Grippe- und grippeimpfungsinduzierte Riesenzellarteritis

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Körner
 
WEITER LESEN
Grippe- und grippeimpfungsinduzierte Riesenzellarteritis
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

Grippe- und
                                                                               Homepage:
grippeimpfungsinduzierte
                                                                       www.kup.at/
Riesenzellarteritis                                              JNeurolNeurochirPsychiatr

Finsterer J, Artner C, Kalchmayr R                                     Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
Redtenbacher S
                                                                      und Stichwortsuche
Journal für Neurologie
Neurochirurgie und Psychiatrie
2001; 2 (3), 56

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
Grippe- und grippeimpfungsinduzierte Riesenzellarteritis
EINLADUNG ZUM WEBINAR
   MS UND DIE VERBORGENEN
   SYMPTOME DER KOGNITION
                      Freitag, 12. November 2021 | 16.00 bis 18.00 Uhr
  Erkenntnisse zum Thema “MS & Kognition” werden von nationalen und
  internationalen Experten und Expertinnen vorgetragen. Die Vorträge decken
  die wissenschaftliche Perspektive über Diagnose, neuropsychologische
  Aspekte als auch die Patientensicht eines Betroffenen ab.                                                             Hier geht´s zum Programm

  Wissenschaftlicher Vorsitz
                                                                                                REFERENT*INNEN
                                    Univ.-Prof. Dr. Christian Enzinger                                           Univ.-Prof. Dr.                               Prof. Dr. Dipl.-Psych.
                                    MBA, FEAN                                                                    Christian Enzinger                            Iris-Katharina Penner
                                    Uniklinik Graz
                                                                                                                 MBA, FEAN                                     Düsseldorf
                                                                                                                 Uniklinik Graz

                                                                                                                 Prim. Univ.-Prof. Dr.                         Priv.-Doz. Mag. Dr.
                                                                                                                 Elisabeth Fertl                               Daniela Pinter
                                                                                                                 Wien                                          Uniklinik Graz

   Bitte melden Sie sich über folgenden Link für die virtuelle Veranstaltung an:                                     Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein E-Mail mit
                                                                                                                     Informationen zur Teilnahme.
   https://medahead-fortbildung.at/event/ms-und-kognition-2021/
                                                                                                                     Entsprechende Vorkehrungen für die Veranstaltung und bei der Veranstaltung werden
                                                                                                                     nach der aktuellen COVIDGesetzgebung bzw. COVID-Verordnung getroffen.
                                                                  Live-Übertragung aus Wien                          Laut Regelwerk der Ärztekammer (Ärztlicher Verhaltenskodex) und Pharmaindustrie
                                                                                                                     (Pharmig Verhaltenskodex) gilt diese Einladung ausschließlich für Ausübende von
                                                                                                                     Gesundheitsberufen und ist nicht übertragbar.

                                                                                                                                                  Novartis Pharma GmbH
                                                                                                                                                  Jakov-Lind-Straße 5 / Top 3.05, 1020 Wien
                                             Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH                                              Tel.: 01-866 57-0, Fax.: 01-866 57 16369, www.novartis.at
                                                                                                                                                  Datum der
                                                                                                                                                        der Erstellung
                                                                                                                                                            Erstellung 10/2021
                                                                                                                                                                       11/2021 AT2110041868
                                                                                                                                                                                AT2111021580

                          Schlaganfall Akademie
                          Fortbildungsreihe zum Thema Stroke

                          ÖGSF Online-Fortbildung
                          Management raumfordernder Hirninfarkte
                          15. November 2021 14.00 bis 15.00 Uhr

                                                                                                                          Referent:
                                                                                               Priv.-Doz. DDr. Simon Fandler-Höfler
                                                                                                             Universitätsklinik für Neurologie
                                                                                                               Medizinische Universität Graz

                                  Jetzt online unter
                                                                                                                   Onlineanmeldung
                                  https://bit.ly/3AuYk7J anmelden
AT/PX/0921/PC-AT-102638

                          Die Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung ist Angehörigen der Fachkreise
                          gemäß Pharmig VHC Artikel 2.2 vorbehalten und ist nicht übertragbar.

                          Wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter:
                          Österreichische Schlaganfall Gesellschaft, 1070 Wien                                                    Mit freundlicher Unterstützung von
J. Finsterer, R. Kalchmayr, C. Artner, S. Redtenbacher

