HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Kunze
 
WEITER LESEN
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
HAUPTProgramm
               55. Kongress der
         Südwestdeutschen Gesellschaft
              für Innere Medizin

                 5. bis 6. Oktober 2018
                FILharmonie Filderstadt

               Unter der Schirmherrschaft von:

 Deutsche Gesellschaft für          Berufsverband Deutscher
Innere Medizin e. V. (DGIM)           Internisten e. V. (BDI)
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
Organisatoren                                                                Inhaltsverzeichnis

              Kongresspräsident      rof. Dr. med. Matthias Leschke
                                    P
                                                                                                      2   Organisation
                                    Chefarzt der Klinik für Kardiologie,                              3   Inhaltsverzeichnis
                                    Pneumologie und Angiologie                                        4   Grußworte
                                    Klinikum Esslingen                                                6   Programm
                                    Akademisches Lehrkrankenhaus                                             Freitag, 28. Oktober 2016
                                    der Universität Tübingen                                          8   Workshops
                                    Hirschlandstraße 97                                                      Samstag, 29. Oktober 2016
                                    73730 Esslingen a. N.
                                                                                                      8   Interne Sitzungen
       Geschäftsstelle der SWGIM     strid Peck
                                    A                                                                        Freitag, 28. Oktober 2016
                                    Sekretariat Prof. Dr. H. Hebart                                   9   Programm
                                    Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd                                         Samstag, 29. Oktober 2016
                                    Wetzgauer Straße 85
                                    73557 Mutlangen                                                  12   Hinweise für Posterautoren
                                    Telefon: +49 7171 701-1302                                       13   Allgemeine Hinweise
                                    Telefax: +49 7171 701-1309                                       15   Anreiseinformationen
                                    E-Mail: astrid.peck@stauferklinikum.de
                                                                                                     17   Referenten- und Vorsitzendenverzeichnis
           Kongressorganisation      ongress- und Kulturmanagement GmbH
                                    K                                                                     des wissenschaftlichen Programms
                                    Postfach 36 64 | 99407 Weimar                                    20   Referentenverzeichnis
                                    Lisa Dinter                                                           des Workshop-Programms
                                    Telefon: +49 3643 2468-145
                                    Telefax: +49 3643 2468-31                                        21   Sponsoren
                                    E-Mail: lisa.dinter@kukm.de                                      22   Standpläne
                                                                                                     24   Ausstellerverzeichnis
                                                                                                     28   Offenlegung der Sponsorengelder gemäß
                                                                                                          §20 Abs. 5 Satz 3 des FSA-Kodex
                                                                                                     30   Mitgliederversammlung
                                                                                                     31   Bisherige Kongresspräsidenten und -orte
                                                                                                     32   Vorstand und Beirat
                                                                                                     33   Vorsitzende, Schriftführer und Schatzmeister
                                                                                                          seit 1964
                                                                                                     34   Vorankündiung 2017
                                                                                                     35   Impressum

 2                                 www.swgim.de                                                   www.swgim.de                                       3
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
Grußwort                                                                                        Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                                                 Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
                      die Patienten, welche wir alle täglich betreuen, werden immer komple-                                zum 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin am
                      xer. Während zahlreiche Fortschritte in der Inneren Medizin durch die                                05. und 06.10.2018 in Filderstadt darf ich Sie ganz herzlich einladen.
                      Spezialisierung erzielt wurden, finden sich heute durch diese Subspe-                                Im Vorfeld eines solchen Kongresses habe ich natürlich intensiv darüber nach-
                      zialisierungen zunehmend aber auch Probleme. Es wird immer wichti-                                   gedacht, mit welchen Themen ich ein attraktives Programm gestalten könnte..
                      ger bei der Multimorbidität der uns anvertrauten Patienten über den                                  In unserer klinischen Praxis werden wir heutzutage zunehmend mit Proble-
                      Tellerrand schauen zu können. Interdisziplinäre Veranstaltungen, wie                                 men des älteren Patienten konfrontiert. Darüber hinaus sollten natürlich Per-
                      der jetzt stattfindende Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft                                   spektiven und Innovationen in der Inneren Medizin nicht fehlen. Diese beiden
                                                                                                                           Themenblöcke bestimmen das Programm am 05.10.2018.
                      für Innere Medizin 2018, sind ideale Plattformen die Innere Medizin als
                                                                                                                           Als Kardiologe habe ich vor dem Hintergrund einer jetzt 20-jährigen Tätigkeit
                      Einheit zu erfahren und das Fachwissen zu aktualisieren.
                                                                                                                           in verantwortlicher Position in Esslingen den Samstag für aktuelle Themen der
                      Kollege Leschke hat ein vorbildliches und exzellentes Programm zu-                                   Kardiologie reserviert. Dabei wollen wir kontroverse Aspekte kritisch diskutie-
                      sammengestellt. Natürlich findet sich als Schwerpunkt die Kardiologie,                               ren, ferner „State of the art-Vorträge“ zu wichtigen kardiologischen Themen
was aber auch bei der Häufigkeit der Herz-Kreislauferkrankungen  und interessantesten Inno-     hören. Der abschließende Teil ist sowohl einem Rückblick, als auch dem Blick nach vorne reserviert: Be-
vationen in diesem Feld für Nichtkardiologen einen großen Gewinn verspricht.                    sonders spannend wird  die Darstellung der aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie sein.
                                                                                                In einer extrem schnelllebigen Zeit wie der unseren mit der kurzen Halbwertszeit medizinischen Wissens
Es würde mich ausordentlich freuen, wenn das Programm Ihr Interesse findet, freue mich auf      ist ein solcher Rückblick sicher besonders spannend. Abgerundet werden die beiden Kongresstage durch
lebhafte und interessante Vorträge sowie die anschließenden Diskussionen und bin gleichzei-     jeweils einen interessanten Highlight-Vortrag aus sportmedizinscher- und psychokardiologischer Sicht.
tig überzeugt, dass wir solche Veranstaltungsformate unbedingt in der zunehmenden kom-          Beide Kongresstage bieten ganz nebenbei auch die Möglichkeit zum intensiven kollegialen Austausch.
plexeren Inneren Medizin brauchen, damit die Interdisziplinarität nicht verloren geht.          Dieses Miteinander halte ich für besonders wichtig.  Um für unsere Gespräche einen angenehmen Rah-
                                                                                                men zu schaffen, haben wir uns  kurzfristig dafür entschieden, am Freitagabend ein Get-together direkt
Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen für die Südwestdeutsche Gesellschaft für In-
                                                                                                vor Ort zu organisieren.
nere Medizin zu werben. Sie finden im Programm bereits einige Informationen und ich darf
                                                                                                Bitte nehmen Sie die Chance wahr, das Gespräch miteinander, den kollegialen Austausch und die per-
auf die Webseite verweisen, welche auch einen Mitgliedsantrag enthält.                          sönliche Begegnung zu suchen, auch mit der Industrie, die sich für diesen Kongress engagiert hat.
                                                                                                Bei dieser Gelegenheit möchte ich persönlich einen Gedanken loswerden, der auch im Rahmen des Eu-
Mit kollegialen Grüßen                                                                          ropäischen Kardiologenkongresses im August angesprochen wurde.
                                                                                                So leiden offenbar immer mehr Ärzte, übrigens auch Kardiologen, an einem Burnout. Als Ursachen wer-
                                                                                                den von 56% der Ärzte die ausufernde Bürokratie genannt und die enorme zeitliche Belastung, teilweise
                                                                                                aber auch der mangelnde Respekt zwischen den Kollegen. Mangelnder Respekte stört heute auch im-
                                                                                                mer häufiger das Verhältnis zwischen Arzt und Patient.
                                                                                                 Vielleicht helfen solche Begegnungen im Rahmen unseres Südwestdeutschen Kongresses ein wenig,
Ihr                                                                                             sich diese Entwicklungen bewusst zu machen und ihnen gegenzusteuern.
Prof. Dr. M. Dominik Alscher                                                                    Wir freuen uns auf Ihr Kommen in der Hoffnung auf einen attraktiven, facetten- und diskussionsreichen
Vorsitzender der                                                                                Kongress. Schließlich haben wir alle ein gemeinsames Leitmotiv, indem wir unsere ärztliche Tätigkeit wert-
Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin                                                schätzen und uns der Fortbildung in dieser attraktiven Disziplin der Innere Medizin verpflichtet fühlen.

