HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Krämer
 
WEITER LESEN
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
6/2020

Offizielles Organ des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern

Hoch zu Ross
Ronjas Einstieg in den Para Reitsport

Nah am Schweinchen
Bayerische Pétanque Meisterschaften

Hart am Wind
Schnuppersegeln auf dem Chiemsee
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
2   SPOKA//6/2020                                                  Oktober/November

    Titelthemen                                             VdK Bayern

    Hoch zu Ross                                       18   VdK weist auf Barrieren in Vilsbiburg hin       14
    Ronjas Einstig in den Para Reitsport
                                                            Familie und Arbeit ohne Behinderungen           15
    Nah am Schweinchen                                  9
    Bayerische Pétanque Meisterschaften			                  Mit VdK-Unterstützung zum Kinderpflegebett      16

    Hart am Wind                                       22   Inklusion
    Schnuppersegeln auf dem Chiemsee
                                                            Rollstuhlfechten im August                      20
    Verband
                                                            ÖPNV als Herausforderung im Rollstuhltraining   24
    Neuer Abteilungsleiter Judo                         4
                                                            Reha-Sport
    Indikation Schwerstbehinderung für Rehasport        4
                                                            Medizin News: Kreuzband-Verletzungen            25
    Große Ehrung für langjährige BVS Akteure            5   in der Sportmedizin

    Projektstelle Inklusion beim Bezirk Niederbayern    5   Aus den Bezirken

    SpoKa Ticker                                        6   Mittelfranken
                                                            BVS Mittelfranken mit dem Rad unterwegs         26
    Herzlichen Glückwunsch                              8
                                                            Oberpfalz
    Breitensport                                            Ergebnis der Online-Bezirkstagswahl 26

    Deutschlands erfolgreichste Para Karate Gruppe      8

    Leistungssport

    Bahn frei im Langwasserbad                         10

    Meistertitel für Warias und Teuber                 12

    Play hard & train harder                           13
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
Editorial // Spoka 6/2020 3

Impressum
                                                     EDITORIAL
Inhaber und Verleger
BVS Bayern e.V.
                                                     Liebe Leserinnen und liebe
Landesgeschäftsstelle                                Leser des SpoKa,
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München                                        dieses Corona-Jahr war für uns alle       Wir haben Meilensteine für den Re-
Tel. (089) 544 189-0, Fax (089) 544 189-99           eine Herausforderung. Für unsere Ver-     hasport gesetzt, die Verwaltung noch
E-Mail: info@bvs-bayern.com                          eine, die zum Teil erhebliche materiel-   mitgliederfreundlicher gemacht, z.B.
Internet: www.bvs-bayern.com                         le Einbußen hinnehmen mussten. Für        im Bereich Abrechnungen.
                                                     unsere Mitglieder, die auf Sport und
Präsidentin                                          auf Kontakte verzichten mussten.          Und auch wenn viele Veranstaltun-
Diana Stachowitz                                                                               gen nicht stattfinden konnten – mit
Anschrift Landesgeschäftsstelle (s.o.)               Vereine sind immer wieder als „soziale    großem Engagement und Kreativität
                                                     Tankstelle“ bezeichnet worden. 2020       gab es auch in diesem Jahr sportliche
Redaktion                                            konnten wir auf weiten Strecken kei-      Highlights.
Jamil Sahhar, Landesgeschäftsführer (V.i.S.d.P.)     ne Gemeinschaft beim gemeinsamen
Dr. Maria-Jolanda Boselli, Redaktionsleitung         Sport „tanken“.                           Mit Bildern von gelungenen Kursen,
Tel. 01573 008 7459                                                                            von intensivem Training und Wettbe-
E-Mail: spoka@bvs-bayern.com                         In der Landesgeschäftstelle haben wir     werben verabschieden wir uns und
                                                     um so intensiver daran gearbeitet, un-    wünschen Ihnen eine entspannte
Layout                                               sere Mitglieder in dieser schwierigen     Weihnachtszeit und ein gesundes, hof-
maboss Pressearbeit &Eventmanagement                 Zeit optimal zu unterstützen. Kurzar-     fentlich sportlich wieder buntes Jahr
Tel. 01573 008 7459                                  beit gab es bei uns nicht! Wir haben      2021.
                                                     unsere Netzwerke ausgebaut, das Port-
Druck                                                folio unserer Sportangebote erweitert,    Jamil Sahhar
Schneider-Druck GmbH                                 zuletzt mit Leichtathletik und Judo.      Landesgeschäftsführer BVS Bayern
Erlbacher Str. 102-104
91541 Rothenburg
Tel. (09861) 400-0, Fax. (09861) 400-16

