Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022

Die Seite wird erstellt Edith Hoppe
 
WEITER LESEN
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
Klavier-Festival Ruhr 2022

Graham Johnson
Benjamin Appl (Bariton)
Montag | 9. Mai 2022
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
Montag | 9. Mai 2022 | 20 Uhr | ohne Pause
                                                                               Herten | Schloss Herten

                                                                               Graham Johnson
                                                                               Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2001
in der Hoffnung und im Vertrauen darauf, dass die pandemische
Entwicklung weiterhin zunehmend wieder Konzerterlebnisse in
gewohnter Weise zulässt, begrüße ich Sie besonders herzlich zu den
                                                                               Benjamin Appl (Bariton)
Konzerten des Klavier-Festivals Ruhr 2022! Nachdem ich bereits viele Jahre
als Moderator des Initiativkreises Ruhr das Klavier-Festival Ruhr als dessen   Franz Schubert (1797 – 1828)
kulturelles Leitprojekt begleiten durfte, freut es mich sehr, dem Festival
nun als Schirmherr zur Seite zu stehen.                                        Winterreise D 911 op. 89
                                                                               (Texte von Wilhelm Müller, 1794 – 1827)
Unter dem Motto Lebenslinien wirft unser Intendant Prof. Franz Xaver
Ohnesorg beim Klavier-Festival Ruhr 2022 ein Schlaglicht auf die
künstlerischen Biografien jener Künstler und Künstlerinnen, die er Jahr für    Erste Abteilung
Jahr im Ruhrgebiet zu einzigartigen Konzerten zu versammeln versteht.          1.    Gute Nacht
Mit vielen von ihnen verbindet ihn eine enge, oft schon Jahrzehnte
währende persönliche Freundschaft, die, gepaart mit künstlerischer             2.    Die Wetterfahne
Offenheit für junge Talente und nicht zuletzt einem unerschütterlichen         3.    Erfrorne Tränen
Optimismus, unsere hochkarätigen Konzerte in ihrer weltweit einmaligen         4.    Erstarrung
Dichte erst möglich macht. Auch das bereits 2006 initiierte, inzwischen
vielfach preisgekrönte Education-Programm, mit dem das Festival die            5.    Der Lindenbaum
musikalische und sprachliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen          6.    Wasserflut
vor allem in Duisburg Marxloh fördert, konnte trotz aller Einschränkungen      7.    Auf dem Flusse
während der Pandemie – z.B. durch den cleveren Einsatz digitaler
Methoden – überaus erfolgreich weitergeführt werden. In diesem Jahr            8.    Rückblick
widmet sich das Education-Team mit der Deutschen Erstaufführung von            9.    Irrlicht
Luciano Berios Twice upon… erstmals sogar einer internationalen                10.   Rast
Koproduktion mit Schülern und Schülerinnen sowie Musikern und
Musikerinnen aus Paris.                                                        11.   Frühlingstraum
                                                                               12.   Einsamkeit
Nichts von alle dem wäre freilich möglich ohne das tatkräftige
Engagement der vielen Sponsoren und Donatoren, die dem Klavier-                Zweite Abteilung
Festival Ruhr seit vielen Jahren die Treue halten – nicht zuletzt seit der
Gründung vor 34 Jahren unser Generalsponsor, der Initiativkreis Ruhr.          13. Die Post
                                                                               14. Der greise Kopf
 Wir sind als RAG-Stiftung an einer nachhaltigen Transformation der
Region zutiefst interessiert und dabei spielt die Kulturförderung eine         15. Die Krähe
herausragende Rolle. Und so ist es mir als Vorstandsvorsitzender der           16. Letzte Hoffnung
RAG-Stiftung eine besondere Freude, dass wir in diesem Jahr das Festival       17. Im Dorfe
als Hauptförderer unterstützen. Gerade in dieser nicht einfachen Zeit
bleibt es wichtig, das Klavier-Festival Ruhr für die Zukunft zu stärken - im   18. Der stürmische Morgen
Verein der Freunde und Förderer oder als Donatoren in unserem Jubilee          19. Täuschung
Circle. Dazu lade ich Sie herzlich ein! Schreiben Sie einfach an               20. Der Wegweiser
freunde@klavierfestival.de oder an jubileecircle@klavierfestival.de –
unser Intendant antwortet Ihnen persönlich!                                    21. Das Wirtshaus
                                                                               22. Mut
Ich wünsche Ihnen und uns allen eine wunderbare, beflügelnde                   23. Die Nebensonne
Festivalzeit, die uns hoffentlich alle Einschränkungen und Schwierigkeiten
der vergangenen Monate vergessen lässt!                                        24. Der Leiermann

                                                                               Wir danken unseren Förder-Partnern

Bernd Tönjes
Schirmherr des Klavier-Festivals Ruhr 2022
Vorsitzender des Vorstands der RAG-Stiftung
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
Konzertflügel Steinway D                                                                      Graham Johnson gilt als einer der
                                                                                              weltweit führenden Liedpianisten.
                                                                                              Geboren in Rhodesien, kam er 1967
  • Wir empfehlen, auch während des Konzertes einen                                          zum Studium nach London. Nach
     medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen!                                               dem Abschluss der Royal Academy of
                                                                                              Music waren seine Lehrer Gerald
                                                                                              Moore und Geoffrey Parsons. 1972
• Bitte schalten Sie Ihr mobiles Telefon aus! Danke!                                         war er offizieller Pianist bei Peter
                                                                                              Pears‘ ersten Meisterkursen bei den
• Aus urheberrechtlichen Gründen sind jegliche Ton-, Foto- und                               Snape Maltings, was ihn mit
   Filmaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, untersagt.                                  Benjamin Britten in Kontakt brachte
   Ausgenommen sind vom Festival autorisierte Personen.                                       – eine Verbindung, die seine
                                                                                              Entschlossenheit zur Begleitung
• Als besonderen Service veröffentlichen wir eventuelle Zugaben
                                                                                              stärkte. 1976 gründete er den
   in der Regel bereits am Tag nach dem Konzert auf unserer
                                                                                              Songmakers Almanac, um
   Website. Scannen Sie einfach den untenstehenden QR-Code!
                                                                                              vernachlässigte Bereiche der
• Kennen Sie schon „Intro to go", den neuen                       pianobesetzten Vokalmusik zu erforschen; die Gründer waren
   Podcast als Einführung zu unseren Konzerten?                    Dame Felicity Lott, Dame Ann Murray, Anthony Rolfe Johnson
   Einfach den QR-Code scannen, z.B. auf Ihrer                     und Richard Jackson – Künstler, mit denen er eine langjährige
   Eintrittskarte, oder im Konzertkalender auf                     und fruchtbare Zusammenarbeit sowohl auf dem
   www.klavierfestival.de das Konzert                              Konzertpodium als auch im Tonstudio aufgebaut hat. Im Laufe
   auswählen und reinhören – spätestens auf                        der Jahre wurden etwa zweihundertfünfzig Songmaker-
   dem Weg zum Konzert!                                            Programme vorgestellt. Graham Johnson ist mit so
                                                                   bedeutenden Sängern wie Sir Thomas Allen, Victoria de los
                                                                   Angeles, Elly Ameling, Arleen Auger, Ian Bostridge, Brigitte
                                                                   Fassbänder, Matthias Goerne, Thomas Hampson, Simon
                                                                   Keenlyside, Angelika Kirchschlager, Alice Coote, Philip
  Sie wollen das Klavier-Festival Ruhr mit Ihrer Spende            Langridge, Serge Leiferkus, Christopher Maltman, Edith
  unterstützen? Hier unsere Kontoverbindungen:                     Mathis, Lucia Popp, Christoph Prégardien, Dame Margaret
                                                                   Price, Thomas Quastoff, Dorothea Röschmann, Kate Royal,
  Stiftung Klavier-Festival Ruhr                                   Christine Schäfer, Peter Schreier, Dame Elisabeth Schwarzkopf
  NATIONAL-BANK AG                                                 und Sarah Walker aufgetreten.
  IBAN: DE02 360 200 300 00 188 5588
  BIC: NBAGDE3E                                                    Zu den Auszeichnungen, die Graham Johnson erhalten hat,
                                                                   gehören der Gramophone Solo-Gesangspreis 1989 (mit Dame
  Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.V.              Janet Baker), 1996 (Die schöne Müllerin mit Ian Bostridge),
  NATIONAL-BANK AG                                                 1997 (für die Eröffnung der Schumann-Serie mit Christine
  IBAN: DE93 360 200 300 00 111 4255                               Schäfer) und 2001 (mit Magdalena Kožená). Er war 1998
  BIC: NBAGDE3E                                                    Instrumentalist des Jahres der Royal Philharmonic Society und
                                                                   wurde im Juni 2000 zum Mitglied der Royal Swedish Academy
                                                                   of Music gewählt. Er ist Autor von „The Songmakers’
                                                                   Almanac”, „Zwanzig Jahre Liederabende in London”, „The
  Sie möchten regelmäßig über die Konzerte und aktuelle            French Song Companion for OUP” (2000), „The Vocal Music of
  Neuigkeiten des Klavier-Festivals Ruhr informiert werden?        Benjamin Britten” (Guildhall 2003), „Gabriel Fauré – the Songs
  Dann melden Sie sich bitte unter www.klavierfestival.de/         and their Poets” (2009) und „Franz Schubert: The Complete
  newsletter für unseren Newsletter an.                            Songs” (Yale University Press 2014).
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
Graham Johnson wurde 1994 in die Queen’s Birthday Honours       Als geschätzter Liedsänger trat er auf den Festivals in Ravinia,
Liste aufgenommen, 2002 von der französischen Regierung im      im Rheingau, in Schleswig-Holstein, Edinburgh, Barcelona,
Ordre des Arts et des Lettres zum Chevalier ernannt, 2010 zum   Leeds und Oxford auf, außerdem bei deSingel Antwerpen,
Ehrenmitglied der Royal Philharmonic Society und 2013 mit der   beim Heidelberger Frühling und beim Klavier-Festival Ruhr. Er
Wigmore Hall Medal ausgezeichnet. Er erhielt die                konzertierte unter anderem im Festspielhaus Baden-Baden, im
Ehrendoktorwürde der Durham University, des New England         Concertgebouw Amsterdam, in der Elbphilharmonie und im
Conservatory of Music und der Edith Cowan University in         Musée du Louvre sowie regelmäßig in der Wigmore Hall und
Westaustralien. Für seine Verdienste um die Gesangskunst        bei der Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg. Mit den
erhielt er 2014 die Hugo-Wolf-Medaille. 2021 wurde er mit dem   Pianisten Graham Johnson und James Baillieu verbindet ihn
Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.                             eine enge Zusammenarbeit. Beim Klavier-Festival Ruhr tritt er
                                                                heute bereits zum fünften Mal auf.
Beim Klavier-Festival Ruhr, mit dessen Preis er 2001
ausgezeichnet wurde, tritt er in diesem Jahr bereits zum        Appl ist auch für seine Arbeit im Bereich Oratorium gefragt; zu
52. Mal auf.                                                    nennen sind bisherige Aufführungen von Bachs Magnificat,
                                                                Johannes- und Matthäuspassion, Brahms‘ Requiem, Händels
                         Der Bariton Benjamin Appl begann als   Messias, Haydns Schöpfung und Brittens War Requiem. Im Jahr
                         junger Chorsänger bei den              2017 trat er im Rahmen des international ausgestrahlten
                         renommierten Regensburger              ZDF-Adventskonzertes in der Dresdner Frauenkirche mit der
                         Domspatzen, studierte später an der    Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann auf.
                         Hochschule für Musik und Theater
                         München und schließlich an der         Appl wurde 2016 zum Gramophone Award Young Artist of the
                         Guildhall School of Music & Drama in   Year ernannt und war von 2014 bis 2016 Mitglied des BBC New
                         London. Er hatte das Glück, von dem    Generation Artist-Programms sowie Wigmore Hall Emerging
                         legendären Dietrich Fischer-Dieskau    Artist und ECHO Rising Star für die Saison 2015/16. Im Mai
                         betreut zu werden. Appl sagt: „Meine   2016 unterschrieb er einen Exklusivvertrag bei SONY Classical.
                         langjährige Zusammenarbeit mit
                         Fischer-Dieskau war von
                         unschätzbarem Wert und hat mich sehr
                         geprägt. Er war eine Inspiration –
                         jemand, der immer auf der Suche nach
                         einem tieferen Verständnis von Musik
und Leben ist. Er war ein Vorbild dafür, wie man als Künstler
erfolgreich sein kann, nie nur abliefern, sondern jedes Mal
gestalten.“

