Here comes the sun - Das neue Heft ist da!

Die Seite wird erstellt Greta Schumacher
 
WEITER LESEN
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Pflanzen Ratgeber
                     www.pflanzenfachhandel.de · Kostenfreies Verbrauchermagazin aus dem Pflanzenfachgeschäft · Heft September / Oktober 2021
                                                       Einzelpreis 1,70 E. Dieses Exemplar wurde bereits von Ihrem Pflanzenfachgeschäft bezahlt.

Blumenzwiebeln | Schlaue Hecken | Kräuterportrait | Oktoberfestklassiker |
Zimmerpflanzen mit Superkräften | Blühendes Herbstquartett

Here comes the sun
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: qphotomania / stock.adobe.com

                                                                                                                        Foto: Carla / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                         Foto: saelim / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                              Foto: eqroy / stock.adobe.com
Inhalt

                                                Blühendes Herbstquartett
                                                           Seite 3 bis 17

                                                          Schlaue Hecken
                                                           Seite 18 bis 27

                                        Zimmerpflanzen mit Superkräften
                                                         Seite 28 bis 33

                                                                                                                   BLÜHENDES
                                                     Oktoberfestklassiker
                                                          Seite 34 bis 39

                                                                                                                   HERBSTQUARTETT
                                                                                                                   2021
                                      Blumenzwiebeln - Lieb und wertvoll                                                                                Der Herbst hält Einzug und mit ihm geht die
                                                          Seite 40 bis 47                                                                               Gartensaison noch lange nicht zu Ende.
                                                                                                                                                        In Corona-Zeiten hat der eigene Garten, die Terrasse
Impressum:
                                                                                                                                                        oder der Balkon eine ganz besondere Bedeutung
Die Redaktion des
Pflanzen Ratgeber
                                                                                                                                                        bekommen. Das grüne Freiluftzimmer wurde mehr
                                                                                                                                                        geschätzt denn je. Wir verlängern deshalb die
Talking Brands GmbH & Co.KG
Klingenstraße 25
                                           Kräuterportrait - Der Estragon                                                                               Gartensaison und stellen Ihnen eine Auswahl an
D- 90542 Eckental
Tel. +49 (0) 9126 / 25 49 757                              Seite 48 bis 49                                                                              Pflanzen vor, mit denen Sie die bevorstehende kalte
www.pflanzenfachhandel.de
                                                                                                                                                        Jahreszeit hinauszögern – das Herbstquartett 2021.
Geschäftsführer: Alexander Hinderer
Registergericht: Fürth HRA 10858

Der Pflanzen Ratgeber
erscheint 6 x im Jahr.
                                                                                                                                                                                                                          3
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: alex_1910 / stock.adobe.com
                                                                                               Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Aster für eine kurze
                                                                                               Zeit zu einem Symbol des Widerstandes. Enttäuschte Soldaten
                                                                                               und die unzufriedene Zivilbevölkerung entfernten in Budapest
                                                                                               und anderen ungarischen Städten gegen Ende des 1. WK die
                                                                                               Hoheitsabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und
                                                                                               hefteten an ihre Stelle farbenprächtige Astern.

    Aster                               (Aster)

    Die Aster gehört zu den ersten blühenden
    Pflanzen, die in Gärten kultiviert wurden. Sie be-
    sitzt die Ausstrahlung einer Wildpflanze mit allen
    Qualitäten der Kulturpflanze: kräftiger
                                                         Foto: hammann1982 / stock.adobe.com

    lang anhaltender Blütenflor mit außergewöhnli-
    chen Blüten.

4                                                                                                                                                                 5
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: maxandrew / stock.adobe.com

                                        Auch Kutschen, Autos oder Hauseingänge wurden mit
                                        Astern verziert und die Demonstrationen gingen als
                                        Asternrevolution in die Geschichte ein.

                                                                                                                                                Foto: qphotomania / stock.adobe.com

                                                                                             Eigenschaften:

                                                                                             Gartenstil: Naturgarten, Steingarten, Topfgarten
                                                                                             Standort: sonnig bis halbschattig
                                                                                             Wuchshöhe: 20 - 150 cm, je nach Sorte
                                                                                             Blütezeit: September - November
                                                                                             Blütenfarbe: weiß, rosa, rot, violett, blau

                                    6                                                                                                                                       7
                                                                                                                                                       Foto: Robin / stock.adobe.com
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: Alexandra / stock.adobe.com

                                        Chrysantheme                                        (Chrysanthemum)

                                        Die Chrysantheme hat eine sehr lange Tradition
                                        als Kulturpflanze. In Fernost schauen die aparten
                                        Herbstblüher auf eine mehr als 2.000 jährige
                                        Kulturgeschichte zurück.

                                                                                                              Chrysanthemen entfalten ihre Blüten erst dann, wenn
                                                                                                              alle anderen Blumen meist verblüht sind. Aufgrund
                                                                                                              ihrer recht späten Blütezeit im Herbst gilt die Pflanze
                                                                                                              in China auch als Symbol des Mutes und steht für ein
                                                                                                              langes Leben.

                                    8                                                                                                                                   9
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: tuelekza / stock.adobe.com
                                                Gemeinsam mit Bambus (Bambusa), der Pflaume (Prunus) und der Orchidee
                                                (Orchidaceae) wurde die Chrysantheme von chinesischen Gelehrten zu den „vier
                                                Edlen“- Pflanzen berufen. Diese perfekte Einheit findet sich auch oft in der
                                                traditionellen chinesischen Gartenkunst mit ihren strengen Richtlinien wieder.

                                                Bei uns gehören Chrysanthemen zu den beliebtesten Garten- und Balkonpflanzen
                                                und die Auswahl ist riesig. Weit über 5.000 verschiedene Sorten stehen den
                                                Hobbygärtnern zur Verfügung.
Foto: Piman Khrutmuang / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                      Foto: tuelekza / stock.adobe.com
                                                                                                                                 Eigenschaften:

                                                                                                                                 Gartenstil: Staudengarten und Topfgarten
                                                                                                                                 Standort: sonnig und halbschattig
                                                                                                                                 Wuchshöhe: 25 - 100 cm
                                                                                                                                 bis Blütezeit: August - bis zum ersten Frost,
                                                                                                                                 je nach Sorte
                                                                                                                                 Blütenfarbe: alle Blütenfarben außer Blau
                                                                                                                                 und Violett

                                           10                                                                                                                                    11
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: Elisabeth / stock.adobe.com
 Herbst-Anemone                              (Anemone hupehensis)

 Die Herbst-Anemone gehört zu den
 Lieblingsstauden jedes Gärtners. Vor über
 Hundert Jahren waren nur die drei
 Wildarten erhältlich - Anemone
 hupehensis, Anemone tomentosa und
 Anemone japonica.

                                                                    Foto: ksena32 / stock.adobe.com

                                                                                                      Heute gibt es durch Kreuzungen der drei Wildarten zahlreiche neue Sorten.

12                                                                                                                                                                                13
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: Annuta / stock.adobe.com

                                                                                                            Foto: MARIMA / stock.adobe.com
                                      Die Anemone verdankt ihren Namen der Nymphe Anemona.
                                      Sie lebte am Hof der Göttin Flora, die mit dem römischen
                                      Gott des Westwindes Zephyr verheiratet war. Eines Tages
                                      verliebte sich Zephyr in die schöne Nymphe und seine Frau
                                      Flora raste vor Wut. Ihre Eifersucht war so groß, dass sie die
                                      Nymphe daraufhin in eine Blume verwandelte.

