Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion - Stärkung der Kapitalmärkte zur Förderung von Wachstum

Die Seite wird erstellt Günter Straub
 
WEITER LESEN
Policy Paper

Grundprinzipien für
eine europäische
Kapitalmarktunion
Stärkung der Kapitalmärkte zur Förderung
von Wachstum
2   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

    Inhalt

    Zusammenfassung                                                    4

    1.	Kapitalmarktunion – Integration der Finanzmärkte in            6
        den 28 EU-Mitgliedstaaten

    2.     Nachhaltiges Wachstum durch diversifizierte Finanzierung    7

    3. Grundprinzipien und politische Kernbotschaften                 11
    3.1 Wiederherstellung des Vertrauens in die Finanzmärkte          13
         3.1.1     Anlegerschutz                                      13
         3.1.2     Finanzwissen und Kapitalmarktkultur                14
    3.2	Verbesserung der nicht-bankbasierten Unternehmens-           16
         finanzierung
         3.2.1     Eigenkapitalinstrumente                            16
         3.2.2     Fremdkapitalinstrumente                            17
         3.2.3     „Ökosystem“ für KMU                                17
         3.2.4     Verbriefung                                        18
         3.2.5	Behandlung von Eigenkapital gegenüber                 19
                   Fremdkapital
    3.3 Förderung von Finanzstabilität                                20
         3.3.1	Reduzierung systemischer Risiken und                  20
                   Verbesserung des Risikomanagements
                   durch zentrale Gegenparteien
         3.3.2	Stabilisierung der Finanzmärkte durch                 22
                   Zentralverwahrer
    3.4 Erhöhung der Transparenz                                      23
         3.4.1     Preisfindung                                       24
         3.4.2     Dark Pools und Marktmissbrauch                     25
         3.4.3     Transaktionsregister                               26
    3.5	Harmonisierung von Regulierungsstandards/                    27
         Beseitigung von Barrieren
         3.5.1     TARGET2-Securities                                 27
         3.5.2     Wertpapierrecht                                    29
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion   3

3.6	Gestaltung der unterstützenden regulatorischen und                        30
     aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen
     3.6.1     Regulatorische Korrekturen/Anpassungen                          30
     3.6.2     Effiziente Aufsicht                                             31
     3.6.3     Drittstaatenregelungen                                          32
     3.6.4     Vermeidung regulatorischer Arbitrage                            32

4.   Fazit                                                                     33

5.   Verzeichnis der Abbildungen                                               35

6.   Quellenverzeichnis                                                        36

7.   Weiterführende Literatur                                                  37

8.   Liste der Abkürzungen                                                     38
4   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

    Zusammenfassung

    Die vom Präsidenten der Europäischen Kommission           Politische Entscheidungsträger und Stakeholder aus
    Jean-Claude Juncker angeregte Kapitalmarktunion           Wirtschaft und Gesellschaft sollten gemeinsam eine
    ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Integration       weitere Integration und Vertiefung der europäischen
    der europäischen Finanzmärkte.                            Finanzmärkte vorantreiben. Dies ist essenziell, um
                                                              die Wettbewerbsfähigkeit Europas gegenüber den
    Infolge der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise in      USA und Asien zu stärken und die Attraktivität der
    den letzten Jahren haben viele europäische Länder         Region für Investoren und Unternehmen zu steigern.
    immer noch Mühe, die Arbeitslosigkeit deutlich zu
    senken und die Konjunktur zu beleben.                     Europäischen Unternehmen, insbesondere kleinen
                                                              und mittelständischen Unternehmen (KMU), soll
    	Die EZB hat das traditionelle geldpolitische Instru-    der Finanzierungszugang erleichtert werden. Zur
      mentarium weitgehend ausgeschöpft.                      Umsetzung dieser Vision hat man sich eine Reihe
    	In manchen Teilen der EU erreicht die Arbeitslosen-     von Zielen gesetzt:
      quote nach wie vor Höchststände.
    	In vielen EU-Mitgliedstaaten hat sich das soziale          örderung alternativer, nicht-bankbasierter Finan-
                                                                F
      Klima seit der Krise verschärft, breite Bevölkerungs-     zierungsquellen (Eigenkapital und Fremdkapital),
      schichten sind mit dem Wirtschaftsumfeld unzu-            Schaffung einer ausgewogeneren Finanzierungs-
      frieden und es mangelt an der Finanzierung wachs-         struktur für die europäische Wirtschaft
      tumsfördernder Investitionen.                            Wiederherstellung des Vertrauens der Öffentlich-
                                                                keit in die Finanzmärkte und – insbesondere in
    Die aktuelle Verlagerung der politischen Prioritäten        Ländern mit einer schwach entwickelten Kapital-
    (von der Krisenbewältigung hin zur Schaffung von            marktkultur – Aufklärung darüber, wie sie funktio-
    Wachstum und Arbeitsplätzen) zeigt, dass sich die EU        nieren und für die Wirtschaft (und damit auch für
    an einem Scheideweg befindet. Maßgebend werden              die Menschen) Wert schöpfen
    die kommenden Jahre sein.                                   Verbesserung der Stabilität und Effizienz dieser
                                                                 Märkte (insbesondere durch Nutzung von Markt-
    Eine Kapitalmarktunion könnte zur Lösung der Pro-           infrastrukturen) durch Transparenz, Liquidität und
    bleme beitragen. Ziel ist es, in der EU die Kapital-        Neutralität
    allokation durch die Erschließung nicht-bankbasierter     	Reduzierung der gegenwärtigen Fragmentierung der
    Finanzierungsquellen effizienter zu gestalten. So            europäischen Kapitalmärkte durch die Harmonisie-
    werden Wirtschaftswachstum, Innovationen und                 rung von Regeln und Standards, womit viele der
    Arbeitsmarktentwicklung in ganz Europa nachhaltig           Barrieren beseitigt werden, die eine Integration ver-
    gefördert.                                                  hindern

                                                              Bei einer Betrachtung der Kapitalmärkte dürfen die
                                                              Derivatemärkte nicht vergessen werden. Derivate
                                                              spielen nicht nur an den Kapitalmärkten eine
                                                              wichtige Rolle, sondern auch für die Unternehmen
                                                              einer Wirtschaft, indem sie sicherstellen, dass
                                                              Risiken abgesichert werden können.
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion              5

Die Gruppe Deutsche Börse schlägt folgende Grund-                      5.	Harmonisierung von Regulierungsstandards/
prinzipien für die Schaffung einer funktionierenden                       Beseitigung von Barrieren
Kapitalmarktunion vor:                                                 6.	Gestaltung der unterstützenden regulatorischen
                                                                          und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen
1.		Wiederherstellung des Vertrauens in die Finanz­-
    märkte                                                             Dieses Grundsatzpapier beschreibt, wie eine funk-
2.	Verbesserung der nicht-bankbasierten Unterneh-                     tionierende Kapitalmarktunion aussehen könnte,
    mensfinanzierung                                                   und betrachtet entsprechende politische Initiativen.
3. Förderung von Finanzstabilität
4. Erhöhung der Transparenz

Abbildung 1
Zusammenfassung der Grundprinzipien der Kapitalmarktunion

1. W
    iederherstellung des        Entwicklung von Initiativen zur Rückgewinnung des Anlegervertrauens, um die Nachfrage nach neuen
   Vertrauens in die Finanz-     Finanzierungsquellen zu stimulieren. Gut informierte, fachkundige Anleger sind eher bereit in EU-Unterneh-
   märkte                        men zu investieren. Gut informierte Unternehmen suchen nach den besten Finanzierungsmöglichkeiten.

2. Verbesserung der nicht-      Zur Belebung des Wirtschaftswachstums in Europa ist eine bessere Verfügbarkeit von nicht-bankbasierten
    bankbasierten Unter-         Finanzierungen nötig. Eine funktionierende Kapitalmarktunion bietet Investoren und Unternehmen
    nehmensfinanzierung          Alternativen.

