HeidelbergCement im Überblick 2021

 
WEITER LESEN
HeidelbergCement im Überblick 2021
HeidelbergCement
      im Überblick
             2021
HeidelbergCement im Überblick 2021
Wer wir sind
    In über 50 Ländern der Welt steht der Name Heidelberg-
    Cement für Kompetenz und Qualität.

    Seit der Firmengründung im Jahr 1873 hat sich HeidelbergCement
    vom regionalen Zementhersteller mit einem Werk in Heidelberg
    zu einem der weltweit führenden Baustoffkonzerne entwickelt.
    Rund 53.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an 3.000
    Standorten in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten tätig.

    Unsere Kernaktivitäten sind die Herstellung und der Vertrieb von
    Zement und Zuschlagstoffen, den beiden wesentlichen Rohstoffen
    für die Produktion von Beton und Asphalt. Zum Bereich Konzern-
    service gehört hauptsächlich der weltumspannende Seehandel
    mit Baustoffen wie Zement und Klinker. HeidelbergCement ist
    in fünf geografische Konzerngebiete untergliedert: West- und
    Südeuropa, Nord- und Osteuropa-Zentralasien, Nordamerika,
    Asien-Pazifik und Afrika-Östlicher Mittelmeerraum.

    Umschlag: Hauptverwaltung HeidelbergCement, Heidelberg, Deutschland:
    Fassade hergestellt mit TioCem®, der den Schadstoffgehalt in der Luft reduziert.
    Links: Zementwerk Schelklingen, Deutschland

2                                                                                      3
HeidelbergCement im Überblick 2021
Wofür wir stehen
    Seit fast 150 Jahren trägt HeidelbergCement mit seinen
    Baustoffen und Lösungen für den Bau weltweit zum
    Fortschritt bei.

    Mit dem 2020 neu definierten Unternehmenszweck „Material
    to build our future“ hat HeidelbergCement den Grundstein für
    die Zukunft gelegt.

    Das englische Wortspiel steht sowohl für die Absicht, inno-
    vative (Bau)-Materialien für die Zukunft zu entwickeln und
    herzustellen als auch eine materielle, das heißt entscheidende
    Rolle in der Zukunft zu spielen. Im Mittelpunkt des Handelns
    von Heidel­berg­Cement steht die Verantwortung für die Umwelt.
    Das Unter­nehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Branchenführer
    auf dem Weg zur CO2-Neutralität zu sein. HeidelbergCement
    steht für langfristige Ertragsstärke durch operative Exzellenz,
    Engagement und Offenheit für Veränderungen sowie enge
    Partnerschaften mit Kunden und Interessengruppen.

    Vier Kulturleitlinien (Culture Principles) bilden die Grundlage für
    das Erreichen dieser Ziele:
    n	Wir sind stärker zusammen !
    n	Wir begeistern unsere Kunden !
    n	Wir sind innovativ !
    n	Wir denken und handeln langfristig !

    Rechts: Innovativer 3D-Druck eines Wohnhauses mit dem Baustoff i.tech® 3D
    von HeidelbergCement.

4                                                                               5
HeidelbergCement im Überblick 2021
Beton – ein Baustoff mit Zukunft
    Vom Hochhaus bis zum U-Bahnschacht: Beton wird auch in            bekannte Bauwerke wie das Kolosseum oder Pantheon verwendet
    Zukunft der vorherrschende Baustoff beim Bau städtischer          haben, hat außerdem eine lange Lebensdauer.
    Infrastrukturen sein. Andere Baustoffe wie Holz oder Metalle
    können eine sinnvolle Ergänzung darstellen, doch eine vollstän-   Beton ist eine Art künstlicher Stein, der hauptsächlich aus Sand
    dige Substitution ist nicht nur aufgrund der benötigten Mengen    und Kies, Wasser und Zement besteht, wobei der Zement als
    undenkbar. Denn Beton besitzt Eigenschaften, die das nachhal-     Bindemittel dient, das dem Beton hohe Festigkeit verleiht.
    tige Bauen unterstützen. Seine hohe Wärmeaufnahmekapazität        Wichtigstes Rohmaterial in der Zementherstellung ist Kalk-
    ermöglicht es beispielsweise, Decken und Wände als Kälte- oder    stein, der an vielen Orten der Welt und in unmittelbarer Nähe
    Wärmespeicher einzusetzen und dadurch den Energieverbrauch        der Zementwerke abgebaut wird. Dort werden die Rohstoffe
    für Kühlen und Heizen deutlich zu senken. Dieser Baustoff, den    zunächst zu Klinker verarbeitet, aus dem schließlich Zement
    schon die Römer vor 2000 Jahren als „Opus Caemetitium“ für        hergestellt wird.