                                                                                                Mit herzlichen Grüßen
                                                                                                Prof. Dr. Matthias Leschke, Kongresspräsident 2018

  4                                   www.swgim.de                                                                                 www.swgim.de                                                      5
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
Programm                                                                          Programm
Freitag, 05. Oktober 2018                                                         Freitag, 05. Oktober 2018

   Eröffnung des Kongresses                                                          17:10 Uhr         Highlight-Vortrag:
   13:00 – 14:00 Uhr   Begrüßung                                                                       Lebensstilempfehlungen aus der Sicht des
                       M. Leschke, Esslingen; M. D. Alscher, Stuttgart                                 Sportmediziners
                                                                                                       A. Nieß, Tübingen
                       Ludolf-Krehl-Preisverleihung
                       M. D. Alscher, Stuttgart                                      Ab 17:30 Uhr      Get together mit Musik

   14:00 Uhr           Sitzung I: Der ältere Patient
                       Vorsitz: W. Zoller, Stuttgart; R. B. Metz, Karlsruhe

   14:00 Uhr           Hyponatriämie
                       M. D. Alscher, Stuttgart

   14:20 Uhr           Antikoagulation bei Vorhofflimmern und
                       eingeschränkter Nierenfunktion
                       St. Schröder, Göppingen

   14:40 Uhr           Tumorerkrankungen bei älteren Patienten
                       G. Wiedemann, Ravensburg

   15:00 Uhr           Anämie bei älteren Patienten
                       H. Hebart, Mutlangen

   15:20 Uhr           Pause und Rundgang durch die Industrieausstellung

   15:50 Uhr           Sitzung II: Innovationen in der Inneren Medizin
                       Vorsitz: T. Schilling, Stuttgart; B. Hellmich, Kirchheim

   15:50 Uhr           Interventionen in der Gastroenterologie
                       K. Caca, Ludwigsburg

   16:10 Uhr           Molekulare Onkologie
                       H.-G. Kopp, Stuttgart

   16:30 Uhr           Diabetologie und kardiovaskuläres Risiko
                       R. Lobmann, Stuttgart

   16:50 Uhr           Interstitielle Lungenerkrankungen
                       C. Neurohr, Gerlingen

  6                                        www.swgim.de                                                        www.swgim.de                       7
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
Programm                                                                                Programm
Samstag, 06. Oktober 2018                                                               Samstag, 06. Oktober 2018

                    Schwerpunkt Kardiologie                                                11:40 Uhr        Pause

   09:00 Uhr        Sitzung III: Pro und Contra                                            12:00 Uhr        Sitzung IV: State of the Art
                    Vorsitz: N. Doll, Stuttgart; M. Leschke, Esslingen                                      Vorsitz: F. Beyersdorf, Freiburg; W. Rottbauer, Ulm

   09:00 Uhr        ICD bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz (Pro)                      12:00 Uhr        Update: Herzinsuffizienz
                    B.-D. Gonska, Karlsruhe                                                                 C. H olubarsch, Bad Krotzingen

   09:15 Uhr        ICD bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz (Contra)                   12:20 Uhr        Update: Lipide und KHK
                    Ch. Wolpert, Ludwigsburg                                                                A. Zirlik, Freiburg

   09:30 Uhr        Diskussion                                                             12:40 Uhr        Update: ACS
                                                                                                            E. Giannitsis, Heidelberg
   09:35 Uhr        Koronare 3-Gefäßerkrankung: interventionelle Revaskularisation
                    W. Rottbauer, Ulm                                                      13:00 Uhr        Update: KHK und weitere Arteriosklerose-Manifestationen:
                                                                                                            Welches antithrombotische Therapiekonzept?
   09:50 Uhr        Koronare 3-Gefäßerkrankung: operative Revaskularisation                                 D. Dürschmied, Freiburg
                    N. Doll, Stuttgart
                                                                                           13:20 Uhr        Symposium Amgen GmbH:
   10:05 Uhr        Diskussion                                                                              Atherosklerose und eskalierte Lipidtherapie mit PCSK9-Hemmern
                                                                                                            Vorsitz: M. Leschke, Esslingen
   10:10 Uhr        Die Aortenstenose beim 75-jährigen Patienten sollte grundsätzlich
                    interventionell therapiert werden (Pro)                                13:20 Uhr        State-of-the-Art: Einfluß der Lipidsenkung auf atherosklerotische Plaques
                    R. Bekeredjan, Stuttgart                                                                und Auswirkungen auf das Outcome – Ergebnisse aus GLAGOV und
                                                                                                            FOURIER
   10:25 Uhr        Die Aortenstenose beim 75-jährigen Patienten sollte grundsätzlich                       W. März, Mannheim
                    interventionell therapiert werden (Contra)                             13:50 Uhr        Wie gestaltet sich die eskalierte Lipidtherapie mit PCSK9-Hemmern im
                    F. Beyersdorf, Freiburg                                                                 praktischen Alltag?
                                                                                                            A. Gitt, Ludwigshafen
   10:40 Uhr        Diskussion
                                                                                           13:20 Uhr        Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
   10:45 Uhr        Der Patient mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern sollte
                    möglichst interventionell therapiert werden (Pro)                      13:30 Uhr        Posterbegehung
                    J. Brachmann, Coburg                                                                    M. D. Alscher, Stuttgart, M. Bommer, Göppingen, U. Schtem, Stuttgart

   11:00 Uhr        Der Patient mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern sollte             14:20 Uhr        Sitzung V: Aktuelle Kardiologie:
                    möglichst interventionell therapiert werden (Contra)                                    Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Ausblick
                    W. Jung, Villingen-Schwenningen                                                         Vorsitz: T. Meinertz, Hamburg; Th. Budde, Essen

   11:15 Uhr        Diskussion                                                             14:20 Uhr        Kardiologie vor 25 Jahren
                                                                                                            Th. Budde, Essen
   11:20 Uhr        Aktuelle elektrophysiologische Strategien bei Vorhofflimmern
                    und ventrikulären Tachykardien am Klinikum Esslingen
                    H. Marschang, Esslingen

  8                                    www.swgim.de                                                                   www.swgim.de                                                 9
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
Programm                                                                                              Posterausstellung
Samstag, 06. Oktober 2018

   14:35 Uhr         Kardiologie Esslingen 1998–2018                                                  P-01 KODAMEA OHMERI – SELTENER ERREGER EINES DIABET. FUßSYNDROMS (DFS)
                                                                                                           Doerr Stefan1, Steffen Schöntag², Shneh Sethi3, Ralf Lobmann4
                     A. Schneider, Esslingen                                                               1
                                                                                                             Stuttgart General Hospital - Bad Cannstatt, Stuttgart, Dept. of Endocrinology, Diabetology and
   14:50 Uhr         Kardiologie in 25 Jahren                                                                 Geriatrics
                                                                                                           2
                                                                                                              Klinikum Stuttgart, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
                     U. Sechtem, Stuttgart                                                                 3
                                                                                                              Klinikum Stuttgart, Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
   15:05 Uhr         Kritische Analyse der aktuellen Kardiologie:                                          4
                                                                                                             K linikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie
                     Ist das technisch Mögliche immer medizinisch sinnvoll?
                     T. Meinertz, Hamburg                                                             P-02 E
                                                                                                            NDOSKOPISCHE PAPILLOTOMIE BEI PATIENTEN MIT CLOPIDOGREL THERAPIE IST NICHT MIT
                                                                                                           ERHÖHTEM BLUTUNGSRISIKO ASSOZIIERT: EINE MATCHED-PAIR-ANALYSE
   15:25 Uhr         Highlight-Vortrag:                                                                    Kuiliang Liu1, Ulrich Vöhringer2, Rui Sun2, Lorenz Theilmann2, Ahmed Abdel Samie³
                     Ratschläge an ehrgeizige Mediziner und Kardiologen:                                   1
                                                                                                             Klinkum Siloah & St. Trudpert Pforzheim
                     Was sagt der Psychokardiologe?                                                        2
                                                                                                             Gastroenterologie, Helios Klinikum Pforzheim
                     K. H. Ladwig, München                                                                 3
                                                                                                             Harley Street Medical Centre Uae