Auflage
2.500 Exemplare

Erscheinungsweise
6 Ausgaben/Jahr jeweils in den geraden Monaten.
Redaktionsschluss immer am 5. des Vormonats

Bezugspreis
Jahresabo (6 Ausgaben) 5 Euro für BVS Bay-
ern-Mitglieder

Versandkostenbeitrag
Nichtmitglieder 12 Euro/Jahr (inkl. MwSt. und
Versand)

Hinweis
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung der Autor*innen und nicht immer die
Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte wird keine Haftung
übernommen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung
besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor, ein-
gesandte Artikel zu redigieren und zu kürzen.
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
4 Verband // Spoka 6/2020

  Neuer Abteilungsleiter Judo
  Alwin Brenner ist seit kurzem Abteilungsleiter Judo im BVS Bayern. Hier stellt er sich Ihnen vor:

  Mein Name ist Alwin Brenner, ich bin 60                                               Die bayerischen Athleten sind in
  Jahre alt und seit kurzem Abteilungs-                                                  Deutschland und auch international
  leiter im BVS für Judo.                                                                  stark vertreten.

  Mein Schwerpunkt liegt im Be-                                                                 Neben unzähligen deutschen
  reich des sog. ID-Judo – das                                                                   Meistertiteln gewannen sie
  ist die spezielle Form des                                                                      auch Medaillen bei den Wor-
  Judo für Menschen mit                                                                            ld Games Special Olympics
  geistiger Behinderung.                                                                            (3x Gold, 2x Silber, 3x Bron-
                                                                                                    ze). Sie konnten bereits
  Bereits seit 1989 widme                                                                           insgesamt sechs Europa-
  ich mich als Heilpädago-                                                                          meistertitel erkämpfen.
  ge im Heilpädagogischen
  Centrum Augustinum und                                                                           Die Abteilung Judo teile ich
  als Trainer bei den Sport-                                                                      mit Christian Zeilermeier,
  freunden Harteck München                                                                       der sich ganz speziell für die
  dieser Sportart und bin darüber                                                               SG -Judoka (Judoka mit Seh-
  hinaus seit 1972 selbst aktiver                                                             schädigung) einsetzen wird.
  Judoka.
                                                                                        Ich freue mich auf eine gute Zusam-
  In den letzten 31 Jahren konnte ich das                                               menarbeit und auf eine erfolgreiche
  Judo für Menschen mit geistiger Behin-                                                Fortsetzung für unsere Sportart für
  derung in Bayern und auch in Deutsch-     Behinderung, im DBS wirke ich in der        Menschen mit Behinderung.
  land mit aufbauen. Beim Bayerischen       Abteilung Judo als Beauftragter Leis-
  Judoverband leite ich das Ressort In-     tungssport ID-Judo seit vielen Jahren
  tegration und Judo für Menschen mit       mit.

  Indikation Schwerstbehinderung für Rehasport
  Wieder hat der BVS Bayern einen Mei-
  lenstein im Bereich Rehasport gesetzt.          10 Übungsgruppen für Rehabilitationssport, Dauer der Übungseinheiten

  „Ich freue mich sehr, dass es mir ge-           10.1. Beim Rehabilitationssport be-   Bei der Durchführung von Rehabilita-
  lungen ist, endlich auch in Bayern für          trägt die maximale Teilnehmerzahl     tionssport in Herzgruppen bestimmt
  den Rehasport neben psychischen                 einer Übungsveranstaltung grund-      der/die betreuende Arzt/Ärztin die
  Erkrankungen nun die Anerkennung                sätzlich 15 Teilnehmer/-innen je      Teilnehmerzahl, die nicht größer als
  der Indikation Schwerstbehinderung              Übungsleiter/-in.                     20 sein darf.
  durchzusetzen!“, sagt BVS Bayern Lan-
  desgeschäftsführer Jamil Sahhar.                Bei Übungen zur Stärkung des          Sofern Menschen mit Blindheit, Dop-
                                                  Selbstbewusstseins ist die Zahl der   pelamputation, Hirnverletzung, be-
  Die Kostenträger unterstützen diese             Teilnehmer/-innen einer Übungs-       hinderte Menschen mit schweren
  Anerkennung gemäß den Ausführun-                veranstaltung auf 12 begrenzt. Ge-    Lähmungen oder andere schwerstbe-
  gen unter „Ziffer 10.1 Abs.3 der Rah-           ringfügige Überschreitungen sind      hinderte Menschen Rehabilitations-
  menvereinbarung“, unter Beachtung               in Ausnahmefällen zulässig und        sport in spezifischen Übungsgruppen
  der Definition des vdek von Gruppen             gegenüber den Rehabilitationsträ-     durchführen, sollen diesen nicht mehr
  mit der Indikation „Schwerstbehinde-            gern zu begründen.                    als 7 Teilnehmer/-innen angehören.
  rung“.