3. Förderung von                Die Förderung von Finanzstabilität ist eine unabdingbare Voraussetzung für Wachstum und die Schaffung von
    Finanzstabilität             Arbeitsplätzen. Ein Mangel an Finanzstabilität führt zu wirtschaftlicher Instabilität. Um systemische Risiken
                                 zu minimieren und gut funktionierende Märkte zu schaffen, müssen Sicherheit und Integrität sichergestellt
                                 werden. Die auf Finanzstabilität ausgerichteten G20-Ziele und europäischen Regulierungen müssen weiter
                                 umgesetzt und wirklich angewandt werden.

4. Erhöhung der                 Die Erhöhung der Transparenz für Anleger und Aufsichtsbehörden ist eine wesentliche Voraussetzung für
    Transparenz                  Finanzstabilität, da eine größere Transparenz die Qualität der Preisfindung verbessert und das Anlagerisiko
                                 reduziert. Um zusätzliche Kosten für Anleger und Aufsichtsbehörden zu vermeiden, sollte die Datenbereit-
                                 stellung für Transparenzzwecke nur da vorgeschrieben sein, wo dies nötig ist.

5. H
    armonisierung von           Die Harmonisierung von Regeln und Standards ist wichtig, um Kosten verursachende Barrieren zu beseitigen
   Regulierungsstandards/        und die Komplexität für Investoren und Unternehmen zu reduzieren. Initiativen in diesem Bereich, die auf
   Beseitigung von Barrieren     dem Single Rulebook als einheitlichem Regelwerk basieren, sollten die Attraktivität von Investments und die
                                 Kapitalrenditen erhöhen und damit das Wirtschaftswachstum anregen.

6. G estaltung der unterstüt-   Eine kontinuierliche Gestaltung der unterstützenden regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbe-
    zenden regulatorischen       dingungen in der EU und weltweit ist wichtig, um ein Umfeld zu schaffen, das Initiativen zur Belebung des
    und aufsichtsrechtlichen     Wachstums unterstützt. Die Kapitalmarktunion sollte die regulatorische Belastung auf das Wesentliche
    Rahmenbedingungen            reduzieren, eine effiziente Aufsichtsstruktur schaffen und weltweit einheitliche Bedingungen sicherstellen.
6   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

    1. K
        apitalmarktunion – Integration der Finanz-
       märkte in den 28 EU-Mitgliedstaaten

    Die Integration der europäischen Finanzmärkte wird                                 	Verbesserung der Krisenresistenz des Finanzsystems
    seit vielen Jahren angestrebt. Mit der Zollunion, der                              	Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen
    Währungsunion und zuletzt der Bankenunion wurden                                    Kapitalmärkte auf globaler Ebene
    wichtige Ziele erreicht. Diese Initiativen sollen die
    Barrieren, komplexen Strukturen und unnötigen Kos-                                Die Kapitalmarktunion unterstreicht die Verzahnung
    ten des fragmentierten Wirtschaftssystems abbauen                                 von Wirtschaft und Finanzmärkten, denn eine starke
    und das Wirtschaftswachstum sowie die Finanzstabi-                                Wirtschaft braucht starke Kapitalmärkte zur Finan-
    lität fördern.                                                                    zierung ihres Wachstums.

    Die Kapitalmarktunion ist der nächste Schritt auf dem                             „Die Ergebnisse unserer Untersuchungen in Europa
    Weg zur Integration der europäischen Finanzmärkte.                                belegen die positive Korrelation zwischen der Größe
    Der Präsident der EU-Kommission beschrieb das Kon-                                des Kapitalmarktes und der wirtschaftlichen Ent-
    zept wie folgt:                                                                   wicklung. Wenn die Aktien- und Anleihemärkte zusam-
                                                                                      mengenommen ein Drittel zulegen, dürfte das lang­­‑
                                                                                      fristige reale Wachstum des BIP pro Kopf um circa
       „Wenn wir die Finanzierung der Wirtschaft verbessern                           ein Fünftel steigen, da die Liquidität der Aktien- und
       wollen, sollten wir die Kapitalmärkte ausbauen und inte-                       Anleihemärkte eine kosteneffiziente Reallokation des
       grieren. So könnten wir die Kosten der Kapitalbeschaffung                      Kapitals in allen Branchen ermöglicht. Betrachtet man
       senken, vor allem für KMU, und unsere starke Abhängig-                         die Aktienmärkte allein, wird das Verhältnis auf 1:1
       keit von der Bankfinanzierung mindern. Dadurch würde                           geschätzt, d. h. die Expansion eines Aktienmarktes um
       Europa auch als Investitionsstandort attraktiver.“                             ein Drittel würde das reale Wirtschaftswachstum eben‑
                                                                                      falls um ein Drittel steigern. Unseres Erachtens hängt
       Jean-Claude Juncker,
                                                                                      der positive Effekt der Aktienmärkte von zwei wesent-
       Präsident der Europäischen Kommission
                                                                                      lichen Faktoren ab: (1) der Verfügbarkeit von Mitteln
                                                                                      für langfristige risikoreiche Investitionen und (2) dem
                                                                                      Anreiz zur Verbesserung der Corporate Governance.“ 2)
    Die Hauptziele der Kapitalmarktunion lassen sich
    folgendermaßen umreißen: 1)

        örderung von Investitionen durch eine verstärkte
       F                                                                              Die Kapitalmarktunion sollte die europäischen
       nicht-bankbasierte Unternehmensfinanzierung,                                   Kapitalmärkte ausbauen und vertiefen, nicht nur
       Schaffung neuer Arbeitsplätze und Stimulierung des                             im Euroraum – wie die Bankenunion –, sondern in
       Wirtschaftswachstums                                                           der gesamten Europäischen Union. Es ist wichtig,
     	Effiziente Kapitalallokation und Minderung der                                 dass alle EU-Mitgliedstaaten an der Umsetzung der
       Abhängigkeit vom System der bankbasierten Finan-                               Maßnahmen aktiv mitwirken und die Verantwor-
       zierung                                                                        tung für den Erfolg dieses wichtigen Projekts gemein-
     	Förderung von dauerhaften Investitionen und Inno-                              sam tragen.
       vation durch die Bereitstellung langfristig stabiler
       Finanzierungen und mittels verstärkter grenzüber-
       schreitender Investitionen

    1) Vgl. Hill 2014: Capital Markets Union – finance serving the economy
    2) Kaserer und Rapp 2014: Capital Markets and Economic Growth. Long-Term Trends and Policy Challenges
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion                7

2. Nachhaltiges Wachstum durch
   diversifizierte Finanzierung

Finanzierung ist die Voraussetzung für Wirtschafts-                                bei – 0,1 Prozent jährlich, gegenüber 0,9 Prozent in den
und Beschäftigungswachstum in Europa. Gleich-                                      USA und 4,4 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum.
zeitig haben die strengeren Anforderungen an die
Kapital- und Liquiditätsausstattung zu einem Rück-                                 Unternehmen brauchen Zugang zu neuer/zusätzlicher
gang der Bankfinanzierung geführt. Infolge der ver-                                Finanzierung, um Investitionen zu tätigen, Innovatio-
schärften regulatorischen Bestimmungen müssen die                                  nen zu fördern und ihr Geschäft auszubauen. Gerade
Kreditinstitute ihre Bilanzen bereinigen und stärken                               in wirtschaftlich schwachen Regionen haben unzurei-
sowie Liquiditäts- und Kapitalpuffer gemäß der                                     chend kapitalisierte Unternehmen große Schwierigkei-
CRD IV anlegen. 3) Viele Banken bauen deshalb ihre                                 ten, sich die nötigen Mittel bei Banken zu beschaffen.
Risikopositionen ab, zum Teil durch eine reduzierte
Kreditvergabe an Unternehmen. Da sich derzeit noch                                 Banken reduzieren nicht nur die Kreditvergabe, seit
keine Trendwende abzeichnet, muss die Wirtschaft                                   der Krise ist es auch für sie selbst infolge des dramati-
Wege finden, ihre Abhängigkeit von den Banken zu                                   schen Vertrauensschwunds immer schwieriger gewor-
reduzieren und alternative Finanzierungs- und                                      den, Zugang zu neuem Kapital für die langfristige
Investmentoptionen zu nutzen.                                                      Refinanzierung zu erhalten. Vor diesem Hintergrund
                                                                                   ist zu erwarten, dass sie ihr Geschäftsmodell in den
Vielen Ländern in Europa fällt es nach wie vor schwer,                             kommenden Jahren neu definieren werden.
die Arbeitslosigkeit deutlich zu senken und die Kon-
junktur erfolgreich zu beleben (siehe Abbildung 2).
Seit dem Ende der Finanzkrise, die 2008 begonnen
hatte, liegt das Wachstum in Europa im Durchschnitt

