in einzelnen Häusern           zeitbedingt nicht genug Strom liefern.

                                                                                                                                   17
und mit deutlich weniger Einschränkungen ver-
bunden, die etwa durch begrenzte Flächen oder              Auch für die Wärmeversorgung wird künftig klimaneutrale KWK
Immissionsschutzbedarfe entstehen. Die Nutzung             eine wichtige Rolle spielen. Und sie bekommt Verstärkung durch

                                                                                                                                   SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
industrieller Abwärme und tiefer Geothermie (Erd-          einen Joker: Eine Schlüsselrolle werden künftig thermische Speicher
wärme aus einer Tiefe von mehr als 400 Metern) ist         spielen, die über Tage, Wochen oder gar Monate die Wärme spei-
überhaupt nur durch Wärmenetze möglich. Auch               chern können. Sie können Wärme aus Perioden mit hoher Erzeu-
nachhaltig angebaute Biomasse kann eine Rolle in           gung aus erneuerbaren Quellen aufnehmen und in der H   ­ eizperiode
Wärmenetzen spielen.                                       an die Verbraucher abgeben - das kann Wärme aus Solarthermie,
                                                           Geothermie oder industrielle Abwärme sein. Dazu können natür-
WÄRMEPUMPEN MACHEN UMGEBUNGS-                              liche Wasserspeicher in tieferliegenden Erdschichten (Aquifer-
WÄRME NUTZBAR                                              speicher), Erdbeckenspeicher, aber auch klassische, gut isolierte
                                                           Wärmespeicher dienen.
In der (BEW) werden deshalb Investitionen in eine
breite Vielfalt von Technologien zur Nutzung er-           Wärme aus klimaneutraler KWK und Wärmespeicher werden also
neuerbarer Energiequellen und unvermeidbarer               künftig für Flexibilität sorgen. Ein Muss sind deshalb ein schneller
Abwärme gefördert. Eine besondere Rolle spielen            Rollout der Schlüsseltechnologie Wärmespeicher und ein gesetzli-
dabei Wärmepumpen, die mit Hilfe von Strom Um-             cher Rahmen, der Hürden für klimaneutrale Wärmenetze abbaut.
gebungswärme etwa aus dem Grundwasser, aus
Flüssen und oberflächennahen Erdschichten, aber
auch aus tiefer Erdwärme auf ein höheres Tempe-
raturniveau bringen können. Günstig ist auch die
Nutzung der Wärme aus Abwasserkanälen oder von                                               CHRISTIAN MAASS
Abwärme, die durch Wärmepumpen ebenfalls auf                                                 Leiter der Abteilung Energie-
                                                                                             politik - Wärme und Effizienz
höhere Temperaturen gebracht werden kann. Damit
                                                                                             im BMWK
kann Abwärme im Temperaturbereich auch
WIRTSCHAFTSPOLITIK   IM FOKUS

                                            500
                                              JEWEILS RUND

                                                                                       MILLIONEN
                                                                                       EURO                                        NOTWENDIGER FERNWÄRME-
                                                                                                                                    AUSBAU & WÄRMEPLANUNG

                                                        an Investitionen sind für die Dekarbonisierung
                                                                                                                         NICHT NUR UMBAU, SONDERN AUSBAU: Damit die
                                                        der großen Fernwärmenetze nötig.
                                                                                                                         Wärmewende gelingt, muss die Fernwärme deutlich
                                                                                                                         mehr Gebäude versorgen als bisher. Warum? Wärme-
                                                                                                                         netze sind ein effizienter Weg zur Dekarbonisierung,
                                                                                                                         und sie sind ­langfristig nur wirtschaftlich zu betreiben,
                                                                                                                         wenn neue Anschlüsse den sinkenden Wärmebedarf
                                                                                                                         ausgleichen. Fernwärme ermöglicht es, verschiedene
                                                             SCHLAUE LÖSUNGEN ZUR                                        klimafreundliche Wärmequellen einzubinden und ist in

                                                             NUTZUNG ERNEUERBARER                                        Städten eine effizientere Form der Wärmeversorgung
                                                                                                                         von Mehrfamilienhäusern als dezentrale Heizungen.
                                                             ENERGIEN KÖNNEN ZUM                                         Im Koalitionsvertrag bekennen sich die Regierungs-
                                                                                                                         parteien zum Ausbau der Wärmenetze. Der Fernwärme-
                                                             EXPORTERFOLG WERDEN.                                        ausbau macht diese wichtige Infrastruktur zukunfts-
                                                                                                                         fest, wenn mit der steigenden Energieeffizienz von
                                                                                                                         Gebäuden ihr Wärmebedarf sinkt – ganz im Sinne der
18

                                                                                                                         Energiewende.

