Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten

Die Seite wird erstellt Astrid Schiller
 
WEITER LESEN
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
3
Herbst 2020
                  in
                     guten
                           H
            d

                              än
         Wal

                                den
         • La

                              •

             de
              n

                            n

                   sf o r s t e
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
willkommen bei uns im Herbstwald!
                                                                                                                     Großen Aufgaben stellt man sich am besten
                                                                                                                     niemals allein – weil einem dann früher oder
                                                                                                                     später Kraft, Mittel und Motivation ausgehen.
                                                                                                                     Besser ist es, sie im Team anzupacken.

                                                                                                                     Ich möchte darum auch die größte Herausforde-
                                                                                                                     rung, die sich uns Förstern dieser Tage stellt, in
                                                                                                                     Gemeinschaft mit Ihnen angehen: die Wiederauf-
                                                                                                                     forstung der zerstörten Waldflächen, vor allem
                                                                                        im Harz. Herzlich lade ich Sie darum ein, uns zu unterstützen – indem sie zum
                                                                                        Sponsor werden, eine Klimaaktie erwerben oder selbst Hand anlegen. Sie

Fotos: Christoph Jorda (Cover); Jürgen Borris (links), Thomas Gasparini/NLF (Porträt)
                                                                                        helfen damit nicht nur dem Wald, – sondern letztlich auch sich selbst: Denn
                                                                                        unsere Wälder leiden unter dem Klimawandel, sie sind aber zugleich auch
                                                                                        einer der wichtigsten Hebel gegen die weltweite Erwärmung (mehr dazu
                                                                                        ab Seite 8).

                                                                                        Zugegeben: Es stellt schon eine riesige Herausforderung dar, aber im Team
                                                                                        ist viel zu erreichen. Das lehrt nicht nur die Erfahrung, sondern vor allem die
                                                                                        Natur (mehr ab Seite 2).

                                                                                        Doch der Wald bereitet nicht nur Sorgen, er bietet weiterhin die Bühne für
                                                                                        Abenteuer (S. 14), Genuss (S. 20). In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen
                                                                                        wunderbaren Herbst – natürlich in unseren Wäldern!

                                                                                                                                                        Ihr Klaus Merker
                                                                                                                         Präsident der Niedersächsische Landesforsten

                                                                                                                                1
                                                                                                                            Herbst 2020
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
„Wir verschmelzen im Schwarm zu einem
                                                                               Riesenvogel, wer will uns da etwas anhaben?!“
                                                                                        STARE GEHEN GEMEINSAM AUF FLUGREISE
                                                                               Der Herbst gibt den Startschuss für ein Schauspiel, das selbst Kennern immer
                                                                           wieder den Atem raubt: Die Stare ziehen in ihre Winterquartiere. Die kleinen Vögel
                                                                               sind dabei stets zu Zehntausenden Tieren unterwegs. Das Kalkül: Gemeinsam
                                                                            gelingt es ihnen besser, ihren Feinden zu entgehen. Und tatsächlich: Wagt es etwa
                                                                           ein Wanderfalke, sich Beute aus dem Schwarm zu picken, zieht sich dieser ruckartig
                                                                             zurück, pulsiert, bildet Wellen – alles, um den Angreifer zu verwirren. Manchmal
                                                                             lässt sich dieses Spiel selbst dann beobachten, wenn kein Gegner in der Nähe ist:
                                                                                                      Dann üben die Stare den Ernstfall.

Zusammen
       DSTÜC
                     stark!
   L
 WA

           K
               N •
 • G

   ED                     Ob Kinderaufzucht,
           E

        EI H          Hausbau oder Jagd: Allein
                      wären viele Tiere verloren.
                     Dank Teamwork und kluger
                          Kooperationen sind
                     sie jedoch stark und schlau.
                        Neun beeindruckende
                              Beispiele.
                                                    Fotos: Jürgen Borris

                            2                                                                      3
                        Herbst 2020                                                           Herbst 2020
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
„Bei uns
    werden Arbeit und
     Beute geteilt.“
 WÖLFE SIND TEAMPLAYER                                                                                                           „Für meine Küken lüge und betrüge ich!“
  Alphamännchen begegnet man im
   Sportverein – nicht aber in Wolfs-                                                                                           WALDSCHNEPFEN SIND PERFEKTE SCHAUSPIELER
rudeln. Lange ging die Mär, dass diese                                                                                        Lügen, betrügen, täuschen – kann auch die Waldschnepfe. Nähert sich
 von starken Männchen durchregiert                                                                                             etwa ein Fuchs ihrem Nest, spielt sie den „sterbenden Schwan“, lässt
   würden. Jüngere Forschung zeigt                                                                                            die Flügel hängen, krächzt, täuscht eine schlimme Verletzung vor und
      jedoch: Wolfsrudel – also ein                                                                                              lotst den Räuber so von ihrem Nachwuchs weg. Kommt dieser der
  Elternpaar samt der Nachkommen                                                                                               Schnepfe zu nah, flattert sie davon, um dann wieder den Invaliden zu
 zweier Jahre – sind perfekte Teams.                                                                                           geben. Diese Showeinlage wiederholt die Waldschnepfe so lange, bis
 Gejagt wird stets gemeinsam, damit                                                                                                             der Räuber seine Jagdlust verliert.
 die Jungtiere von den Älteren lernen.
      Und alle einander schützen.
  Das fällt auch zu Lasten der Weide-
tierhalter, denn Wölfe unterscheiden
       nicht zwischen wilden und
         domestizierten Tieren.

                                                                                                                                                                                                      „Darf ich bitten?“
                                                                                                                                                                                         BIENEN GEBEN TÄNZELND INFOS WEITER
                                                                                                                                                                                      Könnten Bienen sprechen, wäre es wohl ganz schön laut in Feld
                                                                                                                                                                                          und Flur. Aber wie schaffen Bienen es eigentlich, ihren
                                                                                                                                                                                     Artgenossen im Volk zu erklären, wo sie gerade eine Blumenwiese
                                                                                                                                                                                      oder einen Blütenbaum entdeckt haben, um gemeinschaftlich
                                                                                                                                                                                      den Honig zu sammeln? – Sie tanzen sich die Wegbeschreibung
                                                                                                                                                                                        vor! Der Weg zur Futterquelle wird von fündigen Sammlern
                                                                                                                                                                                     den übrigen Mitgliedern des Volkes via Tanzeinlage beschrieben,
                                                                                                                                                                                              sodass mehrere hundert Meter Strecke in eine
                                                                                                                                                                                           Tanzkombination übersetzt werden und mehr Bienen
                                                                                                                                                                                                         die Quelle finden können!
                                                       Fotos: Jürgen Borris (1), Thomas Gasparini/NLF (1), Willi Rolfes (1)

