Gute Bilder Leicht gemacht - Art-ï Ein - Die Online-Kunstschule

Die Seite wird erstellt Volker Schultz
 
WEITER LESEN
Gute Bilder Leicht gemacht - Art-ï Ein - Die Online-Kunstschule
Gute Bilder Leicht gemacht
       Ein            Foto-Guide               von               Art-ï
                                                                 www.art-i.de

 Rund um die Kamera   Die Beleuchtung       Das 2D-Motiv         Das 3D-Motiv

 Das Motiv Umgebung     Foto-Tipps      Nach dem Fotografieren     Glossar
Gute Bilder Leicht gemacht - Art-ï Ein - Die Online-Kunstschule
Was bedeutet was?
                                                                            

Diese kurze Anleitung ermöglicht es Dir, ohne fotografisches Vorwissen
schnell und unkompliziert Fotos für Online-Kursangebote für Ar t-ï zu
erstellen. Der Guide bietet Dir immer drei alternative Lösungen an (Gut
, Besser , Am besten ) und zeigt gleichzeitig, was Du vermeiden
solltest (Falsch  ). Zusätzlich findest Du im Glossar hilfreiche Links,
Buchtipps oder konkrete Anleitungen, wo Du auch nochmal nachschla-
gen kannst. Wir wollen Dir hier zeigen, wie man schnell und einfach gute
Fotos erstellen kann. Für spezielle Fragen zu Deiner Kamera schlage bitte
in der zu Deiner Kamera gehörigen Gebrauchsanweisung nach.                          
Gute Bilder Leicht gemacht - Art-ï Ein - Die Online-Kunstschule
Rund um die Kamera
Hier geht es um die Einstellungen, die Du an Deiner Kamera vornimmst.

                                                                        
Gute Bilder Leicht gemacht - Art-ï Ein - Die Online-Kunstschule
Die Kamera
                                                                                                                                    

                    Digital                                                              ANALOG

                                                 Digital

Digitale Spiegelreflexkamera mit   Digitale Kompakt-Sucherkamera   Analoge Spiegelreflexkamera mit        Handykamera
Wechseloptik (Objektiv)                                            Wechseloptik (Objektiv) und Film

Am einfachsten und unkompliziertesten ist eine digitale Kamera.    Benutze bei analogen Kameras ge-       Keine Handys!
Deshalb beziehen sich alle folgenden Erläuterungen auf die Digi-   nerell einen Film mit 400 ISO Licht-   Handys haben von Natur aus (weil
talkamera. Doch auch hier gibt es verschiedene Kamerasysteme.      empfindlichkeit. Es macht Sinn,        sie selbst sehr klein sind) extrem
Eine digitale Spiegelreflexkamera ermöglicht Dir, ein für Deine    gleich das Fotolabor zu bitten, die    kleine und somit optisch leistungs-
Zwecke passendes Objektiv (mit passender Brennweite) zu wäh-       Bilder einzuscannen und auf CD         schwache Linsen. Benutze deshalb
len, weil Du das Objektiv bei diesen Kameras wechseln kannst.      zu brennen. Ansonsten benötigst        für das Erstellen von Fotomaterial
Eine Kompaktkamera bietet das nicht. Aber für unsere Zwecke        Du einen Flachbettscanner zum          für Onlinekurse nur im Notfall eine
reicht eine digitale Kompaktkamera vollkommen aus.                 Papierbildscannen (300dpi).            im Handy integrierte Kamera.        
Gute Bilder Leicht gemacht - Art-ï Ein - Die Online-Kunstschule
Das Prinzip Fotografieren
                                                                                                                                           

Viel Licht vorhanden                  Mit Stativ!                          Ohne Stativ!                         Wenig Licht vorhanden
Kurze Belichtung                      Wenig Licht vorhanden                Wenig Licht vorhanden                Zu kurze Belichtung
                                      Lange Belichtung                     Lange Belichtung                     Das Bild wird zu dunkel!

