Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com

Die Seite wird erstellt Carlotta Wiese
 
WEITER LESEN
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
Zeitschrift für Waldarbeit, Forsttechnik und Holztransport                                  11▪ 2020

                                                                   derteil
                                                               S on
                                                                    ener   gie
Forstkulturen                                                 Hol z
Schutzhüllen
aus Holz
kotschenreuther
Der große
K300 für den Forst

Mus-Max

Hack-Truck
mit Drehkabine
                                                                8986 ı ISSN 1435-1013 ı www.forstpraxis.de
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
editorial

                       Versammlung
Zu guter Letzt sind dieses Jahr fast alle forstlichen Termine ausgefallen. Vor ein paar
Tagen erlitt auch die Heizen mit Holz, die Ende Oktober über die Bühne gehen sollte,
dieses Schicksal, Der Sägewerkskongress zog ins Internet um. Grund waren die wieder
steigenden Infektionszahlen. Der Deutsche Forstunternehmer-Verband hat sich davon
jedoch nicht beirren lassen und holte seine Frühjahrstagung Anfang Oktober nach. Die
Möglichkeiten, sich in Videokonferenzen auszutauschen sind zwar schön und gut, es
geht aber eben doch nichts über das persönliche Treffen. Man erfährt im Gespräch viele
Dinge, die man vorher nicht gewusst hat. Zum Beispiel, dass die Bayerischen Staatsfors-
ten angesichts steigender Holzpreise wieder mit dem Frischholzeinschlag loslegen. Ein
großes österreichisches Forstunternehmen hat gerade eine entsprechende Ausschreibung
gewonnen. Oder man hört, dass die Staatsforsten einen größeren Kredit aufnehmen
mussten, um zahlungsfähig zu bleiben. Wenn sie in einer Pressemitteilung nur schrei-
ben, dass sie im letzten Wirtschaftsjahr erstmals seit ihrer Gründung Verluste einfahren
mussten, weiß man nach der DFUV-Versammlung sogar wie hoch diese wohl sind. Wir
leben eben in Zeiten, in denen – frei nach einem Teilnehmer der Veranstaltung – ein
Forstbetrieb mit Baumpatenschaften mehr verdienen kann, als mit der Holzvermark
                                                                           Holzvermark-
tung.
     Das dürfte sich irgendwann auch auf die Forstunternehmer auswirken. In den
Schadholzgebieten gibt es zwar weiterhin viel Arbeit, bei den Maschinenkäufen halten
sie sich aber schon zurück. Und doch kann es sich lohnen zu investieren. Manche kau-
fen vielleicht rein strategisch eine Neumaschine, damit sie diese in zwei oder drei Jahren
zu einem guten Preis verkaufen können – dann, wenn die Auftragslage wieder nach-
lässt und die Unternehmer ihre Maschinenbestände verkleinern. Andere werden das
Konjunkturpaket der Bundesregierung nutzen, um sich für die Zukunft zu wappnen.
     Die Förderrichtlinie ist zwar noch nicht erschienen; es steht aber fest, dass für das
Jahr 2021 immerhin 50 Mio. € für Technik aller Art zu verteilen sind. Harvester, For  For-
warder und andere Großmaschinen sind über dieses Programm nicht förderfähig. Dafür
aber Hard- und Software für die Holzlogistik oder elektronische Karten. Wer will, kann
sich die Umrüstung seines Harvesteraggregates für die Entrindung fördern lassen, oder
Seilwinden, Mobilsägen und vieles andere mehr. Die vorläufige Liste ist engbedruckte
46 Seiten lang. Wer davon profitieren will, sollte die Mittel am besten noch dieses Jahr
beantragen. Sonst ist das Geld womöglich schnell alle. Zumal auch forstwirtschaftliche
Zusammenschlüsse in den Genuss dieser Mittel kommen könnten. Wenn sie sich nicht
ohnehin zurückhalten werden, weil sie momentan kaum ihre Personalkosten decken
können. Solche Dinge erfährt man auf Verbandsversammlungen.

                            Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de                    3
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
inhalt

18                Der Lack war möglicherweise noch gar nicht ganz trocken auf dem ersten K 300 R, den uns die Firma Kotschenreuther Forst- und Landtechnik
                  kurz gezeigt hat, bevor der Kunde ihn schon ganz dringend in Niedersachsen erwartete. Dort soll er ab sofort vor allem auch einen Großhacker
                  antreiben. Dafür ist dieses neue Kraftpaket aus Neufang unter anderem prädestiniert.

AktuelleS                                           ForStkulturen                                           3    Sinkender Ölbedarf
 6 Tesla-Aufforstungen beginnen                     14 Wuchshilfen: Holz statt Plastik                      3    Zehn Jahre ENplus-Pellets
 6 Forstbetrieb Albrecht vor dem Aus                                                                        3    Gütesiegel für Scheitholz
 7 AGR-Vorschläge zur Brücken-                      holzbrIngung                                            4    Vergleichstest kleine Sägespalter
    problematik                                     18 Kraftpaket Kotschenreuther K 300R                   10    Portrait Werkzeugschmiede
 7 Ehrnsperger verlässt die Interforst                                                                           Krumpholz
 7 Zeitenwende im Landeswald NRW                    hAcker
                                                                                                           14    Haragsssner Partikelfilter e-Cleaner
 8 Kommt die CO2-Prämie?                            22 MusMax PuMMa: Rivale in Rot
                                                                                                           14    HDG: Digitale Heizvorführung
 9 Hoher Knochen: Waldbau von vorgestern
                                                    motorgeräte                                            14    Posch: Kurzholzspalter Polly
10 Schweden: Vollautonome Forstmaschine
10 Nuhn sagt Messeteilnahmen in 2021 ab             26 Schärfhilfen für Sägeketten                         15    AMR Splitomat
11 Leserbrief: Dienstleister und Fuhrleute                                                                 15    LIG Hacker
                                                    SonderteIl holzenergIe                                 15    BastIng SpaltFast
    nur zweiter Klasse?
                                                     2 Billiges Öl: Gefahr für Brennholz?
ImpreSSIonen                                         2 Pelletverbrauch in Österreich                       portrAIt
12 Heißes Eisen                                      2 Messe „Heizen mit Holz“ erst 2022                   30 Firma Scherz Umwelt in Altenstadt

4                                                         Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
Fotos: Kotschenreuther, H.Höllerl, F. Hochleitner, B. Schairer

                                                                                                                  26      Rolf Lehmann entwickelt seit Jahren immer wieder schlaue Hilfsmittel zum Schärfen der Sägekette
                                                                                                                          – neuerdings auch für den Kantenschliff. Wir haben uns das Gerät angesehen.

                                                                                                                                                                        14
                                                                                                                                                                                                      Nicht nur öko: Wuchshilfen aus Holz
                                                                                                                                                                                                      anstelle von Plastik im Wald

                                                                                                                  Wir gratulieren Franz Hochleitner zum
                                                                                                                  70ten Geburtstag mit einer Bilderserie          28
verbAndSArbeIt                                                                                                    50   Harvesteraggregat John Deere H 424              medIen/ImpreSSum
34 DFUV: Die Party ist vorbei                                                                                     50   Stihl MS 881: Der Dampfhammer                   66 Broschüre: AFL Info 2020/2021
                                                                                                                  51   Vierte Generation von Malwa                     66 KWF-Broschüre: Bestandesbegründung
holzmArkt                                                                                                         51   Kurz & Bündig                                      durch Saat
36 Anziehende Nadelholzmärkte erwartet                                                                            52   Kesla 14 RH: Traktorkopf                        66 Impressum
36 Kurz und Bündig                                                                                                53   Takeuchi im Forst
36 Holzmarktkommission Schweiz aufgelöst                                                                          54   Sprossenschützer
36 Russland plant Rudnholz-Exportverbot                                                                           54   Jonsered verschwindet vom Markt
37 Preisindizes: Neue Tiefpunkte                                                                                  55   Raupenwinde RFH 220
38 Schadholz wohin?                                                                                               56   Franz Hochleitner: A wuida Hund
40 Österreich: Durchschnaufen                                                                                     60   Neues von Werner Forsttechnik
40 Keine Holzverbrennung in Kohle-                                                                                62   WFW Multi-F-System                                                                                                                                              Im leuchtenden
    kraftwerken                                                                                                                                                                                                                                                                        Rot erstrahlt der
                                                                                                                  termIne
                                                                                                                                                                            Zeitschrift für Waldarbeit, Forsttechnik und Holztransport                                 11▪ 2020

                                                                                                                                                                                                                                                                                       PuMMA und macht
                                                                                                                                                                                                                                                    teil
                                                                                                                                                                                                                                          Sonder gie
                                                                                                                                                                                                                                                er
                                                                                                                                                                           Forstkulturen                                                 Holzen
                                                                                                                                                                           Schutzhüllen
AnzeIgenmArkt                                                                                                     64 Aktuelle Termine, Messen                              aus Holz
                                                                                                                                                                           kotschenreuther
                                                                                                                                                                                                                                                                                       deutlich, dass dieser
                                                                                                                  64 Werner geht auf Demotour                              Der große
                                                                                                                                                                           K300 für den Forst                                                                                          Lkw-Hacker mit
AuS der WIrtSchAFt                                                                                                65 FAST Pichl: Kurse zur Seilbringung                                                                                                                                Drehkabine nicht von
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Jenz kommt.
49 Hencon wächst weiter                                                                                              und Sortierung
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Foto: A. Friedrich
                                                                                                                                                                           Mus-Max

                                                                                                                                                                           Hack-Truck
redaktion:      Tel. 030-293974-26   E-Mail: oliver.gabriel@dlv.de                                                                                                         mit Drehkabine
leserservice:   Tel. 089-12705-398   E-Mail: leserservice.forstundtechnik@dlv.de
                                                                                                                                                                                                                                          8986 ı ISSN 1435-1013 ı www.forstpraxis.de

Anzeigen:       Tel. 089-12705-260   E-Mail: martin.babel@dlv.de

                                                                                                                       Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de                                                                                                                                           5
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
aktuell

Tesla-Aufforstung beginnt
Für die Gigafactory bei Berlin hat Tesla bisher gut 90 ha Wald gerodet, weitere 100 ha sollen bald folgen. Als Ausgleich hat der Elektroauto-Pionier zugesagt, in
Brandenburg die dreifache Fläche wieder aufforsten zu lassen. Die ersten 50 ha pflanzt die Organisation Naturraum für Generationen (NfG) jetzt an. Den Anfang
machten am 7. Oktober bei Krügersdorf die Kiefern, die auf sieben Flächen verteilt 30 % der Kultur ausmachen sollen. Im November folgen die Laubbäume.

