HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Fiedler
 
WEITER LESEN
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
04 | 2022

HAND
IN HAND
Mein Hilfswerk Magazin

AUF ENTDECKUNGSREISE
mit den Kleinsten
Seite 9

FILMPREIS
für das Mediability-Videoprojekt
Seite 13

KLAUS MARIA BRANDAUER
im Interview mit Hand in Hand
Seite 18

MINT
VIER BUCHSTABEN VON
GRÖSSTER BEDEUTUNG
Seite 4
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
Nachbar in Not • Die Presse - Österreicher des Jahres - Kategorie Humanitäres Engagement • Lotterien
Tag im Kunsthistorischen Museum mit Extraführungen in Gebärdensprache • Lotterien Tag im
Naturhistorischen Museum mit sprachsensiblen Führungen für Kinder aus einem benachteiligten Umfeld •
Licht ins Dunkel • Tiergarten Schönbrunn • Österreichische Bergrettung • Hospiz Österreich • Lotterien
Tag im Belvedere mit einer Führung für Sehbehinderte und Demenzkranke• Lotterien Tag im Joanneum
Graz mit dem inklusivem Projekt „Museum für alle“ • Lotterien Tag in der Josefstadt • Lotterien Tag
im Kunsthaus Wien mit Führungen in Gebärdensprache • Lotterien Tag beim Wiener Kabarettfestival
mit Vergabe von VIP Tickets an die Caritas Frauenhäuser • Wien Work - integrative Betriebe • Ein Funken
Wärme - Heizkostenunterstützung für Menschen in schwieriger Situation • Exoskelett Bewegungshilfe für gehbehinderte Menschen •
Lotterien Tag im MuseumsQuartier • Weltrotkreuztag • IMBA - Forschung Spielsucht • Lotterien Tag im Technischen Museum mit
Führungen in Gebärdensprache • Lotterien Tag im Wiener Lustspielhaus mit Ticketvergabe ans Neunerhaus • Neunerhaus - Wohnhaus
für Obdachlose • Special Olympics Österreich • Verein Down-Syndrom Österreich • e.motion Lichtblickhof - Unterstützung von
Familien bei traumatischen Erlebnissen • Nationalpark Hohe Tauern - Projekt barrierefreie Nationalpark-Themenwege im Kalser
Klödnitztal • Debra - Patientenorganisation für an Epidermolysis bullose Erkrankte („Schmetterlingskinder“) • Red Noses Clowndoctors •
Auftakt - betreut Menschen mit Behinderungen beim Wohnen und in der Freizeit • Homeless Worldcup der Caritas Steiermark - die
soziale Straßenfußball-Weltmeisterschaft • Sturm Graz - Special Blackies • Literaturpreis Ohrenschmaus- fördert das Schreiben von
lernbehinderten AutorInnen mit Schreibtalent • Simultania Kunstpreis des Hilfswerks Steiermark • Coca Cola Inclusion Run zugunsten
Special Olympics • Club NÖ - Turnier zur Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen • Marianne Hengl / Verein
RollOn Austria für Menschen mit Behinderung• Caritas Haus Immanuel meets Märchensommer Niederösterreich • Verein Rainbows-
Betreuung von Kinder und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen • Verein Rainbows Niederösterreich - Benefizveranstaltung•
Verein Pilgrim - betreut Menschen mit Behinderung in deren Freizeit • ArbeiterSamariterBund Alkoven- Krankentransport, Rettungsdienst,
Hilfeleistungen • Benefizkonzert zugunsten der Kinderburg Rappottenstein • Salzburger Gehörlosenvereine • Vienna Charity Run/Austria
Charity Run zugunsten Sterntalerhof • Ghost Run zugunsten PH Austria - Initiative Lungenhochdruck• Wiener Tafel • Sozialmärkte
SOMA+ Caritas • Lebenshilfe Inklusionspreis+ Förderpreis • Lotterien Tag in Parndorf • TAfIE-Ball Inklusionsveranstaltung • Charity
„Laufen hilft“ zugunsten St. Anna Kinderspital und Neunerhaus • LOK Verein Leben ohne Krankenhaus • Wiener Zoolauf zugunsten PH
Austria - Initiative Lungenhochdruck• Lotterien Tag im Museum Kärnten • NÖ Berg- und Naturwacht • Österreichische Kinderhilfe •
Österreichische Seniorenhilfe • Österreichische Sporthilfe • Sporthilfe/Sportler mit Herz • Sporthilfe/Millionenshow • Österreichisches
Olympisches Comité • Österreichisches Paralympisches Committee• Österreichisches Paralympisches Committee-Talent Days 2022 •
Caritas Haus Immanuel • Diakonie Österreich/Gartenhof de la Tour • Theater Delphin- Verein zur Förderung von integrativer Kunst,
Kreativität und Kommunikation • Forschungsverein Lungenhochdruck • Soziale Projekte Steiermark • Caritas Socialis Hospiz Rennweg •
Österreichischer Seniorenbund • Hilfswerk Österreich • Österreichische Volkshilfe • Pensionistenverband Österreich • s Häferl der

  GLÜCK IST,
Diakonie Wien • SOMA Märkte Österreich • Caritas - Le + O Lager und Sammlung • Nachbar in Not • Die Presse - Österreicher des
Jahres - Kategorie Humanitäres Engagement • Lotterien Tag im Kunsthistorischen Museum mit Extraführungen in Gebärdensprache •
Lotterien Tag im Naturhistorischen Museum mit sprachsensiblen Führungen für Kinder aus einem benachteiligten Umfeld• Licht ins
Dunkel • Tiergarten Schönbrunn • Österreichische Bergrettung • Hospiz Österreich • Lotterien Tag im Belvedere mit einer Führung
für Sehbehinderte und Demenzkranke• Lotterien Tag im Joanneum Graz mit dem inklusivem Projekt „Museum für alle“ • Lotterien Tag
in der Josefstadt • Lotterien Tag im Kunsthaus Wien mit Führungen in Gebärdensprache • Lotterien Tag beim Wiener Kabarettfestival
mit Vergabe von VIP Tickets an die Caritas Frauenhäuser • Wien Work - integrative Betriebe • Ein Funken Wärme - Heizkostenunterstützung

  WENN ALLE
für Menschen in schwieriger Situation • Exoskelett Bewegungshilfe für gehbehinderte Menschen • Lotterien Tag im MuseumsQuartier •
Weltrotkreuztag • IMBA - Forschung Spielsucht• Lotterien Tag im Technischen Museum mit Führungen in Gebärdensprache • Lotterien
Tag im Wiener Lustspielhaus mit Ticketvergabe ans Neunerhaus • Neunerhaus - Wohnhaus für Obdachlose • Special Olympics Österreich •
Verein Down-Syndrom Österreich • e.motion Lichtblickhof- Unterstützung von Familien bei traumatischen Erlebnissen • Nationalpark
Hohe Tauern - Projekt barrierefreie Nationalpark-Themenwege im Kalser Klödnitztal • Debra - Patientenorganisation für an Epidermolysis
bullose Erkrankte („Schmetterlingskinder“) • Red Noses Clowndoctors • Auftakt - betreut Menschen mit Behinderungen beim Wohnen
und in der Freizeit • Homeless Worldcup der Caritas Steiermark - die soziale Straßenfußball-Weltmeisterschaft • Sturm Graz - Special
Blackies • Literaturpreis Ohrenschmaus- fördert das Schreiben von lernbehinderten AutorInnen mit Schreibtalent • Simultania Kunstpreis

  WAS DAVON
des Hilfswerks Steiermark • Coca Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics • Club NÖ - Turnier zur Unterstützung von Menschen
in schwierigen Lebenssituationen • Marianne Hengl / Verein RollOn Austria für Menschen mit Behinderung• Caritas Haus Immanuel
meets Märchensommer Niederösterreich • Verein Rainbows- Betreuung von Kinder und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen •
Verein Rainbows Niederösterreich - Benefizveranstaltung• Verein Pilgrim - betreut Menschen mit Behinderung in deren Freizeit •
ArbeiterSamariterBund Alkoven- Krankentransport, Rettungsdienst, Hilfeleistungen • Benefizkonzert zugunsten der Kinderburg
Rappottenstein • Salzburger Gehörlosenvereine • Vienna Charity Run/Austria Charity Run zugunsten Sterntalerhof • Ghost Run zugunsten
PH Austria - Initiative Lungenhochdruck• Wiener Tafel • Sozialmärkte SOMA+ Caritas • Lebenshilfe Inklusionspreis+ Förderpreis •
Lotterien Tag in Parndorf • TAfIE-Ball Inklusionsveranstaltung • Charity „Laufen hilft“ zugunsten St. Anna Kinderspital und Neunerhaus •

