Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022

Die Seite wird erstellt Johannes Horn
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband
vom 31. März 2022
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Eröffnung

                Hans Jörg Rüegsegger
                       Präsident

31. März 2022        MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Begrüssung

                Hans Jörg Rüegsegger
                       Präsident

31. März 2022        MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Begrüssung

Themen vor drei Jahren:

• Klima
• Raumplanung
• Institutionelles Rahmenabkommen mit der EU
• Wasser und Boden
• Pflanzenschutz und Mikroverunreinigung

31. März 2022             MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Begrüssung

Rückblick vor Ausblick

• Vor 13. Juni 2021, nach 20. Juni 2021
• Vor 17. Februar 2022, nach 24. Februar 2022

31. März 2022              MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Begrüssung

Politik und Wirtschaft - Themen heute

• Ernährung
• Versorgungssicherheit
• Steigende Kosten für Produktionsmittel und Proteine
• Preisanpassungen umsetzen

31. März 2022               MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Begrüssung

Ausblick BEBV

• Raumplanung und Energie
• Fachwissen und Fortschritt
• Politik für Land- und Ernährungswirtschaft
• Nachhaltigkeit schafft Perspektiven

31. März 2022               MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Gäste

Wir begrüssen die zahlreichen Gäste und Partner.

31. März 2022              MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Begrüssung

• Einladungen wurden rechtzeitig am 1. März 2022 versendet
• Wahl der Stimmenzähler
• Genehmigung Traktandenliste

31. März 2022              MV Berner Bauern Verband 2022
Herzlich willkommen Mitgliederversammlung Berner Bauern Verband vom 31. März 2022
Grusswort

                Regierungsrat
                Christoph Ammann

31. März 2022      MV Berner Bauern Verband 2022
Botschaft

                Direktor SBV
                 Martin Rufer

31. März 2022    MV Berner Bauern Verband 2022
Jubiläum Schweizer Bauernverband
125 bewegte Jahre
(1897 – 2022)

                    13
Ziele

Der SBV-Vorstand legte über alles hinweg verschiedene Ziele fest:
▪ Bei den Bäuerinnen und Bauern sichtbar werden.
▪ Beziehungen mit den Mitgliedorganisationen – insbesondere
  Fachorganisationen – stärken.
▪ Mitarbeitende an das Unternehmen binden.
▪ Aussenwahrnehmung erreichen.

                                                                    14
Fünf Teilprojekte

Projekt         Beschreibung
Teilprojekt 1   Der SBV integriert das Jubiläum in seine Gremienanlässe –
                unter anderem an der Delegiertenversammlung, der KOL
                usw.
Teilprojekt 2   Der SBV nimmt an allen Jahresversammlungen seiner
                Mitgliedorganisationen teil und überbringt ein Geschenk mit
                Symbolkraft.
Teilprojekt 3   Der SBV organisiert jeden Monat eine spezielle Aktivität für
                seine Mitarbeitenden.
Teilprojekt 4   Der SBV plant ein Event auf dem Bundesplatz mit
                vorangehenden Kartoffelbauaktionen in allen Kantonen
Teilprojekt 5   Der SBV veröffentlicht eine Sonderbeilage in der bäuerlichen
                Presse, produziert einen Kurzfilm usw.

                                                                               15
Unser Geschenk an Sie!

     ▪ Sie kaufen sich einen Baum nach Wahl und senden
       den Beleg zusammen mit einer Rechnung (Kaufpreis
       des Baums, jedoch maximal 100 Franken) an den SBV.
     ▪ Der SBV produziert eine wetterfeste Tafel und liefert
       sie zusammen mit einem Metallhalter, einem
       Flacheisen und Schrauben.

                                                               16
Die nächste Herausforderung:
Massentierhaltungsinitiative
Forderungen

▪ Ziel: «Ende der industriellen Nutztierhaltung in der Schweiz.»
▪ Definition Massentierhaltung: «Technisierte Tierhaltung in
  Grossbetrieben zur Gewinnung möglichst vieler tierischer
  Produkte, bei der das Tierwohl systematisch verletzt wird.»
▪ Tierhaltung muss den Bio Suisse Vorgaben von 2018
  entsprechen
▪ Importauflagen
▪ 25 Jahre Übergangsfrist

                                                                   18
Was heisst das für Betriebe mit Tierhaltung?

Hauptpunkte der Bio Suisse Richtlinien

     RAUS zwingend, höherer Flächenbedarf pro Tier

     Kälber: max. Gruppengrösse 20 Tiere

     Auslauf für alle Schweine ab dem 24. Tag. Längere Säugedauer.

     Legehennen: max. 2 Stalleinheiten pro Betrieb à max. 2000 Legehennen.

     Mastgeflügel: max. 4 Herden à 2000 Tiere (Vormast), resp. à 500 Tiere
     (Ausmast). Längere Mastdauer.

                                                                             19
Ausgangslage

▪ Starke Betroffenheit der der Tierhaltung
    Hohe, nicht überall erfüllbare und preistreibende Zusatzanforderungen
    Direktzahlungen für RAUS hinfällig (da Standard)
▪ Negative Effekte auf die übrige Landwirtschaft durch betriebliche
  Neuorientierungen
▪ Schweizer Landwirtschaft hat ein hohes Niveau beim Tierwohl
      Strenges Tierschutzgesetz mit Höchsttierbeständen
      Gut genutzte Anreizprogramme BTS und RAUS
      Weitergehende Labelangebote
      Funktionierendes Kontrollsystem
▪ Der geforderte Bio Standard ist bereits im Angebot
→ Initiative ist unnötig!

                                                                             20
Die wichtigsten Argumente dagegen

▪ Es gibt keine Massentierhaltung in der Schweiz: Tierwohl ist bei
  uns grossgeschrieben
▪ Gefordertes Angebot besteht bereits und ist grösser als die
  Nachfrage
▪ Vorgabe Bio-Standard verunmöglicht Wahlfreiheit und nimmt
  den Labels ihre Daseinsberechtigung
▪ Preise für Fleische, Eier, Milchprodukte steigen um 20 bis 40
  Prozent
▪ Produktion von regionalen Lebensmitteln sinkt, Importe nehmen
  in der Folge zu
▪ Konflikte mit anderen Vorgaben z.B. Raumplanung

                                                                     21
Was wir zurzeit tun

▪ Phase Informations- und Aufklärungskampagne
   o Verantwortungsvolle Landwirtschaft (Webseite,
     Facebook-Seite, Google-Ads, evtl. Tafeln, Flyer, …)
   o Kommunikation auf den Bereich Tierhaltung fokussieren (u.a.
     Fokusmagazin «So leben die Nutztiere in der Schweiz»
▪ Phase Abstimmungskampagne
   o Erste Elemente sind umgesetzt:
       o Visual und Hauptbotschaften der Kampagne sind festgelegt
       o Webseite mit Videos von Bauernbetrieben, Argumenten,
           Fragen & Antworten,….
       o Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter)
       o Frühe Sichtbarkeit: Fahne & Autokleber

                                                                    22
Vorgesehene Botschaften für die
Abstimmungskampagne

                                  23
Vorteile dieser Kampagne

▪ Wir zeigen keine Tiere oder vorbildliche Tierhaltungen und
  grenzen uns damit von klassischen Marketingkampagnen ab.
▪ Die Umsetzung ist extrem plakativ und fällt auf.
▪ Die Emoji sind schnell verständlich und im Alltag fest verankert.
▪ Es ist ein Kampagnensujet mit dem wir speziell die jüngere und
  mittelalterliche Bevölkerung gut abholen können.
▪ Mit dem Emoji-Sujet kann man gut spielen (Siloballen, Kleber,
  Ballone,….)

                                                                      24
Fahne & Webseite

                   25
Was noch kommt

▪ Argumentationstraining (online)
▪ Tafeln, Blachen für unbezahlten Raum und Flyer zur
  Verfügung stellen (Verteilung über kant. BV)
▪ Plakate im bezahlten Raum
▪ Inserate und online-Ads in den Medien und anderen
  Informationskanälen
▪ Twitter, Instagram, Facebook & Whatsapp bespielen
▪ Unterstützung der Kantone bei ihren Massnahmen (Vorlagen
  für Leserbriefe, Testimonialinserate, u.ä.)

                                                         26
Das kannst du tun!

▪ Dich über die Initiative und die besten Argumente dagegen
  informieren: www.tierhaltungsinitiative-nein.ch
▪ Dem nationalen und oder kantonalen Komitee beitreten
▪ Die neuen Social Media-Kanäle abonnieren und mitdiskutieren
▪ Leserbriefe schreiben
▪ Fahne aufhängen, Kleber am Auto befestigen
▪ Tafeln/Blachen aufstellen
▪ Leserbriefe schreiben
▪ Bei Standaktionen mitwirken
▪ Deine Freunde und Bekannte informieren

                                                                27
Zeitplan (Annahme Abstimmung im September)

Dezember 2021 – September 2022
     Aufklärungskampagne
Ab März 2022
    Voraktivität für frühe Sichtbarkeit («Fahnenaktion» oder
      Vergleichbares)
Juni – September 2022
    Abstimmungskampagne
September 2022
    Zusätzlich Mobilisierungs-Massnahmen
25. September 2022
    Abstimmungssonntag

                                                                28
Gemeinsam ein klares NEIN erreichen!
Protokoll MV 2021

Beschlussprotokoll der elektronischen Mitgliederversammlung
vom März 2021

(Protokoll liegt auf, ist auf Homepage aufgeschaltet)

31. März 2022                MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresbericht 2021

                                          Via QR-Code publiziert in
                                          folgenden Kanälen:
                                          ▪ Newsletter BEBV
                                          ▪ Website BEBV
                                          ▪ Social Media
                                          ▪ Inserat Bauern Zeitung 4.3.22
                                          ▪ Inserat Schweizer Bauer 5.3.22

31. März 2022        MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresbericht

Antrag Grosser Vorstand
Genehmigung Jahresbericht 2021; bestehend aus dem Online
Gesamtbericht und der gedruckten Kurzbroschüre welche über die
erwähnten Kanäle publiziert wurde.

31. März 2022             MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresrechnung 2021
Erfolgsrechnung Verein Berner Bauern Verband
                                                31.12.2020          31.12.2021
Betriebsertrag                                   1’804’990           1’866’172
Betriebsaufwand                                 -1’589’612          -1’673’123
Bruttoergebnis                                      215’378           193’049
Personalaufwand                                    -240’507           -249’783
Sonstiger Betriebsaufwand                           -15’041            -16’820
Finanzerfolg                                         62’300             82713
Abschreibungen                                      -12‘800            -22‘607
Ergebnis vor Steuern («EBT»)                           9’330           -13’448
a.o. Aufwand und Ertrag + Steuern                   -11’209            14’338
Unternehmenserfolg                                    -1’879              890
31. März 2022                       MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresrechnung 2021
Bilanz Verein Berner Bauern Verband - Aktive
                                                     31.12.2020      31.12.2021
Flüssige Mittel                                       1’641’228       1’738’100
Forderungen                                                  4’589        8’706
Aktive Rechnungsabgrenzung                                    941         1’441
Total Umlaufvermögen                                  1’646’758       1’748’247

Finanzanlagen                                         5’627’098       5’552’260
Beteiligungen                                            140’001       140’001
Total Anlagevermögen                                  5’767’099       5’692’261

Total Aktiven                                         7’413’857       7’440’508

31. März 2022                MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresrechnung 2021
Bilanz Verein Berner Bauern Verband - Passive
                                                31.12.2020       31.12.2021
Kurzfristige Verbindlichkeiten                        12’388        12’112
Passive Rechnungsabgrenzung                           29’463          5’500
Kurzfristiges Fremdkapital                            41’851        17’612

Rückstellungen                                        86’500       136’500
Langfristiges Fremdkapital                            86’500       136’500

Total Fremdkapital                                  128’351        154’112

Eigenkapital (Vereinsvermögen)                   7’285’506        7’286’396

Total Passiven                                   7’413’857        7’440’508

 31. März 2022                   MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresrechnung 2021

Bericht Kontrollstelle

31. März 2022            MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresrechnung 2021

Antrag Grosser Vorstand
Genehmigung der Jahresrechnung

Gewinnvortrag                               Fr.           889.63
Verlust                                     Fr.            00.00

Übertrag auf Vereinsvermögen                Fr.           889.63

31. März 2022             MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresrechnung 2021

Entlastung der Organe

Antrag Grosser Vorstand
Entlastung der Organe für die Rechnung 2021

31. März 2022              MV Berner Bauern Verband 2022
Jahresrechnung 2021

Wahl der Kontrollstelle (eingeschränkte Revision)

Antrag Grosser Vorstand
T & R AG, Gümligen
Ausgewiesene Spezialisten in den Bereichen
Wirtschaftsberatung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

31. März 2022               MV Berner Bauern Verband 2022
Mitgliederbeitrag 2022

Antrag Grosser Vorstand
Gleicher Mitgliederbeitrag wie 2021:
   • Betriebsbeitrag: Fr. 50.00 pro Betrieb
   • Zuzüglich flächengebundener Beitrag:
      • Fr. 9.50 pro ha LN (landwirtschaftlicher Nutzfläche) in der
        Talzone bzw. Ackerbauzone
      • Fr. 8.00 pro ha LN in der voralpinen Hügelzone und in der
        Bergzone I
      • Fr. 6.50 pro ha LN in den Bergzonen II – IV

