Herbst 2021 Das Programm - Arco Verlag I Herbst 2021 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Heise
 
WEITER LESEN
Herbst 2021 Das Programm - Arco Verlag I Herbst 2021 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft
Arco Verlag I Herbst 2021 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft

Herbst 2021
Das Programm
Herbst 2021 Das Programm - Arco Verlag I Herbst 2021 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft
Neu im Allgemeinen Programm                                                                                                                     Neu im Allgemeinen Programm
                                            Erscheint im September 2021                                                                                                                     Erscheint im September 2021

                                                                                                                        János Arany                                                                                                                                                                    Drei Raben. Nr. XV/XVI, 2021
                                                                                                                        Die große Nacht / Nagy éjszaka                                                                                                                                                 Themenheft Péter Esterházy
                                                                                                                        Gedichte
                                                                                                                        Zweisprachige Ausgabe                                               Esterházy –                                                                                                Über das wunderbare
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Nachleben der Worte

                                                                                                                                                                                            Über das wunderbare
                                                                                                                        Dt. Nachdichtungen                                                                                                                                                             Paperback, ca. 200 Seiten.

                                            János Arany                                                                 von Wilhelm Droste
                                                                                                                        Paperback, ca. 260 Seiten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       € 20 / SFr 26
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ISBN 978-3-96587-025-3

                                            Die große Nacht /                                                                                                                               Nachleben der Worte
                                                                                                                        € 20 / SFr 24
                                                                                                                        ISBN 978-3-96587-027-7

                                            Nagy éjszaka                                                                                                                                    Drei Raben. Zeitschrift
                                            Gedichte                                                                                                                                        für ungarische Kultur.
                                                                          Auf den Dichtungen von János Arany gründet die moderne ungarische                                                                                                                   »Der am 14. Juli 2016 verstorbene Péter Esterházy fehlt. Sein
                                                                          Literatur wie die deutsche auf Goethe. Er wird gerühmt für seinen un­                                                                                                               ­Humor, seine Intelligenz, seine spielender Umgang mit der Gewalt
                                                                          geheuren Wortschatz, fehlte ihm dennoch ein Wort, so hat er es er­                                                                                                                   der Sprache, seine warmherzige Ironie, seine Begeisterung wie

                                                                                                                                                           DREI RABEN | 15–16 | ESTERHÁZY
                                                                          funden für die ruhig vor sich hinfließende Melodie seiner Dichtung, die                                                                                                              auch sein Spott, sein demütiger Respekt vor der Schöpfung, seine
                                                                          Kraft seines lyrischen Erzählens. Er hatte das empfänglichste Ohr für                                                                                                                nicht zuletzt auch politisch wirksame Souveränität, unerschütter­
                                                                          den Gesang in den Dingen. Ultrakonservative wie Postmoderne – sie alle                                                                                                               lich, ein ver­l äßlicher Kompaß für so viele Menschen, weil er auch in
                                                                          schwören auf ihn. Sein 200. Geburtstag 2017 wurde in Ungarn wie ein                                                                                                                  gesellschaftlichen Konflikten nicht aufhörte, sich auf seine Sprache
J. Arany Die große Nacht / Nagy éjszakába

                                                                          Staatsfest gefeiert.                                                                                                                                                                 zu verlassen, unendlich beweglich und listenreich, aber unverbieg­
                                                                                                                                                                                                                                                               bar: mit jedem Wort auf Genauigkeit dringend. Seine provozierend
                                                                          Das Fest zum 200. Geburtstag seines Freundes Sándor Petó´fi (1823–1849)                                                                                                             charmanten Auftritte wurden überall zum Stadtgespräch, in Berlin
                                                                          aber wird international mehr Aufsehen erregen. Der gilt als der unga­                                                                                                                nicht weniger als in Budapest.« So würdigt der Übersetzer Wilhelm
                                                                          rische Heinrich Heine, als Stimme der Revolution 1848/49, ­brannte ­jeden                                                                                                            Droste den Stellenwert Péter Esterházys in Ungarn, aber auch da­
                                                                          Tag seines kurzen Lebens, stürzte sich in die Liebe, kämpfte ­f anatisch                                                                                                             rüber hinaus.
                                                                          für die Freiheit und starb heldenhaft auf dem Schlachtfeld. Im ­Gegensatz
                                                                          dazu durchzieht beharrliche Resignation das Werk von János ­A rany. So                                                                                                               Das Doppelheft der Zeitschrift Drei Raben bringt diejenigen zu Wort,
                                                                          ist die tiefe Verbundenheit zwischen ihnen erstaunlich. Beide ­ahnten                                                                         DREI RABEN                             die Weggefährten und Verbündete, Freunde und Bewunderer Péter
                                                                                                                                                                                                                     ZEITSCHRIFT FÜR UNGARISCHE KULTUR
                                                                          im Anderen die Vervollständigung ihres eigenen Charakters. Petó´fi                                                                                                                  Esterházys (1950–2016) waren. Hans Magnus Enzensberger ver­
                                                                          ­verglühte im Feuer, Arany entschied sich für den nicht unbedingt ein­
                                                                           facheren Weg des Lebens. In seiner Melancholie schwelt und glimmt das
                                                                                                                                                                                                          Esterházy                                            klär­te ihn zu einer Märchengestalt, Daniel Kehlmann freundete sich
                                                                                                                                                                                                                                                               mit ihm an, mit Claudio Magris stritt er über das ­Wesen der D­ onau
                                                                           Feuer des Freundes weiter.                                                                                          Über das wunderbare Nachleben der Worte                         … Neben internationalen Stimmen aber besinnt sich vor allem die
                                                                                                                                                                                                                                                               u­ngarische Gegenwartsliteratur darauf, was ­Peter Esterházy für
                                                                          Sein Werk wurde schon zu Lebzeiten mit viel Feuerwerk gefeiert. Ihm                                                                                                                  sie bedeutet. Marcell Esterházy sorgt zudem für eine umfangreiche
                                                                          war das zuwider: Und dieser Ruhm, wie ich ihn haß … Er zog sich zurück                                                                                                               Bildgalerie seines Vaters. In alter Tradition widmet sich die Zeit­
                                                                          in die Einsamkeit. Hölderlin vergleichbar, sucht Arany wie ein Eremit auf                                                                                                      schrift außerdem zu einem Viertel anderen Themen der ungarischen
                                                                          der Margareteninsel in Budapest die schützende Gesellschaft der Natur.                                                                                                         Kultur. Dabei geht es dann auch um das Kaffeehaus Drei Raben, Kultur-
                                                                          Nur Eichen sind mein Ort, heißt es bei ihm. Wilhelm Droste – Übersetzer                                                                                                        Café-Kombinat an der Elisabethbrücke in Budapest.
                                                                          von Endre Ady und János Terey – macht die leise, feine Stimme von János
                                                                          Arany in seiner deutschen Nachdichtung endlich laut vernehmbar.                                                                                                                ZUR ZEITSCHRIFT DREI RABEN
                                                                                                                                                                                                                                                         Die Zeitschrift Drei Raben / Három Holló, die von 2000 bis 2008 vierzehn
                                                                          ZUM AUTOR                                                                                                                                                                      Themenhefte vorgelegt hat, feiert jetzt ihre Auferstehung und erscheint fortan
                                                                          János Arany (1817–1882) schrieb sich u. a. mit der Trilogie Toldi (1846–1879)                                                                                                  im Arco Verlag. Die Brücke zum neuen Zuhause schlägt der Dichter E      ­ ndre
                                                                          in die Seele seines Volkes ein. Zusammen mit Sándor Petőfi und M       ­ ihály                                                                                                 Ady (1877–1919), dessen Gedichtband Gib mir deine Augen zum zweispra-
                                                                          Vörösmarty bildete er das Dreigestirn der drei herausragenden, gänzlich                                                                                                        chigen Türöffner für die weiteren ungarischen Arco-Bücher wie von János
                                                                          unter­schiedlichen ungarischen Dichter des 19. Jahrhunderts.                                                                                                                   Térey, Ende Kukorelly und János Arany wurde. Denn der Name Drei Raben
                                                                                                                                                                                                                                                         geht auf das Wirtshaus neben der Oper in Budapest zurück, das tagnächtlich
                                                                                                                                                                                                                                                         zum Lebensort Endre Adys wurde.

                                            1                                                                                                                                                                                                                                                                                         2
NEU in der Bibliothek der Böhmischen Länder                                                                                                                                                                        Neu im Allgemeinen Programm
                           Bereits angekündigt. Erscheint im August 2021                                                                                                                                                                      Erscheint im Oktober 2021
                                                                                                                9    783965         870017

                                                                                                                    Jiří Kolář                                                                                                                                                                                         Eduard Schreiber
                                                                                                                    Die Leber des Prometheus                                                                                                                                                                             Das Leben ist Montage.
                                                                                                                    Aus dem Tschechischen von                                                                                                                                                                            Arbeitsbuch Rußland
                                                                                                                    Kristina Kallert.                                                                                                                                                                                    1993–2000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Paperback, ca. 600 Seiten

                                                                                                                                                                                                                                              Eduard Schreiber
                                                                                                                    Nachwort von Gertraude Zand.
                                                                                                                    In Kooperation mit dem                                                                                                                                                                               Mit zahlreichen Abbildungen
                                                                                                                    Verlag Karolinum, Prag.                                                                                                                                                                              € 29 / SFr 35

                                                                                                                                                                                                                                              Das Leben ist Montage
                                                                                                                    Deutsche Erstausgabe.                                                                                                                                                                                ISBN 978-3-96587-039-0
                                                                                                                    Bibliothek der Böhmischen
                                                                                                                    Länder, Bd. 13.