Natürlich kann man Fotografieren nicht mit vier Bildern erklären. Aber     men, indem sie das Loch länger öffnet. Diese Bilder sind oft verwackelt,
man kann anhand von vier Bildern zeigen, was für Dich wichtig ist. Ganz    weil wir die Kamera nicht komplett ruhig halten können. Das können nur
einfach kannst Du Dir das so vorstellen: Wenn Du beim Fotografieren        Stative. Deshalb solltest Du, wenn wenig Licht ist, ein Stativ verwenden.
«Klick» machst, öffnet sich für Bruchteile einer Sekunde (= Belichtungs-   Die meisten Kameras messen automatisch die Lichtverhältnisse und
zeit, z.B. 1/60s) ein Loch im Fotoapparat. Dadurch kommt das Licht und     entscheiden dann ohne Dein Zutun, wie lange sie das Loch (= Blende)
damit auch das Bild in die Kamera. Kommt zuviel Licht herein, wird das     öffnen, um das Bild herein zu lassen. Die aus der Messung der Lichtver-
Bild zu hell, bei zuwenig Licht wird das Bild zu dunkel. Wenn Du bei       hältnisse errechnete Zeit des Lochöffnens nennt man Belichtungszeit.
wenig Licht fotografierst, versucht die Kamera, mehr Licht zu bekom-       Der Vorgang des Lichthineinkommens heißt Belichtung.                      
Gute Bilder Leicht gemacht - Art-ï Ein - Die Online-Kunstschule
Die Kamera-Einstellung
Programmauswahl                                                                               

               A                                 A                                   A
          P        S                        P        S                          P        S
        AUTO       M                      AUTO       M                        AUTO       M

Die Programmauswahl Auto-        Die Programmauswahl P erledigt      Die Programme A, S und M sind
matik übernimmt alle Entschei-   für Dich die Belichtung (Blenden-   Einstellungen, mit denen Profi-
dungen, Du musst nur noch        und Zeitwahl), allerdings musst     fotografen arbeiten, um mehr
das Bild im Sucher oder auf      Du hier Einfluss nehmen auf die     Einfluss auf das Bild zu haben.
dem Display komponieren und      Lichtempfindlichkeit (ISO -Zahl)    Diese Programme fordern von Dir
abdrücken.                       der Kamera.                         aber mehr Entscheidungen und
                                                                     Equipement ab.
                                                                                                       
Die Bildqualität
 Bildgröße                                                                                                                                        

      10 MB                                  10 MB                                                                         10 MB
      5 MB                                   5 MB                                                                          5 MB
      1 MB                                   1 MB                                                                          1 MB
      Email                                  Email                                                                         Email

 Bildqualität                                                                                                                                      

      Bestmögliche Qualität                                                                                                Bestmögliche Qualität
      Mittlere Qualität                                                                                                    Mittlere Qualität
      Geringe Qualität                                                                                                     Geringe Qualität
      Niedrigste Qualität                                                                                                  Niedrigste Qualität

Wenn Du nicht weißt, wo man Bildgröße und Bildqualität einstellen             andere Größe umzurechnen, solltest Du die kleinstmögliche Bildgröße
kann, dann lies bitte in der Gebrauchsanweisung der Kamera nach.              (Email) vermeiden. In der separaten Einstellung Bildqualität ist die best-
Da es so viele unterschiedliche Kameras gibt, gibt es keine allgemein         möglichste Qualität und somit der geringste Grad an Komprimierung
gültigen Lösungswege.                                                         unbedingt zu bevorzugen.
Die beste Bildgröße muss nicht zwingend die größtmögliche Bildgröße
sein, denn für die Onlinekurse von Ar t-ï benötigst Du relativ kleine Bild-
dateien , die allerdings eine hohe (bestmögliche) Bildqualität aufweisen
sollten. Um später noch die Möglichkeit zu haben, die Bilder auf eine                                                                                      
Die ISO-Zahl
 ISO Zahl                                                                                                                                    
 bei Auto-Programm keine ISO-Wahl notwendig!

       100 ISO     Sonne                       400 ISO     Sonne                                                       800 ISO     Sonne
       200 ISO     wolkig                      400 ISO     wolkig                                                      400 ISO     wolkig
       400 ISO    bewölkt                      400 ISO    bewölkt                                                      200 ISO    bewölkt
       800 ISO Dämmerung                       400 ISO Dämmerung                                                       100 ISO Dämmerung

Wenn Du in der Programmauswahl Automatik fotografierst, brauchst           ohne zu Verwackeln. Deshalb macht es mit Stativ Sinn, um eine besserer
Du die ISO-Zahl nicht selbst bestimmen. Dennoch kann es sinnvoll sein,     Bildqualität zu erhalten, mit einer niedrigeren ISO-Zahl zu fotografieren
selbst zu entscheiden, mit welcher ISO-Zahl man fotografiert. Um so        (zum Beispiel 100 ISO) (ISO-Wahl geht nicht im Automatik-Programm).
kleiner die ISO-Zahl, umso besser ist die endgültige Bildqualität deiner   Sollte Deine Kamera keine Automatik-Programmauswahl besitzen, soll-
Fotos. Allerdings sinkt auch die Lichtempfindlichkeit mit kleinerer ISO-   test Du auf jeden Fall die eingestellte ISO-Zahl kontrollieren und auf die
Zahl, was bedeutet, dass Du entweder mehr Licht benötigst oder länger      gegebenen Lichtverhältnisse hin anpassen. Das klingt alles recht kom-
belichten musst, was schnell zum verwackelten Bild führt. Wenn Du aber     pliziert, ist es aber eigentlich gar nicht. Halte Dich einfach an die oben
mit einem Stativ fotografierst, kannst Du bedenkenlos länger belichten     aufgeführten Richtwerte (zum Beispiel: Sonne = 100 ISO).                   
Die Beleuchtung
So, die Einstellungen zur Kamera sind gemacht, weiter geht’s mit Licht.