     Foto: Carla / stock.adobe.com
                                      Eigenschaften:

                                      Gartenstil: Naturgarten, Balkon- und Kübelbepflanzung
                                      Standort: sonnig - lichter Schatten
                                      Wuchshöhe: 60 - 160 cm, je nach Sorte
                                      Blütezeit: August - Oktober
                                      Blütenfarbe: weiß, rosa, pink

14                                                                                                     15
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: zhang yongxin / stock.adobe.com
     Fetthenne                                                       (Sedum)

     Sedum gehört zu den unkompliziertesten Pflanzen im Garten.
     Der etwas umschmeichelhafte Name bezieht sich auf die kräftigen
     dicken Blätter, die wasserspeichernde Eigenschaften besitzen. Die
     Fetthenne ist damit vielfältig einsetzbar und kann mit Leichtigkeit
     auch längere Trockenperioden überstehen und gelassen karge und
     trockene Standorte besiedeln.

     Niedrige Arten machen es sich mühelos                                                                        Eigenschaften:
     zwischen Ritzen und Fugen gemütlich und
     können sich hier als wahre                                                                                   Gartenstil: Steingarten, Kiesgarten, Topfgarten
     Überlebenskünstler beweisen.                                                                                 Standort: sonnig
     Einige hohe Arten eignen sich übrigens auch                                                                  Wuchshöhe: wenige Zentimeter - 60 cm, je nach Sorte
     hervorragend als Schnittblumen. Aber eines                                                                   Blütezeit: Juni - Oktober, je nach Sorte
     haben alle Fetthennen gemeinsam: ihre                                                                        Blütenfarbe: gelb, weiß, rosa, purpurfarben
     Blüten sind bei Schmetterlingen, Hummeln
     und Bienen sehr beliebt und tragen somit
     zur Nektarversorgung dieser Insekten bei.
                                                                               Foto: JPC-PROD / stock.adobe.com

16                                                                                                                                                                  17
Here comes the sun - Das neue Heft ist da!
Foto: Robert Herhold / stock.adobe.com

                                                               Sprachlich leitet sich die Bezeichnung Hecke von „Hag“ ab, was      dings viel Platz. Dieser ist leider in den meisten Hausgärten
                                                               soviel wie „Einzäunung mit Sträuchern“ bedeutet.                    begrenzt, so dass freiwachsende Hecken zu wenig Raum für
                                                               Wer eine lebende Garteneinfassung wünscht und dabei nicht           die Nutzung übrig lassen würden. Es bleibt also häufig keine
                                                               auf Sicht- und Windschutz verzichten will, ist mit einer Hecke      andere Wahl, als sich für eine geschnittene, formbare, schlanke

                                              Schlaue Hecken
                                                               stets gut beraten. Eine Hecke ist wesentlich lebendiger als ein     Hecke zu entscheiden.
                                                               Zaun aus Metall, Kunststoff wie auch Holz, oder eine glatte,
                                                               kalte Mauer. Eine Hecke ist für die Tierwelt ein wertvoller Le-
                                                               bensraum, wenn sie einen Saum am Heckenfuß besitzt, der aus         Hecken bremsen auf geneigten Flächen den Abfluss des Nie-
                                                               Stauden, ein- und zweijährigen Kräutern und Gräsern besteht.        derschlagswassers und vermindern damit Boden- und Nähr-
                                                                                                                                   stoffauswaschungen. Sie halten das Wasser zurück und fördern
                                                               Grundlegend gibt es zwei Heckentypen:                               die Versickerung. Sie brechen den Wind, wodurch es in der
                                                               freiwachsende Hecken und Schnitthecken.                             windabgewandten Seite zu verstärkter Taubildung kommt, dies
                                                                                                                                   verringert die Verdunstung an Pflanzen. Hecken vermindern die
                                                               Geschnittene Hecken verlangen einen regelmäßigen Pflegeauf-         Winderosion, besonders bei leichten Böden. Staub und Abgase
                                                               wand. Deswegen ist manchen die freiwachsende Wildhecke,             werden aus der Luft gefiltert. Sie gewähren Sichtschutz und
                                                               die auch weniger Arbeit bereitet, lieber als die „rasierten“, ge-   erhöhen die Privatsphäre im Siedlungsbereich. Vögel, Insekten
                                                               stutzten Gegenstücke. Ungeschnittene Hecken brauchen aller-         und andere Tierarten nutzen Hecken als Lebensraum.

                                                               Hecken bieten viele Vorteile.

                                                               Hecken, die in Nord - Süd Richtung verlaufen, können sich           schnittene Hecke kann ein strenges Erscheinungsbild einer
                                                               ideal entwickeln, da der Sonnenschein die großen Flächen            glatten „grünen Wand“ vermitteln, aber auch Ordnung.
                                                               gleichmäßig bestrahlt. Hecken, die hingegen in Ost - West           Der Arbeitsaufwand besteht aus einem bis zwei Pflegeschnit-
                                                               Richtung angelegt sind, werden an der Südfläche stark und           ten jährlich. Geschnittene Formhecken können Sie ein- oder
                                                               an der Nordfläche schwach beschienen. Dies kann zu Lücken           zweireihig pflanzen. Zweireihige Formhecken brauchen zwar
                                                               an der Nordseite führen. Bei dieser Heckenausrichtung sollten       etwas mehr Platz in der Breite, grenzen aber auch besser zum
                                                               Sie Pflanzen verwenden, die sowohl Sonnenschein wie auch            Nachbargrundstück ab.
                                                               Schatten vertragen, z.B. Buchs und Eibe. Bevor Sie sich für eine
                                                               bestimmte Hecke entscheiden, sollten Sie sich überlegen, wel-
                                                               cher Heckentyp für Ihren Garten der richtige ist.                   Vor der Pflanzung steht die Frage, welchem Zweck die Hecke
                                                               Schnitthecken verbrauchen wenig Platz im Garten.                    dienen soll.
                                         18                    Sie sind daher für kleinere Gärten die erste Wahl. Eine ge-                                                                           19
Unterpflanzung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           · Astern
                                              Schmetterlingshecke                                                                                                 Unterpflanzung:                                                                                                                                                                e                                         · Disteln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            beer                                           · Mannstreu
                                                                                                                                                                  · Astern
                                                                                                                                                                                                                                                     ere                      der                                                       nis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         an                                 hen
                                                                                                                                                                                                                                                  lbe eide               lie             m                             n             Joh                              ütc                  · Fetthenne
                                                                                                                                                                  · Disteln
                                                                                                                                                                                                                                            c h e
                                                                                                                                                                                                                                                       -W        m   erf            lbau                der      ißdor         e n -           us
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            isk Fliede
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       r
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              f  fen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     h
                                                                                                                                                                  · Mannstreu                                                           Sta        Sal        Som              Fau               Flie         We           Alp          Hib                Pfa                             · Sonnenhut
                                              Kaum ein anderes Insekt erfreut den Menschen so sehr wie die Schmetterlinge. Möchten                                · Fetthenne                                                                                                                                                                                                              · Purpur-Sonnenhut
                                              Sie eine Hecke anlegen, die vorwiegend Schmetterlinge anlockt? Dann sollten Sie nicht nur                           · Sonnenhut                                                                                                                                                                                                              · Alant
                                              Pflanzen einsetzen, welche die Falter ernähren, sondern auch solche, die von Raupen aufge-                          · Purpur-Sonnenhut                                                                                                                                                                                                       · Kohl
                                                                                                                                                                  · Alant
                                              sucht werden. Eine Schmetterlingshecke ist vom Typ her eine freiwachsende, ungeschnitte-                                                                                                                                                                                                                              2,5 m                  · Dill
                                                                                                                                                                  · Kohl
                                              ne Hecke. Diese kann eine Baum-, Strauch- und eine Krautschicht enthalten.                                                                                                                                                                                                                                                                   · Wilde Möhre
                                                                                                                                                                  · Dill
                                                                                                                                                                  · Wilde Möhre                                                                                                                                                                                                            · Kapuzinerkresse
                                                                                                                                                                  · Kapuzinerkresse                                                                                                                                                                                                        Kletterpflanzen:
                                                                                                                                                                  Kletterpflanzen:                                                  Schmetterlingshecke                                                                                                                                    · Hopfen
                                                                                                                                                                  · Hopfen                                                                                                                                                                                                                 · Efeu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        1m