   15:45 Uhr         Posterpreis-Verleihung und Verabschiedung und Einladung Kongress                 P-03 P
                                                                                                            ALLIATIVE CHEMOTHERAPIE ÄLTERER PATIENTEN AUßERHALB VON STUDIENBEDINGUNGEN -
                     2019                                                                                  VERSORGUNGSWIRKLICHKEIT AN EINEM KOMMUNALEN GROßKRANKENHAUS
                     St. Schröder, Göppingen; M. Bommer, Göppingen                                         Jonas Kunkel1, Wolfram Bohle2, Wolfram G. Zoller1
                                                                                                           1
                                                                                                             Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie,
                                                                                                              Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart
                                                                                                           2
                                                                                                              Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie,
                      Interne Sitzungen, Freitag, 05. Oktober 2018                                             Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie

   11:00–12:00 Uhr   Vorstandssitzung                                                                 P-04 Z
                                                                                                            WEITMALIGNOME IN DER VORGESCHICHTE BEI NICHT-KLEINZELLIGEM LUNGENKARZINOM
                                                                                                           (NSCLC): PRÄVALENZ UND PROGNOSE IN DER KLINISCHEN ROUTINE
   12:00–13:00 Uhr   Sitzung des Beirats                                                              	Martin Faehling1, Birgit Schwenk1, Sebastian Kramberg1, Sabine Fallscheer1, Matthias Leschke1,
                                                                                                           Jörn Sträter2, Robert Eckert3
   15:20–15:50 Uhr   Mitgliederversammlung                                                                 1
                                                                                                             Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Klinikum Esslingen
                     M. D. Alscher, Stuttgart                                                              2
                                                                                                             Institut für Pathologie, Esslingen
                     Tagesordnung:                                                                         3
                                                                                                             Onkologische Schwerpunktpraxis, Esslingen
                      1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
                      2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der Mitgliederversammlung   P-05 ONKOGENE TREIBERMUTATIONEN, BEHANDLUNG UND EGFR-TKI-RESISTENZ BEI PATIENTEN
                          der SWGIM am 23.09.2017 in Villingen-Schwenningen                                MIT NICHTKLEINZELLIGEM LUNGENKREBS (NSCLC): ÜBERLEBENSDATEN AUS DER KLINISCHEN
                      3. Bericht des Vorsitzenden                                                          ROUTINE
                      4. Bericht des Kongresspräsidenten 2018                                         	Martin Faehling1, Birgit Schwenk1, Sebastian Kramberg1, Sabine Fallscheer1, Robert Eckert2,
                      5. Bericht des Schriftführers
                                                                                                           Anna-Lena Volckmar3, Albrecht Stenzinger3, Jörn Sträter4
                      6. Bericht des Schatzmeisters und Ergebnis der Kassenprüfung                         1
                                                                                                             Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Klinikum Esslingen
                      7. Entlastung des Vorstandes
                      8. Satzungsänderung
                                                                                                           2
                                                                                                             Onkologische Schwerpunktpraxis, Esslingen
                      9. Vorbereitung der Wahl weiterer Beiratsmitglieder
                                                                                                           3
                                                                                                             Institut für Pathologie, Universitätsklinik Heidelberg
                     10. Kongress 2019 in Göppingen/Bad Boll
                                                                                                           4
                                                                                                             Institut für Pathologie, Esslingen
                     11. Kongressausrichtung 2020 und 2021
                     12. Verschiedenes

 10                                    www.swgim.de                                                                                         www.swgim.de                                                         11
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
Posterausstellung                                                                                               Posterausstellung

P-06 S
      EKUNDÄR TRANSFORMIERTES HODGKIN-LYMPHOM: DIE ROLLE DER RE-BIOPSIE MALIGNER                               P-14 NICHT NUR SEPSIS – EIN SPANNENDER KRANKHEITSVERLAUF
     LYMPHOME UND INNOVATIVE THERAPIEANSÄTZE                                                                         Dr. Freja Tomandl1, Juliane Gauler1, Bernhard Hellmich1
	Anke Spoo1, Stefanie Fränkle1, Christof Burkart1, Anette Pottharst1, Aleksandra Novkovic1,                         1
                                                                                                                       Medius Klinikum Kirchheim, Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie, Kirchheim / Teck
     Martin Henkes1, Paul Graf La Rosée1
     1
       Schwarzwald-Baar-Klinikum, Klinik für Innere Medizin II, Villingen-Schwenningen                          P-15 VIDEO CAPSULE ENDOSCOPY: A TWO-YEAR QUALITY ASSESSMENT
                                                                                                                     Achim Jatkowski1, Wolfram Bohle1, Wolfram Zoller1
P-07 REGULATION DES RENIN-GENS DURCH DEXAMETHASON                                                                    1
                                                                                                                       Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie,
     Larissa Latia, Margret Ehlers1, Matthias Schott1, Holger Willenberg2                                               Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie
     1
       Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie, Universitätsklinik Düsseldorf
     2
       Sektion Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsmedizin Rostock                                     P-16 B
                                                                                                                      ETREUUNG EINER PATIENTIN MIT TRISOMIE 21 UND EWING SARKOM – EINE ONKOLOGISCHE
                                                                                                                     UND PALLIATIVMEDIZINISCHE HERAUSFORDERUNG
P-08 V
      ASKULITIS DER GROßEN GEFÄßE ALS ERSTMANIFESTATION EINER AKUTEN MYELOISCHEN                                    Heidrun Stumme1
     LEUKÄMIE                                                                                                        1
                                                                                                                       Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd, Zentrum für Innere Medizin, Mutlangen
     Dr. Freja Tomandl1, Bernhard Hellmich1, Hartmut Mahrhofer1, Bastian Walz1
     1
       Medius Klinikum Kirchheim, Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie, Kirchheim / Teck   P-17 FALLBERICHT – EINE INDIENREISE MIT NEBENWIRKUNGEN
                                                                                                                     Florian Berreth1
P-09 E
      NDOSKOPISCHE ANLAGE EINES SCHLAUCHMAGENS ZUR THERAPIE DER ADIPOSITAS: ERSTE                                   1
                                                                                                                       Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie,
     ERFAHRUNGEN MIT EINEM NEUEN VERFAHREN                                                                              Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie
     Andreas Wannhoff1, Karel Caca1
     1
       Klinikum Ludwigsburg                                                                                     P-18 V
                                                                                                                      ERLAUF DER LUNGENFUNKTION UND LEBENSQUALITÄT VON MUKOVISZIDOSEPATIENTEN
                                                                                                                     WÄHREND DER TRANSITION
P-10 D
      IE SEKUNDÄRE HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE (HLH) ALS ALARMSIGNAL FÜR                                   Claus Neurohr1
     EIN OKKULTES MALIGNES LYMPHOM                                                                                   1
                                                                                                                       Robert-Bosch-Krankenhaus - Klinik Schillerhöhe, Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin,
	Maha Ben Azzouz1, Friedemann Köhler, Heidi Hengstler2, Alberta Fetaj2, Anke Spoo2, Martin Henkes1,                    Gerlingen
     Jörg Kalla1, Jochen Talazko1, Claudia Bruder1, Harald Reiser3, Paul Graf La Rosée2
     1
       Schwarzwald Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen                                                        P-19 SELTENE URSACHE EINES SCHWEREN KARDIOLOGENEN SCHOCKS – EIN FALLBERICHT
     2
       Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinik für Innere Medizin II, Villingen-Schwenningen                          	Monika Kellerer1, Achim Klenk2, Yves Oberländer1, Sebastian Hoeft1, Thomas Müller3,
     3
       Schwarzwald-Baar Klinikum, Viszeralonkologisches Zentrum Südwest, Villingen-Schwenningen                      Matthias Lubnow3, Matthias Arlt4
                                                                                                                     1
                                                                                                                       Marienhospital Stuttgart, Klinik für Innere Medizin I
P-11 E
      RFOLGREICHE THERAPIE DER SCHWEREN OBESITAS-HYPOVENTILATION (OHS) DURCH TÄGLICHE                               2
                                                                                                                       Praxis Klenk, Welzheim
     NON-INVASIVE-BEATMUNG (NIV)                                                                                     3
                                                                                                                       Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
     Vera Wienhausen-Wilke1, Martin Faehling1, Armin Wöhrle1, Sabine Fallscheer1, Matthias Leschke1                 4
                                                                                                                       Kerckhoff-Klinik GmbH, Abt. für Anästhesiologie, Bad Nauheim
     1
       Klinikum Esslingen, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
                                                                                                                P-20 SELTENE URSACHE EINER KACHEXIE
P-12 22 JÄHRIGE PATIENTIN MIT AKUTEN BAUCHSCHMERZEN: A CASE REPORT                                                   E. Yarvas1, A. Ionescu1, G. Kleine1, C. Bach1
     Lorenz Theilmann1, Rene Gulden1, Kristina Voloshina1, Ana Maria Castrillon1                                     1
                                                                                                                       Krankenhaus Mühlacker
     1
       Helios Klinikum Med II, Pforzheim
                                                                                                                P-21 EVALUATION DES SCHWEREGRADS EINER SEKUNDÄREN MITRALINSUFFIZIENS IM STRESSECHO
P-13 META-ANALYSE ZUR EFFEKTIVITÄT UND SICHERHEIT DES FTRD-SYSTEMS IM KOLON                                     	Aleksandra Lozanoska1, Zerin Gültekin1, Wilfried Stähle1, Peter Schnabel1, Ilka Ott1, Jochen Schneider1
     Andreas Wannhoff1, Benjamin Meier1, Karel Caca1                                                                 1
                                                                                                                       Helios Klinikum Pforzheim GmbH, Medizinische Klinik I
     1
       Klinikum Ludwigsburg

