GründerZeiten 28 Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital - Existenzgruender.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GründerZeiten 28 Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital 05/2019 Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften, Beteiligungen und Start-ups gründen bevorzugt in den Bereichen Internet, Know-how: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (z. B. BioTech), E-Commerce, Kreativwirtschaft Energie unterstützt Tech- und Life-Science-Start-ups, u. a. Die 1.550 vom Deutschen Start-up Monitor befragten damit aus vielversprechenden Ideen erfolgreiche Unter- Start-ups beschäftigen durchschnittlich 12,3 Mitarbeiterin- nehmen werden. nen und Mitarbeiter*. Das sind im Durchschnitt 1,4 Mitar- beiter mehr als in 2017. Hinzu kommen die Arbeitsplätze In Deutschland gibt es ein umfangreiches und kapitalkräftiges der zwei bis drei Gründer. Zugleich sind die heutigen Start- Angebot an Finanzierungsinstrumenten, die sich eng an den ups die Hidden Champions von morgen: Mittelständische Bedürfnissen von innovativen Start-ups orientieren. Das Bun Unternehmen, die mit ihren innovativen Produkten und desministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das vom Diensten auf internationalen Märkten führend sind. BMWi verwaltete ERP-Sondervermögen, die Bundesländer und ihre Bürgschaftsbanken, private Kapitalgeber wie Busi- Finanzierung sichert Unternehmensstart ness Angels und Venture-Capital-Gesellschaften unterstützen und -wachstum Start-ups in allen unternehmerischen Entwicklungsphasen. Start-ups benötigen für Gründung, Wachstum und Interna- Start-ups: innovativ und wachstumsstark tionalisierung eine geeignete und zuverlässige Finanzierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt Der Bundesverband Deutsche Startups e. V. definiert daher neben den bewährten Förderdarlehen und Bürgschaf- Start-ups als Unternehmen, die ten – als Ersatz banküblicher Sicherheiten – spezielle Finan- • jünger als zehn Jahre sind und zierungsinstrumente für innovative und technologieorien- • in ihren Produkten/Dienstleistungen, Geschäftsmodel- tierte Gründer zur Verfügung. Der Grund dafür liegt nicht len und/oder Technologien zuletzt darin, dass die „klassische“ Gründungsförderung • ein signifikantes Mitarbeiter- und/oder Umsatzwachs- über Bankdarlehen für Start-ups eine eher untergeordnete tum aufweisen bzw. anstreben. Rolle spielt – insbesondere in der Pre-Seed- und Seed-Phase. * Hinweis der Redaktion: Aus Platzgründen verwenden wir bei zweigeschlechtlichen Substantiven in der Regel nur die männliche Form.
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Das ist insofern nachvollziehbar, als Banken und Sparkassen Aktuelle Herausforderungen für Start-ups innovative Geschäftsmodelle und deren Marktpotenzial auf- (Angaben in Prozent/Mehrfachantworten möglich) grund des technischen Neuheitsgrads oft nur schwer einschät- zen können. Teamentwicklung Internationalisierung 10,6 Sonstiges Hinzu kommt der meist hohe Kapitalbedarf bei in der Regel 8,0 1,7 Personalgewinnung Vertrieb/ fehlenden Sicherheiten. Und nicht zuletzt kann es gerade bei 18,1 Kundengewinnung technologie- oder Life-Science-basierten Ausgründungen aus 54,7 Hochschulen und Forschungseinrichtungen aufgrund der 22,0 notwendigen Entwicklungsarbeiten bis zu mehreren Jahren Prozesse/ dauern, bis das Produkt oder Verfahren die notwendige Markt- interne Organisation reife besitzt und das Unternehmen schwarze Zahlen schreiben kann. 22,2 Cashflow/ 48,7 Liquidität Das Bundeswirtschaftsministerium fördert innovative Start- Produkt- ups daher durch passgenaue Förderinstrumente und unter- entwicklung stützt damit: 15,3 Profitabilität • die Ausarbeitung von Businessplänen 31,5 43,7 • zusätzliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um Kapitalbeschaffung Wachstum Produkt oder Dienstleistung an den Markt anzupassen n-Wert = 1.206 • die Entwicklung von Produkten bis zur Serienreife Quelle: KPMG/Bundesverband Deutsche Startups e. V.: • Investitionen in die technische Ausstattung des Unterneh- Deutscher Startup Monitor 2018 mens, um den Markteintritt zu realisieren • Marketing und Vertriebsaufbau • den internationalen Markteintritt Einfluss der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell (Angaben in Prozent/Mehrfachantworten möglich) Wenig Einfluss Keinen Einfluss 5,6 2,8 Förderangebote für Start-ups Mittleren Einfluss 11,4 Finanzielle Hilfen • Nicht rückzahlbare Zuschüsse • Beteiligungen • Förderdarlehen 54,5 Viel Einfluss Sehr • Bürgschaften großen 25,7 Einfluss Know-how • Beratung • Wettbewerbe • Initiativen n-Wert = 1.386 Quelle: KPMG/Bundesverband Deutsche Startups e.V.: Deutscher Startup Monitor 2018 2
Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital | GründerZeiten 28 Finanzierungsrunden nach Phasen In dieser Phase fallen Kosten für die Gründung des Unterneh- mens und die damit verbundenen Beratungsleistungen an. Vor allem aber müssen weitere Aufwände für die Weiterentwick- lung des Produkts und das Marketing finanziert werden. Neben öffentlichen Fördermitteln stehen Business Angels mit Kapital und Know-how zur Verfügung. Ergänzend dazu kann auch Crowdfunding in Frage kommen. Growth-Phase: Das Unternehmen weitet seine Produktion und vor allem seinen Vertrieb weiter aus. Weitere Mitarbeiter werden eingestellt. Der Zugang zu internationalen Märkten gewinnt an Bedeutung. Zusätzliche Kapitalgeber kommen an Bord. Die Umsätze steigen, dennoch werden in der Regel noch keine Gewinne erzielt. In dieser Entwicklungsphase sollte das Start-up allerdings zumindest den Break Even Point erreichen. Der Investitionsbedarf in dieser Phase konzentriert sich auf den Ausbau des Vertriebs und die Weiterentwicklung der Pro- dukte. Die Finanzierung erfolgt durch Business Angels oder VC-Unternehmen und kann durch eine öffentliche Förderung flankiert werden. Die Förder- und Finanzierungsinstrumente des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Energie und des ERP- Die Bezeichnung der Phasen ist nicht „in Stein gemeißelt“. Sondervermögens orientieren sich an den ersten drei Ent- Mitunter ist auch die Rede von Early Stage, unter deren Dach wicklungsphasen, die für innovative Start-ups typisch sind. die Pre-Seed- und Seed-Phase zusammengefasst sind. Die Growth-Phase kann auch als Expansion Stage oder Wachs- Die Pre-Seed-, Seed- und Growth-Phase stammen aus dem tums-Phase bezeichnet werden. Jede einzelne Phase ist von Vokabular der Venture-Capital-Finanzierung und bezeichnen unterschiedlicher Dauer und beträgt je nach unternehmeri- die Entwicklungsphasen von Start-ups. scher Entwicklungsgeschwindigkeit einige Monate bis einige Jahre. Pre-Seed beschreibt den Zeitraum vor der Gründung. In dieser Phase formiert sich das Gründungsteam. Gründungsinteres- sierte tun sich zusammen bzw. suchen Mitstreiter, um alle not- wendigen Kompetenzen abzudecken. Das