Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland

Die Seite wird erstellt Uwe Binder
 
WEITER LESEN
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
HANDBALLKREIS
 EUREGIO-Münsterland e.V.

       Einladung
              zum

         Kreistag

am Samstag, dem 02. Februar 2019
   im Hotel-Restaurant Driland
     Gildehauser Strasse 350
      48599 Gronau (Westf.)
       Beginn: 11:00 Uhr
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
Inhaltsverzeichnis

Einladung

Karte der EUREGIO

Tagesordnung

Kreisvorstand

Stimmenzahl

Protokoll des Kreistages vom 22.08.2015

Berichte

      Vorsitzender (mündlich)

      TK-Vorsitzender

      Spielwart Männer

      Spielwart Frauen

      Rechtswart

      Schiedsrichterwart, stv. SR-wart, SR-lehrwart

      Vorsitzender Jugendausschuss

      Jungenwart

      Mädchenwart

      Lehrwart

      Spruchausschussvorsitzender

Jahresübersicht der Mannschaftsmeldungen

Historie der Kreistage

Anträge

Ressortbeschreibungen

Funktionsschaublatt
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
Gerd Engbrink, Nachtigallenstr. 54, 48599 Gronau

                                                                                    Vorsitzender:
  Mitgliedsvereine im
                                                                                    Gerd Engbrink
  Handballkreis                                                                     Nachtigallenstr. 54
                                                                                    48599 Gronau
  EUREGIO-Münsterland e.V.
                                                                                    Tel.: 02562/98952
                                                                                    eMail: gemaengbrink@t-online.de

                                                                                    Gronau, im Dez. 2018

        Kreistag des Handballkreises EUREGIO-Münsterland e.V.

        Liebe Handballkameradinnen,
        liebe Handballkameraden!

        Zum bevorstehenden Kreistag lädt der Vorstand herzlich ein. Er findet statt am

                       Samstag, dem 02. Februar 2019 um 11:00 Uhr
                                 im Hotel-Restaurant Driland,
                         Gildehauser Str. 350, 48599 Gronau (Westf.),
                                      Tel. : 02562/3600.

        Am Ende des Kreistages wird ein Mittagessen gereicht.
        Um einen Überblick zu erhalten, wie viele Personen am Mittagstisch teilnehmen
        werden, bin ich auf die Angabe der Teilnehmerzahl angewiesen.
        Daher bitte ich, mir bis zum 25.01.2019 die Teilnehmerzahl per E-Mail bekannt zu
        geben.
        Mit sportlichen Grüßen
        Gerd Engbrink

 Handballkreis EUREGIO-Münsterland e.V.   Geschäftsführender Vorstand         Amtsgericht Steinfurt VR 1116
 Mitglied:                                                                    Bankverbindung: VerbundSparkasse
 Handballverband Westfalen e.V.           Gerd Engbrink      (Vorsitzender)   Emsdetten-Ochtrup
 Westdeutscher Handball-Verband e.V.      Eduard Janning    (Vorsitzender)
 Deutscher Handball-Bund                  Claus Hammelmann (Kassenwart)
 Steuer-Nr: 311/5824/1171
 Homepage: www.HK-E-M.de
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
Tagesordnung
für den Kreistag des HK EUREGIO-Münsterland e.V. am
        Samstag, 02.02.2019 in Gronau (Westf.)

1.    Eröffnung des Kreistages
      Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
2.    Grußwort der Gäste
3.    Benennung der Protokollführung
4.    Feststellung der Anwesenheit und der Stimmenzahl
5.    Gedenken an Verstorbene
6.    Genehmigung der Tagesordnung
7.    Genehmigung des Protokoll des Kreistages vom 22.08.2015 in Wettringen
8.    Berichte des Kreisvorstandes
9.    Kassenbericht
10.   Bericht der Kassenprüfer
11.   Ehrungen und Verabschiedungen
12.   Antrag auf Beratung und Beschlussfassung über Satzungsänderung:
      (§ 10 Abs. 1 – Wegfall der Bezirkstage), § 13 Abs. 2 d, § 21 Abs. 8 h, § 22
      Abs. 3 h (statt Bezirkstag – Verbandsschiedsrichtertag), § 26 Abs. 2, 6
      (Wahl des Vertreters des Vorsitzenden, Änderung der Beschlussfähigkeit),
      § 28 Abs. 2)
13.   Anträge, fristgerechte Vorlage
14.   Wahl der Versammlungsleitung
15.   Entlastung des Vorstandes und der Mitarbeiter
      ausgenommen Jugendwart, Jungenwart, Mädchenwart/in und SR-warte
16.   a) Wahl des Kreisvorstandes
      b) Wahl der Kassenprüfer
17.   Entgegennahme der Wahlergebnisse des Jugendtages
18.   Entgegennahme der Wahlergebnisse des Schiedsrichtertages
19.   Wahl der Delegierten für den HV- und WHV-Tag
20.   Schlusswort
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
Kreisvorstand 2019

Vorsitzender                Gerd Engbrink
TK-Vorsitzender             Eduard Janning
Kassenwart                  Claus Hammelmann
Männerspielwart             Johannes Braun

Frauenspielwart             Wolfgang Brinkhaus

Rechtswart                  Hendrik Thiemann

Vorsitzender Jugendausschuss Manfred Wiggenhorn

Jungenwart                  Michael Bunk

Mädchenwart                 Martina Denk

Lehrwart                    Alpar Jegenyés

SR-wart                     Matthias Heke

stv. SR-wart                Jules Fiegenbaum

SR-lehrwart                 Klaus-Peter Wahner

Vorsitzender KSA            Jürgen Göckemeyer

Pressewart                  Herbert Perick

Ehrenmitglied               Ewald Pferdekamp
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
Kreistag 2019 in Gronau
        STIMMENSOLL /- STIMMENIST

Lfd. Nr. Vereine                   SOLL   IST
01      A haus Vfl                  2
02      A mmeloe SF                 2
03      B illerbeck VfL             1
04      B orghorst TV               2
05      B urgsteinfurt TB           4
06      C oesfeld DJK VBRS          3
07      D arup SV Borussia          2
08      E ggerode SV                1
09      E llewick-Crosewick SF      1
10      E msdetten TV               5
11      G escher TV                 1
12      G ronau SV Vorwärts         4
13      H örstel SC                 3
14      H opsten SV Westfalia       1
15      I bbenbüren 1. HC           5
16      I bbenbüren SpVg            3
17      L egden SuS                 1
18      M aria Veen SV              1
19      M ettingen Vfl Eintracht    3
20      N euenkirchen SuS           4
21      N ordwalde SC               3
22      N ottuln DJK GW             2
23      O chtrup SC Arminia         2
24      R ecke TuS                  3
25      R hade HSC                  1
26      R heine TV Jahn             1
27      S aerbeck SC Falke          1
28      S chale SV Germania         1
29      S tadtlohn SuS              3
30      V reden TV                  2
31      W ettringen FC Vorwärts     4

        Gesamt: 31 Vereine          72

                              7
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
männliche                                weibliche                  Summe   KT
                         Herren   A-J   B-J   C-J D-J E-J    Damen   A-J   B-J   C-J   D-J E-J Mini                    Vorstand
Vfl Ahaus                  1       1          1    1    1      1                                 2      8     2    Engbrink       1
SF Ammeloe                                                     1     1     1     1     1         1      6     2    Janning        1
ASV Ellewick-Crosewick                                         1                       1    2           4     1    Hammelmann     1
Vfl Billerbeck                          1          1                                                    2     1    Thiemann       1
TV Borghorst               2       1          1    1    1      2           1                     1     10     2    Braun          1
TB Burgsteinfurt           3       1    1     1    1    1      2     1     1     2     1    1    2     18     4    Brinkhaus      1
Coesfeld VBRS DJK          2       1          1    1           3     1           1     1               11     3    Wiggenhorn     1
Borussia Darup                                                 2     1     1     1     1                6     2    Denk           1
SV Eggerode                                                          1                                  1     1    Bunk           1
TV Emsdetten               3       1    2     2    3    2            1     2     1     1    1    2     21     5    Heke           1
TV Gescher                 1       1          1    1                             1                      5     1    Fiegenbaum     1
SV Vorwärts Gronau         2       1    1     1    1    1      2     1     1     1     1    1    2     16     4    Wahner         1
SC Hörstel                 2                  1                2     1     1     1     1    1    2     12     3    Jegenyés       1
SV Westfalia Hopsten                                                                                          1    Perick         1
1. HC Ibbenbüren           4       1    1     2    3    1      2     1     2                2    2     21     5    Pferdekamp     1
SV Ibbenbüren              2                            1      3     1     2     1     2               12     3                   15
SuS Legden                 1                                                                            1     1
Maria Veen                                                     1                                        1     1
Vfl Eintr. Mettingen       2            1          2    1      2           1     1          2    3     15     3
SuS Neuenkirchen           3       1    1     1    1    1      2     1     1     2     2    2    2     20     4
SC Nordwalde               1       1    1          1    1      1     1           2               2     11     3
DJK GW Nottuln             1            1          1           1           1     2     1    1    1     10     2
SC Arm. Ochtrup            2       1    1          1           1     1     1                1    1     10     2
TuS Recke                  3            2          1    2      1     1     1     2     2               15     3
HSC Rhade                  1                  1                                                         2     1
TV Jahn Rheine             2                                                                            2     1
Falke Saerbeck                                                 2           1     1                      4     1
Germania Schale                    1                                 1     1                            3     1
SuS Stadtlohn              1       1    1     1         1      1           1     1     1    1    1     11     3
TV Vreden                  2       1    1     2    1    2                                        1     10     2
FC Vorw. Wettringen                                            5     2     3     3     3    2    2     20     4
   Anzahl Mannschaften    41      14    15    16   21   16    38     17    23    24    19   17   27    288    72
Einladung Kreistag - HANDBALLKREIS EUREGIO-Münsterland e.V - zum - HK EUREGIO-Münsterland
Protokoll des Kreistages
             am Samstag, dem 22. August 2015 um 11:00 Uhr
                         Hotel „Zur Post“ in Wettringen

Top 1: (Tagesordnungspunkt) – Eröffnung des Kreistages:
      Der Kreisvorsitzende Gerd Engbrink eröffnet um 11.10 Uhr die Versammlung, begrüßt alle
      Anwesenden im Hotel zur Post in Wettringen und stellt die ordnungsgemäße Einberufung
      fest.

