HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental

Die Seite wird erstellt Marvin Schenk
 
WEITER LESEN
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
Österreichischer
HAUPT-                               Zahnärztekongress
PROGRAMM
www.zahnärzte
Generalthema:
               kongress2018.a
               „Wieviel Chirurg
                                 t
                                ie   Linz
                                     2018
                 heilkunde?!“
braucht die Zahn

                                       04. – 06.10.
                                       Palais Kaufmännischer
                                       Verein Linz
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
WIR ARBEITEN AM LÄCHELN ÖSTERREICHS!

                                                                                                                                                                                                                                                 INDEX

    DIE BESTE                                                                                                                     Grußworte ............................................................................................................................... S. 3

                                                                                                                                  Informationen ........................................................................................................................... S. 6
    VERBINDUNG ZWISCHEN                                                                                                           Komitee .................................................................................................................................... S. 7
    PRAXIS UND LABOR:                                                                                                             Rahmenprogramm .................................................................................................................... S. 8

                                                                                                                                  Sitzungen ............................................................................................................................... S. 11

                                                                                                                                  Programm Übersicht ............................................................................................................... S. 28

                                                                                                                                  Workshop Übersicht ............................................................................................................... S. 32

    Unter der Marke ConnectDental bietet Henry Schein seinen Kunden offene                                                        Wissenschaftliches Programm Donnerstag
    Komplettlösungen für die erfolgreiche Digitalisierung von Dentallaboren und
                                                                                                                                  MRONJ, Koagulopathien, NNH Chirurgie, Orthodontie, Orthognathe Chirurgie 1 ................... S. 13
    Zahnarztpraxen.
                                                                                                                                  Freie Vorträge ........................................................................................................................ S. 15

     CAD/CAM-Systeme wegweisender Hersteller für den gesamten digitalen Workflow –                                                Finanzierung, Psychosomatik ................................................................................................. S. 17

     vom Abdruck bis hin zur fertigen Restauration                                                                                Wissenschaftliches Programm Freitag
     Hochleistungswerkstoffe
                                                                                                                                  Implantologie 1 + 2 ................................................................................................................. S. 19
     Ausführliche und umfassende Beratung und Systemintegration durch unsere Spezialisten
                                                                                                                                  Implantologie 3, Sinuslift, Tumor Früherkennung, Orthodontie, Orthognathe Chirurgie 2......... S. 21
     Optimale Vernetzung zwischen Praxis und Labor
     Fachkundiger Support durch unsere ConnectDental-Spezialisten                                                                 Endodontie, Augmentationen, Forensik................................................................................... S. 22

     Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen                                                                                       Geschichte der Zahnheilkunde, Hygiene................................................................................. S. 23

                                                                                                                                  Ganzheitliche Zahnheilkunde.................................................................................................. S. 25
             Patientengewinnung und -Bindung                       Prothetische Lösung
      01                                                     04    Chairside / Labside / Spezialisten / Fertigungszentren         Wissenschaftliches Programm Samstag

                                                                                                                                  Endodontie, Endochirurgie, Allergien, MRONJ, Sinuslift, Sofortimplantation, Zahnaplasien .... S. 26

                                                                                                                                  Kinderzahnheilkunde, Parodontologie..................................................................................... S. 27
      02     Digitale Diagnostik                             05    Finale Patientenversorgung
                                                                                                                                  Kiefergelenk, Freie Vorträge ................................................................................................... S. 31

                                                                                                                                  Workshops ............................................................................................................................ S. 35
      03     Digitaler Behandlungsplan                       06    Recall & Prophylaxe
                                                                                                                                  Liste der aktiven Teilnehmer.................................................................................................... S. 46

                                                                                                                                  Sponsoren, Aussteller, Inserenten........................................................................................... S. 50
           Kompetente          Offene            Software-               Schnittstelle                    Training, Integration
           Beratung            Systeme           Lösungen                zum Labor                        und Support

                                         Für ausführliche Informationen zu den offenen digitalen
2
                                         Lösungen von Henry Schein ConnectDental kontaktieren
                                         Sie Ihren Fachberater unter: 05/9992-3333
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
VORWORT

    Geschätzte Kolleginnen
    und Kollegen,

    mit dem vielleicht auch etwas pointierten Thema „Wieviel Chirurgie braucht die Zahn-
    heilkunde“ sollen die Möglichkeiten zwischen der maximal konservativen und der
    maximal invasiven Therapieoption im Spektrum der Zahnheilkunde ausgelotet werden.
    Topreferenten der jeweiligen Fachdisziplinen werden aus ihrer Sicht die relevanten
    Inputs zu fruchtbaren Diskussionen liefern.

    Natürlich soll die Umsetzbarkeit in den täglichen Praxisbetrieb berücksichtigt werden.
    Besondere Beachtung finden natürlich in diesem Kontext die augmentative Chirurgie,
    die Implantologie, die Endodontie, die Parodontologie und – last but not least – die
    Kieferorthopädie.
    Mit der Chirurgie untrennbar verbunden sind Gerinnungsstörungen und medikamenten-
    assoziierte Kiefernekrosen. Auch zu diesen spannenden Themen soll der „state oft the
    art“ vermittelt werden. Sowohl forensische Themen als auch die relevante Historie zum
    Generalthema finden sich im Portfolio.

    Ein Highlight wird sicherlich die Präsentation der zahnärztlich relevanten Anatomie
    mittels Cinematic Rendering in einer 8K Projektion im Deep Space des Ars Electronica
    Centers darstellen. Auch für ein attraktives Rahmenprogramm ist gesorgt.

    Ich freue mich, Sie in Linz begrüßen zu dürfen und sehe erwartungsvoll dem fachlichen
    Austausch und den kollegialen Gesprächen entgegen.

    DDr. Michael Malek

2                                                      www.zahnaerztekongress2018.at         3
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
VORWORT                                                                                                                                     VORWORT

                                                                                                                                                                                      Foto: Joachim Haslinger
    Gesundheit im Mittelpunkt!                                                              Zahnarbeit ist Profiarbeit!

    Die Stadt Linz ist bereits seit Jahrzehnten ein begehrter Austragungsort für wissen-    Gesunde Zähne, die lange halten: Das wünschen wir uns nicht nur, sondern ist auch
    schaftliche Kongresse. So findet heuer auch der 43. Österreichische Zahnärztekon-       grundlegende Voraussetzung für unsere körperliche Gesundheit und unser seelisches
    gress von 4. bis 6. Oktober im Palais Kaufmännischer Verein statt. Für unsere Lebens-   Wohlbefinden. Denn bekanntlich fängt Prävention oftmals im Mund an – gesunde Zäh-
    stadt ist dieser Kongress eine besondere Auszeichnung. Er bietet den Teilnehmenden      ne beugen vielen Erkrankungen vor. Umgekehrt zählen Zahn- und Kieferprobleme zu
    den perfekten Rahmen für weitere Qualitätsoptimierungen im Interesse der Patientin-     den unangenehmsten Beschwerden im Leben eines Menschen.
    nen und Patienten.
                                                                                            Zahnarbeit ist Profiarbeit: hier arbeiten besonders geschickte Hände und schaffen klei-
    Gesundheit nimmt in der Linzer Kommunalpolitik einen hohen Stellenwert ein. Die         ne Kunstwerke, die großes bewirken. Die Methoden sind dank der modernen Entwick-
    oberösterreichische Landeshauptstadt entwickelte sich immer mehr zu einem Zentrum       lungen in der Zahnmedizin und Zahntechnik so weit fortgeschritten, dass die berüchtig-
    der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe – sei es durch das MED-Ausbil-         te Angst vorm Zahnarztbesuch längst keine Berechtigung mehr hat.
    dungszentrum, den Fachhochschul-Studiengang Medizintechnik oder die Errichtung der
    Medizinischen Fakultät. Linz ist zudem Gründungsmitglied des Netzwerkes Gesunde         Ich freue mich, Sie anlässlich des 43. österreichischen Zahnärztekongresses in Linz
    Städte des österreichischen Städtebundes und engagiert sich seit 1992 für die Gesund-   begrüßen zu dürfen. Der fundierte wissenschaftliche und Erfahrungs-Austausch nimmt
    heitsförderung der Menschen. Dabei können die Kommunen ohne großen finanziellen         in der Medizin einen bedeutenden Stellenwert ein und ermöglicht neue Erkenntnisse
    Aufwand durch Erfahrungsaustausch voneinander lernen und profitieren.                   und Entwicklungen. Von den Ergebnissen profitierten letztlich die Patientinnen und
                                                                                            Patienten.
    Ich heiße Sie in Linz herzlich willkommen und wünsche Ihnen einen erfolgreichen Kon-
    gressverlauf. Abseits des dichten Programmes hoffe ich, dass Sie schöne Stunden in      Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen interessante Tagung, span-
    unserer Lebensstadt Linz genießen können.                                               nende Diskussionen, viele neue Erkenntnisse – und einen angenehmen Aufenthalt in
                                                                                            unserer Landeshauptstadt.

    Klaus Luger                                                                             Mag. Thomas Stelzer
    Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz                                                 Landeshauptmann

4                                                                                                                                               www.zahnaerztekongress2018.at                              5
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
ALLGEMEINE                                                                                                                                                        ALLGEMEINE
       INFORMATIONEN                                                                                                                                                     INFORMATIONEN

    VERANSTALTER                                                                            TEILNAHMEGEBÜHREN                     (Online Anmeldung: www.zahnaerztekongress 2018.at)

     Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Oberösterreich,         Teilnahmegebühren                                  Kongresskarte                    Tageskarten
     Postfach 603, Garnisonstr. 7/1 im UKh Linz, 4021 Linz, www.zahnaerztekongress2018.at      bei Zahlung bis                         31.08.18      27.09.18   Vorort   31.08.18    27.09.18    Vorort

                                                                                               Mitglieder ÖGZMK, DGZMK                  400,00       450,00     500,00    250,00     270,00      300,00
     Sekretariat:
                                                                                               Nicht-Mitglieder                         450,00       500,00     550,00    300,00     320,00      350,00
     Karin Eichinger, Tel: +43 664 521 71 71, E-Mail: kontakt@zahnaerztekongress2018.at
                                                                                               StudentInnen med.dent.*                   80,00        90,00     120,00     50,00      60,00       80,00
                                                                                               Zahnärztliche AssistentInnen              90,00       110,00     150,00     50,00      60,00       80,00
    TERMIN / ORT
                                                                                               ZahntechnikerInnen                       130,00       160,00     180,00     80,00      90,00      110,00
     Donnerstag bis Samstag, 04. – 06. 10. 2018                                                *gegen Vorlage einer Bestätigung (max. 35 Jahre)