  12                                          www.swgim.de                                                                                             www.swgim.de                                                         13
HAUPTProgrAmm 55. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin - bis 6. Oktober 2018 FILharmonie Filderstadt ...
Posterausstellung
                                                                                                        Hinweise für Posterautoren
P-22 T
      OTALER AV-BLOCK ALS UNGEWÖHNLICHE EKG-MANIFESTATION EINER AKTUTEN                                Posterausstellung
     LUNGENARTERIENEMBOLIE
     Izabela Krilova1, Florian Züricher1, Wilfried Stähle1, Ilka Ott1, Jochen Schneider1                Die Posterausstellung befindet sich im Oberen Foyer der FILharmonie Filderstadt.. Die Posterpräsenta-
     1
       Helios Klinikum Pforzheim GmbH, Medizinische Klinik I                                            tion findet am Samstag, den 6. Oktober 2018, von 13:30 bis 14:20 Uhr statt. Die Posterautoren werden
                                                                                                        gebeten in diesem Zeitraum an Ihrem Poster für Diskussionen bereit zu stehen.
P-23 I nterferenz der Senderantenne bei Deviceabfrage eines implantierten Defibrillators unter einer
      Impella-®-Therapie                                                                                Posterkomitee
      Hartmut Sauer1, Armin Wöhrle1, Matthias Leschke1
     1
        Klinikum Esslingen GmbH, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie                     Prof. Dr. Mark Dominik Alscher
                                                                                                        PD Dr. Martin Bommer
P-24 D
      AS PHÄOCHROMOZYSTOM – ALS KOMPLEXE KARDIOVASKULÄRE HERAUSFORDERUNG –                             Prof. Dr. Udo Sechtem
     ZWEI FALLBEISPIELE
                                                                                                        Format/Anforderungen
     Henry Kanthak1, Armin Wöhrle1, André Schneider1, Hartmut Sauer1, Matthias Leschke1
     1
       Klinikum Esslingen GmbH, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie                      Bitte erstellen Sie Ihr Poster im Hochformat A0 (841 × 1198 mm). Bitte beachten Sie, dass Poster nur als
                                                                                                        Papierausdrucke und nicht als Kartonage entgegengenommen werden.
P-25 SAFETY OF UNINTERRUPTED DOAK IN LEFT ATRIAL ABLATION PROCEDURES
	Maria Brinkmeier Theofanopoulou1, Panagiotis Tzamalis1, Andrea Radzewitz1, Matthias Merkel1,          Auf-/Abhängen der Poster
     Gerhard Schymik1, Claus Schmitt1, Armin Luik1                                                      Die Poster können ab Freitag, den 5. Oktober 2018, 13:00 Uhr aufgehängt werden. Befestigungsmaterial
     1
       Städtisches Klinikum Karlsruhe, Medizinische Klinik IV                                           erhalten Sie an der Registrierung. Das Abhängen der Poster ist am Samstag, den 6. Oktober 2018, ab
                                                                                                        14:30 Uhr möglich. Nicht abgenommene Poster werden entsorgt, es erfolgt kein Nachversand der Poster.
P-26 PERICARDIAL TAMPONADE DUE TO INTRACARDIAC CEMENT EMBOLISM
     Maria Brinkmeier Theofanopoulou1, Patrick Swojanowsky1, Claus Schmitt1, Uwe Mehlhorn2              Posterpreisverleihung
     1
       Städtisches Klinikum Karlsruhe, Medizinische Klinik IV                                           Die Posterpreise für das/die beste/n Poster werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung am Samstag,
     2
       Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe                                                        den 6. Oktober 2018 um 15:45 Uhr verliehen.

P-27 Eine seltene Ursache für eine lebensbedrohliche Hypokaliämie                                       Ludolf-Krehl-Preis
     M. Vogel1
     1
       Klinikum Ludwigsburg​                                                                            Die Verleihung der Ludolf-Krehl-Preise findet am Freitag, den 5. Oktober 2018 um 13:00 Uhr im Rahmen
                                                                                                        der Eröffnungsveranstaltung statt.
P-28 Electrical storm as phenotypic manifestation of malignant repolarization syndrome                  Abteilung A (3.000,00 €)
     1
       C. Nagel
     1
       Klinikum Ludwigsburg                                                                             Für Doktoranden, die an einer deutschen Universität in den letzten zwei Jahren auf dem Gebiet der Inne-
                                                                                                        ren Medizin mit dem Prädikat „magna cum laude“ oder „summa cum laude“ promoviert haben.
P-29 K
      urzfristige Verbesserung einer entgleisten diabetischen Stoffwechsellage durch Therapie
                                                                                                        Abteilung B (3.000,00 €)
     eines schweren obstruktiven Schlafapnoesyndroms​
     1
       Vera Wienhausen-Wilke, U. Kurz, M. Leschke                                                       Für die besten Arbeiten von Assistenz- und Oberärzten aus südwestdeutschen Krankenhäusern (aus-
     1
       Klinikum Esslingen, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie                           genommen Universitätskliniken), die in den letzten zwei Jahren in einer wissenschaftlichen Zeitschrift
                                                                                                        veröffentlicht worden sind.

  14                                       www.swgim.de                                                                                   www.swgim.de                                                    15
Allgemeine Hinweise                                                                                     Allgemeine Hinweise
Veranstaltungsort                                                                                       Teilnahmebedingungen und Datenschutz
FILharmonie Filderstadt                                                                                 Die Gebühren für die Teilnahme werden im Namen und auf Rechnung der Kongress- und Kulturmanage-
Tübinger Straße 40                                                                                      ment GmbH (KUKM) erhoben und beinhalten die derzeit gültige Mehrwertsteuer in Höhe von 19%. Die USt.-
70794 Filderstadt                                                                                       ID der KUKM GmbH lautet: DE158265638. Eine Anmeldung zum Kongress ist bis einschließlich 04.10.2018
                                                                                                        möglich. Eine Anmelde- bzw. Rechnungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail zugestellt. Anmeldungen vor
Registrierung                                                                                           Ort sind ab dem 05.10.2018 möglich.
                                                                                                        Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung bei der KUKM GmbH
Die Registrierung befindet sich im Oberen Foyer der FILharmonie Filderstadt. Dort erfolgt die Ausgabe   bis einschließlich 02.10.2018 fällt eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 € an. Ab dem 03.10.2018 ist eine Rück-
der Kongressunterlagen an alle Teilnehmer. Eine Vor-Ort-Anmeldung zum Kongress ist dort ebenfalls       erstattung der gezahlten Beträge nicht mehr möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteil-
jederzeit möglich. Als Zahlungsmittel bei der Vor-Ort-Anmeldung wird Bargeld, EC-Cash und Kreditkarte   nehmer zu benennen. Die Kosten für diese und andere Umbuchungen betragen 15,00 € und werden im Na-
akzeptiert.                                                                                             men und auf Rechnung der KUKM GmbH erhoben und beinhalten 19 % Mehrwertsteuer. Bei Widerspruch
                                                                                                        und selbstverschuldeter Rücklastschrift wird ebenfalls eine Gebühr von 15,00 € in Rechnung gestellt.
Teilnahmegebühren                                             Dauerkarte            Tageskarte          Ermäßigte Preise können nur in Anspruch genommen werden, wenn ein entsprechender Nachweis bei der
                                                                                      je Tag            KUKM GmbH vorliegt. Der Nachweis muss im Registrierungsvorgang hochgeladen werden.