Top 2: - Grußwort der Gäste:
      Als Gäste waren der Bürgermeister von Wettringen Engelbert Rauen, der Vorsitzende des
      KSB Coesfeld Bernd Heuermann und der Ehrenvorsitzende des HV W und Präsident des
      WHV Dieter Stroband der Einladung gefolgt. Ferner begrüßte Gerd Engbrink das
      Ehrenmitglied Ewald Pferdekamp. Entschuldigt hatten sich der Präsident des HV
      Westfalen, Michael Neuhaus, der Vorsitzende des Bezirks Nord im HV W, Friedhelm
      Krietemeyer sowie der Vorsitzende des KSB Steinfurt, Uli Fischer. In kurzen
      Begrüßungsreden stellten sie sich den anwesenden Vereinsdelegierten vor.

      Gerd wies auf das Abteilungsjubiläum des SuS Legden hin. Am 14.11.2014 feierten die
      Legdener Handballer ihr 25jähriges Bestehen.

Top 3: - Benennung des Protokollführers:
      Als Protokollführer wurde Frauenspielwart Wolfgang Brinkhaus benannt.

Top 4: - Feststellung der Anwesenheit und der Stimmenzahl:
      Anwesend waren von 23 Vereinen 49 Vereinsvertreter, 10 Vorstandsmitglieder und 1
      Ehrenmitglied. Folglich waren 60 von 89 Stimmberechtigen anwesend. Die
      Beschlussfähigkeit wurde durch Rechtswart Eduard Janning festgestellt.

Top 5: - Gedenken an Verstorbene:
      Zu Ehren der Verstorbenen erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Insbesondere
      wurde an Norbert Üffing vom SuS Neuenkirchen gedacht, der am 14.08.2014 verstorben
      war.

Top 6/7:- Genehmigung der TO und Genehmigung des Protokolls des Kreistages vom 27.10.2012:
      Sowohl die Tagesordnung als auch das Protokoll des letzten Kreistages vom 27.10.2012
      wurden genehmigt.
Top 8: - Berichte der Vorstandsmitglieder:
      Berichte zu den einzelnen Arbeitsbereichen der Vorstandsmitglieder konnten der als
      Download auf der Homepage veröffentlichten Broschüre für den Kreistag entnommen
      werden. Sie sind den Vereinen auch schon in Schriftform mit der Einladung zum Kreistag
      zugegangen. Da der Bericht von Männerspielwart Achim Bevers nicht schriftlich vorlag,
      verkündete er diesen anschließend mündlich. Gleiches galt für den Bericht des Lehrwartes
      Alpar Jegenyés. Wegen entschuldigter Abwesenheit des Lehrwartes übernahm Gerd diese
      Aufgabe.
      Von unserem Lehrwart Alpar Jegenyés konnte Gerd Engbrink seinen schriftlichen Bericht
      den anwesenden Delegierten vortragen. Sein Rückblick:
      2012: C-Lizenzlehrgang mit 17 Teilnehmern; Jugendtrainerzertifikat: 32 Teilnehmer,
      2013: C-Lizenzlehrgang mit 19 Teilnehmern; Jugendtrainerzertifikat: 25 Teilnehmer,
      2014: im November C-Lizenzverlängerung
      2015: C-Lizenzlehrgang mit 25 Teilnehmern; Jugendtrainerzertifikat: 18 Teilnehmer..
      Ausdrücklich wies Alpar darauf hin, dass die Zusammenarbeit zwischen Lehrwart und
      Vereinen besonders im männlichen Bereich stark verbesserungswürdig ist. Sollte sich
      dieser Zustand nicht ändern, würde er – eine Wiederwahl vorausgesetzt – nicht die
      komplette Amtszeit zur Verfügung stehen.

Top 9: - Kassenbericht:
      Claus Hammelmann gibt zu Protokoll, dass der derzeitige Kassenstand 6.036,14 € Haben
      beträgt. Er weist die Vereine darauf hin, dass sämtliche Strafen im SIS für die einzelnen
      Vereine sichtbar sind und er nicht für die jeweiligen Eintragungen verantwortlich ist, sondern
      ausschließlich der jeweilige Staffelwart. Obwohl es den Vereinen bekannt sein sollte, weist
      Claus darauf hin, dass der Handballkreis besonders ab 2011 große Verluste geschrieben
      hat, mit der Folge, dass Erspartes aufgebraucht war und seit 2013 sämtliche überregionale
      Beiträge an die Vereine weitergeleitet werden. Zudem appelliert Claus an die Vereine, ihren
      Zahlungsverpflichtungen gewissenhafter nachzukommen. Ansonsten folgen entsprechende
      Mahnschreiben per Einschreiben / Rückschein, die auch entsprechende Verzugsgebühren
      beinhalten. Sollten auch diese fruchtlos sein wird die Möglichkeit einer Vereinssperre
      angedroht und bei Bedarf auch vollstreckt.

Top 10: - Kassenprüfungsbericht:
      Stefan Gude als einer drei Kassenprüfer berichtet der Versammlung, am 10.08.2015 die
      Kreiskasse stichprobenartig geprüft zu haben. Nach seinen Worten wird die Kasse
      übersichtlich und richtig geführt. Er beantragte die Entlastung des Kassierers und des
      gesamten Vorstandes.

Top 11: - Ehrungen und Verabschiedungen:
      Bevor Gerd die Ehrungen vornahm, verabschiedete er den ehemaligen Jungenwart Willi
      Gertz, der aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus seinem Amt ausgeschieden war. Da
      Gerd nicht mit der Anwesenheit von Willi aus eben diesen Gründen gerechnet hatte,
      improvisierte er, um die jahrelangen Leistungen von Willi für den Handballsport
      entsprechend zu würdigen. Ebenfalls bedankte sich Gerd für die Übernahme der Aufgabe
      eines Jugendsprechers bei Lukas Stowermann (SuS Stadtlohn), der dieses Amt drei Jahre
      bekleidet hatte.
      Mit der Ehrennadel in Bronze wurden die Sportkameraden Bernhard Oelgemöller (SC
      Hörstel), Martina Denk (TuS Recke) und in Abwesenheit Manfred Wiggenhorn (SC
      Arminia Ochtrup) ausgezeichnet.
      Mit der Ehrennadel in Silber wurden Matthias Heeke (SV Vorwärts Gronau), Eduard
Janning (SuS Neuenkirchen) und Claus Hammelmann (TV Emsdetten) ausgezeichnet.
      Nicht wieder als Kandidatin zur Verfügung steht Paula Beimesche. Ihr dankte Gerd
      ausdrücklich für ihr Engagement im Kreis und darüber hinaus und überreichte ein kleines
      Erinnerungsgeschenk.
      Auf seinen Antrag hin wurde Paula Beimesche gemäß § 7 der Satzung einstimmig zum
      Ehrenmitglied des Handballkreises EUREGIO-Münsterland gewählt.

Top 12: - Bekanntgabe über fristgerecht vorgelegte Anträge:
      Gerd Engbrink gab bekannt, dass ihm drei Anträge rechtzeitig vorgelegt worden sind. Zwei
      Anträge sind auf dem Kreisschiedsrichtertag beschlossen worden und ein Antrag stammt
      vom Kreisvorstand. Die drei vorliegenden Anträge wurden unter Top 19 behandelt.

Top 13: - Wahl der Versammlungsleitung:
      Einstimmig wurde Dieter Stroband als Versammlungsleiter gewählt.

Top 14: - Aussprache über die Berichte und Entlastung des Vorstandes und seiner Mitarbeiter:
      Dieser bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und verwies auf den Antrag
      des Kassenprüfers auf Entlastung des Vorstandes. Diese erfolgte sodann einstimmig.
      Wortmeldungen zu den Berichten gab es nicht!