                                                                                                                                                     „Bei uns herrscht ein gutes Klima.“
                                                                                                                                                   AMEISEN SIND NIMMERMÜDE BAUMEISTER
                                                                                                                                    Nimmt der Hausbau kein Ende, sind Erschöpfung und Stress vorprogrammiert. Nicht so bei
                                             4                                                                                      den Ameisen. Um für ein gutes Klima in ihrem Nest zu sorgen – die Voraussetzung für eine
                                         Herbst 2020                                                                                     erfolgreiche Fortpflanzung –, ziehen tausende Arbeiterinnen immerzu frisches
                                                                                                                                     Dach-Material in den feucht werdenden Keller, wo die Brut lagert. Eine Meisterleistung.
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
„Wir machen alles platt –
                                                                              für unsere Kleinen.“
                                                                             ÜBER ZERSTÖRUNGSWÜTIGE
                                                                                  WILDSCHWEINE
                                                                         Maiskolben, hoch oben an den Stängeln, sind für
                                                                       Frischlinge sommers schier unerreichbar. Damit sie
                                                                        dennoch nicht leer ausgehen, drückt die Bache die
                                                                      Pflanzen mit ihrem Rumpf zu Boden, bis sie knacken
                                                                       und daniederliegen. Eine Freude für die Frischlinge,
                                                                     die die nahrhaften Kolben nun schmatzend verspeisen.
                                                                          Ein Graus jedoch für die Bauern, denn was die
                                                                         Schwarzkittel fressen, können sie nicht ernten.

„Wir sind längst
gleichberechtigt.“
FUCHSELTERN UND IHR NACHWUCHS
Bei den Rotfüchsen ist es mit der Gleichberechtigung
bereits weit gediehen: Werden die Welpen nicht mehr
gesäugt, kümmern sich Fuchsrüde und Fähe um die
Nahrungsbeschaffung. Tags wie nachts schwärmen                                                                                                  „Achtung,
sie aus, um mit einem Mäusesnack für ihren
Nachwuchs zurückzukehren. Aber auch Nachbars
                                                                                                                                           Achtung, hier spricht
Huhn oder ein schwaches Rehkitz stehen bisweilen                                                                                               die Polizei!“
auf dem Speiseplan der kleinen Wollknäuel.

                                                                                                                                                   EICHELHÄHER
                                                                                                                                                SIND WALDSPITZEL
                                                                                                                                        Haben Sie beim herbstlichen Waldspazier-
                                                                                                                                        gang auch schon mal ein schrilles Rätschen
                                                                                                                                        aus den Baumkronen gehört? Ein zeterndes
                                                                                                                                           Geräusch, das an Schimpfen erinnert?
                                                                                                                                         Dann war es mit hoher Wahrscheinlichkeit
                                                                                                                                           ein Eichelhäher, der Ihre Anwesenheit
                                                                                                                                            seinen Artgenossen kundgetan hat.
                                                                                                                                          Erstaunlicher Weise verstehen auch die
                                                                                                                                          übrigen Waldbewohner diese Nachricht.
                                                                                                                                            Eichelhäher gehören zur Familie der
                                                                                                                                        Rabenvögel und sind sehr schlaue Tiere. Als
                                                                                                                                        „Waldspitzel“ warnen sie ihre Artgenossen
                                                                                                                                            auch, wenn Wildschwein, Fuchs oder
                                                                                                                                        Hirsch in der Nähe sind. – Im Team arbeitet
                                                                                                                                           der Häher aber auch mit dem Förster,
                                                                                                                                            denn er „pflanzt“ häufig Eichen zur
                                                                                                                                                  Freude der grünen Zunft.

                                                                                                                                                                                                           Fotos: Jürgen Borris (1), Eike Mross (1), NLF (1), Okapia (1)
                                                                                                                                    „Mein Kleines kommt zur Tagesmutter.“
                                                                                                                                        WIE ROTWILD SEINE JUNGEN GROSSZIEHT
                                                                                                                              Sie sind anstrengend, anhänglich, nimmersatt: Tierbabys unterscheiden sich
                                                                                                                              anfangs kaum von Menschenbabys. Beim Rotwild kümmert sich in den ersten
                                                                                                                               Wochen die Mutter allein um den Nachwuchs. Sie zieht sich zurück, streift
                                                                                                                              durch die Wälder, um zwischendurch immer wieder ihr Junges zu säugen. Erst
                                                                                                                                nach ein paar Wochen kehrt sie zu ihrer Gruppe zurück – und bringt ihren
                                                                                                                               Nachwuchs bei einer „Tagesmutter“ unter. Tatsächlich übernimmt immer
                                                                                                                               wieder ein Weibchen die Aufsicht über eine kleine Gruppe von Jungtieren –
                                                                                                                                     damit die jungen Mütter endlich mal wieder in Ruhe fressen und
                                                           6                                                                                             für sich sein können.
                                                       Herbst 2020
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
Für unsere
                               LD
                                 STÜC

                                                                 Wälder                                                                                        Klimaaktie
WA

                                                    K
                                                      •
• G

                                                    EN

          ES
                                             T A LT
                                                                Stürme, Hitze, Borkenkäfer: Dem Wald geht
                                                                es schlecht. Immer mehr Menschen wollen nicht                                                      über                50       Euro
                                                                nur zuschauen, sondern die Wälder stärken
                                                                und unterstützen. So geht’s…

                                                                                                                                                                  Wiederbewaldung Harz
                                                                                                                                                               Wald ist ein echter Klimaschützer!
                                                                                                                                                         Er entzieht der Atmosphäre CO2 und bindet es
                                                                                                                                                             dauerhaft im Holz und im Waldboden.

                                                                                                                                                         Mit dem Kapital dieser Aktie pflanzen die
                                                                                                                                                          Niedersächsischen Landesforsten neuen,
                                                                                                                                                    klimapositiven Mischwald auf den durch Trockenheit
                                                                                                                                                        und Käferbefall entstandenen freien Flächen.

                                                                                                                                                           Für 10 Euro werden drei Quadratmeter

                                             E
                                                                                                                                                                Wald gepflanzt und gepflegt.

                                                                                                                                                           Stephan Weil                         Dr. Klaus Merker
                                                                                                                                                   Ministerpräsident und Schirmherr              Präsident der NLF

                                             Es sind wahrlich keine rosigen
                                             Zeiten für unsere Wälder. Der
                                             Klimawandel ist in vollem Gan-
                                             ge, Hektar um Hektar Waldfläche
                                             fällt dem Borkenkäfer zum Opfer.
                                             10.000 Hektar Wald wurden allein
                                             in den Jahren 2018 und 2019 zer-
                                             stört. Da jeder befallene Baum
                                             etwa 25 weitere Bäume ansteckt,
                                             werden kranke Bäume entnom-
  Fotos: Thomas Gasparini/NLF (1), NLF (1)

                                             men, bevor dies passieren kann.
                                                Vor allem im südlichen Nie-
                                                                                  „Beim Wandern sehe ich oft selbst,
                                             dersachsen sind die Schäden auch     wie sehr der Wald in Niedersachsen
                                             für Laien überall sichtbar. An den   leidet und dass er unsere Unterstützung
                                             Waldwegen türmen sich Holzmas-       braucht. Die Ausgabe einer Klimaaktie
                                             sen. „Wir haben registriert, dass                                                                                      FOTO LINKS Auch Stephan Weil
                                             die Situation in den Wäldern zu
                                                                                  ist eine gute Idee.“                                                             beteiligt sich an der Klima-
                                                                                                                                                                 Wald-Aktion. Hier überreicht ihm
                                             vielen Nachfragen führt“, sagt Dr.                   Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsens
                                                                                                                                                                    Dr. Klaus Merker (re.) seine
                                             Klaus Merker, Präsident der Nie-                         und Schirmherr der Klima-Aktion Wald
                                                                                                                                                                     persönliche Klimaaktie.
                                             dersächsischen Landesforsten.                                                                                         Als Ministerpräsident hat er
                                             „Die Leute haben sich gefragt, was                                                                                    die Schirmherrschaft für die
                                             da eigentlich passiert, warum wir                                                                                         Aktion übernommen.