    Troja-Brücke in Prag, Tschechien

6                                                                                                                                        7
HeidelbergCement im Überblick 2021
Vom Kalkstein zum Beton
    Die zur Zementherstellung benötigten Rohstoffe Kalkstein, Ton                    dann unter Zugabe von Zumahlstoffen wie Gips und Anhydrit,
    und Mergel werden regional in Steinbrüchen abgebaut. Das                         Hüttensand oder Flugasche zu Zement gemahlen.
    auf die Größe von Straßenschotter zerkleinerte Material wird
    im Zementwerk anschließend gleichmäßig vermischt. Nach der                      Der fertige Zement wird lose in Silo-LKWs, Züge oder auf Schiffe
    Zugabe weiterer Rohstoffe (Quarzsand und Eisenerz) wird der                     verladen; ein kleiner Teil wird in Säcke abgefüllt. Der größte
    Rohschotter mehlfein gemahlen und getrocknet.                                   Teil wird direkt auf Baustellen oder zu Transportbetonwerken
                                                                                    transportiert, wo der Zement mit Zuschlagstoffen (Sand und
    Das Rohmehl wird dann bei 1.450° C im Drehofen gebrannt,                        Kies) im Verhältnis 1:4 und Wasser zu Transportbeton vermischt
    wobei durch chemische Umwandlung Zementklinker entsteht.                        wird. Spezielle Zusätze sorgen dafür, dass der Beton bestimmte
    Für den Brennprozess werden fossile Brennstoffe und alternative                 Verarbeitungseigenschaften hat, beispielsweise besonders schnell
    Brennstoffe wie Altreifen, Kunststoffabfälle oder Biomasse einge-               oder langsam aushärtet. Die fertige Beton­mischung wird in
    setzt. Der abgekühlte Klinker wird in Silos zwischengelagert und                Transportbetonfahrzeugen ausgeliefert.

     Rohmaterialgewinnung                             Rohmaterialaufbereitung                                              Brennen

                                                                                                                                         Fossile Brennstoffe (Kohle)
                                                                                                                                         Alternative Brennstoffe
                                                                                                                                Zyklonvorwärmer

                                                                                                                                  Kalzinator

                                                                                                                                          Drehofen

                                                                                                                                                                 Klinker
    Steinbruch                        Brecher                 Schottermischbett    Zuschläge         Mahlen und Trocknen         Herstellung von Zementklinker

     Zementmahlung                                                                  Verladung und Versand           Transportbetonherstellung           Auslieferung

                                                                                                                         Zuschlagstoffe
                                                                                                                        (Sand und Kies)
                                                                                                                    Zement           Wasser

                                                                                                                                        Zusatz-
                                                                                               Sackware                                 mittel

                                                                                                                             Mischer

        Klinkersilo    Zumahlstoffe             Zementmühle          Zementsilos               Silo-LKW                                                  Fahrmischer

8                                                                                                                                                                          9
HeidelbergCement im Überblick 2021
Nachhaltigkeit

10                    11
HeidelbergCement im Überblick 2021
Wir bauen auf Nachhaltigkeit                                                   Nistkästen im Steinbruch Monte Giglio, Italien

     Unternehmerisch tätig zu sein, bedeutet für Heidelberg-
     Cement nicht nur hervorragende wirtschaftliche Leistun-
     gen zu erbringen. Wir wollen auch ökologisch und sozial
     verantwortungsvoll handeln.