Top 15: - Wahlen zum Vorstand:
      Der bisherigere Kreisvorsitzende Gerd Engbrink stellte sich zur Wiederwahl. Er wurde
      einstimmig wiedergewählt, nahm die Wahl an und übernahm anschließend wieder die
      Versammlungsleitung.
      Da Eduard Janning nicht mehr als Rechtswart zur Verfügung stand, wurde als neuer
      Rechtswart Hendrik Thiemann der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
      Er nahm die Wahl an.
      Da Paula Beimesche als TK-Vorsitzende nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Eduard
      Janning vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Auch er nahm die Wahl an.
      Sowohl der Männerspielwart Achim Bevers als auch der Frauenspielwart Wolfgang
      Brinkhaus stellten sich zur Wiederwahl und wurden ebenfalls einstimmig gewählt.
      Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden für den Kreisspruchausschuss Jürgen
      Göckemeyer als Vorsitzender und als Lehrwart Alpar Jegenyes. Auch sämtliche Beisitzer
      des Kreisspruchausschusses, namentlich Klaus Wilde, Winfried Benning, August Böwer,
      Ludwig Bruch und Bernhard Oelgenmöller wurden wiedergewählt und durch das
      Ehrenmitglied Ewald Pferdekamp ergänzt. Stefan Gude, Uwe Geersen und
      ThorstenMenzel wurden einstimmig als Kassenprüfer wiedergewählt.
      Sämtliche weiteren Gewählten nahmen die Wahl an.
      Gerd Engbrink gratulierte allen Gewählten und wünschte eine fruchtbare Zusammenarbeit
      in der Zukunft.

Top 16: - Entgegennahme der Wahlergebnisses des Kreisjugendtages:
      Gerd Engbrink gab die beim Jugendtag erfolgten Wahlen bekannt. Auf dem Jugendtag
      wurden Martina Denk als Mädchenwart und Manfred Wiggenhorn als Vorsitzender des
      Jugendausschusses wiedergewählt. Da Willi Gertz als Jungenwart nicht mehr zur
      Verfügung stand, wurden Leopold Klaus (SV Ibbenbüren) für die männliche A- und B-
      Jugend, Michael Bunk (FC Vorwärts Wettringen) für die männliche C-Jugend und Lena
      Bußmann (SC Arminia Ochtrup) für die männliche D- und E-Jugend neu gewählt. Als
      Jugendsprecher wurden Samira Ullah (DHG Ammeloe/Ellewick) und Joshua Niebecker
      (TV Borghorst) neu gewählt.
Top 17: - Entgegennahme der Wahlergebnisses des Kreisschiedsrichtertages:
       Gerd Engbrink gab die beim Schiedsrichtertag erfolgten Wahlen bekannt. Auf dem
      Schiedsrichtertag wurden die bisherigen Amtsinhaber bestätigt, namentlich Matthias Heeke
      (SV Vorwärts Gronau) als Schiedsrichterwart, Jules Fiegenbaum (SC Arminia Ochtrup) als
      stellvertretender Schiedsrichterwart und Markus Gödde (DJK GW Nottuln) als
      Schiedsrichterlehrwart.

Top 18: - Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zum Bezirks-, HV und WHV-Tag:
      Wahl der Delegierten für den Bezirkstag:
      Gerd Engbrink als Kreisvorsitzender,
      Delegierte: Claus Hammelmann, Martina Denk, Manfred Wiggenhorn, Eduard Janning,
      Dieter Lepping, Jörg Berning, Hendrik Thiemann, Leopold Klaus, Eduard Hammelmann.
      Vorschlag als Beisitzer Bezirksspruchausschuss Nord: Bernhard Oelgemöller.

      Wahl der Delegierten zum HV-Tag:
      Gerd Engbrink als Kreisvorsitzender,
      Delegierte: Ewald Pferdekamp, Jörg Berning. Hendrik Thiemann, Claus Hammelmann,
      Markus Gödde, Eduard Janning,
      Vorschlag des Kreises für die Position des Kassenprüfers am HV-Tag: Claus Hammelmann

      Wahl der Delegierten zum WHV-Tag am 08.10.2016 in Duisburg:
      Gerd Engbrink als Kreisvorsitzender.
      Delegierte: Claus Hammelmann, Eduard Janning, Manfred Wiggenhorn, Martina Denk

Top 19: - Anträge:
      1. Antrag:
      Änderung der Zusatzbestimmungen des WHV zu § 4 SpO:
      Punkt 5 wird Punkt 6:
      neuer Punkt 5:
      Der Termin für die Antragsfrist für Spielgemeinschaften, die ausschließlich auf Kreisebene
      spielen, kann von den Kreisen bis auf den Meldetermin der Mannschaften im
      entsprechenden Kreis festgesetzt werden!
      Der von Eduard Janning begründete Antrag wird einstimmig angenommen.
      2. Antrag:
      Der gestellte Antrag aus dem Schiedsrichtertag, einen Pool von Schiedsrichterbeobachtern
      einzurichten, die Jungschiedsrichter und aufstiegswillige Schiedsrichter beobachten und
      fördern sollen, wird einstimmig angenommen.
      3. Antrag:
      Ein zweiter Antrag vom Schiedsrichtertag, nämlich die Spielleitungsentschädigungen
      einheitlich auf 17,-€ pro Schiedsrichter für nicht 60 Minutenspiele und einheitlich auf 20,-€
      für sonstige Spiele auf Kreisebene festzusetzen, wurde bei vier Gegenstimmen
      angenommen.

      Sonstiges:
      Eduard Janning teilt der Versammlung mit, dass der HK Münster eine generelle Absage zu
      der Zusammenarbeit mit dem HK E-M erteilt hat. Im Jugendbereich ist dieses Votum derzeit
      belanglos. Im Seniorenbereich bleiben die Bezirksligen bestehen, diese bestehen nur noch
      aus Mannschaften unseres HK und werden durch Kreisligamannschaften entsprechend
      aufgefüllt. Entsprechend werden die Durchführungsbestimmungen zeitnah angepasst.
GW Nottuln und Borussia Darup teilen mit, dass beide Handballhallen derzeit gesperrt
      sind (Halle 1 wegen Wasserschaden bis mindestens Oktober und Halle 2 wegen
      fehlerhafter Deckenkonstruktion bis Jahresende). Durch Heimrechttausch und Umzug in
      Nachbargemeinden wird diesem Problem begegnet.
      Der TV Emsdetten teilt mit, dass die Halle am Hallenbad ab 24.08.2015 für die
      Unterbringung von Flüchtlingen reserviert ist. Spielverlegungen auch auf Wochentage sind
      unumgänglich. Wenn dem jeweiligen Staffelwart ein entsprechender Beweis vorliegt (z.B.
      Schreiben der Stadt bzw. Gemeinde), werden diese Spiele unentgeltlich verlegt.
      Jutta Köster (TBB) weist darauf hin dass der SIS Minibetrieb wie gehabt in zwei Gruppen
      gemäß Leistung durchgeführt wird.
      Matthias Heke weist darauf hin, dass Schiedsrichter bei Verlegungen separat nachweislich
      informiert werden müssen. Ansonsten sind Aufwandsentschädigungen zu begleichen.
      Markus Gödde teilt mit, dass der Weiterbildungstermin in Hopsten entfällt, dafür aber ein
      noch zu fixierender Termin in Recke stattfinden soll.
      Jules Fiegenbaum teilt mit, dass Termine von Schiedsrichtern, von denen keine
      Datenbögen (Freitermine) vorliegen, bei den Ansetzungen keine Berücksichtigung finden.
      Die sodann angesetzten Spiele sind durch sie zu leiten!

Top 20: - Schlusswort:
      Um 13:05 Uhr beendete Gerd Engbrink die Versammlung und wünschte allen Beteiligten
      einen guten Heimweg.

      Wolfgang Brinkhaus (Protokollführer)              Gerd Engbrink (1. Vorsitzender HK E-M)
Mannschaftsmeldungen Jahresübersichten
          Handballkreis EUREGIO-Münsterland (ab 27.10.2012)

Jahr        Männer   Frauen   A B       C D   E   gem.D gem.E A      B    C  D    E    Minis   insgesamt
1982/83        48       31    männl. Jgd. 62               weibl. Jgd. 44                 0         185
1985/86        54       32    15 18 17 10                        11 13 12                 0         182
1986/87        56       31    16 18 16 12       1         0      11 15 14 4       1       4         199
1987/88        60       27    18 20 15 14                 0      15 13 11 8               0         201
1988/89        63       30    16 19 13 12       4         0      14 18 14 9       1       1         214
1989/90        60       35    16 14 17 12       7         0      16 15 13 9       1       0         215
1990/91        51       33    16 16 17 10       9         0      12 17 15 9               0         205
1991/92        59       33    14 16 18 16       7         0      14 13 16 10              0         216
1993/94        54       33    12 14 15 13       7         0       8    19 16 11           0         202
1994/95        53       30    15 11 14 11 12              0      14 14 18 12              0         204
1995/96        52       29    11    8   15 11 20          0      13 18 18 13              0         208
1996/97        53       31     9   15 14 15 18            0      13 17 17 15              7         224
1997/98        53       32    12 13 13 17 28              0      10 18 16 15              7         234
1998/99        54       34    11 12 16 18 14              0      11 17 17 18      11      1         234
1999/00        54       34    14 11 19 16 11              5      10 16 14 19      12      3         238
2000/01        72       43    14 19 24 22 16              7      16 19 25 22      15     20         334
2001/02        71       43    14 20 26 23 13              7      17 17 23 24      16     11         325
2002/03        71       45    13 20 21 20 21              9      15 15 18 25      18     30         341
2003/04        69       44    14 19 26 26 17              9      13 21 21 30      15     30         354
2004/05        67       39    20 20 25 29 22              7      19 15 27 28      18     30         366
2005/06        64       43    21 22 25 31 23              0      17 23 30 24      22     25         370
2006/07        63       45    20 21 30 27 23              0      15 24 26 31      22     31         378
2007/08        64       44    20 26 35 32 28              0      24 24 26 34      22     31         410
2008/09        64       44    17 29 33 33 27              0      25 26 30 32      28     32         420
2009/10        57       46    16 28 23 30 24              0      17 21 32 30      26     33         383
2010/11        55       44    16 25 27 28 22              0      13 27 31 30      26     29         373
2011/12        54       39    21 22 31 26 29              7      15 23 26 28      29     26         376
2012/13        52       38    21 25 24 26 18              0      23 26 28 27      24     30         362
2013/14        50       42    17 22 27 20 17              0      23 20 29 28      24     31         350
2014/15        49       39    14 20 22 16 19              0      18 24 25 25      23     16         310
Mannschaftsmeldungen Jahresübersichten
        Handballkreis EUREGIO-Münsterland (ab 27.10.2012)
2015/2016   45   38   17   17   19   19   16       0   15   21   22   21   23   23   296
2016/2017   42   40   15   19   17   22   18   2   0   22   21   26   29   23   26   322
2017/2018   43   38   15   19   15   15   17   2   0   18   20   23   27   23   26   301
2018/2019   42   39   12   15   17   15   20       0   15   18   26   24   21   21   285
Damen
50                                                                              45                  45             46
                                                                      43   43        44        43        44   44        44
45                                                                                                                                     42
                                                                                          39                                 39             39        40        39
40                                                                                                                                38             38        38
                         35                                 34   34
35   32                       33   33                  32
          31        30                  30        31
                                             29
30             27
25
20
15
10
 5
 0