     Kongressort
     Palais Kaufmännischer Verein, Bismarckstrasse 1 -3 / Landstrasse 49, 4020 Linz
     www.palaislinz.at                                                                      KONGRESSPRÄSIDENT
                                                                                             Prim. DDr. Michael Malek
    REGISTRIERUNG
     Online Anmeldung: www.zahnaerztekongress2018.at                                         Ehrenschutz:
     oder per Mail an: kontakt@zahnaerztekongress2018.at                                     Bürgermeister Klaus Luger, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
     Anmeldeformular download: www.zahnaerztekongress2018.at
                                                                                            ORGANISATIONSKOMITEE
    HOTELBUCHUNG
                                                                                             GOTTFRIED Günter, Gusenleitner Herbert, Kolndorffer Karl-Heinz, Krennmair
     OÖ Touristik GmbH hat eine große Auswahl an passenden Unterkünften für ihren            Gerald, Lechner Helmut, Malek Michael, Matheis Rudolf, Mühlbacher Johannes,
     Aufenthalt in Linz zusammengestellt (https://www.touristik.at/events-meetings/          Pertold Katrin, Schrangl Hans, Taglieber Elfriede, Taglieber Christian, Wild Klaus,
     zahnaerztekongress.html). Gerne können Sie auch direkt bei den Hotels buchen.           Wolkerstorfer Wilfried, Zehetmayr Jürgen
     Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: OÖ Touristik GmbH, Frau Bianca
     Hager, Telefon: +43 732 7277 - 266, E-Mail: info@touristik.at                          FORTBILDUNG
                                                                                             Für den Kongress werden maximal 21 Fortbildungspunkte beantragt, für Workshops
    DENTALE FACHAUSSTELLUNG                                                                  und ZAss/PAss Programm beantragte Fortbildungspunkte entnehmen Sie bitte der
     Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft, c/o Iris Bobal, Freyung 6,            Homepage.
     A-1010 Wien, T: +43 1 536 63 48, F: +43 1 535 60 16, M: maw@media.co.at,
                                                                                             Programm- und Raumänderungen vorbehalten. Weiters behält sich der Veranstalter vor,
     www.maw.co.at
                                                                                             Workshops wegen zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Bereits einbezahlte Gebühren
                                                                                             werden in diesem Fall vollständig rückerstattet. Weitere Abgeltungen sind nicht möglich.

                                                                                                                                                    www.zahnärztekongress2018.at
6                                                                                                                                                                                                         7
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
BESCHREIBUNG
    RAHMENPROGRAMM                                                                                                                   FESTVORTRAG

                g,
      Donnersta18
                                                     Johannes Lafer

                 20
      4. Oktober
                                                                              Donnerstag, 04.10.2018
                                                                              13.15 – 13.45 Uhr
                  18.00 Uhr                                                   Parksaal
                  Abendempfang im Skyloft
                  Ars Electronica Center –           sponsored by
                  Anmeldung erforderlich
                  (Eintritt frei)
                                                                                                                                               WERNER GRUBER
                  18.00 Uhr
                  Uhrentechnik in der Rolex Lounge –
                                                                              Festvortrag
                  Uhren Juwelen Liedl,
                  Landstrasse 16, 4020 Linz
                  Erleben Sie Einblicke in ein Rolex
                  Uhrwerk und Besuch des Uhrmacher Ateliers.
                                                                              DAMIT DIE ZÄHNE ETWAS ZUM BEISSEN HABEN
                  Anmeldung unbedingt erforderlich –
                  begrenzte Teilnehmerzahl (Eintritt frei)                     Essen ist mehr, es ist Genuss, es ist ein Teil des Lebens. Können wir nicht zubei-
                                                                               ßen, dann schmeckt es nicht. Aber dafür müssen die Speisen auch physikalisch kor-
                                                                               rekt zubereitet werden. Wie kommt man zu einer perfekten Kruste des Schweinsbra-
                                                                               tens, wie wird das Gulaschfleisch mürbe und warum es egal ist, welches Salz man
                                                                               nimmt. Mit Hilfe der Physik weiß man nicht nur, wie man die Zähne benutzt, sondern

       r e i tag,     2018
                                                                               auch wie man zu den besten Speisen kommt.
     F        ber
      5.   Okto
                  19.30 Uhr
                  Galaabend im Schloss Linz -
                  Anmeldung unbedingt erforderlich
                                                     Der singende Zahnarzt

                  Teilnahmegebühren:                 Johnny M. und seine
                                                     Band The Toothbreakers
                  Kongressteilnehmer 40,00 €,
                                                     rocken das Haus
                  Begleitperson 50,00 €

8                                                                                                                              www.zahnaerztekongress2018.at        9
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
SITZUNGEN

                                      ZAHNRADIOLOGIE.AT                                                        Donnerstag, 04. Oktober 2018

                                                                                                               10.00 – 12.00    Vorstandssitzung der ÖGZMK (Parksaal)
                                                                          W i r b e f u n d e n f ü r S i e.

 DENTAL                                                                                                        Freitag, 05. Oktober 2018

 DIAGNOSTICS                                                 Dentascan                                         14.30 – 15.45    Sekretariatssitzung (Referentenzimmer 1)

 TELECONSULTING                     Professionelle   DVT-    OnlineViewer für     Sharingder                17.30 – 18.30    Jahreshauptversammlung ÖGZMK (Parksaal)
                                     Befundung                Bildbetrachtung        Untersuchung mit
                                                                                     Kollegen

                                   Zahnradiologie.at ist eine Plattform, welche es Ihnen gestattet, eine
                                   zahnradiologische Untersuchung (DVT, Dental-CT, OPTG) hochzula-

 DVT—ZENTRUM
                                   den um sie von Fachärzten für Radiologie, spezialisiert auf Zahnra-
                                   diologie, befunden zu lassen. Nach Email-Verständigung können den
                                                                                                                  Jetzt den Zahnärzte-
     WIEN                          Konsiliarbefund dann von der Plattform herunterladen.                          Kongress einfach in
                                   Wenn Sie eine DVT für andere Zahnärzte durchführen, besteht die                die Tasche stecken!
 Theresiengasse/                   Möglichkeit, diesen die Untersuchung und den Befund online über die
 Ecke Kreuzgasse                   Plattform zur Verfügung zu stellen (die Übermittlung per USB-Stick
 1180 Wien                         oder CD ist somit nicht erforderlich).                                         Be whizzy! Go digital!

                                   Schicken Sie unverbindlich eine Email an:
                                   info@zahnradiologie.at oder rufen Sie uns unter 01/3051594 an.
                                                                                                                  my congress companion
                    Dentascan
            DVT-Zentrum Wien
           Theresiengasse 46/2
                                                                                                                  Kostenfreie App medwhizz jetzt herunterladen:
                    1180 Wien

     Prof. PD.Dr. Stefan Nemec

     Prof. PD.Dr.Stefan Puchner

       Mag. Dr. Domagoj Javor

            Telefon: 01/3051594
       E-Mail: info@dentascan.at

10                                                                                                                                                                                     11
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
Alles in einer Software                                                                                                                                                            4. Oktober
                                                                                                                                                                                              g,
                                                                                                                                                                                    Donnersta18
                                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                                                                       PROGRAMM

                                                                                                                                                             12.15 – 13.45		Eröffnung des 43. Österreichischen Zahnärztekongresses
                                                                                                                                                                             2018

                                                                                                                                                             Parksaal

                                                                                                                                 3D
                                          g

                                                                                                                                                             13.00 – 13.45		    Festvortrag Mag. Werner Gruber (Wien)

                                                                                                                                         -B
                                         un

                                                                                                                                         il d
                                     eb

                                                                                                                                                             		                 „Damit die Zähne etwas zu beißen haben!“

                                                                                                                                          g eb
                                 il d g

                                                                                                                                              un g
                            2D-B

                                                                                                                                                             MRONJ, Koagulopathien, NNH Chirurgie
                                                                                                                                                             Vorsitz: N. Jakse (Graz), G. Santler (Klagenfurt)

                                                                                                                                                s u n g en
                                                                                                                                                             14.00 – 14.30 V1 Medikamentenassoziierte Kieferknochennekrosen
                            Hy g i e n

                                                                                                                                                             		               G. Santler (Klagenfurt)

                                                                                                                                              M Lö
                                e

                                                                                                                                                                              Blutgerinnungsprobleme in der Zahnheilkunde an Hand
                                                                                                                                                             14.30 – 15.00 V2	

                                                                                                                                              CA
                                                                                                                                                                              von Fallbeispielen

                                                                                                                                          D/
                                                                                                                                         CA
                                                                                                                                                             		               J. Tomasits (Linz), S. Hunger (Linz)
                                          In
                                          fo

                                               m
                                                   at                                                                                n                       15.00 – 15.30 V3 Die zahnärztlich relevante Nasennebenhöhlenchirurgie
                                              r

                                                        ion                                                               e   i te
                                                              un                                                     i nh                                    		               M. Burian (Linz)
                                                                   dÜ                                         g se
                                                                        b er w                      d   lun                                                  15.30 – 16.00		  Diskussion
                                                                                 a chun g   B eha n

                                                                                                                                                             Gelber Saal
                                                                                                                                                             Orthodontie, Orthognathe Chirurgie 1
                                                                                                                                                             Vorsitz: H. P. Bantleon (Wien), A. Crismani (Innsbruck)

                                                                                                                                                                              Rücklage des Unterkiefers bei Erwachsenen: Muss immer
                                                                                                                                                             14.00 – 14.30 V4	
                                                                                                                                                                              eine Segmentosteotomie vorgenommen werden?
                                                                                                                                                             		               A. Crismani (Innsbruck)
                                                                                                                                                             14.30 – 15.00 V5 Orthognathe Operationen mit Invisalign
                                                                                                                                                             		A. Wutzl (Wien), B. Reistenhofer, F. Triessnig, S. Nahler,
                                                                                                                                                                              R. Seemann
                                                                                                                                                                              Welche Kieferfehlstellungen können kieferothopädisch
                                                                                                                                                             15-00 – 15.30 V6	
                                                                                                                                                                              ohne orthognath-chirurgischen Eingriff behandelt werden?
                                                                                                                                                             		               H. P. Bantleon (Wien)
                                                                                                                                                                              Segmentosteotomien: Eine Notwendigkeit in der modernen
                                                                                                                                                             15.30 – 16.00 V7	
 Plandent Österreich                                                                                                                                                          Behandlung von dentofazialen Anomalien?
 1140 Wien, Scheringgasse 2                                                                                                                                  		               A. J. Obwegeser (Zürich)
 Telefon: +43 (0) 1 / 6620272
 www.plandent.at                                                                                                                                             16.00 – 16.15		  Diskussion
                                                                                                          www.planmeca.com
12                                                                                                                                                                                                                                       13
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
g,
                                                                                                                                                                                        Donnersta18
           4. OKTOBER 2018                                                                                                                                                                         20                   PROGRAMM
                                                                                                                                                                                        4. Oktober
          Tetric Evo-Linie
            Innovative und bewährte Composites
                                                                                                                                                                  Blauer Saal
                                                                                                                                                                  Freie Vorträge
                                                                                                                                                                  Vorsitz: D. Turhani (Krems), W. Wegscheider (Graz)