Auf den renommiertesten Bühnen der Welt ist Appl
zunehmend gefragt und arbeitet mit Ensembles wie dem NHK
Symphony Orchestra, der Deutschen Kammerphilharmonie
Bremen, der Staatskapelle Dresden, dem Philharmonia
Orchestra London, dem Seattle Symphony Orchestra, den
Wiener Symphonikern, der Akademie für Alte Musik Berlin,
dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Hamburger Ballet, der
Academy of Ancient Music, Gabrieli Players & Consort, Les
Violons du Roy, Concerto Köln und mehreren BBC-Orchestern
zusammen. Sein Debüt bei den BBC Proms gab er im
September 2015, als er mit dem Orchestra of the Age of
Enlightenment unter Marin Alsop Brahms‘ Triumphlied sang.
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
„Lebenslinien“                                                     Liedernachmittag mit Geraldine McGreevy, Stella Doufexis, Jan
                                                                   Kobow und Finnur Bjarnason und Liedern von Robert
Wenn wir das Klavier-Festival Ruhr 2022 unter das Leitmotiv        Schumann (u.a. Spanisches Leiderspiel op. 74) und Johannes
„Lebenslinien“ stellen, dann geschieht dies im Bewusstsein         Brahms (u.a. Der Gang zum Liebchen op. 31 Nr. 3, Vier Duette op. 28)
großer Dankbarkeit unseren Künstlern gegenüber, deren Treue
zum Klavier-Festival Ruhr es unserem Publikum ermöglicht,          Liederabend mit Stella Doufexis und Finnur Bjarnason und
ihren künstlerischen Werdegang oft über Jahrzehnte hinweg zu       Liedern von Franz Schubert (u.a. Die Sommernacht (Klopstock)
erleben und zu begleiten – und dies in einer sonstwo kaum          D 289), Felix Mendelssohn-Bartholdy (u.a. Volkslied op. 47 Nr. 4 )
möglichen Intensität. Dass solche freundschaftlichen               und Johannes Brahms (u.a. Nachtigall op. 97 Nr. 1)
Begegnungen im Lauf der Jahre regelrecht zum künstlerischen
Profil des Klavier-Festivals Ruhr wurden, macht mich auch ganz
                                                                   1998    Herten
persönlich froh und dankbar – zumal ich weiß, wie sehr diese
glücklichen Beziehungen durch die Treue unseres Publikums          „Englische Dichter in Deutschen Liedern – German Poets In
belohnt werden.                                                    English Songs“ – Liederabend mit Geraldine McGreevy, Stella
                                                                   Doufexis, Daniel Norman (Tenor) und Stephan Loges (Bariton),
Franz Xaver Ohnesorg
                                                                   mit Werken u.a. von Franz Schubert (u.a. Lieder aus Das
                                                                   Fräulein vom See), Robert Schumann (u.a. Lieder nach Robert
                                                                   Burns) und Benjamin Britten (u.a. Sechs Fragmente nach
  Graham Johnson zum 52. Mal beim Klavier-Festival Ruhr
                                                                   Friedrich Hölderlin)
                       seit 1996
                                                                   „Hommage an William Shakespeare“ – Liederabend mit Geraldine
1996    Herten
                                                                   McGreevy, Stella Doufexis, Daniel Norman und Stephan Loges,
Wochenend-Projekt II – Lieder-Workshop mit Stella Doufexis         u.a. mit Vertonungen von Texten aus Hamlet von Johannes
(Mezzosopran), u.a. mit Liedern von Anton Webern                   Brahms und Richard Strauss, Macbeth von Wolfgang Fortner
                                                                   und John Dankworth sowie Othello von Erich Wolfgang
Wochenend-Projekt II – Lieder-Workshop mit Christian Elsner        Korngold und Giuseppe Verdi
(Tenor), u.a. mit Liedern von Ludwig van Beethoven
                                                                   „Deutsche und englische Quartette – Werke deutscher und
Wochenend-Projekt II – Lieder-Workshop mit Stella Doufexis,        englischer Komponisten“ – Liedernachmittag mit Geraldine
Christian Elsner, Silke Kaiser (Sopran) und Locky Chung            McGreevy, Stella Doufexis, Daniel Norman und Stephan Loges,
(Bariton), u.a. mit Spanisches Lieder-Spiel von Robert Schumann    u.a. mit Lieder nach Friedrich Rückert von Clara Schumann und
und Liebeslieder-Walzer (Band I) von Johannes Brahms               Minnespiel op. 101 von Robert Schumann