                                                                           Herren
80                                                                    72   71   71   69   67
70                  63                                                                         64   62   64   64
               60        60        59                                                                              57
60   54   56                            53        53   53   54   54                                                     55   54
                              51             52                                                                                   52   50   49
50                                                                                                                                               45   42   43   42
40
30
20
10
 0
25                                                                       männl. A-Jugend
                                                                                                                 21   21                       21
                                                                                                           20              20
20                                                                                                                                                  19
               18
                                                                                                                                17                       17        17
          16        16   16   16                                                                                                     16   16
     15                                  15                                                                                                                             15   15
15                                 14                                    14        14    14          14                                                       14
                                                                                               13
                                                             12                                                                                                                   12
                                               11                  11
10                                                  9

 5

 0

                                                                         männl. B-Jugend
35
                                                                                                                                     29   28
30                                                                                                                              26                       26
                                                                                                                                               25
25                                                                                                                    22   22                       22
               20   19                                                                  19    20    20    19    20                                            20   20        19
20   18   18                                                                                                                                                            17
                              16    16                  15                                                                                                                         15
                         14                                   13
15                                        11                        12        11
10                                              8

5
0
männl. C-Jugend
40                                                                                               35        35
                                                                                                                33
35                                                                                                    31                       31
30                                                                         26         26                                  27             26
                                                                      24                    25                                      24
                                                                                 21                                  23                       22
25                                                               19
     17                  17   17   18                                                                                                               18    17          17
20        16   15                            15             16                                                                                                  15
                    13                  14        14   13
15
10
 5
 0

                                                                  Datenreihen1        Datenreihen2

                                                                 männl. D-Jugend
35                                                                                                    32   32   33
                                                                                            29                       30
30                                                                                                                        28
                                                                                       26                                      26   26
                                                                           23                                                                              24
25                                                                    22                         21
                                                                                 20                                                      20          19
20                                                     17   18                                                                                                   17
                                   16             15             16                                                                            16                      15
               14
15        12        12   12             11   11
     10                       10
10
5
0

                                                                  Datenreihen1        Datenreihen2
35                                                                   männl. E-Jugend
                                                                                                                  28                    29
  30                                                                                                                   27
                                                                                                            25               24
  25                                                                                             22   23                          22
                                                  20                                  21                                                                                     20
                                                       18                                                                                     18    19   19        18
  20                                                                                       17                                                                           17
                                                                            16                                                                                16
                                                                  14             13
  15                                         12                        11
                                    9
  10                           7         7
                          4
      5
           0    1    0                                       0
      0

                                                                 Gesamt männl. Jugend
160                                                                                                              141 139
140                                                                                                        131                         129
                                                                                                116 122                     121 118
                                                                                                                                             113
120                                                                                                                                                103
                                                                            95   96   95 102                                                             91        93
100                                                                                                                                                           87        83   79
 80                 67   64   66   68   71        65   71        71    71
          60   63                            63
                                                            55
 60
 40
 20
  0
weibl. A-Jugend
30                                                                                                       24   25                  23                  22
25                                                                                        19                                           20
                         16                                           16   17                  17   17             17                       18             18
20             15   14             14   14                                      15                                           15                  15             15
     11   11                  12             13   13        11                       13                                 13
15                                                     10        10
10
 5
 0

                                                                            weibl. A-J

                                                                      weibl. B-Jugend
30                                                                                                                      27
                                                                                                    26        26                  25
                                                                                               23        24                  23             24
25
                                                                                     21                            21                            21   21   20
                    18                       18        18             19                                                               19                       18
20                            17                  17        17             17
          15             15                                      16             15        15
     13        13                  13   14
15

10

5

0
weibl. C-Jugend
35                                                                                                                 32   31
                                                                                               30             30
30                                                                                        27        26   26                  26                       26        26
                                                                      25                                                          24   24   25
25                                                                         23                                                                    22        23
                                                                                     21
20                                      18   18   17        17                  18
                              15   16                  16
          14        14   13                                      14
15   12        11
10
5
0

                                                                 weibl. D-Jugend
40
                                                                                                         34
35                                                                                                  32        32
                                                                                     30                            30   30                            29
30                                                                                        28                                 28   27                       27
                                                                                25                                                     26   25
                                                                           24                  24                                                               24
25                                                                    22                                                                         21
                                                            18   19
20
                                                  15   15
15                                      12   13
                    9    9    9    10
10             8
          4
 5
     0
 0
Bericht zum Kreistag des Handballkreises
             EUREGIO-Münsterland e.V.

               am Samstag, dem 02.02.2019 in Gronau (Westf.)

Nach Ablauf der Wahlperiode vom 22.08.2015 bis heute möchte ich euch wieder
einen Bericht über diese Zeit geben.
An den ordentlichen Tagungen des Handballverbandes Westfalen, des Bezirks
Nord des HV W (bis zum 04.06.2016), des Westdeutschen Handballverbandes
sowie an den Vorstandssitzungen des Bezirks Nord und den Sitzungen des
erweiterten Präsidiums des HV Westfalen war unser Handballkreis jeweils
vertreten.

Zum Spielbetrieb:

Meldungen am 01.01.2015:            29     Vereine/Spielgemeinschaften mit
                                           insgesamt 310 Mannschaften

                          2014     2013       2012       2011      2010
 Männer              49     50       52         54        55        57
 Frauen              39     42       38         41        44        46
 Jgd. männl.         91    103      114        122        118       121
 Jgd. weibl.        115    124      128        138       127        126
 Gemischte           0      0        0          0          0         7
 Mini                16     31       30         30        29        33

 Von den gemeldeten Mannschaften spielten über Kreisebene:
 Männer        13 Mannschaften (26,5 %)
 Frauen        15 Mannschaften (38,5%)
 Jungen         9 Mannschaften ( 9,89 %)
 Mädchen        6 Mannschaften (5,2 %)
Meldungen am 01.01.2016:      29     Vereine/Spielgemeinschaften mit
                                     insgesamt 322 Mannschaften

                       2015   2014      2013       2012      2011
Männer         42       49      50        52         54       55
Frauen         40       39      42        38         41       44
Jgd. männl.    91       91     103       114        122       118
Jgd. weibl.    121      115    124       128        138      127
Gemischte       2        0      0         0          0         0
Mini           26       16      31        30         30       29

Meldungen am 01.01.2017:      33     Vereine/Spielgemeinschaften mit
                                     insgesamt 302 Mannschaften

                       2016   2015      2014       2013      2012
Männer         42        42    49         50         52       54
Frauen         39        40    39         42         38       41
Jgd. männl.    95        91    91        103        114       122
Jgd. weibl.    104      121    115       124        128       138
Gemischte       0        2      0         0          0         0
Mini           22        26    16         31         30       30

Meldungen am 01.01.2018:      30     Vereine/Spielgemeinschaften mit
                                     insgesamt 285 Mannschaften

                       2017   2016      2015       2014      2013
Männer         42        42     42       49          50       52
Frauen         39        39     40       39          42       38
Jgd. männl.    79        95     91       91         103       114
Jgd. weibl.    104      104    121       115        124       128
Gemischte       0        0      2         0          0         0
Mini           21        22     26       16          31       30
Meldungen am 01.01.2019:                31     Vereine/Spielgemeinschaften mit
                                               insgesamt 288 Mannschaften

                           2018        2017       2016        2015       2014
 Männer            41       42           42         42         49         50
 Frauen            38       39           39         40         39         42
 Jgd. männl.       82       79           95         91         91         103
 Jgd. weibl.      100      104          104        121         115        124
 Gemischte         0        0            0          2           0          0
 Mini              27       21           22         26         16         31

Allgemeines:

