Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau

Die Seite wird erstellt Keno Lechner
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
Herzlich willkommen zur
 Bürgerversammlung

        2016
     im Markt Eschau
                          1
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
Programm
1.   Eröffnung und Begrüßung
     1. Bürgermeister Michael Günther

2.   Statistische Daten und Zahlen

3.   Aktuelle und zukünftige Maßnahmen und Projekte

4.   Wortbeiträge der Bürgerinnen und Bürger

                                                      2
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
1. Eröffnung und Begrüßung

Der Markt Eschau
mit Ortsteilen
und Weilern

- Eschau
- Hobbach
- Sommerau
- Wildensee
- Ober- und
  Unteraulenbach
- Wildenstein

                             3
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
2. Statistische Daten und Zahlen
   2.1   Einwohnerzahlen
   2.2   Standesamt Eschau
   2.3   Haushalt und Finanzen
   2.4   Steuerhebesätze, Abgaben und Gebühren
   2.5   Bautätigkeit, Straßen- und Wegenetz
   2.6   Marktgemeinderats- und Ausschusssitzungen

                                                      4
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
2. Statistische Daten und Zahlen
2.1 Einwohnerzahlen
Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 31.12.2015)

Personen            mit Hauptwohnsitz             3.789 (amtl. Einwohnerzahl)
                    mit Nebenwohnsitz               147

Insgesamt:                                        3.936

Eschau                              1.867      (47,44 %)
Sommerau                              955      (24,26 %)
Hobbach                               786      (19,97 %)
Wildensee                             328      ( 8,33 %)

Anteil Nichtdeutsche:                   193    ( 4,90 %)

                                                                            5
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
2. Statistische Daten und Zahlen
2.2 Standesamt Eschau
Statistik:              01.01.2015 – 31.12.2015

Geburten                in Eschau                  0
                        auswärts                  36
                        insgesamt                 36

Eheschließungen         in Eschau                 16
                        auswärts                  14
                        insgesamt                 30

Sterbefälle             in Eschau                 17
                        auswärts                  19
                        insgesamt                 36

                                                       6
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
2. Statistische Daten und Zahlen
2.3 Haushalt und Finanzen

Stellungnahme des Landratsamtes Miltenberg und der Staatlichen Rechnungs-
prüfungsstelle zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

Bei der rechtsaufsichtlichen Prüfung der Haushaltssatzung und ihrer Anlagen haben sich
keine Beanstandungen ergeben. Haushaltsrechtlich bestehen daher keine Bedenken
gegen die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan.

Die Haushaltssituation des Marktes Eschau ist geordnet. Die Zuführung zum Vermögens-
haushalt übersteigt die Mindestzuführung erheblich. Die freie Finanzspanne reicht aus,
um die Belastungen aus den geplanten Maßnahmen zu tragen. Eine Gefährdung der
dauernden Leistungsfähigkeit ist aufgrund der Planzahlen nicht zu erwarten.

Das Landratsamt Miltenberg hat mit Bescheid vom 27.04.2016 die Haushaltssatzung des
Marktes Eschau für das Haushaltsjahr 2016 genehmigt.

                                                                                    7
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
2. Statistische Daten und Zahlen
2.3 Haushalt und Finanzen

                          Haushaltsplan 2015   Haushaltsplan 2016
                                                   (Ansatz)
Verwaltungshaushalt:
Einnahmen und Ausgaben      5.838.982,00 €        6.030.695,00 €

Vermögenshaushalt:
Einnahmen und Ausgaben:     1.439.615,19 €        4.191.285,00 €

                                                                    8
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
2. Statistische Daten und Zahlen
2.3 Haushalt und Finanzen

Zahl der Beschäftigten des Marktes:        29
(Stand: 01.01.2016)
davon:                                     1 Beamter
                                          11 Angestellte
                                           8 Arbeiter ( davon 1 ATZ Freizeitphase)
                                           9 Reinemachefrauen

voraussichtliche Personalausgaben 2016:    1.138.672,00 €

                                           Anteil am Volumen des Verwaltungshaushalts: ca. 18,88 %

                                                                                             9
Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung - im Markt Eschau
2. Statistische Daten und Zahlen
2.3 Haushalt und Finanzen

Entwicklung Gewerbesteuereinnahmen
2011: 643.929,95 €         2012:     833.536,14 €   2013:   1.004.739,67 €
2014: 1.012.189,75 €       2015:     728.990,09 €   2016:     700.000,00 € (Ansatz)

Entwicklung Einnahmen Einkommensteuerbeteiligung
2011: 1.345.033,00 €       2012: 1.479.705,00 €     2013: 1.611.532,00 €
2014: 1.719.171,00 €       2015: 1.763.182,00 €     2016: 1.787.780,00 € (Ansatz)