     Die sechs wichtigsten Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit
     haben wir in den Sustainability Commitments 2030 definiert.
     Sie sind die Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie von Heidel-
     bergCement und legen die Schwerpunkte und Ziele bis 2030
     fest. Sie lauten:

     n	Ertragskraft und Innovation stärken
     n	Exzellenz in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erreichen
     n	Unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern
     n	Kreislaufwirtschaft fördern
     n	Ein guter Nachbar sein
     n	E inhaltung von rechtlichen Standards sicherstellen und                     Wiederhergestellter Bachlauf im Haines-Branch-Tal, USA
        Transparenz schaffen

     Die Sustainability Commitments 2030 werden uns dabei unter-
     stützen, nachhaltig zu wachsen und dabei nicht nur innovative
     Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden,
     sondern auch Chancen für unser Geschäft zu nutzen. 2020 haben
     wir einige der Ziele und die dazugehörigen Fristen überarbei-
     tet, um sie an aktuelle ökologische und soziale Entwicklungen
                                                                                    Renaturierter Steinbruch in Geseke, Deutschland
     anzupassen.

     Seite 10/11: Zementwerk Brevik, Norwegen: Bau der ersten CO2-Abscheideanlage
     im industriellen Maßstab in der Zementindustrie

12                                                                                                                                           13
HeidelbergCement im Überblick 2021
Wir wollen Branchenführer auf dem
     Weg zur Klimaneutralität sein
     HeidelbergCement spielt eine führende Rolle bei der
     Reduktion der CO2-Emissionen.

     Bei der Herstellung des Zwischenprodukts Klinker werden pro-
     zessbedingt hohe Mengen an Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. Wir
     haben uns verpflichtet, unseren Beitrag zur globalen Verantwortung
     zu leisten, den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter
     2° C zu begrenzen. Bis spätestens 2050 will HeidelbergCement
     CO2-neutralen Beton anbieten. Dafür reichen die bisher ange-
     wandten Techniken und Maßnahmen nicht aus. Wir erforschen
     und erproben daher mehrere neue Technologien zu Abscheidung
     und Nutzung oder Lagerung von CO2. Außerdem intensivieren
     wir die Kreislaufwirtschaft, beispielsweise durch Betonrecycling,
     um die CO2-Emissionen insgesamt langfristig zu senken.

     Ein wichtiger Teil unserer Unternehmensstrategie ist es, unsere
     ambitionierten Klimaziele deutlich voranzutreiben. Wir wollen
     bereits 2025 unser ursprünglich für 2030 angestrebtes Ziel
     erreichen, die spezifischen Netto-CO2-Emissionen um 30 %
     gegenüber 1990 zu senken.

     Algenzucht mit CO2 im Zementwerk Safi, Marokko

                                               Rechts: CO2-Abscheidung mit LEILAC-
14                                           Verfahren im Zementwerk Lixhe, Belgien   15
HeidelbergCement im Überblick 2021
Ein guter Nachbar sein
                                                                              Als weltweiter Konzern mit stark regionaler Geschäftstätig-
                                                                              keit sind wir an vielen Standorten tätig und nehmen dort
                                                                              unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr.

                                                                              Gute partnerschaftliche Beziehungen zu den Gemeinden im Um-
                                                                              kreis der Produktionsstandorte sind eine wichtige Voraussetzung
                                                                              für den Erfolg unseres Geschäfts. Wir legen großen Wert darauf,
                                                                              die Bevölkerung durch verschiedene Dialogformen wie News-
                                                                              letter oder Tage der offenen Tür in unsere Geschäfts­aktivitäten
                                                                              einzubeziehen. Wichtig sind auch Partnerschaften mit lokalen
                                                                              Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

                                                                              Durch freiwilliges gesellschaftliches Engagement stärken wir den
                                                                              Austausch und schaffen einen langfristigen sozio-ökonomischen
                                                                              Mehrwert für die Standortgemeinden. Wir unterstützen Projekte,
                                                                              Initiativen und Organisationen, die an unseren Standorten aktiv
     Aktion „Saubere Strände“ in Marokko
                                                                              sind oder zu denen wir einen direkten Bezug haben. Im Sinne
                                                                              der Maxime „Global denken – lokal handeln“ engagieren wir
                                                                              uns zudem für Umweltschutz und sozialen Fortschritt.