Bei der Entwicklung unseres Handballsports in unserem Kreis ist fest zu halten die
nahezu konstante Anzahl an Vereinen. Die Bildung von Spielgemeinschaften,
insbesondere im Jugendbereich hat zugenommen.
Bedenklich ist der Rückgang der gemeldeten Mannschaften im männlichen
Seniorenbereich. Während im Jahre 2010 noch 57 Männermannschaften am
Spielbetrieb teilnahmen, waren es im Jahre 2019 noch 41. Bei den Frauen
verzeichnen wir einen Rückgang von 46 (2010) auf 38 (2019). Der männliche
Jugendbereich verlor in der Zeit von 2010 (121) bis 2019 (82) 39 Mannschaften
(nahezu 32 %). Auch im weiblichen Jugendbereich müssen wir einen Rückgang
der gemeldeten Mannschaften hinnehmen. Nahmen im Jahre 2010 noch 126
Mannschaften am Spielbetrieb teil, waren es im Jahre 2019 noch lediglich 100
Mannschaften (Rückgang von nahezu 21 %).
Nach wie vor kann sich der Handballkreis quantitativ als auch qualitativ sehen
lassen; auch die seit dem letzten Bericht im Jugend- als auch Erwachsenenbereich
angemahnte breitere leistungsmäßige Streuung in der Vereinslandschaft ist
eingetreten. Bedenklich finde ich bei den Männern die qualitative Stagnation bzw.
Verschlechterung, außer dem in der zweiten BL aufspielenden TV Emsdetten
kommt die OL ohne Verein aus unserem Kreisgebiet aus und die VL lediglich mit
dem TV Emsdetten II als einer Mannschaft unseres Kreises.
Aktuell ist bei den Frauen lediglich die Mannschaft der SV Ibbenbüren Oberligist
und in den Verbandsligen halten sich 3 weitere Vereine.
Die Aufgabe als Vorsitzender (in dessen Hände alle Verantwortung mündet) ist
durch die seit 9 Monaten in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO auch nicht einfacher geworden. Manchmal schleicht sich bei mir der
Eindruck ein, durch die aufgekommene Bürokratisierung machen wir die
Bereitschaft zur Übernahme von Ehrenämtern unnötig schwerer.
Aktuell beschäftigt uns in Westfalen immer noch die Frage nach der künftigen
Entwicklung unseres Sports in NRW. Warum gelingt es uns nicht in NRW einen
Landesverband zu kreieren. Nach dem Wegfall eines eigens gestalteten
Spielbetriebes im WHV (Übernahme der Zuständigkeit der 3. Liga durch den
DHB), gibt es in diesem Bereich keine Aufgabe mehr für den WHV. Die durch ihn
derzeit wahrgenommenen Aufgaben kann er selbstverständlich auch als
Landesverband NRW erfüllen. Leider kommen die selbständig agierenden
Landesverbände im WHV nicht zu einer gemeinsamen Position und damit wir (der
HV Westfalen) zu der Erkenntnis, dass ein Austritt aus dem WHV eine zu
ergreifende Option darstellt.

Lehrarbeit:
Wie in vielen anderen Teilen unseres Aufgabenbereiches auch, liegt der Erfolg
einer Aufgabe begründet im Engagement seiner zuständigen Sportkameradinnen
und Sportkameraden. Den in der Lehrarbeit tätigen Mitstreitern ist es zu
verdanken,      dass     talentierte  Jugendliche      in   den     durchgeführten
Sichtungsveranstaltungen und Lehrgängen gefunden und gefördert werden
konnten.
Auszug aus meinem Bericht im Jahre 2015:
„Während im weiblichen Jugendbereich von sehr zufriedenstellender Einstellung
aller Beteiligten berichtet wird, zollt unser Lehrwart Alpar Jegenyés dem
männlichen Jugendbereich kein gutes Zeugnis. Die Mitwirkung der Vereine bei der
Suche und Bereitstellung talentierter Jugendlicher lässt zu wünschen übrig. Hier
muss ein Umdenken bei den Verantwortlichen in den Vereinen einsetzen, um auch
unseren      durchaus      vorhandenen     Talenten     Perspektiven     für  eine
Leistungssteigerung zu geben.“
Gleiche Einschätzung kann ich auch auf dem jetzigen Kreistag feststellen. Die
noch gemeldeten männlichen Kreisauswahlmannschaften können mit den
Talenten der anderen Kreise im HV Westfalen nicht mithalten (obwohl wir
genügend Talente hätten).
Alpar hat sich nach über 10jährigem Engagement dazu entschlossen, als
Kreislehrwart nicht wieder zu kandidieren. Ich nutze die Gelegenheit, mich herzlich
für seine Einsatzbereitschaft und sein kontinuierliches Schaffen in diesem Bereich
zu bedanken.
Alpar Jegenyés konnte wiederum Lehrgänge zum Erwerb der C-Lizenz und des
Jugendleiterzertifikates durchführen. Eine wichtige Aufgabe sehe ich auch in der
Zukunft, sich diesem Themenkreis zu verschreiben.

Kassenlage:
Wir sind nach einer empfindlichen Durststrecke wieder in der Spur. Es ist leider
nicht mehr möglich, die durch andere Organisationen anfallenden Gebühren von
der finanziellen Substanz des HK zu tragen. Die Gebühren und Kosten
(Versicherung, Abgaben an DHB; HV W, DOSB, LSB NW, GateCom) werden auf
die Mitgliedsvereine umgelegt. Ein anderer Weg hat sich dem Vorstand nicht
eröffnet. Die augenblickliche Kassenlage wird sicherlich aus dem Kassen- und
dem Kassenprüfungsbericht noch zu entnehmen sein.

Jugendbereich:
Wie der aktuellen Mannschaftsmeldezahl zu entnehmen ist, haben wir im
Jugendbereich immer noch regen Zulauf bei den Vereinen, so dass ich nicht
pessimistisch in die Zukunft des Handballsports in unserem Kreisgebiet schaue.
Aber es ist nicht damit getan, sich auf dem Erreichten auszuruhen. Ein ständiges
Begleiten unserer Jugendlichen, auch und vielleicht insbesondere im freizeitlichen
Beschäftigungsverhalten außerhalb des Handballsports sind Herausforderungen,
denen wir uns insgesamt zu stellen haben. Und ein Blick in die Zukunft sei an
dieser Stelle gewagt: Die Zusammenarbeit, das Zusammenwirken und ggf. der
Zusammenschluss mit anderen Kreisen darf nicht ausgeschlossen bleiben. So
haben wird durch unser Zusammenwirken mit dem Nachbarkreis Münster Wege
für künftiges Miteinander beschritten. Spielstrukturen sind in beiden Kreisen
eingeführt, die Durchführungsbestimmungen für die jeweiligen Spielzeiten
angepasst worden.

Schiedsrichterbereich:
Aus meiner Sicht gibt es keine besonderen Anmerkungen zum Bereich der
Aktivitäten der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Auch wenn hier und da
immer wieder Kritik an der „Leistung“ der Schiedsrichter geübt wird, muss ich an
dieser Stelle doch wohl auch darauf hinweisen dürfen, dass sowohl in der Aus- als
auch in der Fortbildung aller Schiedsrichterkameradinnen und –kameraden Wert
auf die umfassende Kenntnis unseres nicht immer einfachen Regelwerkes gelegt
wird. In der Praxis gibt es immer wieder Situationen, die ein Eingreifen des/der
Unparteiischen nicht nur erforderlich machen, sondern die Beobachter dieser
Situation zu unterschiedlichen Auffassungen in der Regelauslegung animieren.
Fakt ist jedoch, dass ausschließlich die Entscheidung des/der SR diejenige ist,
nach der es sich zu richten gilt. Nicht immer eine leichte Aufgabe, für deren
Erfüllung ich den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern des HK EUREGIO-
Münsterland e.V. meinen Respekt, meine Anerkennung und ein herzliches
Dankeschön an dieser Stelle zollen möchte.
Mittlerweile haben wir ein Beobachterwesen der Schiedsrichter im Kreisgebiet
installiert. In einem Pool von erfahrenen Schiedsrichtern werden noch jung an
Einsatzzeiten pfeifende Schiedsrichter als auch Schiedsrichter, deren Absicht
darin besteht, in höhere Ligen aufzusteigen, beobachtet. Wir erhoffen uns durch
diese Begleitung eine Leistungssteigerung der Unparteiischen. Vorweg vielen
Dank an die Kameraden, die in diesem Pool sich zur Verfügung stellen.

Ich möchte an dieser Stelle aber auch die Gelegenheit wahrnehmen und aus
einem Artikel der Zeitung „Die Rheinpfalz“ vom 30.06.2017 zitieren:
Überschrift: „Worum geht es Euch eigentlich?“
Es geht um das Thema „Jungschiedsrichter“ und der Umgang mit ihnen!
‚Bei einem Spiel der weiblichen C-Jugend traut sich ein Jungschiedsrichter in der
Halbzeit nicht mehr, alleine auf das Feld zurückzugehen, um das Spiel zu Ende zu
leiten.
Ein anderer Jungschiedsrichter wird von einem Elternteil während und nach dem
Spiel bedrängt und bedroht.
Zwei Fälle, die wir alle in der Form oder in anderer Form kennen!
Hier geht es um Spiele in Spielklassen, in denen auch die Ausbildung der Spieler
noch nicht allzu weit fortgeschritten ist.

„Welche Schiedsrichter sollen hier eingeteilt werden? Und warum sind,
Eurer Meinung nach, die Jungschiris so häufig mit der Spielleitung
überfordert? Setzen wir in Jugendspielen die ,Alten’ an, sind sie den
Vereinen zu alt – die kommen ja gar nicht mehr hinterher; die ,Jungen’ sind
zu unerfahren und den steigenden Anforderungen auch in den untersten
Spiel- und Jugendklassen, Eurer Meinung nach, (noch) nicht gewachsen.