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Foto: syntheticmessiah / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Weißdorn (Crataegus)
                                              Da die Pflanzen, von denen Schmetterlinge
                                              leben, ebenso vielfältig sind wie die Falter
                                              selbst, seien nun folgend einige Arten
                                              genannt, die möglichst viele anlocken. Die
                                              Salweide, Weißdorn und der Faulbaum sind
                                              wichtige Schmetterlingsbäume. Flieder,
                                              Sommerflieder, Hibiskus, Pfaffenhütchen,
                                              Kratzbeere, Schlehe und Himbeere sind bei
                                              den Faltern beliebte Sträucher.

                                                                                                                                                                                       Foto: syntheticmessiah / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Salweide (Salix caprea)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Auch Brennnesseln sind sehr wichtige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Nahrungspflanzen für Schmetterlinge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und Raupen. Diese können Sie in einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                abgelegenen, weniger genutzten Ecke
                                                                                                                                  Sehr wichtig ist auch die Krautschicht.                                                                                                 Foto: puteli / stock.adobe.com                                        Ihres Gartens problemlos wachsen
                                                                                                                                  Hier können Sie verschiedene Korbblü-                                                                                                                                                                         lassen ohne dass sie zu sehr stören
                                                                                                                                  ter wie Astern, Purpur-Sonnenhut und                                                            Pfaffenhütchen (Euonymus)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                oder die Gefahr der häufigen Ver-
                                                                                                                                  Disteln einsetzen. Auch die Arten der                                                                                                                                                                         brennung entsteht. Wer etwas für die
                                                                                                                                  Fetthenne, Kapuzinerkresse, und Dill                                                                                                                                                                          Schmetterlinge tun will, muss eben
                                                                                                                                  werden häufig besucht. Viele Raupen                                                                                                                                                                           auch Lebensraum bereitstellen.
                                                                                                                                  ernähren sich von Kohlarten, wilden
                                                                                                                                  Möhren und Dill.
                                                                                                                                                                                       Foto: natagolubnycha / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                                                                              Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
Foto: Michael Meijer / stock.adobe.com

                                                                                        Foto: schankz / stock.adobe.com            Foto: Henrik Larsson / stock.adobe.com                                                                                                 Foto: peerayuth / stock.adobe.com                                                                       Foto: montypeter / stock.adobe.com

                                                                                             Sommerflieder (Buddleja)                  Faulbaum (Frangula)                                                                                                                          Hibiskus (Hibiscus)                                Brennnessel (Urtica)
                                         20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            21
h                 e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        he    e                   irsc
                                                                                                                                                                                                                                                             n                        s                 se           l             i rsc lbeer he e             K
                                                                                                                                                                                                                                           er            dor           aum        nus                nro ßdorn riege           n k       e    sc        ube
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            n -
                                                                                                                                                                                                                                        ust            er           lb         sel             c k e     i art              cke Stach bere chleh
                                                                                                                                                                                                                                     Lig         Sau             Fau         Ha            H e       W e   H             He               E    S    Tra
     Naturhecke

     Eine Naturhecke orientiert sich an Feldhecken und ist ausschließlich aus heimischen Arten, die dem Standort ent-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        4m
     sprechen, aufgebaut. Diese Hecke benötigt eine Breite von 3 - 5 m. Sie wird durch eine Baumschicht, eine Strauch-
     schicht und eine Krautschicht aufgebaut. Wichtig sind hier dornige und stachelige Sträucher, wie der Sauerdorn oder
     die Wildrose, die den Tieren Schutz bieten. Ebenso sind Früchte von großer Bedeutung. Eberesche, auch Vogelbeere
     genannt, Holunder, Kirschen und Nüsse, um nur einige zu nennen, sind viel besuchte Wirte, die in keiner Naturhecke
     fehlen sollten. Als Vorlage zum Anlegen einer Naturhecke können Sie folgenden Pflanzplan nutzen.

                                                                                                                                                                                                                                Naturhecke                                                                                                     Unterpflanzung: Kräuter & Gräser
                                                                                                                                                                                                                                                                                             1m

                                                                                                            Sauerdorn / Berberitze (Berberis)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: paolofusacchia / stock.adobe.com

     Naturhecken werden von vielen wilden                                                                                                                                                                                                                   Weißdorn (Crataegus)
     Tieren bevölkert, die dort Nahrung, Nistmög-
     lichkeit und Unterschlupf finden. Häufig in
     Hecken vorkommende Vögel sind z. B. Amsel,
     Blaumeise, Gartenrotschwanz, Grünfink,
     Neuntöter, Zaunkönig und andere. Die
     Kleinsäuger werden in Naturhecken durch
     Igel, Feldhasen, Haselmaus, Siebenschläfer
     und andere vertreten. An Insekten finden wir
     Schmetterlinge, Fliegen, Käfer, Pflanzensau-
     ger, Heuschrecken usw.. Eine Naturhecke ist                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Faulbaum (Frangula)
     also ein sehr belebter Raum mit hohem Wert
     für die Tierwelt.                                                                                    Foto: lepatriote / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Traubenkirsche (Prunus padus)

                                                                                                                   Naturhecken verlangen am wenigsten Pflege von

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: Marc / stock.adobe.com
                                                                                                                   allen Hecken. Der Arbeitsaufwand beschränkt
                                                                                                                   sich auf ein Rückschnitt alle fünf bis zehn Jahre.                                 Foto: vodolej / stock.adobe.com
                                                                                                                   Um eine Naturhecke mit geringem Aufwand her-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Marek Durajczyk / stock.adobe.com
                                                                                                                   zustellen, kann man eine Benjeshecke anlegen.
                                                                 Foto: Christian Jung / stock.adobe.com

                                                                                                                   Hierzu verwenden Sie Astmaterial, welches beim                                                               Heckenkirsche
                                                                                                                                                                                                                                (Lonicera xylosteum)
                                                                                                                   Zurückschneiden von Sträuchern und Bäumen
                                                                                                                   anfällt. Dieses Material schichten Sie 1,5 m hoch
                                                                                                                   und 2 m breit auf und überlassen es sich selbst.
                                                                                                                   In den ersten Jahren werden vorwiegend Kräuter
                                                                                                                   diesen Raum besiedeln.
     Schlehdorn (Prunus spinosa)
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hartriegel (Cornus)