1997    Herten                                                     1999    Herten

Liedernachmittag mit Geraldine McGreevy (Sopran) und Jan           Wochenendprojekt III – Der Dichter und die Komponisten –
Koblow (Tenor), u.a. mit Vertonungen zu Texten von Matthäus        Johann Wolfgang von Goethe mit Geraldine McGreevy, Stephan
von Collin, Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine,         Loges, Juliette Pochin (Mezzosopran), James Oxley (Bariton) und
u.a. mit Gesang des Harfners: Wer sich der Einsamkeit ergibt       Hans-Jürgen Schatz (Rezitation):
(Goethe) D 478 von Franz Schubert und Neue Liebe (Heine) op. 19
Nr. 4 von Felix Mendelssohn-Bartholdy                              Jugend und Studienjahre – Frankfurt – Leipzig – Wetzlar –
                                                                   Frankfurt – Erste Beschäftigung mit „Faust“ – Liederabend mit
Liederabend mit Stella Doufexis, Geraldine McGreevy, Jan Kobow     Werken u.a. von Bernhard Theodor Breitkopf, Hans Pfitzner,
und Finnur Bjarnason (Bass), u.a. mit Vertonungen zu Texten von    Othmar Schoeck, Jules Massenet und Felice Blangini
Heinrich Heine, u.a. mit Mein Wagen rollet langsam op. 142 Nr. 4
von Robert Schumann und Die Lorelei von Franz Liszt
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
Geheimer Rat Goethe – „Wilhelm Meister“ – Italienische Reise         2002    Herten
– Liederabend mit Werken u.a. von Corona Schröter, Hugo
Wolf, Othmar Schoeck und Philipp Christoph Kayer                     Wochenend-Projekt II – THE JOHNSON: Graham Johnsons
                                                                     „Lebendiges Lexikon“ zur Vokalmusik und Dichtung –
Freundschaft mit Schiller – „Der West-Östliche Divan“ – Die          Liederwochenende in drei Teilen mit Gweneth-Ann Jeffers
letzten Jahre – Liedernachmittag mit Werken u.a. von Franz           (Sopran), Joanne Thomas (Mezzosopran), Robin Tritschler
Schubert, Carl Loewe, Robert Schumann und Felix                      (Tenor) und Brandon Velarde (Bariton)
Mendelssohn-Bartholdy
                                                                     2003    Herten
2000    Herten
                                                                     Wochenend-Projekt II – Frauen berühmter Komponisten
Wochenendprojekt III – Das Jahr 2000 – 200 Jahre Liedschaffen im     „Lebensbilder zwischen persönlichem Schicksal und künstlerischer
Rückblick (1800-2000) mit Gweneth-Ann Jeffers (Sopran),              Genialität“ – Liederwochenende in drei Teilen mit Garaldine
Joanne Thomas (Mezzosopran), Robin Tritschler (Tenor) und            McGreevy (Sopran), Daniela Lehner (Mezzosopran), Joanne
Brandon Velarde (Bariton):                                           Thomas (Mezzosopran), Robin Tritschler (Tenor), Stephan Loges
                                                                     (Bariton), Brandon Velarde (Bariton), Christoph Bantzer
Revolution und Biedermeier – Die Geburt des Liedes 1800 – 1850       (Sprecher), Veronika Bayer (Sprecherin), Ines Burkhardt
– Liederabend, u.a. mit Die Welt ohne sie von Johann Rudolf          (Sprecherin) und Daniela Lehner (Sprecherin)
Zumsteeg, Der Schäfer aus „Jery und Bätely“ von Konradin
Kreutzer, Der Wanderer an den Mond von Franz Schubert, L’Ile
inconnue op. 7 Nr. 6 von Hector Berlioz und Camptown Races           2004    Herten
von Stephen Foster
                                                                     Liederabend mit Geraldine McGreevy (Sopran) und einer
Krieg und Frieden – Von der Romantik zur Moderne 1850-1950           Auswahl von Liedern von Franz Schubert (u.a. Wiegenlied D 867,
– Liederabend in drei Teilen, u.a. mit Abendlied op. 107 Nr. 6 von   An die Musik D 547), Gabriel Fauré (Le pays des rêves, La fée aux
Robert Schumann, Lied vom Winde op. 38 von Hugo Wolf, Als            chansons) und Hugo Wolf (u.a. Mignon I-III)
mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4 von Richard Strauss und
Simple Gifts von Aaron Copland                                       2005    Herten
Ein Blick zurück auf unser Jahrhundert – Unsere Gegenwart            Liederabend mit Kate Royal (Sopran), u.a. mit Zwei Lieder in
1950-2000 – Liedernachmittag, u.a. mit The Pilgrim’s Psalm von       Benjamin Brittens transkribierter Fassung von Henry Purcell,
Ralph Vaughn Williams, Yesterday von John Lennon/Paul                Sechs Gedichte und Requiem op. 90 von Robert Schumann und
McCartney, Memories aus „Cats“ von Andrew Lloyd Webber               On This Island op. 11 von Benjamin Britten
und Candle in the Wind von Elton John

                                                                     2006    Herten
2001    Herten
                                                                     „Heinrich Heine zum 150. Todesjahr“ – Lieder von Robert
Wochenend-Projekt III – „Eine Lied-Odyssee durch die                 Schumanns Freunden und Zeitgenossen – Liederabend mit
Jahreszeiten“ – Liederwochenende in drei Teilen mit Gweneth-         Geraldine McGreevy (Sopran), u.a. mit „Ein Frühlingsspiel“ von
Ann Jeffers (Sopran), Joanne Thomas (Mezzosopran), Robin             Adolf Bernhard Marx, Der Kuss (,Ich will meine Seele tauchen‘)
Tritschler (Tenor) und Brandon Velarde (Bariton), u.a. mit           von Johanna Mathieux, Die Loreley von Otto Thiesen und
Liedern von Johannes Brahms, Benjamin Britten, Kurt Weill,           Wasserfahrt von Franz Lachner
Hans Eisler und George Butterworth
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
2007    Herten                                                        „Franz Liszt: Das Schaffen eines unterschätzten Liedmeisters im
                                                                      Querschnitt“ – Liederabend mit Lesung in Auszügen aus Briefen
„Ludwig van Beethoven und Nachfolgende Wiener                         Franz Liszts mit Ben Johnson (Tenor), Geraldine McGreevy
Liedkomponisten“ – Liederabend mit Daniela Lehner                     (Sopran), Martin Häßler und Fabian Sattler (Rezitation), u.a. mit
(Mezzosopran), Robin Tritschler (Tenor) und Christopher Richter       L’Attente (Victor Hugo) von Richard Wagner, I’vidi in terra
(Violoncello) und Werken von Ludwig van Beethoven (u.a. An            angelici costumi S 270 Nr.3 von Franz Liszt und L’isle inconnue
die Geliebte WoO 140, Wachtelschlag WoO 129) und Franz                op. 7 Nr. 6 von Hector Berlioz
Schubert (An die Geliebte D 303, Mignon und der Harfner D
877/1)
                                                                      2012    Herten
„Beethoven und seine Zeitgenossen“ II – Liedernachmittag mit
Daniela Lehner (Mezzosopran), Lydia Teuscher (Alt), Robin             Liederwochenende – Franz Schubert – 50 Lieder von 25 Dichtern
Tritschler (Tenor), Brandon Velarde (Bass), Ulrich Isfort (Violine)   – Eine persönliche Auswahl von Graham Johnson, nach 40 Jahren
und Matthias Diener, u.a. mit Charlie is my darling WoO 157/3 &       mit Schuberts Liedern auf der Bühne mit Geraldine McGreevy
Come fill, fill, my good fellow op. 108/13 von Ludwig van             (Sopran), Robin Tritschler (Tenor) und Benjamin Appl (Bariton):
Beethoven, sowie Meeres Stille op. 61/3 von Václav Jan Tomásek
                                                                      „Leben und Lieder 1812 – 1822“ – Liederabend mit Werken von
                                                                      Franz Schubert, u.a. mit Der Jüngling am Bache D 30, Erlkönig
2008    Herten                                                        op. 1 D 328, Schwanengesang op. 23/3 D 744 und Wehmut
                                                                      op. 22/2 D 772
„Franz Schubert“ – Liederabend mit Christopher Maltman (Bariton)
und Werken von Franz Schubert, u.a. mit Don Gayseros D 93,            „Leben und Lieder 1823 – 1828“ – Liederabend mit Werken von
Gesänge des Harfners op. 12, 1-3 D 478, Der Unglückliche op. 87,1     Franz Schubert, u.a. mit Gondelfahrer D 808, Mignon und der
D 713 und Romanze des Richard Löwenherz op. 86 D 907                  Harfner op. 62/1 D 877, Sehnsucht op. 105/4 D 879 und Die
                                                                      Männer sind méchant op. 95/3 D 866
2009    Herten
                                                                      2013    Herten
„Der unbekannte Felix Mendelssohn – Lieder aus den frühen
Jahren 1820-1830“ – Liederabend mit Leonard Schmidt (Klavier),        „Britten und Poulenc: Brüder über den Kanal“ – Liederabend mit
Geraldine McGreevy (Sopran), Ben Johnson (Tenor) und Brandon          Geraldine McGreevy (Sopran) und Ben Johnson (Tenor) und
Velarde (Bariton) und Werken von Felix Mendelssohn                    Werken von Benjamin Britten (u.a. mit Seven Sonnets of
Bartholdy, u.a. mit Suleika und Hatem op. 8/12 und eine               Michelangelo) und Francis Poulenc (u.a. mit Le Travail du
Auswahl von Liedern aus „Heimkehr aus der Fremde“ op. 89              peintre)

„Felix Mendelssohn – Lieder aus den späteren Jahren 1831-1847“        „Britten und Poulenc: Brüder über den Kanal“ – Liederabend mit
– Liederabend mit Geraldine McGreevy (Sopran), Ben Johnson            Geraldine McGreevy (Sopran), Ben Johnson (Tenor) und Ivan
(Tenor) und Brandon Velarde (Bariton) und Werken von Felix            Ludlow (Bariton) und Werken von Benjamin Britten (u.a. mit
Mendelssohn Bartholdy, u.a. mit Reiselied op. 34/6, Bei der           Fancy, O might those sighes and tears) und Francis Poulenc (u.a.
Wiege op 74/6, Der Mond op. 86/4 und Nachtlied op. 71/6               mit Montparnasse, Voyage à Paris)