                           Jiří Kolář
                                                                                                                    Leinen, ca. 250 Seiten.
                                                                                                                    Ca. € 24 / SFr 28
                                                                                                                    ISBN 978-3-96587-001-7
                                                                                                                                                                                                                                              Arbeitsbuch Rußland
                           Die Leber des Prometheus                                                                                                                                                                                           1993–2000
                                                                     Im September 1952 konfiszierte der tschechische Geheimdienst ein ex­                                                                                                                                   Nach dem Ende der Sowjetunion, in den »wilden Jahren« bis 2000 reiste
                                                                     plosives Typoskript. Dessen Autor wurde wegen »Aufruhrs gegen die                                                                                                                                      der Autor, Filmemacher und Übersetzer Eduard Schreiber (Radonitzer)
                                                                     Republik« sowie »Schmälerung des Ansehens des Präsidenten« zu ei­                                                                                                                                      immer wieder durch das Land, um Material für Filme (mehrere entste­
                                                                     nem Jahr Haft verurteilt, und dieser »Hooligan, der sich in einem unbe­                                                                                                                                hen so) und Publikationen zu finden. Er folgte den Spuren Isaak Babels
                               Jiří Kolář                          wachten Augenblick in die Literatur eingeschlichen hatte« (Jiří Taufer),                                                                                                                              und Tina Modottis, Sergej Ejsenštejns und Dziga Vertovs, Walter Benja­
                                                                                                                                                                                                                                                                            mins und Maria Ostens, stieß in den Archiven auf Gustav S., den Chef der
Die Leber des Prometheus

                               Die Leber des                         sollte auch weiterhin ausgeschaltet werden.
                               Prometheus                                                                                                                                                                                                                                   Spionageabwehr der Komintern im Spanischen Bürgerkrieg, begegnete
                                                                     Gemeint war Jiří Kolář. Und so war der Weg der Leber des Prometheus,
                                                                                                                              Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean
                                                                                                                                                                                                                                                                            Philipp Tolziner, dem letzten Bauhausarchitekten in der Sowjetunion, be­

                                                                                                                                                                                                     Eduard Schreiber Das Leben ist Montage
                                                                                                                              commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque
                                                                                                                              penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus

                                                                     die »wie kein anderer Text ein so rasendes wie suggestives Bild der Zeit«
                                                                                                                              mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium
                                                                                                                              quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo,
                                                                                                                                                                                                                                                                            schrieb Totenrituale der Kremlführer, ließ sich von Antonina Pirožkova,
                                                                                                                              fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo,

                                                                     gibt (František Hrubín, 1952), voller Hindernisse. Samisdat- und Exilaus­
                                                                                                                              rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum
                                                                                                                              felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vi-                                                                            der Witwe Babels, und von Marija Vasil’evna, der Witwe Marschall Bud­
                                                                                                                              vamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.

                                                                     gaben konnten nur auf eine doppelt zensierte Fassung zurückgreifen,
                                                                                                                              Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim.
                                                                                                                              Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.                                                                              jonnijs die Geschichte ihres Lebens erzählen.
                                                                                                                              Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

                                                                     erst 2016 erschien der ursprüngliche Text von 1950 – dank des beschlag­
                                                                                                                              Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ul-
                                                                                                                              lamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas
                                                                                                                              tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper

                                                                     nahmten Exemplars, das sich beim Geheimdienst erhalten hatte.
                                                                                                                              libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. N
                                                                                                                                                                                                                                                                            Die 90er Jahre waren eine Zeit der Wirren: Putsche gegen Gorbatschow
                                                                                                                              ISBN 978-3-96587-XXX-X

                               Arco                                                                                                                                                                                                                                         1991 und Jelzin 1993, Verbot der KP, Auflösung der Sowjetunion, Krieg
                               Karolinum                             Anstößig ist der Text mit seinem unverhohlenen Blick auf die menschliche                                                                                                                               in Tschetschenien, in Moskau Terroranschläge, Geburt der postsowje­
                                                                     Niedertracht und die absurde Monstrosität des Banalen, in seiner Trost­                                                                                                                                tischen Oligarchie, die Inthronisierung Putins am Ende dieses Jahr­
                                                                     losigkeit und zugleich in seinem geradezu radikalen moralischem An­                                                                                                                                    zehnts – Land und Gesellschaft erschütternde Ereignisse. Demontage.
                                                                     spruch, der einem täglichen prometheischen Leiden entspringt, einer Er­
                                                                     schütterung im Kleinen wie im Großen, im Historischen wie Alltäglichen.                                                                                                                                Eduard Schreiber erlebte den Alltag dieser Jahre und parallel dazu
                                                                                                                                                                                                                                                                            stieß er in – teils bisher verborgenen – Archivfilmen und Dokumenten
                                                                     Der weltberühmte Künstler Jiří Kolář ist als Autor im deutschsprachigen                                                                                                                              der 20er bis 40er Jahre auf den Versuch, die Sowjetgesellschaft als die
                                                                     Raum kaum präsent. Die zentrale Rolle, die das Wort für ihn behalten                                                                                                                                   »Große Utopie« zu konstruieren. In Bild, Text und in der Realität begeg­
                                                                     hat, zeigen seine gegenständlichen Briefe, seine Hommage an C     ­ hristian                                                                                                                           net er in seinem faszinierenden Zeugnis Das Leben ist Montage Opfern,
                                                                     Morgenstern, an Jawlensky, das Tagebuch 1968, kurz, die unzähligen                                                                                                                                     Mit­l äufern, Tätern, Gewinnern, Verlierern, Verrückten, dem normalen
                                                                     Collagen, die mit dem gedruckten Wort arbeiten. Sie verdeutlichen die                                                                                                                                  »homo sovieticus«, bevor ihn Reisen in den fernen Ural, in die ­myste­r iöse
                                                                     Kompliziertheit von Wahrheit, die Korrumpierbarkeit des Wortes, seine                                                                                                                                  ZONE M. führen.
                                                                     Macht, seine kontextabhängige Chamäleonnatur. Die Leber des Prome­
                                                                     theus liest sich wie die Quelle dieser Bilder, ein Tryptichon aus eigenen,                                                                                                                             ZUM AUTOR
                                                                     adaptierten, zitierten, alludierten, ineinadergespiegelten und collagierten                                                                                                                            Eduard Schreiber (Radonitzer), geboren 1939, ist seit dessen Anfängen mit
                                                                     Texten. Der Blick geht nicht nach innen, sondern nach oben und unten, auf                                                                                                                              dem Arco Verlag verbunden. Hier erschienen seit 2005 seine Übersetzungen
                                                                     die Straße hinaus und in die Zeitungen, aber es gibt einen Refrain: Nicht                                                                                                                              von Ludvík Kundera, Jiří Kolář, Daniela Hodrová und Emil Juliš, seine
                                                                     lügen! Man folge dieser Aufforderung, es erfordert Mut: Die Leber des                                                                                                                                  Zeugnisse der Begegnungen mit ihnen sowie seine Gespräche mit Eduard
                                                                     Prometheus, für die der Autor »auf lange Zeit zu einem literarisch und                                                                                                                                 Goldstücker. Eduard Schreibers Filmschaffen wurde in den letzten Jahren
                                                                     menschlich Geächteten wurde« (Vitězslav Nezval), zieht den ­Leser, ähn­                                                                                                                               in mehreren Retrospektiven gewürdigt.
                                                                     lich wie die Dynamik der Collagen, in einen bedrohlichen Sog und läßt
                                                                     ihn ins Bodenlose verlorener Kultiviertheit und toter Moral fallen.

                           3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           4
Neu bei Arco Wissenschaft                                                                                                                                                                         Bereits angekündigt - unsere Sommertitel
                                                                       Erscheint im Januar 2022

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Endre Kukorelly
                                                                                                                                                           Jan Drees                                                                                                                                 ElfenTal oder
                                                                                                                                                           Literatur der Krise.
                                                                                                                                                           Das Novellen-Werk von                                                                                                                     Über die Geheimnisse                                                Endre Kukorelly
                                                                                                                                                           Hartmut Lange           Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     des Herzens                                                         ElfenTal oder

                                                                                                                                                                                                                                              Endre Kukorelly ElfenTal
                                                                                                                                                                                   piscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.
                                                                                                                                                                                   Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et

                                                                                                                                                           Arco Wissenschaft, Bd. 35

                                                                       Jan Drees
                                                                                                                                                                                   magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus
                                                                                                                                                                                   mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque
                                                                                                                                                                                   eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis                                                                                                                                     Über die Geheimnisse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Visite im Jahr 1956, kalt der Kalte Krieg: So hat das Jahr
                                                                                                                                                                                   enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec,
                                                                                                                                                                                                                                                                             Endre Kukorelly
                                                                                                                                                           Paperback, ca. 524 Seiten
                                                                                                                                                                                   vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut,
                                                                                                                                                                                   imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         des Herzens. Roman
                                                                                                                                                                                   felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.
                                                                                                                                                                                                                                                                             ElfenTal
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ­begonnen, in der Kurve auf der Margaretenbrücke ist ein leerer
                                                                                                                                                                                   Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi.