„Das will                                               gebiete umsetzen. Wer sich auf die heimat­
                                                        liche Region konzentriert, erlebt dagegen,
                                                                                                                 den Kürzeren gezogen hat. Seitdem hält er
                                                                                                                 sich in erster Linie an Verkehrssicherungsar
                                                                                                                                         Verkehrssicherungsar­

keiner hören!“                                          wie sich die Kollegen bei Ausschreibun­
                                                        gen wieder gegenseitig unterbieten. Der
                                                        Forstunternehmer André Albrecht aus
                                                                                                                 beiten für die Bundesforste. Albrecht hat seit
                                                                                                                 drei Jahren einen sogenannten Hausmeister­
                                                                                                                 vertrag dafür. Schon im Sommer machte er
                                                        Hütschenhausen in der Pfalz kann davon                   sich aber Sorgen vor der Ausschreibung die­
Man hat in den vergangenen zwei Jahren                  ein Lied singen:                                         ser Arbeiten, die für den Herbst angekün­
oft gehört, dass die Forstunternehmer aus­                  Er hatte bis vor zwei Jahren Aufträge                digt waren. Der gelernte Forstwirt ist stolz
gelastet und die Dienstleistungspreise auf              in drei großen Verbandsgemeinden und im                  darauf, dass er sowohl für seine forstlichen
ein verträgliches Niveau gestiegen sind.                Staatswald. Beide Auftraggeber hat er aller
                                                                                              aller­             Arbeiten als auch für seinen Garten­ und
Wer im Zuge der Schadholzauf
                    Schadholzaufarbeitung               dings verloren, weil er in Ausschreibungen               Landschaftsbau ausgebildete Fachkräfte be­
keine Rücklagen für schlechtere Zeiten bil­
den könne, mache etwas falsch, heißt es

                                                                                                                                      50 Jahre
bis heute. Das gilt aber in erster Linie für
die Regionen, in denen Stürme, Trocken­
heit und Borkenkäfer große Waldschäden
hinterlassen haben.                                          Im Oktober feierte der Nationalpark Bayerischer Wald sein 50-jähriges Bestehen. Die Schar
    In Gebieten mit wenig Schadholz läuft                    der Gratulanten war groß. Alle waren sich darin einig, dass Deutschlands ältester National-
es dagegen nicht immer gut. Dort sollen                      park Großartiges für den Naturschutz und den Tourismus geleistet hat. Als Geburtstagsge-
sogar Maschinen stehen, weil die Wald­                       schenk vergrößert der Freistaat Bayern Deutschlands ältesten Nationalpark nun um 600 ha
besitzer den Frischholzeinschlag zurück­                     und investiert 3,5 Mio. € in den Ausbau der Infrastruktur. Anlässlich des Jubiläums erneuern
gefahren haben. Manche Unternehmen                           die Naturschutzverbände, die Grünen und die SPD aber auch ihre Forderung, im Steigerwald
kriegen das in den Griff, indem sie einen                    endlich den aus ihrer Sicht überfälligen dritten Nationalpark Bayerns zu schaffen.      Red.
Teil ihre Maschinen in die Schadholz­

6                                                              Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
AGR-Vorschläge zur Brückenproblematik
                                               Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) hat sich zum Thema Holztransport in Baden-
                                               Württemberg zu Wort gemeldet. Dort hat das Verkehrsministerium zwar eine Ausnahme-
                                               genehmigung für den Schadholztransport bis 44 t Gesamtgewicht erteilt. Gleichzeitig
                                               legte es aber eine Liste mit 515 Brücken vor, die für die Transporte gesperrt sind. Die
                                               AGR verweist in diesem Zusammenhang auf ihr Projekt „Optimierung der Holzlogistik in
                                               Baden-Württemberg“. Es habe gezeigt, dass Holztransporte durch ihre speziellen Achsen-
                                               konfigurationen die Infrastruktur oft deutlich weniger belasten als konventionelle Gespanne,
                                               die aber im kombinierten Verkehr mit 44 t auf allen Brücken fahren dürften. Die AGR schlägt
                                               daher vor, die Negativliste auf solche Brückentypen zu reduzieren, die sich in der Studie als
                                               vergleichsweise anfällig gezeigt haben.                                             AGR/Red.

                                               Martina Ehrnsperger verlässt die Interforst
                                               Die langjährige Projektleiterin der Interforst, Martina Ehrnsperger, hat die Messe München
                                               Ende September verlassen. Sie verlagert ihren beruflichen und privaten Schwerpunkt aus
                                               familiären Gründen in ihre Heimat Oberfranken. Ehrnsperger gehörte seit ihrem Einstieg bei
                                               der Messe München 1996 dem Interforst-Team an. 2012 übernahm sie die Projektleitung.
                                               Ihre Position übernimmt in Personalunion die Projektgruppenleiterin Petra Westphal, die
                                               bereits seit 2011 für die Interforst verantwortlich ist.                     Messe München

                                               Zeitenwende im Wald Nordrhein-Westfalens
                                               Der Landesforstbetrieb Wald und Holz NRW verzeichnet seit 2018 Zwangsnutzungen in
                                               bisher unbekannter Höhe. Wie man dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2019 entneh-
                                               men kann, lag der Holzeinschlag im Landeswald 2019 dreimal so hoch wie der nachhal-
                                               tige Hiebssatz von 530 000 Fm. Gleichzeitig sind die Holzpreise im Landeswald so stark
Foto: Naturraum für Generationen

                                               gefallen, dass Wald und Holz gerade eben noch die Holzerntekosten decken kann. Konnte
                                               der Landesbetrieb in den besten Jahren noch 7 Mio. € an die Landeskasse überweisen,
                                               verzeichnet er 2019 ein negatives Ergebis von 18 Mio. €. Eingerechnet sind die schon immer
                                               unterfinanzierten Bereiche Dienstleistung und Hoheit. Der Landeswaldbetrieb allein kommt
                                               auf ein negatives Betriebsergebnis von 9,5 Mio. €. Es wird erwartet, dass sich die Ertrags-
                                               situation des Forstbetriebes noch erheblich verschlechtern wird.                       Red.

                                    schäftigt. „Wir arbeiten auch noch dort, wo                   Die Situation ärgert ihn maßlos, weil
                                    andere wegen des fehlenden Fachpersonals                  kein Auftraggeber jemals seine Arbeit
                                    aufhören“, sagte er. Das hat natürlich seinen             schlecht beurteilt hat. Eine Ursache für
                                    Preis. Er sieht nicht ein, dass er zu Konditio­           seine Probleme sieht er darin, dass immer
                                    nen arbeitet, bei denen er nur das Material               mehr Berufskollegen osteuropäische
                                                                                                                             päische Ar
                                                                                                                                      Ar­
                                    bezahlen kann. Bei der Ausschreibung der                  beitskräfte einsetzen. Auch drängen junge
                                    Bundesforste bekam er das wieder einmal zu                Leute auf den Markt, die plötzlich drei
                                    spüren: der Auftrag ging wie befürchtet an                oder mehr Maschinen haben, aber über
                                    ein deutlich günstigeres Forstunternehmen.                keinerlei Forstausbildung verfügen. Den
                                    Dabei habe dieses gar nicht die geforderte                Auftraggebern reiche heute als Nachweis
                                    Maschinenaustattung und lasse für den                     der Qualifikation schon der Europäische
                                    neuen Auftrag woanders die Arbeit liegen,                 Motorsägenführerschein ECC. „Aber was
                                    weiß Albrecht zu berichten.                               ist mit der Arbeitssicherheit?“, fragt er.
                                        So etwas geht an Niemandem spurlos                    „Und was mit dem Ameisenhaufen, den so
                                    vorbei, der die Verantwortung für Ange­                   mancher Billiganbieter achtlos überfährt?
                                    stellte und Betrieb trägt. Wenn Albrecht                  Die fliegen durch den Hieb und sind dann
                                    nicht bald Arbeit findet, könnte es sein, dass            wieder weg, aber das will keiner hören!“
                                    er seinen Betrieb einstellen muss.                            Es stimmt nachdenklich, wenn ein
                                                                                              Mann, den wir dieses Jahr noch als
                                                                                              „Forstunternehmer des Jahres“ ausge­
                                   Foto: Albrecht                                             zeichnet haben, der mit Leidenschaft und
                                   André Albrecht (r.) und sein Sohn Melvin                   Qualitätsbewusstsein im Forst arbeitet,
                                   freuten sich im Juli über die Auszeich-                    solche Schwierigkeiten damit hat, seinen
                                   nung zum Forstunternehmer des Jahres                       Betrieb am Leben zu halten. Oliver Gabriel