     Upcycling: vom Zementsack zur modischen Einkaufstasche in Sierra Leone   Lehigh Hanson Cares Programm: Spende für ein Krankenhaus in Kanada

16                                                                                                                                                 17
HeidelbergCement im Überblick 2021
Wir wollen der erste Technologie­                                  Fernwartung mit „Smart Glasses“: Mit Datenbrillen können
                                                                        Techniker mit Kollegen und anderen Fachleuten teilen, was sie
     konzern der Branche werden
                                                                        gerade sehen, und so komplexe Wartungsarbeiten durchführen,
     HeidelbergCement macht gute Fortschritte bei der digitalen         ohne dass mehrere Personen vor Ort sein müssen. Das ist zeit-
     Transformation in der Produktion, den Kundenbeziehungen            und kostensparend und hat sich als ideal bei pandemie­bedingten
     und der Verwaltung wie beispielsweise:                             Reisebeschränkungen erwiesen.

     Betonlieferung in Echtzeit: Mit einer speziellen App können die    Der Blick von oben mit Drohnen: Sie ermöglichen den visu-
     Kunden ihre Betonbestellung bis zur genauen Lieferzeit verfolgen   ellen Zugang zu Bereichen, die nicht betreten werden können,
     und damit ihren Baustellenablauf bestmöglich orga­nisieren.        die Überwachung von Produktionsanlagen und das Erkennen
                                                                        technischer Probleme sowie die Vermessung von gelagerten
     Digitales Zementwerk: Die datengestützte Steuerung er-             Sand- und Kiesbeständen. Luftbilder und topographische Daten
     möglicht die optimale und umweltschonende Einstellung aller        helfen bei der Steinbruchplanung.
     Produktionsanlagen, eine genaue Absatzplanung, die Vorhersage
     und Lösung technischer Probleme sowie geringeren manuellen
     Aufwand und niedrigere Kosten.

     Der Kunde erhält die genaue Ankunftszeit seiner                    Fernwartung mit GoPro Kamera und kabellosem Headset
     Betonbestellung per App auf das Tablet.

                                                                        Einsatz einer Drohne in einem Kieswerk

18                                                                                                                                        19
Wo wir sind

20                                  21
Zuschlagstoffwerk Bridgeport, USA
West- und Südeuropa                                               Absatz                                                         2020
                                                                       Zement und Klinker                                          28 Mio t
     Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien,        Zuschlagstoffe                                              78 Mio t
     Niederlande, Spanien                                              Transportbeton                                            17 Mio cbm
                                                                       Asphalt                                                      4 Mio t

     Zum Konzerngebiet West- und Südeuropa gehören sieben
                                                                       Umsatz im Konzerngebiet (Mrd €)                                2020
     Länder. In diesen reifen Märkten stellt HeidelbergCement als
                                                                       Gesamtumsatz                                                     5,0
     voll integriertes Baustoffunternehmen Zement, Zuschlagstoffe
     und Transportbeton her und produziert darüber hinaus Asphalt
                                                                       Produktionsstätten 1)                                          2020
     in Großbritannien und Betonfertigteile / Betonprodukte in
                                                                       Zement                                                           52
     Deutschland.
                                                                       Zuschlagstoffe                                                  212
                                                                       Transportbeton                                                  722
     In nahezu allen Ländern gehören wir zu den Marktführern im
                                                                       Asphalt                                                          35
     Zementbereich. Außerdem verfügen wir über ein dichtes Netz
                                                                       Betonprodukte                                                    24
     an Förderstätten für Zuschlagstoffe und Produktionsanlagen für
     Transportbeton. Großbritannien, Deutschland und Frankreich       1) Inkl. Joint Ventures
     sind die umsatzstärksten Länder in diesem Konzerngebiet.