Es ist uns nicht möglich, für jedes ,brisante Spiel’ (von denen es neuerdings
offensichtlich sehr viele in unserem Jugendspielbetrieb gibt!) einen
Oberliga-, Drittliga- oder Bundesliga-Schiedsrichter abzustellen – und zur
Schande erntet auch dieser Kritik, wenn er Einsatz für die Jugend im eigenen
Verband zeigt.

Worum geht es Euch im Jugendspielbetrieb eigentlich wirklich? Um den
Gewinn der Weltmeisterschaft? Oder doch eher darum, dass Kinder
Handball spielen und Freude am Ausüben ihres Sports haben? Wir fragen
uns, ob Euch eigentlich bewusst ist, welche Aufgaben ein Schiedsrichter
allein aufgrund seiner Rolle in jedem Spiel zu erfüllen hat; und welche
Aufgaben ihm zusätzlich aufgebürdet werden, weil die übrigen Beteiligten
keine Verantwortung mehr übernehmen wollen.

Welche Aufgaben hat ein Schiedsrichter?

Er hat dafür zu sorgen, dass der Spielbericht korrekt ausgefüllt ist. (Er muss
den Beteiligten hinterher rennen, um alle möglichen Informationen, fehlende
Pässe und Unterschriften einzutreiben). Er hat zu prüfen, ob die Ausstattung
der Spieler korrekt ist. (Er muss daran erinnern, dass Ohrringe ausgezogen,
Klämmerchen abgeklebt sind und nicht ,grün’ gegen ,grün’ spielt mit grünen
Offiziellen auf der Bank; die Technische Besprechung, in der das geregelt
werden sollte, fällt nicht selten aus, weil die Verantwortlichen sich
schlichtweg weigern.) Er hat das Spiel zu leiten, fair und gerecht auf beiden
Seiten, fehlerfrei am besten. Er muss alle Aktionen angemessen und richtig
ahnden. Er muss übel foulende Spieler in den Griff bekommen, die es nicht
besser gelernt haben; er muss wild gewordene Trainer im Zaun halten; er
muss Konflikte zwischen Spielern und zwischen Trainern lösen – und das
möglichst elegant, nicht arrogant! Er muss schauen, dass
Zeitnehmer/Sekretär ihre Aufgaben erfüllen, schließlich ist er am Ende
verantwortlich für alles.

Er muss jederzeit jegliche Art von Kritik aushalten, die seine Leistung nicht
beeinflussen darf. Er muss nach dem Spiel freundlich lächeln und mit dem
Kopf nicken, während ihm noch mal so richtig die Meinung gegeigt wird.

Schiedsrichter ist allein

Der Schiedsrichter hat keine Mannschaft, keinen Trainer und keinen
Betreuer, der das mit ihm zusammen durchsteht. Viele Erwachsene kommen
nicht mal in ihrem normalen Leben mit solchen Anforderungen zurecht. Ihr
erwartet aber von Jugendlichen (zwischen 13 und 17 Jahren), dass sie all
dies lösen und aushalten.

In anderen Fällen wird immer wieder der Schutz der Spieler als Grund
genannt, warum auf eine bestimmte Weise reagiert wurde. Wir sind definitiv
für den Schutz der Spieler. Aber warum ist allein der Schiedsrichter dafür
verantwortlich? Warum können die (erwachsenen) Trainer und Betreuer
nicht auf ihre Mannschaften einwirken und mit ihren Spielern Fairness
besprechen und einüben? Warum können die Trainer nicht miteinander
kommunizieren, um die Emotionen – die definitiv auch zu unserem schönen
Sport gehören – wieder in angemessene Bahnen zu lenken? Warum muss
ein Jugendlicher der Prellbock für all das sein, was wir Erwachsenen nicht
regeln können?
Dass Jungschiedsrichter nervlich einbrechen, wenn so eine Verantwortung
auf ihnen lastet und sie zusätzlich noch starkem Druck ausgesetzt sind, ist
für uns kein Wunder.

Es stellt sich uns letztendlich die Frage, ob denn nicht die Erwachsenen in
der Bringschuld sind, den Kindern und Jugendlichen das, worum es wirklich
geht, mit auf den Weg zu geben. Ist es nicht unsere Aufgabe, unseren
Spielern und Jungschiedsrichtern Fairness, Menschlichkeit und einen
respektvollen Umgang mitanderen beizubringen? Manche Eltern sollten sich
vielleicht überlegen, ob sie ihre Aggressionen nicht besser zu Hause oder
im Wald loswerden. Anstatt Jugendliche, die eigentlich ihren Schutz
verdienen, zu beleidigen, zu beschimpfen oder auch ,nur’ über sie zu lachen.

Kaum einer weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, Schiedsrichter zu
sein. Und noch weniger wissen diejenigen, die sich so verhalten, was sie mit
ihrem Verhalten anrichten. Wundert es euch ernsthaft, dass diesen Job
keiner mehr machen will?

Kritik ist erlaubt

Kritik ist erlaubt und erwünscht, Emotionen gehören zum Spiel und machen
den Sport aus. Worum es uns geht, ist, zum Nachdenken anzuregen für ein
besseres Miteinander, für mehr Wertschätzung, Respekt und Menschlichkeit
in dem Sport zu sorgen, den wir alle lieben und der uns verbindet.“

Ich möchte meinen Bericht nicht schließen, ohne Dank zu sagen bei allen
Mitstreitern und Mitstreiterinnen bei den Vereinen und im Vorstand, bei den
Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen, bei den Eltern und Betreuern, bei allen,
die zu einem letztlich harmonischen Miteinander bei der Durchführung unseres
Spielbetriebes beigetragen haben.
Bleibt die Hoffnung, dass auch in Zukunft die politisch Verantwortlichen die
Notwendigkeit und damit die Unverzichtbarkeit unseres Engagements nicht nur
durch Worte begleiten, sondern ihr Handeln von der Wichtigkeit der Unterstützung
unseres ehrenamtlichen Tuns geprägt sein wird.

Heute endet nun mein Engagement im Vorstand des HK EUREGIO-Münsterland,
das durch euren Vertrauensbeweis im Oktober 1983 begann. Bis zum heutigen
Tage durfte ich als Vorsitzender des Handballkreises durch euer Votum agieren.
Das wäre nicht möglich gewesen durch die Unterstützung meiner Familie und hier
insbesondere durch die Unterstützung durch meine Frau Margrit! Schatz, vielen
Dank!

Ich wünsche allen Verantwortlichen und natürlich im Besonderen der Person, die
euer Vertrauen für den Vorsitz ausgesprochen bekommt, für die vielfältigen
Aufgaben, die zukünftig zu erfüllen sind, eine glückliche Hand. Glück auf!

Herzlichen Dank.

Mit sportlichen Grüßen

Gerd Engbrink
Vorsitzender
Bericht TK-Vorsitzender zum Kreistag 2019

In den vergangenen 3 Jahren war ich als TK-Vorsitzender tätig. Diese 3 Jahre waren sehr
intensive Jahre. Durch die Strukturreform des HV in 2015 wurden die Bezirke aufgelöst
und die Bezirksligen der Männer und Frauen den Kreisen übergeben. Somit hatten wir im
Jahr 2016 eine Bezirksliga Männer und Frauen als höchste Spielklasse des Kreises. Eine
angestrebte Kooperation mit dem HK Münster kam nicht zustande. Dies bedeutete einen
vermehrten Aufstieg aus den unteren Klassen. Im folgenden Jahr einigten wir uns dann
doch mit dem HK Münster auf gemeinsame Spielklassen. Das wiederum hatte einen
vermehrten Abstieg zur Folge. Inzwischen ist diese Kooperation mit dem HK-Münster auf
die A-, B- und C-Jugend ausgedehnt worden mit dem Ziel, mit dem HK Münster einen
gemeinsamen Kreis zu bilden.

Zum weiteren haben wir in den vergangenen Jahren den elektronischen Spielbericht im
Kreis eingeführt. Dazu wurde ein ESB-Lehrgremium mit 12 Personen ins Leben gerufen,
das ungefähr 100 Lehrgängen ca. 1900 Personen ausgebildet hat. Bei den 1900 Personen
haben ca. 100 Personen aus anderen Kreisen des HV an unseren Lehrgängen
teilgenommen.

Zudem habe ich in Zusammenarbeit mit dem Jugendausschuss an den vorgeschriebenen
Geschicklichkeitstest für die E-Jugend mitgearbeitet.

Zu meinem Aufgabengebiet gehört die Arbeit der Spielwarte mit den SR-Warten zu
koordinieren und zu begleiten. Dazu werden vor der Saison die Spielklassen neu
zusammengestellt und die dazu gehörigen Rahmenspielpläne erstellt, bzw. vom HV
übernommen. Der Jugendwart übernimmt diese Arbeit für die Jugend nahezu komplett mit
Hilfe der Jugend-Spielwarte. Dann trifft sich die TK mindestens einmal im Jahr, um die
Durchführungsbestimmungen des Kreises und der Kooperationsligen zu beschließen und
die Auf- und Abstiegsregelung zu erlassen. Ebenso wird auf dieser Sitzung das
einheitliche Vorgehen der Warte bei Strafen und Vergehen festgelegt.

Zudem habe ich in den vergangenen Jahren am letzten Bezirkstag, dem HV-Tag und dem
WHV-Tag teilgenommen.

Außerdem trifft sich der Gesamtvorstand und zusätzlich der geschäftsführende Vorstand
mehrmals im Jahr, um das weitere Vorgehen jeweils zu beschließen.