                                                                                        8                                                                                             9
                                                                                    Herbst 2020                                                                                   Herbst 2020
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
so großflächig Kahlschläge durch-
führen.“ Viele haben sich mit den
Erklärungen nicht zufriedengege-
ben. Sie wollten mehr. Immer öfter
kamen die Fragen, „Was können
wir tun? Wie können wir euch un-
terstützen?“ So entstand die Idee
zur „Klima-Aktion-Wald“.
   „Unter dieser Dachmarke ste-
cken verschiedene Bausteine“, er-
klärt Merker. Sie alle haben das
Ziel, durch Wiederaufforstung der
zerstörten Wälder einen Beitrag
zum Klimaschutz zu leisten. Zum
einen gibt es die „Klimaaktie“.
Diese können Interessenten für ei-
nen Beitrag ab 10 Euro kaufen. Da-
für werden drei Quadratmeter kli-
mapositiver Mischwald gepflanzt
und gepflegt. „Das ist aktiver Kli-
maschutz, der zwar keine Rendite
im klassischen Aktiensinn bringt,
dafür aber auch noch unseren En-
keln nutzt“, so Dr. Klaus Merker.
Die Aktie ist im Internet auf www.
klima-aktion-wald.de erhältlich.
   Für Firmen, Vereine, Institu-                                                                                                                                        United Kids Foundation – Arnd Peiffer

                                                                                                                                                                        A
tionen, aber auch Privatpersonen
gibt es die Möglichkeit, Sponsor                                                                                                                                                      ls gebürtigem Niedersachsen und Harzer liegen dem mehrfachen
                                                                                                                                                                                      Biathlon-Weltmeister und Olympiasieger Arnd Peiffer die Wälder
                                                                                                                                                                                      seiner Heimat besonders am Herzen. „Wenn ich sehe, wie sehr die
                                                                                                                                                                        Förster und Forstwirte sich seit drei Jahren tagtäglich unter den widrigen Umstän-
                                                                                                                                                                        den um den Erhalt der Wälder und den Waldumbau bemühen, dann finde ich das
                                                                                                                                                                        bewundernswert und sehe mein Engagement auch als eine Art Dankeschön für die-
                                                                                                                                                                        sen Einsatz.“, sagt Peiffer.
                                                                                                                                                                           Er setzt sich als Schirmherr für eine schnelle Wiederaufforstung der Wälder
                                                                                                                                                                        ein, damit sie ihre vielfältigen Funktionen für den Klimaschutz erfüllen können.
                                                                                                                                                                        l Infos www.arndpeiffer.de

                                      Basketball Göttingen – Frank Meinertshagen

                                      D            er Bundesliga Basketballverein BG Göttingen,
                                                   Spitzname „Die Veilchen“ wurde 1974 gegrün-
                                                   det. Der Verein wurde bereits dreimal Deutscher
                                      Meister und zweimal Pokalsieger.
                                          Ab sofort können BG-Fans, die ein Ticket im Online-Ti-
                                      cketshop erwerben, einen frei gewählten Geldbetrag zusätz-
                                      lich spenden. „Unsere Fans können so beim Ticketkauf einen
                                      wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, sagt BG-Ge-
                                      schäftsführer Frank Meinertshagen. „Die NLF kümmern                                                                                                                                  Apothekenwald –
                                                                                                                                                                                                                           Hanns-Heinrich Kehr

                                                                                                                                                                                                                           U
                                       sich um die Wiederaufforstung des Waldes, der durch kli-
                                       matische Extremereignisse wie Stürme, Dürren und Hitze-
                                                                                                                                                                                                                                       m die Wiederaufforstung im
                                       wellen sowie die Vermehrung von Schädlingen massiv ge-
                                                                                                     Fotos: Thomas Gasparini/NLF (2), Reiner Leifried (1), privat (1)