31. März 2022                MV Berner Bauern Verband 2022
Budget 2022 zur Kenntnis
                                            Budget 2022             Ist 2021

Betriebsertrag                                   1’813’386         1’866’172

Betriebsaufwand                                 -1’714’000         -1’673’124

Personalaufwand                                    -255’000         -249’783

Sonstiger Betriebsaufwand                            48’800           43’287

a.o. Aufwand und Ertrag +Steuern                     75’500           14’338

Unternehmenserfolg                                 -31’314               890

31. März 2022                      MV Berner Bauern Verband 2022
Wahlen

Rücktritte per MV 2022

Daria Winkelmann-Rösti         Grosser Vorstand, Landjugend
                               Region West

31. März 2022            MV Berner Bauern Verband 2022
Verabschiedungen
• Daria Winkelmann-Rösti, Grosser Vorstand

Austritte aus Fachkommissionen im 2021:
• Alfred Mori, Kallnach (FK Milch)                     • Lorenz Gutknecht, Ins (FK PP)
• Urs Ruchti, Seewil (FK Milch)                        • Jürg Hänni, Grossaffoltern (FK PP)
• Niklaus Nussbaum, Wattenwil (FK Milch)               • Urs Haslebacher, Lohnstorf (FK TP)
• Fritz Wüthrich, Schüpbach (FK PP)                    • Markus Wyttenbach, Homberg (FK TP)
• Hans Schild – Stähli, Brienzwiler (FK TP)

• Urs Nufer, Meiringen (FK Bildung)

31. März 2022                         MV Berner Bauern Verband 2022
Schwerpunkte Berner Bauern Verband 2022

• Grossrats- und Regierungsratswahlen 2022
• Weltlage

• Berner Pflanzenschutzprojekt
• Massentierhaltungsinitiative
• Swiss Skills 2022 – go for Gold
• Raumplanung mit Klimaschutz und den Bedürfnissen der
  Landwirtschaftsbetriebe verbinden
• Zielorientierung, Eigenverantwortung: Wir sind Teil der Lösung!
31. März 2022               MV Berner Bauern Verband 2022
Schwerpunkte Berner Bauern Verband 2022

                                                   Neue Webseite
                                                   mit Mehrwert
                                                   für unsere
                                                   Mitglieder

31. März 2022      MV Berner Bauern Verband 2022
Schwerpunkte Berner Bauern Verband 2022

Stärkung der BEBV Gremien:

• Pflichtenhefte für alle Gremienmitglieder
• Austausch unter den Regionen und zum BEBV verstärken
• Jedes BEBV Mitglied kennt eine Ansprechperson in seiner Region

Herzlichen Dank für das Engagement im Vorstand, in den
Fachkommissionen und Regionalorganisationen!

31. März 2022              MV Berner Bauern Verband 2022
Anträge

Keine Anträge in der Frist von 40 Tagen eingegangen

31. März 2022               MV Berner Bauern Verband 2022
Allgemeine Diskussion, Grussworte, Verschiedenes

31. März 2022        MV Berner Bauern Verband 2022
Wettbewerb

                               Besten Dank fürs Sponsoring!

31. März 2022   MV Berner Bauern Verband 2022
Wir laden Sie nun ein, noch ein bisschen zu
verweilen bei Kaffee und Kuchen oder BBB.

Herzlichen Dank der Agrisano Regionalstelle
Bern für die Unterstützung.
Haltung und Position BEBV zur Versorgungssicherheit

Produktion:
Bevor zusätzliche Flächen angebaut werden, müssen die höheren
Produktionskosten durch angepasste Preise gesichert und umgesetzt werden.

Politik:
Diskussion mit den Verantwortlichen auf Kantons- und Bundesebene betr. den
zusätzlich geforderten BFF Flächen auf offenen Ackerflächen ab 2023
 => verschieben bis sich die Weltlage beruhigt hat.

Ernte 2022:
Abklärungen seitens FK Pflanzenproduktion, ob in der Labelproduktion gewisse
Vorschriften der aktuellen Lage angepasst werden können, so dass das
Produktionspotenzial ohne Mehraufwand und ohne zusätzliche Umweltbelastung,
ausgeschöpft werden kann.

31. März 2022                  MV Berner Bauern Verband 2022
Sie können auch lesen