                                                                                                              Foto: Marc / stock.adobe.com                 Foto: farbkombinat / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stachelbeere (Ribes)
     Durch Vögel und andere Tiere werden verschiedene Pflan-
     zensamen eingeschleppt. Nach drei bis vier Jahren kom-
                                                                                                                                                                                                  Foto: JRG / stock.adobe.com

     men die ersten Sträucher und wieder einige Jahre später
     stellen sich die ersten Bäume ein. Mit jedem Jahr wächst
     die Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen in dieser Hecke.                                                                                                                                                                                                                               Foto: M. Schuppich / stock.adobe.com   Foto: Guntar Feldmann / stock.adobe.com                    Foto: M. Schuppich / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                                                                                          Liguster (Ligustrum)                                                     Eberesche (Sorbus)
22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    23
                                                                                                           Hasel (Corylus)                     Hundsrose (Rosa canina)
Blütenhecke                                                                                                                                                                                                                                                                  e r e        f l i ede
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    r
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               t r ieg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       el
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              c h   n bau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          m
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             r                    e
                                                                                                                                                                                                                                                                           in ut       isb
                                                                                                                                                                                                                                                                                           e          ngs                                                                 Ha               rau ch
                                                                                                                                                                                                                                                                    n j asm iskra hann        t t erli te ie                   p i ere s
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          o s e ie                  n t er itzie gerst glöck
                                                                                                                                                                                                                                                                  er nn Jo               me quit yth                        -S         u R el
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         cht Hibisk pfel- Weig        utz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ie      u        w
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ißb Kolk ünffi chne
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         n e
                                                                                                                                                                                                                                                               Bau Joha Blut-       Sch Zier Fors                    Pra              A            De        We                F        S
               In einem Hausgarten innerhalb eines Siedlungsbereiches erscheint eine Bindung an die heimischen Pflanzenarten
               nicht notwendig. Da fremdländische Pflanzen aus ähnlichen Klimabereichen sich hervorragend eignen, bietet es sich
               an, mit ihnen die Hecke zu bereichern. Blütenhecken entfalten ihren Reiz, wie der Name schon sagt, durch die Blüte.
               Aber auch Blattfarben und Wuchsformen verleihen der Hecke ein besonderes Aussehen. Eine große ungeschnittene                                                                                                                   Garten                                                                                                                                       2m
               Blütenhecke, wie Sie sie im Pflanzplan sehen, wirkt locker und doch strukturiert. Die Endhöhe wird zwischen 2 m und
               5 m betragen. In der Breite muss mit ca. 3 m gerechnet werden.

                                                                                     Sommerjasmin / Pfeifenstrauch
                                          Weigelie (Weigela)                         (Philadelphus)                                                                                                                                           Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
                        Foto: peerayuth

                                                                    Foto: Liudmila

                                                                                                                  Foto: Cristina Ionescu
                                                                                                                                               Zierquitte (Chaenomeles)                                                                                                                     Zieräpfel (Malus)                                               Garten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Weigelie

Hibiskus (Hibiscus)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Alpen-
                                                                                                                                                                                                       Foto: artemstepanov                                                    Foto: Ina
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Johannisbeere
                                                                                                                                                      Foto: fotoknips      Foto: André Muller               Foto: federherz
                                                                                                                                                                                                                                              Schneeglöckchenbaum                                                                                                                         Zierkirsche
                Im Wesentlichen folgt diese Hecke dem                                                                                                                                                                                         (Halesia carolina monticola)
                Prinzip der mehrschichtigen, naturnahen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Kirschlorbeer
                Feldhecke. Felsenbirne, Zierapfel und Zierkir-                                                                              Blut-Johannisbeere          Apfel-Rose              Johanniskraut
                                                                                                                                            (Ribes sanguineum)          (Rosa villosa)          (Hypericum)                                                                                                                                                                               Kolkwitzie
                sche sind die Charakterarten dieser Hecke.
                Bogenflieder, Kornelkirsche und Goldglöck-
                chen bilden die Strauchschicht. Mit Stauden                                                                                                                                                                                                                                                                     1m
                füllen Sie die Lücken am Fuß der Hecke.                                                                                        Mit einer Breite und einer Höhe von 2 - 3 m                                                                                                                                                                                                Maiblumenstrauch
                Durch den lockeren Aufbau wird die Hecke                                                                                       kommt eine kleinere Blütenhecke aus. Hier ver-
                stellenweise durchschaubar.                                                                                                    zichten Sie auf den Einsatz von Großsträuchern                                                                                 Foto: Ina                                 Foto: Stephen                                                     Zierapfel
                                                                                                                                               und Kleinbäumen. Die Blütenwirkung ist bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fünffingerstrauch

                                                                                                                                                                                                                              Foto: Fotoksa
                                                                                                                                               dieser Kombination im Frühjahr am stärksten, zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zierkirsche (Prunus serrulata)
                                                                                                                                               dieser Zeit blühen Goldglöckchen, Spierstrauch
                                                                                                                                               und Johannisbeere. Im Sommer kommen der                                                                                                                                                                                                    Apfel-Rose
                                                                                                                                               Fünffingerstrauch, Kolkwitzie und die Zwergwei-                                                                                                                                                                                            Schmetterlingsflieder
                                                                                                                                               gelie zur Geltung. Im Herbst kann vor allem vom
                                                                                                                                               Sauerdorn, der Kolkwitzie und der Zwergweigelie
                                                                                                                                               eine schöne Herbstfärbung erwartet werden.                                                                                                                                                                                                 Hibiskus

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Foto: Alec
        Kolkwitzie (Kolkwitzia)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Goldglöckchen /
                                                                                                                                           Alpen-Johannisbeere                                                                                                                             Hartriegel (Cornus)                                                                            Forsythie
                                                                                                                                                                          Fingerstrauch (Potentilla)
                                                                                                          Foto: jitti
                                                                                                                                           (Ribes alpinum)

            Foto: romas_ph                               Foto: DAWOOL                               Foto: nahhan
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Flieder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bauernjasmin

Schmetterlingsflieder
                                                                                                                                                                                                                                              Weigelien (Weigela)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            3,5 m                                             25
(Buddleja davidii)                          Forsythie (Forsythia)                     Deutzie (Deutzia)
                                                                                                                                                      Foto: vladakela                                Foto: kazakovmaksim                                                                                     Foto: Alena Stalmashonak                            Fotos: stock.adobe.com
Naschhecke

                                                                                                                                                                                                                 Foto: Iva / stock.adobe.com
             Wünschen Sie sich eine Hecke, die nicht nur Sicht- und Windschutz, sondern auch einen großen Nutzen für Sie mit
             sich bringt? So sind Sie mit einer Naschhecke gut beraten. In dieser Hecke finden Sie verschiedene Köstlichkeiten, die
             Ihnen über einen weiten Zeitraum im Jahr etliche kulinarische Genüsse bieten.
             Der direkte Genuss der frischen Früchte, wie auch das Zubereiten von Kuchen und Marmelade, ist hier möglich. Fol-
             gende Sträucher konnen Sie in eine Naschhecke pflanzen: Himbeere, Brombeere, Stachelbeere, Preißelbeere, Heidel-
             beere, Johannisbeere, Sanddorn, Quitte, Felsenbirne, Haselnuss und den Zierapfel´Jhon Downie´.