                                                                          
Der Standort des Motivs
                                                                                                                                          

Lichtzelt                             Im Außenraum                          Im Innenraum                        Nachts
  Seite 12                              Seite 13                              Seite 14

Wenn Dein zu fotografierendes Objekt nicht über einen halben Meter          gen. Hartes, ungestreutes Licht (Mittagssonne an unbewölktem Himmel)
groß ist und Du es gern ohne Schatten, gleichmäßig ausgeleuchtet,           macht harte, schwarze Schatten auf den Bildern, die meist sehr störend
fotografieren möchtest, bietet es sich an, ein Lichtzelt zu bauen. Wie Du   wirken. Deshalb fotografiere nur bei weichem, gestreuten Licht (dun-
das machst, erfährst Du auf der nächsten Seite. Ansonsten kannst Du         stiger Himmel, bewölkter Himmel). Wenn die Sonne scheint, kannst Du
auch draußen unter bewölktem Himmer oder auch an einem Fenster              auch eine weiße, lichtdurchlässige Folie oder einen durchscheinenden
fotografieren. Dabei geht es nicht nur um die vorhandene Lichtmenge         weißen Papierbogen als «lichtstreuenden» Sonnenschutz verwenden.
am Aufnahmeort, sondern auch um die Lichtart. Diffuses, gestreutes
Licht macht weiche Schatten und ist in den meisten Fällen zu bevorzu-                                                                                10
Am besten mit Zelt
                          1. Schritt                            2. Schritt                            3. Schritt                             4. Schritt

Ein Lichtzelt ist ein Zelt, in dessem   1. Schritt:                           werstrips/Klebepads zur Befesti-      verwende unbedingt ein Stativ.
Inneren Dein zu fotografierendes        Der Stoff wird an der Seite zusam-    gung eines Haken benutzen.
Objekt steht und das von außen          mengeheftet und oben mit einem        4. Schritt:                           Du benötigst für ein Lichtzelt:
durch mehrere Lampen ange-              Faden zusammengebunden.               Zu allerletzt baut man innerhalb      • 1 Ring aus Plastik
strahlt wird. Der opake Stoff bricht    2. Schritt:                           des Zeltes sein Objekt auf, benutzt   ( ø 1.5 bis 2.0mal so groß wie zu
das Licht, was zu einer gleichmä-       Der Plastikring wird von unten in     dazu improvisierte Podeste, um        fotografierendes Objekt)
ßigen und weichen Beleuchtung           das durch das Zusammenbinden          das Objekt auf die richtige Höhe      • 1großes Stück weißen, opaken
Deines Objektes führt. Durch das        des Stoffes entstandene Stoffzelt     zu stellen und die weißen oder        Stoff (z.B. aus Baumwolle)
weiche Licht sind die Schatten          hineingehoben und an vier Stellen     grauen Blätter als Untergrund,        • mehrere Lampen
fast nicht sichtbar und sehr hell.      schnell vernäht (zwei Nadelstiche).   damit man die Podeste nicht           • 1 Schere, 1 Klammeraffe
Wie baut man ein Lichtzelt:             3. Schritt:                           sieht. Nun stellt man drei bis vier   • Nadel und Faden
Am einfachsten ist es, einen wei-       Nun schneidet man in den              Lampen um das Lichtzelt.              • diverse Podeste ( z.B. Bücher) und
ßen IKEA-Wäschesack mit Gestell         Zeltstoff ein Loch, durch das man     Voilà! Jetzt kann fotografiert        graue oder weiße Papierblätter
zu nehmen, ein Loch in die Seite        fotografieren kann. Außerdem          werden. Dabei fotografierst Du        • 1 Haken, der mit Powerstrips
zu schneiden und den Sack mit           hängst Du das Lichtzelt mit einem     durch das in den weißen Stoff         befestigt werden kann
mehreren Lampen zu beleuchten.          Strick an die Zimmerdecke. Dazu       des Zeltes geschnittene Loch. Um      • wiederablösbare Powerstrips
Aber es geht auch selbst gebaut:        kannst Du wiederablösbare Po-         verwackelte Bilder zu vermeiden,      • 1 Stativ                           11
Am einfachsten draußen
                                                                                                                                          