                                                                                                                                                                  14.00 – 14.10 V8	Unterschiede in der Dentinhaftung selbstätzender Bonding-
                                                                                                                                                                                    systeme
                                                                                                                                                                  		                L. M. Adel (Wien), A. Franz, A. Schedle
                                                                                                                                                                  14.10 – 14.20 V9	Prospective developement and implementation of a dental
                                                                                                                                                                                    progress test (DPT) in the undergraduate dental curriculum
                                                                                                                                                                                    at the medical university of Graz
                                                                                                                                                                  		B. Kirnbauer (Graz), A. Avian, N. Jakse, P. Rugani, D. Ithaler,
                                                                                                                                                                                    R. Egger

     Natürliche Ästhetik–                                                                                                                                                           Einfluss von Zirkon – Oberflächenbehandlungen auf die
                                                                                                                                                                  14.20 – 14.30 V10	
                                                                                                                                                                                    Haftkraft von selbstadhäsiven Kompositzementen

      effizient hergestellt                                                                                                                                       		A. Schedle (Wien), A. Hauser, S. Öppinger, H. Shokoohi,
                                                                                                                                                                                    S. Lettner, A. Moritz
                                                                                                                                                                                    Schwerwiegende Nebenwirkungen von Kleberetainern im
                                                                                                                                                                  14.30 – 14.40 V11	
                                                                                                                                                                                    Unterkiefer-ein systematischer Review
                                                                                                                                                                  		                U. Palenberg (Innsbruck)
                                                                                                                                                                                    Evaluierung der Lebensqualität mittels OHIP-
                                                                                                                                                                  14.40 – 14.50 V12	
                                                                                                                                                                                    G 14 nach implantologischer Rehabilitation
                                                                                                                                                                                    des zahnlosen Oberkiefers
                                                                                                                                                                  		S. Schuster (Krems), W. Sutter, H. Roland,
     Tetric EvoCeram®                                                                                                                                                               B. Schreiner-Tiefenbacher, N. Kaspar, D. Turhani
                                                                                                                                                                                    Augmentation im atrophierten Unterkiefer-Seitenzahnbereich
                                                                                                                                                                  14.50 – 15.00 V13	
                                                                                                                                               T I E RT E R
                                                                                                                                          EN
                                                                                                                                    PAT

                                                                                                                                                       rin
                                                                                                                                                              ®

                                                                                                                                     Ivoce
                                                                                                                                                              R

                                                                                                                                                                                    mittels allogener, individuell gefräster Knochenblöcke
                                                                                                                                                         TO

                                                                                                                                      IC
                                                                                                                                           H TI NITIA
                                                                                                                                     L

                                Tetric EvoFlow®                                                                                                                   		H. Roland (Krems), S. Wagner, W. Sutter,
                                                                                                                                                                                    B. Schreiner-Tiefenbacher, L. Holmar, D. Turhani
                                                                                                                                                                                    Der Spagat zwischen Kieferorthopädie und restaurativer
                                                                                                                                                                  15.00 – 15.10 V14	
                                                                        Tetric EvoCeram® Bulk Fill
                                                                                                                                                                                    Zahnmedizin unter Berücksichtigung steigender ästhetischer
                                                                                                                            Tetric EvoFlow® Bulk Fill
                                                                                                                                                                                    Ansprüche
                                                                                                                                                                  		                N. Schenz (Innsbruck), A. Crismani
                                                                                                                                                                                    Analyse der Korrelation von mandibulärer Morphologie,
                                                                                                                                                                  15.10 – 15.20 V15	
                                                                                                                                                                                    Lage von Weisheitszähnen und Distanz zum Mandibularkanal
                                                                                                                                                                                    mittels 3D Datensätzen
                                                                                                                                                                  		K. Pauli (Krems), M. Meier, W. Sutter, B. Knechtl, P. Bandura,
            www.ivoclarvivadent.at                                                                                                                                                  P. Grün, O. Meller, D. Turhani
            Ivoclar Vivadent GmbH
            Tech Gate Vienna | Donau-City-Strasse 1 | 1220 Wien | Austria | Tel. +43 1 263 191 10 | Fax +43 1 263 191 111
14                                                                                                                                                                                                                                               15
HAUPT-PROGRAMM www.zahnärztekongress2018.at Generalthema: "Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde - iTOP Dental
g,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Donnersta18

                                                                                                                                                            Auch wenn die Symbole ® oder ™ nicht an allen Stellen angegeben werden, verzichtet Dentsply Sirona Implants nicht auf seine Markenrechte. AT-1705 © 2017 Dentsply Sirona Implants. Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           20                     PROGRAMM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                4. Oktober

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Dentale Implantate zur oralen Rehabilitation bei einer Patientin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         15.20 – 15.30 V16	
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           mit einer 24 Jahre dauernden Bulimia Nervosa Erkrankung

                                                                                                            12.737                                                                                                                                                                                                                                                       		K. H. Ohlmeier (Krems), W. Sutter, P. Hakl, K. Pauli, M. Meier,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           D. Turhani
                                                                                                            Implantate                                                                                                                                                                                                                                                                     Behandlungsdauer der festsitzenden Rehabilitation des Ober-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         15.30 – 15.40 V17	
                                                                                                            platziert in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           und Unterkiefers: Sofortimplantation versus Spätimplantation
                                                                                                            4.206                                                                                                                                                                                                                                                                          und Sofortbelastung versus verzögerte Belastung
                                                                                                            Patienten1                                                                                                                                                                                                                                                   		M. Meier (Krems), W. Sutter, B. Schreiner-Tiefenbacher, E. Zhuri,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           S. Wagner, D. Turhani
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Enamel surface roughness after adhesive remnant removal:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         15.40 – 15.50 V18	

                                                                                                                         97,3%
                                                                                                                         Überlebensrate

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           a comparative focus variation microscopy study
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           L. Schieffer (Innsbruck), A. Crismani
                                                                                                                         nach 60 Monaten1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           20jährige Dokumentation eines großen, mandibulären zentral
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         15.50 – 16.00 V19	
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           odontogenen Fibroms: ein Fallbericht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         		P. Bandura (Krems), W. Sutter, M. Meier,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           B. Schreiner-Tiefenbacher, H. Roland, D. Turhani
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Panoramaschichtaufnahme für das initiale Screening von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         16.00 – 16.10 V20	
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Kalzifikationen im Kopf-Halsbereich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         		W. Sutter (Krems), B. Schreiner-Tiefenbacher, H. Roland,
         Ankylos®                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          A. Balensiefer, S. Aburas, Th. Bittner, D. Turhani

     TissueCare Konzept                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Lounge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Gemauerte Sicherheit – Immobilien als Veranlagungsform
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         15.00 – 15.30 V21	
     Hart- und Weichgewebestabilität für Langzeitästhetik                                                                                                                                                                                                                                                                                                                		                E. Landegger (Linz)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Gewinnfreibetrag – Unsere Speziallösung zur Nutzung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         15.30 – 16.00 V22	
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           dieses Steuervorteils
         • SoftTissue Chamber™                                                      • Progressives Gewinde
         Die Basis dauerhafter Gewebestabilität                                     Ideale Lastverteilung im Knochenkamm                                                                                                                                                                                                                                                 		                M. Rottensteiner (Linz)
                                                                                    und Erhalt der Knochenstruktur
         • One-fits-all TissueCare-Verbindung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Psychosomatik
         Identische Konusverbindung für jeden Implantat-                            • FRIADENT® plus-Oberfläche
         durchmesser, langfristiger Gewebeerhalt                                    Rasche Knochenbildung, frühe Osseointegration                                                                                                                                                                                                                                        Vorsitz: G. Kreyer (Langenlois)
                                                                                    und stabiler Knochen-Implantat-Kontakt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         16.00 – 16.45 V23 Präoperative Anxiolyse in der Zahnmedizin
      Krebs M, Schmenger K, Neumann K, Weigl P, Moser W, Nentwig GH.: Long-term evaluation of Ankylos dental implants, part I: 20-year life table
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         		                G. Kreyer (Langenlois)
     1

     analysis of a longitudinal study of more than 12,500 implants. Clin Implant Dent Relat Res 2013 Sep 17, doi: 10.1111/cid.12154 [Epub ahead of print]

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         16.45		          Jahreshauptversammlung der österreichischen Gesellschaft
     DENTSPLY Sirona Austria GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           für Psychologie und Psychosomatik in der Zahnmedizin
     Wienerbergstraße 11/Turm A/27, 1100 Wien
     www.dentsplyimplants.at

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            17
Freitag,
                                                                                                                                                                                               2018                    PROGRAMM
     Puros® Allograft                                                                                                                                                               5. Oktober

     Portfolio
                                                                                                                                                             Parksaal
                                                     Lösungen
                                                    Lösungen fürfür
                                                                 diedie Hartgeweberegeneration
                                                                     Hart- und Weichgeweberegeneration
                                                                                                                                                             Implantologie 1
                                                                                                                                                             Vorsitz: G. Krennmair (Wels), G. Mailath-Pokorny (Wien)

                                                                                                                                                                               Vor- und Nachteile gängiger Therapiekonzepte:
                                                                                                                                                             09.00 – 09.30 V24	
                                                                                                                                                                               Brücke – Implantat, WSR – Implantat
                                                                                                                                                             		                R. Fürhauser (Wien)
                                                                                                                                                                               Einzelzahn in der Front: Vorgehen in Abhängigkeit der
                                                                                                                                                             09.30 – 10.00 V25	
                                                                                                                                                                               anatomischen Situation
                                                                                                                                                             		                G. Mailath (Wien)
                                                    Puros Allograft                                                       Puros Allograft
                                                    Patientenindividueller Block                                          Spongiosa-Block                                      Molarenextraktion was nun?: Was leistet die Socket­
                                                                                                                                                             10.00 – 10.30 V26	
                                                                                                                                                                               preservation im Bereich des hinteren Seitenzahnbereichs
             Puros Allograft                                                                   Puros Allograft
             Block                                                                             Spongiosa Dübel                                               		                D. Busenlechner (Wien)
                                                                                                                                                             10.30 – 10.45		   Diskussion
                                                                                                                                                             10.45 – 11.15 		  Pause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                             Implantologie 2
                                                                                                                                                             Vorsitz: M. Hof (Wien), W. Zechner (Wien)