 Mitglied SWGIM                                                kostenfrei            kostenfrei         Unser Unternehmen behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrund-
                                                                                                        verordnung (DSGVO). Zu Einzelheiten dürfen wir auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webseite http://
 Neumitglieder 2018                                              20,00 €                 –              www.kukm.de/datenschutz-2/ verweisen.
 Mitglied DGIM/BDI                                               40,00 €              20,00 €
                                                                                                        Wir dürfen darauf hinweisen, dass es für die Anmeldung zum obigen Kongress erforderlich ist, Ihre bzw. die
 Nichtmitglieder                                                 50,00 €              30,00 €           personenbezogenen Daten der teilnehmenden Peron(en) zu verarbeiten. Dies geschieht zum Zweck der Or-
                                                                                                        ganisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt
 Assistenzärzte in Weiterbildung*                              kostenfrei            kostenfrei         in den Kongressablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erfordert. Dazu bedarf es
 Studenten*                                                    kostenfrei            kostenfrei         Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a, b, f DSGVO.

 Ruheständler                                                  kostenfrei            kostenfrei         Wir bitten um Verständnis dafür, dass ohne Ihre Einwilligung oder die Einwilligung der Person(en), die
                                                                                                        Sie anmelden, eine Anmeldung zum o.a. Kongress nicht erfolgen kann.
 Beruflich Pflegende                                           kostenfrei            kostenfrei
 * Nachweis erforderlich!                                                                               Zertifizierung/Teilnahmebescheinigung
                                                                                                        Der Kongress wird durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 12 Punkten der Kategorie B
Verpflegungspauschale 05.10.2018            15,00 €                                                     zertifiziert.
Verpflegungspauschale 06.10.2018            17,50 €                                                     Die Teilnahmebescheinigung erhält jeder Teilnehmer im Anschluss zum Kongress an der Registrierung.
Verpflegungspauschale 05.-06.10.2018        32,50 €
                                                                                                        Filderstadt Informationen
                                                                                                        Wissenswertes zu Karlsruhe finden Sie im Internet unter www.filderstadt.de.

  16                                      www.swgim.de                                                                                      www.swgim.de                                                      17
Anreiseinformationen

                                                                                                                                                          Adresse
                                                                                                                                                          FILharmonie Filderstadt
      able
Search ed
                                                                                                                                                          Tübinger Straße 40

                                        Visceral
                                                                                                                                                          70794 Filderstadt
in PubM
                    Breast Care

                                                                                                                                                          Verkehrsanbindungen

                                         Medicine                 Gastroenterology, Endoscopy and Surgery –
                                                                                                                                                          Mit dem Auto:
                                                                                                                                                              • A8 Stuttgart-München

                                                                  The Interdisciplinary Approach to Gastrointestinal Disease                                 • aus Richtung Stuttgart auf die B27 Richtung Reutlingen/Tübingen, Abfahrt Filderstadt-West/Platten-
                                                                                                                                                                hardt/FILharmonie

                                                                                                                                                             • aus Richtung München auf die B27 Richtung Reutlingen/Tübingen, Abfahrt Filderstadt-West/Platten-
                                                                                                                                                                hardt/FILharmonie

                                                                                                                                                             • Kostenlose Parkplätze finden Sie in unmittelbarer Nähe der FILharmonie.

                                                                                                                                                             Mit dem Flugzeug
                                                                                                                                                             • Sie landen auf dem Stuttgarter Flughafen und fahren mit der S-Bahn S2 weiter (siehe unten).

                                                                                                                                                             Mit der S-Bahn
                                         S. Karger
                                         Medical and Scientific Publishers
                                                                                                                                                             • z.B. ab Stuttgart-Hauptbahnhof mit der S2 bis Filderstadt (Endstation).
                                         Basel · Freiburg · Paris · London ·                      Associated Organ
                                         New York · Chennai · New Delhi ·                 for Continuing Education
                                         Bangkok · Beijing · Shanghai ·
                                         Tokyo · Kuala Lumpur ·
                                         Singapore · Sydney
                                                                                                                                                             Mit dem Bus
                                                                                                                                         n Sie
                                                                                                                                 Bestelle lich               • mit der Linie 37 direkt vor die FILharmonie.
                                                                               www.karger.com/vis                                       ind
                                                                                                                                 unverb loses
                                                                                                                                        ten
                                                                                                                                 ein kos eft
                                  Editors-in-Chief                                                                                  Probeh
                                  E. Klar, Rostock
                                  G. Kähler, Mannheim
                                  M.F. Neurath, Erlangen

                         Assoziiertes Organ der
        Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralmedizin

  Editorial Office                                                             Marketing                                       Abonnentenservice
  Alexander Eitner                                                             Carolin Völker
  Telefon +49 761 45 20 730                                                    Telefon +49 761 45 20 713                       Telefon +49 761 45 20 70
  a.eitner@karger.com                                                          c.voelker@karger.com                            aboservice@karger.com                                          www.swgim.de                                                    19
Referentenverzeichnis des wissenschaftlichen Programms                                               Referentenverzeichnis des wissenschaftlichen Programms

Prof. Dr. Mark Dominik Alscher                      Prof. Dr. Kai-Nicolas Doll                       Prof. Dr. Werner Jung                                Dr. Brigitte R. Metz
Robert-Bosch-Krankenhaus                            Sana Herzchirurgie Stuttgart                     Schwarzwald-Baar-Klinikum                            ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
Abteilung für Allgemeine Innere Medizin u.         Herdweg 2, 70174 Stuttgart                       Klinik für Innere Medizin III                       Geriatrisches Zentrum
Nephrologie                                                                                          Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen          Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart                 Prof. Daniel Dürschmied
                                                    Universitäts-Herzzentrum Freiburg –              Prof. Dr. Hans-Georg Kopp                            PD Dr. Claus Neurohr
Prof. Dr. Johannes Brachmann                        Bad Krozingen                                    Robert-Bosch-Krankenhaus                             Robort-Bosch-Krankenhaus – Klinik Schillerhöhe
REGIOMED-Kliniken GmbH – Klinikum Coburg            Klinik für Kardiologie und Angiologie I         Molekulare Onkologie                                 Abteilung für Pneumologie und Beatmungsme-
Kardiologie                                         Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg             Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart                  dizin
Ketschendorfer Straße 33, 96450 Coburg                                                                                                                    Solitudestraße 18, 70839 Stuttgart
                                                    Prof. Dr. Evangelos Giannitsis                   Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig
Prof. Dr. Raffi Bekeredjian                         UniversitätsKlinikum Heidelberg                  Klinikum rechts der Isar der TU München             Prof. Dr. Andreas Nieß
Robert-Bosch-Krankenhaus                            Klinik für Kardiologie, Angiologie u.           Klinik und Poliklinik f. Psychosomatische Medizin    Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung für Kardiologie                          Pneumologie – Innere Medizin III                 u. Psychotherapie                                    Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart                 Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg        Langerstr. 3, 81675 München                         Hoppe-Seyler-Str. 6. 72076 Tübingen

Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf                      Dr. Anselm Gitt                                  Prof. Dr. Matthias Leschke                           Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer
Universitäts-Herzzentrum Freiburg –                 Klinikum Ludwigshafen                            Klinikum Esslingen GmbH                              Universitätsklinikum Ulm
Bad Krozingen                                       Medizinische Klinik B                            Klinik für Kardiologie, Angiologie u. Pneumologie   Klinik für Innere Medizin II
Standort Freiburg                                   Bremserstraße 79                                 Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen                   Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg                67063 Ludwigshafen
                                                                                                     Prof. Dr. Ralf Lobmann                               Prof. Dr. Tobias Schilling
PD Dr. Martin Bommer                                Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska                    Klinikum Stuttgart – Krankenhaus Bad Cannstatt       Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
ALB FILS KLINIKEN GmbH – Klinik am Eichert          St. Vincentius Krankenhaus Karlsruhe             Klinik für Endokrinologie, Diabetologie u. Geria-   Interdisziplinäre Notaufnahme – INA
Klinik für Hämatologie, Onkologie u.               Innere Medizin III                               trie                                                 Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart
Infektionskrankheiten                               Südendstr. 32, 76137 Karlsruhe                  Prießnitzweg 24, 70374 Stuttgart
Eichertstr. 3, 73035 Göppingen                                                                                                                            Dr. André Schneider
                                                    Prof. Holger Hebart                              Dr. Harald Marschang                                 Klinikum Esslingen GmbH
Prof. Dr. Thomas Budde                              Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd                Klinikum Esslingen GmbH                              Klinik für Kardiologie, Angiologie u. Pneumologie
Alfried Krupp Krankenhaus                           Zentrum für Innere Medizin                      Klinik für Kardiologie, Angiologie u. Pneumologie   Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie,        Wetzgauer Str. 85, 73557 Mutlangen               Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen
Gastroenterologie u. Innere Medizin                                                                                                                       Prof. Dr. Stephen Schröder
Alfried-Krupp-Straße 21, 45131 Essen                Prof. Dr. Bernhard Hellmich                      Univ.-Prof. Dr. Winfried März                        ALB FILS KLINIKEN GmbH – Klinik am Eichert
                                                    medius Klinik Kirchheim                          Medizinische Fakultät Mannheim                       Klinik für Kardiologie, Pneumologie u. Angiologie,
Prof. Dr. Karel Caca                                Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie u.     Theodor-Kutzer-Ufer 1–3                              Internistische Sportmedizin
Klinikum Ludwigsburg                                Immunologie                                      68167 Mannheim                                       Eichertstr. 3, 73035 Göppingen
Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie,      Eugenstraße 3, 73230 Kirchheim
Hämato-Onkologie, Diabetologie u. Infektiologie                                                      Prof. Dr. Thomas Meinertz                            Prof. Dr. Udo Sechtem
Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg                 Prof. Dr. Christian Holubarsch                   Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz &       Robert-Bosch-Krankenhaus
                                                    Park-Klinikum Bad Krozingen                      Jäckle                                               Abteilung für Kardiologie
                                                    Klinik Lazariterhof – Kardiologie                Mittelweg 123, 20148 Hamburg                         Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
                                                    Herbert-Hellmann-Allee 38, 79189 Bad Krozingen