                                                                                                                                                           € 38 / Sfr. 48                                                                                                                                                                                                Aus dem Ungarischen
                                                                                                                                                                                   Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligu-
                                                                                                                                                                                   la, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim.                                     oder
                                                                                                                                                                                   Aliquam lorem
                                                                                                                                                                                                                                                                             Über die Geheimnisse

                                                                       Literatur der Krise
                                                                                                                                                           ISBN 978-3-96587-032-1
                                                                                                                                                                                   ISBN XXX-X-XXXXX-XXX-X                                                                    des Herzens             Autobus auf dem vereisten Asphalt ins Rutschen gekommen und         von Eva Zador.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     in den Fluss gestürzt. Nicht leer, der Fahrer und der Kontrolleur   Deutsche Erstausgabe.
                                                                                                                                                                                                                                                                             Arco                    waren drin. Dann das Erdbeben, so hat es begonnen, mit solch        Hardcover, ca. 350 Seiten

                                                                       Das Novellen-Werk von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     schwungvollen Dingen, und es endete damit, dass wir von hier        Ca. € 25 / SFr 29
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     fortgehen müßten, aber schnell. Aus diesem Land ver­schwinden,      ISBN 978-3-96587-021-5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     vollkommen klar … Alle gingen weg, außer uns … Das besiegelt

                                                                       Hartmut Lange
                                                                                                                                                                                                                                                                         NEU im Juli 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     das Erleben eines jungen Ungarn ebenda, zwischen dem Dorf,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     im dem der Dichter Vörösmarty 1826 das Elfental erfand, und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     dem real existierenden Buda und Pest. Mitunter in einer vergam­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     melten sowjetischen Urlaubsstadt am Schwarzen Meer, viel, viel
                                                                                                              Seit jeher beschäftigt sich Hartmut Lange mit der Krise, einer der heraus­                                                                                                             später in Berlin oder in St. Pauli. Ein immer wilderes Geschich­
                                                                                                              gehobenen Erscheinungen unserer Gegenwart. Sein Werk kann exempla­                                                                                                                     tenerzählen, sprunghaft den Jahreszahlen nachjagend: 44, 47,
Jan Drees: Literatur der Krise – Das Novellen-Werk von Hartmut Lange

                                                                                                              risch in Bezug auf aktuelle Krisendiskurse gelesen und so neu verstanden                                                                                                               51, 56, 62, 69, 77, 86. Bis 1995. Vom k.u.k.-Großvater, der auf
                                                                                                              werden. Anders als bisherige Studien weist Literatur der Krise nach, wie                                                                                                               Deutsch träumte. Vom Vater (im Krieg als Offizier Zielscheibe von
                                                                           Jan Drees
                                                                                                              Extremsituationen philosophischer, psychologischer und politischer Natur                                                                                                               Partisanen), von seiner schlauen Mutter (Mädchen aus gutem
                                                                           Literatur der Krise                                                                                                                                                                                                       Hause, walzerwütig). Von seiner Familie, verarmt, da verdäch­
                                                                                                              dieses beeindruckende Werk von Beginn an ­strukturieren, nicht erst seit
                                                                           Das Novellen-Werk                                                                                                                                                                                                         tig bürgerlich. Von Bridgepartien mit beiläufigen Gemeinheiten
                                                                           von Hartmut Lange                  seiner ersten, stark beachteten Novelle Die Selbstverbrennung, sondern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     über Juden, doch weit mehr Geschimpfe über die Kommunisten
                                                                                                              bereits in Marski, jenem Theaterstück, das erst in der BRD zur Urauffüh­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     – seine Umgebung: Salamifabrik und Sozialismus. Pickel und
                                                                           Arco Wissenschaft                  rung gelangen konnte, nach der Flucht Langes aus der DDR im Jahr 1965.                                                                                                                 der Playboy von 1962. Kalaschnikow und Kierkegaard. Wichsen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     und Wodka. Doch der Mann lebt nicht vom Saufen allein. Sondern
                                                                                                              Im deutschsprachigen Raum gilt Lange als Meister der Novellistik. Die Wald­-                                                                                                           von den Mädchen, dem Fußball, der schönen Langeweile.
                                                                                                               steinsonate (1984) ist eine erschütternde Auseinandersetzung mit dem
                                                                                                              Natio­nal­sozialismus. Die Bildungsreise (2000) verkörpert ­mustergültig die
                                                                                                               strenge Novellentheorie. Das Haus in der Doro­theen­straße (2013) gehört
                                                                                                               inzwischen zum Abiturkanon.                                                                                                                                                           Mário de Sá-Carneiro
                                                                                                               Mit Literatur der Krise erscheint nun die ­erste Studie, die nicht nur die
                                                                                                               Novellen, sondern sämtliche Prosaarbeiten ­Langes untersucht – so
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Himmel in Flammen
                                                                                                               auch das Kinderbuch Rätselgeschichten (1973), ­seine ­Begleit­texte zu den
                                                                                                                                                                                      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Acht Novellen                                                       Mário de Sá-Carneiro
                                                                                                              Theater­stücken und die Kolumnen für Die Welt. Zum ersten Mal ­werden   piscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.
                                                                                                                                                                                      Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Himmel in Flammen
                                                                                                                                                                                      magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus
                                                                                                                                                                                      mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque                                                             Sá-Carneiros Novellenzyklus Céu em fogo – neben Pessoas Buch
                                                                                                              die Novellen vollständig einzeln analysiert. Berück­sichtigt sind ­dabei die
                                                                                                                                                                                      eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis
                                                                                                                                                                                                                                                                              Mário de Sá-Carneiro
                                                                       85. Geburtstag von Hartmut Lange                                                                                                                                                                                                                                                                  Acht Novellen

                                                                                                                                                                                                                                                  Mário de Sá-Carneiro
                                                                                                                                                                                      enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     der Unruhe das bedeutendste portugiesische Prosawerk des 20.

                                                                                                                                                                                                                                                  Himmel in Flammen
                                                                                                                                                                                      vulputate eget, arcu. In enim jnulla ut metus varius
                                                                                                                                                                                      sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem
                                                                                                                                                                                      neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel,                                            Himmel
                                                                                                              essentiellen Diskurse: Psychoanalyse, antike Mythen, mittel­alter­liche                                                                                                                                                                                    Aus dem Portugiesischen
                                                                                                                                                                                      luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec
                                                                                                                                                                                                                                                                              in Flammen
                                                                       31. März 2022
                                                                                                                                                                                      odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut
                                                                                                                                                                                      libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam
                                                                                                                                                                                      sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo.                                                          Jahrhunderts – entführt den Leser in die Metropolen Paris und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         von Magnus Chrapkowski.
                                                                                                                                                                                      sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum
                                                                                                                                                                                                                                                                              Acht Novellen
                                                                                                              Literatur, Bildende Kunst sowie Philosophie, vor allem Blaise Pascal,   sodales, augue velit cursus nunc,

                                                                                                                                                                                      ISBN XXX-X-XXXXX-XXX-X                                                                                         Lissabon. Der Autor löst sich in eine Vielzahl von Figuren auf:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Deutsche Erstausgabe.
                                                                       »Hartmut Langes Novellenkunst ist      Kierkegaard, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger und Odo Marquard.                                                                                                                      Dramatische Schicksale hochsensibler, »vibrierender« Seelen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Mit einem Nachwort
                                                                       einzigartig in der deutschsprachigen   ­»Literatur erweist sich in der Rezeption, und es ist wunderbar, wie Jan                                                                                        Arco
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     die sich auf den verschiedensten Ebenen der Wahrnehmung und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         von Gerhard Wild.
                                                                       Gegenwartsliteratur.«                   Drees es versteht, meine Texte aufzuschlüsseln und dadurch dem Leser                                                                                                                  Empfindung in ständiger wechselseitiger Durchdringung befin­        Hardcover, ca. 280 Seiten
                                                                                                               nahezubringen. Hier berühren sich, und auf tröstliche Weise, Kunst und                                                                                                                den, werden von einer sensualisierten, synästhetischen Spra­
                                                                       Inge Kämmerer, Hessischer Rund-                                                                                                                                                                                                                                                                   € 25 / SFr 28
                                                                                                               Wissenschaft.« (Hartmut Lange)                                                                                                                                                        che wie von einer Symphonie Skrjabins getragen. Die Suche des       ISBN 978-3-96587-011-6
                                                                       funk                                                                                                                                                                                              NEU im August 2021
                                                                                                               Literatur der Krise umfaßt zudem mit der 150-seitigen Bibliographie alle                                                                                                              Selbst im Anderen, nach dem Anderen im Selbst führt schließlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     in das au-delà des Symbolismus, in ein Jenseits-der-Wirklichkeit,
                                                                       »Die Kunst der Inszenierung            bekannten Sekundärtexte, alle Rezensionen und Fachartikel sowie das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     das sich manchmal hinter einem Himmel in Flammen, manchmal
                                                                       des V
                                                                           ­ erschwindens hat Hartmut         Gesamt­­werk Hartmut Langes.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     im Abgrund des Ich erahnen läßt. Darauf zielt die Ekstase beim
                                                                       Lange nachgerade zur Perfektion                                                                                                                                                                                               ästhetischen Genuß, beim Sex, im Verbrechen oder im Tod.
                                                                       ­entwickelt.«                          ZUM AUTOR
                                                                        Michael Braun, Rheinischer Merkur     Jan Drees, 1979 geboren, ist Literaturredakteur im Deutschlandfunk und
                                                                                                              Schrift­steller. Sein letzter Roman Sandbergs Liebe eine Geschichte über Gas-
                                                                                                              lighting und emotionalen Mißbrauch in einer Liebesbeziehung, wurde 2019 als
                                                                                                              »NDR Buch des Monats« ausgezeichnet. Bei Arco Wissenschaft erschien 2010
                                                                                                              von ihm: Rainald Goetz. Irre mit System. (ISBN 978-3-938375-30-3)
                                                                       5                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             6
Bereits angekündigt - unsere Sommertitel                                                                                                                                                                                                 Bereits angekündigt - unsere Sommertitel

                                                              Dorothea Dieckmann                                                                                                                                                                                                                               Arrigo Boito
                                                              Das Land mit seinen Kindern                                                                                                                                                                                                                      Re Orso / König Bär
                                                              Ein Jahr vor ihrem Tod schrieb die 58jährige Virginia Woolf: So
                                                                                                                                   Dorothea Dieckmann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Ein schauriges Poem                                                       Arrigo Boito
                                                              weicht das Land zurück von meinem Schiff, das aufs Meer des                                                   Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