                                                                                                                                                                                                                                       Harz zu unterstützen, haben
                                       schädigt wurde.“ Die BG Göttingen bekommt in einem der
                                                                                                                                                                                                                                       der Pharmagroßhandel Kehr
                                       Waldgebiete einen Bereich zugewiesen, der durch ihre Un-
                                                                                                                                                                                                                           GmbH, die NLF und die Stiftung Zukunft
                                        terstützung wieder aufgeforstet wird.
                                                                                                                                                                                                                           Wald das Projekt „Apothekenwald im Harz“
                                       l Infos www.bggoettingen.de                                                                                                                                                         ins Leben gerufen. Nahe bei Bad Harzburg,
                                                                                                                                                                                                                           westlich der Bundesstraße 4 gelegen, sollen
                                                                                                                                                                                                                           auf einer Fläche im Laufe des Jahres bis zu
                                                                                                                                                                                                                           10.000 Bäume gepflanzt werden. Firmen-
                                                                                                                                                                                                                           chef Hanns-Heinrich Kehr (im Bild rechts)
                                                                                                                                                                                                                           geht mit einer Spende von 2000 Bäumen vo-
                                                                                                                                                                                                                            ran: „Wir beliefern täglich mehr als 1000
                                                                                                                                                                                                                            Apotheken und verursachen mit unserem
                                                                                                                                                                                                                            Fuhrpark einen entsprechenden CO 2-Aus-
                                                                                                                                                                                                                            stoß. Darum wollen wir uns regional und
                                                                                                                                                                                                                            für alle Apotheken und Kunden nachvoll-
                                                                                                                                                                                                                             ziehbar für den Wald engagieren.“
                                                                                                                                                                                                                            l Infos www.apothekenwald.de
                                             10                                                                                                                                                                  11
                                         Herbst 2020                                                                                                                                                         Herbst 2020
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
Maßnahmen-Tagebuch
der Klima-Aktion-Wald zu wer-
den. „Vom Basketballverein über           „Die Dividende dieser Aktie bemisst sich
die Volksbank bis zum Apothe-
kengroßhandel: Viele unserer              nicht in Geld, sondern in den Leistungen,
Sponsoren sind emotional mit              die unsere Wälder uns allen für den                                                                                        In diesem Tagebuch berichten wir über die aktuelle Lage und stellen fortan vor,
unseren Wäldern verbunden und             Klimaschutz, für unsere Erholung und für                                                                                   welche Maßnahmen zuletzt ergriffen wurden, um den Wald zu retten
fühlen sich daher stark betroffen.        unsere Gesundheit zur Verfügung stellen.“
Über das Sponsoring haben sie                                                                                                                                        +++ JANUAR 2018: Sturmtief Friederike zerstört zigtausende Bäume. +++
die Möglichkeit, zu aktiven Hel-                                   Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsens
                                                                       und Schirmherr der Klima-Aktion Wald                                                          +++ MAI 2018: Die Borkenkäferpopulationen schießen durch schwere Hitzewellen und ausbleiben-
fern zu werden“, sagt Merker. Eine
weitere Option, um finanziell zu                                                                                                                                     de Regenfälle in die Höhe, die Sturmschäden sind größtenteils aber noch nicht flächig beseitigt.
helfen, ist die Stiftung „Zukunft                                                                                                                                    Beste Brutmöglichkeiten für den Forstschädling. +++
Wald“. Über diese NLF-Stiftung                                                                                                                                       +++ JULI 2018: Deutschland und insbesondere Niedersachsen sind von einer schweren Dürre betrof-
wird pro gespendeten 5 Euro ein                                                                                                                                      fen. Die zweite Borkenkäfergeneration wächst explosionsartig an. Überall herrscht Wassermangel.
Baum gepflanzt.                                                                                                                                                      Vor allem in Harz und Solling fallen immer größere Waldflächen Käfer und Dürre zum Opfer. +++
   Wer selber zum Spaten grei-
fen möchte und unter fachlicher                                                                                                                                      +++ AUGUST/SEPTEMBER 2018: Viele Kollegen/innen aus dem Norden helfen in den Schadregi-
Anleitung die Wiederauffors-                                                                                                                                         onen im Süden. Eine dritte Generation Borkenkäfer entwickelt sich. Die entwickelte Waldschadens-
tung unterstützen möchte, kann                                                                                                                                       App vereinfacht die Arbeit der Lokalisierung von befallenen Bäumen, das Käfermonitoring wird ef-
dies bei verschiedenen Pflanzak-                                                                                                                                     fizienter. Die andauernde Dürre fördert die Zerstörung der Wälder durch Käfer und Austrocknung.
tionen tun, wie Dr. Klaus Mer-                                                                                                                                       Über 2,8 Millionen Kubikmeter Holz müssen allein in den NLF unplanmäßig genutzt werden. Es
ker erörtert: „Sobald die äußeren                                                                                                                                    entstehen Freiflächen von über 5000 Hektar allein in den NLF. Wegen der andauernd hohen Wald-
Umstände diese Aktionen wie-                                                                                                                                         brandgefahr ist die Zentrale der Waldbrandfrüherkennung fast dauerhaft besetzt. +++
der zulassen, werden wir Termi-                                                                                                                                      +++ SEPTEMBER 2018: Der Holzmarkt befindet sich auf Talfahrt. Preise stürzen aufgrund der
ne veröffentlichen, an denen Inte-                                                                                                                                   Zwangsnutzungen und der daraus resultierenden Übermenge am Markt. Zigtausende Kubikmeter
ressierte unsere Forstwirte beim                                                                                                                                     Holz werden per Bahn aus den Katastrophenregionen abtransportiert, um die Übermengen zu ver-
Pflanzen der Bäume unterstützen                                                                                                                                      teilen. Im Frühjahr gepflanzte, junge Bäume sind in der Sommerhitze verdorrt. +++
können. Wenn wir im Rahmen der
Klima-Wald-Aktion alle gemein-                                                                                                                                       +++ WINTER 2018: Neben den aufzuarbeitenden Holzmassen werden mehrere Millionen Jung-
sam mit anpacken, können wir                                                                                                                                         pflanzen von den Forstwirten/innen in die Wälder gepflanzt. Im Wendland fiel im Jahresverlauf
unseren Wäldern eine sichere Zu-                                                                                                                                     die gleiche Regenmenge wie in der Zentralkalahari in Afrika. +++
kunft schenken.“
                                                                                                                                                                     +++ FRÜHJAHR 2019: Über 14 Tage reiht sich ein Sturmtief an das nächste. Überall in den Wäl-
l Sämtliche Infos zu Hinter-                                                                                                                                         dern liegen wieder zigtausende Bäume. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt und die
gründen, Unterstützern
                                                                                                                                                                     NLF veröffentlichen einen überarbeiteten Band „Klimaangepasste Baumartenwahl“ als Grundla-
und aktuellen Aktionen unter
                                                                                                                                                                     ge künftiger waldbaulicher Entscheidungen. Der Holzmarkt ist am Boden, die Preise teils über 50%
www.klima-aktion-wald.de
                                                                                                                                                                     gefallen. Holztransporte nach Fernost und Skandinavien werden intensiviert, um den anfallenden
                                                                                                                                                                     zwangsgenutzten Überschuss abtransportieren zu können. +++
                                                                                                                                                                     +++ SOMMER 2019: Ausbleibende Regenfälle und überdurchschnittliche Hitzewellen verlängern
                                                                                                                                                                     die Dürreperiode und strecken diese über das zweite Jahr. Die Borkenkäfermassenvermehrung er-
                                                                                                                                                                     reicht ungeahnte Ausmaße. Auch die Buchenwälder und alle übrigen Baumarten verzeichnen nun
                                                                                                                                                                     schwere Dürreschäden. Wieder werden Arbeitskräfte in Südniedersachsen gebündelt, im Versuch
                                                                                                                                                                     der Lage Herr zu werden und vor allem die nadelholzgeprägten Wälder des Harzes zu schützen. Die
                                                                                                                                                                     physische und psychische Belastung des Katastrophenfalls ist im Kollegium deutlich spürbar. Auch
                                                                                                                                                                     Schädlinge, wie der für den Menschen gefährliche Eichenprozessionsspinner, breiten sich durch die
                                          Volksbank BraWo – Jürgen Brinkmann

