Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021

Die Seite wird erstellt Hannes Münch
 
WEITER LESEN
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
Politik und Staat
    müssen sich ändern.
    29    Bundestagsabgeordnete
    35    Experten
    103   Vorschläge
    1     Ziel: Staatsmodernisierung

2
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
NEUSTAAT – Ein Sachbuch* u. mehr
       Ergebnis 18-monatiger Projektarbeit von MdB‘s der Union
       und Verwaltungsexperten (Leitung: Thomas Heilmann/
       Nadine Schön)
       Ziel: Staatsmodernisierung als ein zentrales Projekt der
       neuen Legislaturperiode 2021-2025 u. ff.

    • Kommentar:
      „Masterplan für die Nach-Merkel-Ära“ (Gabor Steingart)

    * Shortlist (10 Titel) für Wirtschaftsbuchpreis 2020

3
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
DAS BUCH.

4
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
5
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
66
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
STIMMEN ZUM BUCH

7
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
Vom Buch
    zum
    neuen
    Reformjahrzehnt/
    Modernisierungs-
    jahrzehnt
    2020–2030

8
Hans-Josef Vogel, Vortrag beim RC Arnsberg, 01. Februar 2021
Blick auf Themen & Aufgaben
    AUFBRUCH
    • Welt (ver)wandelt sich im rasanten Tempo (Ulrich Beck: „Die
      Metamorphose der Welt“) – Unser Staat an seinen Grenzen.
    • Projekte dauern zu lange oder scheitern. Komplexitätsfalle:
      Zu hierarchisch, zu bürokratisch u. zu langsam.
     Die Art, Politik zu machen, und die Verwaltung erneuern.
     103 Vorschläge in NEUSTAAT bilden Auftakt.
     Deutschland schneller besser und besser schneller machen:
     Staat in das digitale Zeitalter bringen.

                                                       Themen & Aufgaben   →

9
Herausforderungen (1)
     Vorverständnis
     • Wirtschaftlicher Erfolg u. gesellschaftliches Wohlergehen
       hatten schon immer Fundament in funktionierenden
       staatlichen Strukturen.
     • Nicht leistungsfähiger Staat verliert erst Kompetenz, dann
       Vertrauen, schließlich Macht.
     • Wenn wir unseren materiellen & immateriellen Wohlstand und
       unsere Werte auch in Zukunft sichern wollen, dann können wir
       nicht weitermachen wie bisher.
                                                           Themen & Aufgaben   →

10
Herausforderungen (2)
 Fünf (unterschätzte) Megaentwicklungen
 • Geopolitische Herausforderungen. Z. B. NATO u. EU
   geschwächt. Google, Facebook & Amazon versuchen Staaten
   u. Banken als mächtigste Akteure der Welt abzulösen, scheren
   sich aber nicht um Bürger*innen-Souveränität, Datenschutz,
   faire Steuern, Wettbewerbsordnung. China und seine staats-
   kapitalistischen Tech-Konzerne gehen noch weiter.
 • Klimawandel und
 • Pandemie-Bekämpfungen/Pandemievorsorge werden teuer.
   Nichts oder zu wenig tun kostet noch mehr. Verteilungskämpfe.
                                                     Themen & Aufgaben   →

11
Herausforderungen (3)
 • Den alten u. neuen Ansprüchen der sich wandelnden
   Gesellschaft ist nur schwer gerecht zu werden.
   Polarisierung & Populismus (s. USA u.a.).
   Anm.: „Die nächste Gesellschaft“ (Dirk Baecker), die vierte
   Medienepoche der Menschheitsgeschichte (1.0 Epoche der
   Mündlichkeit, 2.0 der Schriftlichkeit, 3.0 des Buchdrucks, 4.0 der
   Digitalisierung)
 • Digitale Revolution beschleunigt tiefgreifenden Wandel.
   Neue Formate müssen her. Achtung! Netzwerke bedeuten auch
   Exklusion. Wir brauchen inklusive Lösungen. Umgang mit der
   Lücke, die die Digitalisierung reißt.            Themen & Aufgaben   →

12
Neue AUFGABEN
     Mehr digitale Lösungen, mehr Rente, mehr KI, mehr und bessere
     Bildung, mehr Start-Up-Förderung, mehr Klimaschutz, mehr
     Fortschritt.