                                             Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de                                                     7
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
aktuell
Gefällmesser CI
Ausführung 2020
                                          Foto: J. Tack, Imago Images

                                          Borkenkäfer und Trockenheit haben
                                          den Fichtenwald schwer geschädigt

                                            Kommt die CO2-Prämie?
                                     Die Agrarministerkonferenz in Weis­                        burgische Landwirtschaftsminister Axel
                                     kirchen hat sich dafür ausgesprochen,                      Vogel sagte zum Beispiel, dass die Zahlun­
                                     den Waldbesitzern eine Prämie für die                      gen keine zusätzliche Einnahmequelle für
                                     CO₂­Speicherung zu gewähren. Bundes­                       Großgrundbesitzer werden soll. Sein saar
                                                                                                                                       saar­
                                     landwirtschaftsministerin Julia Klöck­                     ländischer Kollege Reinhold Jost erklärte,
                          NEU        ner sagte am 25. September: „Wenn wir
                                     CO₂­Emissionen einen Preis geben, dann
                                                                                                dass sie nur sinnvoll sei, wo es um den
                                                                                                klimaverträglichen Waldumbau und die
                                                                                                klima
                                     müssen wir umgekehrt auch diejenigen                       Steigerung von Umweltleistungen geht.
                                     honorieren, die unseren Wald als maßge­                    Die Naturschutzverbände fordern ohnehin
Ha                      serr CI
                        se   CI      blichen Klimaschützer erhalten.“ Die Ar    Ar­             ökologische Auflagen. Eine Prämie aus­
Au                                   beitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzer                   schließlich auf der Basis des Holzzuwach­
Nr.. 81-
Nr   81-
      1-18
        185
        18 5                         (AGDW) und der Deutsche Forstwirt­                         ses lehnt beispielsweise der NABU ab. Er
                                     schaftsrat fordern genau das seit langem.                  schlägt Auflagen vor wie „Förderung hei­
                                     Der deutsche Wald speichert den Infor­                     mischer Laubbaumarten, Erhöhung des
                                     mationen der AGDW zufolge pro Jahr                         Totholzanteils, reduzierte Befahrung, För­
                                     58 Mio. t CO₂, dazu kommen durch                           derung alter Wälder, dauerhaften Verzicht
                                     Holzverwendung und Substitution weitere                    auf die Waldbewirtschaftung oder auch
                                     69 Mio. t CO₂. In der Summe sind das                       die Zertifizierung nach anspruchsvollen
                                     127 Mio. t, die rund 14 % des CO₂­Aus­                     Siegeln wie FSC oder Naturland.“
                                     stoßes in Deutschland entsprechen.                             Es gibt auch grundsätzliche Zweifel.
                                         Die AGDW hat bereits ein Modell vor   vor­             Bundesumweltministerin Svenja Schulze
                                     geschlagen, wie man diese Leistung hono­                   sagte der Westfalenpost: „Ich kenne noch
                                     rieren könnte: Basis ist die CO₂­Steuer,                   kein Modell einer Baumprämie, das aus­
                                     die ab 2021 erhoben wird. Sie beträgt zu­                  gereift ist.“ Die Einnahmen aus der
                                     nächst 25 €/t und steigt 2025 auf 55 €/t.                  CO₂­Steuer seien als Grundstock für die
                                     Die AGDW multipliziert diesen Preis mit                    Baumprämie nicht geeignet. „Mit dem
                                     dem Faktor 4,5 und kommt damit auf eine                    Geld werden wir zunächst die EEG­Um­
• einfache Messung                   Prämie von 112,50 € pro Hektar und Jahr,                   lage senken, damit Verbraucher und In­
  von Neigung & Steigung             2025 steigt sie auf 250 € an.                              dustrie weniger für Strom bezahlen müs­
• Ausgabe                                In der Politik gibt es für diese CO₂­                  sen.“ Nicht zuletzt gibt es ungeklärte
  der                                Prämie, die auch Baumprämie genannt                        Fragen: Was ist, wenn Stürme oder Feuer
  wahlweise in ° oder %              wird, einige Sympathie. Eine Bund­                         die Wälder vernichten? Muss die Prämie
                                     Länder­Arbeitsgruppe sucht im Auftrag                      dann zurückgezahlt werden? Es gibt aus
• Genauigkeit ± 0,2°                 des Bundeslandwirtschaftsministeriums                      jüngerer Zeit Berechnungen, nach denen,
• beleuchtetes Display               seit Anfang des Jahres eine Lösung. Es                     der Wald nicht mehr soviel CO₂ spei­
                                     wäre die erste Flächenprämie in der Forst­                 cher tund seine Senkenfunktion verlieren
                                     wirtschaft überhaupt. Sie soll einerseits                  könnte. Je nach Alter des Waldes und ob
                                     nicht so hoch sein, dass die Waldbesitzer                  Trockenheit und Schädlinge das Wachstum
                                     auf die Holznutzung verzichten. Anderer
                                                                         Anderer­               beeinflussen, könnte er dann mehr CO₂
                                     seits soll sie keineswegs nur deshalb fließen,             freisetzen als er aufnimmt.    Oliver Gabriel
                                     weil man Waldbesitzer ist. Der Branden­

Tel. 08 51 94/900-0   www.grube.de                                      Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
Foto: Privat
In NRW erlaubt: Kahlschlag
am Hohen Knochen

                                 Waldbau von vorgestern
 Am Hohen Knochen wandelt ein Privat-                 Art. Man kann diesen Ärger gut verstehen. Die      Recht, denn er hat weder Fördermittel in An-
 waldbesitzer einen 30 ha großen und etwa 100         waldbaulichen Ziele des Waldbesitzers sind un-     spruch genommen, noch ist sein Wald natur-
 Jahre alten Buchenwald in einen reinen Fichten-      verständlich, schließlich vernichten Trockenheit   schutzrechtlich geschützt. Das ergab eine
 forst um – darunter auch anerkannte Saatgut-         und Borkenkäfer im Sauerland seit zwei Jahren      Prüfung durch das Forstamt und die Untere
 bestände für die in NRW unterrepräsentierte          großflächig die Fichtenwälder. Die Forstbehör-     Naturschutzbehörde.
 Buche. Wie der Experte und Berater der Natur-        den empfehlen den Waldbesitzern schon lange             Andererseits muss man festhalten: In einer
 schutzinitiative (NI) Norbert Panek berichtet, hat   standortsgerechte Mischbestände, die auch im       Zeit, in der die Naturschützer schon Durch-
 der Besitzer den einst geschlossenen Bestand         Klimawandel die Waldfunktionen möglichst gut       forstungen oder Schirmhiebe in alten Laub-
 im Laufe der Jahre etappenweise mit schach-          erfüllen. In dem etwa 650 m hoch gelegenen         wäldern nicht akzeptieren können, fördert ein
 brettartig eingelegten Kahlhieben durchlöchert.      Wald wären dabei nach Auskunft des zustän-         solcher Waldbau von vorgestern den Verdruss
 Sie sind allerdings jeweils unter 2 ha groß, so-     digen Regionalforstamtes Oberes Sauerland bis      über die Forstpartie insgesamt. Der Etappen-
 dass sie nach dem Landesforstgesetz nicht ver-       zu 30 % Fichte denkbar.                            kahlschlag ist mittlerweile sogar im Landtag
 boten sind. Auch dieses Jahr soll der Besitzer           Doch der Waldeigentümer, der auch Besit-       angekommen, wo die Grünen eine kleine An-
 noch Flächen geräumt haben. Für Panek und die        zer eines Nadelholzsägewerkes ist, hat andere      frage gestellt haben. In der Antwort sagt die Re-
 Naturschutzinitiative hat das „nichts mehr mit       Prioritäten. Trotz einer persönlichen Beratung     gierung zu, den Sachverhalt erneut eingehend
 ordnungsgemäßer, geschweige denn nachhal-            durch den Leiter des zuständigen Regional-         zu prüfen. Sie will zudem klären, ob der Kahl-
 tiger Forstwirtschaft zu tun.“ Das sei schlicht      forstamtes im Jahr 2014, blieb er bei seinen       schlagbegriff im Forstgesetz geändert werden
 Vernichtung von Wald-Lebensraum der übelsten         Maßnahmen. Das ist einerseits sein gutes           muss.                             Oliver Gabriel

                                                                                                                                                       Anzeige

                                                                              ▪
Hack-Truck mit Drehkabine - Schutzhüllen aus Holz Forstkulturen - Magazinos.com
aktuell