  20                                           www.swgim.de                                                                             www.swgim.de                                                   21
Referentenverzeichnis des wissenschaftlichen Programms   Standplan                                                                                                            Ebene Erdgeschoss

Prof. Dr. Günther J. Wiedemann
Oberschwaben Klinik – Krankenhaus St. Elisabeth
Klinik für Innere Medizin
Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg

Prof. Dr. Christian Wolpert                                                                                                                           5
                                                                                                                                                          A0

Klinikum Ludwigsburg

                                                                                                                A2

                                                                                                                                                                                  A01
                                                                                                                0
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie,

                                                                                                                               A
                                                                                                                              08
Nephrologie u. internistische Intensivmedizin

                                                                                                                                                                                  A02
Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg
                                                                                                                                               A06

                                                                      A1
                                                                      9
Prof. Dr. Andreas Zirlik                                                                   A1
                                                                                                1
Universitäts-Herzzentrum Freiburg                                                                                                              A07

Klinik für Kardiologie und Angiologie

                                                                                                                                                                                  A03
                                                                                  A1
                                                                                       2
Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg

                                                                                                                              A
                                                                                                                              09
Prof. Dr. Wolfram Zoller                                              A1

                                                                                                      Re

                                                                                                                                                                                  A04
                                                                           3

                                                                                                        gis
Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital

                                                                                                         riet
                                                                                                            run
                                                                                                               g
Klinik für Allgemeine Innere Medizin,                                                       A
                                                                                                 14
Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie                                                                        A1
                                                                                                                          5

u. Pneumologie

                                                                                                                                                                                  A17
                                                                                                                              A1
                                                                                                                                   0

Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart

                                                                               Großer Saal
                                                                                 Plenum

                                                                                                                                       Oberes Foyer

                                                                                                                                                                                  A18
                                                                                                                      A1
                                                                                                                          6
                                                                                                                                                                              Aufzug

                                                                                                                                                          Posterausstellung
  22                                      www.swgim.de                 www.swgim.de                                                                                                          23
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis                            Aussteller- und Sponsorenverzeichnis

A                                                               Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG        A18
                                                                Binger Strasse 173
Abbott Medical GmbH                                       A20
                                                                55216 Ingelheim am Rhein
Helfmann‐Park 7
                                                                www.boehringer-ingelheim.de
65760 Eschborn
www.abbott.de                                                   Pradax, Spiolto,Jardiance
ICDs, H957, Ablationskatheter,Ablations‐Lösungen                Bracco Imaging Deutschland GmbH                 A04
Acarix GmbH                                               A02   Max-Stromeyer-Straße116
Universitätsstraße 71                                           78467 Konstanz
50931 Köln                                                      www.braccoimaging.de
www.acarix.com                                                  Ultraschall-Kontrastmittel
CADScor®System                                                  Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA            A16
                                                                Arnulfstraße 29
AMGEN GmbH                                                A14
                                                                80636 München
Riesstraße 24
                                                                www.bms.de
80992 München
www.amgen.de                                                    C
Sponsor des Lunchsymposiums:                                    custo med GmbH                                  A09
Atherosklerose und eskalierte Lipidtherapie mit                 Maria-Merian-Straße 6
PCSK9-Hemmern                                                   85521 Ottobrunn
6. Oktober 2018 | 13:20 –14:20 Uhr                              www.customed.de
                                                                LZ-EKG,LZ- Blutdruck, LuFu, Ergometrie
B
                                                                D
B.Braun Melsungen AG                                      A19
Sieversufer 8                                                   Daiichi-Sankyo Deutschland GmbH                 A08
12359 Berlin                                                    Zielstattstraße 48
                                                                81379 München
Interventionelle Kardiologie                                    www.daiichi-sankyo.de
Bayer Vital GmbH                                          A15   Lixiana
Gebäude K56                                                     F
51366 Leverkusen
www.gesundheit.bayer.de                                         Dr. Falk Pharma GmbH                            A12
                                                                Leinenweberstraße 5
Berlin Chemie AG                                          A13   78105 Freiburg im Breisgau
Glienicker Weg 125                                              www.drfalkpharma.de
12489 Berlin                                                    Salofalk, Budenofalk, Ursofalk
www.berlin-chemie.de
Elebrato Ellipta, Tioblis, Ranexa
BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co.KG                          A03
Woermannkehre 1
12359 Berlin
www.biotronik.de

 24                                        www.swgim.de                                          www.swgim.de   25
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis                    Aussteller- und Sponsorenverzeichnis

I                                                       P
Impulse_Notfallmanagement                         A17   Pfizer Deutschland GmbH                   A16
Andreas Durner                                          Linkstraße 10
Lauhstraße 19                                           10785 Berlin
89079 Ulm                                               www.pfizer.de
www.impulse‐notfallmanagement.de
                                                        S
Notfallseminare
                                                        Shire Deutschland GmbH                    A11
Innocur Pharma GmbH                               A01
                                                        Friedrichstraße 149
Hanauer Landstraße 146
                                                        10117 Berlin
60314 Franfurt
                                                        www.shire.com
www.innocur.de
PROPIZOL®                                               V
L                                                       Vifor Pharma Deutschland GmbH             A06
                                                        Baierbrunner Straße 29
LEO Pharma                                        A10
                                                        81379 München
Frankfurter Strasse 233,A3
                                                        www.viforpharma.com
63263 Neu Isenburg
                                                        ferinject
www.leo-pharma.com
innohep
M
MSD SHARP & DOHME GmbH                            A05
Lindenplatz 1
85540 Haar
www.msd.de
Lipidtherapie,Diabetes
N
NOVARTIS PHARMA GmbH                              A07
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
www.novartis.com
Enestro, Utibro
O
OLGA / Ditte Endriß                               A17
Grünhofgasse 3
89073 Ulm
www.olga-pflaster.de
medizinischer Pflasterspender

 26                                www.swgim.de                                    www.swgim.de   27
Offenlegung der Sponsorengelder                                                             Offenlegung der Sponsorengelder
gemäß §20 Abs. 5 Satz 3 des FSA-Kodex:                                                      gemäß §20 Abs. 5 Satz 3 des FSA-Kodex:
Wir danken den Sponsoren:                                                                   Novartis Pharma GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.530 € für einen Ausstel-
                                                                                            lungsstand.
Abbott Medical GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.020 € für einen Ausstel-
lungsstand.                                                                                 Shire Deutschland GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.530 € für einen Ausstel-
                                                                                            lungsstand.
Acarix GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.530 € für einen Ausstellungsstand.
                                                                                            Vifor Pharma Deutschland GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.530 € für einen
AMGEN GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 5.000 € für ein Sponsoringpaket mit
                                                                                            Ausstellungsstand.
Ausstellungsstand Anzeige im Hauptprogramm und einem Symposium.
                                                                                                                                                          Stand: 18. September 2018
B. Braun Melsungen AG unterstützt den Kongress mit insgesamt 2.000 € für einen Ausstel-
lungsstand und weitere Werbemaßnahmen.
Bayer Vital GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.530 € für einen Ausstellungs-
stand.
Berlin‐Chemie AG unterstützt den Kongress mit insgesamt 2.040 € für einen Ausstellungs-
stand.
BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co.KG unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.530 € für ei-
nen Ausstellungsstand.
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG unterstützt den Kongress mit insgesamt
1.200 € für einen Ausstellungsstand.
Bracco Imaging Deutschland GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.410 € für ei-
nen Ausstellungsstand.
Bristol‐Myers Squibb GmbH & Co. KGaA / Pfizer Deutschland GmbH unterstützt den Kon-
gress mit insgesamt 2.590 € für einen Ausstellungsstand und weitere Werbemaßnahmen.
custo med GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt mit 1.410 € für einen Ausstellungs-
stand.
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 2.080 € für einen
Ausstellungsstand und weitere Werbemaßnahmen..
Dr. Falk Pharma GmbH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.530 € für einen Ausstel-
lungsstand.
LEO Pharma unterstützt den Kongress mit insgesamt 940 € für einen Ausstellungsstand.
MSD SHARP & DOHME GMBH unterstützt den Kongress mit insgesamt 1.410 € für einen Aus-
stellungsstand.