  In der Rahmenvereinbarung heißt es        Jamil Sahhar: „Mein herzlicher Dank
  dazu:                                     gilt auch Wolfgang Kemmer, der sich            Weitere Details finden Sie auf
                                            lange dafür eingesetzt hat.“                   der Homepage des BVS Bayern.

                                            red
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
Verband // Spoka 6/2020 5

GroSSe Ehrung für zwei langjährige BVS-Akteure
Johanna Gantner und Lothar Demps sind von Sportminister Herrmann mit der ‚Ehrenmedaille für
besondere Verdienste um den Sport in Bayern‘ ausgezeichnet worden.
                                                Fotos: stmi.bayern.de
                                                                        Lothar Demps hat durch sein Engage-
                                                                        ment für Inklusives Segeln und die
                                                                        Gründung der Handicap-Sparte im Se-
                                                                        geln Menschen mit Handicap den Se-
                                                                        gelsport ermöglicht.

                                                                        Johanna Gantner hat durch ihr Engage-
                                                                        ment im Kinder- und Jugendsport den
                                                                        Inklusionsgedanken dort verankert, wo
                                                                        Barrieren am leichtesten überwunden
                                                                        werden können oder gar nicht erst ent-
                                                                        stehen: bei den Kindern.

                                                                        red

„Persönlichkeiten wie Sie sind die
Grundlage jeglichen Vereinslebens“,
sagte Herrmann. „Mit Ihrem unermüdli-
chen Einsatz leisten Sie einen wertvol-
len Beitrag zum Gelingen unseres Ge-
meinwesens und unserer Gesellschaft.“

BVS Bayern Präsidentin Diana Stacho-
witz dankte den beiden für ihr großes
Engagement: „Ihr habt unzähligen jun-
gen Menschen mit Behinderung die
Möglichkeit gegeben, im Sport Freu-
de, Motivation und ein großes Stück
Selbstwertgefühl zu erleben.“

Projektstelle Inklusion beim Bezirk Niederbayern
Seit September 2019 ist die Projekt-
stelle Inklusionssport beim Bezirk
Niederbayern neu besetzt.

Annemarie Horsch wird in ihrer Tätig-
keit das Projekt EISs (Erlebte Inklusive
Sportschule) voranbringen und somit
helfen, Teilhabe und Inklusion in den
Vereinen zu fördern. So informiert sie
Sportvereine über das Projekt und hilft
bei der Beantragung der Fördermittel.
Die Stelle ist dank dem Einsatz des
Bezirksvorsitzenden Georg Steibl und
mit Hilfe des stellvertretenden Be-
zirksvorsitzenden Dr. Pröckl seit kur-
zem unbefristet und wird vom Bezirk
Niederbayern finanziert.

red
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
SPoKa Tic          Ticker
                          T  i c k e r    SPoKa

SPo
    6

                  T i
SPoKa Ticker PoKa cker
                       Ka
                       k e
                      c SP
                        c
                          kr
                           k
                            e
                             e
                              r
                             oKar   S P o K a T ic  k e r
                   T  i
           S Ka Ti SPoKa TickTeirck
               a          r
     P  o   K    S
                     k  e                        e r
  S                P
               o
                     o
                   c
                                                   SP
                       K
              T eir      a
                                                                                   Neues DBS-Handbuch Behindertensport

SPo K a T i c k            Tic
       K  a                    k er
          „Teilhabe VEREINfacht – So gelingt        Dabei muss nicht von Beginn an al-       Zusätzlich gibt es konkrete Anlauf-

     o
          der Sport für Alle!“ So lautet der       les perfekt sein, es braucht viel mehr   stellen und Kontakte zu den Lan-

   P
          Slogan des Handbuchs Behinderten-         einen ersten Schritt, um Teilhabe am     des- und Fachverbänden im DBS, um
          sport, das der Deutsche Behinder-         Sport für Alle zu ermöglichen.“ Dazu   den Weg in den Behindertensport