                                                                                                                                                                                                                                         Arrigo Boito Re Orso / König Bär
                                                                                                                                   Das Land mit seinen Kindern.             Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum
                                                                                                                                                                            sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes,                                            Arrigo Boito                  Über Kreta herrscht König Bär – getreu seiner Devise Terroris             Re Orso – König Bär
                                                              Alters hinausfährt. Das Land mit seinen Kindern. Woolfs Tage­                                                 nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies massa
                                                                                                                                                                            quis enim. Donec pede justo, frinlam dictum felis eu pede
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Re Orso /
                                                                                                                                   Ein Nachtbrief                           mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus
                                                                                                                                                                            elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.
                                                                                                                                                                                                                                                                                 König Bär                     terror. Der Tyrann bedient sich dabei willfähriger Vollstrecker:          Zweisprachig.
                                                              bucheintrag erinnert die Autorin daran, daß auch sie hinaus­                                                  Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend

                                                                                                                                   Paperback, 100 Seiten.                                                                                                                                                                                                                                Deutsche Erstausgabe.
                                                                                                                                                                            ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               des Narren Papiol, der Würgeschlange Ligula und Trols, eines
                                                                                                                                                                            feugiat a, tellus

                                                              fährt: Sie wird zur Vorfahrin, die sich von den später Geborenen     € 14 / SFr 15
                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-96587-XXX-X

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Aus dem Italienischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Riesen: »Ei, wie vor dem Wanst / das Henkerbeil tanzt … / Trol,
                                                              entfernt. So entsteht im kurzen Dunkel einer Mittsommernacht,        ISBN 978-3-96587-023-9                                                                                                                                                                                                                                von Helmut Schulze.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Scharfrichter, Koch, / Schindet Kinderlein, / Kocht dann Nudeln
                                                              umgeben von einem unter der Hitze raschelnden, flüsternden                                                                                                                                                         Arco
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachwort Konrad Kuhn.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               fein …« Re Orso aber, Verkörperung des unendlich Bösen, ist ein
                                                              Garten, ihr Brief an eine Nachfahrin. Es ist zugleich ein Brief an                                                                                                                                                                                                                                                         Paperback, ca. 140 Seiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               von ­Paranoia Getriebener mit pathologischen Zügen – Panik vor
                                                              eine unbekannte Leserin: Adressatin ist jede Person, die diese                                                                                                                                                                                                                                                             Ca. € 18 / SFr 23
                                                                                                                                                                                                                                                                            NEU im Juli 2021                   einem Wurm, der über ihn triumphieren könnte, gibt ihm das
                                                              »Flaschenpost« an Land aufliest – dem Land mit seinen Kindern,                                                                                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-96587-013-0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ­Morden ein. Der Philosoph Benedetto Croce zeigte sich im Banne
                                                              von dem die Briefschreiberin selbst aufgebrochen ist. Das Land
                                   NEU am 1. Mai 2021                                                                                                                                                                                                                                                           von Boitos bizarrer Dichtung: Er entdeckte darin die »ganze thea­
                                                              mit seinen Kindern ist eine nächtliche Suche: Werkstattbericht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                tralische Gesellschaft, Requisiten der Romantik: Zwerge, Mörder,
                                                              und intimer Lebenstext, Vermächtnis und Poetologie zugleich.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                grausame Prinzen, Troubadoure, jüdische Mädchen, Mönche, die
                                                              Was von Virginia Woolf ausging, weitet sich zum Gespräch mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Dämonen sind, verzauberte oder gebändigte Tiere, Schlangen,
                                                              anderen »Ahnen«, mit Louis Paul Boon und Wolfgang Koeppen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Würmer, Hyänen und Wölfe wie auch Hochzeitsszenen, Gesän­
                                                              Herman Melville und Henri Michaux. Dabei unterzieht Dorothea
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ge verliebter Poeten unterm Balkon der Schönen, Bankette, Ge­
                                                              Dieckmann in diesem Briefessay ihre eigenen Romane einer kri­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                metzel, Begräbnisse, Gräber und Gespenster ... Aber das ist nicht
                                                              tischen Befragung: Termini (2009), Damen & Herren (2002) und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                nur Parodie, ist ernst. Das Böse als Naturerscheinung, das Böse
                                                              Guantánamo (2004).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ausbrechender Vulkane, der Erdbeben, des stürmischen Ozeans
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und wilder Bestien … Das ist Dichtung, die an Musik grenzt …«
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Boitos schwarzes Poem entstand 1865 in der Nachfolge Dantes,
                                                              Alban Nikolai Herbst                                                                                                                                                                                                                              Shakespeares, Victor Hugos und Edgar Allan Poes, Elemente bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Jarry, Marinetti oder Buzzati vorwegnehmend. 2012 wurde Marco
                                                              In New York                                                                                                                                                                                                                                       Stroppas Oper Re Orso nach Boito – dem kongenialen Librettisten
                                                              Manhattan Roman                                                      Alban Nikolai Herbst
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Giuseppe Verdis – in Paris uraufgeführt.
Alban Nikolai Herbst In New York

                                                              New Carnegie Under Manhattan New York – utopisch strömen             In New York
                                                              sie dort unten zusammen, die Ausgestoßenen der Stadt, doch           Neufassung nach dem Urtext,
                                                                                                                                   Lektorat Elvira M. Gross.
                                       Alban Nikolai Herbst
                                                              auch die High Society, alle für kurze Zeit vereint, bevor sich­
                                                                                                                                   Hardcover, ca. 160 Seiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Stanisław Vincenz
                                       In New York            Mr. Talisker vollends in Mr. Hyde verwandelt, der aus den Augen
                                       Manhattan Roman
                                                              des Obdach­losen Sky schaut und also aus dem Himmel. Zuvor
                                                                                                                                   € 22 / SFr 26
                                                                                                                                                                                                                                                                               Stanisław Vincenz               Auf der Suche nach dem                                                9     783965      870086
                                                                                                                                   ISBN 978-3-96587-010-9
                                                                                                                                                      BLINDTEXT atten, wie die Deutschen ihr Land in einen Trüm-
                                                                                                                                                      merfriedhof verwandelten. Später wurde ihnen in der Volksre-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Taubenbuch des Baal Schem Tow
                                                                                                                                                      publik das Recht auf Heimat abgesprochen. Dafür steht als eine
                                                                                                                                                                                                                                                                               Auf der Suche nach
                                       Arco                   war der Erzähler dieses Buches angekommen, um den Helden                                Schlüsselfigur Marek Hłasko, der »polnische James Dean«,
                                                                                                                                                      Ikone der Warschauer Schriftstellerszene, der 1969 in Deutsch-
                                                                                                                                                      land starb. Flüchtlinge ist autobiographisch wie auch Chronik                                                            dem Taubenbuch
                                                              zu treffen, den er sich erfunden hat. Woraufhin er eine Halb­
                                                                                                                                                      von Künstlern, die ins Ausland flohen – und dort bei allen
                                                                                                                                                      Erfolgen Unbehauste blieben. Grynbergs Portraits lesen sich
                                                                                                                                                      wie ein Who is Who der polnischen Bohème im Exil, besonders                                                              des Baal Schem Tow                                                                                        Stanisław Vincenz
                                                                                                                                                      in Hollywood, darunter Roman Polański, Krzysztof Komeda, Ida

                                                              welt kennenlernt, die schon dabei ist zu vergehn. Noch stehen
                                                                                                                                                      Kamińska, Wojciech Frykowski, Henryk Wars, Sławomir Mrożek
                                                                                                                                                      und Czesław Miłosz. Daneben steht Grynbergs eigenes Ringen
                                                                                                                                                      um eine Existenz als Schriftsteller. Seine Suche nach einem                                                                                              Stanisław Vincenzs Auf der Suche nach dem Taubenbuch des Baal             Auf der Suche nach
                                                                                                                                                      Lebensort verbindet er mit Städtebildern wie von Tel Aviv, Rom,
                                                                                                                                                      Mailand, Venedig, Łódź , Warschau, New Orleans, Los Angeles,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Schem Tow führt in die Karpathen – »dank« Bram Stoker und Ju­             dem Tauben­buch des
                                                              die World Trade Towers, noch ist’s ein andres New York City,
                                                                                                                                                      New York, Las Vegas und Buenos Aires – und der Geschichte ih-
                                                                                                                                                      rer jüdischen Gemeinschaften. In einer Zeit der Flüchtlingsströ-