                                                                                                                                          

Wenn Du draußen fotografierst, achte auf das Wetter. Fotografiere lieber   das Licht in der Atmosphäre stärker gebrochen und ist dadurch diffuser
bei bewölktem Himmel als in der prallen Sonne. Bei bewölktem Him-          und somit weicher. Wolken, das heißt: die kleinen Wassertröpfchen, bre-
mel ist das Licht weicher, somit sind die Schatten nicht so hart.          chen das Licht auch, deshalb ist ein bewölkter Himmel am geeignesten.
Wenn Du draußen fotografierst und die Sonne scheint, das heißt der
Himmel nicht bewölkt ist, dann achte auch auf die Tageszeit. Mittags ist
das Licht durch seinen steilen Einfallswinkel am härtesten. Fotografiere
lieber, wenn die Sonne einen flacheren Einfallswinkel hat (Morgens
oder am späten Nachmittag). Durch den flacheren Einfallswinkel wird                                                                                  12
Auf die Sonne achten!
                                                 

Kein Gegenlicht!                      Gegenlicht

Und vergiß bei allen Dingen nicht
die Grundregel beim Fotografieren:

Nicht mit Gegenlicht fotografieren!

                                                       13
Im Innenraum
                                                                                                                                  

Lichtzelt                             Im Innenraum mit Stativ              Im Innenraum mit zusätzlicher   Im Innenraum ohne zusätzliches
  Seite 12                              Seite 27                           Lampe                           Licht durch Fenster oder Lampe

Beim Fotografieren im Innenraum hast Du verschiedene Möglichkeiten.
Grundsätzlich mußt Du auf genügend Licht achten. Meist ist es in Innen-
räumen zu dunkel, weshalb hier ein Stativ eine gute Wahl ist. Am Fenster
ist mehr Licht vorhanden, durch zusätzliche Lampen kannst Du für mehr
Licht sorgen. Da die Gefahr des Verwackelns im Innenraum sehr hoch ist,
macht es Sinn, vor dem eigentlichen Shooting ein paar Probebilder zu
machen und diese nicht nur auf dem Screen der Kamera, sondern auch
am Bildschirm des Computers auf Schärfe zu kontrollieren.                                                                                   14
Blitzen oder nicht Blitzen?
 Lichtzelt                                                                                                  Nur im Notfall                 
 Siehe Seite 9                                                                                                  BLITZEN

Benutze lieber zusätzlich Lampen     gehen. Um gut zu Blitzen braucht      Ausnahmen bestätigen die Regel:     Trotzalledem, im allgemeinen:
oder noch besser ein Stativ. Ein     man mehr als einen in die Kamera
Stativ ermöglicht Dir viel längere   integrierten Blitz. Unschöne Refle-   Bilder in Bleistiftzeichnung oder   NICHT blitzen!
Belichtungszeiten ohne zu Verwa-     xionen auf Deinem fotografierten      Tusche wirken manchmal besser
ckeln. Um Dir die besten Bedin-      Objekt, eine unschöne Lichtfarbe      mit Blitz, wenn keine Reflexion
gungen zu schaffen, kannst Du Dir    und harte Schatten sind oft die       entsteht.
ein Lichtzelt ( Seite 12 ) bauen,    Folge vom direkten Blitzen.           Am besten: ausprobieren!
dann kann gar nichts mehr schief                                                                                                                   15
Das 2D-Motiv
Hier erfährst Du, worauf Du bei zweidimensionalen Motiven achten musst.

                                                                          16
2D–durch den Sucher
Grauer Karton        Dunkler Untergrund      Weißer Untergrund      Gleichfarbiger       
                                                                        Untergrund

          Motiv                   Motiv                    Motiv                     Motiv

                                                                        Strukturierter       
                                                                        Untergrund

                                                                                     Motiv

                                                                        Störende             
                                                                        Gegenstände

                                                                                     Motiv

                                                                                                 17
2D–Verzerrungen
                                                                                                                                     

             Motiv                               Motiv

An der Wand                        Auf dem Boden

Mit wiederablösbaren Klebe-        Eine andere Möglichkeit ist, Dein   Am besten jedoch ist, Du hängst Deine Bilder an die Wand. Achte
band oder einem Haken kannst       Bild auf den Boden zu legen. Am     darauf (egal ob an der Wand oder am Boden), dass die Kanten Deines
Du Dein Bild an der Wand befe-     besten mit ablösbarem Klebe-        Objektes parallel zu den Rändern in Deinem Sucher verlaufen
stigen. Es sollte ganz glatt und   band auf grauem, weißem oder
eben an der Wand hängen.           schwarzem Karton zu fixiren. So
                                   liegt es ganz eben.