     Transportbetonwerk, Niederlande    Wartungsarbeiten in Italien    Mitarbeiter in einem Transportbetonwerk, Großbritannien

     Zementwerk Lengfurt, Deutschland

22                                                                                                                                            23
Nord- und Osteuropa-                                               Absatz                                                           2020
                                                                        Zement und Klinker                                            24 Mio t
     Zentralasien                                                       Zuschlagstoffe                                                49 Mio t
     Dänemark, Estland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen,            Transportbeton                                           6 Mio cbm
     Schweden; Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien,
     Georgien, Griechenland, Kasachstan, Kroatien, Polen,               Umsatz im Konzerngebiet (Mrd €)                                  2020
                                                                        Gesamtumsatz                                                       2,9
     ­Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechien, Ungarn

                                                                        Produktionsstätten 1)                                            2020
     Im Konzerngebiet Nord- und Osteuropa-Zentralasien ist
                                                                        Zement                                                             27
     ­HeidelbergCement in 20 Ländern tätig. In vielen dieser Länder
                                                                        Zuschlagstoffe                                                     96
      stellen wir als voll integriertes Baustoffunternehmen Zement,
                                                                        Transportbeton                                                    327
      Zuschlagstoffe und Transportbeton her sowie in einigen Ländern
                                                                        Betonprodukte                                                      20
      auch Betonfertigteile.
                                                                       1) Inkl. Joint Ventures
     In den Ländern, in denen wir Zement produzieren, sind wir
     Marktführer oder nehmen führende Positionen ein. Schweden,
     Norwegen, Polen, Rumänien und Tschechien sind die umsatz-
     stärksten Länder in diesem Konzerngebiet.

     Zementwerk Kjøpsvik, Norwegen                                      Transportbetonlieferung, Island   Mitarbeiter in Kasachstan

                                                                        Zementwerk Fieni, Rumänien

24                                                                                                                                               25
Nordamerika                                                      Transportbetonwerk, Kanada

     Kanada, USA

     Die USA und Kanada bilden das Konzerngebiet Nordamerika. In
     unserem zweit-umsatzstärksten Marktgebiet im Konzern gehören
     wir zu den führenden Herstellern von Zement, Zuschlagstoffen
     und Transportbeton. Außerdem produzieren wir in beiden Ländern
     Asphalt sowie Betonrohre in Kanada.
                                                                      Zuschlagstoffwerk, USA
     HeidelbergCement hat Produktionsstandorte auf dem ganzen
     Kontinent mit Schwerpunkten in der östlichen Landeshälfte der
     USA, in Texas, am Golf von Mexiko sowie im Westen Kanadas
     und in Ontario.

      Absatz                                                 2020
      Zement und Klinker                                  16 Mio t
      Zuschlagstoffe                                     126 Mio t
      Transportbeton                                    8 Mio cbm
      Asphalt                                              5 Mio t

      Umsatz im Konzerngebiet (Mrd €)                        2020
      Gesamtumsatz                                             4,6    Modernisierung Zementwerk Mitchell, USA

      Produktionsstätten 1)                                  2020
      Zement                                                   22
      Zuschlagstoffe                                          205
      Transportbeton                                          193
      Asphalt                                                  48
      Betonprodukte                                              3

     1) Inkl. Joint Ventures

26                                                                                                              27
Asien-Pazifik                                                      Absatz                                 2020
                                                                        Zement und Klinker                  33 Mio t
     Bangladesh, Brunei, China, Indien, Indonesien, Malaysia,           Zuschlagstoffe                      36 Mio t
     Singapur, Thailand; Australien                                     Transportbeton                    11 Mio cbm
                                                                        Asphalt                              2 Mio t