                      GRIPPE- UND GRIPPEIMPFUNG-
FALLBERICHT           INDUZIERTE RIESENZELLARTERITIS
                                              augenärztlichen Untersuchung fan-        gillose, Wegener Granulomatose,
     EINLEITUNG                               den sich darüber hinaus eine geringe
                                              Protrusio bulbi, beidseitige Chemosis,
                                                                                       Syphilis, orbitale Zellulitis, Eng-
                                                                                       winkelglaukom, Lymphom, kraniale
                                              Schmerzen bei willkürlichen Augen-       Polyneuropathie und Tolosa-Hunt-
     Es gibt Hinweise, daß das Auftreten      bewegungen und eine Visusminde-          Syndrom. Als Ursache der RZA wur-
     einer Riesenzellarteritis (RZA) durch    rung links. Ein Schädel-MRI zeigte       den der fieberhafte Infekt bzw. die
     vorangehende Infektionen bzw. Imp-       eine diffuse Leukenzephalopathie.        nachfolgende Grippeimpfung ange-
     fung getriggert werden kann. Zu die-     Am 4. Tag wurde mit Ceftriaxon und       nommen, obwohl nicht ausgeschlos-
     sen Beobachtungen passend, schil-        Fosfomycin zusätzlich für 7 Tage         sen werden kann, daß die grippeähn-
     dert der folgende Bericht einen Fall,    begonnen. Am 5. Tag wurden ein           lichen Symptome am Anfang bereits
     bei dem eine RZA kurz nach Beginn        rotatorischer Nystagmus rechts, eine     Erstsymptome der RZA waren. Fälle
     eines grippalen Infektes und einer       Ptose beidseits, eine Zunahme der        mit durch Impfung ausgelöster RZA
     Grippeimpfung aufgetreten ist.           Protrusion, eine Abduzensparese          wurden bereits früher beschrieben.
                                              rechts, eine periphere Fazialisparese    Bei einigen dieser Fälle wurde ange-
                                              rechts und eine leichte Zungendevia-     nommen, daß es durch Reaktion
                                              tion nach links beobachtet. Trotz der    zwischen Antigen und HLA-DRB1*04,
     FALLBERICHT                              antibiotischen Therapie waren die
                                              Entzündungsparameter, insbesondere
                                                                                       einem Klasse II-Molekül auf antigen-
                                                                                       präsentierenden und CD4-Helfer-T-
                                              die Senkung (86/90 mm), weiterhin        Zellen, zu einer gegen die Arterien-
     Bei einem 70jährigen Mann kam es         erhöht. Die Vaskulitisparameter wa-      wände gerichteten Autoimmunreak-
     im Rahmen einer Erkältungskrankheit      ren negativ. Bis auf erhöhte Immun-      tion kommt. Im vorliegenden Fall
     zum Auftreten von diffusen, nächtli-     globuline war auch der Liquor un-        war möglicherweise aber bereits der
     chen Kopfschmerzen, die sich auf         auffällig. Bei einer zerebralen Angio-   initiale Infekt Auslöser für die RZA.
     Bewegung, Frischluft und Aspirin         graphie am 11. Tag fanden sich auf-      Die Fazialisparese und die Plexus-
     besserten. Trotz dieser Beschwerden      fällig geschlängelte Temporalarte-       läsion wurden als direkte Komplika-
     wurde der Patient vier Tage nach         rien. Nach Biopsie der rechten           tion der RZA angesehen, da diese
     Beginn der Symptome Grippe ge-           Temporalarterie wurde eine RZA           ubiquitär auftritt und solche Ausfälle
     impft. Unmittelbar danach nahmen         diagnostiziert, die antibiotische        bereits früher als Komplikationen
     die Kopfschmerzen an Intensität zu       Therapie abgesetzt und mit Cortison      einer RZA beschrieben wurden.
     und traten auch untertags auf. Da        begonnen. Gleich nach Beginn der         Visusstörung, Nystagmus, Okulo-
     darüber hinaus Fieber und ein Ge-        immunsuppressiven Therapie besser-       motoriusparese, Abduzensparese,
     sichtsödem auftraten, wurde der          ten sich die Symptome merklich, und      Hypoglossusparese, Gesichtsödem,
     Patient 12 Tage nach Beginn der          die Entzündungsparameter waren           Protrusio bulbi und Chemosis wur-
     Symptome hospitalisiert. Neben er-       rückläufig. Klinische und elektro-       den ebenfalls auf die RZA zurück-
     höhten Entzündungsparametern wur-        physiologische Untersuchungen be-        führt, obwohl nicht sicher ausge-
     de ein Bluthochdruck festgestellt. Da    stätigten den Verdacht auf eine Arm-     schlossen werden kann, daß zumin-
     sich die Symptome auf antihyper-         plexusläsion rechts.                     dest einige der beschriebenen Aus-
     tensive, fiebersenkende und analge-                                               fälle eine direkte Folge des initialen
     tische Therapie zurückbildeten, wur-                                              Infektes waren.
     de er noch am selben Tag entlassen.
     Wenige Stunden später traten diesel-
     ben Symptome mit noch größerer
                                              DISKUSSION                               Dieser Fall zeigt, daß eine Grippe-
                                                                                       impfung bei einem Patienten mit
     Intensität erneut auf, und der Patient                                            einer Erkältungskrankheit eine RZA
     wurde neuerlich stationär aufgenom-      Für die Diagnose RZA waren im vor-       mit Nystagmus, Gesichtsödem,
     men. Klinisch-neurologisch fand sich     liegenden Fall 4 der 5 Kriterien des     Protrusio bulbi, Chemosis und multi-
     initial lediglich ein Gesichtsödem       „American College of Rheumatolo-         plen Hirnnervenausfällen auslösen
     und eine Chemosis links. Wegen           gy“ erfüllt. Untermauert wurde die       kann. Patienten mit Erkältungen soll-
     weiterhin erhöhter Entzündungs-          Diagnose durch die Visusminderung,       ten nicht geimpft werden.
     parameter wurde mit Amoxicillin          das erhöhte CRP, die Anämie, Throm-
     und Clavulansäure begonnen. Die          bopenie und die abnorme zerebrale        Literatur beim Verfasser.
     Kopfschmerzen mußten immer wie-          Angiographie. Ausgeschlossen wur-
     der mit Opiaten behandelt werden.        den Tumor, Metastasen, migränöse
     Am 3. Tag traten zusätzlich eine pro-    Ophthalmoplegie, endokrine Oph-          Korrespondenzadresse:
     ximale Parese (M4+) der rechten          thalmopathie, Sarkoidose, Menin-         Univ.-Doz. DDr. J. Finsterer
     oberen Extremität und verschwom-         geom, arteriovenöse Fistel, Hypo-        A-1180 Vienna, Postfach 348
     menes Sehen beidseits auf. Bei der       physenadenom, Diabetes, Asper-           E-Mail: fij@2nr.nkr.magwien.gv.at

56    J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 3/2001
          For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
     Homepage Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie: http://www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen