Herzlich Willkommen im Master Religionswissenschaft an der Goethe Universität

Die Seite wird erstellt Kevin Schütte
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen im Master Religionswissenschaft an der Goethe Universität
Orientierungsveranstaltung BA/MA RW

           Herzlich Willkommen im
           Master Religionswissenschaft
           an der Goethe Universität
           (aktualisiert: 28. März 2022)

          Benno HERR
          Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionswissenschaft (FB 06)
          Beauftragter für den Master-Studiengang

          be.herr@em.uni-frankfurt.de
          Raum IG 6.554
28. März 2022
Master Religionswissenschaft
           • 4 Semester / 120 CP
           • 7 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule

           Frankfurter Besonderheit
           • Obligatorische Schwerpunktsetzung

                •   Eigene Schwerpunktsetzung / eigenes Sprachprofil (Profil A)
                •   Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Judentum (Profil B)
                •   Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Christentum (Profil C)
                •   Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islam (Profil D)

            • Die Schwerpunktsetzung muss sich im Thema der Masterarbeit
              niederschlagen

28. März 2022                                                                      2
Überblick des Master Religionswissenschaft
                             Modul                        P/   CP                                    Erläuterung
                                                          WP
                              Basisphase                       28
       MA-RW 020: Diskurse, Methoden, Ansätze in der RW   PF   12
       MA-RW 021: Relig. Wandel/Interkult. Beziehungen    WP   8
                                                                                  Zwei Module aus den Modulen 021, 022, 023
       MA-RW 022: Religion und Gesellschaft               WP   8
       MA-RW 023: Religion/Gender/Diversität              WP   8
                        Spezialisierungsphase                  32
       MA-RW 024: Spracherwerb                            PF   12
       (A / B / C / D)                                              Auswahl zwischen Hebräisch (B),
                                                                    Griechisch (C), Arabisch (D), oder Modul 024/025/026/027/028
                                                                    einer anderen Sprache im Umfang dienen der thematischen
                                                                    von 8 SWS (A)                      Schwerpunktsetzung. Sie haben
                                                                                                       hier die Möglichkeit zwischen
       MA-RW 025: Literaturen/Medien/Kunst                WP   10                                      einen selbst gewählten
       (A / B / C / D)                                                                                 Schwerpunkt (A), dem
       MA-RW 026: Religionsgeschichte im kulturellen      WP   10                                      Schwerpunkt Judentum (B),
       Kontext (A / B / C / D)                                      Drei Module aus den Modulen        Christentum (C) oder Islam (D) zu
       MA-RW 027: Organisationsformen von Religionen      WP   10   025, 026, 027, 028                 wählen.
       (A / B / C / D)

       MA-RW 028: Religionsphilosophie/Ethik              WP   10
       (A / B / C / D)
                            Abschlussphase                     50
       MA-RW 029: Praxisorientierung/Forschendes Lernen   PF   12
       MA-RW 030: Schwerpunkt/Interdis. Modul             PF   08
       MA-RW 031: MA-Arbeit                               PF   30   Der gewählte Schwerpunkt (A/B/C/D) muss sich in der Themenwahl der MA-Arbeit
                                                                    niederschlagen.

28. März 2022                                                                                                                                      3
Die Studienordnung
           Hier finden Sie:

           •    Ihre Rechte und Pflichten als Student in Ihrem Studiengang
           •    Prüfungs- und Bewertungsregularien
           •    Die Modulbeschreibungen
           •    Alle Infos zu Ihrem Studienverlauf

           Sie finden Ihre Studienordnung unter:
                        www.religionswissenschaft.uni-frankfurt.de
           Unter dem Menüpunkt: Studienstart

           ...oder auf den Seiten des Prüfungsamts (PGKS, früher: PhilProm)
              https://www.pgks.de/faecher/religionswissenschaft-master-ab-sose-
                                            2016/

28. März 2022                                                                     4
Studienberatung

           Homepage der Studiengänge BA + MA Religionswissenschaft
           https://www.uni-frankfurt.de/49075467/BA_MA_Religionswissenschaft

           Kontakt zur Studienberatung Master:
           https://www.uni-frankfurt.de/52917820/Beratung

28. März 2022                                                                  5
Basisphase und besondere Module

28. März 2022
Basisphase
           Für alle Studierenden des Master gilt als Empfehlung im 1. Semester:

           • Abschluss der Basisphase

           • Modul MA-RW 020
           • + zwei aus drei Modulen von MA-RW 021/22/23

                = 28 CP

           • Abschluss der Basisphase = Voraussetzung für alle weiteren Module

           • ACHTUNG: Sie können sich für keinen Leistungsnachweis und keine
             Prüfung in der Aufbauphase anmelden, bevor die Basisphase
             abgeschlossen ist!!!

28. März 2022                                                                     7
Exemplarischer Studienverlaufsplan (SoSe)

28. März 2022                                          8
Modul 024: Sprache
           Definiert die Schwerpunktsetzung! (gewählte Sprache = Profil A/B/C/D)

           12 CP = 8 SWS

           • Schwerpunkt B (Judentum): bspw. Hebräisch
             • Sprachkurs am Institut für Judaistik
             • Kurs + Prüfung (Hebraicum kann fakultativ abgelegt werden)

           • Schwerpunkt C (Christentum): bspw. Griechisch
             • Sprachkurs am Fachbereich evangelische Theologie
             • Blockseminar + Prüfung / semesterbegleitend + Prüfung

           • Schwerpunkt D (Islam): bspw. Arabisch
             • 2 Sprachkurse am Institut für Islamische Studien
             • Arabisch I + II muss besucht werden (über 2 Semester)
             • da dies 20 CP ergibt: Anrechnung in Modul 024 + 030

28. März 2022                                                                      9
Modul 024: Sprache
           Definiert die Schwerpunktsetzung (gewählte Sprache = Profil A/B/C/D)

           12 CP = 8 SWS

           • Schwerpunkt A: eigene Schwerpunktsetzung
             • Eigenes Sprachprofil (bspw. Sanskrit, etc.)
             • Oder Methodenschwerpunkt (bspw. qualitative Methoden)
               • Dann gilt: 4 x Seminar (2/3CP) + Modulprüfung (2 CP)

                • Bitte beachten Sie die Schwerpunkte in der Lehre
                  • Afrikanische Religionen bspw. werden nicht gelehrt!

28. März 2022                                                                     10
Modul 024: Sprache – Wichtige Hinweise

            • bereits erlernte Sprachen (bspw. Arabisch im Bachelor) können für dieses
              Modul NICHT angerechnet werden!

            • Sprachen sind keine Studien-Voraussetzungen, sondern eine
              Leistung, die im Rahmen des Studiums in Form von CP erbracht werden
              muss

            • Eine Ersatzleistung / andere Sprache kann dafür geleistet werden

           Eine individuelle Beratung durch den/die Master-Beauftragte*n ist für
           das Modul 024 obligatorisch!

28. März 2022                                                                            11
Modul 029: Praxisorientierung
           Raum für studentisches „Ausprobieren“

           • ACHTUNG! Keine Präsenz-Seminare o.ä. vorgesehen

           • Möglichkeiten:
             • Praktika
             • Außeruniversitäre RW-Projekte (Schule, Vereine)
             • Lehr-Versuche (zB Konzipieren eines freien Tutoriums)
             • Vorbereitung der MA-Arbeit (etwa qualitative Forschung, Exposé)

                • Modulprüfung = Bericht / Reflexionsgespräch / Ausarbeitung

           Eine individuelle Beratung durch den/die Master-Beauftragte*n ist für
           das Modul 029 obligatorisch!

28. März 2022                                                                      12
Modul 030: Interdisziplinäres Modul
           Möglichkeit der freien Wahl von Veranstaltungen
           • …aus dem GESAMTEN Angebot der Goethe-Uni
           • keine Beschränkung auf RW-verwandte Themen

           • 2 Seminare (je 3CP) + Modulprüfung (2CP) = 8 CP

           • Teilnahme- und Prüfungsvoraussetzungen richten sich nach Bestimmungen
             der besuchten Veranstaltungen

           • Anrechnung anschließend über Schein beim Master-Koordinator

28. März 2022                                                                        13
Prüfungsverwaltung

28. März 2022
QIS/LSF
           = das elektronische Studien- und Prüfungsverwaltungssystem der
           Goethe-Universität