  HABEN.
LOK Verein Leben ohne Krankenhaus • Wiener Zoolauf zugunsten PH Austria - Initiative Lungenhochdruck• Lotterien Tag im Museum
Kärnten • NÖ Berg- und Naturwacht • Österreichische Kinderhilfe • Österreichische Seniorenhilfe • Österreichische Sporthilfe •
Sporthilfe/Sportler mit Herz • Sporthilfe/Millionenshow • Österreichisches Olympisches Comité • Österreichisches Paralympisches
Committee• Österreichisches Paralympisches Committee-Talent Days 2022 • Caritas Haus Immanuel• Diakonie Österreich/Gartenhof
de la Tour • Theater Delphin- Verein zur Förderung von integrativer Kunst, Kreativität und Kommunikation• Forschungsverein
Lungenhochdruck • Soziale Projekte Steiermark • Caritas Socialis Hospiz Rennweg • Österreichischer Seniorenbund • Östereichisches
Hilfswerk • Österreichische Volkshilfe • Pensionistenverband Österreich • s Häferl der Diakonie Wien • SOMA Märkte Österreich •
Caritas - Le + O Lager und Sammlung • Nachbar in Not • Die Presse - Österreicher des Jahres - Kategorie Humanitäres Engagement •
Lotterien Tag im Kunsthistorischen Museum mit Extraführungen in Gebärdensprache •

„Glücksspiel mit Verantwortung“ ist Leitgedanke für alle unsere wirtschaftlichen Aktivitäten. Die gesellschaftliche Verantwortung der
 Österreichischen Lotterien geht daher weit über den Spielerschutz hinaus. Das Engagement im humanitären und sozialen Bereich
 ist im Unternehmen von Beginn an fest verankert. So unterstützen wir in Österreich auch zahlreiche Institutionen im sozialen und
 gemeinnützigen Bereich. Von Hilfswerk Österreich bis Volkshilfe, von Frauenhäusern bis Rotes Kreuz. Keine andere Unternehmensgruppe
 in Österreich verfügt über ein derartig vielfältiges und breites Unterstützungsprogramm. Damit alle etwas vom Glück haben.
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
EDITORIAL / INHALT

                                                                                                                                              4
                                                                                              Editorial

LIEBE LESERINNEN,
LIEBE LESER!                                                                                                                                  IM FOKUS
                                                                                                                                              Ohne MINT geht gar nichts

KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT und die Zukunft unserer Gesell-
schaft. Wie wir sie heute erziehen, was wir ihnen beibringen und welche
Möglichkeiten wir ihnen bieten, wird maßgeblich mitbestimmen, wie die
Welt von morgen aussieht.
                                                                                                                                           12
                                                                                                                                              KINDHEIT & JUGEND
In den Einrichtungen des Wiener Hilfswerks – ob im Bereich der Kinder-
betreuung, der Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit und                                                                       Gefragt: Tagesmütter und Tagesväter
ohne Behinderungen oder auch in den Nachbarschaftszentren – haben
die Angebote für und die Aktivitäten mit Kindern einen besonderen
Stellenwert. Es ist uns ein großes Anliegen, dabei zu unterstützen,
Kindern von klein auf das entsprechende Werkzeug mitzugeben, damit
                                                                                                                                           15
wir so die Welt gemeinsam zu einem noch besseren Ort für alle machen.                                                                         ÄLTERWERDEN
Auch wir Erwachsene können uns so manches von Kindern abschauen.                                                                              & GESUNDHEIT
Wie wissbegierig und vorurteilslos Kinder auf Neues zugehen. Wie sie
Dinge entdecken, erforschen und interessante Ideen entwickeln. So                                                                             Gesellige Stunden im Tageszentrum
kann es auch für Erwachsene wertvoll sein, die Welt aus Kinderaugen zu

                                                                                                                                            16
betrachten und Festgefahrenes neu zu denken.

                                                                                                                                              LEBEN
                                                                                                                                              & GESELLSCHAFT
                                                                          WIENE                                                               Stadtteilarbeit ist nachhaltig
Karin Praniess-Kastner, MSc                                                            R H ILF
                                                                          Schott               SWE           RK
                                                                                enfeldg

                                                                                                                                              30
Präsidentin des Wiener Hilfswerks                                                         asse 2
                                                                                1070 W           9/1,
                                                                                          ien
                                                                           T +43
                                                                                  1 512 3
                                                                        info@w              6 61
                                                                               iener.hil
                                                                                         fswerk.a
                                                                                                  t                                           MEIN HILFSWERK
                                                                                                                                              Große Hilfe, ganz nah

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Tel.: +43 1 512 36 61; E-Mail: kommunikation@wiener.hilfswerk.at; www.wiener.hilfswerk.at
Redaktion Wien: Martina Stoll, Steffi Fasching, Florence Gross Redaktion ­Österreich: Petra Baumberger, Hermann F. Hagleitner, Nicole Fischer, Gerald Mussnig, Helmut Ribarits, Angelika Spraider,
Martina Stoll, Viktoria Tischler Bild­nach­­weis, Fotos: Seite 1, 4, 5, 6, 7/Hilfswerk Österreich/Johannes Puch, 8/freepik.com; 9, 23, 25/Hilfswerk Österreich, 11/Hilfswerk Niederösterreich; 29/Hilfswerk
International; 13/WIENXTRA-Medienzentrum, videoundfilmtage.at; 14, 15/Wiener Hilfswerk/Daniel Nuderscher; 15/Wiener Hilfswerk/Veronika Steinberger; 16/Wiener Hilfswerk/Markus Schiller; 16/Wiener
Hilfswerk; 16/AdobeStock/Proxima Studio; 17/PID David Bohmann; 17/AdobeStock/Alexander Raths; 17/Hilfswerk Nachbarschaftszentren; 18, 19/Nik Hunger; 20/Wiener Hilfswerk/Stephanie Fasching;
20/AdobeStock/dmitriisimakov; 21/Wiener Hilfswerk/Daniel Nuderscher Offen­legung: https://www.hilfswerk.at/oesterreich/impressum/ A        ­ nzeigenverkauf: Dr. Norbert Kastelic/Hilfswerk Österreich Layout/­
Produktion: Egger & Lerch Corporate Publishing, 1030 Wien D        ­ ruck: Wograndl, 7210 ­Matters­burg Gesamtauf­lage: 80.000 Stück Widerruf: Ich bin mit der regelmäßigen Zusendung der ­Zeitschrift für
Gesundheit, Familie und Soziales „Hand in Hand“ einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an abo@hilfswerk.at oder mittels Brief an das Hilfswerk Ö  ­ sterreich, Grünbergstraße 15/2/5,
1120 Wien, widerrufen.

                                                                                                                                                                                                           3
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
IM FOKUS MINT-Förderung

                                                                                         Um in Wissenschaft,
                                                                               Forschung und Innovation zur
                                                                             Spitze zu gehören, brauchen wir
                                                                                junge Menschen, die sich für
                                                                                           MINT begeistern.

Hoffnungsträger
Elementarpädagogik
Von der Krabbelstube in die IT-Branche. Was haben Krabbelstuben
und Kindergruppen, Kindergärten und Horte gemeinsam? Es sind
elementarpädagogische Bildungseinrichtungen, genau. Was noch?
Sie sind Hoffnungsträger von Industrie, IT-Branche und zahlreichen
Dienstleistungsbetrieben.

D
             as 21. Jahrhundert steht für       stand zu zwei Dritteln der technologischen
             rasche und tiefgreifende Ver-      Veränderung verdanken, sind MINT-Fach-
             änderungen. Die Digitalisierung    kräfte von größter Bedeutung. Ohne sie
             durchdringt Arbeitswelt und        können diese Länder ihre Innovations- und
Privatleben, die Nachfrage nach neuen Pro-      Wettbewerbsfähigkeit und damit ihren Wohl-
dukten und Dienstleistungen steigt weltweit     stand nicht aufrechterhalten.
ungebrochen an. Krisen wie Coronapande-
mie und Klimawandel haben enorme Folgen         In Österreich sieht es diesbezüglich allerdings
für Wirtschaft und Gesellschaft und stellen     nicht gut aus. „Fachkräftemangel“ lesen und
uns vor große Herausforderungen, nicht zu-      hören wir allenthalben. Kein Wunder: Acht
letzt in Wissenschaft und Forschung. In die-    von zehn Industriebetrieben haben Probleme,
sem Gefüge kommt MINT-Qualifikationen           qualifiziertes Personal zu finden. Der unge-
eine Schlüsselrolle zu. Der Sammelbegriff       bremste technologische Fortschritt und die
„MINT“ steht für Mathematik, Informatik,        zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt
Naturwissenschaft und Technik. Er bezeich-      verschärfen die Lage noch. Diese Entwicklun-
net die naturwissenschaftlich-technisch sowie   gen stellen auch immer mehr Individuen vor
IT-geprägten Wissensbereiche, Schulfächer,      immer größere Herausforderungen. Um mit
Berufsausbildungen, Studiengänge und            dem (technologischen) Wandel Schritt halten
Berufsbilder. Für rohstoffarme Länder wie       und ihn für sich nutzen zu können, müssen
Österreich, die Wirtschaftswachstum Wohl-       sie ihre Kompetenzen laufend erweitern.            >>

4 | HAND IN HAND 04 | 2022
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
WAS BEDEUTET MINT?
„MINT“ steht für Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik und
bezeichnet die naturwissenschaftlich-
technisch sowie IT-geprägten Schulfächer,
Ausbildungs- und Studiengänge sowie
Berufsbilder.