     Das Konzerngebiet Asien-Pazifik umfasst neun Länder. Der
                                                                        Umsatz im Konzerngebiet (Mrd €)        2020
     Schwerpunkt unseres Geschäfts liegt auf der Zementproduk­
                                                                        Gesamtumsatz                             3,0
     tion in Indonesien, Indien, Thailand, Bangladesh und Brunei. In
     Australien, Malaysia und Indonesien sind wir in den Bereichen
                                                                        Produktionsstätten 1)                  2020
     Zuschlagstoffe und Transportbeton tätig. Transportbeton wird
                                                                        Zement                                   25
     außerdem in Thailand hergestellt. Darüber hinaus produzieren
                                                                        Zuschlagstoffe                           91
     wir Asphalt in Malaysia und Australien. Australien und Indone-
                                                                        Transportbeton                          367
     sien sind die umsatzstärksten Länder in diesem Konzerngebiet.
                                                                        Asphalt                                  21

     In Australien und China sind wir über Gemeinschaftsunter­nehmen   1) Inkl. Joint Ventures
     im Zementbereich und in China außerdem im Transportbeton-
     geschäft tätig.

     Zementwerk Tarjun, Indonesien                                      Mitarbeiter in Indien

                                                                        Transportbetonwerk, Australien

28                                                                                                                     29
Afrika-Östlicher Mittelmeerraum
     Ägypten, Benin, Burkina Faso, DR Kongo, Gambia, Ghana,
     Liberia, Marokko, Mosambik, Sierra Leone, Südafrika,
     Tansania, Togo; Israel, Palästina, Türkei

     Das Konzerngebiet Afrika-Östlicher Mittelmeerraum umfasst 16
     Länder. Während wir in den Ländern südlich der Sahara haupt-
                                                                       Zementwerk Marrakesch, Marokko
     sächlich Zement herstellen und zu den vier größten Zementprodu-
     zenten gehören, sind wir in Nordafrika – Marokko und Ägypten
     – sowohl im Zement- als auch im Transport­betongeschäft tätig.
     In Marokko produzieren wir außerdem noch Zuschlagstoffe.
     Marokko, Ghana, Ägypten und Togo sind die umsatzstärksten
     Länder in diesem Konzerngebiet.

     Im Östlichen Mittelmeerraum erstrecken sich unsere Aktivitäten
     maßgeblich auf Israel und die Türkei. In Israel stellen wir vor
     allem Zuschlagstoffe und Transportbeton, aber auch Asphalt
     her. Unser Joint Venture Akçansa in der Türkei gehört zu den
     größten Zementproduzenten des Landes und ist darüber hinaus
     im Transportbeton- und Zuschlagstoffgeschäft tätig.

      Absatz                                                  2020     Mitarbeiter in Ägypten                 Mitarbeiter im Transportbetonwerk, Türkei

      Zement und Klinker                                   21 Mio t
      Zuschlagstoffe                                        7 Mio t
      Transportbeton                                     5 Mio cbm
      Asphalt                                             0,3 Mio t

      Umsatz im Konzerngebiet (Mrd €)                         2020
      Gesamtumsatz                                              1,8

      Produktionsstätten 1)                                   2020
      Zement                                                    27
      Zuschlagstoffe                                            11
      Transportbeton                                            88
      Asphalt                                                     1

     1) Inkl. Joint Ventures                                           Fernwartung im Zementwerk Wazo Hill, Tansania

30                                                                                                                                                        31
Konzernservice
     Der Konzernservice umfasst hauptsächlich die Aktivitäten der
     HC Trading Gruppe (HCT). Diese zählt zu den weltweit größten
     Handelsgesellschaften vor allem für Zement, Klinker und zement-
     ähnliche Sekundärstoffe, aber auch für feste und alternative
     Brennstoffe sowie sonstige Bau- und Zusatzstoffe.

     Die Aufgabe von HCT ist der internationale Einkauf, Transport und
     Verkauf von Schüttgütern für den HeidelbergCement Konzern
     auf dem Seeweg.

     2020 betrug das Handelsvolumen 23 Mio t. HCT transportierte
     die Güter mit mehr als 1.200 Schiffslieferungen zu seinen Kunden
     in rund 80 Ländern.