                                                                                                                                            18
Das 3D-Motiv
Hier erfährst Du, worauf Du bei dreidimensionalen Motiven achten musst.

                                                                          19
3D–durch den Sucher I
 Grauer Karton                   Dunkler Untergrund      Weißer Untergrund      Gleichfarbiger       
                                                                                    Untergrund

             Motiv                            Motiv                    Motiv                     Motiv

                                                                                    Strukturierter       
                                                                                    Untergrund

                                                                                                 Motiv

                                                                                    Störende             
                                                                                    Gegenstände
Ein grauer Karton ist als Unter-
gund die beste Wahl. Am besten
                                                                                                 Motiv
du nutzt einen großen Karton,
den Du an die Wand lehnst. So
hast Du keine Kante zwischen
Hinter- und Untergrund.                                                                                      20
3D–durch den Sucher II
                      

                        

                        

                             21
3D–Schatten sind wichtig
                                                                                                

Schatten können Dir helfen,       Ohne Schatten sieht ein dreidi-   Mit den Schatten kannst Du wich-
die Plastizität Deines Objektes   mensionales Objekt sehr schnell   tige und unwichtige Seiten Deines
besser im Bild zu zeigen. Ach-    zweidimensional und flach aus.    Objektes zeigen. Üblicherweise ist
te dabei auf die Richtung des                                       die Vorderseite die wichtige, die
Lichts und der Schatten.                                            nicht im Schatten liegen sollte.

                                                                                                         22
Das Motiv: Umgebung
Hier erfährst Du, worauf Du bei Fotos der Umgebung achten musst.

                                                                   23
Das Motiv: Umgebung
 Landschaft                             Stativ                                ISO Zahl                                                          

                                                                                            100 ISO
                                                                                            200 ISO
                                                                                            400 ISO
                                                                                            800 ISO

 Personen / Reportage                   Frei                                  ISO Zahl                                                          

                                                                                            100 ISO
                                                                                            200 ISO
                                                                                            400 ISO
                                                                                            800 ISO

Wenn Du die Umgebung Deiner Fotosession auch dokumentieren möch-               Belichtungszeiten zu vermeiden, solltest Du, da Du kein Stativ verwendest,
test, solltest Du Dir im Vorhinein überlegen, was Deine Fotos zeigen sollen.   eine höhere ISO-Zahl auswählen (z.B. ISO 400 oder ISO 800).
Bei Landschaftsaufnahmen (statisch, unbewegt) solltest Du ein Stativ           Egal, ob Landschaft oder Personen, vermeide hartes Licht, fotografiere
verwenden, Dein Motiv rennt ja nicht weg. Mit Stativ kannst Du ruhig bei       lieber bei bewölktem Himmel.
jedem Lichtverhältnis eine geringe ISO-Zahl verwenden (z.B. ISO 100). Dein
Stativ kann ja auch bei längerer Belichtungszeit ganz still halten.
Möchtest Du eher Personen fotografieren, solltest Du flexibler und
mobiler sein, hier ist ein Stativ unhandlich. Um Verwackeln durch längere                                                                                   24
Foto-Tipps
Nützliche Tipps für Dich!

                            25
Die Kamera aufbauen
 Stativ                                 Fester Stand      Stativ improvisieren      

Möglichkeiten von perfekt bis
falsch! Du siehst schon, ein Stativ ist
immer gut.

                                                                                            26
Mit Stativ
                                                                                         

                                                                                        

Mit Kabelauslöser                     Mit Selbstauslöser                     Mit Hand

Stativ ist erstmal die beste Wahl. Verwendest du allerdings ein Stativ bei
schlechten Lichtverhältnissen, ist es sinnvoll, sich Gedanken über das
Auslösen zu machen. Durch die schlechten Lichtverhältnisse wird sich die
Kamera bemühen, sehr viel Licht hereinzulassen und somit sehr lange zu
belichten. Bei so langen Belichtungszeiten verwackelt schon die kleinste
Bewegung der Kamera, so zum Beispiel auch Deine Hand, die den
Auslöser drückt. Deshalb ist es sinnvoll, in so einem Fall entweder einen
Kabelauslöser oder die Funktion des Selbstauslösers verwenden.                                  27
Unzufrieden?
Problem                               Warum?                      Lösung 1                     Lösung 2

Das Bild ist gemacht,                 ... es war zu dunkel!      Stativ                     Höhere ISO Zahl            
... aber verwackelt ....