     Puros Dermis                                                             Puros Allograft                                                                11.15 – 11.45       Digitale Möglichkeiten zur Vermeidung augmentativer
                                                                                                                                                                             V27	
                                                                              Spongiosa-Partikel                                                                               Verfahren
                                                                                                                                                             		                L. Fürhauser (Wien)
                                                        Puros Allograft                                        Puros Allograft Blend                                           Was kann ich erreichen? - augmentationsvermeidend,
                                                                                                                                                             11.45 – 12.15 V28	
                                                        Kortikalis-Partikel                                    Kortiko-Spongiöse Partikel                                      minimalinvasiv – je mehr digitale Planung, desto weniger
                                                                                                                                                                               Komplikation?
     Die Familie der Puros-Produkte zur Knochenaugmentation füllt Knochendefekte bei Patienten, bei denen
                                                                                                                                                             		                M. Payer (Wien)
     eine Verstärkung des Knochens im Ober- und Unterkiefer erforderlich ist. Puros Dermis Allograft ist eine
     nicht quervernetzte azelluläre dermale Matrix, die eine biologische Option für Weichgewebeindikationen                                                                    Zweiteilige Keramikimplantatsysteme: bekannte
                                                                                                                                                             12.15 – 12.45 V29	
     bieten soll. Puros Allotransplantate werden durch den Tutoplast®-Prozess zur Gewebesterilisation                                                                          Herausforderungen oder neue Chancen?
     verarbeitet, der das Einbringen von sterilisierten Augmentaten bei gleichzeitiger Erhaltung der                                                         		                W. Zechner (Wien)
     Biokompatibilität und strukturellen Integrität ermöglicht1.                                                                                             12.45 – 14.00		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung

     Bitte kontaktieren Sie uns unter 08000 700 17, um weitere Informationen zu erhalten.
     www.zimmerbiometdental.at
     1
         Daten liegen bei RTI Surgical, Inc. vor.
     Alle Marken in diesem Dokument sind Eigentum von Zimmer Biomet, wenn nicht anders angegeben. Alle Produkte wurden von einer oder mehreren
     der zahnmedizinischen Tochtergesellschaften von Zimmer Biomet Holdings, Inc. hergestellt und werden von Zimmer Biomet Dental vertrieben und
     vermarktet (und im Fall des Vertriebs und der Vermarktung von dessen autorisierten Marketing-Partnern). Puros-Produkte werden von RTI Biologics, Inc.
     hergestellt. Tutoplast ist eine eingetragene Marke der Tutogen Medical GmbH. Weitere Produktinformationen sind den jeweiligen Produktetiketten oder
     Gebrauchsanweisungen zu entnehmen. Die Produktzulassung und -verfügbarkeit können auf bestimmte Länder/Regionen beschränkt sein. Diese Unterlagen
     wurden nur für Zahnärzte erstellt und stellen keinen medizinischen Rat oder medizinische Empfehlungen dar. Dieses Material darf ohne ausdrückliches
     schriftliches Einverständnis von Zimmer Biomet Dental nicht vervielfältigt oder nachgedruckt werden. ZB0334AT REV A 12/17 ©2017 Zimmer Biomet. Alle
     Rechte vorbehalten.
18                                                                                                                                                                                                                                        19
Freitag,
                                                                                                            2018                   PROGRAMM
                                                                                                 5. Oktober

                                                                          Implantologie 3
                                                                          Vorsitz: R. Haas (Wien), M. Lorenzoni (Graz)

                                                                          14.00 – 14.30 V30	Festsitzende Implantatprothetik des zahnlosen Oberkiefers:

     DIE ZEIT IST IMMER
                                                                                             Wieviele Implantate? Welche Prothetik?
                                                                                             G. Krennmair (Wels)

     REIF FÜR EIN                                                         14.30 – 15.00 V31 M
                                                                                             inimalinvasives Vorgehen bei drohendem Zahnverlust –
                                                                                            Extraktion mit Sofortimplantation und Sofortbelastung

     GUTES GESPRÄCH.                                                      		                 M. Lorenzoni (Graz)
                                                                          15.00 – 15.30 V32	Mögliche Einflussfaktoren auf die Prognose oraler
     Wir haben Zeit, wenn Sie Zeit haben.                                                    Implantation – Retrospektive Studie über 25.000 Implantate
     Flexible und individuelle Terminvereinbarung –                       		                 R. Haas (Wien)
     in ganz Österreich.                                                  15.30 – 15.45      Diskussion
                                                                          15.45 – 16.15		    Pause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                          Sinuslift, Tumor Früherkennung
                                                                          Vorsitz: W. P. Pöschl (Wels), C. Ulm (Wien)

                                                                                            Vorteile und Risiken der transkrestalen Sinusbodenelevation
                                                                          16.15 – 16.45 V33	
                                                                          		                C. Ulm (Wien)
                                                                                            Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms –
                                                                          16.45 – 17.15 V34	
                                                                                            Wo beginnt der Tumor?
                                                                          		                W. P. Pöschl (Wels)
                                                                          17.15 – 17.30     Diskussion
                      Der Alltag in Apotheke und Praxis ist meist sehr
                      zeitintensiv – darauf reagieren wir mit flexiblen
                      und individuellen Terminvereinbarungen.
                                                                          Gelber Saal
                      Als Spezialbank konzentrieren wir uns auf           Orthodontie, Orthognathe Chirurgie 2
                      Finanzdienstleistungen für Ärzte, Zahnärzte         Vorsitz: H. Gusenleitner (Wels), M. Pichelmayer (Graz)
                      und Apotheker. Das garantiert Ihnen höchste
                      Kompetenz, umfassendes Know-how, ausgerei„e
                      Produkte, Finanzkra„ und Seriösität. Umfassend      09.00 – 09.30 V35	Zahnmedizinisch relevante Aspekte der Spalt- u.
                      betreut werden Sie durch erstklassig geschulte                         Craniofazialen Chirurgie
                      Berater mit großem Fachwissen in allen für Sie
                      relevanten Bereichen.                               		                 A. J. Obwegeser (Zürich)
                                                                          09.30 – 10.15 V36	Wieviel Kieferchirurgie braucht die Kieferorthopädie?
                      Wir freuen uns auf unser Gespräch!
                                                                                             Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten erfolgreicher kiefer­
                                                                                             orthopädisch-kieferchirurgischer Teamarbeit
                                                                          		                 S. Silli (Wien)

     www.apobank.at                         Eine gesunde Verbindung.
20                                                                                                                                                        21
Freitag,
          5. OKTOBER 2018                                                                                                 2018                 PROGRAMM
                                                                                                               5. Oktober

                       Prächirurgische kieferorthopädische Maßnahmen bei
     10.15 – 10.45 V37	                                                                                 Wieviel bildgebende Diagnostik ist in der Oralchirurgie aus
                                                                                       17.05 – 17.20 V46	
                       Dysgnathiepatienten                                                               gutachterlicher Sicht notwendig?
     		                I. Rudzki-Janson (München)                                      		                H. Porteder (Wien)
                       Logopädie und offener Biss
     10.45 – 11.15 V38	                                                               17.20 – 17.30		   Diskussion
     		                J. Reindl (Linz)
     11.15 – 11.45		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung                       Blauer Saal
                                                                                       Geschichte der Zahnheilkunde
     Endodontie, Augmentationen                                                        Vorsitz: J. Kirchner (Wien), W. Wolkerstorfer (Linz)
     Vorsitz: A. Gaggl (Salzburg), W. Millesi (Wien)
                                                                                       09.00 – 09.20 V47 Kieferchirurgie im 1. Weltkrieg und das Leben von Julian Zilz
     11.45 – 12.45 V39	 Endodontics or implants – a clinical controversy              		                 J. Kirchner (Wien)
     		                  J. Webber (London)                                            09.20 – 09.40 V48 Anton von Eiselsberg – Arzt und Schöpfer des Faches
     12.45 – 14.00		     Pause mit Besuch der Industrieausstellung                                        MKG-Chirurgie
     14.00 – 14.30 V40	 Ist die Wurzelspitzenresektion noch zeitgemäß?                		                 W. Wolkerstorfer (Linz)
     		                  T. Bernhart (Wien)                                            09.40 – 10.00 V49	Der Chirurg Anton von Eiselsberg und seine Verdienste
     14.30 – 15.00 V41	 Das fehlende Knochenlager: Möglichkeiten der                  		                 Ch. Frech (Aschach/Steyr)
                         Rekonstruktion – Neues und Bewährtes                          10.00 – 10.20 V50	Das deutsche dental historische Museum in Zschadraß
     		                  W. Millesi (Wien)                                                                bei Leipzig
     15.00 – 15.30 V42	Mikrovaskuläre Transplantate zur Kieferkammaugmentation       		                 A. Häsler (Zschadraß)
                          A. Gaggl (Salzburg)                                          10.20 – 10.45 V51	False teeth – Praktiken und Erklärungsmodelle im Kontext
     15.30 – 15.45		     Diskussion                                                                       von Armut und Politik
     15.45 – 16.15		     Pause mit Besuch der Industrieausstellung                     		                 R. Kutalek (Wien)
                                                                                       10.45 – 11.00		    Diskussion
     Forensik                                                                          11.00 – 11.30		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
     Vorsitz: A. Lugstein (Vöcklabruck), K. Wild (Linz)
                                                                                       Hygiene
     16.15 – 16.35 V43	 die zahnärztliche Behandlung aus der Sicht des Gutachters –   Vorsitz: G. Gottfried (Ried)
                         Was soll ich, was darf ich nicht – Dokumentation,
                         Versprechungen                                                                  Die Validierung der Instrumentenaufbereitung eine Herausfor-
                                                                                       11.30 – 12.30 V52	
     		                  A. Lugstein (Vöcklabruck)                                                       derung für die Zahnarztordination – Übersicht, Lösungswege
     16.35 – 16.50 V44	Der Zahnarzt zwischen Ordination und Gericht –                 		                F. Hastermann (Wien)
                         Hilfe ich werde geklagt!                                      12.30 – 14.00		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
     		                  K. Wild (Linz)
     16.50 – 17.05 V45	Leitlinien und ihre Bedeutung für den Sachverständigen
     		                  W. Schlossarek (Wien)

22                                                                                                                                                                       23
Freitag,
        5. OKTOBER 2018                                                                                                           2018                    PROGRAMM
                                                                                                                       5. Oktober

     Fließfähige Konsistenz –                                                                    Ganzheitliche Zahnheilkunde

           dauerhafte Festigkeit                                                                 Vorsitz: I. Simma-Kletschka (Bregenz), J. Türp (Basel)

                                                                                                 13.00 – 13.30		   Sitzung ÖG Ganzheitliche Zahnheilkunde
                                                                                                                   Wieviel Funktionsdiagnostik und Chirurgie braucht die
                                                                                                 14.00 – 14.45 V53	
     · Für alle Kavitätenklassen
                                                                                                                   Zahnheilkunde?
     · Einfach zu applizieren                                                                    		                J. Türp (Basel)
     · Hervorragende Langzeit-Ästhetik                                                                             Minimalinvasive chirurgische Herd- und Störfeldentfernung –
                                                                                                 14.45 – 15.15 V54	
     · Beginnen Sie zu injizieren                                                                                  Dentalreflex
                                                                                                 		                P. Spleit (Zeltweg)