Abbildung 2
Wichtige gesamtwirtschaftliche Indikatoren

                                  Vor der Krise                                        Nach der Krise

                                                                           Ø 2004 –                                                                 Ø 2008 –
                                    2004    2005       2006       2007        2007        2008      2009       2010      2011      2012     2013       2013

Europa       Reale BIP-             2,3 %   2,1 %      3,5 %      3,1 %        2,7 %     0,4 %     – 4,4 %    2,0 %      1,8 % – 0,4 %      0,1 %     – 0,1 %
             Wachstumsrate
             Arbeitslosen-          8,1 %   8,1 %      7,6 %      6,9 %        7,7 %     7,0 %      8,8 %     9,2 %      9,3 % 10,2 %      10,6 %      9,2 %
             quote
USA          Reale BIP-             3,8 %   3,3 %      2,7 %      1,8 %        2,9 %    – 0,3 %    –2,8 %     2,5 %      1,6 %     2,3 %    2,2 %      0,9 %
             Wachstumsrate
             Arbeitslosen-          5,5 %   5,1 %      4,6 %      4,6 %        5,0 %     5,8 %      9,3 %     9,6 %      8,9 %     8,1 %    7,4 %      8,2 %
             quote
Asien /      Reale BIP-             5,3 %   5,1 %      5,9 %      6,9 %        5,8 %     3,8%       1,6 %      7,3 %     4,7 %     4,6 %    4,5 %      4,4 %
Pazifik      Wachstumsrate
             Arbeitslosen-          6,9 %   6,9 %      6,8 %      6,5 %        6,8 %     6,5 %      6,7 %     6,5 %      6,6 %     6,9 %    6,9 %      6,7 %
             quote

Quellen: EIU, Eurostat, Oxford Economics

3) CRD IV ist die europäische Umsetzung der Kapitaladäquanzverordnung und -richtlinie gemäß den G20- und Basel III-Empfehlungen.
8   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

    Um die entstehende Finanzierungslücke zu schließen                                       effiziente Kapitalallokation sichergestellt, da das Ver-
    und die Abhängigkeit vom Bankensektor zu mindern,                                        mögen der Anleger auf diese Weise produktiv ein-
    muss die nicht-bankbasierte Unternehmensfinan-                                           gesetzt wird. Dies kann dazu beitragen, die Lücke
    zierung ausgebaut werden. Die Verlagerung eines                                          zwischen der Nachfrage nach langfristigen Finan-
    Teils der Unternehmensfinanzierung auf die Kapital-                                      zierungen und dem entsprechenden Angebot zu
    märkte würde auch die Bereinigung der Bankbilanzen                                       schließen.
    erleichtern. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung
    für die Wirtschaft in der EU brauchen v. a. KMU                                          Investoren auf der Suche nach Anlagechancen dürften
    Zugang zu Kapital, um Arbeitsplätze und Wachs-                                           je nach Risikoprofil ebenfalls eine Vielfalt geeigneter
    tum zu schaffen. 99 Prozent aller EU-Unternehmen                                         Investitionsmöglichkeiten finden. Deshalb ist es für die
    sind kleine und mittlere Unternehmen. Von ihnen                                          europäischen Kapitalmärkte wichtig, sowohl Anleger
    hängen zwei Drittel der Arbeitsplätze im Privatsektor                                    aus der EU als auch aus der übrigen Welt anzuzie-
    ab. 4) Auch in den Bereichen Innovation sowie For-                                       hen. 5)
    schung und Entwicklung spielen sie eine entschei-
    dende Rolle.
                                                                                                 Langfristig ist „sicherzustellen, dass die Haushalte lang-
    Die Kapitalmarktfinanzierung schafft zusätzliche                                             fristige Spareinlagen in angemessener Höhe für die Real-
    Kanäle, was Unternehmen verschiedener Größe                                                  wirtschaft bereitstellen.“
    hilft, Zugang zu Kapital zu erlangen, da verschie-
                                                                                                 Better Finance for All 2014: Better Finance-Manifest für
    dene Finanzierungsquellen zu unterschiedlichen
                                                                                                 die Europawahlen 2014. Saving for Growth and Jobs.
    Kosten verfügbar sind. Des Weiteren wird eine

    Abbildung 3
    Vergleich der Bankfinanzierung mit der nicht-bankbasierten Finanzierung in Europa, den USA und Asien

                            Europa                                                      USA                                                       Asien

    24 %
    Nicht-                                                                                                   27 %                                                           47 %
    bankbasierte                                                                                           Bank-                                                          Bank-
    Finanzierung                                                                                     finanzierung                                                   finanzierung

                                                              73  %                                                        53  %
    76  %                                                     Nicht-                                                       Nicht-
    Bank-                                                     bankbasierte                                                 bankbasierte
    finanzierung                                              Finanzierung                                                 Finanzierung

    Quellen: EZB, BIZ, US-Notenbank, Fung Global Institute, Oliver Wyman (letzte verfügbare Zahlen: 2013 für Europa und USA, 2012 für Asien)

    4) Vgl. Europäische Kommission 2013: Fakten und Zahlen über die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der EU
        (http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/facts-figures-analysis/index_de.htm)
    5) Vgl. Maijoor 2014: Investor Protection and an integrated EU-Capital Market. Rede bei der Konferenz „Better Finance for All – International Investor’s Conference 2014:
        Shareholder Rights in Europe 2020“
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion   9

Obwohl in Europa bereits nicht-bankbasierte Finan-       (z. B. Nähe der Banken zu lokalen Kunden, Transpa-
zierungsmöglichkeiten bestehen, sind die entspre-        renz und Neutralität der Kapitalmärkte) und Nach-
chenden Märkte in der Regel wesentlich kleiner als       teile (Gefahr der Instabilität von Banken, mangelndes
in den USA oder in Asien. Von 2003 bis 2013              Kapitalmarktwissen der Öffentlichkeit). Idealerweise
sicherten sich europäische Unternehmen 76 Pro-           sollten die bankbasierte und die nicht-bankbasierte
zent ihrer Finanzierung über Banken, während             Finanzierung nebeneinander existieren, damit Unter-
US-Unternehmen nur zu etwa 27 Prozent von                nehmen die für sie am besten geeignete Lösung wäh-
Kreditinstituten finanziert wurden. In Asien entfielen   len und ihre Kosten zur Kapitalbeschaffung senken
2012 rund 47 Prozent der Gesamtfinanzierung auf          können (Abbildung 4 veranschaulicht die Struktur).
Bankkredite (siehe Abbildung 3).
                                                         Europa hat noch beträchtlichen Spielraum und
Diese Unterschiede sind größtenteils kulturell und       könnte daher die nicht-bankbasierte Finanzierung
historisch bedingt, aber auch strukturell. Europa ist    ausbauen, um die Lücke zu schließen, die durch
„bankenorientierter“ als die USA und Asien und die       die Drosselung der traditionellen Bankfinanzierung
Bilanzsummen der europäischen Kreditgeber sind           entstanden ist.
wesentlich höher als die ihrer globalen Pendants. In
den meisten Ländern Europas ist das Bankwesen            Die nicht-bankbasierte Finanzierung bietet Alternativen
lokal ausgerichtet. Anlageentscheidungen werden auf-     und umfasst Eigenkapital- und Fremdkapitalinstru-
grund von Geschäftsbeziehungen getroffen, auch           mente. Eine gute Eigenkapitalausstattung ermöglicht
sind die Unternehmen im Schnitt kleiner als in den       es Unternehmen, langfristig zu planen. Zudem sind
USA oder in Asien.                                       gut kapitalisierte Unternehmen eher in der Lage, Krisen
                                                         erfolgreich zu bewältigen. Die Wahrscheinlichkeit einer
Infolge der Fragmentierung der Kapitalmärkte in          Insolvenz ist geringer, zumal Dividendenzahlungen
Europa, der wenig attraktiven Rahmenbedingungen          ausgesetzt werden können, während Kreditzinsen
(Besteuerung, rechtliche Unterschiede usw.) und          regelmäßig fällig sind. Die Sekundärmärkte sind eine
des fehlenden Anlegervertrauens können sich Finan-       weitere wichtige Komponente der nicht-bankbasierten
zierungsalternativen nur sehr langsam durchsetzen.       Finanzierung, weil sie den Investoren erlauben, jeder-
                                                         zeit ein- bzw. auszusteigen.
Die Gewohnheiten in Europa und den USA mögen sich
unterscheiden, doch gibt es kein „perfektes Gleichge-
wicht“ zwischen Bank- und nicht-bankbasierter Finan-
zierung. Beide Finanzierungsarten haben Vorteile
10   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