                                                                                                                                                                       Pflaume (Prunus)                                                             Sanddorn (Hippophae)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Foto: Adrian / stock.adobe.com

                                                 Foto: Khorzhevska / stock.adobe.com                                     Foto: TheWorldAroundUs / stock.adobe.com               Foto: M. Schuppich / stock.adobe.com

              Wenn die Naschhecke größer werden darf,                                                                                                                                                                                                       Garten                           Naschhecke
              können Sie auch Bäume und Großsträucher
              verwenden wie Apfel, Zwetschge, Mirabelle,
              Reneklode, Pfirsich, Aprikose, Nektarine,                                                                                                                                                                                                                                                   Brombeere
              Hagebutte (Hundsrose) und Holunder. Auch                                                                                                                   Stachelbeere (Ribes)
              kletternde Pflanzen können Sie in diese                                                                                                                                                                                                                      Haselnuss                      Holunder
              Hecke aufnehmen wie z.B. Wein und Kiwi                                                                                                                                   Foto: James / stock.adobe.com
              ´Weiki´. Sogar zum Herstellen von Tee kön-
              nen Sie einige Pflanzen wie Zitronenmelisse,                                                                                                                                                                                                                                                Himbeere
              Pfefferminze, Brombeere und Himbeere in                                                                                                                                                                                                                      Sanddorn
              dieser Hecke finden.                                                                                                                                                                                                                                                                        Felsenbirne
                                                                                            Apfel (Malus)                                                                                                                                                                  Brombeere
     Holunder (Sambucus)
                                                                                                                                                                                                                                                                           Apfelbaum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Stachelbeere
                                             Foto: bastian herrmann / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                                               1m                                     1m
                                                                                            Die Naschhecke enthält, wie Feldhecken, eine                                                                                                                                   Stachelbeere                   Himbeere
                                                                                            Baum-, eine Strauch- und eine Krautschicht. Bei
                                                                                            einer kleinen Form der Naschhecke benötigen Sie                                                                                                                                Felsenbirne
                                                                                            1,5 m bis 3 m Platz in der Breite. Wenn Sie große                                                                                                                                                             Schwarze / Weiße
                                                                                                                                                                           Quitte (Cydonia)                                                                                Himbeere                       Johannisbeere
                                                                                            Obstbäume wie die Esskastanie, Birne, Kirsche oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Stachelbeere
                                                                                            Walnuss verwenden wollen, müssen Sie mit einer                           Foto: vaitekune / stock.adobe.com
                                                                                            Breite der Naschhecke von bis zu 5 m rechnen. Um                                                                                                                                                              Blutpflaume
                                                                                            die Pflanzen problemlos zu erreichen, können Sie in                                                                                                                            Pflaume / Birne
                                                                                            den Zwischenräumen locker verteilt in Schrittweite                                                                                                                             Johannisbeere
                                                                                            Steinplatten auslegen. So schaffen Sie feste Tritt-                                                                                                                                                           Rote Johannisbeere
     Brombeeren (Rubus)                                                                                                                                                                                                                                                    Holunder
                                                                                            stellen an wichtigen Punkten zur Ernte.
                                                                                                                                                                           Himbeere (Rubus)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Brombeere

                                                                                                                                 Foto: ginetto60 / stock.adobe.com                      Foto: Marc / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2m
                Da die Naschhecke viel Nährstoffe braucht,                                                                                                                                                                                                                 Quitte
                sollten Sie jährlich dem Boden eine Düngung
                z.B. mit Kompost geben.

                                                                                        Felsenbirnen                                                                                                                                                          3m
26                                                                                      (Amelanchier)                     Johannisbeere (Ribes)                          Hasel (Corylus)                                                                                                                                              27
                                               Foto: Michael Meijer / stock.adobe.com
Zimmerpflanzen
     mit Superkräften
                                                                                                                                                                       Aloe Vera (Aloe) –
     Zimmerpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sorgen auch für noch
     mehr Gemütlichkeit in unserem Zuhause. Sie verschönen unsere Räume,                                                                                               Quelle der ewigen Schönheit
     aber sie können noch viel mehr.

     Sie verbessern nicht nur das Raumklima, da sie Schadstoffe abbauen                                                                                                                                                        Die Sukkulente gibt nicht nur erstaunlich
     und die Luft reinigen. Manch einer werden auch nachweislich eine                                                                                                                                                          viel Sauerstoff am Tag und in der Nacht
     ganze Reihe positiver Effekte auf Köper, Geist und Seele zugeschrieben.                                                                                                                                                   ab, die Aloe ist auch eine besonders
     Sie helfen beim Einschlafen oder der Konzentration, reduzieren Allergien                                                                                                                                                  saftreiche Pflanze und als Zusatz für
     und lindern sogar Krankheiten.                                                                                                                                                                                            Kosmetik- und Hautpflegeprodukte sehr
                                                                                                                                                                                                                               beliebt. Das Fruchtfleisch und das Gel der
                                                                                                                                                                                                                               Aloe Vera enthalten eine hohe Konzentration
                                                                                                                                                                                                                               an Vitamin B und C und wirken besonders
                                                                                                                                                                                                                               kühlend und entzündungshemmend.
                                            Foto: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                               Die regelmäßige Anwendung trägt dazu
                                                                                                                                                                                                                               bei, die Alterung der Haut zu verlangsamen
                                                                                                                                                                                                                               und für mehr jugendliche Frische zu sorgen.

                                                                                                                                                                                                                               Schon der Geschichte nach, griffen
                                                                                                                                                                                                                               bereits Kleopatra und Nofretete auf
                                                                                                                                                                                                                               ihre wohltuende Wirkung zurück. Beide
                                                                                                                                                                                                                               wussten die Kraft der Aloe Vera zu
                                                                                                                                                                                                                               schätzen und nutzten diese für ihre
                                                                                                                                                                                      Foto: Subbotina Anna / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                               Schönheitspflege.

                                                                                                                                                                                                                               Die ägyptische Herrscherin Kleopatra
                                                                                                                                                                                                                               gehörte damals zu den mächtigsten Frauen
                                                                                                                                                                                                                               der Welt und ihre Schönheit ist legendär.
                                                                                                                                                                                                                               Reinheit, Hygiene und Schönheit waren
                                                                                                                                                                                                                               schon im alten Ägypten wichtige The-
                                                                                                                                                                                                                               men. Ihrem Bad aus Eselsmilch und Honig
                                                                                                                                                                                                                               pflegte Kleopatra täglich ihre Gesichtshaut
                                                                                                                                                                                                                               mit einer natürlichen Gesichtsmaske. Dafür
                                                                                                                                                                                                                               mischte sie Aloe Vera und Honig zusam-
                                                                                                                                                                                                                               men. Das machte ihre Haut geschmeidig
                                                                                                                                                                                                                               und schützte sie vor Trockenheit.

                                                                                                                                                                                                                               Eigenschaften:
                                                                                                                                                                                                                               Standort: sonnig
                                                                                                                                                                                                                               Wuchshöhe: 40 - 60 cm
                                                                                                                                                                                                                               Blütezeit: Januar und Februar
                                                                                                                                       Foto: Natalia Klenova / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                               Blütenfarbe: gelb, orange, rot

28                                                                                                                                                                                                                                                                           29
                                                                                         Foto: WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com
Die Schleimhäute trocknen aus und wir fühlen uns schlapp und

     Zypergras (Cyperus) -
                                                                                                                müde. Dabei ist es eine Wohltat für die Nasenschleimhäute und eine
                                                                                                                wirksame Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten, wenn die Luft-
                                                                                                                feuchtigkeit in unseren Zimmern ausgeglichen ist. Im Sommer sorgt
     Luftbefeuchter unplugged                                                                                   sie zusätzlich bei hohen Temperaturen für eine angenehme Kühle.