Geschäftsmodell wird entwickelt. Die Produktskizze wird weitergeführt, ggf. schon bis zum Prototyp. Das Gründungsteam schreibt seinen Businessplan oder Business Canvas, klärt die weitere Finanzie- » Die meisten Anreize für eine un- rung und nimmt Kontakte zu potenziellen Kapitalgebern auf. ternehmerische Betätigung erfol- Pilotkunden, Vertriebs- und Kooperationspartner sowie Mitar- gen, wenn die wirtschaftspoliti- beiter, die für die weitere Produktentwicklung notwendig sind, schen Maßnahmen darauf ausge- werden akquiriert. richtet werden, das allgemeine unternehmerische Umfeld zu ver- Der Kapitalbedarf variiert je nach Produkt. Für forschungsba- bessern. Auch lassen sich insgesamt sierte Gründungsvorhaben, die zudem mit der Herstellung eines mehr positive Effekte erzielen, Prototyps verbunden sind, ist der Finanzierungsbedarf ver- wenn die Potenziale des Mittelstands, zu dem auch die jungen gleichsweise hoch. Für die Pre-Seed-Phase stehen öffentliche innovativen Unternehmen zählen, für die gesamtwirtschaft Förderprogramme zur Verfügung. liche und gesellschaftliche Entwicklung hervorgehoben und nicht vorrangig Nachteile ausgeglichen werden. Wichtig ist Seed-Phase: Das Unternehmen wird gegründet, weitere daher eine verlässliche rahmenorientierte Politik, die sowohl Detailanpassungen werden idealerweise in Abstimmung mit dem Mittelstand insgesamt als auch den Start-ups Planungs- potenziellen Auftraggebern am Produkt vorgenommen. Der sicherheit gibt, damit sie sich auf das unternehmerische Kern- Businessplan wird fortlaufend angepasst, je nach Wachstums- geschäft konzentrieren und damit ihre Potenziale bestmöglich dynamik müssen Kontakte zu Kapitalgebern für die nächste verwirklichen können. Finanzierungsrunde aufgenommen werden. Mitarbeiter werden eingestellt. Erste Schritte zur Einführung des Produkts auf dem Prof. Dr. Friederike Welter, Vorsitzende des EXIST-Sachver- Markt – national sowie ggf. auch international – werden unter- ständigenbeirats und Präsidentin des Instituts für Mittel- nommen. Marketing und Vertrieb müssen ausgebaut werden. standsforschung (IfM) Bonn 3
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Pre-Seed-Phase: Gründungsvorbereitung finanzieren Jedes Start-up beginnt mit einer guten Idee. Die spannende Frage ist: Wie lässt sich aus der Idee ein erfolgversprechen- des Geschäftsmodell entwickeln? Was braucht es, um die Idee zu realisieren? Der zeitliche und finanzielle Aufwand für innovative techno logieorientierte Start-ups ist groß und kann von einigen Mona- ten bis zu mehreren Jahren betragen. Entsprechend hoch sind die Kosten für den eigenen Lebensunterhalt, für Mitarbeiter, Beratung, technisches Equipment und Material. Das Bundeswirt schaftsministerium unterstützt Start-ups während der Pre- Seed-Phase daher mit Zuschüssen und Know-how. Sowohl das Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ als auch der „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ spielen dabei eine herausragende Rolle. EXIST – Existenzgründungen aus der Kenntnisse im Team eine wichtige Rolle“, betont Dietrich Hoff- Wissenschaft mann, Fachbereichsleiter Unternehmensgründung beim Pro- jektträger Jülich. Daher müsse das Gründerteam im Antrag dar- EXIST richtet sich an (ehemalige) Hochschulabsolventen, wissen- legen, ob und inwiefern es diesen Kompetenzbereich abdeckt. schaftliche Mitarbeiter und an Studierende, die im Rahmen „Ein häufiger Fehler ist eine zu flüchtige Wettbewerbsanalyse“, ihres Studiums oder ihrer Promotion eine vielversprechende betont Dietrich Hoffmann und ergänzt: „Insbesondere mögliche Idee entwickelt haben. Aus dieser Idee ein tragfähiges Geschäfts- Angebote von Konkurrenten müssen berücksichtigt werden, um modell mit einem marktfähigen Produkt zu entwickeln – dabei sich deutlich von ihnen abzugrenzen, denn ohne ausreichende hilft EXIST. Alleinstellungsmerkmale und einen klaren Kundennutzen sind EXIST-Anträge nicht förderfähig.“ Für technologie- und wissensbasierte Gründungen: EXIST-Gründerstipendium Wer ein EXIST-Gründerstipendium erhält, hat zwölf Monate Darauf kommt es bei EXIST an: Dem Geschäftsmodell muss Zeit, sich voll und ganz auf seine Gründungsvorbereitungen zu eine innovative technologieorientierte oder wissensbasierte konzentrieren. Dabei leistet EXIST nicht nur einen Zuschuss Idee zugrunde liegen. Das muss aus dem Antrag deutlich her- zur Sicherung des Lebensunterhaltes, sondern bietet auch ein vorgehen, der über die Hochschule oder Forschungseinrichtung Budget für Sachausgaben und Coachingleistungen. Überhaupt beim Projektträger Jülich gestellt wird. „Neben der Innovation spielen Know-how und Vernetzung eine entscheidende Rolle und der nötigen wissenschaftlich-technischen Kompetenz bei EXIST. Dafür sorgen die Gründungsnetzwerke der Hoch- spielen aber auch betriebswirtschaftliche und unternehmerische schulen, die den Gründungsteams nicht nur Räumlichkeiten anbieten, sondern auch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Weitere Informationen: www.exist.de EXIST-Gründer Für forschungsbasierte Gründungen: stipendium hat maß- EXIST-Forschungstransfer geblich dazu beigetra- Um anspruchsvolle und innovative Forschungsergebnisse zu gen, dass sich unser marktfähigen Produkten oder Verfahren weiterzuentwickeln Unternehmen gut ent- und auf den Markt zu bringen, braucht es Zeit und Geld. Ge- wickelt hat. EXIST hat nauer gesagt geht es um mehrere Jahre und um ein- bis zwei- uns den Rücken frei stellige Millionen-Euro-Beträge. Dennoch kann es sich in gehalten und den Frei- vielerlei Hinsicht lohnen, als Wissenschaftler eine „Karriere“ als raum geboten, um in Unternehmer zu wagen. Hilfestellung bietet dabei EXIST-For- Ruhe einen Prototyp zu schungstransfer. Die umfangreiche Förderung unterstützt her- entwickeln. Darüber hinaus hatten wir dadurch ausreichend ausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit Zeit, immer wieder Details zu hinterfragen, zu verbessern und aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbun- uns in Ruhe mit potenziellen Kunden auszutauschen. den sind. „Das Ziel von EXIST-Forschungstransfer ist, wissen- schaftliche Ergebnisse in technische Produkte und Verfahren Silke Kärcher, feelSpace GmbH zu überführen, die darauf basierende Geschäftsidee zu einem 4
Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital | GründerZeiten 28 Businessplan auszuarbeiten und die geplante Unternehmens- Für diese Finanzierungsquellen entscheiden gründung gezielt vorzubereiten“, sagt Dietrich Hoffmann, sich Start-ups Fachbereichsleiter beim Projektträger Jülich, der das EXIST- (in Prozent/Mehrfachantworten möglich) Programm für das BMWi umsetzt. „In der zweiten Förderphase stehen die Durchführung weiterer Entwicklungsarbeiten, Maß- Inkubatoren/ Company Builders/ Crowdfunding/-investing nahmen zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Schaf- Acceleratoren 3,0 fung der Voraussetzungen für eine externe Unternehmens Bankdarlehen 13,6 finanzierung im Fokus.“ 12,2 80,4 Eigene Ersparnisse Bis zu drei Jahre erhalten die Gründungsteams Zuschüsse, um Venture Capital den eigenen Lebensunterhalt sowie Personal- und Sachausga- 15,3 ben zu finanzieren. Ergänzend können die Gründer die Infra- struktur ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung nutzen und werden über Veranstaltungen und persönliche Beratungs- 19,5 Cashflow gespräche gezielt auf ihre zukünftige Rolle als Unternehmer vorbereitet. EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer werden durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert. 35,2 Staatliche Weitere Informationen: www.exist.de Fördermittel 31,3 21,1 Family/Friends Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen Business Angels n = 1.260; 3.900 Bewerbungen in fünfzehn Runden und rund 1.100 neu Quelle: KPMG/Bundesverband Deutsche Startups e. V.: Deutscher Startup Monitor 2018 gegründete Unternehmen im Zeitraum 2010 bis 2018. Und auch die Teilnehmerbefragungen im Rahmen der Runden 2016 bis 2018 zeigen, dass jeweils deutlich mehr als 50 Prozent der Teilnehmer ein Unternehmen gegründet haben. Das ist die be- EXIST hat uns die Weichen für eindruckende Bilanz des Gründerwettbewerbs, den das Bun- den bestmöglichen Start gestellt. deswirtschaftsministerium für Start-ups aus den Informations- Ohne finanziellen Druck konnten und Kommunikationstechnologien anbietet. Kein Wunder, wir uns zu hundert Prozent auf dass auch viele EXIST-geförderte Start-ups an dem Wettbewerb unser Produkt konzentrieren. Unser teilnehmen. Dabei gibt es beim „Gründerwettbewerb – Digitale Produkt ist nicht im Elfenbeinturm Innovationen“ nicht nur Preisgelder in Höhe von bis zu 32.000 entstanden, sondern konsequent Euro zu gewinnen: Alle Preisträger erhalten außerdem ein in- auf die Bedürfnisse im medizinischen Alltag zugeschnitten. tensives Coaching, angefangen bei einem eintägigen Business- Zweiter wichtiger Vorteil der EXIST-Förderung ist die finanzi- Model-Assessment mit ausführlicher Analyse der Geschäfts- elle Unterstützung bei Forschung und Entwicklung. Damit idee über ein individuelles Coaching bis hin zur Teilnahme an konnten wir uns auf das konzentrieren, was für eine erfolgrei- Seminaren zu für IKT-Start-ups relevanten Themen. Darüber che Unternehmensgründung wichtig ist: ein solider Prototyp, hinaus trägt die erfolgreiche Teilnahme zur positiven Außen- der in eine Produktion überführt werden kann. wirkung der Unternehmen bei, weiß Wolfram Groß, Projektlei- ter des „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ bei der Dr. Carsten C. Mahrenholz, Coldplasmatech GmbH VDI/VDE Innovation + Technik GmbH: „Der Erfolg beim Grün- derwettbewerb steigert die Sichtbarkeit und öffentliche Wahr- nehmung der jungen Unternehmen, insbesondere auch bei Partnern aus der Wirtschaft und den Geldgebern, die für die Finanzierung des Unternehmensaufbaus benötigt werden.“ Insofern leistet der Wettbewerb auch einen wichtigen Beitrag Den Gründerwettbe- bei der Investorenakquise. werb zu gewinnen, war für uns eine Bestä Pro Jahr gibt es zwei Wettbewerbsrunden, an denen (zukünf tigung, dass wir auf tige) Gründer teilnehmen können. Alle Teilnehmer erhalten in dem richtigen Weg jedem Fall eine schriftliche Stärken-Schwächen-Analyse ihrer sind. Wir haben sehr Gründungsidee. von dem hochqualifi- Weitere Informationen: www.gruenderwettbewerb.de zierten Coaching-Netz- werk und Seminaran- gebot profitiert und darüber hinaus auch von den anregenden Gesprächen mit anderen Gründern. Caroline Dabels, AmbiGate GmbH 5
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Anschlussfinanzierung sichern idee aus? All dies hat entscheidenden Einfluss auf die Art der Finanzierung und muss bei Kapital- und Businessplanung berücksichtigt werden. Aufbau und Wachstum strukturieren Rückblickend sagen viele Gründer, dass sie unterschätzt haben, wie viel Zeit und Aufwand notwendig sind, um ihr Unterneh- men „zum Laufen“ zu bringen. Bis Produkt oder Dienstleistung tatsächlich verkauft werden können, müssen nicht selten erst Kundenwünsche und -bedürfnisse berücksichtigt werden. Überhaupt müssen noch jede Menge Gespräche geführt, Verträ- ge mit Auftraggebern geschlossen, das Marketing auf den Weg gebracht, Kunden akquiriert werden usw. Deshalb: Meilenstei- ne großzügig planen. Finanzierungs- und Förderangebote recherchieren Gründungsberater und Kapitalgeber machen immer wieder die Erfahrung, dass viele Start-ups nach der Pre-Seed-Phase Das Angebot an Finanzierungs- und Förderinstrumenten ist in eine Finanzierungslücke geraten, sodass ihnen die Luft groß. Von den drei FFF – Family, Friends and Fools –, Crowd ausgeht, bevor sie auf dem Markt sind. funding oder -investing über Beteiligungskapital bis hin zur Darlehensfinanzierung gibt es eine Fülle an Möglichkeiten. Der häufigste Grund für eine Finanzierungslücke ist: Die Vielfach kann auch die Beteiligung mehrerer Kapitalgeber Gründungsteams kümmern sich nicht rechtzeitig um eine sinnvoll sein. Zwei, drei Business Angels an Bord zu haben, Anschlussfinanzierung. Planen Sie daher etwa sechs bis acht bedeutet zum Beispiel nicht nur mehr Kapital, sondern auch Monate ein, um sich auf die anstehende Finanzierungsrunde mehr Know-how – „smart money“ eben. Hinzu kommen Betei- vorzubereiten. Empfehlenswert ist es, in folgenden Schritten ligungsprogramme bundesweiter und europäischer (Förder-) vorzugehen: Institutionen. Dazu gehören z. B. der High-Tech Gründerfonds – eine Public-Private-Partnership von BMWi, KfW und weite- Investitionsbedarf und laufende Kosten ren Partnern und inzwischen bundesweit größter Frühphasen einschätzen investor – und der Ko-Investitionsfonds coparion, der mit Un- terstützung des ERP-Sondervermögens und der KfW aufgelegt Auch wenn es in der Frühphase der Vorbereitungen noch nicht wurde. Darüber hinaus können Förderprogramme der Landes- darum geht, genaue Zahlen zu ermitteln, sollten Sie schon eine gewisse Vorstellung davon haben, wie der Kapitalbedarf aus- sieht. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Coach und/oder Grün- dungsberater. Welche Investitionen und laufenden Kosten müssen finanziert werden, wenn der Businessplan oder das Auch wenn es bei der Renditeori- erste Business Canvas und die Finanzplanung fertiggestellt entierung von öffentlichen Beteili- sind? Über welchen Zeitraum? Im Verlauf der Pre-Seed-Phase gungsgebern, Business Angels und sollten nachvollziehbare und möglichst realistische Zahlen in VC-Gesellschaften große Unter- Ihren Finanzplan einfließen, damit Sie Umsatz, Kapitalbedarf, schiede gibt, wird von den Teams Liquidität und Rentabilität für die nächsten drei bis fünf Jahre dennoch erwartet, dass sie das Ver- prognostizieren können. marktungspotenzial ihres Angebots sehr genau und plausibel darlegen. Innovationsgrad und Wachstumserwartung Die Gründer müssen sich auch darüber bewusst sein, was es beurteilen bedeutet, externe Partner als Gesellschafter am Unternehmen zu beteiligen. Für den einen Gründer ist das ein Mehrwert, weil Wie hoch ist der Entwicklungsbedarf, um die Dienstleistung er sich damit unternehmerische Expertise ins Unternehmen oder das Produkt auf den Markt zu bringen? Lässt sich die Ge- holt. Ein anderer wiederum kommt damit nicht zurecht, weil schäftsidee relativ schnell umsetzen und können zeitnah Kun- er sich nicht reinreden lassen möchte. Das muss man vorher den akquiriert werden? Oder sind noch Forschungs- und/oder für sich geklärt haben. Entwicklungsarbeiten notwendig, um die notwendige Markt- reife zu erzielen? Wie hoch ist der Wachstumsdruck in der Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer beim Branche und wie sieht es mit der Skalierfähigkeit der Geschäfts High-Tech Gründerfonds 6
Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital | GründerZeiten 28 Innovationsgrad von Start-ups (in Prozent/Mehrfachantworten möglich) Produkt/Services Geschäftsmodell Technologie 4,6 0,7 3,9 2,3 5,4 9,0 20,4 16,1 13,0 36,0 17,4 41,8 17,5 25,8 35,5 23,5 25,8 Prozesse 3,7 1,3 11,5 24,6 förderinstitute oder Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften in den Ländern die bundesweiten Sehr innovativ 25,7 Finanzierungsangebote ergänzen. Innovativ Eher innovativ Passende Finanzierung auswählen Eher nicht innovativ Nicht innovativ Erste unverbindliche Gespräche mit Förder- und Finanzie- Überhaupt nicht innovativ 33,3 rungsinstitutionen eignen sich am besten, um auszuloten, wel- che der ins Auge gefassten Finanzierungsmöglichkeiten zum n-Werte: 1.345/1.352/1.346/1.333 Quelle: KPMG/Bundesverband Deutsche Startups e. V.: konkreten Vorhaben und der Unternehmensphase passen. Ein Deutscher Startup Monitor 2018 typischer Fehler, den Gründer-Teams immer noch häufig ma- chen, sollte dabei unbedingt vermieden werden, empfiehlt Ro- bert Schlösser, Abteilungsdirektor bei der KfW Bankengruppe: „Massen-Mailings an Business Angels und andere private In- vestoren quer durch die Republik sind ein absolutes ‚No-Go‘. Start-up auf Finanzierung vorbereiten Die Investoren-Szene, die für eine Frühphasenfinanzierung in Frage kommt, ist relativ klein und gut vernetzt. Da sollte man Welche Finanzierung bzw. Förderung auch immer in Betracht schon eine persönliche Ansprache wählen und sich genau gezogen wird – entscheidende Fragen für das Team sind u. a.: überlegen, wen man adressieren kann. Schließlich geht es ja Kann der Kapitalbedarf gedeckt werden? Über welchen Zeit- nicht nur darum, einen Kapitalgeber zu finden, sondern auch raum? Welche Voraussetzungen muss das Unternehmen erfül- jemanden, mit dem man sich für die Dauer der Finanzierungs- len? Und wann steht das Geld dem Unternehmen spätestens runde zu unternehmerischen Fragen austauschen kann.“ zur Verfügung? Gerade weil die Teams in aller Regel noch keine Markterfolge vorzeigen können, zählt für Kapitalgeber die Zu- sammensetzung des Teams bzw. der zukünftigen Mitarbeiter. Wichtig ist dabei, dass alle notwendigen Kompetenzen vertre- ten sind und u. a. die Zuständigkeiten für Vertrieb, Marketing und Controlling geklärt sind. Start-up-Teams sollten sich bes- tens vorbereiten, bevor sie Business Verträge für erste Finanzierungsrunde Angels erstmals ansprechen. Ein finalisieren schwacher erster Auftritt spricht sich in der Szene schnell herum. Sie In den letzten drei Monaten der Pre-Seed-Phase sollte das sollten wissen, welche Fragen auf Team alle Voraussetzungen erfüllt haben. Formalitäten wie die sie zukommen, wie sie Geld verdie- Abfassung des Gesellschaftsvertrags und der Eintrag ins Han- nen wollen, wie die Kompetenzen delsregister sollten nun abgeschlossen und alle Fragen zum im Team verteilt sind, welche Referenzen von ihnen erwartet Beteiligungsvertrag geklärt sein. Damit kann die erste Finan- werden, und – ganz wichtig – sich auch umgekehrt darüber im zierungsrunde vertraglich besiegelt werden und somit idealer- Klaren sein, was sie von einem Investor erwarten. weise ein nahtloser Übergang stattfinden. Dr. Ute Günther, Vorstand Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) 7
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Seed-Phase: Unternehmensstart finanzieren Ziel des Investments ist es, den Wert des Unternehmens zu steigern. Zieht sich der Investor nach einigen Jahren wieder aus dem Unternehmen zurück, erzielt er durch den Verkauf der Unternehmensanteile einen Gewinn. Neben privaten Investo- ren wie Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften u. a. beteiligen sich auch Mittelständische Beteiligungsgesell- schaften und öffentlich geförderte Wagniskapitalfonds an jun- gen Unternehmen. „Start small“: Mikromezzaninfonds Deutschland Auch wenn es vor allem die großen Millionen-Investments sind, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen, gibt es in der Start- up-Szene dennoch viele Gründer, die (zunächst) „auf kleiner Flamme kochen“. App-Entwickler oder Social-Start-ups zum Beispiel kommen auch mit einem relativ geringen Startkapital aus. Für sie kann eine stille Beteiligung von bis zu 50.000 Euro durch eine Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) sinnvoll sein. Die MBG leistet als stille Gesellschafterin eine Ein- In der Seed- oder auch Start-up-Phase geht es zur Sache: lage in das Unternehmensvermögen, erwirbt aber keine Anteile. Das Unternehmen wird formal gegründet und muss jetzt Die Geschäftsleitung bleibt also in der Hand der Gründer, die zeigen, dass es sich mit seinem Produkt auf dem Markt über die Kapitaleinlage nicht nur anstehende Investitionen durchsetzen kann. finanzieren können, sondern auch ihre Kreditwürdigkeit verbes- sern. Das Team nimmt letzte Anpassungen an der Marktreife seines Weitere Informationen: Mittelständische Beteiligungs Produkts oder Verfahrens vor. Produktion und Vertrieb werden gesellschaft im Bundesland des Unternehmens, aufgebaut, Mitarbeiter eingestellt. Die Kundenakquise läuft auf www.mikromezzaninfonds-deutschland.de Hochtouren und im Verlauf sind meist weitere Finanzierungs- runden notwendig. „Think big“: High-Tech Gründerfonds Bis zu eine Million Euro investiert der High-Tech Gründer- Der Kapitalbedarf – vor allem für Marketing und Vertrieb – ist fonds (HTGF) in die Seed-Phase innovativer Technologie in dieser Phase vergleichsweise hoch. Vor allem Start-ups in der unternehmen, die nicht älter als drei Jahre sind. Mit dem In- IT-Branche beschränken sich dabei nicht nur auf den deutschen vestment können junge Unternehmen in der Frühphase ihren Markt, sondern streben eine frühzeitige Internationalisierung Finanzierungsbedarf decken: bis zur Erstellung eines Prototyps an. Nach wie vor geht es aber auch darum, weitere Entwick- bzw. eines „proof of concept“ oder der Markteinführung. Zu- lungsarbeiten sowie den eigenen Lebensunterhalt, Mitarbeiter sätzlich stellt der HTGF ein nachrangiges Gesellschafterdar und