     Abbildung 4
     Quellen der Bankfinanzierung und nicht-bankbasierten Finanzierung

                                                                                                                                              Gewinn-
                                                                                                                                              einbehalt

                Unternehmen

                Nicht-bankbasierte Finanzierung                                                                            Bankfinanzierung

                                                                                                                       Verbriefung
                                                                      Primärmarkt            Sekundärmarkt

                Eigenkapital           Fremdkapital                   Aktien     Anlei-      Aktien      Anlei-            Kredit
                                                                                 hen                     hen

                Alternative Finanzierung                              Kapitalmarktfinanzierung                             Bankfinanzierung

                 z. B. Wagniskapital, Crowdfunding,                    Börsen                                               Banken
                 Familienfinanzierung

                Eigenkapital           Fremdkapital                   Aktien     Anlei-      Aktien      Anlei-            Spareinlagen
                                                                                 hen                     hen

                Investoren

     Neben der Finanzierung benötigen Unternehmen
     die Kapitalmärkte auch zur Absicherung und Mini-                                        Die Kapitalmarktunion sollte zu einem breiter auf-
     mierung von Risiken, die sich aus Preisschwankun-                                       gestellten und effizienteren Finanzsystem mit
     gen ergeben können. Deshalb sind Derivatemärkte                                         Alternativen für die Kapitalallokation führen und
     von wesentlicher Bedeutung für die Kapitalmarkt-                                        die Eigenkapitalfinanzierung fördern. Die Gruppe
     union, verlagern sie doch die Risiken dorthin, wo                                       Deutsche Börse hat sechs Grundprinzipien für die
     sie am effektivsten gehandhabt werden können.                                           Schaffung einer wettbewerbsfähigen europäischen
     Derivate erlauben es, sich mit sehr geringem Kapital-                                   Kapitalmarktunion ausgearbeitet, die die beschriebe-
     aufwand gegen Risiken abzusichern. Sie ermöglichen                                      nen Defizite adressieren und künftige Wachstums-
     Unternehmen den Handel mit künftig zu erwartenden                                       chancen aufzeigen möchten.
     Preisen und verbessern dadurch die Effizienz der Preis-
     findung. Die Derivatemärkte reduzieren also die Unge-
     wissheit und die Kosten für die Wirtschaft. 6)

     6) Vgl. Gruppe Deutsche Börse 2009: The Global Derivatives Market – a Blueprint for Market Stability and Integrity
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion             11

3. Grundprinzipien und politische
    Kernbotschaften

Die Kapitalmarktunion stützt sich auf ein breit gefä-                    Die Gruppe Deutsche Börse schlägt sechs Grund-
chertes Spektrum an Initiativen zur Vertiefung der                       prinzipien vor, die bei der Ausgestaltung der Kapital-
bestehenden Märkte und zur Erschließung nicht-bank-                      marktunion von zentraler Bedeutung sind (siehe
basierter Finanzierungsquellen, die den freien Kapital-                  Abbildung 5).
fluss in den 28 EU-Mitgliedstaaten sicherstellen sollen.

Abbildung 5
Grundprinzipien der Kapitalmarktunion

               1. W iederher-      2. V erbesserung     3. Förderung            4. Erhöhung der      5. Harmonisierung    6. G estaltung der
                   stellung des         der nicht-            von Finanz-              Transparenz           von Regulie-          unterstützenden
                   Vertrauens in        bankbasierten         stabilität                                     rungsstandards/       regulatorischen
                   die Finanz-          Unternehmens-                                                        Beseitigung           und aufsichts-
                   märkte               finanzierung                                                         von Barrieren         rechtlichen
                                                                                                                                   Rahmenbedin-
                                                                                                                                   gungen

 Definition    Rückgewinnung        Besserer Zugang       Verringerung von         Sicherstellung        Harmonisierung        Gestaltung der
               des Vertrauens in    zu alternativen,      systemischen             einer angemes-        von Regeln/           unterstützenden
               die Kapitalmärkte    nicht-bankbasier-     Risiken und Ver-         senen Transparenz     Standards zur         regulatorischen
                                    ten Finanzie-         besserung der            für Marktteilneh-     Verringerung der      Rahmenbedingun-
                                    rungsquellen          Fähigkeit, Krisen        mer und Auf-          Fragmentierung        gen und effiziente
                                                          zu bewältigen            sichtsbehörden        und zur Beseiti-      Aufsicht EU- und
                                                                                                         gung von Barrieren    weltweit

 Wesentliche    Ausgewogener       	„Ökosystem“         	G20: Reduzie-             Preisfindung       	T2S                 	Regulatorische
 Elemente        Anlegerschutz        für KMU               rung der syste-         	Reduzierung von    	Wertpapierrecht       Korrekturen/
                Förderung von      	Verbriefungen         mischen Risiken           außerbörslichem    	Insolvenzrecht        Anpassungen
                 Finanzwissen       	Pre-IPO             	Risikomanage-             Handel und Dark    	Einheitliches       	Effiziente
                K apitalmarkt-     	Fremdkapital-         ment                      Pools                Regelwerk             Aufsicht
                 kultur               instrumente           Krisenresistenz         	Marktmiss-           („Single            	Drittstaaten-
                C orporate         	Behandlung von      	Eigenkapital-             brauch/Betrug        Rulebook“)            regelungen
                 Governance           Fremdkapital          anforderungen           	Transaktions-      	Branchen-             (Gegenseitigkeit)
                Aktionärsrechte      ggü. Eigenkapital   	Sicherheit/               register             standards           	Vermeidung
                                    	Finanzierung          Sicherheitsvor-         	Schattenbanken-                            regulatorischer
                                      durch öffentliche     kehrungen/                regeln                                     Arbitrage
                                      Institutionen         sichere                 	Kontentrennung
                                                            IT-Systeme

 Wege zu       Wiederherstellung    Entwicklung neuer     Schaffung von            Transparente Preis-   Reduzierung von       Proportionale
 mehr          des Vertrauens zur   Finanzierungs-        Finanzstabilität als     findung und Trans-    Kosten und Kom-       und effiziente
 Wachstum      Stärkung der Anle-   quellen zur Schlie-   Voraussetzung für        parenz gegenüber      plexität, Förderung   Regulierung als
               gernachfrage und     ßung der durch die    die Steigerung der       Aufsichtsbehörden     grenzüberschrei-      Voraussetzung für
               Stimulierung von     rückläufige Bank-     Investitionstätigkeit    zur Erhöhung der      tender Aktivitäten    die Steigerung
               Wachstum             finanzierung ent-     und des Wachs-           Finanzstabilität      und Stimulierung      der Investitions-
                                    standenen Lücke       tums                                           von Wachstum          tätigkeit und des
                                                                                                                               Wachstums
12   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