     Unser Staat muss sich in den nächsten 10 Jahren mehr verändern
     als in den letzten 70 Jahre zusammen. Radikalkur.

     Voraussetzung/Leitbild ist: der Lernende Staat.
     NEUSTAAT macht konkrete Vorschläge auf fast allen staatlichen
     Handlungsfeldern.

                                                     Themen & Aufgaben   →

13
Der Lernende Staat (1)
     Beruht auf evidenzbasierter Politik: Entscheidungen auf
     Grundlage von Daten. Klare Ziele durch transparente
     Kontrollmechanismen überprüfen.
     Befreit sich von starren Strukturen u. nutzt Fehler zur agilen
     Anpassung seiner Projekte.
     In Experimentierräumen probiert er Dienstleistungen u.
     Prozesse früh u. niedrigschwellig aus.
     Neue Gesetzgebungsprozesse, neues Dienstrecht, neue
     Zusammenarbeit & neue transparentere, einfachere u.
     schnellere Planungsprozesse als grundlegende Reformen.
                                                          Themen & Aufgaben   →

14
Der Lernende Staat (2)
 Der Staat darf nie aufhören zu lernen. Er muss im
 Zuge drastischer Veränderungen stetig überprüft
 und angepasst werden. Er muss sich selbst wandeln.

                                                Themen & Aufgaben   →

15
103 Vorschläge
 Nicht hinterher hetzen, sondern Dingen Schritt voraus sein.
 Viele Vorschläge ambitioniert, manche überraschen, alle dringlich.

     Veränderte Wirtschaftspolitik
     Bessere Chancen für neue Unternehmen u. leichtere
     Transformation für bestehende.
     Es drohen zu viele Monopole.
     Deshalb nicht nur Daten für wenige, sondern Daten für alle.

                                                        Themen & Aufgaben   →

16
− Von Datensparsamkeit zur Datensorgfalt.
       „Datentreuhänder“ gesetzlich verankern, damit
       Unternehmen Daten stärker teilen.
     − Stärkeres staatliches Engagement für Standardisierung in
       Software. Eröffnet Firmen heute faktisch verschlossene
       Märkte.
     − Künstliche Intelligenz braucht „Ökosystem der Exzellenz,
       des Vertrauens und der Agilität“.
     − Europäische „Labore“, um Neues auszuprobieren.
     − Sektorspezifische abgestufte KI-Regulierung.
                                                      Themen & Aufgaben   →

17
− Digitalen Euro zügig einführen. Durch Facebook’s Libra
       und die chinesischen Blockchain-Währungen droht Europa in
       einem weiteren Feld der Digitalität ins Hintertreffen zu
       geraten. (EZB und EU-Kommission koordinieren bereits.)

     − Um wichtige Innovationen rechtzeitig in Gesetzen zu
       berücksichtigen, eine Zukunftslobby einrichten.
       Sonst haben Unternehmen, die es noch nicht gibt,
       weiterhin keine Lobby.

                                                      Themen & Aufgaben   →

18
Klimawandel und CO2-Bepreisung
     als zentraler Weg, die grüne Null zu erreichen.
     Anm.: Erneut bestätigt durch Studie PIK & MCC
     „Pigou in the 21st Century “, 2021
     Neues Leitbild für die Bildungspolitik.
     In Zukunft soll Bildung für jede Schülerin & jeden Schüler
     personalisiert sein. Jede*r bekommt individuellen Weg, um
     Selbstwirksamkeit, Handlungsfähigkeit & Verantwortung
     zu entwickeln.
     Anm.: „Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New
     Learning“, Schule der Zukunft (Andreas Schleicher) u.v.m.
                                                       Themen & Aufgaben   →

19
Staat führt überall doppelte Buchführung ein. Transparenz!

     Neue Finanzierung der staatlichen Rente.
     Nach schwedischem u. norwegischem Vorbild Staatsfonds
     einrichten, der heutigen Babyboomern zusätzliche Sicherung
     ihrer Rente ermöglicht.