                                            5
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
IM FOKUS MINT-Förderung

           Othmar Karas
    Präsident Hilfswerk Österreich

„Wenn wir in Wissenschaft,
For­schung und Innovation weiterhin
zur weltweiten Spitze gehören wollen,
brauchen wir mehr junge Menschen,
die sich für MINT begeistern. Gut,
dass Kinder von Natur aus neugierig
sind, sich Wissen gerne aneignen
und zum Ausprobieren drängen.
Und genau dort setzt das Hilfswerk
an. Im Rahmen des Fachschwer-
punkts „FORSCHEN.ENTDECKEN.
BEGEISTERN“ werden Kinder in
unseren Kinderbetreuungseinrich-
tungen künftig noch gezielter bei der
(Weiter-)Entwicklung ihrer angeborenen            Kinder probieren von sich aus gerne Neues aus.
MINT-Kompetenzen gefördert.“                      So (be)greifen sie ihre Umwelt.

                     >>      Kreativität und erfinderisches Denken, die         einmal zu ihrem Beruf zu machen. Kinder-
                             Fähigkeiten, Medien und Technologien inter-        gärten, Horte, Schulen und Schülernach-
                             aktiv zu nutzen, entwickeln sich zu Schlüssel-     mittagsbetreuung sind ideal, um Kinder an
                             kompetenzen. Ohne sie ist die Teilhabe an          MINT heranzuführen: Kindliche Interessen
                             der modernen Lebens- und Arbeitswelt in            werden nicht nur, aber wesentlich in päda-
                             Zukunft kaum mehr möglich.                         gogischen Einrichtungen geweckt. Interesse-
                                                                                fördernde Pädagoginnen und Pädagogen und
                             MINT-TALENTE WECKEN                                ein Unterricht, der mit positiven Emotionen
                             Hier kommt der Hoffnungsträger Elementar-          und Lernerfahrungen verbunden ist, zählen
                             pädagogik ins Spiel: Untersuchungen zeigen,        zu den Hauptgründen, warum sich junge
                             dass das Interesse an MINT so früh wie             Menschen für einen mathematisch-natur-
                             möglich geweckt und gefördert werden muss,         wissenschaftlichen Beruf entscheiden. Wenn
                             da es sich mit zunehmendem Alter häufig            es um die Förderung von MINT-Bildung
                             verliert. Ziel muss sein, bereits Kindern          geht, spielen (Elementar-)Pädagoginnen und
                             positive Erfahrungen mit MINT zu ermög-            Pädagogen also eine entscheidende Rolle.
                             lichen und ihnen Gelegenheiten zu bieten,
                             ihre Talente und MINT-Begabungen zu ent-           Dabei kommt ihnen zugute, dass MINT für
                             decken. Und diese, wer weiß, vielleicht sogar      Kinder von Geburt an interessant ist: Bereits

6 | HAND IN HAND 04 | 2022
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
MINT-Förderung

                                                      KINDER FÜR MINT BEGEISTERN? WIR SIND DABEI!
                                                      Zur Entwicklung dieser Kompetenzen trägt das Hilfswerk
                                                      aktiv bei: Unter dem Titel „FORSCHEN.ENTDECKEN.
                                                      BEGEISTERN. Die Hilfswerk Initiative rund um
                                                      MINT.“ widmen wir unsere Aktivitäten im Fachbereich
                                                      Kinder, Jugend und Familie 2022 und 2023 dem Thema
                                                      MINT. Mittels vielfältiger Maßnahmen fördern wir die
                                                      Kinder in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen noch
                                                      gezielter bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer angeborenen
                                                      MINT-Kompetenzen. Mehr dazu erfahren Sie in der
                                                      nächsten Ausgabe der Hand in Hand, die im März 2023
                                                      erscheint. Dort stellen wir Ihnen auch unsere neuen
                                                      Servicematerialien zum Thema vor und versorgen Sie mit
                                                      Tipps und Ideen, wie Sie das kreative und erfinderische
                                                      Denken Ihres Kindes, Enkel- oder Patenkindes fördern!

                                                              ZUKUNFTSKOMPETENZEN
         Kreativität und erfinderisches Denken sind
                   wichtige Schlüsselkompetenzen.         Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
                                                          und Entwicklung (OECD) hat folgende Kompetenzen
                                                          definiert, die wir heute und in Zukunft für ein erfolgrei-
                                                          ches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft
                                                          brauchen:
Babys entdecken Phänomene in ihrer Um-
welt. Kleinkinder entwickeln differenzierte                  Medien und Mittel (Tools) anwenden, d. h. die
Denkstrukturen und erwerben die Fähigkeit,                Fähigkeit, Sprache, Symbole und Texte zu erkennen und
zu kategorisieren und Zusammenhänge zu                    anzuwenden, Wissen und Informationen zu verstehen
erfassen. Sie beobachten, entwickeln intuitiv             und zu nutzen, Technologien interaktiv anzuwenden.
Theorien und probieren aus, ob sie stimmen.
Haben sie Erfolg, erfahren sie Selbstwirk-                   Eigenständig handeln, d. h. die Fähigkeit, in
samkeit. Scheitern sie, können sie wert-                  größeren Zusammenhängen zu handeln, Lebenspläne
volle Lernerfahrungen machen. Auf diese                   und persönliche Projekte zu gestalten und umzusetzen,
Weise (be)greifen Kinder ihre Umwelt und                  Rechte und Interessen, Grenzen und Bedürfnisse
entwickeln oft erstaunliche Einsichten in                 wahrzunehmen.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft
und Technik. Durch MINT-Bildung gezielt                      Sich in heterogenen Gruppen einbringen und
gefördert, eröffnen sich den Kindern neue                 austauschen, d. h. die Fähigkeit, gute und tragfähige
(Wissens-)Welten. Sie erweitern wichtige                  Beziehungen zu pflegen, zusammenarbeiten zu
Kompetenzen und können besser mit den                     können, Konflikte zu bewältigen und zu lösen.
Herausforderungen der komplexer werden-
den Welt umgehen.

                                                                                                                       7
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
IM FOKUS MINT-Förderung

Zahlen und Fakten
ZU MINT IN ÖSTERREICH

                                                                 < 1/3
                                                                           In Österreichs Industrie arbeiten mehr
                                                                           als 2/3 aller Mitarbeiter/innen in
                                                        > 2/3              MINT-Bereichen (Technik, Produktion,
                                                                           IT, Forschung und Entwicklung).

                                                                           Quelle: Industriellenvereinigung

                                                                         86 %
                                                                 der österreichischen Industriebetriebe erwarten
      Acht von zehn Industriebetrieben haben Probleme,          aufgrund der Digitalisierung eine Verschärfung des
               qualifiziertes Personal zu finden.                     Fachkräftemangels in MINT-Berufen.

                     Quelle: Industriellenvereinigung                            Quelle: Industriellenvereinigung

                18 %                                                     10 – 15 %
                                                                         Frauenanteil
                                                                                                              85 – 90 %
                                                                                                              Männeranteil
     Österreichische Schülerinnen und Schüler glauben
     kaum daran, dass sie das, was sie in Mathematik             Das Potenzial von Mädchen und jungen Frauen in
    und Naturwissenschaften lernen, im späteren Leben           MINT-Berufen ist weitgehend ungenutzt. In Deutsch-
      brauchen können. Nur 18% von ihnen würden                    land etwa stagniert der Frauenanteil in der
       später gerne ein naturwissenschaftliches                   beruflichen MINT-Bildung seit 20 Jahren bei
                     Fach studieren.                                             10 bis 15 Prozent.