 S
          tensportverband (DBS) zum Tag der         soll auch das neue Handbuch Behin-       zu starten oder Informationen ein-
          Menschen mit Behinderung am 3.            dertensport beitragen.                   zuholen.
          Dezember 2020 herausgegeben hat.
                                                    Es zeigt auf, wie verschiedene           Das Handbuch Behindertensport gibt
          Laut    zweitem        Teilhabebericht    Sportarten von Menschen mit un-          es als Druckversion sowie als E-Book
          der Bundesregierung treiben in            terschiedlichen       Behinderungen      auf der Seite www.dbs-npc.de.
          Deutschland aktuell 46 Prozent der        ausgeübt werden können und wel-
          Menschen mit Behinderung keinen           che Anpassungen bzw. praktischen         Mit begleitenden kommunikativen
          Sport – bei Menschen ohne Behin-          Hilfsmittel dafür benötigt werden.     Maßnahmen wie Kurz-Clips und Er-
          derung sind es lediglich 28 Prozent.                                               klärvideos soll es zudem gelingen,
          Sport für alle ist also eine Zukunfts-    Kern sind daher Texte zu insgesamt       die generelle Aufmerksamkeit für
          aufgabe, und zwar „für ganz Sport-       32 Sportarten, darüber hinaus gibt      den Sport von Menschen mit Behin-
          deutschland und die Gesellschaft“,        es bspw. ein umfassendes Kapi-           derung bundesweit zu erhöhen, zu
          betont DBS-Präsident Friedhelm           tel mit Praxistipps im Hinblick auf      informieren und zum Nachdenken
          Julius Beucher. „Menschen mit Be-         verschiedene     Behinderungsarten       anzuregen.
          hinderung haben das Recht auf Teil-       sowie Wissenswertes zu Qualifizie-
          habe. Unser Appell lautet: Mut und        rungsmöglichkeiten und zur Barrie-      DOSBPresse
          Offenheit statt Berührungsängste        refreiheit.
          und Skepsis.

        Neues Modellprojekt von BMAS und DOSB zur Stärkung der Teilhabe im Sport

          Zu Beginn des neuen Jahres startet        Das Projekt wird mit knapp drei Milli-   Ein besonderer Schwerpunkt des
          das Bundesministerium für Arbeit          onen Euro aus dem Ausgleichsfonds        Projekts liegt in der Vernetzung mit
          und Soziales (BMAS) gemeinsam mit         finanziert.                              Behinderten- und Selbsthilfeorga-
          dem Deutschen Olympischen Sport-                                                   nisationen, um die öffentliche Wir-
          bund (DOSB) das neue fünfjährige          Der Sport bietet eine Vielzahl von       kung von Sport(groß)veranstaltun-
          Projekt „Kompetent und vernetzt:          medienwirksamen Wettkämpfen und          gen für die Umsetzung der Inklusion
          Event-Inklusionsmanager*innen im          Veranstaltungen, die genutzt werden      und Barrierefreiheit in Deutschland
          Sport“.                                   sollen, um die Potenziale von schwer-    zu nutzen und mehr Menschen mit
                                                    behinderten Menschen in der Veran-       Behinderungen für die Gestaltung
          Ziel des Projektes ist, den Sport         staltungsorganisation aufzuzeigen.       eines aktiven Lebensstils zu gewin-
          als Arbeitsmarkt für Menschen mit                                                  nen.
          Schwerbehinderungen besser zu             Als Expert*innen in eigener Sache
          erschließen und gleichzeitig die          können sie z.B. dazu beitragen, bar-     Detaillierte Informationen zum Pro-
          Umsetzung der Inklusion zu för-           rierefreie Strukturen von Sportver-      jekt finden Sie unter https://inklusi-
          dern. Dazu werden in zwei Phasen          anstaltungen      zielgruppengerecht     on.dosb.de
          ab Sommer 2021 insgesamt 24 Ar-           auszubauen. Darüber hinaus soll der
          beitsplätze in Sportorganisationen        Anteil von hauptberuflichen Mitar-       DOSBPresse
          geschaffen und mit Menschen mit           beiter*innen mit Schwerbehinderun-
          Schwerbehinderungen besetzt.              gen in den Sportverbänden nachhal-
                                                    tig erhöht werden.
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
Verband // Spoka 6/2020 7

Unterstützung des Sports während der Pandemie

  Der Bundeshaushalt 2021 enthält        Für Sportgroßveranstaltungen wer-       Das Förderprogramm „Sanierung
  wertvolle Signale für den Erhalt       den bis Ende des Jahres 2021 außer-     kommunaler Einrichtungen in den
  der Vielfalt in Sportdeutschland in    dem die Förderhöchstgrenzen vorü-       Bereichen Sport, Jugend und Kul-
  Zeiten von Corona. Die Sportförde-     bergehend erhöht.                       tur“, von dem maßgeblich die Sport-
  rung über das Bundesministerium                                                stätteninfrastruktur profitiert, wur-
  des Innern für Bau und Heimat (BMI)    Welt- und Europameisterschaften         de nochmals erhöht und hat für die
  wächst von 279 auf 293 Mio €. Zu-      können nun mit bis zu 400 T € (bisher   Förderrunde ab Februar/März 2021
  dem wird das in diesem Jahr aufge-     150T €) und sonstige herausragende      nun ein Volumen in Höhe von 600
  legte Programm „Coronahilfen Pro-      Veranstaltungen mit bis zu 200 T €      Mio €.
  fisport“ auf Basis der gelockerten     (75 T €) durch das BMI unterstützt
  EU-Beihilferegeln ausgebaut und        werden. Ein weiteres wichtiges Un-      DOSBPresse
  mit insgesamt 200 Mio € für 2021       terstützungssignal wurde im Bereich
  ausgestattet.                          des Sportstättenbaus gesetzt.