     Terminal Zementwerk Çanakkale, Türkei

32                                                                       33
HeidelbergCement in Zahlen                                                                         Impressum
                                                                                                        © 2021 HeidelbergCement AG
      Mrd €                                                                  2019           2020        Berliner Straße 6
      Konzernumsatz                                                           18,9           17,6       69120 Heidelberg
      Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs                                                          www.heidelbergcement.com
      vor Abschreibungen                                                        3,6            3,7
      Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs                                  2,2            2,4      Kontakt:
      Anteil der Gruppe am bereinigten                                                                  Unternehmenskommunikation
      Jahresüberschuss 1)                                                       1,3            1,4
                                                                                                        Telefon: + 49 (0) 6221 481-13227
      Zement- und Klinkerabsatz (Mio t)                                        126            122
                                                                                                        Telefax: + 49 (0) 6221 481-13217
      Zuschlagstoffabsatz (Mio t)                                              308            296       E-Mail: info@heidelbergcement.com
      Transportbetonabsatz (Mio cbm)                                             51             47
      Asphaltabsatz (Mio t)                                                      11             11      Investor Relations
      Zahl der Mitarbeiter                                                55.047          53.122        Telefon Institutionelle Anleger:
                                                                                                        + 49 (0) 6221 481-13925
     1) Bereinigt um das zusätzliche ordentliche Ergebnis und einen einmaligen latenten Steuerertrag   + 49 (0) 6221 481- 41016
         im Jahr 2020.                                                                                  + 49 (0) 6221 481- 39568
                                                                                                        Telefon Privatanleger:
                                                                                                        + 49 (0) 6221 481-13256
                                                                                                        E-Mail: ir-info@heidelbergcement.com

                                                                                                        Bildnachweis
                                                                                                        Fotoarchiv HeidelbergCement; Bora Bozkurt, Türkei: Seiten 32 / 33
                                                                                                        unten; Kurt Deery, Union Bridge / USA: Seite 13 Mitte links; Maria
                                                                                                        Camila Escobar Alvaran, Beaucaire / Frankreich: Seite 19 oben;
                                                                                                        Steffen Fuchs, Heidelberg / Deutschland: Seiten 2, 3, 13 unten,
                                                                                                        22 unten und 34; Andrew Harper, Castalia / USA: Seite 19 unten;
                                                                                                        Kevin Hudson, Hudson’s Photography, Bedford, Indiana / USA: Seite
                                                                                                        27 unten; Omary Kiguta, Dar es Salaam / Tansania: Seite 31 unten;
                                                                                                        Pete Lacker, Dallas / USA: Seiten 18 und 20 / 21; Dirk Meyer, Saar-
                                                                                                        louis / Deutschland: Umschlag; Audrey K. Noe, Atlanta, USA: Seite
                                                                                                        27 Mitte; Marion von Oppeln, Deutschland: Seite 16 unten; James
                                                                                                        Pike, Großbritannien: Seite: 23; Paul Poels, Meerlo / Niederlande:
                                                                                                        Seite 15; Kalle Punsvik, Narvik / Norwegen: Seite 24; Michael Rasche,
                                                                                                        Dortmund / Deutschland, Seite 5; Adrian Sulyok, Bukarest / Rumänien:
                                                                                                        Seite 25 unten; Carole and Roy Timm, Vineland, Ontario / Kanada:
                                                                                                        Seite 27 oben links, Fabio Toschi, Bergamo / Italien: Seiten 13 oben
                                                                                                        und 22 oben rechts; Radek Úlehla, Prag / Tschechien, Seiten 6 / 7;
                                                                                                        Viktor Yevstifeyev, Shymkent / Kasach­stan: Seite 25 oben rechts.

                                                                                                        Alle Angaben beziehen sich, soweit nicht anders ausgewiesen,
      Foyer Hauptverwaltung HeidelbergCement, Heidelberg, Deutschland
                                                                                                        auf das Geschäftsjahr 2020. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.

34                                                                                                                                                                              35
0821/4T/SD/abc/Rev.0
Sie können auch lesen