Zum Schluss des Berichtes bedanke ich mich hiermit bei allen denen, die in den
vergangenen Spieljahren mit mir gearbeitet haben, für die gute Zusammenarbeit.

Neuenkirchen, im Januar 2019

gez. Eduard Janning
Hendrik Thiemann, Kolbergstr. 8, 48565 Steinfurt

 Herrn
                                                                                     Rechtswart:
 Vorsitzenden des Kreisvorstandes
                                                                                     Hendrik Thiemann
 Gerd Engbrink                                                                       Kolbergstr. 8
                                                                                     48565 Steinfurt
 Nachtigallenstr. 54
                                                                                     Tel.: 02552/639082
                                                                                     Email: info@hendrik-thiemann.de
 48599 Gronau
                                                                                     Steinfurt, den 24.10.2018

         Bericht des Rechtswartes des HK Euregio-Münsterland e.V. anlässlich
         des Kreistages des HK Euregio-Münsterland am 02.02.2019 in Gronau

         Während meiner ersten „Legislaturperiode“ habe ich von 2015 – 2018 in knapp 3 ½ Jahren
         rund 20 Anfragen beantwortet und 2 Urteile des KSA „miterlebt“.

         „Highlight“ dieser Amtszeit war die Rechtstagung des HV Westfalen am 02.07.2017 in
         Gütersloh, an der nahezu alle Rechtswarte und KSA-Vorsitzenden der 12 Kreise sowie
         viele Beisitzer des LSA und die Präsidiumsmitglieder des HV Westfalen Prof. Dr. Marcel
         Machill (VP-Recht), Andreas Tiemann (VP-Spieltechnik) Friedhelm Krietemeyer
         (stellvertretender TK-Vorsitzender) und Hermann Mehlig (HVW-SR-Wart) teilnahmen. In
         diesem verbandsumfassenden Erfahrungsaustausch wurden aktuelle Rechtsentwicklungen
         diskutiert. Jürgen Göckemeyer ist im Rahmen dieser Veranstaltung als herausragender
         Referent über die Arbeit der Spruchausschüsse in Erscheinung getreten. Ihm gilt daher
         mein besonderer Dank.

         Schließlich gibt es derzeit aus meiner Sicht folgende Herausforderungen in naher Zukunft:

         1)   Datenschutzgrundverordnung seit Mai 2018 in allen denkbaren Facetten ?!?
         2)   SR-Ordnung des HV Westfalen seit dem 01.07.2018 !
         3)   Fusion mit dem HK Münster !
         4)   Auflösung des Westdeutschen Handballverbandes ?
         5)   Nachfolge für Gerd im HK Euregio-Münsterland ?

         Fazit: Die „Tätigkeit“ als Rechtswart ist eine für mich interessante Tätigkeit, die ich gerne
                noch weiter für den HK Euregio-Münsterland ausüben und fortführen möchte.

         Mit sportlichen Grüßen

         Hendrik Thiemann
Handballkreis EUREGIO-Münsterland e.V.    Geschäftsführender Vorstand          Amtsgericht Steinfurt VR 1116
Mitglied:                                                                      Bankverbindung: VerbundSparkasse
Handballverband Westfalen e.V.            Gerd Engbrink    (Vorsitzender)      Emsdetten-Ochtrup
Westdeutscher Handball-Verband e.V.       Eduard Janning   (TK-Vorsitzender)
Deutscher Handball-Bund                   Claus Hammelmann (Kassenwart)
Steuer-Nr: 311/5824/1171
Homepage: www.HK-E-M.de
Seite 1 von 2

Empfänger:                                                              Bearbeiter:
                                                                        Stellvertretender Spielwart Männer
Vorsitzender des Handballkreises                                        Johannes Braun
Euregio-Münsterland e.V.                                                Irma-Sperling-Straße 114

Gerd Engbrink                                                           48599 Gronau
Nachtigallenstraße 54                                                   Tel.: 02562-5427
48599 Gronau                                                            Handy: 0175-8615378
                                                                        Email: johannesbr@outlook.de

                                                                                       Gronau, 22.11.2018
Betreff: Bericht des stellvertretenden Spielwarts Männer für den ordentlichen
Kreistag 2019

Zu Beginn der Saison bin ich kommissarischer als stellvertretender Spielwart Männer
ernannt worden, um die Arbeit von Achim Bevers fortzuführen bzw. zu übernehmen. An
dieser Stelle möchte ich mich beim Vorstand für das in mich gesetzte Vertrauen
bedanken.

Mein Verantwortungsbereich liegt bei der Kreisliga Männer, der 1. und 2. Kreisklasse
Männer sowie beim Pokalwettbewerb der Männer. Bei den beteiligten Vereinen möchte
ich mich ebenfalls für eine gute, meistens reibungslose Zusammenarbeit bedanken.

Für die Periode vor meiner Übernahme der Aufgaben möchte ich auf den Bericht Achim
Bevers verweisen. Deshalb fällt mein Bericht auch verhältnismäßig knapp aus.

Hinweisen möchte ich noch darauf, dass sich meines Erachtens die Verlegungen noch
im Rahmen halten. Überwiegend wurden auch die Verbindlichkeiten und Vorgaben der

 Handballkreis EUREGIO-Münsterland e.V.   Geschäftsführender Vorstand              Amtsgericht Steinfurt VR 1116
 Mitglied:                                                                         Bankverbindung: VerbundSparkasse
 Handballverband Westfalen e.V.           Gerd Engbrink      (Vorsitzender)        Emsdetten-Ochtrup
 Westdeutscher Handball-Verband e.V.      Eduard Janning    (TK-Vorsitzender)      Konto : 954 00
 Deutscher Handball-Bund                  Claus Hammelmann (Kassenwart)            BLZ : 401 537 68
 Steuer-Nr: 311/5824/0769
 Homepage: www.HK-E-M.de
Seite 2 von 2

Durchführungsbestimmungen eingehalten. Sicherlich ist die eine oder andere Verlegung
aber auch vermeidbar. Ich appelliere daran, auch weiterhin Verlegungen nur im
Einklang mit den Durchführungsbestimmungen zu beantragen und Verlegungen im
Allgemeinen nur so selten wie möglich in Erwägung zu ziehen.

In diesem Zusammenhang begrüße ich die Einführung der Regelung innerhalb von drei
Tagen auf einen Verlegungsantrag im SIS-Online-Tool reagieren zu müssen. So können
diese effizienter und zügiger abgearbeitet werden.

Im Allgemeinen möchte ich anmerken, dass eine Reihe von Strafen im laufenden
Spielbetrieb seitens der Vereine einfach zu vermeiden wäre. Ich spreche hier
beispielsweise von fehlenden Ausweisen oder verspätetem Absenden der Spielberichte.

Des Weiteren organisiere ich in dieser Saison zum ersten Mal verantwortlich den
Pokalwettbewerb der Männer. Die ersten Spielrunden sind bereits erfolgt, das Finale
findet Mitte April statt. Für die diesjährige Austragung haben sich lediglich zehn
Mannschaften gemeldet. Das finde ich sehr schade.                               Ich stimme mit dem
Frauenspielwart insofern überein, als dass ich an der Sinnhaftigkeit einer Fortführung
des Wettbewerbs in der aktuellen Form zweifle. Ich sehe im Pokalwettbewerb aber
eigentlich durchaus eine hohe potentielle Attraktivität. Ich möchte dazu aufrufen, Ideen
und Vorschläge zu entwickeln, wie bei den Vereinen der Pokal wieder an Attraktivität
gewinnen kann.

Zuletzt möchte ich sagen, dass mir die Arbeit Spaß macht und ich mich freuen würde
auch in Zukunft in diesem Resort tätig sein zu dürfen.

Vielen Dank.

Johannes Braun

 Handballkreis EUREGIO-Münsterland e.V.   Geschäftsführender Vorstand           Amtsgericht Steinfurt VR 1116
 Mitglied:                                                                      Bankverbindung: VerbundSparkasse
 Handballverband Westfalen e.V.           Gerd Engbrink      (Vorsitzender)     Emsdetten-Ochtrup
 Westdeutscher Handball-Verband e.V.      Eduard Janning    (TK-Vorsitzender)   Konto : 954 00
 Deutscher Handball-Bund                  Claus Hammelmann (Kassenwart)         BLZ : 401 537 68
 Steuer-Nr: 311/5824/0769
 Homepage: www.HK-E-M.de
Bericht des Frauenspielwarts

Es ruft der Kreistag und es ist mein zweiter Bericht, den ich nach meiner Wahl in 2012 vorlegen darf.

Zuerst möchte ich mich bei allen Vereinen, die Frauenmannschaften im Kreis stellen bzw. gestellt haben, für
die größtenteils reibungslose Zusammenarbeit bedanken.

Bereits die zweite Saison existiert die neue Bezirksliga Münsterland, deren Verantwortung ich übernommen
habe. Gestartet wurde in der Saison 2017/18 mit je sechs Mannschaften aus dem HK Münster und dem HK
Euregio Münsterland. Eine Saison später ist unser HK mit acht Mannschaften in dieser Liga vertreten.
Erfreulich war, dass kein Absteiger aus unserem HK kam, nicht so erfreulich war, dass leider auch zwei
Mannschaften aus der Landesliga abgestiegen sind. Insgesamt kann die Wiedereinführung dieser Spielklasse
als Erfolg angesehen werden.