                                                                                                                                     uck
                                                                                                                             alf Kuck
                                                                                                                     Foto: R
Anna Schaffelhuber erhält DBS-Auszeichnung Para Sportlerin des Jahrzehnts

  Schon 5 Mal war Anna Schaffel-        BVS Bayern Präsidentin Diana
  huber Para Sportlerin des Jahres:     Stachowitz: „ich freue mich
  2011, 2013, 2014, 2015 und 2017.      mit Anna Schaffelhuber über
  Heuer ist sie auch Para Sportle-      diesen Erfolg. Er motiviert sie
  rin des Jahrzehnts geworden: Von      ganz sicher, auf ihrem aktuellen
  mehr als 10.000 Stimmen wählten       Weg weiterzumachen und mit
  39,08 Prozent die ehemalige Mo-       dem Grenzenlos Sportcamp jun-
  noskifahrerin, die dadurch die von    ge Menschen mit und ohne Behin-
  Ottobock gestiftete Auszeichnung      derung zusammen zu bringen!“
  und eine von der Sparkassen-Fi-
  nanzgruppe gestiftete Prämie in       Der BVS Bayern gratuliert natürlich
  Höhe von 3000 Euro erhält.            auch der Para Ski nordisch-Legen-
                                        de und heutigen VdK Präsidentin
  Auf Platz zwei folgte Andrea Eskau    Verena Bentele und Andrea Eskau.
  (20,18 Prozent) vor Verena Bentele
  (14,92 Prozent).                      red

Verena Bentele in der Hall of Fame des Deutschen Sports

                                                                                                         SP
                                                                                                               oK
  Als dritte bayerische Para Sport-     der Erinnerung an Menschen, die

                                                                                                   SPoKaaTTicke
  ler*in wurde Verena Bentele von       durch ihren Erfolg im Wettkampf
  der Jury in die „Hall of Fame des     oder durch ihren Einsatz für Sport

                                                                                          SerPo
  deutschen Sports“ gewählt. Die        und Gesellschaft Geschichte ge-

                                                                                                                                 ic
  Mitglieder gehören zu den größten     schrieben haben.

                       SPo                                                                             Ka                               ke
  Sport-Idolen Deutschlands.

                                  Ka T
              SProKaSTPiocKa TTiicckkee
                                                                                     ick
                                        „Drei bayerische Sportlegenden in
                                                                             T
                                                                       SPoKa
  Verena Bentele ist nach Gerd          der Hall of Fame - das zeigt, welche

                                              icke
                                 ker

                           ker r
  Schönfelder und Martin Braxentha-     Bedeutung und welche Qualität
  ler auch die dritte Para Sportlerin   der Para Spitzensport in Bayern

                   i c k  e r
  in diesem Kreis. Die im Jahr 2006     hat!“, freute sich BVS Bayern Präsi-

                 T
          SPoKa oKa Tic
                            Tic

  von der Stiftung Deutsche Sport-      dentin Diana Stachowitz.

                                  e r
  hilfe initiierte „Hall of Fame des

                              k
  deutschen Sports“ ist ein Forum       red
                        Ka
                   SPo
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
8 Verband // Spoka 6/2020

  Herzlichen Glückwunsch…
  …und alles Gute den Geburtstagskindern im 4. Quartal 2020!