                                                   G-ænial
                                                                                             ®                     Parodontitis ganzheitlich behandelt und betrachtet
                                                                                                 15.15 – 15.45 V55	
                                                                                                 		                M. Schütze-Gößner (Attnang-Puchheim)
                                                                                                 15.45 – 16.15		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                  Universal                                                        Lymphaktive Areale der Mundschleimhaut – Lymphbeltpunkte
                                                                                                 16.15 – 16.30 V56	
                                                                                                 		                I. Simma-Kletschka (Bregenz)
                                                 Injectable                                                        EAV Testung von Herden, Störfeldern, Implantaten, Material-
                                                                                                 16.30 – 17.00 V57	
                                                                                                                   verträglichkeiten: Vor- und Nachbehandlung bei chirurgischen
                                                                                                                   Eingriffen
                                                                                                 		                M. Rogl (Kumhausen)

                                                       Hochfestes
                                         Restaurations-Composite

                                                                        GC Austria GmbH
                                               Tallak 124 · A - 8103 Gratwein/Strassengel
                                               T: + 43.3124.54020 · F: + 43.3124.54020.40
                                                                    info.austria@gc.dental
                                                               www.austria.gceurope.com

                                                       GC Austria GmbH SWISS Office
                                                      Bergstrasse 31c · CH - 8890 Flums
                                                  T: +41.81.7340270 · F: +41.81.7340271
                                                             info.switzerland@gc.dental
                                                        www.switzerland.gceurope.com
24                                                                                                                                                                                25
Samstag,
          6. OKTOBER 2018                                                                                                    2018                  PROGRAMM
                                                                                                                  6. Oktober

     Parksaal                                                                             14.00 – 14.30 V66	Sofortimplantation in der ästhetischen Zone – State of the Art
     Endodontie, Endochirurgie                                                                               oder ein NoGo?
     Vorsitz: K. Ebeleseder (Graz), H. Lechner (Steyr)                                    		                 U. Kuchler (Wien)
                                                                                          14.30 – 15.00 V67 	Zahnaplasien – Ursachen, Klassifizierung und Therapie­ansätze
     09.00 – 09.30 V58 Zahntrauma – Was heilt der Körper selbst?                          		                 S. Heuberer (Wien)
     		                K. Ebeleseder (Graz)                                               15.00 – 15.10 V68	Sensible Störung entlang des Nervus alveolaris inferior als
                       Schnittführung und Weichteilmanagement in der Endochirurgie
     09.30 – 10.00 V59	                                                                                     erstes klinisches Zeichen einer multiplen floriden zemento-
     		                Ch. Pertl (Graz)                                                                      ossären Dysplasie des Unterkiefers – ein Fallbericht
                       Auf Wurzelbehandlung spezialisiert – Endopraxis:
     10.00 – 10.30 V60	                                                                  		P. Grün (Krems), P. Bandura, A. Grün, W. Sutter, B. Knechtl,
                       Wie und was kann Sie leisten                                                          O. Meller, D. Turhani
     		                A. Kaltenbrunner (Salzburg)
     10.30 – 11.00		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                          Gelber Saal
     Allergien, MRONJ                                                                     Kinderzahnheilkunde
     Vorsitz: G. Krennmair (Wels), A. Wutzl (Wien)                                        Vorsitz: P. Drabo (Wien), M. Felhofer (Linz)

                       Allergien und allergieähnliche Krankheitsbilder in der Mundhöhle
     11.00 – 11.30 V61	                                                                                    Praxisorientiertes Präventionskonzept in der
                                                                                          09.00 – 09.45 V69	
     		                W. Hötzenecker (Linz)                                                                Kinder- u. Jugendzahnheilkunde
                       Wieviel Chirurgie braucht die MRONJ?: ein Update
     11.30 – 11.40 V62	                                                                  		                F. Glanz (Wien)
                       15 Jahre nach Erstbeschreibung                                     09.45 – 10.30 V70 Zahnärztliche Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen
     		                E. Bruckmoser (Salzburg)                                           		                J. Erb (Zürich)
                       Implantation und Bisphosphonattherapie: Fallkontrollstudie
     11.40 – 11.50 V63	                                                                  10.30 – 11.00		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
                       eines niederösterreichischen Patientenkollektives                  11.00 – 12.00 V71 Behandlung autistischer Kinder
     		M. Meier (Krems), V. Gruber, W. Sutter, B. Schreiner-                             		                S. Rienhoff (Hannover), J. Rienhoff
                       Tiefenbacher, H. Roland, E. Zhuri, D. Turhani
                       Implantate unter antiresorptiver Therapie
     11.50 – 12.20 V64	                                                                  Parodontologie
     		                A. Esfandeyari (Wien)                                              Vorsitz: R. Matheis (Linz), K. Pertold (Linz)
     12.20 – 13.30		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                            Parodontalchirurgie versus chirurgische Periimplantitis­
                                                                                          13.30 – 14.00 V72	
     Sinuslift, Sofortimplantation, Zahnaplasien                                                            therapie: Unterschiede & Gemeinsamkeiten
     Vorsitz: I. Grunert (Innsbruck), A. Moritz (Wien)                                    		                G. Durstberger (Wien)
                                                                                                            Parodontologische Aspekte der Rot-Weiß Ästhetik im Wandel
                                                                                          14.00 – 14.30 V73	
     13.30 – 14.00 V65	Devitalisierung benachbarter Zähne durch Sinusboden­                               der Zeit – um Zahn und Implantat
                         elevation – eine Komplikation?                                   		                M. Müller (Wien)
     		                  F. Beck (Wien)

26                                                                                                                                                                            27
Freitag,                                     Samstag,
Donnerstag,
                                                   5. Oktober 2018
                                                                                                6. Oktober 2018
4. Oktober 2018
                                                   PAR KS AA L                                  PA RK SA AL
                                                                                                                       dochirurgie
PARK SAAL                                          09.00 Implantologie 1                        09.00 Endodontie, En
10.00    Vorstandssitzung ÖGZMK                    10.45 Pause                                  10.30 Pause
                                                                                                                        J
12.15    Eröffnung                                11.15 Implantologie 2                         11.00 Allergie, MRON
14.00    MRONJ, Koagulopathien, NNH Chirurgie     12.45 Mittagspause                            12.00 Pause
                                                                                                                           plantation,
                                                  14.00 Implantologie 3                         13.30	Sinuslift, Sofortim
 GELB ER SAAL                                     16.15 Sinuslift, Tumor Frü
                                                                             herkennung                Zahnaplasien
 14.00   Orthodontie, Orthognathe Chirurgie 1     17.30 Jahreshauptvers
                                                                         ammlung ÖGZMK
                                                                                                 GE LB ER SA AL
 BLAU ER SAAL                                     GE LBE R SA AL                                 09.00    ÖG Kinderzahnheilkunde
 14.00   Freie Vorträge                           09.00 Orthodontie, Orthog                      10.30    Pause
                                                                            nathe Chirurgie 2
                                                  11.15 Pause                                    11.00    ÖG Kinderzahnheilkunde
 LOUN GE                                         11.45 Endodontie, Augm
                                                                          entationen             12.00    Mittagspause
 15.00   Finanzierung                            12.45 Mittagspause                              13.30    Parodontologie
 16.00   ÖG Psychosomatik                        14.00 Endodontie, Augm
                                                                         entationen
                                                 15.45 Pause                                      BL AU ER SA AL
                                                 16.15 Forensik                                   09.00   Kiefergelenk
                                                                                                  10.40   Pause
                                                 BLA UE R SA AL                                   11.00   Parodontologie
                                                 09.00 Geschichte der Zah
                                                                          nheilkunde              12.00       Mittagspause
                                                11.00 Pause                                       13.30       Freie Vorträge
                                                11.30 Hygiene
                                                12.30 Mittagspause
                                                14.00 ÖG Ganzheitlich
                                                                      e Zahnheilkunde
                                                15.45 Pause

                                                RE FER EN TEN ZIM ME R                                             ZAHNÄRZTE-
                                                14.30   Sekretariatssitzung
                                                                                                                    KONGRESS
PROGRAMM-
ÜBERSICHT                                                                                                              2018
Samstag,
                          hypo -A
                            6. OKTOBER 2018
                                                                                                                                                                                            6. Oktober
                                                                                                                                                                                                       2018                 PROGRAMM
                          Premium Orthomolekularia

                          Optimieren Sie Ihre
                                                                                                                                                                     Parodontologie
                                                                                                                                                                     14.30 – 15.00 V74	Wieviel Chirurgie braucht Parodontitistherapie?
                                                                                                                                                                     		                 S. Derman (Köln)

                          Parodontitis-Therapie!                                                                                                                     15.00 – 15.30 V75	

                                                                                                                                                                                        Wo geht es in der Parodontologie nie ohne Chirurgie?
                                                                                                                                                                                        S. Derman (Köln)
                          55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!                                                                                        Blauer Saal

                          60% entzündungsfrei in 4 Monaten
                                                                                                                                                                     Kiefergelenk
                                                                                                                                                                     Vorsitz: E. Stephan (Linz), J. Zehetmayr (Linz)

                          durch ergänzende bilanzierte Diät                                                                                                                            Radiologische Diagnostik sklerotischer und lytischer
                                                                                                                                                                     09.00 – 10.00 V76	
                                                                                                                                                                                       Veränderungen des Kieferknochens: Spektrum odontogener
                                                                                                                                                                                       und non-odontogener Läsionen
                                     Studien-                                                                                                                        		                S. Nemec (Wien)
                                     geprüft!                                                                                                                        10.00 – 10.40 V77 Die Myozentrik als Alternative in der CMD Therapie
                                                                                                                                                                     		                E. Pittschieler (Wien)
                                                                                                                     Itis-Protect I-IV                               10.40 – 11.00		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                                     Zur diätetischen Behandlung                                       Wieviel Chirurgie braucht die Parodontologie?
                                                                                                                                                                     11.00 – 12.00 V78	
                                                                                                                     von Parodontitis                                		                R. Junker (Krems)
                                                                                                                     • Stabilisiert orale Schleimhäute!              12.00 – 13.30		   Pause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                                     • Beschleunigt die Wundheilung!
                                                                                                                     • Schützt vor Implantatverlust!                 Freie Vorträge
                                                                                                                                                                     Vorsitz: A. Bednar (Linz), Ch. Taglieber (Linz)
                                                                                                                     Besuchen Sie uns an
                                                                                                                     unserem Messestand!                                               Die Generation „Z“ der Interdentalbürsten
                                                                                                                                                                     13.30 – 14.00 V79	
                                                                                                                                                                     		                Ph. Maser (Attnang-Puchheim)
                                                                                                                                                                                       Parodontitis – neue Erkenntnisse brauchen neue Therapien
                                                                                                                                                                     14.00 – 14.30 V80	
 ng/ml                    aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena                                      Info-Anforderung für Fachkreise
                  30                                                                                               Fax: +49 (0) 451 - 304 179 oder                   		                M.Schütze (Attnang-Puchheim)
                                                                                             Nach 3 Monaten
                          Krank                                        Alle aMMP-8-Werte
                                                                                             wurde die             E-Mail: info@hypo-a.de                            14.30 – 15.00 V81 Parodontitis als Symptom der Silent Inflammation
                  25                                                    konnten gesenkt
                                                                                             Therapie in
                                                                             werden!         dieser Gruppe                                                           		                H. P. Olbertz (Troisdorf)
                                                                                             erfolgreich
Median (aMMP-8)