                                                                         Foto: ElenaEmiliya / stock.adobe.com                                             Foto: Barmalini / stock.adobe.com   Ein Spezialist, der für eine
                                                                                                                                                                                              gute Luftfeuchtigkeit in den
                                                                                                                                                                                              eigenen vier Wänden sorgen
                                                                                                                                                                                              kann, ist das Zypergras. Die
                                                                                                                                                                                              robuste Zimmerpflanze ist ein
                                                                                                                                                                                              wahrer Meister darin, denn es
                                                                                                                                                                                              verdunstet 90% des aufge-
                                                                                                                                                                                              nommen Wassers über seine
                                                                                                                                                                                              Blätter. Dabei ist es völlig egal,
                                                                                                                                                                                              wo die Pflanze steht, Haupt-
                                                                                                                                                                                              sache sie bekommt genügend
                                                                                                                                                                                              Wasser. Zuviel Wasser gibt es
                                                                                                                                                                                              für das Zyperngras nicht. Lan-
                                                                                                                                                                                              ge Trockenperioden überlebt
                                                                                                                                                                                              sie dagegen nie.

     Foto: Gary / stock.adobe.com

                       Zwischen 40% und 60 % liegt die empfohlene                                                    Eigenschaften:
                             Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer und im                                                 Standort: sonnig - absonnig
                     Schlafzimmer. Wird dieser Wert grob unter- oder                                                 Wuchshöhe: 25 - 160 cm, je nach Art
                      überschritten, kann sich das auf die Gesundheit                                                Blütezeit: Januar bis November, je nach Sorte
                     auswirken. Vor allem im Winter wird viel geheizt                                                Blütenfarbe: weiß, gelb, braun, je nach Sorte
                                und wir klagen oft über trockene Luft.

                                                                             Foto: jojokrap / stock.adobe.com

30                                                                                                                                                                                                                             31
Jasmin (Jasminum) –
                                                                                                                                                                    Wissenschaftlichen Unter-

                                                                                                Foto: Pflanzenfreude.de
                                                                                                                                                                    suchungen nach wirkt der
                                                                                                                                                                    Jasminduft entspannend,
                                      Wohltuende Einschlafhilfe                                                                                                     beruhigend und angstlösend.
                                                                                                                                                                    Zellphysiologen gehen sogar
                                                                                                                                                                    noch einen Schritt weiter
                                                                                                                                                                    und halten Jasmin im Schlaf-
                                                                                                                                                                    zimmer für eine Alternative
                                                                                                                                                                    zu gängigen Schlafmitteln.

           Immer mehr Menschen
         sind in der heutigen Zeit
            von Schlafmangel be-
        troffen und wer schlecht
            schläft, der wird öfter
      krank. Die Leistungsfähig-
           keit des Immunsystems
           nimmt ab und dadurch
        steigt die Anfälligkeit für
     Erkältungs- und Infektions-
                      krankheiten.      Foto: noppharat / stock.adobe.com
                                                                      Foto: Pflanzenfreude.de

                          Wenn Sie an Schlafstörungen
                              leiden oder zu viel Stress
                          ausgesetzt sind, dann gibt es
                            dagegen ein Wundermittel.
                          Dieses Wundermittel namens
                                 Jasmin blüht nicht nur                                                                                                     Eigenschaften:
                            wunderschön, der Duft der                                                                                                       Standort: sonnig - halbschattig
                       Pflanze beruhigt auch den Geist                                                                                                      Wuchshöhe: 200 - 250 cm
                       und fördert einen gesunden und                                                                                                       Blütezeit: Juni - September
                                                                                                                          Foto: PhotoSG / stock.adobe.com
                                    erholsamen Schlaf.                                                                                                      Blütenfarbe: weiß

32                                                                                                                                                                                                 33
Foto: stockpics / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                     Oktoberfest
                                                                                                                                                                     klassiker
                                                                                                                                                                   IM EIGENEN GARTEN

                                                                                                                                                              Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war das Edelweiß
                                                                                                                                                              eine eher unbeachtete Alpenpflanze. Das änderte sich
                                                                                                                                                              aber abrupt, als Sissi 1856 bei einer Bergwanderung
                                                                                                                                                              am Großglockner von ihrem Ehemann ein im steilen
                                                                                                                                                              Fels wachsendes Edelweiß überreicht bekam. Er
                                                                                                                                                              übergab es ihr mit den Worten „Das erste in meinem
     Nach dem Wiesn-Ausfall 2020 kann auch dieses Jahr das größte
                                                                                                                                                              Leben, das ich selbst gepflückt“. Ihre Leidenschaft
     Volksfest der Welt leider nicht stattfinden - dann sorgen wir selbst
     für Stimmung und Ausgelassenheit. Echte Oktoberfestklassiker
     für die Wiesn-Atmosphäre sind zwei Alpenbergblumen, Edelweiß
     (Leontopodium) und Enzian (Gentia). Auch Hopfen (Humulus), die wohl
     wichtigste Gewürzzutat für das bekannteste Wiesn-Getränk, macht
                                                                                                                                                                Sissis Leidenschaft.
     sich nicht nur dekorativ in den Festzelten, sondern auch im Garten.

                                                                                                                                                              und Liebe zu dieser Alpenbergblume war geboren
                                                                                                                                                              und sorgte für die Bekanntheit der Pflanze über die
                                                                                                                                                              Grenzen hinaus. Sissis Interesse am kleinen Edelweiß
                                                                                                                             Foto: Dozey / stock.adobe.com    verstärkte sich von Jahr zu Jahr. 1865 wurde von ihr
                                                                                                                                                              ein Portrait gemalt, dass sie mit Edelweiß-Sternen
                                                                                                                                                              aus Diamanten und Edelmetallen ins Haar geflochten
                                                                                                                                                              zeigt. Seitdem ranken sich verschiedene romantische
                                                                                                                                                              Mythen um das Edelweiß. So z.B. gelingt es nur
                                                                                                                                                              verwegenen, mutigen und treuen Kletterern, ein
                                                                                                                                                              Edelweiß zu pflücken.

                                                                                                                                                              Noch heute finden sich die Eigenschaften wie Liebe,
                                                                                                                                                              Mut, Treue und Gemeinschaft in der Symbolik vieler
                                                                                                                                                              Vereine und Organisationen wieder. Dazu zählen z.B.
                                                                                                                                                              der Deutsche Alpenverein und die Bergwacht.

                                                                                                                                                              Eigenschaften:
                                                                                                                                                              Gartenstil: Steingarten, Naturgarten
                                                                                                                                                              Standort: sonnig
                                                                                                                                                              Wuchshöhe: 15 - 20 cm
                                                                                                                                                              Blütezeit: Juni - September
                                                                                                                                                              Blütenfarbe: weiß

34                                                                                                                                                                                                                   35
                                                                            Foto: paolofusacchia / stock.adobe.com   Foto: Negoi Cristian / stock.adobe.com
Oktoberfest
                                                 klassiker
                                               IM EIGENEN GARTEN

                                                                                                Foto: jeanmichel deborde / stock.adobe.com                                                                Foto: kefca / stock.adobe.com

                                           Enziane sind charakteristische Gebirgsstauden
                                           mit unvergesslichen Blüten, die je nach Art
                                           unterschiedliche Blütenformen aufweisen.
                                           Einige Arten des Enzians werden als Zierpflanzen
                                           verwendet. Andere wiederum dienen zur Herstellung
                                           von Heilmitteln oder der bekannten Spirituose.