  Das wünschen der BVS Bayern und die       zum 82. sowie Frau Carsta Schramm
  RVSG Rothenburg Frau Inge Reichel         und Herrn Hans Jürgen Kaiser zum 83.
  zum 75., Frau Helga Horn, Herrn Hans      Geburtstag. Frau Ursula Kosnowski und
  Schwab und Herrn Heinz Ulbrich zum        Herrn Theo Winterstein gratulieren wir
  80. Geburtstag.                           herzlich zum 84. Geburtstag und Herrn
                                            Diethard Schramm zum 85., Frau Maria
  In Muhr am See gratulieren wir Frau       Frank und Frau Lotte Plank zum 86.,
  Marion Assmuth-Landvatter zum 65.,        Herrn Kurt Nissel zum 87. und Frau Ma-
  Frau Irmgard Archinger zum 70., sowie     ria Heimbach zum 89. Wiegenfest.
  Frau Helga Popp und Herrn Hans Herr-
  mann zum 80.Geburtstag.                   Frau Elisabeth Speckner gratulieren
                                            wir zum 90., Herrn Heinrich Friedl und
  In Weißenburg gehen die Glückwün-         Herrn Georg Plank zum 91. Geburtstag.
  sche an Herrn Alfred Erdmannsdörfer
  und Herrn Herrmann Gempel zum 85.         Die besten Wünsche gehen schließlich
  und an Frau Berta Wolfsberger Herrn       auch an Herrn Rudolf Huber und Herrn
  Hans Heerde zum 90. Geburtstag.           Friedrich Bachbauer zum 92. sowie an
                                            Frau Käthe Priel und Frau Grete Maier
  BVS Bayern und BVSV Nürnberg gra-         zum 93. Geburtstag.
  tulieren sehr herzlich Frau Taisija Ya-
  kovenya zum 70., Frau Karla Bänniger      BVS Bayern und VRS Hilpoltstein gra-
  und Herrn Eduard Vollkommener zum         tulieren auf herzlichste dem Verein-
  80., Frau Erika Meyer zum 81., Frau       sarzt Dr. Siegfried Ernst zum 75. Ge-
  Helene Buchinger, Frau Johanna Burg-      burtstag.
  hardt und Herrn Dr. Wolfgang Schuster

  Breitensport

  Die erfolgreichste Para Karate-Gruppe
  Deutschlands kommt aus Traunreut
  Grand Prix in Kroatien                    Deutsche Meisterschaft                    Andrea Berg nach der Siegerehrung
                                            in Hamburg                                auf der Heimfahrt. „Wir sind wirklich
  Beim Grand Prix in Kroatien sicherte                                                stolz“, sagt Richard Schalch, Beauftrag-
  sich Andrea Nowak den 1. Platz und        Auch die DM in Hamburg war ein voller     ter für Menschen mit Behinderung im
  damit den größten Erfolg für Bayern!      Erfolg für die Bayern! Deutscher Meis-    BKB e.V., „denn die Para-Gruppe des 1.
  Miroslav Rakic erkämpfte sich den 2.      ter wurden Andrea Nowak, Manuela          CKKS Traunreut e.V. ist die erfolgreichs-
  Platz.                                    Hoffmann, Miroslav Rakic und Dolo-        te Gruppe im Karate Deutschlands.“
                                            res Armstorfer. Der Höhepunkt für die
  Bezirksmeisterschaft in                   bayerischen Starter war das Treffen mit   RS/red
  Traunreut
                                                                                                           Foto: 1. CKKS Traunreut

  Neu bei der Bezirksmeisterschaft wa-
  ren die Wettkämpfe der Behinder-
  tensportler. Ulrich Haindl, Bernhard
  Grübner, Phillip Weißenbacher, Matth-
  ias Martin, Andrea Nowak, Selina Rei-
  sert, Christin Marx, Manuela Hoffmann
  und auf dem Rollstuhl Miroslav Rakic
  zeigten hier außergewöhnliche Leis-
  tungen, die vom sehr fairen Publikum
  mit viel Applaus und großem Zuspruch
  honoriert wurden.
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
Breitensport // Spoka 6/2020 9

Harmonisches Turnier
Bayerische Meisterschaft im Pétanque Triplette

Am Samstag, 29.August, trafen sich 12     Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe              Die jeweiligen Gewinner sowie die
Mannschaften auf der Bezirkssportan-      spielten in der Zwischenrunde über-              Verlierer der Kreuzrundenspiele be-
lage Nord-West in Ingolstadt zur Bay-     kreuz, ebenso die dritt- und viert-, so-         gegneten sich dann in der Endrunde.
erischen Meisterschaft im Pétanque        wie die fünft- und sechstplatzierten.
Triplette.                                                                                 Am Ende ging der VSV Straubing 1 als
                                                                                           Gewinner und somit als Bayerischer
Da der Wetterbericht für den ganzen           1.    VSV Straubing 1                        Meister hervor. Der BVSV Donauwörth
Tag Regen angesagt hatte, waren im            2.    BVSV Donauwörth 1                      errang die Silbermedaille und der RBA
Vorfeld diverse Vorkehrungen für ei-          3.    RBA Neumarkt 1                         Neumarkt 1 den dritten Platz. Gegen
nen geregelten Ablauf trotz Nässe ge-         4.    BRSG Neustraubling 1                   16.15 Uhr endete die Siegerehrung
troffen worden. So wurde eine zentrale        5.    RBA Neumarkt 2                         und alle fuhren, inzwischen mehr oder
Stelle zur Erfassung der Punkte einge-        6.    BVS Weiden 1                           weniger nass, nach Hause.
richtet, die sich unter einem Pavillon        7.    RGSV Moosburg 1
in der Mitte des Spielfelds befand. Ab-       8.    RGSV Moosburg 2                        GH/red
teilungsleiter Günter Herbolsheimer:          9.    HFS Franken 1
„Einen recht herzlichen Dank den frei-        10.   VSV Straubing 2
willigen Schreibern!“                         11.   HFS Franken 2
                                              12.   BRSG Neustraubling 2
Zum Glück hatten sich die Wetterfrö-
sche zumindest teilweise geirrt, denn
es begann erst gegen Mittag zu regnen
- dafür aber heftig.