     Die sechs Grundprinzipien und Kernelemente der             Von den Prinzipien würden verschiedene Stakeholder-
     Kapitalmarktunion sollen ein Gesamtbild – nicht            gruppen profitieren. Wenn z. B. das Vertrauen in die
     nur mit Blick auf die KMU – davon entwickeln,              Kapitalmärkte wiederhergestellt ist, sind sowohl die
     wie Wachstum und eine effiziente Kapitalallokation         Öffentlichkeit als auch institutionelle Anleger zuver-
     generiert werden können. Zudem sollten bestehende          sichtlicher und daher eher bereit, in Unternehmen zu
     Komponenten des Single Rulebook (also dem einheit-         investieren. Wenn die nicht-bankbasierte Finanzierung
     lichen Regelwerk) der EU ergänzt und erweitert wer-        gestärkt wird, haben die Unternehmen eine größere
     den. Ziel dieses Regelwerks ist es, einheitliche regula-   Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten.
     torische Rahmenbedingungen für den Finanzsektor
     zu schaffen und letztlich für einen verbesserten euro-
     päischen Binnenmarkt zu sorgen.
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion   13

3.1 Wiederherstellung des Vertrauens in die
     Finanzmärkte

Seit der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 ist das          3.1.1 Anlegerschutz
Vertrauen in die Finanzmärkte und Finanzinstituti-          Wenn alternative Finanzierungsquellen erschlossen
onen geschwunden. Diese Entwicklung ist zum Teil            und der Einsatz von Kapitalmarktinstrumenten geför-
auf den Eindruck zurückzuführen, dass die Gewinne           dert werden sollen, sind klar definierte, auf das
privatisiert und die Verluste sozialisiert werden, musste   neue Umfeld abgestimmte Regeln für den Anleger-
der Staat und damit letztendlich der Steuerzahler doch      schutz von entscheidender Bedeutung. Der Anleger-
wiederholt Banken retten. Das fehlende Vertrauen            schutz ist ein treibender Faktor für die Finanzgesetz-
in das Bankensystem und die mangelnde Kenntnis              gebung in der EU. Ein angemessener Schutz der
der Ursachen der Krise führten schließlich zu einem         Investoren und Verbraucher würde das Vertrauen in
markanten Rückgang des Vertrauens in die Kapital-           die Finanzmärkte wieder stärken. Anleger werden
märkte und komplexere Finanzinstrumente. Auch               erst wieder bereit sein, an den Kapitalmärkten einzu-
EU-Kommissar Hill bezog sich in seiner ersten Rede          steigen und teilzunehmen, wenn sie sich ausreichend
zur Kapitalmarktunion auf diese Wahrnehmung:                geschützt fühlen.

                                                            Beim Vertrieb von Kapitalmarktinstrumenten ist
  „Ich möchte, dass Finanzdienstleistungen als Teil des     deshalb sicherzustellen, dass die empfohlenen
  Wirtschaftsgefüges gesehen werden, nicht als Bereich,     Investmentprodukte wirklich für die Anleger geeig-
  der von der Gesellschaft getrennt ist.“                   net sind. Kundenberater sollten alle erforderlichen
                                                            Informationen über den Kunden einholen, um die
  Jonathan Hill, EU-Kommissar für Finanzstabilität,
                                                            Geeignetheit umfassend prüfen zu können. Sie sind
  Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion
                                                            verpflichtet, den Kunden die richtigen Fragen zu
                                                            stellen, die richtigen Auskünfte einzuholen, die gesam-
                                                            melten Daten korrekt zu interpretieren und letztlich
Voraussetzung für die Wiederherstellung des Anleger-        ein geeignetes Anlageprodukt zu empfehlen bzw.
vertrauens sind neben einer angemessenen Unter-             verschiedene Optionen zur Diversifikation des Port-
nehmensführung (Corporate Governance) und Aktio-            folios anzubieten.
närsrechten die Verbesserung des Anlegerschutzes
sowie die Förderung von Finanzwissen und einer              Die Regulierungsbehörden haben bereits erkannt,
positiven Einstellung zu den Finanzmärkten im Sinne         dass diese Art des Anlegerschutzes von wesentlicher
einer Kapitalmarktkultur.                                   Bedeutung ist: Im Rahmen der Finanzmarktrichtlinie
                                                            MiFID II veröffentlichte die Europäische Wertpapier-
                                                            und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) Richtlinien zur
                                                            weiteren Verbesserung des Anlegerschutzes, insbe-
                                                            sondere hinsichtlich der Geeignetheit der Anlage-
                                                            empfehlung. Diese sollen sicherstellen, dass Anleger
                                                            in allen Mitgliedstaaten einen gleich guten Schutz
                                                            genießen, ungeachtet dessen, in welchem europä-
                                                            ischen Land sie investieren.
14   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

     Da die Kapitalmarktunion zu einer Zunahme der                                           3.1.2 Finanzwissen und Kapitalmarktkultur
     Finanzierungsoptionen führt, sollten die Regulie-                                       Anleger ebenso wie die breite Bevölkerung misstrauen
     rungsbehörden fordern, dass die Anbieter von                                            den Märkten und dem Finanzsektor weiterhin. Gerade
     Finanzierungsprodukten die neuen Richtlinien                                            in Europa, wo die Ersparnisse bevorzugt auf Bank-
     berücksichtigen.                                                                        konten (Sparbüchern, Tagesgeldkonten etc.) angelegt
                                                                                             werden, ist das fehlende Vertrauen besonders proble-
     Es ist jedoch ebenso wichtig, dass der Anleger-                                         matisch.
     schutz ausgewogen ist. Die Regulierungsbehörden
     sollten darauf achten, dass die Anforderungen an                                        Dieses fehlende Vertrauen steht den Zielen einer
     den Anlegerschutz keine übermäßige Belastung                                            Kapitalmarktunion entgegen, da nicht-bankbasierte
     darstellen. Die Beurteilung der Geeignetheit einer                                      Finanzierungsquellen vermehrt erschlossen werden
     Anlage sollte kein derart komplexer und ressourcen-                                     könnten, wenn mehr Anleger bereit wären, Kapital
     intensiver Prozess sein, dass dies die Vorteile der                                     bereitzustellen. Deshalb müssen Anleger durch
     Beratung aufhebt. Die Einführung neuer oder zusätz-                                     attraktive Anlagechancen zur Kapitalanlage
     licher Regeln könnte dazu führen, dass Wertpapier-                                      angeregt werden. Gleichzeitig müssen die Unter-
     dienstleister ihre Beraterstellen streichen oder es                                     nehmen sich der Möglichkeit bewusst und bereit
     ablehnen, Anlageberatung anzubieten, was letztlich                                      sein, sich über den Kapitalmarkt zu finanzieren.
     zu weniger Investments führt. Ferner hätten große                                       Initiativen zur Bewältigung dieses Problems sind
     Unternehmen einen übermäßigen Vorteil gegenüber                                         somit eine wesentliche Voraussetzung für eine funk-
     kleineren Konkurrenten (wie in Deutschland und                                          tionierende Kapitalmarktunion, wie sie von der EU-
     Großbritannien zu beobachten ist). Zudem könnte                                         Kommission beabsichtigt wird.
     eine Überarbeitung der Prospektrichtlinie den Zugang
     zu Eigenkapital erleichtern.                                                            Eine qualitative und quantitative Verbesserung des
                                                                                             Finanzwissens wäre begrüßenswert, um dem Miss-
                                                                                             trauen zu begegnen und die Einstellung der Markt-
                                                                                             teilnehmer zu ändern. Die Kapitalmarktunion sollte
                                                                                             Maßnahmen fördern, mit denen der breiten Öffent-
                                                                                             lichkeit die Funktionen der Kapitalmärkte im Finanz-
                                                                                             system erklärt und der Nutzen sowie die wirtschaft-
                                                                                             lichen Vorteile der nicht-bankbasierten Finanzierung
                                                                                             näher gebracht werden. Umfassendes Wissen und
                                                                                             Informationen über die verschiedenen angebotenen
                                                                                             Finanzprodukte sind eine wesentliche Voraussetzung,
                                                                                             um die Anleger wieder zum Einstieg zu bewegen. 7)
                                                                                             Wenn die Fairness, Effizienz und Transparenz der Kapi-
                                                                                             talmärkte sowie ihre anspruchsvollen Standards
                                                                                             hervorgehoben werden, wird dies dazu beitragen,
                                                                                             das Vertrauen in die Kapitalmarktfinanzierung
                                                                                             wiederherzustellen.