                                      Blau, blau, blau, blüht der Enzian.
                                           Dem sehr aromatisch und bitter schmeckenden                                                                                                                  Foto: Herbert / stock.adobe.com

                                           Wurzelbrand werden seit Jahrhunderten positive
                                           Eigenschaften auf die Gesundheit nachgesagt. Schon
                                           die Römer erkannten die Bedeutung und setzten den
                                                                                                                                             Eigenschaften:
                                           Enzian als Bitterdroge bei Magen-Darm-Beschwerden
                                                                                                                                             Gartenstil: Steingarten, Naturgarten, Balkonpflanze
                                           ein. Heutzutage wird der Enzianbrand vornehmlich                                                  Standort: sonnig bis halbschattig
                                           als Verdauungsschnaps verwendet. Nach einem guten                                                 Wuchshöhe: 10 - 140 cm, je nach Sorte
                                           und deftigen Essen regt er die Verdauung an und                                                   Blütezeit: Juli - November, je nach Sorte
                                           verbessert somit das Wohlbefinden.                                                                Blütenfarbe: violett, blau, gelb und weiß, je nach Sorte

     36                                                                                                                                                                                                                       37
Foto: karamba2106 / stock.adobe.com
Oktoberfest
                klassiker
              IM EIGENEN GARTEN

                                                                 Foto: spyrakot / stock.adobe.com
      Hopfen macht Bier erst zudem was es ist. Die Frucht der

                                                                                                        Foto: Miroslav Beneda / stock.adobe.com
      Kletterstaude ist eine der vier Zutaten (Hopfen, Malz,
      Hefe und Wasser), die im Reinheitsgebot verankert sind.
      Bereits seit dem frühen 9. Jahrhundert wird Hopfen
      in Europa als Biergewürz verwendet. Die sogenannten
      Hopfenharze sorgen aufgrund ihrer Bitterstoffe für den
      unverwechselbaren und charakteristischen bitteren
      Biergeschmack. Zusätzlich dienen die Bitterstoffe als
      Konservierungsmittel und sorgen für die Haltbarkeit des
      beliebten Hopfensaftes. Schon im 12. Jahrhundert wurde
      Hopfen als Bitter- und Heilpflanze beschrieben, die beim
      Menschen eine gewisse Melancholie erzeugte.

     Ohne Hopfen keine Blume.

      Hopfen wird aber nicht nur großflächig für die
      Bierproduktion angebaut. Immer mehr Gartenliebhaber
      entdecken diese Pflanze für sich. Die Kletterstaude kann
      vielfältig einsetzt werden, als Sichtschutz, Rankhilfe                                                                                      Eigenschaften:
      oder auch zur Wandbegrünung. Die Früchte können                                                                                             Gartenstil: Naturgarten, Bauerngarten
      Sie ernten und selber Bier herstellen. Für ein Maß Bier                                                                                     Standort: sonnig, halbschattig
      benötigen Sie ca. 1,5 g Hopfen und 170 g Malz.                                                                                              Wuchshöhe: 2,5 - 6 m
      Wohl bekomms!                                                                                                                               Blütezeit: Juli und August
                                                                                                                                                  Blütenfarbe: grün

38                                                                                                                                                                                        39
                                                                 Foto: chernikovatv / stock.adobe.com
Blumenzwiebeln

                                                                                                                                 lieb und
                                                                                                                                 wertvoll
                                                                                                                                                                                      Blumenzwiebeln mit Seltenheitswert waren in der Geschichte
                                                                                                                                                                                      schon immer sehr begehrt und beliebt. Früher stellten Könige,
                                                                                                                                                                                      Kaiser und reiche Leuchte ihren Wohlstand mit Blumenzwie-
                                                                                                                                                                                      beln zur Schau indem sie prächtige Gärten damit anlegten.
                                                                                                                                                                                      Die Zwiebeln von besonders seltenen Züchtungen waren
                                                                                                                                                                                      Statussymbole, Zahlungsmittel und wurden für sehr viel Geld
                                                                                                                                                                                      verkauft und gehandelt. Jetzt ist es an der Zeit, den Garten
                                                                                                                                                                                      und die Terrasse für das kommende Frühjahr vorzubereiten und
                                                                                                                                                                                      vielleicht finden sie hier und da auch eine kleine Rarität, die sie
                                                                                                                                                                                      besonders beeindrucken wird.

     Blumenzwiebeln werden in der Regel im Herbst eingepflanzt. September und Oktober ist für nahezu alle Frühblüher ein       Pflanzen Sie Ihre Zwiebeln ca. 10 - 12 cm tief in den Boden. Achten Sie dabei auf einen Abstand von ungefähr 7 - 10 cm
     guter Zeitpunkt. Sollten Sie diesen Zeitpunkt verpassen, können Sie Ihr Glück noch zu Beginn des Jahres versuchen, wenn   zur nächsten Blumenzwiebel. Sollten einige der Zwiebeln bereits vorgetrieben haben, graben Sie sie nicht komplett ein,
     der Winter nicht zu streng ist. Sobald einige frostfreie Tage angesagt sind, können Sie die Frühblüher einsetzen.         sondern lassen Sie die Zwiebeln noch ca. 2 - 3 cm aus dem Boden schauen.

40                                                                                                                                                                                                                                                          41
galanthus
                                                                                                                                                           Eigenschaften:

                              schnee
                                                                                                                                                           Standort: sonnig
                                                                                                                                                           Wuchshöhe: 7 - 30 cm
                                                                                                                                                           Blütezeit: Januar - März
                                                                                                                                                           Blütenfarbe: weiß

                           glöckchen
          Das Schneeglöckchen ist die wohl bekannteste Frühlingsbotin.
     Während bei uns vor allem das kleine Schneeglöckchen (Galanthus
        nivalis) zu finden ist, gibt es etwa 18 Arten und 500 registrierte
       Sorten. Aber nur wenige dieser Sorten sind im normalen Garten-
     handel erhältlich. Besonderheiten unter dem Schneeglöckchen gibt
        es häufig in Spezialgärtnereien oder den jährlich stattfindenden
                                                 Schneeglöckchen-Tagen.

                                                                             Die bescheidene kleine Zwiebelpflanze gehört heute noch immer zu den
                                                                             beliebtesten Sammelobjekten von Gartenliebhabern. Für neue Züch-
                                                                             tungen und seltene Exemplare werden mitunter hohe Preise gezahlt. So
                                                                             wechselte 2012 ein Schneeglöckchen der Sorte Galanthus woronowii
                                                                             ‘Elizabeth Harrison’ seinen Besitzer für fast 1.000 Euro - somit ist es das
                                                                             wohl teuerste Schneeglöckchen der Welt.

42                                                                                                                                                                                    43
crocus
                                                      krokus
     Der Krokus gehört zu den ersten Frühblühern                                                                                      Schon früher pflückten und trockneten die al-
         in unseren Gärten und punktet mit seiner                                                                                     ten Griechen die Staubblätter des Safrans und
       unglaublichen Farbenvielfalt. Von den über                                                                                     verwendeten sie als Gewürz in ihren Speisen.
       hundert unterschiedlichen Krokus-Arten ist
      eine Arte besonders wertvoll. Es ist die ganz                                                                                   Noch heute wird Safran als „rotes Gold“ be-
         besondere, im Herbst blühende Krokusart                                                                                      zeichnet. Um ca. 1 kg herzustellen, werden bis
     Crocus sativus. Aus ihr wird das edle Gewürz                                                                                     zu 200.000 Krokusblüten benötigt. Die Ernte ist
                                Safran gewonnen.                                                                                      sehr aufwendig und geschieht in Handarbeit,
                                                                                                                                      ohne Einsatz von Maschinen. Und weil die
                                                                                                                                      Pflanze auch nur einmal im Jahr für wenige
                                                                                                                                      Wochen blüht, gehört Safran noch immer zu
                                                                                                                                      den teuersten Gewürzen der Welt. Ab ca. 8.000
                                                                                                                                      Euro pro kg ist Safran auf dem Weltmarkthan-
                                                                                                                                      del erhältlich, nach oben sind dabei keine Gren-
                                                                                                                                      zen gesetzt. Zum Vergleich: 1 kg Ceylon- Zimt
                                                                                                                                      kostet ca. 160 Euro.