Das Turnier selbst verlief harmonisch.
Die wegen Corona nötigen Hygiene-
maßnahmen störten niemanden ernst-
haft. Herbolsheimer: „Josef Pohl un-
terstützte mich wieder einmal bei der
Durchführung. Danke Dir dafür, Josef.“

Gespielt wurde in 2 Gruppen à 6 Mann-
schaften.

                                          Foto: Günter Herbolsheimer

Weiden steigt nach Corona wieder ein
Bayerische Meisterschaften Doublette

Martina Weiß vom BVS Weiden berich-       Besser ins Spiel kamen die Weidner               späteren Meister Neumarkt 1 hatten
tet: „In seiner Gruppe musste der BVS     dann gegen Franken 2 mit 9:4, gegen              die BVSler beim 3:9 keine Chance.
Weiden in der Vorrunde sechs Spiele       Straubing 1 mit 9:2 und gegen Bay-
bestreiten. Gegen den Favoriten Min-      reuth 2 mit 9:7 Punkten. Eine unnö-              Mit Platz 3 in der Vorrunde kämpfte
delheim setzte es mit 5:9 Punkten die     tige Niederlage gab es leider gegen              Weiden um die Plätze 5 bis 8. Mit vol-
erste Niederlage.                         Neutraubling 2 mit 7:9, und gegen den            lem Einsatz deklassierte das Team in
                                                           Foto: Barbara Engmann bei der   der Zwischenrunde Straubing 2 mit
                                                         Siegerehrung (Foto BVS Weiden)    9:1 und in der Endrunde revanchierten
                                                                                           sich die BVSler gegen Neutraubling 2
                                                                                           mit 9:2 Punkten. Somit schaffte Wei-
                                                                                           den noch einen guten 5.Platz. Weiden
                                                                                           spielte mit Hans und Gertrude Stock
                                                                                           und Barbara Engmann.“

                                                                                           MW/red
HOCH ZU ROSS NAH AM SCHWEINCHEN HART AM WIND 6/2020 - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
10 Leistungssport // Spoka 6/2020

   Bahn frei im Langwasserbad
   Kadertraining, Sichtung und Klassifizierung im Para Schwimmen

   Im Herbst reisten Schwimmer*innen
   des BVS Landes- und Nachwuchska-
   ders an den Landesstützpunkt nach
   Nürnberg.

   Landestrainer Para Schwimmen Chris-
   tian Balaun berichtet: „Die Trainings-
   möglichkeiten sind kommunal sehr
   unterschiedlich geregel. In Nürnberg
   war das Langwasserbad für den Lan-
   desstützpunkt Para Schwimmen ver-
   fügbar.

   Das Trockentraining wurde in einer
   Gymnastikhalle absolviert und in
   Form eines Stationentrainings und ei-
   nes Parcours aufgebaut. Parallel dazu
   nahm unsere Landesklassifiziererin
   und Physiotherapeutin die Klassifizie-
   rung von Alisan Omerbasic vor, der zur
   Sichtung erstmals an einem Kadertrai-
   ning teilnahm und auf Entwicklungs-
   potenzial hoffen läßt.
Leistungssport // Spoka 6/2020 11