Bereit für den Wald?
Die Technische Universität Luleå in
Schweden hat eine autonome Forst­
maschine entwickelt. Sie ging vor Kur­
zem in den Testeinsatz. Magnus Karlberg,
Professor für Maschinendesign, arbeitet
zusammen mit seinen Kollegen seit 2014
daran, das selbstfahrende Fahrzeug mit
Sensoren und vernetzten Computern so
intelligent und zugleich robust wie mög­
lich zu machen. Die Zehn­Tonnen
                             ­
                             ­Tonnen  ­Ma­
schine lässt sich mit einer Fernbedienung
steuern. Sie ist jedoch so programmiert,
dass sie auch eigenständig fahren und ar­
beiten kann. Deshalb hat sie keine Kabine.
Vergleichsweise konventionell ist dagegen
bisher der Antrieb mit Biodiesel. Die Ma­
schine hat außerdem einen herkömmli­
chem Antriebsstrang, einen Kran und ein
Pendelarmfahrwerk.
    Wie Karlberg erläutert, muss ein auto­
nomes Fahrzeug in der Lage sein, seine
Umgebung wahrzunehmen. „Wir haben
die Maschine daher mit verschiedensten
Sensoren ausgestattet, damit sie gute Ent­       Foto: LUT
scheidungen treffen und für die Sicherheit       Die 10 t schwere autonome Forstmaschine aus Schweden
sorgen kann. Wenn beispielsweise eine
Person in die Nähe kommt, muss sie sich          Vorgänge so effizient und kostengüns­                   ermöglicht den Forschern Tests in einer
selbst ausschalten.“                             tig wie möglich zu gestalten und suchen                 echten Umgebung; sie können auf diese
    Mit den Tests im Wald wollen die For­        zudem neue Ansätze für die Vermeidung                   Weise überprüfen, ob sie nicht nur in der
scher Techniken für autonome Maschinen           von Bodenschäden oder den nachhaltigen                  Computerwelt funktioniert, sondern auch
erproben. Sie arbeiten daran, verschiedene       Transport von Biomasse. Die Maschine                    im unwegsamen, rauen Forst.      LUT/Red.

                                    Nuhn sagt alle Forstmessen 2021 ab
  Die Firma Nuhn und ihr angeschlossener          wolle mit dem Messeverzicht die Sicherheit von         nicht; die jeweiligen Vertriebspartner können
  Firmenverbund hat für das Jahr 2021 alle        Mitarbeitern, Partnern, Lieferanten und Kunden         das laut John Deere Forestry Finnland selbst-
  Forstmessen mit internationalem Publikum        gewährleisten. Die Unternehmen prüfen statt-           ständig entscheiden.
  abgesagt. Als Grund führt der deutsche John-    dessen alternative Kommunikationsformen,                    Die Absage der Firma Nuhn beeinflusst auch
  Deere-Importeur die Corona-Pandemie an. Man     um trotzdem Kontakt zu Geschäftspartnern               die Planungen von Hencon Forestry. Der zweite
                                                                       und -freunden zu halten.          John-Deere-Händler in Deutschland sagte uns,
                                                                       Über Neuigkeiten und              dass er den zusammen mit Nuhn und John
     Foto: O. Gabriel                                                  Weiterentwicklungen soll          Deere Forestry geplanten KWF-Stand alleine
     Der Stand der Firma Nuhn auf                                      es beispielsweise einen           nicht bewältigen könne. Hencon plant daher nur
     den DLG-Waldtagen 2019                                            Marketing-Mix aus kon-            mit seinem Hackerprogramm weiter. Ganz aus-
                                                                       ventionellen und digitalen        diskutiert ist das aber offenbar noch nicht, denn
                                                                       Maßnahmen geben.                  John Deere Forestry teilte mit, man bereite die
                                                                            Anfang September             vorgesehenen Messetermine für 2021 wie ge-
                                                                       hatte bereits John Deere          plant vor; auch an der KWF-Tagung wolle das
                                                                       Landmaschinen       ange-         Unternehmen teilnehmen.
                                                                       kündigt, bis November                  Andere Forstmaschinenanbieter halten an
                                                                       2021 nicht an internatio-         ihren Plänen zur KWF-Tagung fest. Komatsu Fo-
                                                                       nalen Messen in Europa            rest will erst Anfang nächsten Jahres über eine
                                                                       sowie in den GUS-Staa-            Absage entscheiden. Wahlers-Geschäftsführer
                                                                       ten teilzunehmen. In der          Ralf Dreeke sagt unmissverständlich: „Wenn die
                                                                       Forstsparte gibt es eine          KWF-Tagung stattfindet, sind wir auf jeden Fall
                                                                       solche Regelung bisher            dabei.“                               Nuhn/Red.

10                                                       Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
LeserbrieF
     Dienstleister und Fuhrleute nur zweite Klasse?                                                          sScale, für den geschäftlichen Verkehr eine
     In der September-Ausgabe haben wir in dem Artikel „Scharfer Blick“ einen Überblick über                 zugelassene Lösung am Markt. Jährlich wer-
     fotooptische Holzmesssysteme gegeben. Der Forstsachverständige und freie Mitarbeiter bei                den so in Deutschland bereits über 6 Mio. Fm
     Dralle Christian Stuhlmann hat uns dazu folgenden Leserbrief geschickt.                                 Rundholz im Wald vermessen und die Daten
                                                                                                             verlässlich für den geschäftlichen Verkehr be-
     Mit Interesse habe ich den Überblick zu foto-          Diese können durch bewusste und irregu-          reitgestellt – auch zur Abrechnung von Forst-
     optischen Vermessungssystemen „Mit schar-         läre Manipulation des Messvorganges erreicht          unternehmern oder Fuhrleuten. Das Eichsiegel
     fem Blick“ gelesen. Das Fazit am Ende hat         werden aber auch unbewusst. Leider lässt sich         garantiert bei sScale eine Messunsicherheit von
     mich sehr verwundert. Demnach werden mo-          das häufig in der fotooptischen Ergebnisdoku-         weniger als ± 3% für die Polterfrontflächenmes-
     bile monokamerabasiere Apps zur fotooptischen     mentation nicht mehr nachweisen. Für den ver-         sung. Damit schafft sScale schon seit Jahren
     Poltervermessung dann empfohlen, wenn es          trauensvollen Umgang zwischen Geschäftspart-          Verlässlichkeit in den Logistikprozessen und
     nur um die Abrechnung von Forstunternehmern       nern ist das problematisch.                           Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern.
     und Fuhrleuten geht. Ausdrücklich nicht für den        Weiterhin gilt: Egal, ob für die Holzver-
     Holzverkauf und Holzhandel, sondern dann nur      marktung, den Holzeinkauf, die Abrechnung                 Anm. d. Red.: Das Fazit des Artikels geht
     als Kontrollmaß. Warum?                           von Lohnunternehmern und Frächtern oder               auf die Möglichkeit ein, Forstunternehmer und
          Das KWF hat im Rahmen des Projektes          zum Mengennachweis gegenüber Finanz- und              Fuhrleute über das fotooptische Maß abzurech-
     „HoBeOpt“ (Optimierung der Wald-Werk-Holz-        Fördermittelbehörden – nach §3, Abschnitt 13          nen. Natürlich haben auch diese Dienstleister
     bereitstellungskette) fotooptische Mess-Apps      MessEG, sind hierfür nur geeichte Messgeräte          Anspruch auf Abrechnung nach einem geeich-
     auf Monokamerabasis untersucht und festge-        zu verwenden. Da gibt es zumindest bei der            ten Maß. Die Aussage in unserem Artikel war mit
     stellt, dass unter Praxisbedingungen bei der      deutschen Marktaufsicht und den Eichbehör-            dem schnellen Kontrollmaß verknüpft. Insofern
     Volumenermittlung hohe Schwankungen auf-          den keinen Spielraum.                                 geht es um eine schnelle, vorläufige Abrechnung,
     treten. Eigene Erfahrungen bestätigen die Er-          Wie im Artikel richtig beschrieben, gibt         um nicht bis zur Übermittlung des Werksmaßes
     gebnisse mit Schwankungen von bis zu ±15 %.       es mit dem geeichten Stereokamerasystem               warten zu müssen.

                                                                                                                                                          Anzeige

                                                                                                                                       ”Durch das
                                                                                                                                       Hybridsystem
                                                                                                                                       wird meine
                                                                                                                                       Arbeit
                                                                                                                                       wesentlich
                                                                                                                                       flüssiger und
                                                                                                                                       insgesamt
                                                                                                                                       effektiver.“
                                                                                                                                       Cristoph Wulf,
                                                                                                                                                  lf
                                                                                                                                                  lf,
                                                                                                                                       Wulf GbR

                                                                                                       Video anschauen!

                                                                                                                                      www.logset.com

MÜLLER-HABBEL / BÖMINGHAUSEN 12 / 57399 KIRCHHUNDEM / WWW.MHD
                                                      WWW     -FORSTTECHNIK.DE
                                                           Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
impressionen

Heißes Eisen       Wir sehen hier eine Bodenplatte für ein            gekündigt, die Produktionskapazitäten von Clark Tracks
Clark-Bogieband, das frisch aus der Schmiede kommt. kurz              deutlich zu erhöhen. Die neue Fabrik mit 4 100 m² hat die Pro-
bevor es zum Abkühlen ins Wasser getaucht wird. Das Bild              duktionsfläche mehr als verdoppelt auf insgesamt 7 500 m². Ur-
wurde aufgenommen im neuen Werk III im schottischen Dum-              sprünglich war sogar ein noch größeres Werk angedacht, aber
fries. Die Nordic-Traction-Gruppe hatte im August 2019 an-            die Brexit-Entscheidung riet zu einer vorsichtigeren Firmen-

12                                           Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
Foto: Clark Tracks. Gabriel

entwicklung. Deswegen hat das Management entschieden,                    eine eigene Verkaufsgesellschaft gegründet und in den USA eine
stattdessen nur eine bestehende Halle in der Nachbarschaft der           weitere Firma übernommen. Allein für die bisher wichtigsten
Werke I und II zu mieten und umzubauen. Im Prinzip sieht                 Märkte in Europa sieht Kelly noch ein großes Risiko in der
der Geschäftsführer von Clark, Stewart Kelly, die Entwicklung            Ausgestaltung des Brexit – zumal dieses Eisen von der Politik
der Marke sehr positiv. Zuletzt hat Nordic Traction in Kanada            sehr heiß geschmiedet wird.                            H. Höllerl

                                                Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de                                          13
Forstkulturen
           RUBRIK

     Holz statt
14
      Plastik
       Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
Die Wuchshüllen der Firma                   Wuchs- und Schutzhüllen für Forstpflanzen bestehen bis heute
                                                 überwiegend aus Kunststoff. Der Forstbetrieb muss sie daher trotz eines
Eschlbeck Engineering bestehen aus                  hohen Arbeits- und Kostenaufwandes entsorgen. Neue, innovative
        Furnierholz und Baumwolle                Produkte aus Holz versprechen für die Zukunft einen kostengünstigeren
                          Fotos: M. Reetz                    und nachhaltigeren Schutz der jungen Bäume.