                    Quelle: Industriellenvereinigung                               Quelle: Nationales MINT Forum

8 | HAND IN HAND 04 | 2022
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
IM FOKUS Blick hinter die Kulissen

Entdeckungsreise
durch den Herbst
Wie fühlt sich die Kastanie an, was steckt im Zapfen drin, und
wo kommen im Herbst die bunten Blätter her? Zu Besuch im
Kindergarten „Puckis Home“ erfährt Hand in Hand, wie Hilfswerk-
Pädagoginnen Kinder vertraut machen mit den Phänomenen der Natur.
                                                                                                    „Im Apfel sind fünf Stübchen,
                                                                                                    grad’ wie in einem Haus.“
                                                                                                    Das Lied hilft Kindern, (kleine)

I
                                                                                                    Naturphänomene zu entdecken.
       n meinem kleinen Apfel, da           der Zapfen vom Baum fällt.“ Es ist
       sieht es lustig aus: es sind darin   bezaubernd, mit welchem Eifer sich
       fünf Stübchen, grad’ wie in          die Kinder dem Basteln hingeben.
       einem Haus“, klingt es viel-         Und es ist erstaunlich, wie viel selbst
stimmig durch den Raum. Zehn                die Kleinsten von ihnen schon wissen
Kinder sitzen im Kreis, singen und          über den Herbst!
ahmen begeistert die Bewegungen
nach, mit denen Lucia das Herbstlied
begleitet. Lucia ist Kindergartenpäda-
gogin beim Wiener Hilfswerk. Sie und
ihre Kolleg/innen sind derzeit mit
den Kindern auf Entdeckungsreise
durch den Herbst. Unter dem Motto
„Der Natur auf der Spur“ machen sie
die Jahreszeit für die Kinder erlebbar
und wecken ihre Neugierde auf die
Geheimnisse der Natur.

VOM SALZTEIG ZUM KUNSTWERK
Heute entstehen kleine Herbst-Kunst-
werke in Puckis Home. Die Bauteile:
Salzteig, Hagebutten, Kastanien und
Herbstblätter. „Wir sammeln diese
Materialien gemeinsam mit den
Kindern“, erklärt Natalia Bryndzova,
Leiterin des Kindergartens. „So
lernen sie nebenbei, dass sich die
glatte Kastanie aus einer stacheligen                Bald entstehen hier kleine Kunstwerke: Die Kinder in Puckis Home vor einer
Schale löst, und was passiert, wenn                  Fülle an Materialien aus der Natur.

                                                                                                                                   9
HAND IN HAND - MINT - 04 | 2022 Mein Hilfswerk Magazin - Hilfswerk Österreich
Entgeltliche Einschaltung

                            sozialministerium.at

                            pflege.gv.at

                                                   Die Website pflege.gv.at bietet einen österreichweiten Überblick zum
                                                   Thema Pflege.

                                                   Dort finden sich pflege- und betreuungsrelevante Informationen –
                                                   für Menschen, die selbst Pflege oder Betreuung brauchen oder Personen,
                                                   die jemanden pflegen:
                                                   • verständlich erklärt
                                                   • bundeslandspezifisch aufgelistet
                                                   • ebenso in Leicht Lesen-Versionen sowie in Gebärdensprache

                                                   Mehr unter www.pflege.gv.at
ÄLTERWERDEN & GESUNDHEIT Rat an die Jungen

Das Leben nicht
zu ernst nehmen
Alte Menschen. Sie sind fast ein Jahrhundert alt, haben viel
gesehen, viel erlebt und beherrschen eine ganz wichtige Kunst:
Sie wissen, was im Leben wirklich zählt.

                                                                      P
                                                                                andemie, Krieg in Ost-
                                                                                europa, steigende Preise.
                                                                                In Zeiten wie diesen wirken
                                                                                alte Menschen wie ein Fels
                                                                      in der Brandung. Sie geben Orientie-
                                                                      rung und helfen uns, zuversichtlich
                                                                      zu bleiben. Deshalb hat das Hilfs-
                                                                      werk Österreich – auf Initiative des
                                                                      beliebten ehemaligen Radio- und
                                                                      TV-Moderators und heutigen Land-
                                                                      tagsabgeordneten Peter L. Eppinger –
                                  2
                                                                      fünf betagte Menschen um ihren
                                                                      Rat an die jüngeren Generationen
                                                                      gefragt. Wir freuen uns, die Resultate
                                                                      heute mit Ihnen zu teilen. Lassen Sie
1                                                                     sich beeindrucken und inspirieren!

                                                                       1Friederike Feigl:
                                                                      Mit allen Menschen gut umgehen
                                                                      und auf die Gesundheit achten.

                                                                       2 Valerie (links) und Christine
                                                                      Ferdan (rechts):
                                                                      In der Ruhe liegt die Kraft!

                                                                       3Wolfgang Thimig:
                                                                      Das Leben nicht zu ernst nehmen.

                                                                       4Alois Haslinger:
3                                 4                                   Es gibt immer eine Lösung!

                                                                                                          11
KINDHEIT & JUGEND Kinderbetreuung

Gefragt: Tagesmütter
und Tagesväter
Der Mangel an Personal in der Kinderbetreuung rückt den
Beruf Tagesmutter/Tagesvater in einen neuen Fokus. Der Bundes-                                 Bei Int
                                                                                                       eresse
                                                                                             weiter            finden
verband der Tagesmütter und -väter, dem auch das Wiener                                            e Infor             Sie
                                                                                            www.w          mation
                                                                                                   iener.h         en unt
Hilfswerk angehört, startete deshalb eine Kampagne unter dem                                 www.b         ilfswer        er
                                                                                                     undes         k.at bz
Motto „Voll meins! – Entdecke den schönsten Beruf der Welt.“                                                 verban        w.
                                                                                                                    d.at.

F
            erenc ist Tagesvater beim           PÄDAGOGISCHE QUALITÄT
            Wiener Hilfswerk. Ur-               UND BERUFLICHE FLEXIBILITÄT
            sprünglich war er Koch.             Die Möglichkeit, die Betreuung
            Durch die eigene Familien-          eigener Kinder mit der Berufstätig-
planung hat er sich für die Ausbildung          keit verbinden zu können und die        somit auf jahrzehntelange Erfahrung
zum Tagesvater entschieden: „Ich liebe          eigenständige Arbeitsweise sind für     in dieser wichtigen Betreuungsform
meinen Beruf, weil ich den Charak-              viele Tagesmütter und Tagesväter        für Kleinst- und Kleinkinder zurück.
ter jedes einzelnen Kindes erkennen             wichtige Gründe, sich für ihren Be-
und fördern kann.“ Ferenc ist Teil              ruf zu entscheiden. Ein weiterer Vor-   BETREUUNGSBEDARF STEIGT
der aktuellen Kampagne, wie auch                teil: Organisationen wie das Wiener     Die Nachfrage nach Betreuungsplät-
Andrea – ebenfalls Tagesmutter beim             Hilfswerk stellen Tagesmütter und       zen bei Tagesmüttern/Tagesvätern
Wiener Hilfswerk und spezialisiert auf          Tagesväter auch an. Damit sind sie      steigt, denn auch in Kinderkrippen
Kinder mit Entwicklungsverzögerun-              abgesichert und erhalten Unterstüt-     und Kindergärten gibt es oft lange
gen. Sie und viele weitere mit ganz             zung in allen Arbeitsbereichen. Das     Wartelisten. Derzeit gibt es in Wien
individuellen Geschichten, die sie zu           Wiener Hilfswerk bietet bereits seit    rund 170 Tagesmütter und Tagesvä-
diesem Beruf gebracht haben, sagen              1976 Kinderbetreuung durch Tages-       ter, wobei über 100 weitere gesucht
heute: „Dieser Beruf ist voll meins!“           mütter und Tagesväter an und blickt     werden.

                  Im Rahmen der Kampagne
            „Voll meins“ stellen Tagesmütter
              und Tagesväter die vielfältigen
             Gründe für ihre Berufswahl dar.

12 | HAND IN HAND 04 | 2022
KINDHEIT & JUGEND Filmpreis

                                                                  Große Freude bei den
                                                       Mediability-Teilnehmerinnen und
                                                       -Teilnehmern über den Filmpreis.

Mediability-Projekt
gewinnt Filmpreis
Anfang Oktober fanden die „Video & Filmtage“, veranstaltet vom
WIENXTRA Medienzentrum, statt: ein Festival des jungen Kurzfilms
für Filmemacher/innen bis 22 Jahre. Das inklusive Videoprojekt
Mediability für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen
hat seinen ersten Kurzfilm eingereicht und einen der begehrten
Filmpreise gewonnen. Ein großer Erfolg für alle Beteiligten.