                                   NEU im Juli 2021                                                                                                   me nach Europa macht Henryk Grynberg erfahrbar, was Verlust
                                                                                                                                                      von Heimat und Fremdsein, was Fremdenhaß und Antisemitis-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Baal Schem Tow.
                                                              doch seine Abenteuer sind längst gefährdet. Es ist die Zeit der
                                                                                                                                                      mus bedeuten.                                                                                                            Geschichten aus den Karpathen
                                                                                                                                                                                                                                                                               von Huzulen, Chassidim und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               les Verne einer der geheimnisumwittertsten Landstriche Europas.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Geschichten aus den
                                                                                                                                                      ISBN 978-3-938375-XX-X
                                                                                                                                                                                                                                                                               Rachmanen
                                                              ­»Disneyfication« – der unter Bürgermeister Rudy Giuliani als                                                                                                                                                                                    Aber jenseits von Transylvanien, zwischen Galizien und der Buko­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Karpathen von Huzulen,
                                                               »civic cleanup« mit »zero tolerance« exekutierten Reinigung der                                                                                                                                                                                 wina, ist bis heute das Gebiet der Huzulen. Als vermeintlich letzte
                                                                                                                                                                                                                                                                               Arco                                                                                                      Chassidim und Rachmanen.
                                                               Stadt zum Wohl des Immobilienhandels. Nachts werden die Ob­                                                                                                                                                                                     europäische »Wilde« waren sie Gegenstand von »Expeditionen«
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Aus dem Polnischen von
                                                               dachlosen auf die Ladeflächen von LKWs getrieben wie Vieh und                                                                                                                                                                                   sowie von exotischen Phantasien. Lange lebten sie als Hirten,             Herbert Ulrich und Bernhard
                                                               upstate wieder ausgekippt. Von einer riesigen Hauswand indes                                                                                                                                                                                    Pferdezüchter und Holzfäller mit »Waldjuden« in friedlicher Nach­         Hartmann. Dt. Erstausgabe.
                                                               schaut die dunkle Martha, Führerin des Widerstands der Frauen,                                                                                                                                                                                  barschaft. Kaum bekannt ist, wie sich huzulische und jüdische             Mit Begleittexten, Dokumenten
                                                               lockend über die Metropole dahin, derweil ein in Spanish Harlem                                                                                                                                              NEU im Oktober 2021                Kultur hier begegneten, wie die Mythen der Chassidim, die hier            und dem Essay »Begegnung mit
                                                               untergeschlüpfter Phantast von einem großen Konzert träumt,                                                                                                                                                                                     ihre Wurzeln hatten, und die der Huzulen mit ihrer »fast schama­          Chassidim« von St. Vincenz.
                                                               das er der Menschheit schenken will. Was als Milleniumsbuch                                                                                                                                                                                     nistischen Naturverbundenheit« (Herbert Ulrich) sich durchdran­           Hardcover, ca. 350 Seiten.
                                                               angelegt war – Alban Nikolai Herbst entwarf den Roman 1999 in                                                                                                                                                                                   gen – bis hin zu Geschichten über Rachmanen, die mythischen               Ca. € 28 / SFr 35
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bewohner eines utopischen Landes nahe dem Paradies: »gutmü­               ISBN 978-3-96587-008-6
                                                               New York – bezieht gerade aus dem Abstand zu heute den zusätz­
                                                               lichen Reiz einer Zeitreise, die bewahrt und dabei das Visionäre                                                                                                                                                                                tige Magier« oder »auch nur Menschen und dennoch gleichsam
                                                               bestätigt. So ist schon erfaßt, was über zwanzig Jahre später die                                                                                                                                                                               Übermenschen und Heilige«. Zum Erzähler und Bewahrer dieser
                                                               USA massiv erschüttert: Polizeigewalt gegenüber Schwarzen                                                                                                                                                                                       kulturellen Vermischung wurde vor allem der Pole Stanisław Vin­
                                                               oder das irre Treiben des Rudy Giuliani. Die Neufassung von 2021                                                                                                                                                                                cenz: mit Geschichten wie um den »Judenstein«, »Die rachmani­
                                                               gibt Szenen ihr Recht, die in der Erstausgabe fehlen. Zu erleben                                                                                                                                                                                sche Adelsrepublik«, die »Prinzessin mit den kalten Augen«, den
                                                               ist ein Feuerwerk der Phantastik, ein Höhepunkt deutscher New-                                                                                                                                                                                  Räuber Dobosz oder den Baal Schem Tow. Unsere Edition wird um
                                                               York-Literatur nach Ulrich Becher und Uwe Johnson.                                                                                                                                                                                              Vincenz’ »Begegnung mit Chassidim« und Begleittexte ergänzt.

                                   7                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     8
Auswahl weiterer lieferbarer Titel                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Arco Wissenschaft
                                                                  Tomáš Radil: Ein bißchen Leben vor diesem Sterben.              Ludwig Winder: Die Pflicht. Roman. Hrsg. und mit einem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          J. Barth / St. Neumann (Hrsg.): Auf meines Herzens
Allgemeines Programm                                              Mit vierzehn in Auschwitz. Aus dem Tschechischen von Hubert     Nachwort von Christoph Haacker. 204 Seiten, Leinen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Buhne – 100 Jahre Else Lasker-Schülers Schauspiel
                                                                  Laitko. 2. Aufl. 2021. Hardcover, 696 Seiten. € 32 / SFr 36.    € 22 / SFr 33. ISBN 978-3-9808410-4-7

                                                                                                                                                                                                                                                              Dorothea Dieckmann Das Land mit seinen Kindern
Endre Ady: Gib mir deine Augen. Gedichte. Ungarisch /             ISBN 978-3-938375-68-6
                                                                                                                                                                                 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing
                                                                                                                                                                                                 elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing                                                                                                                                                                                                                                                »Die Wupper«. 196 Seiten, Paperback. € 29 / SFr 44.
Deutsch. Übertragen und hrsg. von Wilhelm Droste.                                                                                                                                                elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
                                                                                                                                                                                                 Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ISBN 978-3-938375-34-1
288 Seiten, Hardcover. € 26 / SFr 39. ISBN 978-3-938375-46-4      Dušan Šimko (Hrsg.): Košice – Kaschau. Ein Lese-                                                                               ent montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,

                                                                  und Reisebuch. Paperback, 272 Seiten. Mit Abbildungen.
                                                                                                                                                                                                 ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Dorothea Dieckmann                                                                                                                                                                         P. Becher / J. Džambo / A. Knechtel: Prag – Provinz.
Reli Alfandari Pardo: Leben, um zu überleben.                                                                                     Coll’Arco                                                      consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Wechsel­w irkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen
                                                                  € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-938375-50-1                                                                                          vel, aliquet nec, vulputate eget,er tincidunt. Cras dapi-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Das Land
                                                                                                                                                                                                 bus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate
Hardcover, 350 Seiten. € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-89-1                                                                      H. G. Adler: Die Dichtung der Prager Schule.                   eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, conse-                                                                                                                                                                                                                                                 Regionalliteratur Böhmens, Mährens u. Sudetenschlesiens.
                                                                  Dušan Šimko: Esterházys Lakai. Roman. Deutsche                                                                               quat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Paperback, 312 Seiten, € 39 / SFr 49. ISBN 978-3-938375-53-2
Ulrich Becher: Kurz nach 4. Roman. Hardcover,                     Erstausgabe. Aus dem Slowakischen. Illustriert von
                                                                                                                                  Vorwort von Jeremy Adler, gestaltet von                        bus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra
                                                                                                                                                                                                 nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean                                                         mit seinen Kindern
264 Seiten. € 20 / SFr 30. ISBN 978-3-938375-45-7                                                                                 MC Graeff. 48 Seiten, geheftet. € 12 / SFr 18.                 imperdiet. Etiam ultricies nulla ut metus varius laoreet.                                                                                                                                                                                                                                                Peter Demetz: Auf den Spuren Bernard Bolzanos. Essays.
                                                                  Josef Mžýk. 316 Seiten, Hard­cover. € 24 / SFr 36.              ISBN 978-3-938375-36-5                                         Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies

                                                                  ISBN 978-3-938375-06-8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Paperback, 80 Seiten. € 18 / SFr 27. ISBN 978-3-938375-49-5
Vladislav Chodasevič: Europäische Nacht.                                                                                                                                                        ISBN XXX-X-XXXXX-XX-X