     Anm.: „Mit dieser Doppelrente greifen wir eine Idee von
     Ludwig Erhard auf und nutzen die Möglichkeiten des
     Kapitalmarktes im 21. Jahrhundert.“

                                                        Themen & Aufgaben   →

20
Staatsfonds ermöglicht gleichzeitig, ein anderes Problem zu
     erledigen: Die mangelhafte Finanzierung von
     Wachstumsunternehmen.
     Für Start-ups soll Universitätsfonds eingerichtet werden.
     Zudem Konzept für eine stärkere Mitarbeiterbeteiligung in
     Start-ups. Im weltweiten Wettbewerb um die besten
     Mitarbeiter*innen attraktive Vergütungspakete schnüren.

                                                        Themen & Aufgaben   →

21
„Neustaat“ = auch Gesetzgebungsprozesse, Dienstrecht,
     Verwaltungsverfahren/Verwaltungsrecht, Zusammenarbeit in &
     zwischen Behörden und Bundesländern radikal ändern.

     Gesetzgebungs- und Verwaltungsrecht müssen in die digitale Zeit
     übertragen werden. Herkules-Aufgabe.
     Andere Gesetzgebung. Nicht juristische Formulierungen diskutieren,
     sondern konkrete Ziele u. neu einzuführendes Verlaufschart, dass
     vorher festlegt, wie Gesetze ausgeführt werden sollen.
     (Anm.: Negativbeispiel „Novemberhilfen“ des Bundes, Digitalpakt u. a.)

                                                           Themen & Aufgaben   →

22
Digitalisierung von Genehmigungsverfahren u.
     Planfeststellungsverfahren bedeutet insb. schneller u. einfacher.
     Bsp.: Einwendungen der Öffentlichkeit & Erörterungstermine (EÖT)
     digital.
     Weg vom Silo- und Zuständigkeitsdenken und -organisieren. An
     Vorgängen gleichzeitig u. nicht nacheinander arbeiten. Kollaboratives
     Arbeiten wird in Politik u. Verwaltung zu wenig praktiziert – deshalb
     dauern Prozesse so lang. Agiles Arbeiten beschleunigt enorm.
     (Anm.: „Agile Manifesto“).
     Für Bürger & Wirtschaft sind viele Leistungen des Staates zu
     automatisieren. Wie Flug online gebucht werden kann, muss auch
     Antrag auf Wohn-, Kinder- oder Elterngeld sofort automatisiert
     beantwortet werden. Anm.: Voll digitale NRW-Corona-Soforthilfe.
                                                           Themen & Aufgaben   →

23
Ziel: Wie in Estland antragslose Verwaltung.
     Antragsbezogene Verwaltung wird anlassbezogene
     Verwaltung. Beispiel: Geburt.
     Umgang mit Personal ist neu zu ordnen. Neue
     Einstellungsverfahren, andere Beförderungsregeln, mehr
     Weiterbildung, pragmatisches Recruting und erleichterte
     Zusammenarbeit.
     Damit digitale Transformation des Staates gelingt, braucht es
     ein Ministerium für Verwaltungsmodernisierung, Personal
     und Digitalisierung.

                                                        Themen & Aufgaben

24
Nachtrag:
 Lernender Staat heißt auch lernende Justiz
 Erleichterter Zugang. Neue Prozesse für die Justiz. Stärkere
 Transparenz. Neue technische Möglichkeiten nutzen.
 Anm.: Vgl. z. B. „Modernisierung des Zivilprozesses“ –
 Diskussionspapier, Arbeitsgruppe im Auftrag der
 Präsidentinnen u. Präsidenten der Oberlandesgerichte, der
 Kammergerichte, des Bayrischen Obersten Landgerichts u.
 des Bundesgerichtshofs, 2021