S
         pielothek und Aktionsraum –    INKLUSIVES VIDEOPROJEKT
         Freizeiteinrichtungen des      „MEDIABILITY“
         Wiener Hilfswerks für Kinder   Durch eine Spende von Arabella
         und Jugendliche mit und        Kiesbauer, die sie in der RTL-Quiz-                       DIE JURY-
ohne Behinderung – haben Ende
2021 das inklusive Videoprojekt
                                        show „5 gegen Jauch“ gewann,
                                        konnte das inklusive Videoprojekt
                                                                                               BEGRÜNDUNG
„Mediability“ ins Leben gerufen.        „Mediability“ ins Leben gerufen wer-
Dabei erarbeiten Kinder und Ju-         den. Dabei erarbeiten und drehen die               „Eine Gruppe junger Menschen
                                                                                           teilt mit uns sehr persönliche
gendliche gemeinsam vor und hinter      teilnehmenden Kinder und Jugend-
                                                                                           Einblicke in ihr Leben. Sie re-
der Kamera inklusive Videos zum         lichen mit und ohne Behinderung                    flektieren vergangene Erfahrun-
Thema Freizeitgestaltung. So wird       gemeinsam inklusive Videos. Selbst-                gen – und stürzen sich in neue
ein selbstbestimmter Umgang mit         bestimmung und die Förderung der                   Abenteuer, wobei die Kamera
dem Medium Film ermöglicht. Nun         Kompetenzen der Teilnehmenden                      live ganz nah dran ist. Wir haben
                                                                                           uns als Zuschauer/innen sehr,
hat das erste Mediability-Video mit     stehen ebenso im Vordergrund wie die
                                                                                           sehr gerne mitnehmen lassen.
dem Titel „Zurück in die Freizeit       Freude am Tun und die Stärkung des                 […] Die tolle Gemeinschaft, die
(Teil 1)“ bei den „Video & Film-        Selbstbewusstseins. Das Projekt wird               diese kreative Zusammenarbeit
tagen 2022“ einen Preis gewonnen.       durch die RTL Stiftung gefördert.                  befeuert hat, hat man beim
Die Freude bei allen Beteiligten ist                                                       Filmschauen wirklich gespürt.
groß. Die Gewinner/innen dürfen bei     Weitere Informationen, Anmeldung                   Der Teamspirit war beim Zu-
                                                                                           schauen richtig ansteckend.“
einem Filmworkshop im WienXtra          und das Sieger-Video unter:
Medienzentrum mitmachen.                www.wiener.hilfswerk.at/mediability.

                                                                                                                               13
Ab Juni 2023 soll das Haus
AWAT eine neue Bleibe haben.

                               Neues Zuhause
                               gesucht
                               Die Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe des Wiener
                               Hilfswerks ist auf der Suche nach neuen Unterkünften.

                               S
                                        eit 2017 bietet die Flücht-     destens 20 Wohneinheiten in zentraler
                                        lingseinrichtung des Wiener     Lage, bestehend aus je ein bis drei
                                        Hilfswerks – das Haus           Zimmern mit eigenem Badezimmer,
                                        AWAT in der Gumpendorfer        WC sowie einer Kochmöglichkeit.
                               Straße – geflüchteten Familien, Paaren   Zusätzlich wären Gemeinschafts-
                               und Einzelpersonen einen Ort, den        flächen, die als Aufenthaltsräume
                               sie Zuhause nennen können. AWAT          genutzt werden können, von Vorteil.
                               heißt auf Kurdisch Hoffnung bzw.         Ein leerstehendes Studentenwohnheim
                               Wunsch und steht in diesem Zu-           wäre beispielsweise optimal geeignet.
                               sammenhang als Abkürzung auch            Es werden außerdem mehrere
                               für Arbeit, Wohnen, Auskunft und         Wohnungen im selben Grätzel mit
                               Treffpunkt. Neben Angeboten der          eigenem Badezimmer, WC und
                               Grundversorgung gibt es im Haus          Küche gesucht.
                               AWAT auch Wohnplätze für bereits
                               anerkannte Flüchtlinge.                  Das Team der Wohnungslosen- und
                                                                        Flüchtlingshilfe des Wiener Hilfswerks
                               Das Wiener Hilfswerk sucht nun ab        würde sich sehr über entsprechende
                               Juni 2023 eine neue Bleibe für die       Angebote bzw. Hinweise via E-Mail
                               Einrichtung: ein Mietobjekt mit min-     freuen: wlh@wiener.hilfswerk.at.

14 | HAND IN HAND 04 | 2022
ÄLTERWERDEN & GESUNDHEIT Jubiläum

15 Jahre
Tageszentrum Währing
In 15 Jahren konnten Seniorinnen und Senioren unzählige
gesellige Stunden gemeinsam im Tageszentrum Währing verbringen.
Dieses Jubiläum ist ein freudiger Anlass zum Feiern.

B
           ereits seit dem Jahr 2007    Tageszentren des Wiener Hilfswerks
           können Seniorinnen und       in Wien-Leopoldstadt und Wien-Wäh-
           Senioren das Tageszentrum    ring bieten älteren Menschen, die
           in der Gentzgasse 14–20      Unterstützung in Alltagssituationen
in Wien-Währing besuchen. Eine          benötigen, verschiedenste Angebote in
Vielzahl der Tagesgäste nutzt dieses    angenehmer Atmosphäre. Sie können
Angebot schon seit mehreren Jahren.     hier eine schöne Zeit bei gemeinsamen
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum       Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten und
15-jährigen Bestehen wurden die         Ausflügen verbringen, statt alleine zu
langjährigen Besucherinnen und          Hause zu sein. Das Tageszentrum-
Besucher geehrt – von Tageszent-        Team hilft bei der Verrichtung von
rum-Leiterin Doris Kollerics und        Alltagstätigkeiten, unterstützt bei der
Gerhard Knor, Leiter der Abteilung      Medikamentengebarung und bietet
„Hilfe und Pflege daheim“ des Wiener    Gesundheitsberatung an. Zusätzlich
Hilfswerks. Bezirksvorsteherin Silvia   übernimmt es auch spezielle Pflege-
Nossek, Bezirksvorsteherin-Stell-       aufgaben und trägt zur Erhaltung und
vertreter Oliver Möllner, Karin         Verbesserung der Fähigkeiten und
Praniess-Kastner, Präsidentin des       geistigen Beweglichkeit der Besucher-     Seit 15 Jahren verbringen
Wiener Hilfswerks, und Sabine Ge-       innen und Besucher sowie zur Förde-       Seniorinnen und Senioren eine
                                                                                  schöne Zeit im Tageszentrum bei
ringer, Geschäftsführerin des Wiener    rung deren Selbstständigkeit bei. Dies
                                                                                  vielen gemeinsamen Aktivitäten.
Hilfswerks, sowie viele weitere Gäste   ist auch eine große Entlastung für
gratulierten und feierten mit.          pflegende Angehörige.

TAGESZENTREN: GEMEINSAME                Der Besuch in den Tageszentren des
AKTIVITÄTEN UND AUSFLÜGE                Wiener Hilfswerks wird vom Fonds
Vielen Menschen ist es wichtig, im      Soziales Wien gefördert. Ein Schnup-
Alter zu Hause zu leben – in ver-       pertag zum Kennenlernen kann
trauter Umgebung. Doch ein biss-        direkt in einem der beiden Tageszen-
chen Abwechslung tut allen gut. Die     tren vereinbart werden.

                                                                                                                    15
LEBEN & GESELLSCHAFT Nachbarschaftszentren

Stadtteilarbeit
ist nachhaltig

                                                    JUBILÄUM: 25 JAHRE
                                                    NACHBARSCHAFTSZENTRUM 6 – MARIAHILF
                                                    Bereits seit 1997 ist das Nachbarschaftszentrum 6 des Wiener
                                                    Hilfswerks ein wichtiger sozialer Treffpunkt in Mariahilf und
                                                    bringt die Menschen im Bezirk durch vielfältige Angebote
                                                    zusammen. Am 27. September wurden deshalb 25 Jahre
                                                    gelebte Nachbarschaft mit einem bunten Programm im
                                                    Nachbarschaftszentrum 6 gefeiert. Unter den zahlreichen
                                                    Gästen waren auch Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und
                                                    Karin Praniess-Kastner, Präsidentin des Wiener Hilfswerks.