2011		Herten                                                          2014    Herten

„Liszt-Schubert-Liszt-Schumann-Gegenüberstellungen“ –                 „Richard Strauss – Ein Lieder-Capriccio“ – Liederabend mit Dame
Liederabend mit Geraldine McGreevy (Sopran), Ben Johnson              Felicity Lott (Sopran), Robin Tritschler (Tenor), Benjamin Appl
(Tenor) und Martin Häßler (Bariton), u.a. mit Wandrers Nachtlied      (Bariton), Geraldine McGreevy (Sopran) und Bernd Rademacher
I+II von Franz Schubert, Ein Fichtenbaum steht einsam von             (Sprecher) und dem Liedspiel-Quodlibet von Richard Strauss
Fanny Hensel und Die Loreley (Lorelei) von Clara Schumann
und Ehrung als Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2011
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
„Richard Strauss – Ein Strauss Bouquet“ – Liederabend mit            Akzente „The Americas“ – Liederabend mit Robin Tritschler
Geraldine McGreevy (Sopran), Robin Tritschler (Tenor), Benjamin      (Tenor) und Soraya Mafi (Sopran), u.a. mit Beautiful Dreamer
Appl (Bariton) und Dame Felicity Lott (Sopran) und Liedern von       von Stephen Foster, Ich grolle nicht von Charles Ives, I love
Richard Strauss (u.a. mit Sechs Lieder aus Lotusblätter" op. 19/4,   Paris von Cole Porter und I rise when you enter von Theodore
Sechs Lieder op. 67 Heft I) und Oscar Straus (u.a. mit Ich bin       Chanler
eine Frau, die weiß was sie will, Jede Frau hat irgendeine
Sehnsucht)
                                                                     2018    Herten

2015    Herten                                                       „Camille Saint-Saëns“ – Liederabend mit Soraya Mafi (Sopran) und
                                                                     François Le Roux (Bariton) und Werken von Camille Saint-Saëns,
Liederabend mit Miah Persson (Sopran), u.a. mit Flickan under        u.a. mit Rêverie, Soirée en mer, Touroiement, El desdichado, Danse
nymanen (Das Mädchen unter dem Neumond) von Ture                     macabre, Le vent dans le plaine, Villanelle und La sérénité
Rangström, Adagio op. 20 Nr. 5 von Wilhelm Stenhammer und
Neun Lieder aus Nio sanger op. 35 von Lars-Erik Larsson              „Claude Debussy“ – Liederabend mit Sarah Fox (Sopran) und
                                                                     François Le Roux (Bariton) und Werken von Claude Debussy,
                                                                     u.a. mit Claire de lune, Fêtes galantes I+II, Chansons de Bilitis,
2016    Herten                                                       Berceuse de „La Tragédie de la Mort“ und Ballade des femmes de
                                                                     Paris
„Johannes Brahms“ – Liederabend mit Anna Huntley
(Mezzosopran) und Jonathan Lemalu (Bass) und Werken von              „Jubiläums-Konzert: Graham Johnsons 50. Auftritt beim Klavier-
Johannes Brahms, u.a. mit Ein Sonett op. 14 Nr. 4,                   Festival Ruhr“ – Liederabend mit Sophie Rennert (Mezzosopran)
Unüberwindlich op. 72 Nr. 5 und Vier Duette op. 28                   und Ben Johnson (Tenor), u.a. mit Nachtstück D 672 von Franz
                                                                     Schubert, Dichterliebe op. 48 von Robert Schumann, A Charm
„Johannes Brahms u.a.“ – Liederabend mit Nika Gorič (Sopran),
                                                                     of Lullabies op. 41 von Benjamin Britten und Cinq Mélodies de
Anna Huntely (Mezzosopran), Robin Tritschler (Tenor), Jonathan
                                                                     Venise op. 58 von Gabriel Fauré
Lemalu (Bass), Michael Pandaya und Saina Zickgraf (Viola), u.a.
mit einer Auswahl von Liedern von Robert Schumann (u.a.
Mein schöner Stern op. 104 Nr. 4, Blaue Augen hat das Mädchen        2019    Herten
op. 183 Nr. 9) und Liebeslieder Walzer op. 52 von Johannes
Brahms                                                               „Franz Schubert: Frauen…“ – Liederabend mit Birgid Steinberger
                                                                     (Sopran) und Werken von Franz Schubert, u.a. mit Minona D
„Johannes Brahms“ – Liederabend mit Geraldine McGreevy               152, Thekla: Eine Geisterstimme D 73, Ellens Gesang I-III, Romanze
(Sopran) und Robin Tritschler (Tenor) und Liedern von Johannes       aus „Rosamunde“ D 797 und Gesänge aus „Wilhelm Meister“
Brahms, u.a. mit In der Fremde op. 3 Nr. 5, Spanisches Lied op. 6
Nr. 1, Mondschein op. 85 Nr. 2 und Auf dem Schiffe op. 97 Nr. 2
                                                                     2022     Herten

2017    Herten                                                       Liederabend mit Benjamin Appl und Winterrreise D 911 op. 89
                                                                     von Franz Schubert
Liederabend mit Robin Tritschler (Tenor) und Lydia Teuscher und
Liedern auf Gedichte von Eduard Mörike aus Hugo Wolfs
Mörikelieder und Wilhelm Killmayers Mörike-Lieder sowie mit
Liedern auf Gedichte von Friedrich Hölderlin: Hanns Eislers
Hölderlin-Fragmente, Benjamin Brittens Sechs Hölderlin-
Fragmente op. 61 und Wilhelm Killmayers Hölderlin-Lieder
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
Benjamin Appl zum 5. Mal beim Klavier-Festival Ruhr         Zum Programm
                         seit 2012
                                                                „Ich werde euch einen Zyklus schauerlicher Lieder vorsingen.
2012    Herten                                                  Ich bin begierig zu sehen, was ihr dazu sagt. Sie haben mich
                                                                mehr angegriffen, als dieses bei anderen Liedern der Fall war.
Liederwochenende – Franz Schubert – 50 Lieder von 25 Dichtern   Mir gefallen diese Lieder mehr als alle, und sie werden euch
– Eine persönliche Auswahl von Graham Johnson, nach 40 Jahren   auch noch gefallen.“ Mit diesen Worten lud Franz Schubert
mit Schuberts Liedern auf der Bühne mit Graham Johnson,         zur ersten Aufführung der Winterreise im Freundeskreis ein – so
Geraldine McGreevy (Sopran) und Robin Tritschler (Tenor):       ist es durch Schuberts Freund Joseph von Spaun überliefert.
                                                                Schubert selbst trug die Lieder „mit bewegter Stimme“ vor und
„Leben und Lieder 1812 – 1822“ – Liederabend mit Werken von
                                                                die Freunde waren „über die düstere Stimmung dieser Lieder
Franz Schubert, u.a. mit Der Jüngling am Bache D 30, Erlkönig
                                                                ganz verblüfft“.
op. 1 D 328, Schwanengesang op. 23/3 D 744 und Wehmut
op. 22/2 D 772                                                  Die erste Hälfte der Lieder entstand im Februar 1827, nachdem
                                                                Schubert die ersten zwölf Gedichte eines Zyklus aus der Feder
„Leben und Lieder 1823 – 1828“ – Liederabend mit Werken von
                                                                des Dichters Wilhelm Müller in der Zeitschrift Urania entdeckt
Franz Schubert, u.a. mit Gondelfahrer D 808, Mignon und der
                                                                hatte und sich von ihnen unmittelbar angesprochen fühlte.
Harfner op. 62/1 D 877, Sehnsucht op. 105/4 D 879 und
                                                                Mehr als ein halbes Jahr später stieß Schubert in einem
Die Männer sind méchant op. 95/3 D 866
                                                                Gedichtband auf den vollständigen Gedichtzyklus mit 24
                                                                Gedichten und komponierte daraufhin im Oktober 1827 die
2014    Herten                                                  zweite Hälfte der Winterreise. Bereits Schuberts erster
                                                                Liedzyklus „Die schöne Müllerin“ aus dem Jahr 1823 beruhte
„Richard Strauss – Ein Lieder-Capriccio“ – Liederabend mit      auf Gedichten des nur wenig älteren Wilhelm Müller. In den
Graham Johnson, Dame Felicity Lott (Sopran), Robin Tritschler   Texten der Winterreise mag Müller eigene Erinnerungen an
(Tenor), Geraldine McGreevy (Sopran) und Bernd Rademacher       eine Liebesbeziehung verarbeitet haben, die er als Soldat
(Sprecher) und dem Liedspiel-Quodlibet von Richard Strauss      während der Befreiungskriege gegen Napoleon erlebte.
„Richard Strauss – Ein Strauss Bouquet“ – Liederabend mit       Dichter und Komponist sind einander nie begegnet und Müller
Graham Johnson, Geraldine McGreevy (Sopran), Robin Tritschler   hat Schuberts Vertonungen nicht mehr kennengelernt. Er starb
(Tenor) und Dame Felicity Lott (Sopran) und Liedern von         in dem Monat, in dem Schubert die Winterreise vollendete,
Richard Strauss (u.a. mit Sechs Lieder aus „Lotosblätter“       plötzlich an einem Herzschlag. Beider Schaffen ist in den
op. 19/4, Sechs Lieder op. 67 Heft I)                           Liedzyklen „Die schöne Müllerin“ und Winterreise untrennbar
                                                                miteinander verbunden. Der Wiener Verleger Tobias Haslinger
2022    Herten                                                  veröffentlichte die 24 Lieder der Winterreise in zwei Heften,
                                                                das erste erschien im Januar 1828, das zweite sechs Wochen
Liederabend mit Graham Johnson und Winterrreise D 911 op. 89    nach Schuberts Tod Ende Dezember 1828. Schubert hat die
von Franz Schubert                                              Arbeit an den Korrekturbögen für die Ausgabe des zweiten
                                                                Teils seiner Winterreise nicht mehr vollenden können. Das
                                                                Manuskript der ersten Hälfte der Winterreise blieb erhalten
                                                                und zeugt von einem faszinierenden Schaffensprozess:
                                                                Schubert, von dem oft behauptet wurde, er habe mühelos und
                                                                mit faszinierender Geschwindigkeit seine Kompositionen
                                                                niederschreiben können, rang hier offensichtlich um die Form
                                                                und um jedes Detail, nichts überließ er dem Zufall. Aus
                                                                zahlreichen Entwürfen und Verbesserungen entstand
                                                                schließlich die endgültige Fassung.
Graham Johnson Benjamin Appl (Bariton) - Klavier-Festival Ruhr 2022
Anders als beim früheren Liedzyklus „Die schöne Müllerin“          magischer, mythischer Baum, als Symbol für Heimat und
wird in der Winterreise keine Geschichte mit einer                 Geborgenheit oder auch für die eheliche Treue der Frau. Mit
fortschreitenden Handlung erzählt. Eher breitet sich vor dem       Sechzehnteltriolen des Klaviers als leises Blätterrauschen
Zuhörer ein erschütterndes Psychogramm aus, geschildert aus        beginnt das Lied, bevor der Sänger zu der volkstümlichen
der Perspektive eines lyrischen Ich. Wir erfahren nicht, wer       Melodie von bestechender Einfachheit anhebt. Die zweite
dieses Ich, wer der Winterreisende eigentlich ist, doch wir        Strophe steht in Moll, ihre Fortsetzung verwandelt sich in
werden sehr unmittelbar mit seinem Schmerz, seiner                 beunruhigende, freie, rezitativische Phrasen: Die Idylle wird
Verzweiflung, seiner Einsamkeit und Melancholie, aber auch         bedroht. Erst in der Schlussstrophe kehrt die ursprüngliche
mit beißender Ironie, Absurdität und manch komischen               Dur-Melodie zurück und die Schlusszeile „Du fändest Ruhe
Momenten konfrontiert.                                             dort!“ wird sehnsüchtig wiederholt.