                  20                                                                         abgeschlossen.                                                                            Beurteilung von Kalzifikationen im Bereich der Mandibula
                                                                                                                                                                     15.00 – 15.10 V82	
                                                                                                                   Name / Vorname
                  15                                                                         Nach                                                                                      anhand von dreidimensionaler Bildgebung
                                                                                             Itis-Protect III
                  10                                                                         wurde die             Str. / Nr.                                        		B. Schreiner-Tiefenbacher (Krems), W. Sutter, P. Grün,
                                                                                             Behandlung mit
                   5                                             50 % der        60 % der
                                                                                             Itis-Protect IV in
                                                                                             der auf 4 Monate
                                                                                                                                                                                       P. Bandura, K. Henning-Ohlmeier, S. Wagner, D. Turhani
                                                                                                                   PLZ / Ort
                          Gesund                                 Patienten       Patienten   angelegten
                                                                                             Studie fortgeführt.                                                                       Einfluss von Dentin-Matrix-Protein-1 auf FGF23 induzierte
                                                                                                                                                                     15.10 – 15.20 V83	
                   0
                             Start        Itis I      Itis II     Itis III     Itis IV                             Tel.                                                                Hypophosphatämie im Zellkulturmodell
                                       1. Monat    2. Monat     3. Monat     4. Monat
                                                                                                                                                                     		                J. Ilkic (Innsbruck), B. Schäfer, H. Zoller, A. Crismani
                       hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck                                          E-Mail                                 ÖZK 2018

                       hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
30                     www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel. 0451 / 307 21 21                                      shop.hypo-a.de                                                                                                                  31
Freitag,
     Donnerstag,                                                5. Oktober 2018                                         Samstag,
                                                                                                                        6. Oktober 2018
     4. Oktober 2018                                           SEM INA RR AU M
                                                                08.30 – 10.30 WS 5 D  ie validierte Instrumente
                                                                                                                 n-     SE MIN AR RA UM
                                           SPAC E                                    aufbereitung in der zahnär                                 P introductory
     ARS ELEC TRON ICA CENT ER LINZ – DEEP                                                                        zt-   08.30 – 17.00 WS 12 iTO
                        Anatomie für den Zahnarzt –
     17.00 – 18.00 WS 1	                                                           lichen Ordination / F. Ha
                                                                                                               ster-    		                  S. Husejnagic (Wien)
                        Kopf- u. Gesichtsanatomie in                                mann (Wien)
                                                               11.00 – 13.00 WS 6	
                        einer 8K Projektion mit Cinema-                             Prä- und postoperative
                                                                                                                        LO UN GE
                                                                                                                                                                        ue
                        tic Rendering / F. Fellner (Linz)                           Begleittherapien mit Mu
                                                                                                              nd­                            iezo Chirurgie: der ne
                                                                                                                        08.30 – 11.30 WS 13 P
                                                                                    akupunktur / I. Simma-Kl                                Goldstanda    rd in de  r
                                                                                                              et-
     LOUN GE                                                                       schka (Bregenz)                                          Zahnheilkunde
                                                              13.00 – 14.30 		Pa
     08.30 – 10.30 WS 2	Notfall – der Kampf ums Leben!                                use mit Besuch der                                    A. Troedhan (Wien)

                         Basic Life Support Training /                             Industrieausstellung                                          use mit Besuch der
                                                              14.30 – 17.00 WS 7	                                      12.00 – 13.00 		Pa
                         Alpha Medical Concepts (Linz)                             Kommunikation und Ko
                                                                                                             ope-                            ­Industrieausstellung
     10.30 – 11.00		Pause mit Besuch der
                                              Industrie-                          ration in der zahnärztliche                                   ommunikation und
                                                                                                                n        13.00 – 15.30 WS 14	K                          n-
                         ausstellung                                              Assistenz / F. Wagner (Pr
                                                                                                             egar-                            Kooper­ation in der zah
                         Notfall – der Kampf ums Leben!
                       3	                                                        ten)                                                         ärztlichen As  sis ten z
     11.00 – 13.00  WS
                         Basic Life Support Training /                                                                   		                    F. Wagner (Pregarten)
                                                             LO UN GE
     		                  Alpha Medical Concepts (Linz)
                                                              08.30 – 13.00 WS 8 P
      13.00 – 14.30 		Pause mit Besuch der                                        rophylaxe: Was Sie imm
                                                                                                              er
                         Industrieausstellung                                     schon wissen und können
                                                                                  wollten / A. Schmidt (Tutzin
                                                             13.00 – 14.30 		Pa                               g)
      SEMI NARR AUM                                                                  use mit Besuch der Indust
                                                                                                                -
                         Möglichkeiten und Grenzen
      14.30 – 16.30 WS 4	                                                       rieausstellung
                                                             14.30 – 17.00 WS 9	
                         der modernen Endodontologie                             Vom Intraoralscan bis zum
      		                 J. Tchorz (Krems)                                       Druck – der digitale Wo
                                                                                                          rkflow
                                                                                 von A-Z in 2018 / R. Binder

                                                            FO RTB ILD UN GS AK AD
                                                                                     EM IE ZAH N
                                                            09.00 – 13.00 WS 10	Dent
                                                                                      ale Fotografie
                                                                                R. Simon (Wien)
                                                                                                  /                                       ZAHNÄRZTE-
                                                            13.00 – 14.00 		    Mittagspause
                                                            14.00 – 18.00 WS 11	
                                                                                                                                           KONGRESS
     WORKSHOP-
                                                                                                                                            2018
                                                                                Dentale Fotografie /
                                                                                R. Simon (Wien)

     ÜBERSICHT
32                                                                                                                                                                            33

                                                                                                                                   WORKSHOPS

                                                                                                              WS 01
           DIE SEA-DWELLER                                          Donnerstag, 04.10.2018, 17.00 – 18.00 Uhr
     Die neue Generation einer Legende unter den Taucheruhren,
     1967 von Rolex zur Eroberung der Hydrosphäre konzipiert.
        Sie zählt nicht nur die Zeit. Sie erzählt Zeitgeschichte.
                                                                    Anatomie für den Zahnarzt – Kopf- u. Gesichtsanatomie
                                                                    in einer 8K Projektion mit Cinematic Rendering

                                                                    F. Fellner (Linz) / im Ars Electronica Center Linz

                                                                    DEEP SPACE 8K

                                                                      Seit August 2015 bietet das Ars Electronica Center seinen BesucherInnen etwas, das es
                                                                      sonst nirgendwo auf der Welt gibt. 16 mal 9 Meter Wand- und noch einmal 16 mal 9 Meter
                                                                      Bodenprojektion, Lasertracking und 3-D-Animatio-
                                                                      nen haben den Deep Space schon bisher zu etwas
                                                                      ganz Besonderem gemacht. Das wird jetzt noch ge-
                                                                      toppt: Nach einer technischen Rundumerneuerung
                                                                      werden hier Bildwelten in 8K-Auflösung projiziert
                                                                      und auf ein völlig Neues, ein noch nie dagewe-
                                                                      senes Level gehoben! Full-HD und 4K, das war
                                                                      gestern. 8K ist angesagt, zumindest im neuen Deep
           OYSTER PERPETUAL SEA-DWELLER                               Space des Ars Electronica Center. Ein Besuch im
                                                                      Deep Space 8K ist einzigartig, faszinierend, beein-
                                                                      druckend und überwältigend!

                                                                      Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung
                                                                      unbedingt erforderlich – Eintritt 20,00 €

             UHREN JUWELEN 1830
                 LINZ, LANDSTRASSE 16, TEL. 77 24 60

34                                                                                                                                                             35

               WORKSHOPS                                                                                                                                                            WORKSHOPS

                                             WS 02 +                                                                                                  WS 04
                                                     03
     Donnerstag, 04.10.2018, 8.30 – 13.00 Uhr                                                           Donnerstag, 04.10.2018, 14.30 – 16.30 Uhr

     Notfall – der Kampf ums Leben!                                                                     Möglichkeiten und Grenzen der modernen
     Basic Life Support Training                                                                        Endodontologie
                                                                                                                           DR. JÖRG TCHORZ
     KURS MIT PRAKTISCHER ÜBUNG FÜR DAS ZAHNÄRZTLICHE TEAM                                                                 – Spezialist für Endodontologie der DGET
                                                                                                                           –	Lehrbeauftragter der Danube Private University (DPU)
      In diesem zweistündigen Kurs werden Sie und Ihr Team mit realistischen Notfallsituationen,
                                                                                                                              in Krems
      die in Ihrer Ordination jederzeit eintreten können, konfrontiert: Der Patient, der plötzlich im                      –	Gastarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Freiburg i.Br.,
      Wartebereich ohne Vitalzeichen ist, und reanimationspflichtig wird.                                                     Abteilung für Zahnerhaltungskunde und
                                                                                                                              Parodontologie
      Als innovativstes Medium für die Aus- und Weiterbildung in der Medizin bietet Simulati-                              – Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen
      on eine ideale Plattform zum Training des Managements kritischer Situationen in Ihrem
      Arbeitsleben. In einem stressarmen Umfeld können manuelle Fertigkeiten und medizinische            Mikroorganismen in nicht behandelten Wurzelkanalanatomien sind eine der häufigsten
      Strategien anhand klinisch relevanter Fälle geübt werden.                                          Ursachen für endodontische Misserfolge. Viele dieser Zähne lassen sich jedoch durch eine
                                                                                                         Revisionsbehandlung retten. Hierfür müssen in einigen Fällen zuvor Schrauben bzw. Stifte
      Trainingsmethode:                                                                                  entfernt, nicht behandelte Anatomien dargestellt und alte Wurzelfüllungen revidiert werden,
      Das realistisch dargestellte Szenario wird einem mit Erwachsenen-Simulator in Kleingruppen         bevor eine komplette chemo-mechanische Desinfektion möglich ist. Mit Hinblick auf die
      absolviert. Persönliche Nachbesprechung mit Trainer ggf. mithilfe Videoaufnahmen und –             Frage: „Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde“, wird diskutiert, in welchen Fällen
      Analysen mit definiertem Schwerpunkt. Garantiert hoher Lerneffekt.                                 eine Revisionsbehandlung sinnvoll und wann ein chirurgisches Vorgehen (WSR, Extraktion)
                                                                                                         indiziert wäre.
      Teilnahmegebühren: 80,00 € je Teilnehmer / Maximale Teilnehmerzahl: 8
                                                                                                         Die Fortbildung umfasst die Theorie und Praxis der Stiftentfernung, Kanaldarstellung, Re-
                                                                                                         visionsbehandlung mit Hilfe reziproker Instrumente (RECIPROC®, VDW), sowie aktivierter
                                                                                                         Desinfektion (EDDY®, VDW).