KLIMA-TALKS
Nach dem erfolgreichen Climate & Change
Nachhaltigkeitsfest des Wiener Hilfswerks am
2. September soll der Umwelt- und Klimaschutz
durch Klima-Talks weiter im Gespräch bleiben.
Beim neuen Diskussions-Format der Hilfswerk
Nachbarschaftszentren zählt jede Meinung. Eine
Veränderung gelingt am besten, wenn alle mit-
reden. Der Auftakt zur Klima-Talk-Reihe fand
Ende November in der Bezirksvorstehung 15
zum Thema „So ein Mist! Wie geht das mit der
Kreislaufwirtschaft?“ statt. Ein Experte der 48er   PREISVERLEIHUNG KREATIVWETTBEWERB 2022
Abfallberatung informierte in seinem Vortrag über   Zum 20. Mal veranstalteten die Hilfswerk Nachbarschaftszen-
Müllvermeidung, Mülltrennung und Recycling.         tren den Kreativwettbewerb für Menschen mit Behinderung –
Anschließend fand eine rege Diskussion statt.       dieses Jahr unter dem Motto „Grünes Klima und Architektur“.
Dem Auftakt folgen drei weitere spannende           Die Preisverleihung fand am 25. Oktober im Veranstaltungs-
Klima-Talks – der nächste im Frühjahr 2023          saal „TUtheSky“ der TU Wien statt. Die Vielfalt der Werke
im Nachbarschaftszentrum 6. Die Teilnahme           war eindrucksvoll – gewonnen haben ex aequo am 1. Platz
ist kostenlos.                                      Hannes Scharnreiter mit dem Werk „Zukunftsvision“, Ralph
                                                    Tik mit dem Werk „Autarkes Wohnen am See“ und Gregor
Weitere Infos auf www.nachbarschaftszentren.at      Wimmer mit dem Werk „Klimawende“.

16 | HAND IN HAND 04 | 2022
Nachbarschaftszentren

                                                                    WEIHNACHTSFEIER AM 24. DEZEMBER
                                                                    Das Wiener Hilfswerk lädt wieder all jene
                                                                    zur Weihnachtsfeier ein, die sonst am 24.
                                                                    Dezember alleine wären. Gemeinsam Weih-
                                                                    nachtslieder singen, Geschichten erzählen und
                                                                    in geselliger Runde plaudern. Mundartdichter
ENERGIE-INFOTHEK                                                    Karl Tattyrek trägt beim Fest besinnliche und
Neue Informationsdrehscheibe in den Grätzeln: Im Rahmen der         unterhaltsame Gedichte vor. Das köstliche
Energie-Infothek der Hilfswerk Nachbarschaftszentren informieren    warme Mittagessen wird von Max Catering
Expertinnen und Experten über Unterstützungsangebote zu den         gespendet. Am Ende der Feier erhalten die
Themen Energie und Teuerung. Interessierte können zu den            Mitfeiernden ein Weihnachtssackerl mit
Terminen persönlich oder telefonisch und ohne Anmeldung             nützlichen Geschenken.
Fragen stellen sowie die nächsten Schritte klären. Bei seinem
Besuch am 2. November betonte Sozialstadtrat Peter Hacker die       ZEIT: Samstag, 24. Dezember, 11.00–13.00 Uhr
Wichtigkeit der Energie-Infothek.                                   ORT: Skydome des Wiener Hilfswerks
                                                                    Schottenfeldgasse 29/Eingang 2, 1070 Wien
Weitere Informationen und Termine:                                  ANMELDUNG bitte bis 20. Dezember
www.nachbarschaftszentren.at/energie-infothek                       TEL.: +43 1 512 36 61-3003
                                                                    MAIL: nachbarschaftszentren@wiener.hilfswerk.at

                          PUNSCHSTAND ZUGUNSTEN
                          DER NACHBARSCHAFTSZENTREN
                          Auch heuer gibt es wieder einen
                          Punschstand der Hilfswerk Nachbar-
                          schaftszentren: Noch bis 23. Dezember
                          kann am Ceija-Stojka-Platz in Wien-
                          Neubau von Montag bis Samstag
                          zwischen 16 und 20 Uhr köstlicher
                          Punsch genossen werden. Der
                          Reinerlös kommt der sozialen Arbeit
                          der Nachbarschaftszentren zugute.

  Lieben
  Sie Oper?                                         Besuchen Sie
                                                  unsere Homepage
                                              www.opernfreunde.at
                                                                     Die Freunde der Wiener Staatsoper bieten
                                                                     Kartenkontingente, Opernreisen, Künstler­
                                                 WERDEN SIE NOCH
                                                  HEUTE MITGLIED
                                                                     gespräche und vieles mehr.
                                                                     Verein der Freunde der Wiener Staatsoper
                                                                     T 01 512 01 71 • verein@opernfreunde.at

                                                                                                                 17
LEBEN & GESELLSCHAFT Im Gespräch

Ich wollte nur
Schauspieler werden
Im Alter von 20 Jahren überzeugte er das Publikum als Claudio in
William Shakespeares Stück „Maß für Maß“ von seinem Können.
Klaus Maria Brandauer wurde in Bad Aussee geboren und brillierte
in Filmen wie „Mephisto“ und „Oberst Redl“ ebenso wie in der
US-Produktion „Jenseits von Afrika“. Michael Ellenbogen führte
mit dem Künstler ein Gespräch.

HAND IN HAND: Warum hatte das            und dann gut aufeinander abstimmen.
Städtchen Grenzach nahe Basel            Es klingt komplizierter, als es ist.
auf Ihre künstlerische Entwicklung
einen großen Einfluss?                   Mit „Mephisto“ begann auch die
                                         Zusammenarbeit mit Regisseur
KLAUS MARIA BRANDAUER: Na,               Istvan Szabo und setzte sich mit
die ersten Schuljahre sind eine sehr     den Filmen „Oberst Redl“ und
prägende Zeit, man lernt, sich mit der   „Hanussen“ fort. Wie würden Sie
Welt auseinanderzusetzen. Und dann       ihn beschreiben?
habe ich in der Volksschule mit dem
Struwwelpeter meine allererste Rolle     Istvan Szabo ist ein absoluter Be-
gespielt. Damit stand für mich fest,     herrscher seines Metiers und ein
dass ich das weiter machen wollte!       großartiger Mensch noch dazu! Wir
                                         haben ja 2019 noch einen weiteren
Sie lehren am Max Reinhard Se-           gemeinsamen Film gedreht: „Ab-
minar in Wien. Wie wichtig ist eine      schlussbericht“. Nach dreißig Jahren
gute Ausbildung für Schauspieler?        Pause war vom ersten Tag an die
                                         gleiche Stimmung da, das gegenseitige
Ich würde sagen, eine gute Ausbil-       Wohlwollen, der Wunsch und der
dung ist unerlässlich, wenn sie mit      Wille, gemeinsam etwas zu erreichen.
einer guten Portion an Lebenserfah-      Ein Ergebnis, welches mehr ist, als
rung einhergeht. Und dann gibt es        nur die Summe seiner Teile. Und ich
dann noch das gewisse Etwas, nennen      denke, das ist uns gelungen – mit
wir es Talent, welches man einfach hat   allen vier Filmen. Wir hatten uns das
oder nicht. Von allen drei Seiten muss   über die Jahre immer wieder verspro-
man etwas in den Ring werfen können      chen, noch einen Film zusammen zu

18 | HAND IN HAND 04 | 2022
Im Gespräch

machen. Ich bin sehr froh, dass wir
das einlösen konnten. Die Premiere
in Budapest war kurz vor dem Aus-
bruch der Pandemie, ich hoffe sehr,
dass der Film noch gezeigt wird.

Im James-Bond-Film „Sag
niemals nie“ spielten Sie an der
Seite von Sean Connery, mit dem
Sie auch den Spionagethriller
„Das Russland-Haus“ gedreht
haben. Woran erinnern Sie sich
bezüglich der Dreharbeiten mit
Ihrem Kollegen?

Wir haben uns auf Anhieb sehr gut
verstanden, er war ein sehr höflicher,
freundlicher Mensch. Das erste Mal
sind wir bei den Dreharbeiten in Nizza
aufeinandergetroffen. Obwohl ich fürs
Golfspielen gar nichts übrig habe, er
hat mich dazu überredet. Später in St.
Petersburg, das damals noch Lenin-
grad hieß, sind wir beide stundenlang
zusammen durch diese beeindru-
ckende Stadt gelaufen, beim Dreh hat
man deswegen ständig auf uns warten
müssen. Ich habe Sean Connery in
allerbester Erinnerung, zwischen uns
herrschte ein großes Einvernehmen.

An welcher Bühnen-, Film- oder
Fernsehproduktion arbeiten Sie
gegenwärtig?

Mein Schreibtisch ist nach wie vor
voller Projekte, ich lese viele Dreh-
bücher und auch Stücke. Aber ich
bin kein Freund von großen An-
kündigungen. Es müssen viele Dinge
zusammenpassen, damit etwas für
alle Seiten Gutes zustande kommt.
Ich suche da schon sehr genau aus
und bin eher zögerlich, das war bei
mir schon immer so.