Gleich im ersten Lied „Gute Nacht“, dem längsten der               In der „Wasserflut“ kehren wir zurück zur Winterwelt mit
gesamten Winterreise, präsentiert sich uns die                     Schnee und Schmerz und Tränen. Die Gleichzeitigkeit von
Ausgangssituation: Der Protagonist wurde von seiner Geliebten      Triolen in der Singstimme und dem punktierten
verschmäht, die nun die Frau eines wohlhabenderen Mannes           Achtelrhythmus in der Klavierbegleitung ist nicht einfach zu
werden soll. Mitten in der Nacht – einer Winternacht –             bewerkstelligen und sorgt für ein beklemmendes,
schleicht der Betrogene sich aus dem Haus, in dem er die Liebe     schwankendes Gefühl. Ein vereister Fluss, wie er im folgenden
und das Glück fand und für immer verlor. Er geht hinaus in die     Lied „Auf dem Flusse“ beschrieben wird, war zu Schuberts Zeit
Nacht und in den Winter, ohne Ziel, ohne Hoffnung. Drei            noch ein ganz normales Phänomen. Mit langsamen Staccato-
Strophen stehen in Moll, die vierte wechselt zu träumerischem      Achteln hebt das Klavier zu einem stockenden Lauf an, darüber
Dur, in der letzten Wiederholung der Worte „an dich hab ich        singt der Sänger eine einfache Melodie, die sich bei der
gedacht“ fällt die Stimmung wieder zurück in Moll. Das zweite      Erinnerung an die Geliebte zu träumerischem Dur wendet. In
Lied „Die Wetterfahne“ ist von beißender Ironie und beginnt        der letzten Strophe brodelt es unter dem Eise des Flusses vor
mit einem auffahrenden Arpeggio im Klavier, das in nervösen        ununterdrückbarer Leidenschaft, bevor die Klavierbegleitung
Trillern wieder abflaut: Wir können das Knarren und                stockend und im Pianissimo verklingt. Atemlos ist danach der
Quietschen der Wetterfahne hören, Symbol der                       „Rückblick“: Wie ein Getriebener eilt der Protagonist aus der
Unbeständigkeit und Flatterhaftigkeit. Diese Sequenz bildet        Stadt hinaus. Erinnerungen an blühende Lindenbäume und
die Einleitung, spinnt sich in Wiederholungen fort und             glühende Mädchenaugen ändern nichts an der Ruhelosigkeit
markiert auch das Ende des Liedes, dessen kreisendes Thema         des Reisenden. Die Stimmung des geheimnisvollen Liedes
vom Klavier in Oktaven mitgespielt wird. Die „Gefrorenen           „Irrlicht“ ist schwer zu deuten. Der Wanderer verirrt sich im
Tränen“ sind in den tonmalerischen Staccati des Klaviers           Gebirge, doch das ficht ihn nicht an, er wirkt wie abgeklärt.
wahrnehmbar, noch bevor der Sänger die Stimme erhebt. Sie          Die Gewissheit, dass jedes Leiden auch sein Grab finden wird,
hören nicht auf zu fallen und entspringen dem heißen Schmerz       ist weniger eine Klage als eine Sehnsucht nach Ruhe. Die
des Winterreisenden. Auch im vierten Lied „Erstarrung“ ist von     bietet sich dem Wanderer vorübergebend in der „Rast“ – es ist
Tränen die Rede. Hier dominiert das verzweifelte Empfinden         die Ruhe der Erschöpfung, und doch findet er am Ende jeder
eines Verlustes. Bewegt und bewegend sind die                      Strophe die Kraft für ein kurzes, trotziges Aufbäumen. Endlich
ununterbrochenen Achteltriolen im Klavier, sie unterstreichen      schläft er ein und träumt im „Frühlingstraum“ von verlorenem
die rastlose Suche des Protagonisten nach Spuren der               Glück in hellem Dur in einem Strophenlied mit zwei
vergangenen Liebe unter Eis und Schnee. Das fünfte Lied ist        dreiteiligen Strophen. Der Mittelteil ist jeweils ein jähes
das bekannteste des ganzen Zyklus, vielleicht sogar das            Erwachen in schroffem Moll mit dissonant krähenden Hähnen
beliebteste Schubert-Lied überhaupt, und hat in einer              und kreischenden Raben im Klavier. Tieftraurig erscheint
Volksliedfassung ein Eigenleben entwickelt: „Der                   jeweils der dritte Teil in langsamem Zweivierteltakt mit der
Lindenbaum“. Schuberts Dichter-Freund Franz von Schober,           abschließenden Frage: „Wann halt ich mein Liebchen im
der bei Schuberts erster Darbietung der Winterreise zugegen        Arm?“. Das Lied „Einsamkeit“ war ursprünglich der Abschluss
war, gestand, dass „Der Lindenbaum“ ihm als einziges Lied          von Schuberts aus zwölf Liedern bestehender Fassung der
gefallen habe. Es ist das erste Mal in dem Zyklus, dass ein Lied   Winterreise. Hier ist ein emotionaler Tiefpunkt erreicht: Die
in Dur beginnt. Seit alters her gilt der Lindenbaum als            Erschöpfung des Protagonisten wird übermächtig, über den
langsamen Achtelnoten des Klaviers schleppt er sich dahin.        Einsamkeit wählt. Doch es gibt für ihn keine Alternative: „Eine
Weltschmerz spricht aus den Schlusszeilen, dramatisch             Straße muss ich gehen, die noch keiner ging zurück“. Und
untermalt durch Tremoli und Sechzehnteltriolen im Klavier und     wohin führt die Straße? „Das Wirtshaus“ ist der überraschende
einen tiefen Schlussakkord.                                       Titel für das folgende Lied, ein feierliches Adagio in Dur mit
                                                                  einem harmonisch reichen Klaviersatz und einer getragenen
Das Lied „Die Post“ stimmt mit punktiertem Rhythmus               Melodie. Wir erfahren, dass es sich bei diesem „Wirtshaus“ um
optimistische Töne an. In der Klavierbegleitung meint man         einen Totenacker handelt. Der Wanderer wähnt sich am Ziel,
Pferdegetrappel zu hören, fröhlich erklingt die Fanfare des       möchte verweilen, doch auf dem Friedhof ist kein Platz für ihn
Posthorns. Doch bei der Frage „Was hat es, dass es so hoch        frei, so muss er weiterziehen. „Mut“ fasst er noch einmal im
aufspringt, mein Herz?“ kippt die Stimmung von Dur nach           nächsten Lied, dessen Schwanken zwischen Dur und Moll den
Moll. Die resignierte Antwort lautet: „Die Post bringt keinen     inneren Kampf des Protagonisten offenbart. Mit diesem Lied
Brief für dich“. Nach diesem energiereichen Lied könnte der       könnte der Zyklus in trotzigem Optimismus enden. Doch es
Kontrast, den das folgende Lied „Der greise Kopf“ bildet,         folgen noch zwei weitere Lieder: „Die Nebensonnen“ lässt dem
größer kaum sein. Es ist die Sparsamkeit der Mittel, die den      Protagonisten neben der Sonne noch einmal die Augen der
Zuhörer in den Bann schlägt. Der Klaviersatz wirkt karg, fast     Liebsten aufscheinen – mit aller Wonne und allem Weh, die
löchrig und steht für die Konfrontation mit der Leere des         diese Erinnerung mit sich bringt. Die ruhige Melodie dieses
Lebens, die sich vor dem Protagonisten auftut. Schaurig           Liedes hat dabei nichts Aufbegehrendes mehr. Schlusspunkt
unterlegt ist die Frage „Wie weit noch bis zur Bahre!“ durch      des Zyklus ist „Der Leiermann“: Ein frierender Bettler, der seine
trostlose Bassoktaven im Klavier. Kaum Stimmungswandel            Leier dreht. Niemand will ihn hören, niemand erbarmt sich
bringt das Lied „Die Krähe“. Der Vogel entpuppt sich als ein      seiner. „Wunderlicher Alter, soll ich mit dir geh’n? Willst zu
seltsamer Reisebegleiter für den Wanderer: kein Freund,           meinen Liedern deine Leier dreh’n?“ Aus einer einzigen, wenig
sondern Symbol des Todes, eine Aaskrähe. Die                      variierten Melodiephrase, ständig wiederholt über einer nicht
Klavierbegleitung ist sehr hoch gesetzt und zeichnet mit ihren    weniger als 61 Mal angeschlagenen Quinte im Bass, die an
Sechzehnteltriolen das Flattern des Vogels nach. Am Ende          einen Dudelsack erinnert, schuf Schubert ein unvergleichliches
erklingt bei dem Wort „Grabe“ eine unangenehme Dissonanz          Stück Musik, das sich nicht erklären lässt und am Ende dieses
wie ein Aufschrei. Schwer fassbar, seltsam und nicht ohne         Zyklus nichts erklären muss.
Schauerlichkeit ist auch das Lied „Letzte Hoffnung“, an dessen
Ende die Hoffnung selbst zu Grabe getragen wird. Die                                                      Andrea Susanne Opielka
sparsame Staccato-Begleitung des Klaviers malt die Blätter
nach, ihr Treiben im Wind und ihr Fallen. Bei dem Lied „Im
Dorfe“ richtet sich die Perspektive des Wanderers nicht nur auf
das eigene Schicksal, sondern auf die schlafenden Menschen,
die sich im Traum nur, nicht im wirklichen Leben, der Hoffnung
hingeben. In der Einleitung des Klaviers lässt Schubert das
Klavier wie Hunde knurren und bellen. „Ich bin zu Ende mit
allen Träumen“ stellt der Wanderer am Ende des Liedes
resigniert fest und die Hunde im Klavier knurren leise grollend
weiter. Danach bricht „Der stürmische Morgen“ an, das
kürzeste Lied der Winterreise mit einem virtuosen Klavierpart.
Hier ist der Winter nicht nur kalt, sondern wild wie das
zerklüftete Innenleben des Wanderers. Das folgende Lied
„Täuschung“ erinnert inhaltlich an das „Irrlicht“ in der ersten
Hälfte des Zyklus, musikalisch ist es ein Wiener Walzer, der
ausgelassene Fröhlichkeit vorgaukelt. Umso erschütternder
erscheint danach der „Wegweiser“, ein Schlüssellied dieses
Zyklus mit vielen Tonrepetitionen und durchgängigen Achteln.
Der Wanderer fragt sich selbst, warum er freiwillig die
Liedtexte                           2. Die Wetterfahne
Die Winterreise (Wilhelm Müller)    Der Wind spielt mit der Wetterfahne
                                    Auf meines schönen Liebchens Haus.
                                    Da dacht ich schon in meinem Wahne,
1. Gute Nacht
                                    Sie pfiff den armen Flüchtling aus.
Fremd bin ich eingezogen,
                                    Er hätt' es eher bemerken sollen,
Fremd zieh' ich wieder aus.
                                    Des Hauses aufgestecktes Schild,
Der Mai war mir gewogen
                                    So hätt' er nimmer suchen wollen
Mit manchem Blumenstrauß.
                                    Im Haus ein treues Frauenbild.
Das Mädchen sprach von Liebe,
Die Mutter gar von Eh', -           Der Wind spielt drinnen mit dem Herzen
Nun ist die Welt so trübe,          Wie auf dem Dach, nur nicht so laut.
Der Weg gehüllt in Schnee.          Was fragen sie nach meinen Schmerzen?
                                    Ihr Kind ist eine reiche Braut.
Ich kann zu meiner Reisen
Nicht wählen mit der Zeit,
Muss selbst den Weg mir weisen      3. Gefrorene Tränen
In dieser Dunkelheit.
                                    Gefrorne Tropfen fallen
Es zieht ein Mondenschatten
                                    Von meinen Wangen ab:
Als mein Gefährte mit,
                                    Ob es mir denn entgangen,
Und auf den weißen Matten
                                    Dass ich geweinet hab'?
Such' ich des Wildes Tritt.
                                    Ei Tränen, meine Tränen,
Was soll ich länger weilen,
                                    Und seid ihr gar so lau,
Dass man mich trieb hinaus?
                                    Dass ihr erstarrt zu Eise
Lass irre Hunde heulen
                                    Wie kühler Morgentau?
Vor ihres Herren Haus;
Die Liebe liebt das Wandern -       Und dringt doch aus der Quelle
Gott hat sie so gemacht -           Der Brust so glühend heiß,
Von einem zu dem andern.            Als wolltet ihr zerschmelzen
Fein Liebchen, gute Nacht!          Des ganzen Winters Eis!
Will dich im Traum nicht stören,
Wär schad' um deine Ruh',
Sollst meinem Tritt nicht hören -
Sacht, sacht die Türe zu!
Schreib' im Vorübergehen
Ans Tor dir: Gute Nacht,
Damit du mögest sehen,
An dich hab' ich gedacht.