                                                                             K
                                                                                                                                                                     Witterungsbedingungen weiter aus. Auch in 2019 starben großflächig jung gepflanzte, neue Wäl-
                                                                                           inder werden die Folgen des                                               der aus Wassermangel und Hitze wieder ab. Die Dürre führt abermals zu erhöhter Waldbrandge-
                                                                                           Klimawandels am deutlichs-                                                fahr und erfordert erhöhte Wachsamkeit. +++
                                                                                           ten zu spüren bekommen.
                                                                                                                                                                     +++ HERBST/WINTER 2019/2020: Forstwirte pflanzen über 4,5 Millionen junge Bäume auf den
                                                                             Um den Wald und damit auch die Zukunft
                                                                                                                                                                     von Sturm, Dürre und Borkenkäfer zerstörten Flächen. Weit über 10.000 Hektar Wald sind allein in
                                                                             der Kleinsten zu retten, startet das Kin-
                                                                                                                                                                     den NLF abgestorben, runde 10.000 Hektar Freiflächen sind durch die Zwangsnutzungen entstan-
                                                                             dernetzwerk United Kids Foundation ein
                                                                                                                                                                     den. Einige Reviere in Südniedersachsen haben die Baumart Fichte nahezu komplett verloren. +++
                                                                             großes Wiederaufforstungsprojekt im
                                                                             Harz. Die Volksbank BraWo unterstützt                                                   +++ FRÜHJAHR 2020: Eine erneute Hitzewelle bleibt aus, doch fällt weiterhin nicht genug Regen,
                                                                             es mit tausenden Bäumen.                                                                um die ausgedörrten Böden hinreichend mit Wasser aufzufüllen. Das Feinwurzelwerk der Fich-
                                                                                 Ihr Vorstandsvorsitzender Jürgen                                                    ten ist landesweit schwer geschädigt. Die Borkenkäfer entwickeln sich entgegen ihrer normalen
                                                                                                                          Fotos: Thomas Gasparini/NLF (2), NLF (1)

                                                                             Brinkmann erklärt den Antrieb: „Den                                                     Biologie auch teilweise über den Winter weiter und lassen die Situation vor allem im Harz weiter
                                                                              Wald als Natur- und Klimaschutzgebiet                                                  eskalieren. +++
                                                                              zu erhalten bedeutet auch, den Kindern
                                                                              hier vor Ort eine nachhaltige Zukunft zu                                               +++ MÄRZ 2020: Die Covid-19-Pandemie legt den Abtransport von zwangsgenutztem Fichtenholz
                                                                              sichern. Durch die Aufforstung von über                                                international komplett auf Eis. Es kommt zum Rückstau und weiteren Markteinbrüchen des ohnehin
                                                                              15.000 Bäumen im Harz können wir lang-                                                 gebeutelten Holzmarktes. Kontaktbeschränkungen erschweren das oft erforderliche Teamwork. +++
                                                                              fristig etwas für den Klimaschutz und da-                                              +++ JUNI 2020: Durch anhaltende massive Schädigung durch Borkenkäfer entstehen riesige
                                                                              mit auch für die Menschen erreichen.“                                                  Freiflächen im Harz. Die Situation erfordert neue Strategien. Zur erneuten Unterstützung der
                                                                               l Infos www.united-kids-foundations.de                                                betroffenen Kollegen/innen in Südniedersachsen sind Arbeitskräfte aus ganz Europa in Harz und
                                                                                                                                                                     Solling tätig. Die NLF richten ihren Fokus bereits auf die Wiederaufforstung. +++
                                                                                                                                                                     +++ JULI 2020: Die NLF starten die „Klima-Aktion Wald“. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen
                                                                                                                                                                     und Freiwillige können das Pflanzen junger Wälder unterstützen. +++

                                              Liebe Kinder, diese beiden Seiten
                                     könnt ihr nach oben aufklappen. Da gibt es nämlich                                                                                                                            13
                                                für euch etwas zu entdecken …                                                                                                                                  Herbst 2020
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
Auf der Spur der scheuen Jäger Keine Sorge,
                                                                                                                                                                                           Wildkatzen beißen nicht. Man kann froh sein, den scheu-

                                                                                      Großartige
                              L                                DSTÜC                                                                                                                      en Jägern zu begegnen. Jede Menge Infos und Aktionen zu
                                                                                                                                                                                               den Tieren bietet der Wildkatzen-Erlebnispfad in Bad
                            WA

                                                                         K
                                                                                                                                                                                                Harzburg.l   Infos über die Waldpädagogikzentren

                                                                          EN •
                                                                                                                                                                                                 www.landesforsten.de/erleben/waldpaedagogik/
           •G

                                                                                        kleine Abenteuer
                                                                                                                                                                                                                   unsere-waldpaedagogikzentren
                                                            BR
                                                                        H
                                                           E

                                                                   AU C

                                                               Ihnen fällt die Decke auf den Kopf, Sie möchten einfach
                                                                       nur weg – doch für ein großes Abenteuer
                                                                  fehlen die Mittel und Möglichkeiten? Von wegen …

                                                           Abenteuer kann
                                                           man allein in fernen
                                                           Ländern erleben?
                                                                            Bettina König, Lei-
                                                                            terin des Waldpäda-
                                                                            gogischen Zentrum
                                                                            Harz, schüttelt den
                                                                            Kopf. „Schnappen
                                                                            Sie einfach Ruck-
                                                                            sack und Wander-
                                                           schuhe und dann auf in den Wald“,
                                                           sagt sie. Der Wald sei ein einziges
                                                           Abenteuer: die Geräusche, die Über-
                                                           raschungen hinter jedem Baum,
                                                           hinter jedem Strauch. „Wer dorthin
                                                           geht – und sei es auch nur für weni-
                                                           ge Stunden – wird immer etwas Au-
                                                           ßergewöhnliches erleben“, so König.
                                                              Genau darum bieten die Wald-
                                                           pädagogik Zentren und die Na-
                                                           turelebniseinrichtungen „Natur-
                                                           talente“, die quer Niedersachsen
                                                           verteilt sind, Interessierten jede                 Eine Nacht im Wald Übernachten Sie dort, wo auch Fuchs
                                                                                                              und Hase sich gute Nacht sagen – direkt am Waldrand, in urtümli-
                                                           Menge Möglichkeiten, Mikroaben-                    chen, doch komfortablen Wagen. Daneben stehen für Sie Pick-
                                                           teuer im Wald zu erleben. Für das
Fotos: Jürgen Borris (1), Rita Lüder (1), Okapia (1), PR

                                                                                                              nickplätze und eine Fasssauna bereit.
                                                           Waldstück hat Bettina König eini-                  l  Infos: www.landesforsten.de/erleben/unsere-naturtalente/
                                                           ge dieser wunderbaren Wagnisse                     wagenburg-solling/die-wagenburg
                                                           im Grünen ausgewählt.
                                                              Ihr ganz persönliches Lieblings-
                                                           abenteuer ist es, den Sonnenauf-
                                                           gang im Wald zu erleben. „Wer zwi-
                                                           schen Tau und Tag unterwegs ist,
                                                           den Wechsel von Tag und Nacht,
                                                           die erwachende Natur im Wald er-
                                                           lebt, der ist einfach glücklich.“
                                                           l  Infos zu Mikroabenteuern unter
                                                           www.landesforsten.de/erleben/
                                                           unsere-naturtalente