                                                   Themen & Aufgaben

25
Erste Ergebnisse von NEUSTAAT
 1. INNOVATIONSHUB – Vorschlag Nr. 88/103
    im Bundeshaushalt 2021 bereits verankert
     • Soll neue Innovationshelfer in der Verwaltung entwickeln u. agiles
       Arbeiten fördern.
     • Eröffnung eines Experimentier- und Kollaborationsraumes, der als
       kleines Schnell-Boot neben dem großen Dampfer Bundesverwaltung
       schwimmt.
     • Sog. Innovationshub: Bedienstete arbeiten für befristeten Zeitraum an
       Erprobung & Gestaltung neuer Konzepte für eine digitale Transformation
       der Verwaltung.
       Beispiel: Bezirksregierung Arnsberg seit 2018 mit erstem GovLab in DE.
                                                                    Wie weiter?   →
26
2. ZUKUNFTSLOBBY – Vorschlag Nr. 1/103
    im Bundeshaushalt 2021 bereits verankert
 • Heute: Zu späte Berücksichtigung neuer Lösungsansätze
   und Innovationen in der politischen Entscheidungsfindung:
   Sie haben oft noch keine Lobby.
 • Neue und wichtige Akteure der Zukunft (z.B. Forscher,
   Entwickler und Gründer) werden an politischen
   Verhandlungstisch gebracht.
 • Lobby f. Geschäftsmodelle & Branchen, die es noch nicht gibt.

                                                           Wie weiter?   →
27
3. NEUES REGISTERGESETZ – Vorschlag Nr. 91/103
    vom Bundestag am 28.01.21 verabschiedet
 • Heute: Über 200 Behörden-Register, die untereinander keine
   Daten austauschen, führen zu Überschneidungen, Fehlern und
   unnötigem Bürokratieaufwand.
   Sie erschweren Transparenz für Bürger*innen und verhindern
   ihre Datensouveränität.
 • Morgen: Das „once-only“-Prinzip soll das ändern:
   Daten bei Behörden nur noch einmal angeben.

                                                       Wie weiter?   →
28
LÖSUNG
          „once-only“ ist nur möglich, wenn
          Daten behördenübergreifend
          ausgetauscht werden können.
          Dazu Registermodernisierung!

          Zukünftig können die Behörden
          über eine einheitliche Kennziffer auf
          unsere Daten (Namen,
          Geburtsdatum etc.) zugreifen.
                                       Wie weiter?   →
29
DATENSCHUTZ stärker als heute
             Welche Behörde wann und wofür unsere
             Daten benutzt hat, ist transparent für
             Bürger*innen einsehbar wie z. B. in
             Estland.

             Ein unzulässiger Datenzugriff ohne
             Rechtsgrundlage wird technisch
             verhindert.

             Das neue Registermodernisierungsgesetz
             hat jetzt dafür die Grundlage geschaffen.
                                                  Wie weiter?   →
30
NEUSTAAT – Und jetzt?
 1. Finanzierung von Innovationsstrukturen/-plattformen/-lobby
    ist im Bundeshaushalt 2021 verankert.
                                            
 2. Registermodernisierung ist vom Bundestag beschlossen.    
 3. Jetzt „NEUSTAAT“ in Wahlprogramm bringen.
 4. Über Wahlprogramm in Koalitionsverhandlungen einbringen und im
    Koalitionsvertrag verankern.
 5. In der neuen Legislaturperiode 2021 + ff. umsetzen.
     20er Jahre zum „Reformjahrzehnt“ oder
    „Modernisierungsjahrzehnt“ machen
                                                                 Wie weiter?

31
In diesem Zusammenhang

     •

         Gemeinnützige Plattform aus Verwaltung für Verwaltung
         „Netzwerk für den öffentlichen Dienst“

     •

     •

32
ZUM GUTEN SCHLUSS

DANKE
 Regierungspräsident         Kurz und bündig auf Twitter:
 Hans-Josef Vogel               @rpArnsberg
 hans-josef.vogel@bra.nrw.de
 www.bra.nrw.de

33
Sie können auch lesen