           •    Stundenplanerstellung
           •    Leistungskonto
           •    An-/Abmeldung Prüfungen + Leistungsnachweise
           •    Studienbescheinigungen

           Weitere Informationen finden Sie unter
           http://www.rz.uni-frankfurt.de/hrz

28. März 2022                                                               15
Das Prüfungsamt (PGKS)
           = Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften
                                     https://www.pgks.de/

           Hier finden Sie u.a.
           • Ihre Studien- und Prüfungsordnung
           • alle relevanten Informationen zu den formalen Regelungen Ihres
              Studienganges
           • Termine
           • Ansprechpartner
           • Forum für Fragen

           • Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf der Homepage. Anfragen
             hierüber werden erfahrungsgemäß sehr schnell bearbeitet.

28. März 2022                                                                  16
Prüfungen / Leistungen I
           • Anmeldungen für Leistungsnachweise + Prüfungsan-/abmeldungen
                werden über das QIS/LSF System elektronisch vorgenommen und bei der
                Philprom verwaltet

           • Zudem ist eine Eintragung in die im Seminar herumgehenden Listen
                obligatorisch (für die interne Verwaltung)

           • Anrechnungen über Scheine (außer Modul 030 + ggfs. 024) werden
                nicht mehr anerkannt. Es MUSS für jede Leistung, die verbucht werden
                soll, eine Online-Anmeldung vorliegen!

28. März 2022                                                                          17
Prüfungen / Leistungen II

           • Prüfungsversäumnisse wegen Krankheit müssen direkt mit Attest bei
             der PhilProm gemeldet werden (und parallel bei der Kursleitung;
             entscheidend ist die Meldung bei der PhilProm)

           • Hinweis: Bitte nutzen Sie, falls Sie einen Schein benötigen, ausschließlich
             die Scheinformulare des PGKS:

           • https://www.pgks.de/faecher/religionswissenschaft-master-ab-sose-2016/
           (unter Downloads)

28. März 2022                                                                              19
WICHTIG! Das Eröffnen ihres Prüfungskontos

          Einreichen des Formulars ‚Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung’ beim
          PGKS
          -> Hiermit wird Ihr Studienkonto eröffnet.

          Das Formular finden Sie unter
          https://www.pgks.de/media/download/46/formulare/13839/master_pruefu
          ng_religionswissenschaft_2016.pdf

          Achtung:
          Das Prüfungskonto MUSS im 1. Semester eröffnet werden, damit Ihre
          Studien- und Prüfungsleitungen verbucht werden können.
          -> bis zum 15. Januar im Wintersemester
          -> bis zum 15. Juni im Sommersemester

28. März 2022                                                                      20
Wichtige Tools

28. März 2022
OLAT
           = Online Learning and Training

           https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de

           • Zentrale E-Learning Plattform der Goethe-Uni

           • Die meisten Kurse werden über OLAT organisiert

                •   Bereitstellen von Literatur
                •   Semesteraufgaben
                •   Terminvergabe
                •   Etc.

28. März 2022                                                 22
OLAT / Studiengruppe RW
           „Studiengruppe Religionswissenschaft“
           = digitale Schnittstelle zwischen Lehrenden und Studierenden

           https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/3907616769?1

           • Features
             • Organisation unserer internen Prüfungsplanung
             • Anmeldung zu Exkursionen
             • Informationen zu Terminen, Fristen und Veranstaltungen verbreitet

           Außerdem gibt es
           • ein Forum
           • die Möglichkeit Sie alle zu Erreichen bei kurzfristigen Verlautbarungen

28. März 2022                                                                               23
Universitärer Email-Account
           Mit Ihrer Immatrikulation erhalten Sie auch ein eigenes E-Mail-Konto
           an der Universität.

           Informationen zu Veranstaltungen aus OLAT-Kursen werden an diese
           Adresse verschickt. Sie erreichen Ihren Account unter:

                         https://webmail.server.uni-frankfurt.de

           Die Logindaten entsprechen den Daten Ihres HRZ-Accounts.

           ➢ Bitte richten Sie eine Weiterleitung auf ihre privaten Mail-Accounts
             ein, oder checken Sie den Account regelmäßig!

28. März 2022                                                                       24
Sie können auch lesen