                                                                                                                                                                                               In die Pilze Sie wollten schon immer mal Pilze
                                                                                                                                                                                               sammeln, haben allerdings Angst, nach den falschen zu
                                                                                                                                                                                               greifen? Tauchen Sie mit zertifizierten Waldpädagogen
                                                                                                                                                                                               der NLF ein in die Welt der „Hutträger“.
                                                                  Batman live Fledermäuse, die scheinbar lautlos durch die                                                                     l  Am 16. Oktober etwa gibt es eine Führung in
                                                               Nacht gleiten, sind faszinierende Wesen. Immer wieder bieten die                                                                Schierke, Harz.
                                                               Waldpädagogikzentren der NLF Kindern und Erwachsenen Touren
                                                                an, um die Wunderwesen zu orten, zu bestimmen, zu bewundern.
                                                               l Infos über die Waldpädagogikzentren www.landesforsten.de/                                                           15
                                                                                                                                                                                 Herbst 2020
                                                                     erleben/waldpaedagogik/unsere-waldpaedagogikzentren
Herbst 2020 - Niedersächsische Landesforsten
Luchse erleben Sie waren schon ausgestorben
– nun sind sie zurück. Und im Luchsschaugehege nahe
  den Rabenklippen kann man ihnen erstaunlich nahe                                                                                                                                                         Einfach los, direkt
 sein. Von einer Plattform aus hat man einen zaunfrei-
        en, atemraubenden Blick auf die leisen Räuber.
                                                                                                                                                                                                           von zuhause aus
                  l  Infos: www.luchsprojekt-harz.de
                                                                                                                                                                                                                           Christo Förster, 42,
                                                                                                                                                                                                                           ist Autor und
                                                                                                                                                                                                                           „Erfinder“ der
                                                                                                                                                                                                                           Mikroabenteuer.

                                                                                                                                                                                                           Christo, was sind „Mikroabenteuer“
                                                                                                                                                                                                           Abenteuer, die wenig Aufwand
                                                                                                                                                                                                           erfordern. Trotzdem führen sie
                                                                                                                                                                                                           uns – wie jedes gute Abenteuer -
                                                                                                                                                                                                           heraus aus der Komfortzone.

                                                                                                                                                                                                           Wie bist Du auf die Idee gekommen?
                                                                                                                                                                                                           Eines Tages telefonierte ich mit
                                                                                                                        Im Weltwald spazieren gehen Der Welt-
                                                                                                                                                                                                           einem Freund aus Berlin und
                                                                                                                        wald ist eine beeindruckende Ansammlung von über
                                                                                                                        600 Baum- und Straucharten aus aller Welt. Eine Tour                               sagte: „Lass uns morgen frühstü-
                                                                                                                        entlang und durch die Kronen der Bäume verspricht                                  cken gehen, ich komme mit dem
                                                                                                                        Staunen, vor allem im Herbst, wenn der Wald in Rot-                                Rad.“ Und tatsächlich stand ich
                                                                                                                        und Gelbtönen erstrahlt.                                                           am nächsten Morgen mit über
                                                                                                                        l  Infos: www.landesforsten.de/erleben/unsere-                                     300 Kilometern in den Beinen am
                                                                                                                        naturtalente/weltwald-harz                                                         Brandenburger Tor, fertig, aber
                                                                                                                                                                                                           zufrieden. Dieses Erlebnis zeigte
                                                                                                                                                                                                           mir: Ich muss nur mein Fahrrad
                                        Geheimnisvolle Wipfelwelt Spätabends ist der
                                                                                                                                                                                                           oder meine Wanderschuhe neh-
                                        Wald ein unheimlich schöner Ort, in dem es heimelig rauscht,                                                                                                       men und los, direkt von zuhause
                                        knistert, spukt. Auf dem Baumwipfelpfad in Bad Iburg oder Bad                                                                                                      aus. Mittlerweile gilt diese Idee
                                        Harzburg gibt es dann zauberhaft schöne Führungen durch die                                                                                                        als eine Art Bewegung.
                                        Wipfelwelt und die der Naturmärchen.
                                        l  Infos: www.baumwipfelpfad-harz.de/erlebnis-fuehrungen                                                                                                           Was war bislang Dein liebstes
                                        und www.baumwipfelpfad-badiburg.de                                                                                                                                 Mikroabenteuer?
                                                                                                                                                                                                           Ich bin mit dem Standup-Paddle-
                                                                                                                                                                                                           Board nach Helgoland gepaddelt.
                                                                                                                                                                                                           Aber eine Übernachtung etwa im
                                                                                                                                                                                                           Wald ist für mich genauso schön.
                                                                                                                                                                                                           Wichtig ist dabei allerdings, dass
                                                                                                                                                                                                           ich nicht in einem Gebiet nächti-
                                                                                                                                                                                                           ge, wo das Lagern verboten ist. Ich
                                                                                                                                                                                                           mache auch kein Feuer, behandle
                                                                                                                                                                                                           die Natur respektvoll, hinterlasse
                                                                                                                                                                                                           nichts.
                                                                                                                                                                                                           l  Infos über Christo Foerster,
                                                                                                                                                                                                           sein Buch und die spannendsten
                                                                                                                                                                                                           Mikroabenteuer unter
                                                                                                                                                                                                           www.christofoerster.com
                                                                                                        Fotos: Christoph Jorda (1),Reiner Leifried (1), NLF (4)

                                                                                                                                                                                        Auf historischen Pfaden Der 75 Kilometer lange
                                                                                                                                                                                        „Grenzweg“ führt entlang der einstigen, innerdeutschen
 Beim König des Waldes Waldesruh? Von wegen!                                                                                                                                            Grenze – über frühere Patroillewege, an Grenzpfählen vorbei,
Wenn Ende September die Rothirsche um die Damen buh-                                                                                                                                    über den Brocken. Eine wunderschöne Tour durch Wälder und
  len, dringt kehliges Röhren durch den Wald. Ein faszinie-                                                                                                                             die jüngere deutsche Geschichte.
rendes Hör- und Schauspiel während der Dämmerung. Der
        Wildpark Neuhaus etwa bietet geführte Touren an.                                                                                                                                l   Infos: www.harz-wanderkarten.de/harzer-grenzweg.php

               l    Infos: www.landesforsten.de/erleben/                                                                                                                           17
                   unsere-naturtalente/wildpark-neuhaus                                                                                                                        Herbst 2020
Neue Ideen für
  altes Papier
Selbst Papier ist oft zu schade für die Tonne.
    Denn ausgelesene Zeitungen lassen
   sich in originelle Objekte verwandeln.

                                                                                                                            WINDLICHT DE LUXE 75 Gramm fertiges Pappmaché ausrol-               ECHTER HINGUCKER Herbstliche Blätter pressen. Mit einem
                                                                                                                            len, ein Glas damit ummanteln; unten bündig abschneiden.            feinen Pinsel und Acrylfarbe Augen aufmalen. Ist die Farbe
                                                                                                                            Alles mit benetzten Fingern glattstreichen und beliebige            trocken, Pupillen, Mund und Ohren auftragen. Laub-Eulen
                                                                                                                            Gräser eindrücken. Ein Teelicht lässt Ihr Werk erstrahlen.          auf eine Karte kleben – und als Herbstgruß versenden.
                                                    SCHIEF IST SCHICK Eine
                                                  Glas- oder Plastikflasche
                                                    mit geknülltem Papier
                                                  umgeben, mit Klebeband
                                                    fixieren. Mehlkleister
                                                 anrühren: eine halbe Tasse
                                                   Mehl, dreiviertel Tasse
                                                  Wasser, ein Teelöffel Salz.
                                                   Zeitungsstreifen damit
                                                     benetzen und um die
                                                  Flasche kleben. Vier, fünf
                                                 Schichten davon – fertig ist
                                                    die Pappmaché-Vase!