                                                                                                   100 ISO     Sonne
                                                                                                   200 ISO     wolkig
                                                                                                   400 ISO    bewölkt
                                                                                                   800 ISO Dämmerung

Das Bild ist gemacht,                 ... es war zu dunkel!      Nach draußen!              Mehr Licht durch Lampen!   
... aber zu dunkel ...

Das Bild ist gemacht,                 ... das Objekt ist         Programmauswahl            Später am Computer         
... aber zu klein oder unscharf bei   sehr klein.                 Makro                        beschneiden!
einem sehr kleinen Objekt ...                                                     A
(Achtung: Bei einigen Kameras                                                P        S
funktioniert im Makro-Modus die                                            AUTO       M
Zoomfunktion nicht, dafür kommt
man aber mit der Kamera viel
näher ran.)                                                                                                                   28
Nach dem Fotografieren
Was machst Du, wenn die Fotos gemacht sind?

                                              29
Kamera und Computer
 Kartenlesegerät           

             Karten-
             Lesegerät

 USB Kabel                 

                                                                        Karten-
                                                                        Lesegerät

Wenn Du Deine Bilder gemacht hast, musst Du die digitalen Bilder von
der Kamera auf Deinen Computer kopieren. Dazu musst Du entweder
die Kamera durch ein Kabel mit Deinem Computer verbinden oder die
Bilder von der Speicherkarte der Kamera mit Hilfe eines Kartenlesege-
rätes auf Deinen Computer ziehen.                                                   30
Bilder bearbeiten
Für Mac                               Adobe Photoshop                    Adobe PS Elements      iPhoto – kostenlos          

                                                                                                   Download-Link im Gloassar

Für PC                                Adobe Photoshop                    Adobe PS Elements      Picasa – kostenlos          

                                                                                                   Download-Link im Gloassar

Wenn Du nicht weißt, wie man die Fotos von der Kamera bekommt
oder Du gern wissen möchtest, wo Du die Software Picasa downloaden
kannst, gehe bitte ins Glossar. Zusätzlich findest Du eine Kurzbeschrei-
bung, wie Du in Photosphop Bilder öffnest, auf eine bestimmte Größe he-
runterrechnest und wieder unter neuem Namen speicherst ( Seite 35 ).                                                               31
Wie man abspeichert?
                                                                                                                                               

Jpeg                                   GIF                                    TIFF                                 PSD
mögliche Komprimierung: 1−12           verlustfreie Komprimierung             verlustfreie Komprimierung           keine Komprimierung
Sinnvolle Komprimierung: 6−12          Sinnvolle Komprimierung: LZW           Sinnvolle Komprimierung: LZW         -
keine Transparenz                      Transparenz möglich                    keine Transparenz                    Transparenz möglich
kleine Dateigröße                      kleine Dateigröße                      große Dateigröße                     große Dateigröße
geeignet für: Fotos im Web             geeignet für: Grafiken im Web          geeignet für: Fotos für Druck        geeignet für: Fotos für Druck

Zusätzlich zu den oben genannten Dateiformaten gibt es natürlich noch         test, kannst Du durch die Zuweisung bestimmter Farbprofile die Da-
viele andere Formate, so zum Beispiel: EPS, PNG, PDF, TXT, DOC, DWG,          teigröße verringern. Das Farbprofil beschreibt die Anzahl der Farben und
RTF und viele andere. Hier solltest Du Dich aber an Jpeg und GIF halten.      somit den Farbraum des Bildes. Für bestimmte Funktionen sind große
Bitte vermeide auf jeden Fall in Dateiformate wie DOC (Word-Doku-             (Druckvorstufe) oder kleine (Web, Bildschirmdarstellungen) Farbräume
ment) eingebettete Bilder. Bei einem in Word eingefügten Bild verrin-         sinnvoll. Deshalb gibt es verschiedene Farbprofile. Für Bildschirmbe-
gert sich die Bildqualität und Auflösung eines Bildes. Bearbeite die Bilder   trachtung (Web) geeignete Farbprofile sind sRGB-Profile. Ungeeignet
ausschließlich mit einem Bildbearbeitungsprogramm ( Seite 30, 35 ).           sind zum Beispiel die Farbprofile AdobeRGB oder Wide Gamut RGB und
Wenn Du mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop arbei-               alle CMYK-Farbprofile.                                                   32
Glossar
Hilfreiche Links, Kurzanleitungen und Literaturtipps.