     7) Gute Beispiele sind die jüngsten Initiativen wie das vom Handelsblatt Research Institute entwickelte „Factbook Aktie“ sowie Seminare für alle Arten von Anlegern, die
         von akademischen Instituten, Börsen und Anlegerschützern angeboten werden (z. B. https://deutsche-boerse.com/cma/dispatch/de/kir/gdb_navigation/cma/20_Seminars/
        10_Trainings_for_Private_Investors).
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion   15

Die Wiederherstellung des Anlegervertrauens durch
Bildungsangebote kann zum Teil vom Finanzsektor                                        Um die Wachstumsziele der Kapitalmarktunion zu
geleistet werden; diese Bestrebungen sollten jedoch                                    erreichen, sollte die Finanzbranche dringend Maß-
durch Regulierung nachdrücklich unterstützt werden.                                    nahmen zur Wiederherstellung des Anlegervertrauens
Einige regulatorische Initiativen der jüngsten Zeit (wie                               treffen und so die Nachfrage nach neuen Finanzie-
MiFID II, MAD II, die Richtlinie über Aktionärsrechte                                  rungsquellen beleben. Fachkundige, gut informierte
und die Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanziel-                                (vgl. Abschnitt 3.4) und gut geschützte Anleger tref­-
ler und die Diversität betreffender Informationen durch                                fen verantwortungsbewusste Entscheidungen und
bestimmte große Unternehmen und Gruppen) sollen                                        wählen aus dem Spektrum der verfügbaren Kapital-
das Vertrauen der Anleger in die Finanzmärkte wieder-                                  marktprodukte diejenigen aus, die ihren Bedürfnissen
herstellen. Viele dieser Initiativen konzentrieren sich                                entsprechen, während gut informierte Unternehmen
auf den Anlegerschutz (siehe oben). Darüber hinaus                                     nach den besten Finanzierungsmöglichkeiten (vgl.
haben auf globaler Ebene die Mitglieder der Interna-                                   Abschnitt 3.2) suchen.
tionalen Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden
(International Organization of Securities Commissions,
IOSCO) einen strategischen Rahmen zur Förderung
der Anlegerbildung und des Finanzwissens festgelegt. 8)

Der Mangel an Vertrauen und Wissen manifestiert sich
auch auf der Nachfrageseite: Viele europäische KMU
trauen sich nicht zu, über Wachstumsfinanzierung zu
sprechen. Aus einer aktuellen Umfrage der EU-Kom-
mission geht hervor, dass jedes dritte KMU Hem-
mungen hat, Finanzierungsmöglichkeiten mit Banken
zu besprechen. Schlimmer noch: Nur jedes fünfte ist
bereit, mit Aktienanlegern und Wagniskapitalgebern
zu sprechen. 9) Somit sind KMU eher bereit, Möglich-
keiten der Bankfinanzierung zu erkunden als Optionen
der nicht-bankbasierten Finanzierung. Darüber hinaus
wissen sie oft nicht, wie breit das ihnen zur Verfü-
gung stehende Finanzierungsspektrum ist, und können
infolgedessen auch nicht alle Alternativen ausloten.
Nur umfassende Informationskampagnen und ein
Kulturwandel können diese Lage ändern.

8) Vgl. IOSCO 2014: Strategic Framework for Financial Investor Education and Financial Literacy. Abschlussbericht
9) Vgl. EZB 2014: Survey on the access to finance of enterprises of the euro area
16   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

     3.2 V
          erbesserung der nicht-bankbasierten
         Unternehmensfinanzierung

     Der Ausbau der nicht-bankbasierten Unternehmens-                                     Mal mehr Wagniskapital bereitgestellt als in Europa. 10)
     finanzierung steht im Zentrum der Initiativen zur                                    Schätzungen zufolge hätten in Europa zwischen
     Förderung von Wachstum und Beschäftigung in                                          2008 und 2013 etwa 36.000 weitere Unternehmen
     Europa, da die traditionelle Finanzierung rückläufig                                 mit Wagniskapital unterstützt werden können, wenn
     ist. Anleger auf der Suche nach Renditen im                                          der Venture Capital-Markt so ausgeprägt gewesen
     aktuellen Niedrigzinsumfeld würden neue Anlage-                                      wäre wie in den USA. 11)
     möglichkeiten begrüßen.
                                                                                          Die Kapitalmarktunion wäre eine gute Grundlage für
     Wichtige Elemente, auf die sich die Kapitalmarktunion                                die Schaffung von Anreizen zur Eigenkapitalfinanzie-
     in diesem Zusammenhang konzentrieren könnte,                                         rung über Wagniskapitalgeber, Crowdfunding und
     sind das „Ökosystem“ für KMU, die Wiederbelebung                                     Business Angels, um das Wachstum von Unterneh-
     der Verbriefung, das vorbörsliche Umfeld (Pre-IPO),                                  men zu beschleunigen. Dies könnte durch eine aus­-
     Fremdkapitalinstrumente, die Behandlung von Eigen-                                   gewogene staatliche Unterstützung für Start-ups
     kapital gegenüber Fremdkapital und die Finanzierung                                  erfolgen, die ihnen die Kapitalbeschaffung erleich-
     durch öffentliche Institutionen (z. B. über europäische                              tern würde (z. B. durch Steuererleichterungen für
     langfristige Investmentfonds).                                                       Investoren).

     3.2.1 Eigenkapitalinstrumente                                                        In einer späteren Entwicklungsphase können Unter-
     Ein verbesserter Zugang zur Eigenkapitalfinanzie-                                    nehmen einen Börsengang erwägen, der es ihnen
     rung könnte, in Anbetracht der Eigenschaften von                                     erlaubt, sich zusätzliches Eigenkapital zu beschaffen,
     Eigenkapital, ein weiterer Eckpfeiler der Kapital-                                   während die ursprünglichen Wagniskapitalgeber die
     marktunion sein. Es gibt viele verschiedene Arten                                    Möglichkeit erhalten, über den Sekundärmarkt aus-
     von Eigenkapitalinstrumenten, z. B.:                                                 zusteigen. Darüber hinaus dient ein Börsengang auch
                                                                                          der Eigenwerbung und trägt dazu bei, das Eigenkapi-
      	Business Angels – wohlhabende Privatpersonen                                      tal für eine breitere Aktionärsbasis zu öffnen.
        (häufig Unternehmer), die Start-ups finanzieren
      	Wagniskapital (Venture Capital) – Spezialfonds,                                   Um Börsengänge als alternative Finanzierungsquelle
        die Kapital für aussichtsreiche Start-ups in der                                  zu fördern und diese Möglichkeit insbesondere auch
        Frühphase bereitstellen                                                           KMU zu eröffnen, ist es nötig, die Phase vor dem
      	Crowdfunding – Finanzierung durch (niedrige) Bei-                                 Börsengang (Pre-IPO) besser zu koordinieren. Zur
        träge vieler Investoren, in der Regel über Internet-                              Belebung des IPO-Marktes für KMU, v. a. in Län-
        Plattformen                                                                       dern wie Deutschland, ist die Schaffung eines neuen
      	Börsengang (IPO) – erstmaliges (öffentliches) Ange-                               Börsensegments nicht die richtige Lösung. Da den
        bot der Aktien eines Unternehmens an einer Börse                                  Börsen im „Ökosystem“ der Kapitalmärkte eine immer
                                                                                          wichtigere Rolle zukommt, könnte stattdessen durch
     Europa schneidet im Vergleich zu den USA schlecht                                    die Marktinfrastruktur die Transparenz- und Effi-
     ab, wenn es gilt, Kapital über die genannten Kanäle zu                               zienzlücke zwischen den Beteiligten im Vorfeld des
     beschaffen und KMU zum Wachstum zu verhelfen.                                        Börsengangs geschlossen werden. Im Rahmen der
     So wurde in den USA im zweiten Quartal 2014 fünf

     10) Vgl. Centre for European Reform 2014: Unlocking Europe’s Capital Markets Union
     11) Vgl. New Financial 2014: Driving Growth: Making the Case for Bigger and Better Capital Markets in Europe
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion   17