                                            D            as Forstliche Bildungszentrum Rhein-
                                                         land-Pfalz in Hachenburg hat vor acht
                                                         Jahren damit begonnen, Versuchs-
                                            flächen mit Wuchs- und Schutzhüllen anzulegen.
                                            Ziel war es, Arbeitsbestverfahren sowie Ergono-
                                            mie, Nutzen und Risiken der unterschiedlichen
                                            Produkte zu dokumentieren. Untersucht werden
                                            sollte außerdem die Auswirkung auf das Wuchs-
                                            verhalten der geschützten Baumarten. Im Rahmen
                                            einer KWF-Prüfung hat das Bildungszentrum
                                            nicht zuletzt Klimadaten wie Temperatur, Wind-
                                            bewegung und Luftfeuchtigkeit in den Hüllen er   er-
                                            hoben.
                                                                                                         Schutzhüllen
                                                Eine zentrale Rolle spielte in den Untersuchun-         aus Holz haben
                                            gen auch das Thema „Plastik im Wald“. Immer
                                            wieder kritisieren Waldbesitzer und Förster die         einen großen Vorteil:
                                            selbstständige Zersetzung der verschiedenen Pro-
                                            dukte. Sie fordern, dass die Kunststoffprodukte             Sie verrotten,
                                            unbedingt wieder aus dem Wald entfernt und
                                            entsorgt werden müssen. Das könnte in Zukunft               und man muss
                                            unnötig werden, denn es gibt mittlerweile einige               sie nicht
                                            Produkte aus Holz, die den Forstbetrieben die Ar-
                                            beit erleichtern und die Kosten verringern.                einsammeln und
                                                                                                        und entsorgen
                                                           Ein Blick zurück
                                            Das Projekt begann im Jahr 2012 auf Waldflächen,
                                            auf denen die schon etablierten Forstpflanzen
                                            um das Jahr 2000 herum mit unterschiedlichen
                                            Wuchs- und Schutzhüllen geschützt wurden. Bei
                                            Bestandesoberhöhen um die 6 bis 8 m waren sie
                                            vom Waldweg aus kaum noch wahrzunehmen.
                                            Im Bestandesinneren jedoch bot sich ein zum Teil
                                            erschreckendes Bild. Zahlreiche Wuchshüllen
                                            hingen an Bäumen, andere wiederum hatte man            Ein Anblick des Grauens:
                                            auf Haufen gesammelt, die von erfolglosen Ent-         Diese Wuchshüllen hat niemand
                                                                                                   eingesammelt und entsorgt

                                                                                                                              15
Forstkulturen
                                                                RUBRIK

                                        sorgungsversuchen zeugten. Schnell waren auch                       damit vor Verbiss geschützt. Die 1,2 m hohe Hülle
                                        die Schwächen der unterschiedlichen Modelle                         ist mit rund 320 g sehr leicht und wird vom Her
                                                                                                                                                         Her-
                                        klar. Produkte mit geringer Eigenstabilität, z.B.                   steller flach angeliefert. Vor Ort oder an einem
                                        aus Netzgeweben, waren nicht selten so verformt,                    Trockenarbeitsplatz werden die Furnierplatten
                                        dass die Pflanzenwipfel nicht aus den Hüllen her
                                                                                       her-                 gut vorgenässt und zusammengerollt. Der Clou
                                        auswachsen konnten.                                                 an dem System sind drei Haltebänder aus Furnier,
                                            Bei allen Produkten wurde deutlich, dass eine                   die man einfach ineinandersteckt. Sie sichern ei-
                                        selbstständige Zersetzung der Materialien zum                       nerseits die runde Form und dienen andererseits
                                        Ende der Schutzdauer nicht zu erwarten ist. Die                     zur Befestigung am Robinienstab – quasi wie ein
                                        Schlussfolgerung daraus kann demnach nur sein,                      Kabelbinder aus Holz. Der Aufbau ist sehr ein-
                                        dass alte Hüllen unbedingt nach Erreichen einer                     fach, die Montage der flachen Hüllen ist bei etwa
                                        sicheren Bestandeshöhe abgebaut und entsorgt                        50 Sekunden pro Stück vergleichbar mit dem
                                        werden müssen.                                                      Zeitaufwand faltbarer Hüllen aus Kunststoff. Das
                                            In den folgenden Jahren brachten die Ver-                       Ausbringen im Wald ist vom Arbeitsablauf und
                                        suchsflächen viele weitere Erkenntnisse.                            vom Zeitaufwand her ebenfalls vergleichbar mit
                                        ▪ Geschlossene, in sich stabile bzw. röhrenförmige                  den bekannten Produkten. Das Material und der
                                        Hüllen bieten gegenüber flexiblen Produkten                         lebensmitteltaugliche Phenolharzleim sind nach
                                        einen Vorteil: Die Pflanze hat bei solchen Produk
                                                                                   Produk-                  Aussage des Herstellers unbedenklich. Eine voll-
                                        ten keine Möglichkeit seitlich herauszuwachsen,                     ständige und rückstandsfreie Zersetzung ist nach
                                        um dann doch noch verbissen zu werden.                              der Schutzdauer zu erwarten. Es bleibt jetzt ab-
                                        ▪ Bei der Ausbringung der Hüllen ist damals wie                     zuwarten, wie sich die Wuchs- und Schutzhülle
                                        heute die Lastenhandhabungs-Verordnung zu be-                       der Firma Eschlbeck Engineering im Laufe der
                                        achten. Bei längeren Transportwegen und schwe-                      nächsten Jahre auf der Testfläche im Westerwald
                                        ren Materialien muss man den Mitarbeitern tech-                     verhält.
                                        nische Hilfen auf der Fläche zur Verfügung stellen.
                                        ▪ Mit Ausnahme der Buche wächst Laubholz in                                   Wuchshülle Waldwunder
                                        den meisten Wuchs- und Schutzhüllen problem-
                                        los. Beim Nadelholz war es die Douglasie, die re-                   Seit drei Jahren gibt es die Wuchshilfe Waldwun-
                                        lativ erfolgreich durch verschiedene Modelle ge-                    der (www.Waldwunder.com).    ). Bisher bietet der Her
                                                                                                                                                              Her-
                                        schützt werden konnte. Andere Nadelhölzer wie                       steller die 90 cm hohe Wuchshilfe mit zwei verti-
Die Eschlbeck-Hülle wird flach          die Weißtanne hingegen stocken vor allem unter                      kalen Holzstäben und einer Seitenlänge von 17 cm
geliefert. Um sie biegsam zu machen,    Schirm recht lange in Röhrensystemen. Bei ihr                       an. Zusammen mit dem FBZ hat er jetzt auch ein
wässert man sie vor der Montage         empfiehlt sich bei allen Materialnachteilen ein                     größeres Model entwickelt, bei dem drei vertikale
                                        Netzprodukt ab 20 cm Durchmesser.                                   Holzstäbe die junge Pflanze schützen. Der größere
                                        ▪ Ein Kamineffekt ließ sich ebenso wenig nach-                      Umfang sorgt vor allem bei der Weißtanne dafür,
                                        weisen, wie eine erhöhte Pilzgefährdung der Pflan-                  dass sich die in den ersten Jahren so wichtigen
                                        zen. Das lag daran, dass die Temperaturen durch                     Seitentriebe besser entfalten können.
                                        Schattenbildung im unteren Teil der Schutzhül-                           Die Höhe von 90 cm sieht der Hersteller im
                                        len geringer war als an der oberen Öffnung; ein                     Regelfall als ausreichend an. Denn: Ist der Ter-
                                        Kamineffekt
                                                effekt setzt aber umgekehrte Temperatur
                                                                               Temperatur-                  minaltrieb herausgewachsen, lässt sich das Wald-
                                        verhältnisse voraus.                                                wunder am Pfahl nach oben schieben. Verbessert
                                        ▪ Auch die gemessene Luftfeuchtigkeit in der                        ist auch die Befestigung der Konstruktion am Ro-
                                        Hülle lag nur rund 5 % über dem Wasserdampf
                                                                             Wasserdampf-                   binienpfahl. Bisher band man das Waldwunder
                                        gehalt der Außenluft.                                               mit dünnen, papierummantelten Bindedraht an.
In Serienfertigung wird die Hülle zu-                                                                       Im Wald oxidierte er aber und fiel nach rund zwei
sammengerollt und mit Haltebändern           So wichtig und interessant diese Erkenntnisse                  Jahren ab. Die Wuchshülle verlor dadurch ihre
aus Holz in Form gehalten               auch waren, die Frage nach der Zersetzbarkeit                       Stabilität, fiel im Einzelfall um und verlor so ihre
                                        bzw. der Entsorgung der Hüllen steht weiterhin                      Schutzwirkung. Die neuen Modelle werden mit
                                        im Vordergrund der fachlichen Diskussion. Auf                       einem zinkfreiem Bindedraht geliefert, der über
                                        reges Interesse stoßen daher alternative Produkte                   einen deutlich längeren Zeitraum eine stabile Ver Ver-
                                        aus Holz, wie sie das Forstliche Bildungszentrum                    bindung mit dem Robinienstab ermöglicht und im
                                        seit einiger Zeit ebenfalls testet.                                 weiteren Verlauf durch Oxidation trotzdem keiner
                                                                                                            Entsorgung bedarf.
                                                   Eschlbeck Engineering                                         Die Montage ist denkbar einfach: das aus drei
                                                                                                            Elementen bestehende Waldwunder wird mit
                                        Ganz neu ist die Furnierhülle der Firma Eschlbeck                   flexiblen Klammern zusammengehalten und vor
                                        Engineering. Der erste Prototyp entstand Anfang                     Ort einfach als Dreieck aufgefaltet und an einem
                                        dieses Jahres; Impulse aus dem FBZ haben ihn                        Robinienstab befestigt. Wie bei anderen Wuchs-
                                        weiter optimiert. Die Vorserienprodukte bestehen                    und Schutzhüllen sollte auch beim Waldwunder
                                        aus verleimten Holzfurnieren mit einem wetter-                      der Pfahl auf die Nordseite gestellt werden, um
                                        festen Baumwollgewebe zwischen den Holzschich-                      einen zusätzlichen Schattenwurf zu vermeiden.
                                        ten. Dadurch dringt relativ viel Licht ins Innere                   Weil die Wuchshilfe vollständig aus zersetzbaren
Die Haltebände der Hüllen dienen auch   der Hülle. Gleichzeitig wird aber ein schräg wach-                  Materialien besteht, ist ein Rückbau mit anschlie-
zur Befestigung am Robinienstab         sender Terminaltrieb vor dem Herauswachsen und                      ßender Entsorgung nicht nötig. Nach rund drei