Jeder Antrag auf Spielverlegung ist ärgerlich. Ich meine damit nicht hauptsächlich die Mehrarbeit, die mir
entsteht. Jede Spielverlegung ist auch in der Außenpräsentation des Handballsports schädlich. Hier ist die
Anzahl mit flächendeckender Einführung des SiS Online Antrages wieder gestiegen. Es ist ja auch so einfach,
mal einen Antrag zu stellen. Jedoch werden hier oft genug die Kriterien, die in den Durchführungs-
bestimmungen festgehalten sind, missachtet. Auf deren Einhaltung verbunden mit den entsprechenden
Konsequenzen wird in Zukunft wieder mehr Wert gelegt.

Zur Erinnerung hier die Auflistung der Mannschaften, die entweder Kreismeister der Kreisliga geworden sind
bzw. aus der jeweiligen BZL aufgestiegen sind
Kreismeister:           2015/16 Vorwärts Gronau (Aufstieg mit fünf anderen Mannschaften in die BZL-E-M)
                        2016/17 Vorwärts Wettringen 3
                        2017/18 TuS Recke
aus der Bezirksliga:    2015/16 SuS Neuenkirchen
                        2016/17 DHG Ammeloe Ellewick
                       2017/18 TB Burgsteinfurt

Der Kreispokal wird leider von vielen Vereinen weiter als „nerviges Anhängsel“ betrachtet. Mit viel Werbung
meinerseits haben 12 Vereine mit 14 Mannschaften in der aktuellen Spielzeit gemeldet. Meine Frage aus dem
letzten Bericht bleibt bestehen: Ist da nicht noch Luft nach oben? Da nicht abzusehen ist, dass sich dieser
Zustand ändert, sollte hier über eine Änderung (Verpflichtung der Vereine bzw. Abschaffung) nachgedacht
werden, da der sportliche Wert nicht mehr gegeben ist.
Pokalsieger:    2016 und 18 Ibbenbürener SpVg 08
                2017           HC Ibbenbüren

Ich hoffe auf weitere drei Jahre konstruktive Zusammenarbeit.

Emsdetten im Oktober 2018                                                 Wolfgang Brinkhaus
Bericht des Kreisjugendwartes
Mein Bericht bezieht sich auf die letzten 3 Spielzeiten.

Berücksichtigt habe ich hier nur die tatsächlich am Spielbetrieb teilgenommenen Mannschaften
bis zum jeweiligen Saisonende (also ohne zurückgezogene Teams).

In der Saison 2015/2016 nahmen am Spielbetrieb folgende Jugendmannschaften teil:

 8 männliche Mannschaften über Kreisebene und
82 männliche Mannschaften auf Kreisebene, also insgesamt
90 Mannschaften.

  5 weibliche Mannschaften über Kreisebene und
103 weibliche Mannschaften auf Kreisebene, also insgesamt
108 Mannschaften.

Insgesamt nahmen somit in dieser Spielzeit 198 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.

Außerdem fanden 10 im SiS hinterlegte Mini-Spielfeste mit jeweils 8 teilnehmenden
Mannschaften statt.

In der Saison 2016/2017 nahmen am Spielbetrieb folgende Jugendmannschaften teil:

 7 männliche Mannschaften über Kreisebene und
82 männliche Mannschaften auf Kreisebene, also insgesamt
89 Mannschaften.

 5 weibliche Mannschaften über Kreisebene und
106 weibliche Mannschaften auf Kreisebene, also insgesamt
111 Mannschaften.

Insgesamt nahmen somit in dieser Spielzeit 200 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.

Außerdem fanden 11 im SiS hinterlegte Mini-Spielfeste mit jeweils 8 teilnehmenden
Mannschaften statt.

In der Saison 2017/2018 nahmen am Spielbetrieb folgende Jugendmannschaften teil:

 8 männliche Mannschaften über Kreisebene und
70 männliche Mannschaften auf Kreisebene, also insgesamt
78 Mannschaften.

  7 weibliche Mannschaften über Kreisebene und
 97 weibliche Mannschaften auf Kreisebene, also insgesamt
104 Mannschaften.
Insgesamt nahmen somit in dieser Spielzeit 182 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.

Es fanden wiederum 11 im SIS hinterlegte Mini-Spielfeste mit jeweils 8 teilnehmenden
Mannschaften statt. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Jutta Köster vom TB
Burgsteinfurt bedanken, die sich um die Organisation des Mini-Spielbetriebs seit Jahren
bemerkenswert kümmert.

Auch möchte ich mich bei allen Staffelleitern der Jugendligen im Berichtszeitraum für ihre
Tätigkeit bedanken. Im Einzelnen bei

Leopold Klaus (2 Jahre mA und mB)
Lena Bußmann (2 Jahre mD und mE)
Johannes Braun (1 Jahr mA und mB)

Jungenwart Michael Bunk (3 Jahre mC)

und natürlich bei Martina Denk, die 3 Jahre lang den gesamten weiblichen Jugendspielbetrieb
auf Kreisebene geleitet hat.

Erstmals in der Saison 2016/2017 fanden Geschicklichkeitstests im E-Jugendbereich statt. Bei
der Premiere noch an zwei Wochenende mit allen weiblichen und männlichen Mannschaften
und in der letzten Saison an einem Wochenende mit allen Teams.

Mein besonderer Dank gilt hier Michael Bunk, der federführend für die Organisation und
Durchführung der Tests verantwortlich war sowie an den S.C. Arminia Ochtrup für das
Bereitstellen der Halle und das Catering.

Die rückläufigen Mannschaftszahlen vor allem im männlichen Jugendbereich

Saison 2009/2010 = 136
Saison 2012/2013 = 107
Saison 2017/2018 = 78

haben dazu geführt, dass wir uns für die jetzige Saison entschieden haben, mit dem
Handballkreis Münster eine Kooperation im A- bis C-Jugend-Bereich durchzuführen. Nach fast
der Hälfte der Saison eine durchaus gelungene Maßnahme. Höchste Spielklasse für diese
Mannschaften ist jetzt die gemeinsame Bezirksliga Münsterland. Gut für die Mannschaften, die
nicht stark genug für überkreisliche Ligen sind, aber auf Kreisebene dann nur wenig gute
Gegner fanden.

In den drei vergangenen Spielzeiten habe ich auf jeweils 2 HV-Jugendausschuss-Sitzungen die
Belange unseres Handballkreises vertreten. Hier ging es vornehmlich um den
Jugendspielbetrieb auf Verbandsebene und die Kreisvergleichsspiele, aber auch um viele
Sachthemen rund um den Jugendhandball.

Die rückläufigen Mannschaftsmeldungen müssen für uns die besondere Herausforderung für die
nächsten Jahre sein. Es wird immer schwieriger in dieser schnelllebigen Zeit Kinder und
Jugendliche für den Handballsport zu begeistern. Besondere Aktionen wie z.B. der AOK-
Grundschul-Aktions-Tag oder der landesweite Trikottag, aber auch Aktionen nur auf Ortsebene
können bewirken, auf unseren schönen Sport hinzuweisen. Packen wir’s an.

Manfred Wiggenhorn
Bericht des Jungenwartes am Jugendtag in Wettringen am 03.12.2018

Mit Beginn der Saison 2015/2016 habe ich die Aufgaben als Staffelleiter der männlichen C-Jugend
unseres Handballkreises aufgenommen. Die Funktion des Jungenwartes nehme ich seit April 2017
wahr. Mit der Einrichtung des kreisübergreifenden Spielbetriebes für die A-, B- und C- Jugend zum
Beginn der Saison 2018/2019 wird die Staffelleitung der männlichen A-, B- und C-Jugend durch den
HK Münster wahrgenommen. Von unserer Mädchenwartin Martina Denk übernahm ich die
Staffelleitung der weiblichen D- und E-Jugend. Die Organisation des Geschicklichkeitstestes für die
männliche und weibliche E-Jugend wird federführend durch meine Person wahrgenommen.

Der Meisterschaftsspielbetrieb verlief seit der Saison 2015/2016 in den von mir geleiteten
Spielklassen weitestgehend reibungslos. Die Kommunikation und Kooperation innerhalb des
Jugendausschusses und mit den Vereinen bewerte ich als insgesamt sehr positiv und vertrauensvoll.
Im Prinzip sind wir alle dara i teressiert, dass „u sere“ Juge dha dballer viel Freude a
Handballsport haben und möglichst viel spielen. Hierbei sind in der Vergangenheit und auch für diese
Saison Spielmöglichkeiten in der Form geschaffen worden, dass Mannschaften am Spielbetrieb außer
Konkurrenz teilnehmen. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass kurzfristige Abmeldungen von
Mannschaften zu kleineren Spielklassen geführt haben mit der Folge, dass Mannschaften mitunter
dreimal gegeneinander spielen. In bestimmten Spielklassen z.B. in der männlichen B-Jugend ist die
Mannschaftszahl so gesunken, dass ein geregelter Spielbetrieb in zwei Spielklassen nicht mehr
förderlich ist. Bekannt ist, dass seit dieser Saison 2018/2019 ein kreisübergreifender Spielbetrieb mit
unserem Kreis und dem HK Münster stattfindet. Im Zusammenhang mit der Zusammenstellung der
Bezirksligen und Bezirksklassen haben uns alle beteiligten Vereine sehr gut unterstützt. Die
bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass der richtige Weg eingeschlagen wurde, um unseren
Handballsport attraktiver zu gestalten. Allen am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften wünsche
ich weiterhin viel Freude und sportlichen Erfolg.

Mit sportlichen Grüßen
Michael Bunk
Jungenwart
Sie können auch lesen