                                    Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
                                    Ende ist
4. Erstarrung
                                                           Ich such' im Schnee vergebens
Entsorgungssicherheit                                      Nach ihrer Tritte Spur,
      Energieeffizienz                                     Wo sie an meinem Arme
                                                           Durchstrich die grüne Flur.
         Klimaschutz
                                                           Ich will den Boden küssen,
                                                           Durchdringen Eis und Schnee
Strom und Fernwärme aus Abfall                             Mit meinem heißen Tränen,
Sie genießen das Konzert. Wir verwerten Ihren Abfall       Bis ich die Erde seh'.
sicher und umweltgerecht. 24 Stunden am Tag,               Wo find' ich eine Blüte,
365 Tage im Jahr und das mit einer positiven CO2-Bilanz.   Wo find' ich grünes Gras?
                                                           Die Blumen sind erstorben
Einen musikalisch anregenden und schönen Abend             Der Rasen sieht so blass.
wünscht Ihnen die AGR Gruppe.
                                                           Soll denn kein Angedenken
                                                           Ich nehmen mit von hier?
www.agr.de                                                 Wenn meine Schmerzen schweigen,
                                                           Wer sagt mir dann von ihr?
                                                           Mein Herz ist wie erstorben,
                                                           Kalt starrt ihr Bild darin;
                                                           Schmilzt je das Herz mir wieder,
                                                           Fließt auch ihr Bild dahin!