                                                      Eigenschaften:
                                                      Standort: sonnig für die Frühblüher,
                                                      sonnig - halbschattig für die Herbstblüher
                                                      Wuchshöhe: 5 - 15 cm
                                                      Blütezeit: Februar, März und September, Oktober
                                                      Blütenfarbe: violett, gelb, weiß und zweifarbig

                                                                                                        Foto: JMB / stock.adobe.com

44                                                                                                                                                                                       45
tulipa
                                      tulpe
     Die ersten Wildtulpen wurden                                                                                                     Die Preise für ausgefallene Farben, selte-
      vor etwa 500 Jahren bei uns                                                                                                     ne Mutationen und neue Arten schnellten
        eingebürgert und stammen                                                                                                      aufgrund der immer größer werdenden
     ursprünglich aus Vorderasien.                                                                                                    Nachfrage in die Höhe. Am Ende war eine
           Vor allem in den Nieder-                                                                                                   einzelne Tulpe so viel wert wie ein Haus.
        landen waren die Blumen-                                                                                                      1637 erreichte der Handel und die Eupho-
       zwiebeln bei wohlhabenden                                                                                                      rie um die begehrtesten Tulpenzwiebeln
      Bürgern sehr begehrt und es                                                                                                     ihren Höhenpunkt, bis der Markt schließlich
         entwickelte sich rasch ein                                                                                                   abrupt einbrach.
          reger Tauschhandel. Jeder
         vermögende Bürger wollte
      sie besitzen und so entstand
         nach dem 16. Jahrhundert
     ein lukrativer Handel mit den
          blühenden Kostbarkeiten.

                                                                                                                                                                   Foto: Parilov / stock.adobe.com   Foto: DiKiYaqua / stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                      Heute kostet eine ge-
                                                                                                                                                                                                      wöhnliche Tulpenzwie-
                                                                                                                                                                                                      bel zwischen 30 und 50
                                                                                                                                                                                                      Cent, für eine beson-
                                                                                                                                                                                                      dere Zwiebel verlangen
                                                                                                                                                                                                      Händler zwischen 4
                                                                                             Foto: Nailia Schwarz / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                      und 8 Euro.

                                      Eigenschaften:
                                      Standort: sonnig
                                      Wuchshöhe: bis 70 cm
                                      Blütezeit: März - Juni
                                      Blütenfarbe: weiß, gelb, grün, rosa, orange, rot, lila, schwarz und zweifarbig

46                                                                                                                                                                                                                                       47
Foto: barmalini / stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                 DAS GEHEIMNIS DER
                                                                                                                                                                                                                 „SAUCE BÈARNAISE“

                                                                                                                                                                           Foto: svariophoto / stock.adobe.com

         Der                                                                                                                                 Kräuter und Gewürze hingegen verleihen
                                                                                                                                             dem Gericht einen ganz besonderen
                                                                                                                                             Geschmack. Sie verfeinern frische Zutaten,
                                                                                                                                             sie sind appetitanregend und manche

       Estragon
                                                                                                                                             sogar machen die Nahrung erst besser
                                                                                                                                             bekömmlich.

                                                                                                                                             Ohne Estragon gäbe es deshalb auch
                                                                                                                                             nicht die französische Saucen-Spezialität
                                                                                                                                             „Sauce bèarnaise“. Frisch geschnittener
                                                                                                                                             Estragon duftet nach einer Mischung
                                                                                                                                             aus Waldmeister und Fenchel, sein
                                                                                                                                             feinblumiges Aroma schmeckt leicht

                   KRÄUTERPORTRAIT                                                                                                           würzig und bittersüß.

                                                                                                                                             Estragon verleiht dem Klassiker deshalb
                                                                                                                                             auch erst das ganz besondere Etwas. Die
                                                                                                                                             Soße passt wunderbar zu Gemüse und
                                                                                                                                             Fisch, aber auch zu gegrilltem Fleisch.

                                                                                                                                             Die Frage, woher Estragon eigentlich stammt, kann nur
                                                                                                                                             mit einer Vermutung geklärt werden. Seinen Ursprung
     (ARTEMISIA DRACUNCULUS) In der modernen Küche ergänzen Soßen (Saucen) verschiedene                                                      soll die krautige Pflanze in Sibirien haben. In Frankreich          GARTENSTIL: Kräutergarten, Naturgarten, Apothekergarten
     Speisen wie Fisch, Fleisch oder Teigwaren, um den Geschmack abzurunden, ihn zu verfeinern und                                           lassen sich erste Aufzeichnungen über die Pflanze aus               STANDORT: sonnig - halbschattig und geschützt
     den Genuss zu steigern. Bei Ragouts und manchen Salaten sind sie auch das verbindende Element                                           dem 15. Jahrhundert finden. Zu uns nach Deutschland                 BLÜTEZEIT: im Beet bis 150 cm
     der festen Zutaten. Es gibt unzählige und verschiedene Soßen auf der ganzen Welt. Aus der                                               gelangte das Gewürz erst recht spät. Mitte des 19.                  WUCHSHÖHE: ca. 30 – 50 cm
     Französischen Küche sind weit über tausend bekannt. In Hotels und Restaurants gibt es sogar einen                                       Jahrhunderts war hier der Name „Estragon“ noch gar                  BLÜTEZEIT: Juli - September
     eigenen Koch für Soßen, den Saucier.                                                                                                    nicht bekannt.                                                      BLÜTENFARBE: gelb - grün
48                                                                                                                                                                                                                                                                         49
Foto: An-T / stock.adobe.com
  Wild
SCHWARZE APFELBEERE
             (Aronia melanocarpa)

   und
                 gesund
   Das Wildobst ist schon längst keine Unbekannte mehr. Viele
   Hobbygärtner schätzen die vielfältige Verwendung des
   bienenfreundlichen Gehölzes als Solitärpflanze, Blütenhecke oder
   auch als Ziergehölz. Dank ihrer hübschen weißen Blüten im Mai
   und der purpurroten Herbstfärbung ist die Aronia das ganz Jahr ein
   bezaubernder Blickfänger.

   Große Verdienste um das Gehölz hatte der russische Botaniker
   Mitschurin. Er experimentierte zum Ende des 19. Jahrhunderts bereits
   mit der Beere und war von ihrer enormen Robustheit gegenüber
   extremen Klimabedingungen begeistert. Trotz der rauen klimatischen
   Bedingungen in Russland kultivierte er großfruchtige Aroniasorten, die
   auch in den kalten Regionen hohe Ernteerträge versprochen haben.
   Bald darauf entstanden die ersten großen Aronia-Anbaugebiete auf
   dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Die Früchte der Apfelbeere
   sind eine gesunde Abwechslung auf dem Speiseplan. Die frischen Beeren
   eignen sich bestens zur Herstellung von Marmelade, Saft oder Likör. Die
                                                                             Foto: Eskymaks / stock.adobe.com

   vitaminreiche und gesunde Beere wird aber auch als Zugabe für Müsli,
   Joghurt oder Eis sehr geschätzt. Probieren Sie es selbst einmal aus.
Sie können auch lesen