      16                                                    Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
Jahren Standzeit gibt es, abgesehen von den Be-
                                                                    festigungsdrähten, keine Probleme auf unseren
                                                                    Versuchsflächen.

                                                                                             Ein Ausblick
                                                                    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
                                                                    berichtet auf ihrer Homepage (www.fnr.de)
                                                                                                    www.fnr.de) über
                                                                                                    www.fnr.de
                                                                    ein Verbundvorhaben zur Entwicklung innova-
                                                                    tiver Wuchshüllen aus nachwachsenden Roh-
                                                                    stoffen. Die Hochschule für Forstwirtschaft
                                                                    Rottenburg entwickelt dabei zusammen mit vier
                                                                    Firmen Konzepte zum Rückbau bereits vorhande-
                                                                    ner Wuchshüllen aus Plastik. Drei der fünf Teil-
                                                                    vorhaben beschäftigten sich mit umweltschonen-
                                                                    den Wuchshüllen aus rückstandsfrei abbaubaren
                                                                    Naturprodukten. Im Vordergrund stehen derzeit
                                                                    laut FNR Materialien aus Vulkanfiber (Cellulose-
                                                                    basis) und aus Biopolymeren, sogenanntem „flüs-
                                                                    sigen Holz“.
                                                                        Auch das Forstliche Bildungszentrum in
                                                                    Hachenburg wird die Wuchshüllen aus dem Roh-
                                                                    stoff Holz auf seinen Testflächen im Westerwald
                                                                    weiter begleiten und ausbauen.                                    ProduktInformatIonen:
                                                                                                                     Marco Reetz      Auf Seite 54 stellen wir Ihnen
                                                                                                                                      noch ein weiteres Produkt vor:
Die Wuchshilfe von Waldwunder fällt mit zunehmender Vergrauung      Marco Reetz ist Fachlehrer am Forstlichen Bildungszentrum (FBZ)   Den Sprossenschützer.
im Wald deutlich weniger auf als Kunststoffprodukte                 Rheinland-Pfalz in Hachenburg.

                                                                                                                                                                 Anzeige

                                                                                                                                                         FOLLOW US ON

300 P S                                                                       EINE NEUE
    TUNGSKLASSE
LEIS                          www.kotschenreuther.eu
                                                                 Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
                                                                                                                      www.kotschenreuther.eu
                                                                                                                                           17
                                                                                Neufang 153 l 96349 Steinwiesen l Telefon +49 (0) 92 60 / 96 30 64-0
Holzbringung
                                                              RUBRIK

                          Kraftpaket
                         Beim Namen Kotschenreuther denkt man an den K 175R, den fast schon legendären Forstschlepper,
                 den jeder kennt, der im Forst unterwegs ist. Auch die Schlepper der 200er Serie haben sich zwischenzeitlich etabliert.
                                Jetzt hat Kotschenreuther sein Forstprogramm mit dem K300R nach oben abgerundet.

Am Kotschereuther K 300R
ist fast alles eine Nummer größer
und stärker geworden
Fotos: M. Kubatta-Große

                                                                            ▪
L        angsam rollt das Kraftpaket aus
                                                                                                                      der Werkshalle in Neufang, wo
                                                                                                                      Kotschenreuther seinen Sitz hat.
                                                                                                             Das Tor wurde eigentlich für kleinere Ma­
                                                                                                             schinen konzipiert, das sieht man deutlich.
                                                                                                             Udo Bätz, Verkaufsberater bei Kotschen­
                                                                                                             reuther muss den Kran lang nach hin­
                                                                                                             ten ausstrecken, damit er überhaupt hin­
                                                                                                             durchpasst. Erst draußen kann er ihn in
                                                                                                             Transportposition aufrichten.
Die Adler-Doppeltrommelseilwinde hat für jedes Seil einen Seilausstoß. Die Bergstütze hat 2 t mehr               Alles ist beim K 300R eine Nummer
Hubkraft als der bislang stärkste Kotschenreuther-Schlepper K 260R                                           größer, als man es bisher von Kotschen­
                                                                                                             reuther kennt. Der Radstand beträgt
                                                                                                             2 900 mm statt wie bisher 2 800 mm
                                                                                                             (200er Serie) oder 2 765 mm (100er Serie),
                                                                                                             das Leergewicht liegt bei 15,1 t statt bisher
                                                                                                             12 bis 14 t. Der 6,8­l­Sechszylinder bringt,
                                                                                                             wie der Name schon sagt, maximal 300 PS
                                                                                                             oder 221 kW. Bei der kleineren Variante,
                                                                                                             dem K 280R sind es immer noch maximal
                                                                                                             206 kW. Die 60 cm Bodenfreiheit und der
                                                                                                             verwindungssteife Brückenstahlrahmen
                                                                                                             bieten beste Voraussetzungen auch für
                                                                                                             schweres Gelände.

                                                                                                                   Hacken, Fräsen, Mulchen
                                                                                                             Die Erweiterung des Leistungsspektrums
                                                                                                             nach oben entspreche dem Wunsch vie­
                                                                                                             ler bestehender Kunden, eröffne aber auch
                                                                                                             neue Zielgruppen, erzählt Udo Bätz. Der
                                                                                                                                                   Der­
                                                                                                             zeit ziele man auf Nutzer ab, die ihren
                                                                                                             Harvester auf dem eigenen Tieflader­
                                                                                                             Hänger selbst umsetzen wollen. An­
                                                                                                             dere wollen einen Harvesterkopf, einen
                                                                                                             Forstmulcher, eine Stockfräse oder einen
                                                                                                             Hacker betreiben. Letzteres ist auch bei
                                                                                                             diesem Seriengerät Nr. 1 der Fall. Der nie­
                                                                                                             dersächsische Käufer setzt den K 300R
                                                                                                             künftig im Hackerbetrieb ein.

                                                                                                                    Mit dem K 300R bietet
                                                                                                               Kotschenreuther eine Maschine
                                                                                                               für alles, was viel Kraft braucht

                                                                                                             Basismaschine des K 300R ist der John
                                                                                                             Deere 6250R. Sein PowerTech­PPS­Motor
                                                                                                             entspricht der EU Abgasnorm Stage 5. Er
                                                                                                             bringt laut Kotschenreuther 40 % mehr
                                                                                                             Drehmoment als die Motoren der 200er
                                                                                                             Serie. John Deere bietet fünf Getriebe­
                                                                                                             varianten an. Von denen nutzt Kotschen­
                                                                                                             reuther zwei: Das AutoQuad Plus ist ein
                                                                                                             Schaltgetriebe mit fünf Gruppen und vier
                                                                                                             Lastschaltstufen vorwärts und rückwärts.
                                                                                                             Es bietet also in jede Richtung zwanzig
                                                                                                             Gänge von 2,5 bis 50 km/h. Die 300er­
                                                                                                             Serie wird nur mit AutoPowr angeboten.
                                                                                                             Das ist ein stufenloses Automatikgetriebe
                                                                                                             von 0,05 bis 50 km/h.