                                                                                                         Im Rahmen des Workshops können Sie das Erlernte anschließend direkt in die
                                                                                                         Praxis umsetzen.

                                                                                                         Teilnahmegebühren: 100,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 20

36                                                                                                                                                                                                           37

             WORKSHOPS                                                                                                                                                                 WORKSHOPS

                                               WS 05                                                                                                     WS 06

     Freitag, 05.10.2018, 8.30 – 10.30 Uhr                                                                     Freitag, 05.10.2018, 11.00 – 13.00 Uhr

     Die validierte Instrumentenaufbereitung                                                                   Mundakupunktur als prä- und postoperative
     in der Zahnarztordination                                                                                 Begleittherapie in der Zahnheilkunde
                      MR DR. FRANZ HASTERMANN                                                                                   UNIV. LEKTOR DDR. IRMGARD SIMMA-KLETSCHKA

                      – Facharzt für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde                                                            – Präsidentin der ÖGZMK Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnheilkunde
                      – Vorstandsmitglied des Zahnärztlichen Interessenverbandes Österreichs (ZIV)                              – Praxis für Ganzheitliche Kieferorthopädie und Zahnheilkunde in Bregenz
                      – Seit 1.1.2006 (Gründung der Zahnärztekammer) Leiter des Referates für                                  – Organisation des komplementären Teils der österr. ZÄ Kongresse (seit 1996)
                         „betriebstechnische Auflagen und Qualitätssicherung“ der Landeszahnärztekammer                         – Organisation von Kursen und Kongressen in Ganzheitlicher Zahnheilkunde –
                         Wien                                                                                                      „Funktionstherapien“,
                      – Bundesdelegierter der ÖZÄK für den „Arbeitskreis Instrumentenaufbereitung (Hygiene-
                         verordnung)“.                                                                                          DR.MED.DENT. HANS-JÜRGEN WEISE
                                                                                                                                ­ Mitarbeiter an der Klinik für ZMK Chirurgie sowie
                                                                                                                                –
      Trotz des dennoch erheblichen logistischen und finanziellen Aufwands, helfen die struktu-                                 ­– Klinik für Zahnärztliche Prothetik der RWTH Aachen.
      rierten Empfehlungen der ÖGHZ die Validierung der Instrumentenaufbereitung praktikabel,                                    ­– Seit 1989 Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur.
      durchführen zu können. Die erforderlichen Geräte und baulichen Maßnahmen hängen sehr                                        ­– Niedergelassen in eigener Praxis in Rheinfelden

      stark vom Tätigkeitsspektrum der einzelnen Ordination (KFO, Konservierende Zahnheil-
      kunde, Oralchirurgie etc.) ab. Die ursprünglichen Forderungen nach der rein maschinellen
                                                                                                                                Die Akupunktur als weltweit anerkannte Schmerztherapie kann optimal
      Aufbereitung „ohne wenn und aber“, erwies sich als praxisfern, undurchführbar und neben-
                                                                                                                                vor, bei und nach chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden. Die antiin-
      bei für viele Ordinationen finanziell unerträglich.
                                                                                                                                flammatorische, immunmodulierende, spasmolytische, muskelrelaxierende,
                                                                                                               lymphaktivierende Wirkung der Mundakupunktur eignet sich auch bei prä- und postoperativen
      Ziel des Workshops ist es, soweit im Rahmen der Vortragszeit möglich, Grundzüge der va-
                                                                                                               Schwellungen. Zusätzlich können die Lymphbelt-Punkte, die sich ventral unterhalb der Cla-
      lidierten Instrumentenaufbereitung zu erläutern, sowie ein Konzept zur praktischen Durch-
                                                                                                               vicula und dorsal in Höhe des 7. Halswirbels befinden, mit den intraoralen lymphaktivierenden
      führung, unter Berücksichtigung des Behandlungsspektrums der einzelnen Ordinationen, zu
                                                                                                               Arealen der Mundschleimhaut kombiniert und die Sofortwirkung bei Ödemen und Stauungen
      präsentieren. Dabei sollen punktuell praktische Beispiele helfen, häufig gestellte Detailfragen
                                                                                                               beobachtet werden.Klinische und umfangreiche Praxisstudien bestätigen immer wieder diese
      zu erläutern. Dies ist für Zahnärztinnen und Zahnärzte, aber auch AssistentInnen deshalb
                                                                                                               Zusammenhänge. Schmerzintensität (VAS), Muskelrelaxation, Optimierung funktioneller Para-
      von großer Wichtigkeit, da die Behörden, regional unterschiedlich, mehr und mehr dazu
                                                                                                               meter und somit eine Optimierung der Gewebefunktionen führen zu einer – auch noch weiter
      übergehen die validierte Instrumentenaufbereitung als Grundvoraussetzung für den hygie-
                                                                                                               zu überprüfenden – verbesserten und verkürzten Wundheilung. Diese funktionellen Parameter
      nisch einwandfreien Betrieb einer Zahnarztordination zu fordern.
                                                                                                               wurden auch bei 887 CMD Patienten in meiner Praxis erhoben und therapiert und in einer
                                                                                                               Studie statistisch signifikant publiziert. Chronifizierungen von Schmerzzuständen können auch
      Teilnahmegebühren: 80,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 40
                                                                                                               durch die schon von früher bekannte „Heilinjektion“ mit Lokalanästhetika an druckschmerzhaf-
                                                                                                               ten Mundschleimhautpunkten angewendet werden. Diese reflektorisch wirksamen Reflext-
                                                                                                               herapien sind frei von Nebenwirkungen und können schnell und optimal In der zahn-
                                                                                                               ärztlichen Praxis eingesetzt werden. Palpation und Therapie dieser Punkte werden
                                                                                                               praktisch geübt.

                                                                                                               Teilnahmegebühren: 100,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 30
38                                                                                                                                                                                                             39

              WORKSHOPS                                                                                                                                                                 WORKSHOPS
                                               WS 07+                                                                                                       WS 08
                                                      14

     Freitag, 05.10.2018, 14.30 – 17.00 Uhr + Samstag, 06.10.2018, 13.00 – 15.30                                  Freitag, 05.10.2018, 8.30 – 13.00 Uhr

     Kommunikation und Kooperation in der zahnärztlichen                                                          ZST, PZR, Biofilm-Management, Prophylaxe oder
     Assistenz                                                                                                    Erhaltungs-Therapie . . . was für wen wann womit???
                      DR. FRANZ WAGNER, PHD                                                                                        ANNETTE SCHMIDT
                      – Assistenzprofessor und Universitätslehrer an der JKU                                                       – Ökotrophologin und Germanistin
                      – Arbeitsbereiche Medizin, Gesundheit, Kommunikation, Bildungs- und Professionssoziologie                    – Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin, seit 30 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit,
                      – Wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs Mediation und Konflikt­                               – Initiatorin des 1. Aufbaukurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland,
                         management                                                                                                   seit über 25 Jahren Lehrtätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schu-
                      – Unternehmensberater                                                                                           len (ZMP, ZMF, ZMV, DH) sowie für Curricula Fachgesellschaften
                      – Akademie für Beratung und Coaching Fachhochschuldozent für Social Skills und                               – seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und Vorträge
                      – Führungskompetenz

     PRAXISWORKSHOP FÜR ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENZBERUFE                                                             PATIENTEN SPÜREN IHRE KOMPETENZ UND KLARHEIT.

      Ein voller Terminkalender, Zeitknappheit, PatientInnen mit unterschiedlichsten Beschwer-                     Wir, das Prophylaxe-Personal, und die Patienten – alle haben unterschiedliche Vorstellungen
      den und Forderungen, das Dauerklingeln des Telefons, eine Kollegin, die aus irgendwelchen                    über die Begriffe und Inhalte der Prophylaxe-Sitzung. Wir diskutieren und üben.
      Gründen nicht besonders gut drauf ist, ein Chef oder eine Chefin erwartet, dass alles
      reibungslos funktioniert – der Praxisalltag hält immer wieder einen spannenden Mix aus                       Inhalte: Festlegung Sprachgebrauch „rund um die Prophylaxe“. Wissen und Sprache aus
      Herausforderungen bereit. Typische Situationen und Reaktionen scheinen sich wie zahn-                        einem Guss. Die Anamnese legt fest, was an Biofilm-Management und Wirkstoff-Therapie
      ärztliche Behandlungsroutinen zu wiederholen und man entdeckt sich in so genannten alten                     bei den jeweiligen Patienten „erlaubt“ ist. Die Mund-Befunde erzählen, welches Prophylaxe-
      Verhaltensmustern, die oft viel Energie binden. Ein Blick aus der Distanz ist oft hilfreich, um              bzw. Erhaltungs-Therapie-Programm der Patient erhält.
      kreative Veränderungen im Team und im Umgang mit PatientInnen mit einfachen und wirksamen
      Werkzeugen umzusetzen.                                                                                       Die „Mundreinigung“ hat viele Möglichkeiten:
                                                                                                                   – Schall- und Ultraschallgeräte – was wann für wen? Welche Ansätze?
      Themenschwerpunkte:                                                                                          – Scaler und Küretten – schonender und seltener Einsatz
      - Kooperation im Team: Erfolgsfaktoren und Problemfelder kollegialer Zusammenarbeit                         – LPWs (Luft-Pulver-Wasserstrahl-Geräte) und Pulver – was können Sie? Wie schonend ist
        / Merkmale leistungsfähiger Teams / Innere Antreiber und Motive als Konfliktförderer /                       welches Pulver? Was entfernt welches Pulver auf welchen Zahnoberflächen?
        Dialogfähigkeit: Fragen stellen und Feedback geben / Fehler, Kritik und demotivierende                     – Ist die Politur „out“? Wann findet sie ihren perfekten Einsatz?
        Verhaltensweisen                                                                                           – Wirkstoff-Therapie
      - Herausfordernde Alltagssituationen: PatientInnenkontakte und Beziehungsgestaltung am                      – Fluoride … sie stärken und „imprägnieren“ Zahnoberflächen.
        Telefon / Umgang mit Kritik und Beschwerden am Telefon / Konfliktsituationen mit Patien-                   Interessiert? Wir zeigen und üben das Erklärte praktisch.
        tInnen: Deeskalierende und lösungsorientierte Interventionen
                                                                                                                   Teilnahmegebühren: 80,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 16
      Methode:
      Kurzinputs, Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen, Reflexion eigener Verhaltensmuster,
      Anregungen und Praxistipps