Herzlichen Dank für das
Gespräch.

                                    19
MEIN HILFSWERK Unterstützung

Das Wiener
Hilfswerk sagt
DANKE!

                                                                   TROSTSPENDER –
                                                                   EIN WEIHNACHTSGESCHENK
                                                                   MIT MEHRWERT
                                                                   Die herzigen Stoff-Trostspender „HAPPY“,
                                                                   „HASI“ und „ÜBERFLIEGER“ bringen
                                 HILFSTÖNE-BENEFIZ-                Freude unter jeden Weihnachtsbaum. Mit
                                 WEIHNACHTSKONZERT –               Abschluss einer Trostspender-Patenschaft ab
                                 MUSIK FÜR MENSCHEN                einer monatlichen Spende von € 10,– wird
                                 IN NOT                            das Wiener Hilfswerk nachhaltig und lang-
                                 Der langjährige Aktionsraum-      fristig unterstützt. Trostspender-Patinnen und
                                 Pate und gefeierte Staatsopern-   -Paten erhalten als kleines Dankeschön einen
                                 Bariton Clemens Unterreiner       der handgemachten Trostspender nach Wahl
                                 veranstaltet gemeinsam mit        zum Verschenken oder Selbstbehalten.
                                 Ehrengästen aus Kunst und
                                 Kultur, wie Linda Watson,         Weitere Infos unter
ZEIT: Dienstag, 13. Dezember     Andreas Schager, Annely           www.wiener.hilfswerk.at/patenschaft
2022, 19.00 Uhr                  Peebo, Günther Groissböck,
ORT: Lutherische Stadtkirche AB, Lidia Baich, Cornelius
Dorotheergasse 18, 1010 Wien     Obonya, auch heuer wieder
ONLINE-TICKETS                   ein musikalisch fulminantes           WIENER HILFSWERK
www.hilfstoene.at/tickets        Benefiz-Weihnachtskonzert.            SPENDER/INNEN-BETREUUNG
                                                                       Wenn auch Sie unsere karitativen Projekte
                                                                       unterstützen oder ein Spendenprojekt
PEEK & CLOPPENBURG                                                     umsetzen möchten, stehe ich Ihnen gerne
MITARBEITENDE ERFÜLLEN                                                 mit Informationen zur Seite.
WEIHNACHTSWÜNSCHE                                                      Spender/innen-Betreuung:
Das Modeunternehmen Peek & Cloppen-                                    Florence Gross – Wiener Hilfswerk
burg hat in seiner Wiener Zentrale einen                               Tel.: +43 1 512 36 61-1640
ganz besonderen Weihnachtsbaum – da-                                   E-Mail: florence.gross@wiener.hilfswerk.at
rauf sind Weihnachtswünsche von Men-
                                                                       Spendenkonto lautend auf
schen in einer finanziell schwierigen Lage,                            „Wiener Hilfswerk“ bei Erste Bank
die Einrichtungen des Wiener Hilfswerks                                IBAN: AT58 2011 1284 4290 7831
besuchen, nutzen oder bewohnen. Mit-                                   Kennwort: z. B. „Soziale Arbeit“
arbeiter/innen von Peek & Cloppenburg
                                                                       Online spenden:
können sich die Wünsche vom Baum neh-
                                                                       www.wiener.hilfswerk.at/spenden
men und erfüllen. Das Wiener Hilfswerk
freut sich über diese großartige Aktion!

20 | HAND IN HAND 04 | 2022
Unterstützung

TANZSCHULE ELMAYER BITTET ZUM TANZ
FÜR DAS WIENER HILFSWERK

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause veranstaltet
das Annemarie-Imhof-Komitee am 8. Jänner 2023 heuer
wieder die beliebte Benefizquadrille gemeinsam mit der
Tanzschule Elmayer.
                                                                           Dir.in Sabine Geringer, MSc, MBA
Am Sonntag, 8. Jänner 2023, bitten die Tanzschule Elmayer und              Geschäftsführerin Wiener Hilfswerk
das Annemarie-Imhof-Komitee unter dem Motto „Alles Tour de
Main“ zur 28. Benefizquadrille für das Wiener Hilfswerk. Bei
der traditionellen Veranstaltung bereitet Thomas Schäfer-Elmayer   DIE VORWEIHNACHTSZEIT – duftende Kekse,
Ballbesucherinnen und -besucher ebenso professionell wie           leuchtende Kerzen und liebevoll geschmückte
unterhaltsam durch das Erlernen der Fledermausquadrille auf        Tannenzweige. Wir besinnen uns auf das Wesentli-
die Ballsaison vor. Ein vergnüglicher Abend in interessanter       che in unserem Leben – auf das, was wirklich wichtig
Gesellschaft – auch als Weihnachtsgeschenk ideal und vor allem     ist – und denken gleichzeitig an jene Menschen, die
sinnvoll. Denn der Reinerlös des Abends geht an den Aktionsraum    von Krieg und Armut betroffen sind. Teuerungen,
des Wiener Hilfswerks, eine Einrichtung für Jugendliche mit und    steigende Energiepreise und die anhaltende Corona-
ohne Behinderung.                                                  krise setzen uns allen hart zu. Doch stellen Sie sich
                                                                   vor, wie es sein muss, Weihnachten ohne Geschenke
28. BENEFIZQUADRILLE 2023                                          für die Kinder zu feiern, weil das Geld gerade noch
ZEIT: Sonntag, 8. Jänner 2023, 18.30 Uhr                           für Lebensmittel oder Heizkosten ausreicht …
ORT: Tanzschule Elmayer, Bräunerstraße 13, 1010 Wien
ANMELDUNG: Telefonisch unter +43 1 512 36 61-1453 oder             Vor allem in krisengebeutelten und unsicheren
via E-Mail an imhofkomitee@wiener.hilfswerk.at;                    Zeiten sind viele Menschen auf unsere Unter-
um paarweise Teilnahme wird gebeten.                               stützung angewiesen. Mit den vielfältigen sozialen
SPENDENBEITRAG: EUR 25,– pro Person im Vorverkauf                  Projekten und Einrichtungen (z.  B. Nachbarschafts-
ABENDKASSA: EUR 30,– pro Person, Jugendliche und                   zentren, Wohnungslosenhilfe, Flüchtlingshilfe
Studierende: EUR 10,– pro Person.                                  usw.) des Wiener Hilfswerks helfen wir rasch und
                                                                   unbürokratisch. Gemeinsam können wir die Not
                                                                   für viele Menschen in Wien wirksam lindern. Jede
                                                                   Spende – jeder Beitrag – jeder Cent zählt!

                                                                   Ich danke all unseren Spenderinnen und Spendern
                                                                   sowie Partnerinnen und Partnern für die wertvollen
                                                                   und individuellen Spendeninitiativen zugunsten
                                                                   unseres Wiener Hilfswerks. Vielen herzlichen
                                                                   Dank, dass Sie – auch in dieser für uns alle sehr
                                                                   herausfordernden Zeit – hilfesuchende Menschen
                                                                   nicht im Stich lassen und unsere soziale Arbeit mit
                                                                   Ihrer wertvollen Spende unterstützen! Ich wünsche
                                                                   Ihnen und all Ihren Lieben eine wundervolle
                                                                   Vorweihnachtszeit, beste Gesundheit und alles
                                                                   erdenklich Gute im neuen Jahr.

                                                                   Mit herzlichen Grüßen
                                                                   Ihre Sabine Geringer
                                                                   Geschäftsführerin des Wiener Hilfswerks

                                                                                                                     21
RICHTIGES MEDIKAMENT. RICHTIGE DOSIERUNG.

              #aufnum mersicher
                    WIR KRANKENHAUSAPOTHEKER:INNEN SORGEN
                    FÜR ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT.

                                              MEINE KRANKENHAUSAPOTHEKERIN.
www.auf-nummer-sicher.at                      MEIN KRANKENHAUSAPOTHEKER.

 HÖRGERÄTEGRATISABSICHERN                                               NEU
                         Totalschaden?
                             Diebstahl?
                               Verlust?                      Dieser KOSTENLOSE
                                                             SCHUTZ erstreckt
                                                             sich über 4 Jahre
                                                             zu 100% ab dem
                                                             Kaufdatum auf
                                                             Dein neu gekauftes
                                                             Hörgerät der Marken
                                                             Signia, Widex oder
                                                             Audio Service.