                                                                                Fotos: Living4Media (6), Flora Presse (1)

                                                                                                                            MIT ECKEN UND KANTEN Nicht nur Fotos, auch Scheren-                 INS ROLLEN GEBRACHT Für diese hübschen Röschen liefern
                                                                                                                            schnitte machen sich in Bilderrahmen prima. Im Internet fin-        wir nicht nur die Anleitung (unten), sondern das Material gleich
                                                                                                                            den sich vielerlei Vogelschablonen. Auf festen Karton über-         mit: Papier. Wer das „Waldstück“ nicht verbasteln möchte,
                                                                                                                            tragen, ausschneiden, aufkleben und in den Rahmen damit.            greift am besten gleich zu alten Buch- oder Zeitungsseiten.

                                                                                                                                                                So bringen Sie das Papier zum Erblühen
                                                                                                                                                                Papierrosen verschönern jedes Geschenk
                                                                                                                                                                Schneiden Sie aus einer alten Buch- oder Zeitungsseite einen Kreis mit ca. 15 cm Durch-
                                                                                                                                                                messer aus. Zerschneiden Sie diesen nun – wie im Bild ganz links – von außen nach
                                                                                                                                                                innen in einen spiralförmigen Streifen. Außen kann dieser ruhig 3 cm breit sein, nach
                                                                                                                                                                innen hin wird er immer schmaler; mittig bleibt ein kleiner Kreis zurück. Den Papier-
                                                                                                                                                                streifen von außen her locker aufrollen und das entstandene Röschen auf dem Mittel-
                                                                                                                                                                kreis mit Heißkleber fixieren. Papierblüte nach oben hin aufbiegen – und aufkleben.

                                       18                                                                                                                                                  19
                                   Herbst 2020                                                                                                                                     Herbst 2020
Genuss für Vögel und
                                                                                                                                                                                                                Menschen Die leuchtend
                                                                                                                                                                                                                  roten Früchte der Eberesche
                                                                                                                                                                                                                   schmecken herb, sind aber
                                                                                                                                                                                                                    nicht giftig. Die Beeren
                                                                                                                                                                                                                     enthalten Spuren von Parasor-
                                                                                                                                                                                                                     binsäure. Abmildern lässt
                                                                                                                                                                                                                     sich diese, indem man die
                                                                                                                                                                                                                     Früchte nach dem ersten
                                                                                                                                                                                                                     Frost pflückt. Oder früher
                                                                                                                                                                                                                    geerntete Beeren vor der
                                                                                                                                                                                                                   Verarbeitung einige Stunden
                                                                                                                                                                                                                 im Tiefkühlschrank lagert.

                                                                                                                                                                            HERRLICH HERB

                                                                                                                                                      Vogelbeer-Marmelade
                                                                                                                                     ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:    1 Die Vogelbeeren waschen und von den Stielen zupfen. Die Vanilleschote
                                                                                                                                          i 1 kg Vogelbeeren, längs aufschlitzen und mit dem Zucker und den Beeren in einen großen Topf
                                                                                                                                         am besten nach dem      geben. Alles gut vermischen, dabei die Vogelbeeren ein wenig zerdrücken.
                                                                                                                                        ersten Frost geerntet    Für ca. 1 Stunde ziehen lassen.
                                                                                                                                            i 1 Vanilleschote    2 Dann die Mischung unter Rühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd
                                                                                                                                      i 1 kg Gelierzucker, 1:1   kochen lassen, dabei immer umrühren (evtl. Gelierprobe machen). Die
                                                                                                                                                                 Vanilleschote wieder herausholen und nach Belieben die Marmelade durch
                                                                                                                                                                 ein feines Sieb streichen. Dann in vorbereitete Gläser randvoll einfüllen.
                                                                                                                                                                 Sofort fest verschließen und auskühlen lassen.

Die kann man
                                  essen!
                                                                      Fotos: Willi Rolfes (1), Stock Food (1), Christian Talla (1)

        STÜC
      LD
WA

            K
                 •

                     Finger weg von Vogelbeeren? Von wegen! Greifen
            EN
• G

  E                  Sie am besten kräftig zu. Denn die Früchte
      N IE S S
                     der Eberesche sind nicht giftig und ergeben
                     eine herrlich-säuerliche Marmelade.
                                   20                                                                                                                                                   21
                               Herbst 2020                                                                                                                                          Herbst 2020
SAMTIG FEIN                                                                                                                     KLASSISCH KÖSTLICH

                   Butternusskürbissuppe                                                                                                                     Wildgulasch mit Pilzen
                                                                      ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:                                                      ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:     1 Möhren, Zwiebeln und Sellerie schälen und bis auf 2 Möhren
                                                                      i 1 Zwiebel i 2 Knoblauchzehen                                                  i 4 Möhren i 2 Zwiebeln klein würfeln. Den Speck in feine Streifen schneiden und in einem
                                                                      i 200 g mehligkochende Kartoffeln                                                 i 200 g Knollensellerie heißen Schmortopf im Butterschmalz goldbraun braten.
                                                                      i 750 g Kürbis, z. B. Butternuss                                 i 100 g durchwachsener Räucherspeck
                                                                      i 1 EL Butter i Salz i Pfeffer aus der                                             i 2 EL Butterschmalz 2 Den Speck aus dem Topf nehmen, beiseitestellen und das
                                                                      Mühle i 1 EL Currypulver                                                            i 1 kg Hirschgulasch Hirschgulasch im verbleibenden Fett braun anbraten. Das gewür-
                                                                      i ca. 600 ml Geflügelbrühe i 100 ml Sahne                        i 2 EL Tomatenmark i 200 ml Rotwein felte Gemüse dazugeben und kurz mit braten, dann das Tomaten-
                                                                      i 3 – 4 EL Zitronensaft i Cayennepfeffer                                           i ca. 800 ml Wildfond mark untermengen und mit der Hälfte vom Wein ablöschen. Bei
                                                                      AUSSERDEM:                                                                      i 1 TL Wacholderbeeren mittlerer Hitze reduzieren lassen. Den übrigen Wein angießen, wei-
                                                                      i 2 EL Nusskerne, nach Belieben                                                i 2 Lorbeerblätter i Salz ter reduzieren lassen, dann den Fond angießen und Wacholder und
                                                                      i 2 EL Kürbiskerne                                                               i Pfeffer aus der Mühle Lorbeer ergänzen. Halb zugedeckt ca. 2 Stunden leise köcheln.
                                                                      i 1 EL Sonnenblumenkerne                                                   i 1 – 2 EL Preiselbeeren, Glas 3 Das Hirschfleisch ausstechen und die Sauce passieren. Die übri-
                                                                      i 2 – 3 EL Crème fraîche                                                 i 250 g Steinpilze i 2 EL Butter gen Möhren in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit dem
                                                                                                                                                 i 2 EL Petersilie, fein gehackt Speck und dem Fleisch zurück in die Sauce geben. Mit Salz, Pfeffer
                                                                      1 Zwiebel und Knoblauch abziehen und                                                                     und Preiselbeeren abschmecken.
                                                                      fein würfeln. Die Kartoffeln waschen,                                                                    4 Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. In einer heißen
                                                                      schälen und ebenfalls würfeln. Den Kürbis                                                                Pfanne in der Butter goldbraun braten, zum Gulasch geben und un-
                                                                      waschen, halbieren, putzen, schälen und                                                                  termischen.
                                                                      klein schneiden.
                                                                      2 Zwiebel und Knoblauch in einem hei-                                                                    Tipp Das Gulasch z. B. mit jeweils zwei Semmelknödeln auf Tellern
                                                                      ßen Topf in der Butter glasig anschwitzen.                                                               anrichten, mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
                                                                      Kürbis und Kartoffeln zugeben und mit-
                                                                      garen. Mit Salz, Pfeffer und Curry würzen,
                                                                      Brühe und Sahne angießen und das Ganze
                                                                      etwa 20 Minuten weich köcheln lassen.
                                                                      3 Die Suppe fein pürieren und nach Be-
                                                                      darf noch ein wenig einkochen lassen
                                                                      oder Brühe ergänzen. Mit Zitronensaft,
                                                                      Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
                                                                      4 Die Nüsse und Kerne mischen und
                                                                      hacken. Die Suppe in Tassen verteilen, je
                                                                      mit einem Klecks Crème fraîche und der
                                                                      Nuss-Kern-Mischung bestreut servieren.