Gedichte. Russ./Dt. Nachgedichtet u. hrsg. von Adrian Wanner,                                                                     Luis Cardoza y Aragón: Mahlstrom. Teleskopierte                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Jan Drees: Rainald Goetz – Irre als System. Paperback,
                                                                  Andreas Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg             Filme. Aus dem Spanischen und mit einem Nachwort von
224 Seiten, Hardcover, € 24 / SFr 30. ISBN 978-3-938375-54-9      denken. Studien, Essays und Glossen. Paperback, ca. 320                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 86 Seiten. € 18 / SFr 27. ISBN 978-3-938375-30-3
                                                                                                                                  Magnus Chrapkowski. Deutsche Erstausgabe. Paperback.
Celia Dropkin: Alef-Bejs der Liebe. Gedichte. Dreisprachige       Seiten, Ca. € 26 / SFr 30. ISBN 978-3-96587-015-4               Ca. 140 Seiten, ca. € 14 / SFr 16. ISBN 978-3-96587-012-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Vera Faber: »Nur der Unsinn gibt der Zukunft Inhalt« –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Arco                                                                                                                                                                                       Futurismus und Wort-Bild-Kunst der russischen Avantgarde
Ausgabe: Jiddisch/Deutsch/Polnisch. Übersetzungen: Anna           Andreas Steffens: Die Narbe oder vom Unerträglichen.
Rozenfeld und Lothar Quinkenstein. Hardcover, ca. 100 Seiten.                                                                     Álvaro do Carvalhal: Die Kannibalen. Aus dem Portugiesischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                            in Tiflis 1917–1921. Paperback, zahlr. Abb., 216 Seiten,
                                                                  Versuch über Unglück. Paperback, 272 Seiten. € 18 / SFr 24.     von Claudia Cuadra und Magnus Chrapkowski. Nachwort
Ca. € 22 / SFr 26. ISBN 978-3-938375-99-0 In Vorbereitung         ISBN 978-3-938375-70-9                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-71-6
                                                                                                                                  Gerhard Wild. Paperback, 160 Seiten, € 12 / SFr 16.
Wilhelm Droste und Éva Zádor (Hrsg.): Pécs. Ein Reise-            Andreas Steffens: Landgänge. Mensch und Meer.                   ISBN 978-3-96587-004-8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Eduard Goldstücker / Eduard Schreiber: Von der Stunde
und Lesebuch. Leinen, 388 Seiten. Mit zahl­r eichen Abb.          Paperback, 495 Seiten. € 24 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-97-6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            der Hoffnung zur Stunde des Nichts. Gespräche.
€ 22 / SFr 33. ISBN 978-3-938375-35-8                                                                                             Bruno Corra: Sam Dunn ist tot. Futuristischer Roman.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mit einem Vorwort von Antonín J. Liehm und einem Essay
                                                                  János Térey: Budapester Überschreitungen. Aus dem               Aus dem Italienischen von Magnus Chrapkowski. Illustriert                                                                                                                                                                                                                                                                                                               von Eduard Schreiber. 216 Seiten, Paperback. € 32 / SFr 48.
Lea Goldberg: Verluste – Antonia gewidmet. Hardcover, 416         Ungarischen von Wilhelm Droste. Dt. Erstausgabe. Hardcover,     von Rosa Rosà. Mit Nachworten von Irene Chytraeus-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-938375-07-5
Seiten. € 26 / SFr 36. ISBN 978-3-938375-62-4                     124 Seiten, mit zahlr. S/W-Fotos. € 20 / SFr 28.                Auerbach und Lisa Hanstein. Dt. Erstausgabe. Paperback,
                                                                  ISBN 978-3-938375-98-3                                          144 Seiten. € 11 / SFr 14. ISBN 978-3-96587-003-1                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Hansen-Schaberg / Kublitz-Kramer / Niethammer
Henryk Grynberg: Flüchtlinge. Hardcover, 250 Seiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      / Wall (Hrsg.): »Das Politische wird persönlich« –
€ 22 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-91-4                             Jeghische Tscharenz: Mein Armenien. Ostarmenisch/               Óscar Domínguez: Les deux qui se croisent /                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Familiengeschichte(n). Erfahrungen und Verarbeitung
                                                                  Deutsch. Übertragen u. hrsg. v. Konrad Kuhn. Erwei­ter­te       Die zwei die sich kreuzen. Aus dem Französischen von                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von Exil und Verfolgung im Leben der Tochter (II). 214 Seiten,
Paul Gurk: Berlin. Roman. Nachwort von Magnus
                                                                  Neuausgabe. Paperback, 280 Seiten, € 22 / SFr 33.               Konrad Kuhn und Magnus Chrapkowski. Nachwort von                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Paperback, mit Abb. € 29 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-20-4
Chrapkowski. Hardcover, 448 Seiten. € 26 / SFr 36.
                                                                  ISBN 978-3-938375-63-1                                          Gerhard Wild. Paperback, 224 Seiten. € 11 / SFr 14.
ISBN 978-3-938375-73-0                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Hansen-Schaberg / Hilzinger / Feustel / Knapp (Hrsg.):
                                                                                                                                  ISBN 978-3-938375-84-6
Paul Gurk: Tuzub 37. Roman. Hardcover, ca. 250 Seiten.            Debora Vogel: Die Geometrie des Verzichts. Gedichte,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Familiengeschichte(n). Erfahrungen und Verarbeitung
                                                                  Montagen, Essays, Briefe. Aus dem Jiddischen und                Jiří Kolář: Gebrauchsanweisung – Návod k upotřebení                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  von Exil und Verfolgung im Leben der Tochter.
€ 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-81-5. In Vorbereitung
                                                                  Polnischen u. hrsg. von Anna Maja Misiak. Hardcover,            Zweisprachig Tschechisch / Deutsch. Aus dem Tschechischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                               247 Seiten, Paperback, mit Abbildungen. € 29 / SFr 44.
Paul Gurk: Goya. Roman. Erstausgabe aus dem Nachlaß.              672 Seiten. € 32 / SFr 40. ISBN 978-3-938375-61-7               und hrsg. von Eduard Schreiber. 108 Seiten. € 11 / SFr 14.                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ISBN 978-3-938375-16-7
Hrsg. von Magnus Chrapkowski. Mit einer Studie zur                Neuauflage in Vorbereitung.                                     ISBN 978-3-96587-000-0
Goya-Rezeption in der Weltliteratur von Gerhard Wild.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Heizmann / Fetz / Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch
                                                                  Joseph Wechsberg: Heimkehr. Aus dem Engl. u. hrsg.              Hans Werner Kolben: Das Schwere wird verschwinden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      und die Ökonomie. Paperback, 270 Seiten. € 32 / SFr 42.
Hardcover, mit Abb., ca. 520 Seiten. Ca. € 28 / SFr 36.
                                                                  von Ch. Haacker. Paperback, 176 Seiten, € 15 / SFr 24.          Gedichte aus Prag und Theresienstadt. Mit einem Nachwort                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ISBN 978-3-938375-74-7
ISBN 978-3-938375-80-8
                                                                  ISBN 978-3-938375-22-8                                          hrsg. von Peter Demetz und mit Erinne­r ungen von Heinz
James Hanley: Fearon. Aus dem Englischen von                                                                                      Kolben an seinen Bruder. 48 Seiten, geheftet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Walter Koschmal / Vaclav Maidl (Hrsg.): Hans Watzlik –
Joachim Kalka. Vorwort v. Anthony Burgess. Hardcover,                                                                             € 14 / SFr 21. ISBN 978-3-938375-39-6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ein Nazidichter? 316 Seiten, Paperback. € 36 / SFr 54.
272 Seiten, € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-60-0                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ISBN 978-3-938375-09-9
                                                                                                                                  Ludvík Kundera: Berlin – Konstantinopolis.
Alban Nikolai Herbst: Aeolia. Gesang. Hardcover, 90 Seiten.
                                                                  Georgisches Programm                                            Aus dem Tschechischen übersetzt, hrsg. und mit Erinnerungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Krobath/Shakir/Stöger (Hrsg.): Buber begegnen – interdis­
€ 22 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-90-7                             Micheïl Dschawachischwili: Dschaqos Knechtschaft.               von Eduard Schreiber. Paperback, 140 Seiten. € 14 / SFr 16.                                                                                                                                                                                                                                                                                                             zi­plinäre Zugänge zu Martin Bubers Dialogphilosophie.
                                                                  Roman. Aus dem Georgischen von Julia Dengg und                  ISBN 978-3-96587-022-2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ­P aperback, 350 Seiten. € 32 / SFr 38. ISBN 978-3-938375-67-9
Alban Nikolai Herbst: Das Ungeheuer Muse. Hardcover,
                                                                  Nino Idoidze. Deutsche Erstausgabe. Gesammelte Werke,           Ludvík Kundera: el do Ra Da (da). Sonderdruck des gleich­                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Simone Langer: Deutschtum – Judentum – Europa.
136 Seiten. € 20 / SFr 28. ISBN 978-3-938375-96-9
                                                                  Band 2. Mit einem Nachwort von Lela Zikarischwili. Hardcover,   namigen Gedichtzyklus. Zweisprachig: Tschechisch-Deutsch.                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Das Werk Georg Hermanns. Paperback, 576 Seiten, Groß­
Max Herrmann-Neiße/Leni Herrmann: Liebesgemeinschaft              320 Seiten, € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-92-1               Nachgedichtet von Eduard Schreiber, gestaltet von Max                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   format. Ca. € 52 / SFr 60. ISBN 978-3-938375-75-4
in der Fremde. Gedichte/Aufzeichnungen. Hrsg. von                                                                                 Christian Graeff. 3. Auflage. 20 Seiten, geheftet. € 12 / SFr 18.
                                                                  Nikolos Barataschwili: Gedanken am Flusse Mtkwari.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gudrun Lehmann: Fallen und Verschwinden. Daniil Charms –
Christoph Haacker, Paperback, 144 Seiten, € 16 / SFr 24.                                                                          ISBN 978-3-938375-11-2
                                                                  Die Gedichte. Zweisprachige Ausgabe Georgisch-Deutsch.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Leben und Werk. 736 Seiten, 104 Abb. € 39,90 / SFr 59.
ISBN 978-3-938375-48-8
                                                                  Nachdichtung von Rainer Kirsch. Paperback, 192 Seiten.          Eduard Schreiber (Hrsg.): Zur bewegten Geschichte des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ISBN 978-3-938375-21-1
Eugen Hoeflich (Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl):                      € 14 / SFr 18. ISBN 978-3-938375-76-1                           22. März – Ludvík Kundera zum Neunzigsten. 48 Seiten,
Feuer im Osten / Der rote Mond. Prosa und Gedichte.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Nikola Mizerová: Die Groteske in der deutschen Literatur
                                                                  Essad Bey: Georgien – ein Wunderland, ein Märchenland.          geheftet. € 16 / SFr 25. ISBN 978-3-938375-30-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         aus den Böhmischen Ländern 1900–1930. Paperback.
Hrsg. und mit Nachwort von Armin A. Wallas. 172 Seiten,
                                                                  Paperback, 192 Seiten. € 16 / SFr 18. ISBN 978-3-938375-94-5    Gilberto Owen: Roman wie Wolke. Aus dem Spanischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      204 Seiten. € 32 / SFr 48. ISBN 978-3-938375-51-8
Paperback, mit Abb. € 20 / SFr 30. ISBN 978-3-9808410-2-3
                                                                  Grigol Robakidse: Die gemordete Seele. Roman. Hrsg. und         von M. Chrapkowski. 184 Seiten, Paperback, € 11 / SFr 14.                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kunio Nojima: Ehre und Schande in Kultur­anthropologie
Daniela Hodrová: Ich sehe die Stadt … Aus dem Tschechischen                                                                       ISBN 978-3-938375-85-3
                                                                  mit einem Nachwort von A. Kartosia. Hardcover, 280 Seiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              und biblischer Theologie. Paper­b ack, Großformat, 536 Seiten.
von Eduard Schreiber und mit einem Nachwort von Radonitzer.
                                                                  € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-95-2                           António Pedro: Nur eine Erzählung. Roman.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               € 64 / SFr 96. ISBN 978-3-938375-41-9
Paperback, 136 Seiten. € 16 / SFr 20. ISBN 978-3-96587-002-4
                                                                  Micheïl Dschawachischwili: Das Samtkleid. Erzählungen.          Aus dem Portugiesischen von Claudia Cuadra und Magnus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Pavel Novotný: Die Vorformen der literarischen Montage.
Panaït Istrati: Nerrantsoula. Roman. Hardcover, 200 Seiten.                                                                       Chrapkowski. Nachwort von Gerhard Wild. € 11 / SFr 14.
                                                                  Ausgewählt und aus dem Georgischen übersetzt von                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        250 Seiten, Paperback, € 34 / SFr 52. ISBN 978-3-938375-47-1
€ 20 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-88-4                                                                                             ISBN 978-3-938375-72-3
                                                                  Kristiane Lichtenfeld. Deutsche Erstausgabe. Gesammelte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Thomas Soxberger: »Gründen wir einen jiddischen Verlag!«
James Joyce: Chamber Music/Kammermusik.                           Werke, Band 1. Hardcover, 248 Seiten. € 22 / SFr 29.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Katharina Prager / Wolfgang Straub (Hrsg.): Bilderbuch-
                                                                                                                                  Francesc Pujols: Der Herbst in Barcelona.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Heimkehr? Remigration im Kontext. Paperback, 392 Seiten,
Original und zwei Nachdichtungen von Alban Nikolai Herbst         ISBN 978-3-938375-93-8                                          Roman. Aus dem Katalanischen von Magnus Chrapkowski.
und Helmut Schulze. Hardcover, 88 Seiten. € 20 / SFr 28.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  € 34 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-77-8
                                                                  Grigol Robakidse: Magische Quellen. Kaukasische Novellen.       Hrsg. von Gerhard Wild. Illustriert von Francesc                                                                                                                                      BLINDTEXT wie Jettchen Gebert und Henriette Jacoby machten Georg Hermann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Thomas Soxberger
ISBN 978-3-938375-82-2                                                                                                            Labarta. 104 Seiten, Paperback. € 11 / SFr 14.                                                                                                                                        (1871–1943) berühmt. Und dennoch gehört er heute zu den kaum noch bekannten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Thomas Soxberger:»Gründen wir einen jiddischen Verlag!«
                                                                  Aus dem Georgischen. Hrsg. u. mit einem Nachwort von                                                                                                                                                                                                  Erfolgsromanciers seiner Zeit. Sein Werk wirft insbesondere die Frage nach