                                                        33
Glossar
Kamerawahl:                         Das Prinzip Fotografieren:           Empfehlenswerte Links:               (sehr einfache Darstellung di-
Eigentlich kannst Du mit jeder      Die hier aufgeführte Literatur       www.photo.net                        verser Motivwahlen)
Digital-Kompaktkamera oder          führt Dich sehr gut in das Thema     (auf Englisch)
Spiegelreflexkamera vernünftige     Fotografie ein und macht zusätz-
Fotos machen. Allerdings solltest   lich auch Spaß zu lesen.             www.striewisch-fotodesign.           Am einfachsten mit Zelt:
Du bei einer kleinen kompakten                                           de/lehrgang
Digitalkamera besonders darauf      Gute Literatur:                      (ein Komplettlehrgang im Netz)       Empfehlenswerte Links:
achten, die ISO-Zahl so klein wie   Peter Burian u. Robert Caputo:                                            http://www.elmar-baumann.
möglich zu halten (am besten        Der große National Geogra-           www.fotocommunity.de/                de/fotografie/bgtutorial/licht-
Tageslicht mit ISO 100).            phic Photo Guide                     forum/index.php                      06.html
Natürlich kannst Du auch analog     ISBN 3-934385-41-9, 19,95€           (diverse Foren, in die Du Deine
fotografieren. Nutze ruhig Filme    Einführung in die Fotografie, sehr   Fragen stellen kannst und prompt     http://www.dm.hs-ulm.de/show-
höherer ISO-Zahl und lasse die      leicht zu lesen                      eine Antwort erhälst)                case/fototutorials/metall1.html
Negative am besten gleich vom
Entwicklungsservice mit 300dpi      John Hedgecoe:                       http://www.jr-x.de/digitalfotogra-   Gute Literatur:
(10 x 15cm oder größer) einscan-    Meine große Fotoschule               fie/equipment/index.html             Cyrill Harnischmacher:
nen. Wenn das nicht geht, kannst    Kaleidoskop Buch, 1997               (guter Link zum Selbstbauen von      Lowbudgetshooting: Fotozu-
Du auch die Papierabzüge mit        ISBN 3-88472-387-1                   Fototechnik, Licht, Reflektoren)     behör einfach selbst gebaut
einem Flachbettscanner selbst mit                                                                             Harnischmacher, 2005
300 dpi einscannen. Komprimiere     Richard Olsenius:                                                         ISBN 978-3000161667, 15,90
dann aber beim Speichern der        National Geographic Photo            Der Standort des Motivs:
Dateinen die gescannten Jpegs so    Guide Schwarz-Weiß-Fotografie
gering wie möglich.                 ISBN 3-937606-27-0, 12,95€           Empfehlenswerte Links:               Schatten: Ja oder Nein?
                                    Sehr gelungene Erläuterung zur       http://www.br-online.de/wissen-      – Bei nicht plastischen Objekten:
                                    digitalen Bearbeitung von digital    bildung/thema/fotografie/            Hier ist ein Schatten in den mei-
                                    erzeugten Bildern                    motive.xml                           sten Fällen nicht notwendig, zum    34
Beispiel bei einer Bleistiftzeich-      Die Kamera aufbauen:                 Tastenkürzels Crl + V (PC) oder       Picasa:
nung. Achte nur darauf, dass durch                                           Apfel + V (Mac).
Gegenstände im Raum auf dem             Empfehlenswerte Links:                                                     Um in Picasa Fotos zu bearbeiten,
Bild kein Schatten geworfen wird.       http://www.jr-x.de/digitalfotogra-   Wenn Du noch nie mit einem            mußt Du unter File/Add Folder
                                        fie/equipment/index.html             Bildbearbeitungsprogramm ge-          to Picasa anwählen. Es öffnet
– Bei plastischen Objekten:             (guter Link zum Selbstbauen von      arbeitet hast, ist Picasa (PC) oder   sich eine Baumstruktur, in der Du
Wenn Dein zu fotografierendes           Fototechnik, Licht, Reflektoren)     iPhoto (Mac) das Programm für         Deinen Bilderordner suchst und
Objekt kein flacher Gegenstand wie                                           Dich, denn beide sind intuitiv zu     diesen aktivierst. Dann markierst
ein Bild ist, können Schatten helfen,                                        bedienen. Wenn Du schon einmal        Du den rechts stehenden Button
die dreidimensionale Form des           Bilder bearbeiten:                   mit Adobe Photoshop oder              «Scan always». Nun findest Du
Objektes zu verdeutlichen. Achte        Um die Bilder von der digitalen      ähnlichem gearbeitet hast, dann       Deine Bilder unter «Folder on