Kapitalmarktunion wäre eine vorbörsliche Informa-         könnten z. B. wie in den USA einheitliche Prospekt-
tions- und „Vermittlungsplattform“ für KMU und            anforderungen für Anleiheemissionen entwickelt
Anleger denkbar, die gleichsam als Schaufenster           werden. Der Zugang zu standardisierten Informati-
fungiert, das Verfahren vereinfacht und Börsengänge       onen wie diesen dürfte das Interesse der Anleger
als eine der möglichen Finanzierungsoptionen etabliert.   stärken und größere Liquidität am Anleihemarkt
                                                          schaffen, womit dieser letztlich als Finanzierungs-
3.2.2 Fremdkapitalinstrumente                             quelle an Bedeutung gewinnen würde.
Trotz der Vorteile der Eigenkapitalfinanzierung stellen
Fremdkapitalinstrumente in vielen Fällen eine attrak-     Eine weitere Maßnahme, um die Begebung von
tive Option für Investoren und Unternehmen dar und        Anleihen zu fördern, könnte darin bestehen, die
sollten aus diesem Grund im Rahmen der Kapital-           freie Wahl des Emissionsortes zuzulassen. Die Kapi-
marktunion ebenfalls gefördert werden. Einige Unter-      talmarktunion sollte danach streben, die Hürden bei
nehmer (insbesondere Eigentümer kleinerer Firmen)         grenzüberschreitenden Anleiheemissionen durch
lehnen Beteiligungen ab, weil sie nicht bereit sind,      die Harmonisierung der Bedingungen in den einzelnen
die Kontrolle über ihr Unternehmen aufzugeben. Bei        Mitgliedstaaten zu beseitigen.
der Finanzierung über Fremdkapital ist dies nicht
nötig.                                                    3.2.3 „Ökosystem“ für KMU
                                                          KMU spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft
Die direkte Ausgabe von Unternehmensanleihen an           und die Beschäftigung in Europa. Hinsichtlich der
Anleger ist eine gute Methode der Fremdfinanzie-          Zusammensetzung des Sektors und seiner Entwick-
rung, die in Europa besser genutzt werden könnte.         lung gibt es erhebliche regionale Unterschiede, die
Anleihemärkte können häufig Finanzierungen bereit-        während der Krise noch deutlicher hervortraten. In
stellen, wenn Banken nicht bereit sind, Kredite zu        der Vergangenheit entschieden sich KMU eher für
gewähren. Zudem werden auf diese Weise die                Bankkredite als für nicht-bankbasierte Finanzierungen.
Eigentumsrechte der Unternehmer nicht einge-              Es gab zwar Bemühungen, den KMU diese Finanzie-
schränkt. Die Kapitalaufnahme erfolgt entweder über       rungsformen zu ermöglichen, ihr Erfolg hielt sich
eine öffentliche Emission oder eine Privatplatzierung,    jedoch in Grenzen. Der mangelnde Erfolg ist auf viele
bei der das Unternehmen die Anleihen einem kleinen        Faktoren zurückzuführen, u. a. auf das geringe Selbst-
Kreis spezialisierter Anleger direkt anbietet. In den     vertrauen, wenn es darum geht, alternative Finanzie-
letzten Jahren hat sich der Markt für Unternehmens-       rungsmöglichkeiten zu diskutieren, und das oben
anleihen in Europa stark entwickelt und so dem Rück-      angesprochene unzureichende Finanzwissen. Ange-
gang der traditionellen Finanzierungsformen entge-        sichts der Tatsache, dass 90 Prozent der KMU
gengewirkt, insbesondere in Deutschland, wo seit 2010     Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbei-
Anleihen im Wert von über 7 Mrd. € von etwa 130           tern sind, ist das nicht weiter verwunderlich. Dabei
KMU begeben wurden.                                       haben gerade KMU in den Ländern, die am meisten
                                                          unter Rezession und Arbeitslosigkeit leiden, die
Initiativen zur Unterstützung dieses Trends wären         größten Schwierigkeiten, Bankkredite zu erhalten,
begrüßenswert, insbesondere für kleinere Unterneh-        und zahlen wesentlich höhere Zinsen als große
men, die niedrigere Beträge beschaffen wollen und         Unternehmen.
für die die Kosten eine größere Rolle spielen. So
18   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

     In Europa gibt es ein breites Spektrum an Initiativen,                             3.2.4 Verbriefung
     die KMU beim Zugang zu Finanzierungen unterstützen                                 Auch die Verbriefung von Krediten (für KMU) könnte
     sollen. Bisher gingen diese Maßnahmen hauptsäch-                                   dazu beitragen, dem Rückgang der Bankkredite zu
     lich von staatlichen Institutionen aus und waren darauf                            begegnen. Zur Refinanzierung der Kredite würden die
     ausgerichtet, die Kreditvergabe der Banken auszu-                                  Banken die Forderungen bündeln und in Wertpapiere
     weiten. Die Einbindung des Privatsektors ist von größter                           umwandeln, die für Anleger attraktiv sind. Die Revi-
     Bedeutung, da direkte staatliche Kredite oder Bürg-                                talisierung des Kreditverbriefungsmarktes wird voraus-
     schaften zu signifikanten Kosten für den Steuerzahler                              sichtlich hohe Priorität auf der Agenda der Kapital-
     führen und kreditwürdigen KMU sogar schaden                                        marktunion haben, ist doch der Verbriefungsmarkt,
     können. 12)                                                                        der unzureichend reguliert war und missbraucht wurde,
                                                                                        aufgrund des Misstrauens der Anleger und des man-
     Hierbei muss in Betracht gezogen werden, dass viele                                gelnden Marktvertrauens seit 2008 um 30 Prozent
     Formen der Kapitalmarktfinanzierung einer Besteue-                                 geschrumpft. 13) Die Wiederbelebung dürfte deshalb
     rung unterliegen könnten. Eine Finanztransaktions-                                 eine Herausforderung darstellen, wäre allerdings
     steuer würde die Transaktionskosten in europäischen                                eine interessante Alternative, sofern die Lehren aus
     Finanzzentren in die Höhe treiben und damit die Ziele                              der Krise gezogen wurden.
     der Kapitalmarktunion konterkarieren. Vor allem KMU
     müssten infolge der höheren Transaktionskosten                                     Bestimmte Faktoren müssen beim Ausbau des euro-
     höhere Kosten für die Kapitalbeschaffung tragen.                                   päischen Verbriefungsmarktes berücksichtigt werden;
     Privatanleger würden ebenfalls größere finanzielle                                 diese Debatte wird zum Teil bereits geführt.
     Einbußen erleiden, da Altersvorsorgeprodukte durch
     die Steuer direkt belastet würden.                                                 Erstens ist die EU-Kommission bestrebt, eine Diffe-
                                                                                        renzierung von „hochwertigen“ Verbriefungsprodukten
     Die Schaffung einer Kapitalmarktunion soll alternative                             (mit einfachen und leicht verständlichen Strukturen)
     Finanzierungsquellen fördern, um das Wachstum                                      auszuarbeiten, um ggf. eine bevorzugte regulatorische
     zu unterstützen, wobei es nicht nur eine Methode,                                  Behandlung über alle Finanzsektoren hinweg zu
     sondern verschiedene Ansätze gibt, mit denen die                                   ermöglichen. Dies geschieht aufgrund der Empfeh-
     Finanzierung der KMU in Europa erleichtert werden                                  lungen der EZB und der Bank of England, denen
     kann. Die Förderung eines stabilen, positiven                                      zufolge diesen hochwertigen Produkten eine weniger
     Umfelds und die Schaffung von Anreizen für Unter-                                  strenge Regulierung zugutekommen könnte. Verbrie-
     nehmen durch attraktive und vielfältige Finanzie-                                  fungen könnten dann davon profitieren, dass sie an
     rungsoptionen sind vor diesem Hintergrund von                                      klar regulierten und überwachten Märkten mit
     entscheidender Bedeutung.                                                          hoher Transparenz gehandelt werden und strikte
                                                                                        – von Experten konzipierte – Risikomanagement-
                                                                                        systeme durchlaufen. Abschnitt 3.3 beschreibt, wie
                                                                                        durch die Nutzung von Marktinfrastrukturen die
                                                                                        Finanzstabilität erheblich verbessert werden kann.