                                                             deutlich unterhalb von 100 Grad Celsius, etwa aus           WO GENAU SOLLTEN WÄRMENETZE AUSGEBAUT
                                                             der Lebensmittelproduktion, Spül- und Kühlungs-             WERDEN UND EINE ZENTRALE ROLLE SPIELEN?
SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2

                                                             prozessen für die Fernwärme nutzbar gemacht                 Dazu kann auch die kommunale Wärmeplanung (KWP)
                                                                                                                         eine langfristige und zukunftssichere Orientierung
                                                             werden. Wärmepumpen werden daher absehbar in
                                                                                                                         bieten. Die Länder Baden-Württemberg und Schleswig-
                                                             vielen Transformationsvorhaben zum Einsatz kom-             Holstein haben sie bereits verpflichtend eingeführt,
                                                             men. Weil Wärmepumpen durch den Strombezug                  in anderen Bundesländern ist sie noch nicht gleich weit
                                                             erhebliche laufende Kosten haben, sollen sie, eben-         verbreitet. In der KWP wird die Wärmewende vor Ort
                                                             so wie auch die Solarthermie, in der BEW eine Be-           unter Einbeziehung der lokalen Akteure geplant und
                                                             triebskostenförderung erhalten.                             umgesetzt. Sie kann angesichts langer Investitionszyk-
                                                                                                                         len bei Infrastruktur, Gebäuden und Wärmeerzeugung
                                                                                                                         den Weg weisen, wie sich die örtliche Energieversor-
                                                             WICHTIGES ELEMENT: SPEICHER ZUR
                                                                                                                         gung klimaneutral, wirtschaftlich und zukunftssicher
                                                             FLEXIBILISIERUNG                                            entwickeln soll. Als bundesweite Anlaufstelle für
                                                                                                                         Kommunen zum Thema hat die Bundesregierung
                                     IN KÜRZE                Erzeugung und Verbrauch können in Wärmenetzen               zum Jahresanfang das Kompetenz­zentrum Kommu-
                                                             zeitlich entkoppelt werden: Große, saisonale Wär-           nale Wärmewende (KWW) in Halle (Saale) gegründet.
                                     Saisonale               mespeicher können auch außerhalb der Heizsaison
                                     Wärme­speicher          Wärme aufnehmen, beispielsweise aus Sonnen-
                                     sollen die
                                                             energie, und in der kalten Jahreszeit wieder ins
                                     Wärmebereit-
                                     stellung und
                                                             Wärmenetz abgeben, wenn sie benötigt wird. Die-
                                     -nutzung ­flexi-        se saisonalen Wärmespeicher sind ein wichtiges
                                     bler machen.            Element zur Flexibilisierung und werden durch die
                                                             BEW mit Investitionskostenzuschüssen gefördert.
IM FOKUS       WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                       KLIMAFREUNDLICHE
                                                       WÄRMENETZE SIND EIN
                                                       WICHTIGER BAUSTEIN
                                                       FÜR DIE ENERGIEWENDE
                                                       IN DER INDUSTRIE.

                                                       stützt werden, stärken Wachstum und Beschäfti-            IN KÜRZE
                                                       gung. Außerdem können gerade technologisch
                                                       hochwertige systemische Lösungen zur Nutzung               Fernwärme

                                                                                                                                      19
                                                                                                                 ­ermöglicht die
Die BEW zielt aber nicht nur auf die großen Fern-      erneuerbarer Energien zum Exporterfolg werden,
                                                                                                                 ­Einbindung
wärmenetze. Antragsberechtigt werden auch ein-         weil deutsche Unternehmen hier ihren Vorsprung
                                                                                                                  verschiedener
getragene Vereine, Genossenschaften und Kom-           durch Fachkräfte und Innovationen einbringen               klimafreundlicher

                                                                                                                                      SCHLAGLICHTER F E B R U A R 2 02 2
munen sein. Je nach lokal verfügbaren Ressourcen       können. Die Transformation der Wärmenetze ist              Wärmequellen.
können beispielsweise im ländlichen Raum durch         ein wichtiger Baustein einer umfassenden Trans-
die Förderung auch sogenannte Bioenergiedörfer         formation der Wirtschaft hin zur CO2-Neutralität.
entstehen, in denen etwa die Verbrennung land-         Sie trägt durch die Nachfrage nach klimafreund-
und forstwirtschaftlicher Reststoffe ein örtliches     lichen Technologien dazu bei, industrielle Wert-
Wärmenetz speist.                                      schöpfung und Arbeitsplätze zu sichern.
                                                             Klar ist dabei auch, dass gerade Wärmepreise
GRÜNER INVESTITIONSTURBO FÜR                           sozial verträglich bleiben müssen. Dazu kann der
DIE VOLKSWIRTSCHAFT                                    durch Förderung angeschobene Um- und Ausbau
                                                       der Fernwärme zusammen mit einem modernisier-
Neben dem Beitrag zur Erreichung der klima- und        ten rechtlichen Rahmen für die Wärmenetze einen
energiepolitischen Ziele bietet die BEW auch einen     wichtigen Beitrag leisten.
volkswirtschaftlichen Nutzen: Mit den eingesetzten
Fördermitteln kann die Bundesförderung für effi-
ziente Wärmenetze Investitionen in Milliarden-                                     MEHR ZUM THEMA
höhe anstoßen. Schätzungen gehen davon aus,
                                                                        Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende
dass für die Dekarbonisierung der großen Fernwär-
                                                                          t1p.de/kommunale-waermewende
menetze Investitionen von jeweils rund 500 Millio-
nen Euro erforderlich sind. Große Investitionen in                      NINA LEPSIUS
Wärmenetze, die durch staatliche Förderung unter-                       Referat: Wärmewende und Sektorkopplung

                                                                        schlaglichter@bmwi.bund.de
Sie können auch lesen