Emil Juliš: ZONE / ZÓNA. Dichtung. Tschechisch / deutsch.         A. Kartosia. Mit einem Essay von Essad Bey. Paperback,          ISBN 978-3-938375-66-2                                                                                                                                                                seiner jüdischen Identität auf. Schließlich empfanden viele Zeitgenossen Georg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Hermann, im Berliner Bürgertum wie im jüdischen Denken zuhause, als »jüdisch«,                                                                  »Gründen wir einen                – Jiddische Bücher und Broschüren aus Wien (1915–1938).
Übertragen von Eduard Schreiber und mit einem Essay von           136 Seiten. € 14, SFr 18. ISBN 978-3-938375-78-5                                                                                                                                                                                                      ja teils sogar als einen »der jüdischsten Autoren« – obgleich er Religiöses weit-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Eine kommentierte Bibliographie. Paperback, ca. 170 Seiten,
Radonitzer. Deutsche Erstausgabe. Paperback, ca. 160 Seiten.
                                                                                                                                  Paul Zech: Wuppertal. Bergische Dichtungen / Begegnungen                                                                                                                              gehend ausklammerte und das »Ostjudentum« kritisch sah. Seine Sujets fand
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Hermann im deutsch-jüdischen Milieu und oft unter gesellschaftlichen Außen-                                                                     jiddischen Verlag!«               zahlr. Abb. Ca. € 34 / SFr 39 ISBN 978-3-96587-005-5
                                                                  Daniel Tschonkadse: Die Burg von Surami. Aus dem                mit Else Lasker-Schüler. Paperback, 52 Seiten. € 12 / SFr 20.                                                                                                                         seitern. Die Verbindung von Werk und Judentum wird in diesem Buch erstmals
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Jiddische Bücher und Broschüren   Neu im Oktober 2020
Ca. €18 / SFr 22. ISBN 978-3-96587-014-7                                                                                          ISBN 978-3-938375-28-0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        umfassend anhand einer konzisen Werkanalyse untersucht. Simone Langer geht
                                                                  Geor­gischen von Robert Bleichsteiner. Paperback, 172 Seiten.                                                                                                                                                                                         zahlreichen intertextuellen Bezügen nach (Keilson, Roth, Schnitzler, Ehrenstein,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        aus Wien (1915–1938).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Barbora Šramková: Max Brod und die tsche­chische Kultur.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Thomas Mann, Kafka) und macht den Diskurs um jüdische Identität zu einem
H. W. Katz: Die Fischmanns. Roman. Hardcover,                     Mit zahlr. Fotografien.€ 16 / SFr 16. ISBN 978-3-96587-007-9                                                                                                                                                                                          Ausgangspunkt. Diese erschließt sich in Themen wie jüdischer Ethik, Lebensbe-                                                                   Eine kommentierte Bibliographie
ca. 272 Seiten. Ca. € 22 / SFr 28.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        jahung, Europäertum, dem Wert von Erinnerung und »ungesichertem Leben«,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        insbesondere von Juden. Die Frage nach der Zukunft des Judentums stellte                                                                                                          404 Seiten, Paperback. € 42 / SFr 63. ISBN 978-3-938375-27-3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Georg Hermann zuletzt angesichts des schmerzlichen Scheiterns der deutsch-
ISBN 978-3-938375-64-8. In Vorbereitung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Christoph Steker: Böhmische Erinnerungsräume in
                                                                                                                                  Arco Orca Kinder- und Jugendliteratur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        jüdischen Beziehung – für das schließlich auch seine Ermordung in Auschwitz steht.                                                              Arco Wissenschaft

Volter Kilpi: Die Albatros. Aus dem Finnlandschwe­dischen von                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             W. G. Sebalds Austerlitz. Paperback, 135 Seiten. € 24 / SFr 32.
                                                                  »Bibliothek der Böhmischen Länder«.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ISBN 978-3-938375-75-4