deshalb bei Deinem Bildaufbau           Kamera auf einen Computer zu         kannst Du das Programm natür-         Desk». Durch einen Doppelklick
darauf, wo die Schatten sind. Achte     transportieren, benötigst du ein     lich gern benutzen.                   öffnest Du ein Bild und kannst
auch hier auf ungewollte Schatten!      Kartenlesegerät oder ein Kabel,                                            es bearbeiten. Um Deine Bilder
                                        um Deine Kamera mit dem Com-         Picasa ist ein kostenloses, sehr      in der gewünschten Größe und
                                        puter zu verbinden.                  sympathisches Programm.               Qualität zu exportieren, klicke
Blitzen oder nicht Blitzen:             Sollte sich ein Programm öff-        Den Download findest Du unter         alle Bilder an, dann klicke EXPORT
                                        nen, folge den Anweisungen           http://picasa.google.de/down-         (unten rechts). Es öffnet sich ein
Empfehlenswerte Links:                  des Programms. Öffnet sich kein      load/index.html                       Fenster, in dem Du Deine Einstel-
http://www.sitbonzo.com/sit/            Programm, dann kopiere (Crl + C                                            lungen regulieren kannst und
(kleiner Film, der das Blitzen er-      (PC), Apfel + C (Mac)) die Bilder    iPhoto ist auf jeden Mac mit Mac      den Zielordner anlegen kannst,
klärt, auf Englisch)                    von Deiner Speicherkarte (diese      OS X vorinstalliert.                  wohin die neuen Bilder exportiert
                                        wird vom Computer wie eine           Gehe in Programme, dort findest       werden sollen. Hast Du konkrete
                                        Festplatte oder ein USB-Stick        Du iPhoto.                            Fragen zu Picasa, dann besuche
                                        angezeigt) auf Deine Festplatte                                            http://picasa.google.de/features/
                                        (z.B. Eigene Bilder) mit Hilfe des                                         index.html                         35
iPhoto:                              diese und klicke Öffnen.                 kleinere Bilder groß, nutze «Biku-
                                     Jetzt öffnet sich das Bild im PS.        bisch schärfer». Klicke jetzt OK.
iPhoto ist sehr leicht zu bedienen   Klicke jetzt auf den Menupunkt
und Picasa sehr ähnlich. Apple       Bild (oder: Alt + Strg + I). Ein Pull-   Geschafft!
stellt den Leistungsumfang sehr      down-Menü öffnet sich, wähle
genau in einem kleinen Video dar:    aus diesem Menü den Punkt                Für Webanwendungen sollten
http://www.apple.com/ilife/quick-    Bildgröße. Jetzt öffnet sich ein         Deine Bilder eine Auflösung von
tour/iphoto/                         Pop-Up-Fenster.                          72dpi (Pixel/Zoll) haben. Entfernst
Falls Du danach noch Fragen hast,    Markiere, um Deinem Bild eine            Du den Haken «Bild neu berech-
besuche bitte                        neue Größe zuzuweisen, alle drei         nen», berechnest Du keine neue
manuals.info.apple.com/de/iPho-      Haken (Sile skalieren, Proporti-         Größe Deines Bildes, sondern
toEinfuehrung.pdf                    onen erhalten, Bild neu berech-          änderst nur die Auflösung Deines
                                     nen). Rechnest Du ein Bild auf           Bildes. Das heißt: Ein kleines (cm
                                     eine kleiner Größe, markiere im          x cm) Bild mit 300dpi wird grö-
Kurzanleitung:                       Roll-Down-Menü rechts das Feld           ßer (cm x cm), wenn es auf 72dpi
Bilder bearbeiten mit Photoshop                                               umgerechnet wird. Das Verhältnis
                                                                              zwischen Breite/Höhe und Auflö-
Öffne Photoshop (PS) mit einem                                                sung bleibt dabei aber gleich.
Doppelklick auf dem Icon auf
Deinem Desktop oder im Menü
Programme.
Öffne Bilder in Photoshop mit
dem Tastaturkürzel Strg+O. Es
öffnet sich ein Fenster, indem Du
die Bild-Datei auswählen kannst,
die Du öffnen möchtest. Markiere     «Bikubisch glatter». Rechnest Du                                               36
Impressum
© 2007 Art-ï
Nachdruck, auch auszugsweise
nur mit Genehmigung von Ar t-ï.

Alle Rechte bei Ar t-ï.

Gestaltung
Fraenzi Walther
franziska.walther@gestaltung.uni-weimar.de

Art-ï
An der Karlsquelle 6
99510 Apolda
www.art-i.de
Tel. 03643/492192

Ein Projekt des Fördervereins
Apolda Avantgarde e.V.

                                             37
Sie können auch lesen