Beratungsleistungen zu finanzieren. lehen zur Verfügung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Und auch nach der Seed-Phase sind weitere Beteiligungen im ERP-Sondervermögen unterstützen in dieser Phase innovative Rahmen von Anschlussfinanzierungsrunden möglich: Insge- Start-ups mit Beteiligungskapital und zinsverbilligten Darlehen samt kann der HTGF bis zu drei Millionen Euro pro Start-up in- ggf. mit Absicherung durch eine Bürgschaft sowie Know-how. vestieren. Wobei der HTGF in der Regel noch weitere Investoren Beteiligungskapital Beteiligungskapital, Wagniskapital, Risikokapital oder auch Dass wir vom BAFA als förder Venture Capital. Viele Namen, hinter denen immer dasselbe fähig eingestuft wurden und Prinzip steckt: Ein oder mehrere Investoren beteiligen sich mit das entsprechende Logo verwen- ihrem Kapital an einem Start-up. Der Vorteil ist: Anders als bei den durften, war wie eine Art Qua- einem Bankdarlehen benötigen die Gründer keine Sicherheiten. litätssiegel, das uns bei der Kon- Was zählt, ist die Idee, das Team und das Geschäftsmodell. Zu- taktaufnahme und den Gesprächen dem gilt Beteiligungskapital „bilanztechnisch“ als Eigenkapital. mit potenziellen Investoren sehr Damit wird eine eventuell weitere Kapitalaufnahme erleichtert – geholfen hat. Hinzu kommt, dass frei nach dem Motto „Wer hat, dem wird gegeben“. Nicht zu- INVEST Kapitalgeber dazu motiviert, sich mit einem größeren letzt gilt Beteiligungskapital auch als „smart money“, denn Betrag als ursprünglich vorgesehen an Start-ups zu beteiligen. nicht selten stehen die Kapitalgeber dem jungen Gründungs team mit ihrem unternehmerischen Know-how zur Seite. Benjamin Bruder, TRACKTICS GmbH 8
Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital | GründerZeiten 28 an Bord holt. Neben Kapitalbeteiligungen bietet der HTGF den European Angels Fund (EAF) jungen Unternehmen auch eine intensive Betreuung und Unter- Ähnlich wie bei INVEST richtet sich auch der European Angels stützung an. Seit 2005 haben 500 Unternehmen eine Finanzie- Fund (EAF) an Business Angels und andere nicht-institutionel- rung erhalten und wurden erfolgreich auf den Weg gebracht. le Investoren mit dem Ziel, innovative Unternehmen in der Damit der Übergang von der Pre-Seed- in die Seed-Phase rei- Gründungs-, Früh- oder Wachstumsphase finanziell zu stärken. bungslos gelingt, rät Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer Die Förderung besteht aus einer Ko-Finanzierung. Das bedeu- beim High-Tech Gründerfonds, frühzeitig Kontakt mit dem tet, der EAF beteiligt sich an einem jungen Unternehmen mit HTGF aufzunehmen: „Vom Erstkontakt bis zur Beteiligungszu- derselben Summe, die der Business Angel in das Unternehmen sage vergehen typischerweise vier Monate. Unser Ziel ist es, in investiert (50:50 Ko-Investition). Das Investment sollte zwischen dieser Zeit das Unternehmen, die Technologie, die Marktchan- 250.000 Euro und 5 Millionen Euro betragen. cen, das Geschäftsmodell und das Gründerteam kennenzulernen Weitere Informationen: www.eif.org und zu verstehen. Wir müssen zu der Überzeugung gelangen, dass aus der Gründung ein dauerhaft funktionierendes Unter- nehmen werden kann, und erkennen können, welchen Beitrag – auch über die Finanzierung hinaus – wir dazu leisten können.“ Weitere Informationen: www.high-tech-gruenderfonds.de Wir haben unsere Series-A- „Get trained“: Deutsche Börse Venture Network Finanzierungsrunde abgeschlossen, Das Programm der Deutschen Börse bringt junge und wachs- an der sich der High-Tech Gründer- tumsstarke Unternehmen mit internationalen Investoren fonds nach der Seed-Finanzierung zusammen, um ihnen eine effektive Finanzierung ihres Wachs- mit einer weiteren Investition be- tums zu ermöglichen und ein umfassendes Netzwerk aufzu- teiligt hat. Für uns steht der HTGF bauen. Es setzt sich aus einer nicht-öffentlichen Online-Platt- für einen unternehmerisch orien- form sowie aus verschiedenen Trainings- und Networking- tierten Investor, der über ein star- Veranstaltungen zusammen. kes Netzwerk verfügt. Mit seiner unternehmerischen Expertise Weitere Informationen: www.venture-network.com ist der HTGF für uns eine große Unterstützung, der sich bei unserem Expansionskurs nachhaltig einbringt. Investoren motivieren Dr. Carsten Willems, VMRay GmbH Das Bundeswirtschaftsministerium will Investoren motivieren, sich mit ihrem Kapital an Start-ups zu beteiligen. Dazu gibt es eine Reihe von Förderinstrumenten, die sich unmittelbar an Kapitalgeber richten. INVEST – Zuschuss für Wagniskapital Für Business Angels und andere private Investoren wurde beispielsweise das Programm „INVEST – Zuschuss für Wagnis- kapital“ ins Leben gerufen. Beteiligt sich ein Business Angel für mindestens drei Jahre mit mindestens 10.000 Euro an einem Start-up, erhält er einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent sei- nes Investments. Darüber hinaus kann die Steuer, die auf einen späteren Veräußerungsgewinn entfällt, pauschal mit einem Exitzuschuss kompensiert werden. Pro Unternehmen können Anteile im Wert von bis zu drei Millionen Euro pro Jahr bezu- schusst werden. Weitere Informationen: www.bafa.de Gut zu wissen Anbieter von Beteiligungskapital in der Seed- und Growth-Phase Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Datenbank einge- richtet, in der sich INVEST-förderfähige Unternehmen mit ih- • High-Tech Gründerfonds ren wichtigsten Daten eintragen können. Die Unternehmen er- • coparion halten damit die Möglichkeit, sich mit allen wesentlichen In- • Business Angels formationen vorzustellen und Investoren auf sich aufmerksam • Förderinstitute der Bundesländer zu machen. www.bmwi.de • Mittelständische Beteiligungsgesellschaften in den Ländern • Private Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder Venture-Capital-Gesellschaften 9
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital ERP/EIF-Dachfonds Um Venture-Capital-(VC)-Fonds Anreize zu bieten, in junge innovative Unternehmen zu investieren, bietet der ERP/EIF- Die USA ist für Wassersport der Dachfonds Beteiligungen an. Er investiert in VC-Fonds, die sich wichtigste Markt weltweit. Für uns in der Früh-, Entwicklungs- oder Wachstumsphase an Techno- ist der German Accelerator daher logieunternehmen beteiligen. Das Programm zielt einerseits das Einstiegstor, um zu lernen, wie auf VC-Fonds, die mit Erstinvestments den Technologietransfer Markt, Vertrieb und Mentalität in aus öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen unter- den USA funktionieren. Die große stützen. Zum anderen richtet sich der ERP/EIF-Dachfonds an Herausforderung für uns ist, inner- VC-Fonds, die Anschlussfinanzierungen für Technologieunter- halb von drei Monaten die Vertriebsstruktur in den USA aufzu- nehmen in der Früh- sowie Wachstumsphase anbieten. bauen. Weitere Informationen: www.eif.org Christopher Fuhrhop, RESTUBE GmbH ERP-VC-Fondsinvestments Auch die