Gabriele Schrey-Vasara. Paperback, 104 Seiten. € 12 / SFr 16.                                                                     Eduard Bass: Klapperzahns Wunderelf. Fußball-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ISBN 978-3-938375-58-7
                                                                  Literatur aus dem Herzen von Mitteleuropa.                      roman aus dem Tschechischen. Hrsg. und mit einem
ISBN 978-3-938375-56-3                                            Von Deutschen und Tschechen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            G. Stocker / M. Rohrwasser (Hrsg.): Spannungsfelder.
                                                                                                                                  Nachwort von Stefan Zwicker. Illustriert von Josef
Georg Kreisler: Mein Heldentod. Prosa und Gedichte.                                                                               Čapek, Umschlag von Walter Trier. 172 Seiten, Hardcover.                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg 1945–1968).
                                                                  Fritz Beer: Das Haus an der Brücke. Erzählungen. Hrsg. und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Paperback, 360 Seiten, € 38 / SFr 47. ISBN 978-3-938375-55-6
139 Seiten, Paperback. € 19 / SFr 30. ISBN 978-3-9808410-3-0      mit einem Nachwort von Christoph Haacker. Leinen,               € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-938375-14-3
Georg Kreisler: Alles hat kein Ende. Roman. 168 Seiten,           220 Seiten. € 24 / SFr 36. ISBN 978-3-938375-44-0               Daniil Charms: Erstens und Zweitens. Aus dem Russischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Jorg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter
Paperback. € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-9808410-7-8                                                                                  von Peter Urban. Illustriert von einer Wuppertaler Schul­                                                                                                                                                                                                                                                                                                               österreichischer Schriftsteller nach 1945. 397 Seiten, Paper­
                                                                  Josef Čapek: Gedichte aus dem KZ. Tschechisch-Deutsch.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 back. € 44 / SFr 66. ISBN 978-3-938375-05-1
                                                                  Übertragen von Urs Heftrich, Nachwort von Jiří Opelik.         klasse. Nachwort von Christoph Haacker. Paperback, Faden­
Julian Maclaren-Ross: Von Liebe und Hunger.
                                                                  Leinen, zahlr. farbige Abb., 192 Seiten. € 26 / SFr 44.         heftung, 40 Seiten, bunt bebildert. 2. Auflage. € 11 / SFr 15.                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Milan Tvrdik / Lenka Vodražková (Hrsg.): Die Germanistik
Aus dem Englischen von Joachim Kalka. Hardcover,
                                                                  ISBN 978-3-938375-59-4                                          ISBN 978-3-938375-18-1                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  in den Böhmischen Ländern im Kontext der europäischen
328 Seiten. € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-65-5
                                                                                                                                  Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko. Hrsg. und mit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wissenschaftsgeschichte (1800 bis 1945). 220 Seiten,
Marga Minco: Das bittere Kraut. Eine kleine Chronik. Aus          Vladimír Körner: Adelheid. Aus dem Tschechischen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Paperback. € 39 / SFr 59. ISBN 978-3-938375-02-0
                                                                  Nachwort von Václav Maidl. 144 Seiten. Kaschiertes Leinen.      einem Nachwort für Jugendliche von Dirk Krüger. 148 Seiten,
dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. Deutsche
                                                                  € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-9808410-8-5                           Hardcover. € 14 / SFr 21. ISBN 978-3-938375-19-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Armin A. Wallas: Deutschsprachige jüdische Literatur
Erstausgabe, 2. Auflage.Hardcover, 96 Seiten € 18 / SFr 22
ISBN 978-3-96587-020-8                                                                                                            Ruth Rewald: Tsao und Jing-Ling – Kinderleben in China.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 im 20. Jahr­hun­dert. In drei zusammenhängenden
                                                                  Ludvík Kundera: el do Ra Da(da). Gedichte, Erzählungen,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Teilbänden, 960 Seiten, Paperback. € 118 / SFr 180.
                                                                  Erinnerungen, Bilder. Aus dem Tschechischen und mit             Roman. Hrsg. von Dirk Krüger. Einbandill. von Salma Derbi.
Marga Minco: Ein leeres Haus. Roman. Aus dem Niederlän­                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ISBN 978-3-938375-23-5
                                                                  einem Nachwort von Eduard Schreiber. 412 Seiten, Leinen.        Hardcover, ca. 140 Seiten. Ca. € 14 / SFr 16.
dischen von Marlene Müller-Haas. Deutsche Erstausgabe.
                                                                  € 32 / SFr 48. ISBN 978-3-938375-10-5                           ISBN 978-3-96587-017-8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Armin A. Wallas: Österreichische Literatur-, Kultur-
Hardcover, 172 Seiten € 22 / SFr 25 ISBN 978-3-96587-019-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          und Theaterzeitschriften im Umfeld von Expressionismus,
Marga Minco: Nachgelassene Tage. Roman. Aus dem Nieder­           Jiří M. Langer: Die neun Tore. Geheimnisse der Chassidim.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Aktivismus und Zionismus. 372 Seiten, Paperback.
ländischen von Marlene Müller-Haas. Deutsche Erstausgabe.         Aus dem Tschechischen übersetzt von Kristina Kallert, hrsg.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             € 39 / SFr 60. ISBN 978-3-938375-24-2
Hardcover, 124 Seiten € 22 / SFr 25 ISBN 978-3-96587-018-5        von Andreas Kilcher. Leinen, 400 Seiten. € 28 / SFr 42.         Europa in Israel
                                                                  ISBN 978-3-938375-40-2
Michael Okroy: »Kaschau war eine europäische Stadt …«                                                                             Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl: Expedition nach Europa.
Ein Reise- und Lesebuch zur jüdischen Kultur und Geschichte       Vlastimil Artur Polák: Stadt der schwarzen Tore. Gedichte       Hrsg. und mit einem Nachwort von Andrea Lauritsch.
in Košice und Prešov. Zweisprachig Deutsch-Slowakisch.          aus Theresienstadt / Gesammelte Gedichte 1938–1990.             Paperback, mit zahlr. Abb., ca. 200 Seiten. Ca. € 18 / SFr 24.                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Änderungen vorbehalten, Erscheinungs­termine können ggf.
248 Seiten, Paperback, reich bebildert. € 24 / SFr 36 / SK 490.   Hrsg. und mit einem Nachwort von Ludvík Václavek.               ISBN 978-3-938375-83-9 In Vorbereitung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  abweichen. Preis­empfehlungen für die Schweiz.
ISBN 978-3-938375-01-3                                            248 Seiten, Leinen, € 26 / SFr 39. ISBN 978-3-9808410-9-2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Mehr lesen unter www.arco-verlag.com
                                                                                                                                  M. Y. Ben-Gavriêl (Eugen Hoeflich): Jerusalem wird verkauft
Hagar Olsson: Im Kanaan-Express. Roman. Aus dem                   Ernst Sommer: Die Templer. Roman. Hrsg. u. mit einem            oder Gold auf der Straße. Roman. Hrsg. von S. Schirrmeister.
Finnlandschwedischen u. hrsg. von J. Meurer-Borgardt.             Nachwort von Ch. Haacker. 493 Seiten, Leinen, € 26 / SFr 43.    265 Seiten, Hardcover. € 22 / SFr 28. ISBN 978-3-938375-69-3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Mit Ernst Barlachs »Buchleser«
Hardcover, 192 Seiten. € 22 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-57-0      ISBN 978-3-938375-08-2
                                                                                                                                  Manfred Winkler: Haschen nach Wind. Die Gedichte.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       danken wir allen Leserinnen und Lesern
Jiří Orten: Elegien / Elegie. Tschechisch / Deutsch.             Ernst Sommer: Revolte der Heiligen. Roman. Hrsg. von            Hrsg. von Monica Tempian und Hans-Jürgen Schrader.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      sowie Presse und Buchhandel herzlich
Übertragen und hrsg. von Peter Demetz. Deutsche                   Ch. Haacker. Leinen, ca. 330 Seiten, ca. € 26 / SFr 36.         Hardcover, 880 Seiten, mit Abb. € 39 / SFr 54.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          für ihr Interesse an unseren Büchern.
Erstausgabe. 112 Seiten, Paperback. € 18 / SFr 27.                ISBN 978-3-938375-86-0. In Vorbereitung                         ISBN 978-3-938375-87-7
ISBN 978-3-938375-43-3                                            Vladislav Vančura: Felder und Schlachtfelder. Roman.
                                                                  Aus dem Tschechischen von Kristina Kallert. 240 Seiten,
                                                                  Leinen, € 22 / SFr 28. ISBN 978-3-938375-70-9

9                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    10
Arco Verlag                         Der Arco Verlag – benannt nach dem                Die Reihe Arco Wissenschaft bildet einen
                                    legendären Prager Café – wurde 2002 in            weiteren Verlagsschwerpunkt. Dabei gibt
                                    Wuppertal gegründet und wirkt seit                es zahlreiche ­Berührungen mit unserem
Arco Allgemeines Programm           2009 auch von Wien aus. Unsere Bücher             belletristischen Profil: litera­tur­wissen-
                                    bilden die Vielfalt der Literaturen, das          schaft­liche, historische und politische
Arco Orca                           Neben- und Miteinander von Völkern und            Themen stehen im Vordergrund.
Kinder- und Jugendbuch              Kulturen in Mitteleuropa ab. Der Verlag               Im Arco steckt auch Orca: klassische
                                    ist dabei auch zu einem Zuhause für Exil­         Jugend­­literatur wie die ­böhmische Fuß­
Coll’Arco Große Literatur           autoren wie Georg Kreisler, Fritz Beer, Jiří     ball-Legende »Klapperzahns Wunder­elf«
                                    Langer oder Ulrich Becher geworden, jü­           (von 1922!) oder die ­Exilromane von Erika
im kleinen Format
                                    dische Autoren und Autorinnen und The­            Mann und Ruth Rewald.
                                    men haben ihren festen Platz in unserem               Die Reihe Europa in Israel macht
                                    Programm. Wir pflegen ein klares Profil,          zugäng­lich, was in Israel in deutscher
Arco Georgisches Programm
                                    das behutsam erweitert wurde:                     Sprache entstand oder sich, teils in Euro­
                                                                                      pa verfaßt, dort in Nachlässen fand.
                                    Bibliothek der Böhmischen Länder heißt
                                                                                          Hinter Coll’Arco verbergen sich klei­ne,
Arco Europa in Israel               unsere Reihe aus dem Herzen Mittel-
                                                                                      aber feine Büchlein, die im ­neuen Format
                                    ­europas. Von Tschechen und von Deutschen
                                                                                      in jede Sakkotasche passen – Ausgesuch­
Arco Wissenschaft                    – wie Ludvík Kundera und Ernst Sommer,
                                                                                      tes der literarischen Moderne.
Kulturwissenschaftliches Programm    Vladislav Vančura und Ludwig Winder,
                                                                                          Unser Georgisches Programm ist li­
                                     ­Josef Čapek und Jiří Kolář.
                                                                                      terarische Expedition in den Kaukasus,
                                                                                      ideal zur Reisebegleitung.

Arco Verlag                         Verlagsvertretungen

Arco Verlag GmbH                    Deutschland                                       Schweiz
Obergrünewalder Str. 17             Rudi Deuble                                       (Veranstaltungen Schweiz,
42103 Wuppertal                     Verlagsvertretungen                               eidgenössische Presse)
Fax 0049 (0)202 - 26 34 000         Burgstr. 4                                        Urs Heinz Aerni Buchservice
                                    60316 Frankfurt am Main                           und Mediendienst
Arco Verlag                         Tel. 0049 (0)69-49 04 66                          Schützenrain 5
Niederlassung Wien                  mobil 0049 (0)175-20 37 633                       CH-8047 Zürich
Lorbeergasse 10/12                  r.deuble@me.com                                   Tel. 0041 (0)76 - 45 45 27 9
A-1030 Wien                                                                           ursaerni@web.de
Tel. 0043 (0)1-71 54 606            Österreich
                                    Seth Meyer-Bruhns
service@arco-verlag.com             Böcklinstraße 26/8
www.arco-verlag.com                 A-1020 Wien
                                    Tel./Fax 0043 (0)1-21 47 34 0
                                    meyer_bruhns@yahoo.de

Unsere Verlagsauslieferung          Verlagspräsentationen,                            Der Arco Verlag unterstützt die
                                    Lesungen, Werbemittel                             Kurt-Wolff-Stiftung für eine vielfältige
PROLIT Verlagsauslieferung GmbH                                                       Verlags- und Literaturszene.
Siemensstraße 16                    Der Arco Verlag bietet ein umfang­
                                                                                                    F-PR
35463 Fernwald-Annerod              reiches Veranstaltungspaket:                              OLF          E
                                                                                          W
                                                                                     T-

                                                                                                           IS

Postfach 1109                       Buchpräsentationen, Lesungen und
                                                                                    KUR

                                                                                                               2 0 20

35461 Fernwald                      Gespräche. Mit unseren AutorIn­
www.prolit.de                       nen, den ÜbersetzerInnen und/oder
                                    dem Verleger. Für Buch­handlungen,
Ihre Ansprechpartner für Arco:      Kulturveranstalter oder einen pri­
                                                                                      Anmeldung für den Newsletter,
Andrea Willenberg                   vaten Rahmen, zu einem besonderen
                                                                                      Informationen, Webshop auf
Tel. 0049 (0)641-94 39 3-35         Anlaß.
                                                                                      www.arco-verlag.com
a.willenberg@prolit.de
                                                                                      Besuchen Sie uns auf facebook,
                                                                                      twitter, instagram.
Jens Vogt
Tel. 0049 (0)641-94 39 3-31                                                           Buch- und Vorschaugestaltung:
j.vogt@prolit.de                                                                      www.praxis-kom.de
Sie können auch lesen