Entwicklung Einnahmen Schlüsselzuweisungen
2011:   608.868,00 €       2012:   492.136,00 €     2013: 1.006.208,00 €
2014:   943.016,00 €       2015:   833.580,00 €     2016: 863.260,00 € (Ansatz)

Entwicklung Ausgaben Kreisumlage
2011: 1.245.975,32 €       2012: 1.241.413,04 €     2013: 1.002.077,80 €
2013: 1.212.180,75 €       2015: 1.345.418,33 €     2016: 1.359.271,00 € (Ansatz)
                                                                                    10
2. Statistische Daten und Zahlen
2.3 Haushalt und Finanzen

Entwicklung der Zuführungen vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt
2011: 588.893,96 €              2012:     604.473,33 €    2013: 1.715.663,00 €
2014: 1.324.339,00 €            2015:     530.096,71 €    2016: 1.133.100,00 € (Ansatz)

„freie“ Finanzspanne (Investitionsrate)
2011: 176.334,35 €              2012:     330.900,00 €    2012:   1.414.179,00 €
2013: 1.064.662,00 €            2015:     298.911,00 €    2016:     962.438,00 € (Ansatz)

                                                                                      11
2. Statistische Daten und Zahlen
2.3 Haushalt und Finanzen

Entwicklung Schulden (jeweils bis zum Ende des Jahres)

                        Gesamt            pro Einwohner/€   Landesdurchschnitt/Einw.
2011:                1.712.899,00 €          441,36 €             627,00 €
2012:                1.772.980,00 €          460,51 €             627,00 €
2013:                1.412.008,00 €          373,25 €             663,00 €
2014:                1.160.419,00 €          305,70 €             687,00 €
2015:                  929.521,00 €          247,21 €             687,00 €
2010:                  917.980,00 €          245,25 €             687,00 €

Rücklagen zum 31.12.2015: 299.335,00 €

                                                                                       12
2. Statistische Daten und Zahlen
2.4 Steuerhebesätze, Abgaben und Gebühren

Hebesätze                                Markt Eschau                  Landesdurchschnitt

Gewerbesteuer                              320 v.H.                         329,7 v.H.
Grundsteuer A                              310 v.H.                         334,1 v.H.
Grundsteuer B                              310 v.H.                         327,4 v.H.

Kanalgebühren        (seit 01.01.2016)                2,59 €/m³
Wassergebühren       (seit 01.01.2016)                2,83 €/m³
                                                      + 7 v.H. MWSt.

Hundesteuer:
1. Hund                                                30,00 €
jeder weitere Hund                                     45,00 €
Kampfhund                                             600,00 €

                                                                                            13
2. Statistische Daten und Zahlen
2.5 Bautätigkeit, Straßen- und Wegenetz

Bautätigkeit

2015      33 Bauanträge
          davon 6 Genehmigungsfreistellungsverfahren bzw. Isolierte Befreiungen (18,18 %)
           1   öffentliche Baumaßnahme
          19   private Baumaßnahmen (davon 3 Neubaumaßnahmen)
          11   gewerbliche Baumaßnahme (davon 1 Neubaumaßnahmen)
           2   Sonstige ( 1 Bauvoranfrage und 1 Abbruchanzeige)

                                                                                        14
2. Statistische Daten und Zahlen
2.5 Bautätigkeit, Straßen- und Wegenetz

Straßen- und Wegenetz
Ortsstraßen                     22,793 km
Gemeindeverbindungsstraßen       6,221 km
Gesamt:                         29,014 km

                                            15
2. Statistische Daten und Zahlen
2.6 Marktgemeinderats- und Ausschusssitzungen

In der Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015

Sitzungen

   Marktgemeinderat                               16
   Bau-, Natur- und Umweltausschuss                4
   Haupt-, Personal- und Finanzausschuss           5
   Rechnungsprüfungsausschuss                      2

   Sitzungen insgesamt                            27

                                                        16
3. Aktuelle und zukünftige
   Maßnahmen und Projekte
   3.1   Projekt „Wohnpark Am Mühlbach“
   3.2   Dorferneuerung
          - Projekt „Kreuzgasse“ Eschau
          - Projekt „Freizeitanlage“ Wildensee
          - Projekt „Fußweg Kirche“ Sommerau
          - Projekt „Bahndamm“ Hobbach
   3.3   Kindertageseinrichtungen
   3.4   Ortsumgehung Eschau – Sommerau (BA II Sommerau)
   3.5   Entwicklung Gebiet „Quelle“
   3.6   Entwicklung „Gewerbegebiet Am Dillhof“
   3.7   Breitbanderschließung
   3.8   Sicherung Wasserversorgung
   3.9   Jugend und Senioren
                                                            17
3.1 Projekt „Wohnpark Am Mühlbach“