                                                           Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
                                                           Ende ist
5. Der Lindenbaum                6. Wasserflut
Am Brunnen vor dem Tore          Manche Trän' aus meinen Augen
Da steht ein Lindenbaum;         Ist gefallen in den Schnee;
Ich träumt in seinem Schatten    Seine kalten Flocken saugen
So manchen süßen Traum.          Durstig ein das heiße Weh.
Ich schnitt in seine Rinde
                                 Wenn die Gräser sprossen wollen
So manches liebe Wort;
                                 Weht daher ein lauer Wind,
Es zog in Freud' und Leide
                                 Und das Eis zerspringt in Schollen
Zu ihm mich immer fort.
                                 Und der weiche Schnee zerrinnt.
Ich musst' auch heute wandern
                                 Schnee, du weißt von meinem Sehnen,
Vorbei in tiefer Nacht,
                                 Sag', wohin doch geht dein Lauf?
Da hab' ich noch im Dunkel
                                 Folge nach nur meinen Tränen,
Die Augen zugemacht.
                                 Nimmt dich bald das Bächlein auf.
Und seine Zweige rauschten,
Als riefen sie mir zu:           Wirst mit ihm die Stadt durchziehen,
Komm her zu mir, Geselle,        Munt're Straßen ein und aus;
Hier find'st du deine Ruh'!      Fühlst du meine Tränen glühen,
                                 Da ist meiner Liebsten Haus.
Die kalten Winde bliesen
Mir grad ins Angesicht;
Der Hut flog mir vom Kopfe,      7. Auf dem Flusse
Ich wendete mich nicht.
                                 Der du so lustig rauschtest,
Nun bin ich manche Stunde        Du heller, wilder Fluss,
Entfernt von jenem Ort,          Wie still bist du geworden,
Und immer hör' ich's rauschen:   Gibst keinen Scheidegruß.
Du fändest Ruhe dort!
                                 Mit harter, starrer Rinde
                                 Hast du dich überdeckt,
                                 Liegst kalt und unbeweglich
                                 Im Sande ausgestreckt.
                                 In deine Decke grab' ich
                                 Mit einem spitzen Stein
                                 Den Namen meiner Liebchen
                                 Und Stund' und Tag hinein:
                                 Den Tag des ersten Grußes,
                                 Den Tag, an dem ich ging;
                                 Um Nam' und Zahlen windet
                                 Sich ein zerbroch'ner Ring.
                                 Mein Herz, in diesem Bache
                                 Erkennst du nun dein Bild?
                                 Ob's unter seiner Rinde
                                 Wohl auch so reißend schwillt?

                                 Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
                                 Ende ist
8. Rückblick
                                                                           Es brennt mir unter beiden Sohlen,
                                                                           Tret' ich auch schon auf Eis und Schnee,
                                                                           Ich möcht' nicht wieder Atem holen,
                                                                           Bis ich nicht mehr die Türme seh'.
                                                                           Hab' mich an jedem Stein gestoßen,
                                                                           So eilt' ich zu der Stadt hinaus;
                           Energie für die Region                          Die Krähen warfen Bäll' und Schlossen
                                                                           Um meinen Hut von jedem Haus.
                           Wir versorgen Haushalte und Unternehmen im
                                                                           Wie anders hast du mich empfangen,
                           Kreis Recklinghausen mit Strom und Erdgas –     Du Stadt der Unbeständigkeit!
                           natürlich klimafreundlich.                      An deinen blanken Fenstern sangen
                                                                           Die Lerch' und Nachtigall im Streit.
                                              www.hertener-stadtwerke.de
                                                                           Die runden Lindenbäume blühten,
                                                                           Die klaren Rinnen rauschten hell,
                                                                           Und ach, zwei Mädchenaugen glühten. -
                                                                           Da war's gescheh'n um dich, Gesell!
                                                                           Kommt mir der Tag in die Gedanken,
                                                                           Möcht' ich noch einmal rückwärts seh'n,
                                                                           Möcht' ich zurücke wieder wanken,
                                                                           Vor ihrem Hause stille steh'n.

                                                                           9. Irrlicht
                                                                           In die tiefsten Felsengründe
                                                                           Lockte mich ein Irrlicht hin:
                                                                           Wie ich einen Ausgang finde,
                                                                           Liegt nicht schwer mir in dem Sinn.
                                                                           Bin gewohnt das Irregehen,
                                                                           's führt ja jeder Weg zum Ziel:
                                                                           Uns're Freuden, uns're Leiden,
                                                                           Alles eines Irrlichts Spiel!
                                                                           Durch des Bergstroms trock'ne Rinnen
                                                                           Wind' ich ruhig mich hinab,
                                                                           Jeder Storm wird's Meer gewinnen,
                                                                           Jedes Leiden auch sein Grab.
© ponsulak – Fotolia.com

                                                                           Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
                                                                           Ende ist
10. Rast                                 12. Einsamkeit
Nun merk' ich erst, wie müd' ich bin,    Wie eine trübe Wolke
Da ich zur Ruh' mich lege:               Durch heit're Lüfte geht,
Das Wandern hielt mich munter hin        Wenn in der Tanne Wipfel
Auf unwirtbarem Wege.                    Ein mattes Lüftchen weht:
Die Füße frugen nicht nach Rast,
                                         So zieh ich meine Straße
Es war zu kalt zum Stehen;
                                         Dahin mit trägem Fuß,
Der Rücken fühlte keine Last,
                                         Durch helles, frohes Leben,
Der Sturm half fort mich wehen.
                                         Einsam und ohne Gruß.
In eines Köhler engem Haus
                                         Ach, dass die Luft so ruhig!
Hab' Obdach ich gefunden;
                                         Ach, dass die Welt so licht!
Doch meine Glieder ruh'n nicht aus:
                                         Als noch die Stürme tobten,
So brennen ihre Wunden.
                                         War ich so elend nicht.
Auch du, mein Herz, in Kampf und Sturm
So wild und so verwegen,                 13. Die Post
Fühlst in der Still' erst deinen Wurm
Mit heißem Stich sich regen!             Von der Straße her ein Posthorn klingt.
                                         Was hat es, dass es so hoch aufspringt,
11. Frühlingstraum                       Mein Herz?
Ich träumte von bunten Blumen,           Die Post bringt keinen Brief für dich.
So wie sie wohl blühen im Mai;           Was drängst du denn so wunderlich,
Ich träumte von grünen Wiesen,           Mein Herz?
Von lustigem Vogelgeschrei.
                                         Nun ja, die Post kommt aus der Stadt,
Und als die Hähne krähten,               Wo ich ein liebes Liebchen hatt',
Da ward mein Auge wach;                  Mein Herz!
Da war es kalt und finster,
                                         Willst wohl einmal hinüberseh'n
Es schrien die Raben vom Dach.
                                         Und fragen, wie es dort mag geh'n,
Doch an den Fensterscheiben,             Mein Herz?
Wer malte die Blätter da?
Ihr lacht wohl über den Träumer,         14. Der greise Kopf
Der Blumen im Winter sah?                Der Reif hatt' einen weißen Schein
Ich träumte von Lieb' und Liebe,         Mir übers Haar gestreuet;
Von einer schönen Maid,                  Da glaubt' ich schon ein Greis zu sein
Von Herzen und von Küssen,               Und hab' mich sehr gefreuet.
Von Wonne und Seligkeit.                 Doch bald ist er hinweggetaut,
Und als die Hähne krähten,               Hab' wieder schwarze Haare,
Da ward mein Herze wach;                 Dass mir's vor meiner Jugend graut -
Nun sitz ich hier alleine                Wie weit noch bis zur Bahre!
Und denke den Traume nach.               Vom Abendrot zum Morgenlicht
Die Augen schliess' ich wieder,          Ward mancher Kopf zum Greise.
Noch schlägt das Herz so warm.           Wer glaubt's? und meiner ward es nicht
Wann grünt ihr Blätter am Fenster?       Auf dieser ganzen Reise!
Wann halt' ich mein Liebchen im Arm?
                                         Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
                                         Ende ist
15. Die Krähe                                    18. Der stürmische Morgen
Eine Krähe war mit mir                           Wie hat der Sturm zerissen
Aus der Stadt gezogen,                           Des Himmels graues Kleid!
Ist bis heute für und für                        Die Wolkenfetzen flattern
Um mein Haupt geflogen.                          Umher im matten Streit.
Krähe, wunderliches Tier,                        Und rote Feuerflammen
Willst mich nicht verlassen?                     Zieh'n zwischen ihnen hin;
Meinst wohl, bald als Beute hier                 Das nenn' ich einen Morgen
Meinen Leib zu fassen?                           So recht nach meinem Sinn!
Nun, es wird nicht weit mehr geh'n               Mein Herz sieht an dem Himmel
An dem Wanderstabe.                              Gemalt sein eig'nes Bild -
Krähe, lass mich endlich seh'n,                  Es ist nichts als der Winter,
Treue bis zum Grabe!                             Der Winter, kalt und wild!

16. Letzte Hoffnung                              19. Täuschung
Hie und da ist an den Bäumen                     Ein Licht tanzt freundlich vor mir her,
Manches bunte Blatt zu seh'n,                    Ich folg' ihm nach die Kreuz und Quer;
Und ich bleibe vor den Bäumen                    Ich folg' ihm gern und seh'n ihm an,
Oftmals in Gedanken steh'n.                      Dass es verlockt den Wandersmann.
Schaue nach dem einen Blatte,                    Ach! wer wie ich so elend ist,
Hänge meine Hoffnung dran;                       Gibt gern sich hin der bunten List,
Spielt der Wind mit meinem Blatte,               Die hinter Eis und Nacht und Graus
Zitt'r' ich, was ich zittern kann.               Ihm weist ein helles, warmes Haus.
                                                 Und eine liebe Seele drin. -
Ach, und fällt das Blatt zu Boden,
                                                 Nur Täuschung ist für mich Gewinn!
Fällt mit ihm die Hoffnung ab;
Fall' ich selber mit zu Boden,
Wein' auf meiner Hoffnung Grab.