 28                                  www.swgim.de                                                                        www.swgim.de                                          29
Mitgliederversammlung                                                         Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
                                                                              Die bisherigen Kongresspräsidenten und -orte waren:
Großer Saal
                                                                              1964   Prof. Dr. H. Dennig                                 Stuttgart
                                                                              1965   Prof. Dr. L. Heilmeyer/Prof. Dr. H. Sarre           Freiburg
Tagesordnung:                                                                 1966
                                                                              1967
                                                                                     Prof. Dr. H. E. Bock/Prof. Dr. F. Heni
                                                                                     Prof. Dr. R. Stodtmeister
                                                                                                                                         Freudenstadt
                                                                                                                                         Pforzheim
                                                                              1968   Prof. Dr. E. F. Pfeiffer                            Ulm
                                                                              1969   Prof. Dr. P. Büchmann                               Konstanz
 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden                                          1970
                                                                              1971
                                                                                     Prof. Dr. H. J. Wolff
                                                                                     Prof. Dr. S. Witte/Prof. Dr. J. Schirmeister
                                                                                                                                         Mainz
                                                                                                                                         Karlsruhe
 2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der Mitgliederversamm-   1972
                                                                              1973
                                                                                     Dr. W. Lübken
                                                                                     Dr. R. Boos/Dr. E. Dudik/Prof. Dr. H. Huber
                                                                                                                                         Heilbronn
                                                                                                                                         Ravensburg/Weingarten
     lung der SWGIM am 23.09.2017 in Villingen-Schwenningen                   1974   Prof. Dr. H. H. Hennemann                           Mannheim
                                                                              1975   Prof. Dr. K. Spang                                  Stuttgart
 3. Bericht des Vorsitzenden                                                  1976   Prof. Dr. M. Franke                                 Baden-Baden
                                                                              1977   Prof. Dr. Dipl.-Chem. H.-F. Frhr. v. Oldershausen   Friedrichshafen/Meersburg
 4. Bericht des Kongresspräsidenten 2018                                      1978   Prof. Dr. Dr. G. Schettler                          Heidelberg
                                                                              1979   Prof. Dr. D. Klemm                                  Donaueschingen
 5. Bericht des Schriftführers                                                1980   Prof. Dr. G. W. Löhr                                Freiburg
                                                                              1981   Dr. M. Redenbacher                                  Schwäbisch Gmünd
 6. Bericht des Schatzmeisters und Ergebnis der Kassenprüfung                 1982   Prof. Dr. L. Seipel                                 Tübingen
                                                                              1983   Prof. Dr. D. Herberg                                Offenburg
 7. Entlastung des Vorstandes                                                 1984   Prof. Dr. Dr. K.-H. Meyer zum Büschenfelde          Mainz
                                                                              1985   Dr. R. Boos                                         Rheinfelden
 8. Satzungsänderung                                                          1986   Prof. Dr. Dr. E. F. Pfeiffer                        Ulm
                                                                              1987   Prof. Dr. K. Schmidt                                Leonberg
 9. Vorbereitung der Wahl weiterer Beiratsmitglieder                          1988   Prof. Dr. H. Mörl                                   Mannheim
                                                                              1989   Prof. Dr. G. Meuret                                 Weingarten
10. Kongress 2019 in Göppingen/Bad Boll                                       1990   Prof. Dr. G. W. Löhr/Prof. Dr. R. Mertelsmann       Freiburg
                                                                              1991   Prof. Dr. F. Heinrich                               Bruchsal
11. Kongressausrichtung 2020 und 2021                                         1992   Prof. Dr. M. Eggstein                               Tübingen
                                                                              1993   Prof. Dr. P. Jipp                                   Stuttgart
12. Verschiedenes                                                             1994   Prof. Dr. R. Ziegler                                Heidelberg
                                                                              1995   Priv.-Doz. Dr. P. Hassenstein                       Friedrichshafen
                                                                              1996   Prof. Dr. Ch. Huber                                 Mainz
                                                                              1997   Prof. Dr. P. Frühmorgen                             Ludwigsburg
                                                                              1998   Prof. Dr. G. Adler                                  Stuttgart
                                                                              1999   Prof. Dr. K.-W. Kühn                                Karlsruhe
                                                                              2000   Prof. Dr. Dr. H. E. Blum                            Stuttgart
                                                                              2001   Prof. Dr. H. D. Bundschu                            Bad Mergentheim
                                                                              2002   Dr. M. Redenbacher                                  Schwäbisch Gmünd
                                                                              2003   Prof. Dr. L. Kanz                                   Ludwigsburg
                                                                              2004   PD Dr. K. Seitz                                     Friedrichshafen
                                                                              2005   Prof. Dr. W. G. Zoller                              Stuttgart
                                                                              2006   Prof. Dr. R. Dierkesmann/Prof. Dr. P. Nawroth       Baden-Baden
                                                                              2007   Prof. Dr. M. Leschke                                Esslingen
                                                                              2008   Prof. Dr. Dr. h. c. mult. M. V. Singer              Mannheim
                                                                              2009   Prof. Dr. G. J. Wiedemann                           Ravensburg
                                                                              2010   Prof. Dr. L. Theilmann/Prof. Dr. R. Zimmermann      Pforzheim
                                                                              2011   Prof. Dr. G. Müller-Esch                            Konstanz
                                                                              2012   Prof. Dr. H. Keller/Prof. Dr. H. Weidenbach         Rastatt/Baden-Baden
                                                                              2013   Prof. Dr. H. Hebart                                 Schwäbisch Gmünd
                                                                              2014   Prof. Dr. M. D. Alscher                             Stuttgart
                                                                              2015   Prof. Dr. M. Hennersdorf/Prof. Dr. U. Weickert      Heilbronn
                                                                              2016   Prof. Dr. L. Goßner/Prof. Dr. M. Hausberg           Karlsruhe
                                                                              2017   Prof. Dr. P. Graf La Rosée/Prof. Dr. E. Walter      Villingen-Schwenningen

 30                           www.swgim.de                                                                              www.swgim.de                                 31
Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.                                                  Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Vorstand                                                Beirat                                        Vorsitzende, Schriftführer und Schatzmeister seit 1964