ERP-VC-Fondsinvestments beteiligen sich an VC-Fonds. Dabei handelt es sich um ausgewählte VC-Fonds, die in junge bietet der GALS den Unternehmen Kontakte zu potenziellen Technologieunternehmen investieren. Ziel ist es, damit insbe- Kunden, Mitarbeitern, strategischen Partnern und Investoren. sondere die Weiterentwicklung der innovativen Unternehmen zu ermöglichen. Die Beteiligungen werden durch die KfW- Für Tech-Gründungen: German Accelerator Tech Bankengruppe zur Verfügung gestellt. Beim German Accelerator Tech erhalten Unternehmen aus der Weitere Informationen: www.kfw.de Hightech- und Digitalwirtschaft während ihres mehrmonati- gen Aufenthalts in den USA Zugang zu umfassenden Mento- Unterstützung auf dem Weg in den ring- und Coachingangeboten. Geklärt wird u. a., ob der Busi- internationalen Markt nessplan für den US-Markt geeignet ist und eine weitere Inter- nationalisierung (globales Benchmarking) ermöglicht. Ein Die meisten Start-ups peilen kurz- oder mittelfristig einen in- Team von Serial Entrepreneurs, Experten und Kapitalgebern ternationalen Markt an. Unterschätzt wird dabei in der Regel begleitet die Unternehmer an der Ost- und Westküste der USA: der zeitliche und finanzielle Aufwand für: entweder in Palo Alto/San Francisco oder New York City. • landesspezifische Markt- und Branchenrecherchen • Kundenakquise und Zielgruppenansprache Zugang zum südostasiatischen Markt: German Accelerator • Beratung Southeast Asia (GASEA) • Mitarbeiter vor Ort Das Büro des GASEA, mit Sitz in Singapur, stellt den Kontakt zu • Vertriebsaufbau Mentoren, Investoren u.a. her. Es vermittelt Start-ups an An- • Marketingaktivitäten sprechpartner in Thailand, Indonesien, Malaysia, Vietnam und anderen Ländern der ASEAN-Region. Für Start-ups, die in den Informations- und Kommunikations- technologien (IKT), im Fintech, Cleantech oder den Life Sciences Informationen zu allen weiteren Bewerbungsdetails finden Sie „unterwegs“ sind, ist vor allem der US-amerikanische Markt auf der Webseite des German Accelerator. aufgrund seiner Größe, seiner Einheitlichkeit und seiner Start- Weitere Informationen: www.germanaccelerator.com up-Hubs wie dem Silicon Valley besonders attraktiv. Doch der Wettbewerbsdruck ist für deutsche Unternehmen auf dem US-amerikanischen Markt weitaus größer als in Deutschland. German Accelerator Mit dem German Acceleratorbietet das Bundeswirtschafts ministerium daher jungen Unternehmern aus Deutschland die Möglichkeit, den US-amerikanischen Markt kennenzulernen Gut zu wissen und Kontakte zu potenziellen Investoren und Kunden zu knüpfen. Weitere Förderprogramme, wie beispielsweise die Exportiniti- ativen für Umwelttechnologien oder zur Gesundheitswirt- Für Life-Science-Gründungen: German Accelerator schaft, die die Internationalisierung von jungen Unternehmen Life Sciences (GALS) unterstützen und den Einstieg in Auslandsmärkte erleichtern, Der German Accelerator Life Sciences (GALS) fördert junge finden Sie in der Förderdatenbank des Bundes. Unternehmen mit dem Fokus auf Digital Health, Diagnostik, www.foerderdatenbank.de Forschungsreagenzien, Medizintechnik, Plattformtechnologien oder Therapeutika. Sie können in Boston/Cambridge, im größ- ten Life-Sciences-Cluster der USA, mehrere Monate lang ihre Geschäftsidee, Produkte und Dienstleistungen auf dem US- amerikanischen Markt testen und weiterentwickeln. Zudem 10
Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital | GründerZeiten 28 Growth-Phase: Unternehmenswachstum finanzieren In der Growth- oder Wachstumsphase nehmen die Umsätze zwar zu, das Unternehmen ist aber zumindest zu Beginn der Phase in der Regel noch nicht in der Gewinnzone. In dieser Phase wird der Unternehmensaufbau kontinuierlich fortgesetzt. Die interne Unternehmensorganisation muss wo- möglich neu aufgestellt werden. Der Ausbau von Vertrieb und Produktion steht an erster Stelle. Eventuell muss das Produkt- portfolio diversifiziert werden, um zusätzliche Kunden zu ak- quirieren. Neben Beteiligungskapital können auch Förderdar- lehen, ggf. kombiniert mit Ausfallbürgschaften, an Bedeutung gewinnen. Beteiligungskapital Neben privaten Investoren und Mittelständischen Beteili- gungsgesellschaften beteiligen sich auch öffentlich geförderte Wagniskapitalfonds an jungen Unternehmen. Darüber hinaus bieten sie hilfreiches Know-how und Zugang zu einem weit verzweigten Netzwerk an (siehe auch S. 13). Darlehen Ko-Investmentfonds coparion Typisch für öffentliche Förderdarlehen sind u. a. günstige Zin- Der Ko-Investmentfonds coparion beteiligt sich an kleinen sen und lange Laufzeiten. Dabei gibt es Darlehen, die sich ge- innovativen Tech-Unternehmen, die nicht älter als zehn Jahre zielt an innovative Wachstumsunternehmen richten. Eventuell sind. Sie sollten über ein überdurchschnittliches Wachstumspo- kommen aber auch „klassische“ Förderdarlehen in Frage (siehe tenzial verfügen und bereits erste Umsätze, Schlüsselkunden auch S. 13). oder eine erfolgreiche Produkteinführung vorweisen. Pro Unter- nehmen können bis zu zehn Millionen Euro investiert werden. ERP-Innovationsfinanzierung Voraussetzung für das coparion-Engagement ist, dass sich pri- Die ERP-Innovationsfinanzierung besteht aus zwei Förder- vate Investoren mit mindestens dem gleichen Volumen und komponenten: Zum einen dem ERP-Digitalisierungs- und zu wirtschaftlich gleichen Konditionen („pari passu“) an der Innovationskredit, der Digitalisierungs- und Innovationsvor- Finanzierungsrunde beteiligen. coparion wurde durch das haben sowie Investitionen und Betriebsmitteln in etablierten ERP-Sondervermögen und die KfW Bankengruppe initiiert. innovativen Unternehmen finanziert. Und zum anderen dem Weitere Informationen: www.coparion.de ERP-Mezzanine für Innovation, das der langfristigen Finanzie- rung marktnaher Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie ihrer we- sentlichen Weiterentwicklung dient. Weitere Informationen: www.kfw.de coparion bietet jungen Investoren motivieren Unternehmen einen hervorragenden Weg zur Damit jungen Unternehmen in der Wachstumsphase ausrei- Finanzierung des Wachs- chend Kapital zur Verfügung steht, unterstützen das Bundes- tums nach der Seed- wirtschaftsministerium, das ERP-Sondervermögen und der Phase an. In dieser Unter Europäische Investitionsfonds (EIF) Wagniskapital- bzw. Ven- nehmensphase ist die ture-Capital-Fonds, die sich mit ihrem Kapital an sogenannten Kapitalbeschaffung von Gazellen – schnell wachsenden jungen Unternehmen – betei großer Bedeutung, aber schwierig. Mit einem Fondsvolumen ligen. Darüber hinaus schafft das BMWi auch Finanzierungs von 275 Millionen Euro und der Möglichkeit, schnell und in anreize für Business Angels, die in junge Unternehmen inves- enger Abstimmung mit den Unternehmen zu handeln, bieten tieren. wir Start-ups in dieser Phase einen echten Mehrwert. David Zimmer und Christian Stein (Zitat), Geschäftsführer der coparion GmbH & Co. KG 11