                                                             Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de                                             19
Holzbringung

                                                     Der starke Epsilon-Kran S120 R80 hat 8 m Reichweite

                                                     6250R hat eine Pumpe mit einer Leis­                  ausgefahrenem Doppelteleskop eine Reich­
                                                     tung von 160 l/min. Kotschenreuther                   weite von 8 m. Er ist mit einem Epsilon­
                                                     hat eine zweite Pumpe mit 140 l/min er      er­       Greifer FG 43s ausgestattet.
                                                     gänzt. Beide Pumpen wirken auf den glei­                  Die Kabine des K 300R ist etwas ge­
                                                     chen Druckkreislauf. Der Tank für das                 räumiger, aber ansonsten identisch mit den
                                                     Hydrauliköl fasst 100 l. Die Anlage folgt             Kabinen der 200er Reihe. Allerdings hat
                                                     einem Niedrigdrehzahlkonzept: Schon bei               Kotschenreuther in diesem Fahrzeug eine
                                                     1 500 U/min hat die Pumpe die maximale                Sondersteuerung eingebaut. Der Kunde
                                                     Förderleistung.                                       fährt ansonsten üblicherweise Rückezüge
                                                         Die Bergstütze ist an das höhere Ge­              und wollte sich für den Forstschlepper
                                                     wicht des K 300R angepasst. Sie besitzt               nicht umgewöhnen. Deshalb wurde die
                                                     eine Hubkraft von 85 kN, das sind 2 t mehr            Steuerung identisch ausgeführt und auf
                                                     als beim K 260R. Die Doppeltrommel­                   die Armlehnen gelegt. Der Sitz ist, wie üb­
                                                     Seilwinde von Adler bietet Kotschenreuther            lich bei Kotschenreuther 360° drehbar und
                                                     in den Varianten 2 × 8 t, 2 × 10 t und 2 × 12 t       in allen Richtungen arretierbar.
                                                     Zugkraft an. Bei dieser Maschine ist die
                                                     Variante mit 2 × 10 t Zugkraft verbaut, bei                       Komfort-Reifen
                                                     der jede Trommel 100 m Seil mit 14 mm
Die Kabine hat etwas mehr Beinfreiheit als die der   Durchmesser fasst. Die Winde verfügt für              Ein Hingucker ist die Bereifung des
200er Serie. In diesem Fall wurde als Sonderaus-     jedes Seil über einen eigenen Seilausstoß,            K 300R. Der Nokian Tractor King bietet
stattung eine Forwarder-Steuerung eingebaut          der über Funk regelbar ist.                           mit seinem Profil genügend Grip im Ge­
                                                                                                           lände und gleichzeitig komfortabel viel
    Für die Kraftübertragung auf die Zapf
                                     Zapf­                        Per Funk fahren                          Aufstandsfläche für die Straße. Letzte­
welle bietet Kotschenreuther zwei Dreh­                                                                    res war der Grund für die Wahl des Kun­
zahlvarianten an: Einmal 540/540 E/1000              Nicht nur die Seilwinde, sondern der ganze            den. Auf der Hinterachse mit einer Achs­
oder 540 E/1000/1000 E. Das „E“ deutet               Schlepper lässt sich über Funk steuern. Bis           last von 11,5 t finden sich Reifen der Größe
auf den Eco­Modus des Motors hin. Er er­             zu 10 km/h kann der K 300R von außer außer­           710/70 R42. Die Vorderachse ist mit
reicht mit geringerer Drehzahl die gleiche           halb der Kabine gefahren und gelenkt wer
                                                                                            wer­           600/70 R30 bestückt. Optional können
Drehzahl an der Zapfwelle.                           den. Auch die Bergstütze lässt sich fernge­           auch vorne 710er Reifen aufgezogen wer    wer­
                                                     steuert auf
                                                             auf­ und abwärts bewegen.                     den.
         Verstärkte Hydraulik                            Was den Kran betrifft, hat Kotschen­                   Die hier vorgestellte Maschine ist inzwi­
                                                     reuther für den K 300R ebenfalls schweres             schen in Niedersachsen schwerpunktmäßig
Die Leistungsfähigkeit der Hydrau­                   Gerät aufgefahren: Der Epsilon S 120 R80              im Hackereinsatz unterwegs. Eine weitere
lik hat Kotschenreuther gegenüber dem                hat eine Hubkraft von 108 kNm, ein                    ist bereits bestellt, berichtet Udo Bätz.
Basisschlepper deutlich ausgebaut. Der               Schwenkmoment von 36 kNm und mit                                                Marc Kubatta-Große

20                                                        Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
x  U E
AKT im
       L

PROGRAMM
         L

Holztransporter
für Kurz und Langholz sowie Anhänger
und Sattelauflieger auf Lager!
Kundenwünsche und Sonderlösungen inner-
halb 4 Wochen lieferbar. Ladekrane sind
sofort verfügbar, wahlweise mit Hochsitz,
Wetterschutzdach oder auch einer beheiz-
ten und klimatisierten Krankabine.

                         Ihr zuverlässiger Partner!

                        Fahrzeugtechnik
               Trifte 61-65 . DE-32657 Lemgo
Tel.: +49(0 )5261/ 28043- 0 . Fax: +49(0 ) 52 61/ 2 80 43-10
             info@lkwpavic.de . www.lkwpavic.de
Hacker
                                                              RUBRIK

                Rivale in Rot
                Bei Hackmaschinen haben sich diverse Geräteklassen etabliert. Zu den komfortablen unter ihnen gehören
           die Lkw mit Drehkabine. Zu den zwei bisherigen Vertretern dieser Klasse gesellt sich nun ein weiterer Mitbewerber:
                                   Es ist der Mus-Max PuMMa, und er kommt aus der Steiermark.

S       eit 26 Jahren baut Mus-Max aus
        dem kleinen weststeirischen Ort
        Groß St. Florian Hackmaschinen.
Die Familie Urch deckt alle Bereiche von
den mittleren Geräten auf Anhängern bis
zu Großmaschinen auf Fünfachsern und
eigenem Motor auf Drehkranz ab. Seit
kurzem hat das Unternehmen die Pro-
duktpalette mit dem „PuMMa“ ergänzt.
Wir haben die ersten beiden Produktions-
modelle gesehen.
    Wie Juniorchef Robert Urch berich-
tet, haben einige Kunden die Anregung
für den neuen Hacker an sie herangetra-
gen. Solchen Wünschen verschließt sich
ein Hersteller kaum. 18 Monate dauerte
es von der zweiten Jahreshälfte 2018 an,
bis die Idee einsatzfertig auf den Rädern
stand. Ohne viel Werbung gemacht zu
haben, ist dieser Maschinentyp so beliebt,
dass im Werk ständig an einem PuMMa
gebaut wird. Übrigens: Das doppelte „M“
im Typnamen soll mehr an den Hersteller
„Mus-Max“ erinnern als Verwechslungen
mit einem deutschen Sportartikelhersteller
vermeiden, so Urch mit Augenzwinkern.

        Lkw-Umbau bei Paul
Der PuMMa verlässt das Mercedes-Benz
Werk in Wörth in der vom Kunden ge-
wünschten Spezifikation als 6×4 bis 8×8.
Mus-Max bevorzugt rot oder schwarz als
Farben, alles andere ist natürlich auch
machbar. Der Lkw kommt dann zur
Firma Paul Nutzfahrzeuge nach Vils-
hofen in Niederbayern, wohin auch die

        Die Wartezeit auf den
     PuMMa beträgt fast ein Jahr.
      Noch, denn es gibt immer
          mehr Anfragen...

22                                                 Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
Steirer ihre Teile bringen. Paul ist für die   ohne den Motor anlassen zu müssen. Beim                 Der Sitz stammt aus dem Zubehörhandel,
Umwandlung des normalen Lkw in den             PuMMa fehlt der vom Claas Xerion be-                    ist klimatisiert und in weiten Bereichen
PuMMa zuständig. Die Firma setzt den           kannte Drehzapfen, der sich erst hydrau-                einstellbar. Die Joysticks liefert – wie alle
aus Österreich gelieferten Grundrahmen         lisch heben muss, bevor die Kabine sich                 Hydraulikkomponenten – seit Jahrzehn-
auf die Kabinenfederung auf. Vorteil die-      bewegen kann. Die PuMMa-Kabine bleibt                   ten Danfoss; sie haben sich bei allen Ma-
ser Konstruktion: Alle Eigenschaften des       immer gleich hoch.                                      schinen aus Groß St. Florian bewährt. Die
ursprünglichen Fahrerhauses bleiben be-                                                                Lenksäule samt Armaturentafel stammt
stehen. Es federt und kippt sich wie eine            Claas liefert die Kabine                          aus dem Unimog. Robert Urch legt Wert
originale Kabine. Somit ist auch die War
                                       War-                                                            darauf, dass die Lenkung wie gewohnt mit
tung in jeder Mercedes-Benz Werkstätte         Nebenbei sei bemerkt, dass der PuMMa                    mechanischer Verbindung zum dazu gehö-
ohne Umgewöhnung der Mechaniker                auch mit der Sonderkabine und den grob-                 rigen Getriebe arbeitet. „Trotzdem ist die
möglich. Im Rahmen ist ein Drehkranz           stolligen Geländereifen nicht über 4 m                  Fahrt in jeder Kabinenstellung möglich.
mit E-Motor eingelassen, auf den die Ka-       Gesamthöhe kommt. Der Innenraum ent-                    Das Fahrzeug ist bis 80 km/h von Merce-
bine gesetzt wird. Der Fahrer kann sie         steht nach den Vorgaben von Mus-Max,                    des-Benz und den Behörden freigegeben.
nach Einschalten der Zündung bewegen,          Claas liefert eine Rohbau-Kabine an Paul.               Der Fahrer hat das Lenkgefühl, das er