                                     18
Richtfest der Wohnanlage 50plus
        am 08. Juli 2016

                                  19
Soziale Infrastruktur
• Alters- / seniorengerechtes Wohnen
       „Wohnpark Am Mühlbach“
       Betreutes Wohnen in barrierefreien Wohnungen
       für die Generation 50 plus und
       Tageseinrichtung mit 12 Plätzen

       Pflegeeinrichtung mit 60 Plätzen

• Sicherung der ärztlichen Versorgung

• Ausarbeitung eines gemeindlichen Seniorenkonzepts
       Mehrgenerationsnetzwerk mit Sitz in der Wohnanlage 50plus

                                                                   20
3.2 Dorferneuerungsprojekte der Ortsteile

   Projekt „Kreuzgasse“ Eschau

   Projekt „Freizeitanlage“ Wildensee

        in Trägerschaft des Marktes Eschau

                     Projekt „Fußweg Kirche“ Sommerau

                     Projekt „Bahndamm“ Hobbach

                           in Trägerschaft der Teilnehmergemeinschaft

                                                                         21
Projekt „Kreuzgasse“ Eschau

                              22
Projekt „Freizeitanlage“ Wildensee

                                     23
Projekt „Fußweg Kirche“ Sommerau

                                   24
Projekt „Bahndamm“ Hobbach

                             25
3.3 Kindertageseinrichtungen

                               26
3.3 Kindertageseinrichtungen

                               27
3.4 Bau Ortsumgehung Eschau – Sommerau (BA II Sommerau)

                                                          28
Feierlicher Baubeginn der Ortsumgehung Sommerau
                 am 04. Juli 2016

                                                  29
3.4 Bau Ortsumgehung Eschau – Sommerau
    (BA II Sommerau)

   Baurecht für den Neubau der Ortsumfahrung Sommerau

      Die Regierung von Unterfranken hat mit Datum vom 14.11.2014 den Planfest-
       stellungsbeschluss für den Neubau der Ortsumfahrung Sommerau im Zuge der
       Staatsstraße St 2308 im Gemeindegebiet des Marktes Eschau erlassen.

      Zeitplan:

          Herbst 2015 Beginn der Maßnahme
          2015/2016 Errichtung aller Brückenbauwerke
          2017 Durchführung der Straßenbaumaßnahmen
          Fertigstellung der Straße bis Herbst 2017

                                                                             30
3.5   Entwicklung Gebiet „Quelle“

                                    31
3.5   Entwicklung Gebiet „Quelle“

                                    32
3.6 Entwicklung Gewerbegebiet „Am Dillhof – Erweiterung Süd“

                                                          33
3.6 Entwicklung Gewerbegebiet „Am Dillhof – Erweiterung West“

                                                           34
3.7 Aufbau eines möglichst flächendeckendes Hochgeschwindigkeits-
    netzes (> 50 Mbit/s)

   Aufbau eines möglichst flächendeckenden gemeindlichen Hochgeschwindigkeits-
    Breitbandnetzes
    (Bandbreiten: mindestens 50 Mbit/s im Downstream)

   Start in das Förderverfahren nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie (BbR)
    im August 2014

   Entscheidung über den Netzanbieter: Deutsche Telekom GmbH

   Realisierung: November 2016

   Kosten:                ca. 1 Million €
    Förderhöchstbetrag:         710.000 €

   Förderbescheid:        Oktober 2015

                      Parallel wurde hierzu ein flächendeckendes Konzept
                             für einen FTTB- / FTTH-Ausbau erstellt

                                                                                  35
3.8 Wasserversorgung

A. Maßnahmen zur (dauerhaften) Sicherung der Wasserversorgung

   Aktualisierung und Abschluss der Studie zur (dauerhaften) Sicherung der
    Wasserversorgung

   Präsentation der Studie im Marktgemeinderat am 25.07.2016

   Entscheidung/en im Herbst 2016 vorgesehen

   Kosten: 5,23 Mio.

B. Ziel: eigenständige Wasserversorgung aller Ortsteile

                                                                              36
3.9 Jugend und Senioren

Alle Veranstaltungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeauftragten und der
Seniorenbeauftragten sowie den Vereinen und Organisationen des Marktes Eschau
durchgeführt.
   Kinderfasching
   Ferienspiele
   Flursäuberungsaktion
   Seniorennachmittag

                                                                             37
Generationen Miteinander – Füreinander

      Ostereierbemalen und Osterbrotbacken auf dem Marktplatz
      Muttertagbasteln in der Elsavahalle
      Adventskranzbinden im Bauhof

                                                                 38
4. Anfragen der Bürgerinnen und Bürger

      ?          ?           ?
          ?      ?       ?
      ?          ?           ?
          ?      ?       ?
                                    39
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

   Die Präsentation steht Ihnen in den nächsten Tagen
           als Download auf der Internetseite
          des Marktes Eschau zur Verfügung.

                    www.eschau.de

                                                        40
Sie können auch lesen