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Mezzanin-Dachfonds für Deutschland (MDD) ERP/EIF-Wachstumsfazilität Der Mezzanin-Dachfonds für Deutschland (MDD) beteiligt sich ERP-Sondervermögen und EIF schließen sich mit privaten an privaten professionellen Fonds, die Mezzanin-Finanzierun- Wagniskapitalfonds zusammen und errichten Ko-Investitions- gen, eine Zwischenform von Eigen- und Fremdkapital, zur Ver- fonds, die sich an innovativen Wachstumsunternehmen betei- fügung stellen. Dazu gehören u. a. nachrangige Darlehen, stille, ligen. Die Höhe der Beteiligung orientiert sich an der Höhe typische und atypische Beteiligungen. des Investments durch den Wagniskapitalfonds („pari passu“). Weitere Informationen: www.eif.org Dessen Investment sollte zwischen 20 und 60 Millionen Euro betragen. Weitere Informationen: www.eif.org Startup Finder INVEST – Zuschuss für Wagniskapital Business Angels und andere private Investoren können den Das Netzwerk der Digital Hub Initiative bietet Start-ups mehr „INVEST“ nutzen, um ihre Beteiligung aufzustocken. Beteiligt Sichtbarkeit. Über den Startup Finder können Unternehmen sich ein Business Angel für mindestens drei Jahre mit mindes- und Investoren direkt in Kontakt mit geeigneten Start-ups treten. tens 10.000 Euro an einem Start-up, erhält er einen Zuschuss in Weitere Informationen: www.de-hub.de/startupfinder Höhe von 20 Prozent seines Investments. Darüber hinaus kann die Steuer, die auf einen späteren Veräußerungsgewinn entfällt, pauschal mit einem Exitzuschuss kompensiert werden (siehe auch Seite 9). Gut zu wissen Weitere Informationen: www.bafa.de Ergänzend zu Beteiligungs- bzw. VC-Kapital stehen jungen Venture Tech Growth Financing Unternehmen in der Wachstumsphase auch die „klassischen“ Das KfW-Programm bietet technologisch innovativen und Förderdarlehen zur Finanzierung von Investitionen zur Verfü- schnell wachsenden Unternehmen, die über ein aussichtsrei- gung. Mehr dazu auf Seite 13. ches Geschäftsmodell verfügen, Kredite zur Finanzierung des weiteren Wachstums an. Jährlich stehen insgesamt 50 Millio- nen Euro für gemeinsame Finanzierungen mit privaten Kredit- gebern bereit. Teilnahme an Messen Weitere Informationen: www.kfw.de Mit dem Programm „Teilnahme junger innovativer Unterneh- men an internationalen Leitmessen in Deutschland“ unter- stützt das BMWi die Beteiligung an Gemeinschaftsständen auf ausgewählten Messen. Weitere Informationen: www.bafa.de 12
Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital | GründerZeiten 28 Gute Ergänzung: „klassische“ Förderdarlehen Ergänzend zu einer Finanzierung über Beteiligungs- bzw. VC- KfW-Unternehmerkredit Kapital stehen in der Seed- und Growthphase auch die „klassi- schen“ Förderdarlehen über Hausbanken für Investitionen in #Investitionen im In- und Ausland #Betriebsmittel Software, Geräte, Gebäude und zur Finanzierung von Betriebs- Wozu? mitteln bereit. • Finanzierung von Investitionen im In- und Ausland (z. B.: Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Kauf von ERP-Gründerkredite – StartGeld und Universell Anlagen und Einrichtungen, Übernahmen und tätige Betei- ligungen in Form von asset deals) sowie Betriebsmitteln #Darlehen Was? Wozu? • Darlehen mit verbilligtem, risikoabhängigem Zinssatz, • Zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln Laufzeit max. 20 Jahre mit tilgungsfreien Anlaufjahren als Was? Option • Max. 100.000 Euro, davon max. 30.000 Euro für Betriebsmit- • Bankübliche Sicherheiten erforderlich tel (StartGeld) bzw. 25 Millionen Euro (Universell) • Die Antrag annehmende Hausbank kann zur Hälfte von • Laufzeit: maximal 10 bzw. 20 Jahre, davon höchstens zwei den Risiken entlastet werden bzw. drei Jahre tilgungsfrei Für wen? • 80-prozentige Haftungsfreistellung für die Hausbank • Etablierte mittelständische Unternehmen, die seit mindes- (StartGeld) bedeutet Darlehen trotz geringer oder fehlender tens fünf Jahren am Markt aktiv sind (KfW-Unternehmer- Sicherheiten kredit) • Bankübliche Besicherung (Universell) Weitere Informationen und Antragstellung? Für wen? • Über Bank oder Sparkasse des Unternehmens (Hausbank) • Gründer und junge Unternehmen bis fünf Jahre nach der bei der KfW Bankengruppe www.kfw.de Gründung • Förderdatenbank des Bundes www.foerderdatenbank.de Weitere Informationen und Antragstellung? • Über Bank oder Sparkasse des Unternehmens (Hausbank) Bürgschaften der Bürgschaftsbanken bei der KfW Bankengruppe www.kfw.de • Förderdatenbank des Bundes www.foerderdatenbank.de #bei fehlenden Sicherheiten Wozu? ERP-Kapital für Gründung • Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln Was? #Darlehen #keine Sicherheiten erforderlich • Ersatz und Ergänzung banküblicher Sicherheiten für Wozu? Kredite (max. 1,25 Millionen Euro) • Stärkung der Eigenkapitalbasis von Gründern und Für wen? jungen Unternehmen • Existenzgründer und etablierte Unternehmen • Finanzierung von Investitionen Weitere Informationen und Antragstellung? Was? • Bank oder Sparkasse (Hausbank) des Unternehmens, Bürg- • Max. 500.000 Euro schaftsbank des jeweiligen Bundeslandes • Verbilligter Zinssatz, 15 Jahre Laufzeit, sieben Jahre • Förderdatenbank des Bundes www.foerderdatenbank.de tilgungsfrei • 10 bis 15 Prozent des gesamten Investitionsbedarfs sollte der Existenzgründer aus eigenen Mitteln erbringen Für wen? • Gründer und junge Unternehmen bis drei Jahre nach der Gründung Weitere Informationen und Antragstellung? • Über Bank oder Sparkasse des Unternehmens (Hausbank) bei der KfW Bankengruppe www.kfw.de • Förderdatenbank des Bundes www.foerderdatenbank.de 13
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Beratung, Print- und Online-Tipps Finanzierungshotline des Bundesministeriums • Vermittlung fachlicher Ansprechpartner für Wirtschaft und Energie • Beratung bei forschungsbasierten Unternehmens gründungen Die Finanzierungshotline des BMWi informiert Gründer und • Auskünfte zur Vorbereitung internationaler Projekte Unternehmer unbürokratisch und kostenlos über: • Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU Forschungsförderung • Antragsverfahren Tel.: 0800 26 23 008 • Anlaufstellen sowie • entsprechende Konditionen Lotsendienst für Unternehmen Tel.: 0800 26 23 009 Tel.: 030 18 615-80 00 Montag bis Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr, Montag bis Donnerstag 09:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 8:00 bis 16:30 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr www.foerderdatenbank.de, www.existenzgruender.de, www.gruenderplattform.de Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung Weitere Publikationen zur Gründungsförderung Tel.: 030 340 60 65 60 www.bmwi.de Montag bis Donnerstag 8:00 bis 20:00 Uhr, Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr KfW Bankengruppe Förderberatung des Bundes Forschung Die telefonische Förderberatung beantwortet Fragen zu den und Innovation KfW-Förderprogrammen aus den Bereichen: • Existenzgründung Die Förderberatung Forschung und Innovation berät Hoch- • Innovation schulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen – • Umweltschutz insbesondere KMU. • Erneuerbare Energien Der Service umfasst: Tel.: 0800 539 90 01 • Beratung zu allen Fragen der Forschungs- und Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Innovationsförderung des Bundes • Hinweise zur Forschungs- und Förderstruktur von Bund, Ländern und EU 14
Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital | GründerZeiten 28 Förderdatenbank des Bundes Networking Mit der Förderdatenbank bietet die Bundesregierung • de:hub einen detaillierten Überblick über die Förderprogramme des www.de-hub.de Bundes, der Länder und der Europäischen Union: • Schnell- und Detailsuche: z. B. nach Fördergebiet, Förder • Bundesverband Deutsche Startups e. V. berechtigte, Förderbereich, Förderart https://deutschestartups.org • Ergebnisliste: Kurztext zu jedem gefundenen Programm • Einführende und erläuternde Informationen über die • Gründerinitiativen in den Bundesländern Grundlagen und die Praxis der Förderung www.existenzgruender.de www.foerderdatenbank.de • Hochschul-Gründernetzwerke Smart Money www.exist.de • Business Angels Netzwerk Deutschland e. V. (BAND) Wettbewerbe www.business-angels.de • ründerwettbewerb – Digitale Innovationen G • Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungs www.gruenderwettbewerb.de gesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association • Weitere Wettbewerbe für Gründerinnen und Gründer e. V. (BVK) www.existenzgruender.de www.bvkap.de • Kultur- und Kreativpiloten Deutschland • coparion GmbH & Co. KG kultur-kreativpiloten.de www.coparion.vc • Deutsche Börse Venture Network 1 www.venture-network.com • Deutsches Eigenkapitalforum c/o Deutsche Börse AG www.eigenkapitalforum.com • High-Tech Gründerfonds (HTGF) www.high-tech-gruenderfonds.de Gründungslotse Deutschland Serviceangebote für Gründerinnen und Gründer 15
GründerZeiten 28 | Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital Internet www.bmwi.de www.existenzgruender.de Was heißt ...? www.existenzgruenderinnen.de www.kultur-kreativ-wirtschaft.de www.unternehmergeist-macht-schule.de gruenderplattform.de Beteiligungskapital Beteiligungskapital ist Eigenkapital, das Unternehmen von Beteiligungsgesellschaf- ten oder anderen außenstehenden Geldgebern auf Zeit zur Verfügung gestellt wird; und zwar entweder als Einlagen in Form von Stamm- oder Grundkapital oder als stille Beteiligung am Unternehmen. Für Beteiligungskapital sind keine Sicherheiten Impressum zu stellen. Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Betriebsmittel (BMWi) Materielle Güter, die zur Produktion oder für den Handel erforderlich sind und entspre- Öffentlichkeitsarbeit chende Kosten verursachen, z. B. Personalkosten, Wareneinkauf, Kosten für Rohstoffe 11019 Berlin und Werkstoffe, aber auch die Einräumung von Zahlungszielen gegenüber Kunden. Stand Sinnvoll ist es, einen ständig benötigten „Bodensatz“ an Betriebsmitteln zumindest mit- Mai 2019 telfristig, besser langfristig zu finanzieren, um so die Liquidität zu verbessern. Druck Druck- und Verlagshaus Bankübliche Besicherung Zarbock GmbH & Co. KG, 60386 Frankfurt Hierzu zählen z. B. Grundschulden, Sicherungsübereignung von Maschinen, Bürg- Gestaltung und Produktion schaften (einschließlich Bürgschaften von Bürgschaftsbanken oder Kreditgarantiege- PRpetuum GmbH, 80801 München meinschaften). Form und Umfang der banküblichen Sicherheiten werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen dem Kreditnehmer und dessen Bank vereinbart. Bildnachweis fotolia Thomas Söllner / Hintergrund ERP-Sondervermögen gettyimages Der Bund unterstützt Existenzgründungen sowie kleine und mittlere Unternehmen Hero Images / Titel durch zinsgünstige Kredite, Beteiligungskapital, eigenkapitalähnliche Mittel und Haf- iStock tungsfreistellungen. Die Mittel dafür stammen u. a. aus dem ERP-Sondervermögen. jacoblund / S. 4; Drazen Lovric / S. 6; Die Ursprünge des ERP-Sondervermögens gehen auf den „Marshallplan“ aus dem mediaphotos / S. 12; PeopleImages / S. 11; Jahr 1948 zurück. Aus dem damit gebildeten Sondervermögen werden seitdem Gelder shironosov / S. 3, 8; Vesnaandjic / S. 14 vergeben. Seit 1953 trägt es die Bezeichnung ERP-Sondervermögen (ERP = European Benjamin Bruder / S. 8 Recovery Program). Business Angels Netzwerk Deutschland e. V. / S. 7 Caroline Dabels / S. 5, unten Kapitalbeteiligungsgesellschaften feelSpace GmbH / S. 4 Unternehmen, deren Geschäftszweck darin besteht, sich gegen eine Rendite befristet Christopher Fuhrhop/RESTUBE GmbH / S. 10 an anderen Unternehmen zu beteiligen. Thorsten Futh / S. 11 Manuela Glawe / S. 5 HTGF Alfred Krauss / S. 6 Mezzanine-Finanzierung IfM Bonn / S. 3, unten Mezzanine-Finanzierung ist eine Zwischenform von Eigen- und Fremdkapital. Dazu VMRay GmbH / S. 9 gehören u. a. nachrangige Darlehen, stille, typische und atypische Beteiligungen. Im Bestellmöglichkeit Insolvenzfall werden sie erst nachrangig (nach den anderen Krediten) bedient und Publikationsversand der Bundesregierung stärken somit die wirtschaftliche Eigenkapitalbasis eines Unternehmens. Postfach 48 10 09, 18132 Rostock Servicetelefon: 030 18 272 2721 Nachrangdarlehen Servicefax: 030 1810 272 2721 Für die Beantragung von Nachrangdarlehen werden keine Sicherheiten benötigt. Bei E-Mail: publikationen@bundesregierung.de einer Insolvenz werden die Darlehensgeber außerdem nachrangig befriedigt, also erst Bestellung über das Gebärdentelefon: gebaerdentelefon@sip.bundesregierung.de dann, wenn alle anderen Kreditgeber ihre Forderungen befriedigt haben. Online-Bestellung: www.bundesregierung.de/ breg-de/service/publikationen Venture Capital Bei Venture Capital (Risikokapital, Beteiligungskapital) handelt es sich im Gegensatz Diese Publikation wird von der Bundesregierung im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit heraus zu einem Kredit nicht um Fremdkapital, sondern um vollhaftendes Eigenkapital oder gegeben. Die Publikation wird kostenlos abgegeben eigenkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente. Sogenannte Venture-Capital-Gesell- und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder schaften beteiligen sich auf Zeit an für sie vielversprechenden Unternehmen. Beteili- von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahl gungskapitalgeber erhalten für ihre Beteiligung keine Sicherheiten. Sie überzeugt das helfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke Konzept und das Team und sie erwarten eine dem Risiko entsprechende Rendite. der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen Venture-Debt-Finanzierungen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament. Darlehen, bei dem der gesamte Darlehensbetrag erst am Ende der Laufzeit fällig wird. Bankübliche Sicherheiten sind nicht erforderlich. www.bmwi.de 16
Sie können auch lesen