                                                                                                                  Auch die Firma Mus-Max
                                                                                                   bietet jetzt einen Lkw-Hacker mit der
                                                                                                                 Drehkabine von Claas an
                                                                                                                                            Fotos: MusMax

                                                   Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de                                                  23
Hacker

Auf dem Mercedes Benz Arocs baut Mus-Max den Hacker Wood Terminator 11 auf. Beschickt wird er mit einem Holzkran Epsilon Q130 LD

     von anderen Fahrzeugen her kennt.“ Beim                                                                   maler Baumdurchmesser 60 cm bei Hart Hart-
     Nach-hinten-Schauen steht das Heck der                                                                    holz, 75 cm bei Weichholz. Für stärkere
     Drehkabine nach vorne über die Fahrzeug-                                                                  Ware gibt es einen großen Kegelspalter von
     front. Das ist nötig, weil die mechanische                                                                Lasco, wie es auch der Hackschnitzler in
     Lenkung nicht anders zu machen gewesen                                                                    St. Lambrecht bestellt hat. Mus-Max-ty
                                                                                                                                             Mus-Max-ty-
     wäre. Für Mitfahrer steht ein schmaler Sitz                                                               pisch ist die Beschickung von rechts. Der
     links vom Bediener zur Verfügung.                                                                         Einzugstisch ist 2,7 m lang, „länger als
                                                                                                               jeder Mitbewerber“, so Urch. Fünfmeter
                                                                                                                                               Fünfmeter-
          Motorleistung kommt voll an                                                                          ware lässt sich also auflegen, ohne dass sie
                                                                                                                vom Tisch zu kippen droht. Beide Ein-
     Urch verwendet Mercedes-Lkw wegen                    Der Hacker ist über den neuen Bildschirm 12,1 Zoll    zugswalzen sind hydraulisch angetrieben,
     der Konstruktion der Motoren und des                 mit der Touchscreen-Steuerung intuitiv zu bedienen    die obere ist verstellbar und hat wechsel-
     Nebenabtriebes. Die Kraft des Motors                                                                       bare Werkzeuge.
     wird an der Schwungscheibe von Zahn-
     rädern abgenommen und über einen                     für mehr Kühlfläche. Die Lamellen sind                      Metallbau in St. Florian
     Flansch an das Umkehrgetriebe vor dem                gröber, der Lüfter ist größer und stärker.
     Hacker weitergeleitet. „Damit kommt die              Auch der Ölkühler für den Hacker ist hier            Der Chef ist stolz darauf, alle Metallbau-
     gesamte Motorleistung am Hacker an. Das              mit verbaut. Vorne bleiben der Ladeluft-             teile im Haus selbst zu fertigen. So ist der
     Fahrgetriebe steht beim Hacken still und             und der Klimakühler. Die Luftansaugung               120 cm breite Rotor, das Herzstück des
     ist nicht belastet.“ Die Motorleistung ist           erfolgt neben der Kransäule, der Auspuff             Hackers, komplett in St. Florian entstan-
     vom Antrieb abhängig: nur Hinterachse                ist gekürzt und endet rechts hinter der              den. Wichtig ist ihm, dass alle Teile dy-
     460 kW, bei Allrad 430 kW, weil Merce-               Kabinenplattform auf gleicher Höhe wie               namisch feingewuchtet sind, denn „Vibra-
     des-Benz verschiedene Motortypen ein-                die Plattform selbst. Anders wäre eine               tionen sind der Tod jeder Maschine“. Der
     baut. Der Beschickungskran erhält seine              drehbare Kabine nicht realisierbar gewe-             Kunde kann 5, 10 oder 14 Messer mit
     Kraft klassisch über den Nebenabtrieb                sen, erklärt Robert Urch.                            20 mm Stärke oder Klingen mit 10 mm
     des Motors. Dessen Wasserkühler wandert                  Als Hacker dient der Wood Terminator             für seinen Rotor haben. Es gibt natürlich
     von vorne nach links hinter die Kabine               11 XL, der derzeit drittgrößte Hacker der            Siebe in allen handelsüblichen Größen.
     zwischen die Achsen. Das schafft Platz               Steirer: Einzugsöffnung 114 × 75 cm, maxi-           Sie hängen an einem schwenkbaren Rah-

     24                                                        Forst &Technik 11 / 2020 ▪ www.forstpraxis.de
men vorne am Gebläsegehäuse. Der Fah-         Ganze ist aber nix ohne den Beschickungs-    herrschen die Fahrer bereits nach kurzer
    rer kann daher alleine und „in unter fünf     kran. Mus-Max präferiert hier Epsilon,       Zeit, berichtet der Chef aus eigener Erfah-
    Minuten“ die Hackgutgröße durch Sieb-         aber wer auf Kesla oder andere Marken        rung. Robert Urch sieht den PuMMa als
    wechsel ändern. Am Heck, hinter dem           steht, wird auch bedient. Als Tragkraft-     Ergänzung der bisherigen Konzepte. Die
    Rotorgehäuse, ist in einem Verbau die         klasse reichen 130 kNm vollkommen aus.       Drehkabine werde die Hack-Lkw mit Ver   Ver-
    Hydraulik- und Elektroanlage des Hacker
                                       Hacker-    Mus-Max liefert Kräne bis zu einer Reich-    glasung der Beifahrerseite und Bediener-
    teils zusammengefasst.                        weite von 10,4 m. Ein 28er-Greifer mit       sitz rechts in der Kabine nicht ersetzen.
         Fünf Schnecken bringen das Hackgut       vier Fingern hat sich als Manipulations-     Es gebe auch noch einen Markt für Hack-
    zum Gebläse, das neu konstruiert wurde        werkzeug bewährt.                            Lkw, wo die Kabine an der Kransäule
    und sich in Fahrzeugmitte befindet. Mit                                                    selbst sitzt, wie ein für Finnland bestimm-
    dem Hydroantrieb sind Schaufeldrehzah-          Bedienpult mit Symbolbildern               ter Großhacker mit Drehkranz-Aufbau
    len zwischen 400 und 1 000 U/min stu-                                                      und Cat-Antrieb zeigte, an dem bei unse-
    fenlos einstellbar. Der Auswurfkamin          Die Bedienung des Hackers und die Ein-       rem Besuch gerade die Endfertigung statt-
    ist viereckig und verjüngt sich Richtung      stellung der Werte erledigt der Fahrer auf   fand. Die Drehkabinen-Hacker sieht Urch
    Spitze. Das erhöht die Auswurfgeschwin-       einem Tablet-ähnlichen Bedienpult in der     eher im oberen Leistungs- und Komfort-
    digkeit. Mus-Max gibt an, mit diesem          Kabine. Bemerkenswert ist, dass es keiner    segment. „Die meisten Anfragen kommen
    Hacker Ware bis zu 18 m weit ausblasen        Worte braucht, um alles ablesen oder ein-    von dort, wo die Eigentümer planen, selbst
    zu können. Einzigartig am Markt ist die       stellen zu können. „Natürlich haben wir      diese Maschine zu bedienen.“ Alleine der
    Möglichkeit, den Kamin um 1,6 m teles-        die Menüs in mehreren Sprachen über-         Preis legt diese Vermutung nahe, denn
    kopieren zu können. Dem Hackschnitz-          setzt, aber Fahrer in Russland oder Japan    Urch schreibt beim PuMMa ohne Extras
    ler als erstem Kunden etwa ist so die Be-     werden mit Englisch wenig anfangen           620 000 € auf die Rechnung. Das sind
    füllung bäuerlicher Lager mit niedrigem       können.“ Daher stammt der konsequente        rund 80 000 € mehr als für eine konventio-
    Dachtrauf, aber großer Gebäudetiefe viel      Einsatz von Piktogrammen. Sie werden         nelle Lkw-Hackmaschine. Komfort, Leis-
    leichter möglich, wie uns versichert wurde.   weltweit verstanden und brauchen keine       tung und Extravaganz sind nicht umsonst
    Praxisproben haben gezeigt, dass mit dem      Einschulung oder Sprachkurse - steiri-       zu haben. Das schreckt aber nicht viele ab,
    PuMMa vor dem Hacker stehende Fahr-           sche Pragmatik sozusagen. Mus-Max teilt      denn Robert Urch hat für den PuMMa
    zeuge beschickt werden können. Auch der       die Bedienung in ein Rüst-Programm und       fast ein Jahr Lieferzeit. Noch, denn es gibt
    Auswurf nach oben ist mit der verstell-       ein Arbeits-Programm. Da ändert sich         immer mehr Anfragen.
    baren Kaminöffnung kein Problem. Das          auch die Belegung der Joysticks. Das be-                                  Anton Friedrich

                                                                                                                                      Anzeige

                                                                                     WEGWEISENDE
                                                                                     FORSTTECHNIK
                                                                                  FÜR IHREN ERFOLG

HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG, 74635 Neu-Kupfer, Tel. +49(0)7944 9191-0           www.hsm-forest.com

954H2-6WD Harvester – mit 6 Zylinder Volvo Penta Motor, EU Stage V, 185KW – 210KW (286PS), elektrisch drehbarer Fahrersitz
(270°), Mesera M221 Harvesterkran oder wahlweise M240 bis 11 m Reichweite, Harvesteraggregat Logmax oder Waratah,
ausbalancierte Bogieachse, optional mit Bogielift, Traktionswinde, Rückewinde und vielen weiteren HSM Innovationen.
Sie können auch lesen