Vorsitzender                                            Prof. Dr. M. D. Alscher, Stuttgart            Vorsitzende
Prof. Dr. M. D. Alscher, Stuttgart                      Prof. Dr. M. Borggrefe, Mannheim              1964 – 1971     Prof. Dr. H. Dennig, Stuttgart
                                                        Frau M. Difflipp-Epple, Karlsruhe             1971 – 1980     Prof. Dr. H. H. Hennemann, Mannheim
Schriftführer                                           Prof. Dr. L. Goßner, Karlsruhe                1980 – 1990     Prof. Dr. S. Witte, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Keller, Rastatt                            Prof. Dr. M. Hausberg, Karlsruhe              1990 – 2001     Prof. Dr. H. Mörl, Mannheim
                                                        Prof. Dr. H. Hebart, Schwäbisch Gmünd         2001 – 2005     Prof. Dr. P. Frühmorgen, Ludwigsburg
Schatzmeister                                           Prof. Dr. B. Hellmich, Kirchheim/Teck         2005 – 2015     Prof. Dr. Dr. h.c. W. G. Zoller, Stuttgart
Dr. M. Redenbacher, Schwäbisch Gmünd                    Prof. Dr. M. Hetzel, Stuttgart                seit 2015       Prof. Dr. M. D. Alscher, Stuttgart
                                                        Prof. Dr. G. Illerhaus, Stuttgart
Präsident der Jahrestagung                              Prof. Dr. H. Keller, Rastatt                  Schriftführer
Prof. Dr. Matthias Leschke                              Dr. A. Kempa, Stuttgart                       1964 – 1968     Prof. Dr. E. Zeh, Karlsruhe
                                                        Prof. Dr. M. Leschke, Esslingen               1969 – 1980     Prof. Dr. S. Witte, Karlsruhe
Ehrenvorsitzende                                        Prof. Dr. N. Malek, Tübingen                  1980 – 1982     Prof. Dr. D. Klemm, Donaueschingen
Prof. Dr. Dr. h. c. H. E. Bock, Tübingen †              Frau Dr. R. B. Metz, Karlsruhe                1982 – 1991     Dr. R. Boos, Rheinfelden
Prof. Dr. H. Hennemann, Mannheim †                      Dr. M. Redenbacher, Schwäbisch Gmünd          1991 – 2000     Prof. Dr. F. Heinrich, Bruchsal
Prof. Dr. K. Spang, Stuttgart †                         Prof. Dr. M. Staritz, Schweiz                 2000 – 2005     Prof. Dr. K.-W. Kühn, Karlsruhe
Prof. Dr. S. Witte, Karlsruhe †                         Prof. Dr. S. Schröder, Göppingen              seit 2005       Prof. Dr. H. Keller, Rastatt
                                                        Prof. Dr. V. Schwenger, Stuttgart
Ehrenmitglieder                                         Prof. Dr. G. J. Wiedemann, Ravensburg         Schatzmeister
Prof. Dr. P. Frühmorgen, Ludwigsburg                    Prof. Dr. Dr. h. c. W. G. Zoller, Stuttgart   1964 – 1971 Prof. Dr. W. Scharpff, Stuttgart
Prof. Dr. F. Heinrich, Bruchsal                                                                       1971 – 1985 Dr. A. Rotzler, Heidelberg
Prof. Dr. P. Jipp, Stuttgart †                                                                        seit 1986    Dr. M. Redenbacher, Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. H. Mörl, Bammental
Dr. M. Redenbacher, Schwäbisch Gmünd                                                                  Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin wurde 1964 von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. H. E. Bock,
Prof. Dr. med. Dr. h. c. W. G. Zoller, Stuttgart                                                      Herrn Prof. Dr. H. Dennig und Herrn Prof. Dr. K. Spang in Stuttgart gegründet.

                                                                                                      Weitere Gründungsmitglieder
                                                                                                      Prof. Dr. R. Duesberg, Mainz
                                                                                                      Dr. E. Jäckle, Freudenstadt
                                                                                                      Dr. A. Rotzler, Heidelberg
                                                                                                      Prof. Dr. H. Sarre, Freiburg
                                                                                                      Prof. Dr. W. Scharpff, Stuttgart
                                                                                                      Prof. Dr. G. Schettler, Heidelberg
                                                                                                      Prof. Dr. E. Zeh, Karlsruhe

  32                                               www.swgim.de                                                                             www.swgim.de                                                33
Vorankündigung                                                     Impressum

                                                                                              Herausgeber:       ongress- und Kulturmanagement GmbH
                                                                                                                K
                                                                                                                Postfach 36 64, 99407 Weimar

                                                                                      Satz und Herstellung:      utenberg Druckerei GmbH Weimar
                                                                                                                G
              56. Kongress der                                                                                  Marienstraße 14, 99423 Weimar

        Südwestdeutschen Gesellschaft                                               Kongressorganisation:        ongress- und Kulturmanagement GmbH
                                                                                                                K
                                                                                                                Postfach 3664, 99407 Weimar

           für Innere Medizin e.V.                                                              Inserenten:     AMGEN GmbH

                                                                                        Redaktionsschluss:      07. September 2018

                        Kongresspräsident
                       PD Dr. Martin Bommer
                     Prof. Dr. Stephen Schröder

              ALB FILS KLINIKEN GmbH – Klinik am Eichert
      Klinik für Hämatologie, Onkologie u. Infektionskrankheiten

                     27. – 28. September 2019
                  Evangelische Akademie Bad Boll

                                                                   Trotz sorgfältiger Bearbeitung aller termingerecht eingegangenen Unterlagen kann der Hersteller keine
                                                                   Gewähr für vollständige und richtige Eintragungen übernehmen. Schadensersatz für fehlerhafte und
                                                                   unvollständige oder nicht erfolgte Eintragungen und Anzeigen ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und
                                                                   Gerichtsstand ist Weimar.
                                                                   Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer ständig aktualisierten Homepage www.swgim.de.

 34                          www.swgim.de                                                           www.swgim.de                                                  35
CARDIOVASCULAR

                                                                                                                                                                  REPATHA®
                                                                                                                                                                  ZUGELASSEN ZUR
                                                                                                                                                                  SENKUNG
                                                                                                                                                                  DES CV-RISIKOS
                                                                                                                                                                   bei Patienten nach
                                                                                                                                                                   Myokardinfarkt,
                                                                                                                                                                   Schlaganfall oder mit pAVK #

                       Für Patienten mit Hypercholesterinämie in der Sekundärprävention*1

                       GEHEN SIE ÜBER DEN STATUS QUO HINAUS
                       Geben Sie Repatha®, um das LDL-C und das CV-Risiko
                       zu senken, wenn Statine allein nicht reichen1

                        * Reduktion des kardiovaskulären Risikos nach Myokardinfarkt, Schlaganfall und pAVK durch Verringerung der LDL-C-Werte.
                        # Repatha wird bei Erwachsenen mit bekannter atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (Myokardinfarkt, Schlaganfall oder periphere arterielle Verschlusskrankheit)
                          zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch Verringerung der LDL-C-Werte zusätzlich zur Korrektur anderer Risikofaktoren angewendet: in Kombination mit einer
                          maximal tolerierbaren Statin-Dosis mit oder ohne anderen lipidsenkenden Therapien, oder allein oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit
                          Statin-Intoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist.
                        1 Fachinformation Repatha®, Stand Mai 2018.
                        Kurzinformation: Repatha® 140 mg Injektionslösung im Fertigpen. Repatha® 420 mg Injektionslösung in einer Patrone. Wirkstoff: Evolocumab. Dieses Arzneimittel unterliegt
                        einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung sollte gemeldet werden. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jeder Fertigpen enthält
                        140 mg Evolocumab in 1 ml Lösung. Jede Patrone enthält 420 mg Evolocumab in 3,5 ml Lösung (120 mg/ml). Repatha ist ein humaner monoklonaler IgG2-Antikörper, der mittels
                        rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Prolin, Essigsäure 99 %, Polysorbat 80, Natriumhydroxid
                        (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie: Repatha® wird bei Erwachsenen mit primärer
                        Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie zusätzlich zu diätetischer Therapie angewendet in Kombination mit einem Statin
                        oder einem Statin mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die mit der maximal tolerierbaren Statin-Dosis die LDL-C-Ziele nicht erreichen, oder allein oder in
                        Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit Statin-Intoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist. Homozygote familiäre Hypercholesterinämie:
                        Repatha® wird bei Erwachsenen und Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie in Kombination mit anderen lipidsenkenden
                        Therapien angewendet. Bekannte atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung: Repatha wird bei Erwachsenen mit bekannter atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung
                        (Myokardinfarkt, Schlaganfall oder periphere arterielle Verschlusskrankheit) zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch Verringerung der LDL-C-Werte zusätzlich zur
DE-P-145-0518-064543

                        Korrektur anderer Risikofaktoren angewendet: in Kombination mit einer maximal tolerierbaren Statin-Dosis mit oder ohne anderen lipidsenkenden Therapien, oder allein oder
                        in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit Statin-Intoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist. Zu Studienergebnissen bezüglich der
                        Wirksamkeit auf LDL-C, kardiovaskuläre Ereignisse und die untersuchten Populationen siehe Fachinformation. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder
                        einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Influenza, Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege, Hautausschlag, Übelkeit, Rückenschmerzen, Arthralgie,
                        Reaktionen an der Injektionsstelle. Gelegentlich: Urtikaria. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Mai 2018.
                        AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande (örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München).
Sie können auch lesen