                                               DEFTIG SÜSS

      Geschmorte Birnen mit Rosinen
                                           ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:
    i 50 g Rosinen i 80 ml trockener Weißwein i 6 Birnen i 2 EL Zitronensaft i 50 g Zucker i 1 Zimtstange
                         i 1 Zweig Verbene, (Eisenkraut) i 2 Zweige Zitronenverbene

1 Die Rosinen im Weißwein ca. 30 Minuten
einweichen. Inzwischen die Birnen schälen,
          vierteln, entkernen und würfeln.
     2 Die Rosinen ohne abzutropfen mit
   den Birnenstücken, sowie Zitronensaft,
  Zucker und Zimt in einen Topf geben und
                      zum Kochen bringen.
3 Verbene und Zitronenverbene zufügen,
das Kompott zugedeckt 4–5 Minuten leise
köcheln lassen, dann vom Herd ziehen und
                        auskühlen lassen.
     4 Die Kräuterzweige und Zimtstange
 entfernen. Die Birnen in Gläsern anrichten
        und mit frischen Kräuterblättchen
                         garniert servieren.
                                                                                                                   Fotos: Stock Food

                                                       22                                                                                                                                      23
                                                   Herbst 2020                                                                                                                             Herbst 2020
Geschichten vom Waldrand
                                                                  Herbst 2020

 ECHTER NÜTZLING
 l   Nur ein paar Handgriffe, nicht
 einmal Klebstoff braucht es, um
 dieses feine 3-D-Käferpuzzle                            ÖKOLOGISCH, GESUND, KÖSTLICH: WILDFLEISCH
 zusammenzusetzen. Papierkäfer                           l  Wer Wert auf nachhaltig erzeugte Lebensmittel legt, sollte begeistert
 „Rosalia“ ist in vielen Farben zu                       Wildfleisch essen. Die Tiere leben in der Natur, ernähren sich ohne jeden
 haben und – wie so viele Insekten –                     künstlichen Zusatz, werden nicht mit Medikamenten behandelt. Die Abgabe
 ein echter Nützling. Er verschönert                     von Wildfleisch erfolgt meist im Ganzen. Für die Zerlegung und weitere Verar-
 jede Wohnung. Erhältlich über                           beitung des Wildes stellen die Forstämter gern Kontakt zu Metzgereien her.
 assemblishop.com/de/produkt/                            Kontaktdaten für das zuständige Forstamt in Ihrem Raum, für Fragen zu Prei-
 rosalia-kaefer                                          sen etc. finden Sie unter: landesforsten.de/forstaemter

                                                                                        WALDWISSEN
                                                                                        VON ABIS Z
                                                                                Der perfekte
                                                                                        l
                                                                            Begleiter für
                                                                            Waldspaziergän-
                                                                            ge: Denn dieses
                                                                            schlanke Büch-
                                                                            lein vermittelt
                                                                            auf ebenso lehr-
                                                         reiche wie lustige Weise allerhand
                                                         Waldwissen: von A wie Ahorn bis Z
 WAHRE WILDNIS                                           wie Z-Baum. Nach der Lektüre wird
 l   In den Wildparks der NLF ist so                     man den Wald anders sehen, hören,                         TANZENDE BÄUME
 vieles möglich: mit Wildtieren auf                      riechen. Rudolf Nützel: 101 Dinge,                        l   Bäume sind gemeinhin dafür be-
 Tuchfühlung gehen, spazieren,                           die man über den Wald wissen muss,                        kannt, standfest zu sein. Diese
 Natur genießen. Ein Besuch des                          Bruckmann Verlag.                                         jedoch tanzen aus der Reihe – wahr-
 Wisentgeheges Springe sowie des                                                                                   haftig. Mit ein wenig Geschick lässt
 malerisch gelegenen Wildparkes                                                                                    sich dieser Baumkreisel aus der ös-
 Solling lohnt im Herbst, wenn der                                           100 % PEFC zertifiziert               terreichischen Manufaktur Mader in
                                                                                                                                                                       Fotos: NLF, PR

 Wald sein buntes Kleid trägt, beson-                                        Das Papier für „Waldstück“ stammt     Bewegung bringen. Einfach ein
                                                                             aus nachhaltig bewirtschafteten
 ders. Infos unter landesforsten.de/                                         Wäldern und kontrollierten Quellen.   schönes Spiel! Erhältlich über
 erleben/unsere-naturtalente                                                 www.pefc.de                           sueper-store.de
                                                           PEFC/04-31-1739

                                                                                Impressum
                           WALDSTÜCK ist das Magazin der Niedersächsischen Landesforsten. Struktur und Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.
                      HERAUSGEBER/ VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Niedersächsische Landesforsten AöR, Bienroder Weg 3, D-38106 Braunschweig
                                           E-Mail: magazin@nlf.niedersachsen.de, www.landesforsten.de, V.i.S.d.P. Mathias Aßmann
          CHEFREDAKTION: Christian Talla, Stephan Averbeck GESTALTUNG & PRODUKTION: Christian Talla | Editorial | Corporate | Communication, www.talla.hamburg
TEXT: Katharina von Ruschkowski, Nina Ruhland SCHLUSSREDAKTION: Dr. Stefanie Marschke, BILDREDAKTION: Christian Talla, BILDBEARBEITUNG: Boockservice – Andreas Boock
Sie können auch lesen