      Teilnahmegebühren: 80,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 20
40                                                                                                                                                                                                                         41

               WORKSHOPS                                                                                                                                                      WORKSHOPS

                                             WS 09                                                                                             WS 10+11

     Freitag, 05.10.2018, 14.30 – 17.00 Uhr                                                          Freitag, 05.10.2018, 9.00 – 18.00 Uhr

     Der 3D-Druck-workflow in der Zahntechnik                                                        Foto-Workshop „Dentale Fotografie“ mit Robert Simon
                     ROLAND BINDER, ZTM                                                                               ROBERT SIMON
                     – 1993 Gesellenprüfung vor der HWK Nürnberg                                                      Der Chefredakteur der Fachmagazine „dental journal“ und „Die Assistentin“ verfügt über
                     – 2001 Zahntechnikermeisterprüfung vor der HWK Lübeck                                            35 Jahre Berufserfahrung im Dentalhandel, wo er bis 2009 beim österreichischen Markt-
                     – 2007 Spezialisierung aus Implantatprothetik- und planung                                       führer in leitender Funktion als Prokurist für Marketing und Vertrieb tätig war. Sowohl in
                     – 2008 Einbindung von CAD in Suprastrukturen                                                     seiner journalistischen als auch in seiner Vortragstätigkeit stehen problemlösungsorien-
                     – 2012 Einbindung der Intraoraltechnik – verm. Digitalisierung                                   tierte Inhalte mit hohem Praxisbezug im Vordergrund.
                                                                                                                      Aktuell hält er Vorträge zu den Themen Röntgenaufnahmetechnik und Dentale Fotogra-
                                                                                                                      fie, wo er sein Fachwissen als Fotograf mit seiner Dentalerfahrung verbinden kann.

                     DR. CHRISTOPH LICHTBLAU                                                         BESSERE BILDER OHNE STRESS
                     – Studium 1993-1998 in Regensburg
                                                                                                      Der Kurs behandelt Intraoralaufnahmen mit/ohne Spiegel sowie die Portraitfotografie.
                     – Vorbereitungsassistent bei Dr. Skopek, Nürnberg
                                                                                                      Zielsetzung des Kurses ist, mit geringstem Aufwand zu professionellem Bildmaterial ohne
                     – niedergel. in Gem.-Praxis seit 2001 in Großhabersdorf
                     – man. Funktionstherapie bei Prof.Dr. Axel Baumann – Prof. Dr. Kopp              Nachbearbeitung zu kommen. Es werden fotografische Grundkenntnisse, die Auswahl der
                                                                                                      fotografischen Ausrüstung samt sinnvollem Zubehör sowie deren routinierter Umgang und
                                                                                                      typische Fehler besprochen.

                                                                                                      Schwerpunkt Hands On Training: Für einen optimalen Lernerfolg werden alle Aufnahmesi-
                                                                                                      tuationen praktisch geübt. Die soeben gemachten Aufnahmen werden automatisch auf einen
     DER DIGITALE WORKFLOW IN DER DISZIPLINAREN ZUSAMMENARBEIT                                        Monitor übertragen und zur Fehlerkorrektur besprochen.
     ZWISCHEN ZAHNARZT UND ZAHNTECHNIKER
                                                                                                      Kursinhalte
      Der Vortrag von Dr. Lichtblau und ZTM Roland Binder, umfasst den digitalen Workflow, ange-      Grundlagen der Fotografie: Die richtige Belichtung (Auswirkung von Verschlusszeit, ISO
      fangen in der IOS-Praxis bis hin zur Umsetzung der digitalen Daten im Dentallabor. Eingbaut     und Blende) / Lichtführung (Blitz- oder Dauerlicht) / Lichteffekte, Plastizität von Objekten /
      in den Vortrag ist auch die Möglichkeit mittels „hands-on“- Übungen tatkräftig sich an einem    Brennweitenauswahl und Kameraeinstellungen / Bildausschnitt, Motivpositionierung / Steu-
      Intraoralscanner zu üben. Abgerundet wird das Referat vom Einsatz der 3-D-Druck-Techno-         erung der Schärfentiefe / Positionierung und Lichtführung bei Portraitaufnahmen / Spezielle
      logie.                                                                                          Erfordernisse der Intraoral-Fotografie
                                                                                                      Technische Ausstattung: Auswahl der richtigen Fotoausrüstung / Sinnvolles Zubehör/ Bildar-
      Teilnahmegebühren: 100,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 30                                       chivierung
                                                                                                      Praktisches Training (Hands-On-Workshop): Intraorale Aufnahmen mit und ohne Mund-
                                                                                                      spiegel / frontal, lateral, okklusal, Einzelzahn, Inzisalkantendarstellung, sagittale Stufe /
                                                                                                      Problemstellungen und Lösungen für Patienten- und Spiegelpositionierung / Freihaltung des
                                                                                                      Vestibulums, Kameraführung / Portraitaufnahmen mit nur einem Blitz / Portraitaufnahmen mit
                                                                                                      einfacher Studio-Infrastruktur

                                                                                                      Teilnahmegebühren: 80,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
42                                                                                                                                                                                                                 43

             WORKSHOPS                                                                                                                                                               WORKSHOPS

                                                WS 12                                                                                                  WS 13

     Samstag, 06.10.2018, 8.30 – 17.00 Uhr                                                                Samstag, 06.10.2018, 8.30 – 11.30 Uhr

     iTOP Introductory                                                                                    Piezo-Chirurgie: der neue Gold-Standard in der
                                                                                                          Zahnheilkunde
                       SELMA HUSEJNAGIC
                       – Assistenzärztin an der Universitätszahnklinik, Medizinische Universität Wien,                   DR. DR. ANGELO TROEDHAN
                          Fachbereich für Zahnerhaltung und Parodontologie
                                                                                                                          – Facharzt für Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie
                                                                                                                          – Facharzt für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde
                                                                                                                          – Gast-Professor der Faculty of Dentistry & Maxillofacial Surgery der Alexandria University /
                                                                                                                             Ägypten und der Health Science University Vientiane / PDR Laos
                                                                                                                          – Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie
                                                                                                                          – Mitglied der European Association of Osseointegration (EAO)

     WAS IST ITOP?

      iTOP – individuell Trainierte Orale Prophylaxe macht die lebenslange, erfolgreiche Mundhy-           Auf Basis einer 2017 publizierten umfangreichen systematischen Review, in der traditionelle
      giene möglich!                                                                                       rotierende Instrumente zur Kieferknochenbearbeitung mit Laser- und Piezo-chirurgischen
                                                                                                           Instrumenten auf molekularbiologischer, mikroskopischer und klinischer Ebene miteinander
      iTOP steht für das praktische Erlernen der richtigen Mundhygiene, die Motivation, das Ge-            verglichen wurden, ergibt die wissenschaftliche Faktenlage, dass sich die Piezo-Chirurgie
      lernte jeden Tag aufs Neue umzusetzen und dem Patienten weiterzugeben. iTOP verhilft zur             zweifelsfrei als neuer Gold-Standard der Zahnheilkunde etabliert hat und völlig neue, mini-
      individuell oralen Gesundheit und fitten Zähnen – ein Leben lang!                                    malinvasive Operationstechniken erlaubt. (Troedhan A, Mahmoud ZT, Wainwright M, Khamis
                                                                                                           MM (2017) Cutting bone with drills, burs, lasers and piezotomes: A comprehensive systema-
      PROGRAMM                                                                                             tic review and recommendations for the clinician. Int J Oral Craniofac Sci 3(2): 020-033)
      Das Seminar unterteilt sich in je einen Teil Theorie und praktisches Arbeiten. Der Theorieteil       Die Piezo-Chirurgie ermöglicht den derzeit bestmöglichen Erhalt des Kieferkammes im Rah-
      umfasst und begründet die Argumentation für die iTOP Philosophie und die drei Kriterien              men der routinemäßigen Entfernung von (ankylosierten) Zähnen, Wurzelresten und impak-
      zur Selektion der Hilfsmittel und Techniken. Der Vortrag dient als Basis für den praktischen         tierten Zähnen sodass in den meisten Fällen – da die Alveole zerstörungsfrei erhalten bleibt
      zweiten Teil. Nach dem Mittagessen wird praktisch instruiert und in Kleingruppen gearbeitet.         – eine aufwändige „Ridge-Preservation“ für eine zukünftige Implantatsetzung vermieden
      Während den Touch to Teach (T2T) Sessionen wird jeder Teilnehmer seine Fähigkeiten in                werden kann. In der allgemeinen Zahnchirurgie erlaubt die Piezo-Chirurgie insbesondere
      der Anwendung und Instruktion erlernen und üben.                                                     bei der Entfernung von impaktierten Weisheitszähnen, Zystenenukleationen und Wurzel-
                                                                                                           spitzenresektionen ein minimalinvasives Vorgehen, ein Maximum an Schonung kritischer
      Voraussetzung für das Bestehen des iTOP Introductory ist eine komplette Teilnahme an                 Weichteilstrukturen (Nervus mandibularis, Kieferhöhlenschleimhaut) sowie die vollständige
      Theorie- und praktischem T2T-Teil.                                                                   anatomische Rekonstruktion des Operationsgebietes ohne Vernichtung vitalen Knochenge-
                                                                                                           webes. Die postoperative Patientenmorbidität ist verglichen mit rotierenden Instrumenten
      Teilnahmegebühren: 100,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 24
                                                                                                           hochsignfikant geringer (>50%), wie alle diesbezügliche klinische Studien beweisen. Häufig
                                                                                                           notwendige Augmentationsverfahren wie vertikaler Kieferkammsplit („Crest Split“) und Sinus-
                                                                                                           lift können nunmehr mit einfachen und leicht zu erlernenden Verfahren auch von chirurgisch
                                                                                                           interessierten Zahnärzten mit minimiertem Komplikationsrisiko durchgeführt werden. In einer
                                                                                                           Multicenter-Studie wurde nachgewiesen, dass Einsteiger in die Augmentationschirurgie be-
                                                                                                           reits chirurgisch fortgeschrittenen Zahnärzten vergleichbare Erfolgsraten erzielen können.

44                                                                                                         Teilnahmegebühren: 100,00 € / Maximale Teilnehmerzahl: 16                                                       45
Sie können auch lesen