17. Im Dorfe
Es bellen die Hunde, es rascheln die Ketten;
Es schlafen die Menschen in ihren Betten,
Träumen sich manches, was sie nicht haben,
Tun sich im Guten und Argen erlaben;
Und morgen früh ist alles zerflossen.
Je nun, sie haben ihr Teil genossen
Und hoffen, was sie noch übrig ließen,
Doch wieder zu finden auf ihren Kissen.
Bellt mir nur fort, ihr wachen Hunde,
Lasst mich nicht ruh'n in der Schlummerstunde!
Ich bin zu Ende mit allen Träumen.
                                                 Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
Was will ich unter den Schläfern säumen?         Ende ist
20. Der Wegweiser
                      Was vermeid' ich denn die Wege,
                      Wo die ander'n Wand'rer gehn,
                      Suche mir versteckte Stege
                      Durch verschneite Felsenhöh'n?
                      Habe ja doch nichts begangen,
                      Dass ich Menschen sollte scheu'n, -
                      Welch ein törichtes Verlangen
                      Treibt mich in die Wüstenei'n?
                      Weiser stehen auf den Wegen,
                      Weisen auf die Städte zu,
                      Und ich wand're sonder Maßen
                      Ohne Ruh' und suche Ruh'.
                      Einen Weiser seh' ich stehen
                      Unverrückt vor meinem Blick;
                       Eine Straße muss ich gehen,
                      Die noch keiner ging zurück.

                      21. Das Wirtshaus
                      Auf einen Totenacker hat mich mein Weg gebracht;
                      Allhier will ich einkehren, hab' ich bei mir gedacht.
                      Ihr grünen Totenkränze könnt wohl die Zeichen sein,
                      Die müde Wand'rer laden ins kühle Wirtshaus ein.
                      Sind denn in diesem Hause die Kammern all' besetzt?
                      Bin matt zum Niedersinken, bin tödlich schwer verletzt.
                      O unbarmherz'ge Schenke, doch weisest du mich ab?
                      Nun weiter denn, nur weiter, mein treuer Wanderstab!

 von allein zu Haus
 nach zusammen raus

Ausflüge macht        Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
                      Ende ist
man mit der Bahn.
bahn.de/nrw
Wir
                                            22. Mut
                                            Fliegt der Schnee mir ins Gesicht,
                                            Schüttl' ich ihn herunter.
                                            Wenn mein Herz im Busen spricht,

schwärmen
                                            Sing' ich hell und munter.
                                            Höre nicht, was es mir sagt,
                                            Habe keine Ohren;

für Bienen.
                                            Fühle nicht, was es mir klagt,
                                            Klagen ist für Toren.
                                            Lustig in die Welt hinein
                                            Gegen Wind und Wetter!
                                            Will kein Gott auf Erden sein,
                                            Sind wir selber Götter!
Ricola spendet – du entscheidest wofür:
   www.ricola.de/mitschwaermen
                                            23. Die Nebensonnen
                                            Drei Sonnen sah ich am Himmel steh'n,
                                            Hab' lang und fest sie angeseh'n;
                                            Und sie auch standen da so stier,
                                            Als wollten sie nicht weg von mir.
                                            Ach, meine Sonnen seid ihr nicht!
                                            Schaut ander'n doch ins Angesicht!
                                            Ja, neulich hatt' ich auch wohl drei;
                                            Nun sind hinab die besten zwei.
                                            Ging nur die dritt' erst hinterdrein!
                                            Im Dunkel wird mir wohler sein.

    Wir
                                            24. Der Leiermann
                                            Drüben hinterm Dorfe steht ein Leiermann
                                            Und mit starren Fingern dreht er, was er kann.

schwärmen
                                            Barfuß auf dem Eise wankt er hin und her
                                            Und sein kleiner Teller bleibt ihm immer leer.
                                            Keiner mag ihn hören, keiner sieht ihn an,
                                            Und die Hunde knurren um den alten Mann.

für Bienen.
                                            Und er lässt es gehen alles, wie es will,
                                            Dreht und seine Leier steht ihm nimmer still.
                                            Wunderlicher Alter, soll ich mit dir geh'n?
                                            Willst zu meinen Liedern deine Leier dreh'n?
  Ricola spendet – du entscheidest wofür:
     www.ricola.de/mitschwaermen
                                            Bitte leise umblättern – und nicht, bevor ein Lied und ggf. sein Nachspiel zu
                                            Ende ist
Dr.    Rolf Martin und Brigitte Schmitz, Mönchengladbach
Jubilee Circle
                                                                                            Yaara Tal und Andreas Groethuysen, München
                                                                                     Dr.    Tilman Thomas, Essen
  Zum 30-jährigen Jubiläum des Klavier-Festivals Ruhr im Jahr                               Sergio Tiempo, Brüssel
  2018 haben wir mit dem Jubilee Circle unsere neue Fund-
                                                                                            Bernd Tönjes und Ulrike Flott-Tönjes †, Marl
  raising Kampagne ins Leben gerufen, um unsere Konzerte
  und unser Education-Programm auch künftig auf höchstem                             Dr.    Hans-Georg und Gabriele Vater, Essen
  Niveau sichern zu können. Zumal in auch uns besonders                                     Ursula und
  fordernden Pandemiezeiten wäre ich Ihnen persönlich hoch                                  Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung, Essen
  dankbar, wenn Sie mit Ihrer Spende zur weiteren Stabilisierung                            Axel und Jutta Vollmann, Sprockhövel
  unserer Stiftung aktiv beitragen würden und wir Sie bald schon
  als neues Mitglied unseres Jubilee Circle begrüßen dürften.                               Anonym
  Schreiben Sie mir bitte unter jubileecircle@klavierfestival.de
                                                                      ff   fortissimo
                                               Franz Xaver Ohnesorg                  Dr.    Leonhard Birnbaum und
                                                                                            Bärbel Wermerßen-Birnbaum, Meerbusch
                                                                                            Gerrit und Johanna Collin, Düsseldorf
fff   fortefortissimo                                                                       Horst und Silke Collin, Düsseldorf
                   Martha Argerich, Brüssel                                                 Duisburger Hafen AG, Duisburg
                   Juliane Banse, München                                      Prof. Dr.    Hans-Peter und Helga Keitel, Essen
                   Elena Bashkirova, Berlin                                    Prof. Dr.    Thomas A. Lange, Essen
            Dr.    Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen                     Dr.-Ing.    Herbert und Irmgard Lütkestratkötter, Essen
                   Andrea Bernotat, Essen                                          Dres.    Henner Puppel und Karin Berninger-Weber †, Mühlhausen
                   Adrian Brendel, London                                            Dr.    Alexander und Gudrun von Tippelskirch, Meerbusch
                   Alfred Brendel, London                             Prof. Dr. rer. pol.   Franz-Josef Wodopia und
                   Till Brönner, Berlin                                                     Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Herne
                   Khatia Buniatishvili, Paris                                              Jörg und Christa Zähres, Mülheim an der Ruhr
                   Michel Camilo, Bedford (NY)
                                                                      f    forte
                   Frank Chastenier, Köln
                   Dennis Russell Davies und Maki Namekawa, Linz                     Dr.    Thomas Bscher und Inga Fiolia-Bscher, Köln
                   Peter und Dr. Susanne Henle, Mülheim an der Ruhr                  Dr.    Christoph und Susanne Chylarecki, Moers
            Dr.    Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen                                     Walter H. und Ute Hagemeier, München
                   Dieter Ilg, Freiburg                                              Dr.    Hans-Toni Junius, Hagen
                   Marianne Kaimer, Essen                                                   Guido und Cornelia Kerkhoff, Essen
       Prof. Dr.   Jürgen und Gabriele Kluge, Düsseldorf                                    Frank und Elisabeth Lenz, Mülheim an der Ruhr
       Prof. Dr.   Ulrich und Johanna Lehner, Düsseldorf                             Dr.    Winfried und Helga Materna, Dortmund
                   Helene Mahnert-Lueg, Essen                                Dipl.-Ing.     Bruno und Bärbel Mayer, Bochum
            Dr.    Clemens und Claudia Miller, Mülheim an der Ruhr                          Eberhard Robke und
                   Joseph Moog, Saarbrücken                                                 Waltraud Robke-van Gerfsheim, Wuppertal
                   Olli Mustonen, Helsinki                                                  Bettina Robke-Bergmann und
                   Anne-Sophie Mutter, München                                              Frank Bergmann, Wuppertal
                   Gerhard Oppitz, München                                                  Christa Thoben, Bochum
                   Thomas Quasthoff, Berlin                                          Dr.    Hans-Joachim und Erika Vits, Wuppertal
Sie können auch lesen