     12) Vgl. Deutsche Bank Research 2015: Mittelstandsfinanzierung im Euroraum – Neue Lösungen für ein altes Problem
     13) Vgl. Llewellyn Consulting 2014: Financing Europe’s Investment and Economic Growth
Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion   19

Zweitens ist eine Bündelung und Standardisierung                                 tuelle Verluste leichter bewältigen und ihre finanzielle
von Krediten nötig, um Transparenz und Vergleich-                                Stabilität verbessern. Zweitens könnte eine Korrektur
barkeit zu gewährleisten. Hierfür wären die Schaf-                               dazu führen, dass Anleger weniger Steuern auf ihre
fung eines institutionellen Rahmens und eine größere                             Eigenkapitalanlagen zahlen müssen und damit ein
Bereitschaft der Banken nötig, diese Märkte zu ent-                              Anreiz für die Bereitstellung von Eigenkapital als alter-
wickeln. Die EU-Kommission wird voraussichtlich mit                              native Finanzierungsquelle geschaffen wird.
internationalen Organisationen wie dem Baseler Aus-
schuss und der Internationalen Vereinigung der Wert-                             Außerdem gibt es große Unterschiede bei der Diffe-
papieraufsichtsbehörden (IOSCO) zusammenarbeiten,                                renz zwischen den effektiven Grenzsteuersätzen für
um globale Standards für „hochwertige“ Verbriefungen                             fremdkapital- und eigenkapitalfinanzierte Investitionen.
und die mit ihnen verbundenen Risiken auszuarbeiten                              Laut Internationalem Währungsfonds variiert diese
und so regulatorische Arbitrage zu vermeiden.                                    Differenz zwischen den einzelnen europäischen Län-
                                                                                 dern zwischen 10 und 50 Prozent. Deshalb ist es
3.2.5 Behandlung von Eigenkapital gegenüber                                      nicht nur wichtig, die Bevorzugung von Fremdkapi-
Fremdkapital                                                                     tal zu korrigieren, sondern auch, die steuerliche
Aus der Sicht eines Unternehmens / Emittenten ist                                Behandlung in Europa anzugleichen, um einheitli-
Eigenkapital in den meisten Ländern höher besteu-                                che Bedingungen zu schaffen. Ferner ist in Betracht
ert als Fremdkapital, d. h. es besteht ein geringerer                            zu ziehen, dass diese Bevorzugung in den USA aus-
Anreiz, Eigenkapitalinstrumente zu nutzen. Zins-                                 geprägter ist als (im Durchschnitt) in Europa. Infolge-
zahlungen für Fremdkapital können vom Vorsteuer-                                 dessen könnte eine Senkung der Steuern auf Eigen-
gewinn abgezogen werden. Für Eigenkapital sind                                   kapital die Attraktivität der Region für Investoren
jedoch keine Steuererleichterungen vorgesehen (viel-                             steigern.
mehr unterliegen Kapitalerträge und Dividendenzah-
lungen einer signifikanten Besteuerung). Diese struk-
turelle Bevorteilung der Fremdfinanzierung veranlasst
Unternehmen, eher Fremdkapital aufzunehmen als                                   Ein breit gefächertes Spektrum an Finanzierungs-
Eigenkapital zu beschaffen. Ein hoher Verschuldungs-                             formen kann die Abhängigkeit von der bankba-
grad erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit eines                                  sierten Finanzierung mindern. Eine gut funktio-
Konkurses und fördert die Risikobereitschaft – häufig                            nierende Kapitalmarktunion bietet Investoren
auf Kosten der Gläubiger und des Staates (anstelle                               und Unternehmen Wahlmöglichkeiten.
der Aktionäre). 14)

Die Kapitalmarktunion sollte sich zum Ziel setzen, dem
derzeitigen Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Dafür
gibt es zwei Gründe: Erstens könnte eine Korrektur
die Unternehmen dazu anregen, ihre Eigenkapital-
ausstattung zu stärken, und sie vor einer zu hohen
Verschuldungsquote bewahren. So würden sie even-

14) Europäische Kommission 2012: The Debt-Equity Tax Bias: Consequences and Solutions
20   Grundprinzipien für eine europäische Kapitalmarktunion

     3.3 Förderung von Finanzstabilität

     Die Förderung von Finanzstabilität beruht auf einer                                  Die G20-Staaten veröffentlichten vor Kurzem eine
     Verbesserung der Schockresistenz, der Reduzierung                                    Erklärung, die diese Ansicht bestätigt:
     systemischer Risiken und der Stärkung der Wider-
     standsfähigkeit der Finanzmärkte. Die Krisenresistenz
     wurde durch die Einführung strengerer Eigenkapital-                                     „Wir arbeiten darauf hin, eine langfristige Finanzierung
     anforderungen bereits deutlich verbessert, und einige                                   durch institutionelle Anleger sowie marktbasierte Finan-
     Aspekte der Kapitalmarktunion wie die Förderung                                         zierungsquellen einschließlich transparenter Verbriefungen
     nicht-bankbasierter Finanzierungsformen dürften dies                                    insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen
     verstärken. Darüber hinaus sollte die Nutzung von                                       zu fördern […] Unsere Reformen zur Verbesserung der
     Marktinfrastrukturen verstärkt gefördert werden, da                                     Kapitalausstattung und Liquidität der Banken sowie zur
     sie eine bedeutende Rolle beim Management von                                           Erhöhung der Sicherheit an den Derivatemärkten werden
     systemischen Risiken spielen. Marktinfrastrukturen                                      die Risiken im Finanzsystem reduzieren.“
     sind hochregulierte Entitäten, die effiziente krisen-
                                                                                             Kommuniqué der Staats- und Regierungschefs der G20,
     geprüfte Risikomanagementsysteme bereitstellen.
                                                                                             November 2014

     Initiativen zur Steigerung der Finanzstabilität umfassen
     die Reduzierung systemischer Risiken, das allgemeine
     Risikomanagement, Krisenresistenz und Kapitalanfor-                                  3.3.1 Reduzierung systemischer Risiken und Ver-
     derungen, effizientes Sicherheitenmanagement und                                     besserung des Risikomanagements durch zentrale
     Sicherheitsvorkehrungen (auch für IT-Systeme). Einige                                Gegenparteien
     dieser Elemente werden nachstehend eingehender                                       Eine zentrale Gegenpartei tritt als Mittler zwischen
     dargestellt.                                                                         den an einem Handelsgeschäft beteiligten Parteien
                                                                                          auf. Sie fungiert als Verkäufer für jeden Käufer und
     In den letzten Jahren haben politische Entschei-                                     als Käufer für jeden Verkäufer, minimiert das Ausfall-
     dungsträger und Regulierungsbehörden erkannt,                                        risiko und erleichtert das Netting. 15)
     dass zentrale Gegenparteien (CCPs), Zentralver-
     wahrer (CSDs) und insbesondere Börsen einen                                          Erstens verhindern zentrale Gegenparteien über-
     wichtigen Beitrag zur Stärkung der Sicherheit und                                    mäßige Risiken, da sie als unabhängige Risikoma-
     Integrität der Finanzmärkte durch Minderung                                          nager eine neutrale Bewertung der Risikopositionen
     systemischer Risiken, effiziente Nachhandelspro-                                     sicherstellen. Durch die Forderung von Sicherheiten
     zesse und Sicherheitenmanagement sowie perma-                                        zu aktuell bewerteten Marktpreisen gewährleistet
     nente Handelsüberwachung leisten. Die jüngsten                                       die zentrale Gegenpartei eine strikte Marktbewertung
     regulatorischen Bemühungen in aller Welt sind ein                                    der Risiken und verhindert damit, dass übermäßig
     Beleg für diese Anerkennung.                                                         hohe Risiken entstehen.

     15) Netting bezeichnet das Aufrechnen von Kauf- oder Verkaufspositionen über einen bestimmten Zeitraum, sodass Marktteilnehmer nur noch den Saldo ausgleichen müssen.
Sie können auch lesen