 Vereinbare jetzt einen TERMIN:

    0800 640 046
    info@bloomhearing.at
    www.bloomhearing.at
MEIN HILFSWERK Hilfswerk on Tour

                                                                                                             DANKE
                                                                                    HILFSWERK ON TOUR ist Teil der
                                                                                    Hilfswerk Jahresinitiative, die unter-
                                                                                    stützt wird von unseren starken
                                                                                    Partnern Erste Bank und Sparkasse,

Tschüss, bis bald!                                                                  Wiener Städtische, s Versicherung,
                                                                                    bloom Hörakustik, Lotterien,
                                                                                    Bundesministerium für Soziales,
                                                                                    Gesundheit, Pflege und Konsu-
HILFSWERK ON TOUR verabschiedet sich für dieses Jahr.                               mentenschutz, Publicare, Institut
                                                                                    AllergoSan, BBraun und Tena.
Schön war’s, Sie in Ihrer Nähe zu besuchen, auf Märkten und
Dorffesten, bei Jubiläen, Wandertagen und Messen!

W
                  ir blicken zufrieden
                  auf eine reiche Tour-
                  Saison zurück: Unser
                  Tourbus hat an zahl-
reichen Stationen in ganz Österreich
Halt gemacht und zusammen mit
unserem Maskottchen FIDI rund
80.000 Besucherinnen und Besucher
begrüßt. Im Mittelpunkt standen
heuer pflegende und sorgende An-
gehörige: Unter dem Motto „Zu den
Liebsten schauen, auf sich selber
nicht vergessen“ haben unsere Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter An-
gehörigen Möglichkeiten aufgezeigt,          Hilfswerk-Maskottchen FIDI, hier in Scheibbs, genießt die Ruhe nach dem Sturm.
wie sie sich in ihrem Alltag entlasten
und etwas Zeit für sich gewinnen
können. Für Eltern und Erziehende
hatten sie kluge Ratgeber zum The-
ma „Sprechen macht schlauer“ und
„Spielen macht schlauer“ dabei, für
die kleinsten Gäste Kinderschmin-
ken, Popcorn und Hüpfburg.

Jetzt wird es für FIDI und Tourbus
Zeit, sich ins Winterquartier zurück-
zuziehen. Nächstes Jahr sind sie
wieder da für Sie: in alter Frische
und mit vielen neuen Informationen
im Gepäck!                                   Viel Betrieb am Tourstopp beim Hügelparkfest in Wien.

                                                                                                                             23
MEIN HILFSWERK Im Gespräch mit …

Ein großer
Mensch ganz nah
Othmar Karas. Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments,
Gründer des überparteilichen BürgerInnen Forum Europa, Universitäts-
lektor und Besitzer von fünf Ehrenzeichen. Hand in Hand im Gespräch
mit einem großen – und großherzigen – Menschen.

                                   HAND IN HAND: Das Hilfswerk                2022 war es mir aufgrund der massi-
                                   Österreich ist Dachverband von             ven Teuerung zudem ein großes An-
                                   sieben Landesverbänden und vom             liegen, deutlich zu machen, dass der
                                   Hilfswerk International. Es vertritt       Kollektivvertragsabschluss heuer be-
                                   das Hilfswerk gegenüber Politik,           sonders wichtig ist. Als Präsident des
                                   Öffentlichkeit und Interessens-            Hilfswerks habe ich daher vor Beginn
                                   gruppen. Was heißt das konkret?            der Verhandlungen öffentlich erklärt:
                                                                              Angesichts der herausragenden Leis-
                                   OTHMAR KARAS: Die Haupt-                   tung der Mitarbeiter/innen in Pflege
                                   aufgabe meiner Kolleginnen und             und Betreuung, des Personalmangels
                                   Kollegenim Präsidium sowie der Ge-         in der Branche und der massiven
                                   schäftsführer/innen ist, die Arbeit des    Belastung in der Pandemie muss ein
                                   Hilfswerks vor Ort bestmöglich zu          Abschluss her, der die Inflationsrate
                                   unterstützen. Dazu gehören Gesprä-         weit übersteigt.
                                   che mit politischen Verantwortungs-
                                   träger/innen, Kontakte mit anderen         Als Präsident eines Dachverbands
                                   Hilfsorganisationen oder die politische    kommen Ihnen aber nicht nur
                                   Öffentlichkeitsarbeit. Hierfür setzt das   Aufgaben zu, die sich nach außen
                                   Hilfswerk jedes Jahr einen Schwer-         richten.
                                   punkt, um wichtige Anliegen beson-
                                   ders ins Bewusstsein zu rücken. 2022       Die Stärkung des inneren Zusam-
                                   richten wir unter dem Motto „Für die       menhalts und das Hineinhorchen in
                                   Liebsten sorgen, auf sich selbst nicht     die Anliegen von Mitarbeiter/innen
                                   vergessen.“ einen Fokus auf die Unter-     und Kund/innen ist mir sehr wichtig.
                                   stützung pflegender Angehöriger.           So versuche ich bei Terminen in den

24 | HAND IN HAND 04 | 2022
Im Gespräch mit …

                                                                         Hilfswerk-Präsident
                                                                         Othmar Karas im Gespräch
                                                                         mit Hand in Hand.

                                                                                   Auf Ihrer Webseite schreiben Sie
                                                                                   sinngemäß „Die Welt von heute ist
                                                                                   komplex. Umso wichtiger ist es,
                                                                                   dass wir die Welt von morgen in
                                                                                   die Hand nehmen.“ Verraten Sie
                                                                                   uns mehr dazu?

                                                                                   Ich bin Jahrgang 1957, ein Kind der
                                                                                   Staatsvertragsgeneration. Geboren
Bundesländern, immer wieder              nen und Kunden. Und ich freue mich        mitten im Kalten Krieg, aufge-
Einrichtungen des Hilfswerks zu          immer sehr, wenn ich feststellen darf,    wachsen in einem neu erwachenden
besuchen. Als wichtige Aufgabe nach      dass die Mitarbeiterzufriedenheit         Europa. Ich habe bereits als Schüler-
innen sehe ich auch, mich regelmä-       hoch ist. Denn nur Mitarbeiter/in-        und Jugendvertreter für den Beitritt
ßig mit den Länder-Präsident/innen       nen, die ihre Arbeit gerne und unter      zur EU geworben. 1989 habe ich
und Geschäftsführer/innen auszu-         guten Bedingungen machen, haben           miterlebt, wie der Eiserne Vorhang
tauschen.                                Kundinnen und Kunden, die sich gut        fällt. Ich bin glücklich und froh, dass
                                         betreut fühlen.                           wir die Europäische Union haben
Sie stehen dem Hilfswerk Öster-                                                    und dass Österreich Teil davon ist.
reich seit 24 Jahren als Präsident       Welche Bedeutung hat das Hilfs-           Von Robert Schuman, einem der
vor. Das ist eine sehr lange Zeit.       werk für Sie persönlich?                  Gründerväter der EU, stammt der
Welches war für Sie der bisher                                                     Satz: „Europa lässt sich nicht mit
bewegendste Moment?                      Meine Aufgaben in Brüssel und Wien        einem Schlag herstellen und auch
                                         sind sehr spannend und vielfältig.        nicht durch eine einfache Zusam-
Es gibt nicht nur den einen, sondern     Politik ist aber bekanntlich das Bohren   menfassung. Es wird durch konkrete
erfreulicherweise sehr viele bewegende   harter, EU-Politik bisweilen auch das     Tatsachen entstehen, die eine Solida-
Momente. Das Hilfswerk war Pionier       Bohren vernagelter Bretter. Die Ergeb-    rität der Tat schaffen“. Die multip-
beim Aufbau der mobilen Dienste,         nisse dieser Arbeit sind weitreichend,    len Krisen, die uns derzeit in Atem
der Tagesmütter, von sozialen Diens-     aber nicht immer sofort sichtbar.         halten, werden die Blockaden, die es
ten wie Essen auf Rädern oder der        Meine Tätigkeit für das Hilfswerk gibt    noch gibt, zunehmend auflösen. Da-
Nachbarschaftszentren. Einige dieser     mir die Möglichkeit, sehr unmittelbar     rum bin ich mehr denn je überzeugt,
Entwicklungen durfte ich als Präsi-      daran mitwirken zu können, dass es        dass der Satz weiter gültig ist: Die
dent begleiten. Immer wieder positiv     Menschen besser geht. Das erdet mich      Welt von heute ist komplex. Umso
erlebe ich bei Besuchen vor Ort die      und gibt mir eine Verwurzelung in der     wichtiger ist es, dass wir die Welt von
spürbare Zufriedenheit der Kundin-       Realität und im Alltag vieler Menschen.   morgen in die Hand nehmen.

                                                                                                                        25
Sie können auch lesen