                                                               «Das Trockentraining
                                                           wurde in einer Gymnastikhalle
                                                            absolviert und in Form eines
                                                            Stationentrainings und eines
                   alaun                                       Parcours aufgebaut.»
         hristian B
Fotos: C
                                                           Ein erfolgreiches Training und die Aus-
                                                           sicht, die noch ausstehenden Kader-
                  Ausserdem erhielten die drei Teilneh-    trainings des Landesstützpunktes un-
                  merinnen am ersten virtuellen Wett-      ter den Hygienevorgaben anbieten zu
                  kampf des TV Immenstadt (Amely Stel-     können, motivierten schliesslich alle
                  zer, Lavinia Schroth, Annalena Tank)     Schwimmer*innen, ihr Training best-
                  ihre Medaillen für ihre Erfolge in der   möglich im Verein fortzusetzen.“
                  Mehrkampfwertung. Gratulation!
                                                           Inzwischen hat Corona dem Sport wie-
                  Zum gemeinsamen Abendessen er-           der einen Strich durch die Rechnung
                  hielten wir schliesslich noch Überra-    gemacht. „Wir sind gespannt, wie wir
                  schungsbesuch: die mehrfache Para-       im neuen Jahr tranieren können“, sagt
                  lympics und WM Medaillengewinnerin       Baulaun.
                  Annke Conradi reiste nach der Arbeit
                  extra noch an, um die BVS Schwim-        CB/red
                  mer*innen wiederzusehen und sich in
                  geselliger Runde über die vergange-
                  nen Monate der Pandemiebeschrän-
                  kungen auszutauschen.
12 Leistungssport // Spoka 6/2020

   Bayerische Meistertitel für Steffen Warias
   und Michael Teuber
   Mit den Bayerischen Meisterschaften            Das Einzelzeitfahren über 26 Kilome-     Wolfgang Sacher, seines Zeichens Pa-
   im Para Radsport fand für unsere Pa-           ter tags zuvor fand bei schlechten Be-   ralympicsieger von 2008 in der dama-
   racycler das einzige Straßenrad-Event          dingungen mit Regen, starkem Wind        ligen LC1-Klasse, zeigte mit diesem
   der Saison statt.                              und niedrigen Temperaturen statt.        Comeback, dass zukünftig wieder mit
                                                                                           ihm zu rechnen sein wird.

                                                                                           Steffen Warias fuhr auf den Bron-
                                                                                           ze-Rang, es folgten Tobias Vetter, Ja-
                                                                                           kob Klinge und Manuel Korber auf den
                                                                                           Rängen 4 bis 6. Michaela Grassinger
                                                                                           holte den Titel bei den Frauen. Als Er-
                                                                                           satz für ein weiteres geplantes Renn-
                                                                                           wochenende wurde im Oktober ein
                                                                                           Straßen-Lehrgang in Torbole/Italien
                                                                                           durchgeführt.

                                                                                             «Das Einzelzeitfahren über
                                                                                            26 Kilometer tags zuvor fand
                                                                                            bei schlechten Bedingungen
                                                                                            mit Regen, starkem Wind und
                                                                                              niedrigen Temperaturen
                                                                                                       statt.»

                                                                                           Bei nochmals sehr guten Bedingungen
                                                                                           konnten unsere Sportler große Umfän-
   Wie in den letzen Jahren waren die Para        Im faktorisierten C1-5 Event setzte      ge bis zu 200 km pro Tag absolvieren
   Radsport Wettbewerbe in die reguläre           sich der amtierende C1-Paralympics-      und ihre Grundlagenausdauer schulen.
   “Bayerische” integriert, die heuer vom         sieger Michael Teuber vor Wolfgang
   RSV Dingolfing (Zeitfahren) und vom RSV        Sacher durch und holte den Bayeri-       MT/red
   Passau (Straßenrennen) durchgeführt            schen Meistertitel.
   wurden.

   Mit Steffen Warias, Wolfgang Sacher, To-
   bias Vetter und Michael Teuber waren 4
   ehemalige oder sogar amtierende Welt-
   meister aus den Klassen C1, C3 und C4
   am Start, die Titel wurden also hart um-
   kämpft. Urgestein und Lokalmatador Er-
   ich Winkler musste verletzungsbedingt
   absagen.

   Im bergigen und damit selektiven Stra-
   ßenrennen setzte sich der amtierende
   C3-Weltmeister und Paralympicssieger
   Steffen Warias als Solist in der Klasse C3-5
   durch und holte den Bayerischen Meister-
   titel. Den Sprint der Verfolger gewann der
   C4-Weltmeister von 2017, Tobias Vetter,
   vor Newcomer Jakob Klinge, der auf der
   schweren Strecke eine ausgezeichnete
   Leistung ablieferte. Es folgten Wolfgang
   Sacher und Manuel Korber. Den C1/2 Ti-
   tel der Frauen holte Michaela Grassinger,
   den der C1/2 der Männer Michael Teuber.
Leistungssport // Spoka 6/2020 13

play hard & train harder
Leistungslehrgang Rollstuhlbasketball in München

Am Samstag, 5. September, kam der
Landeskader Rollstuhlbasketball er-
neut in München im Rahmen eines
Tageslehrgangs zusammen. In den
Räumlichkeiten der Sporthalle an der
Görzer-Straße ging das Trainerteam
vornehmlich auf Themen und Inhalte
ein, die sich die Spieler*innen im Vor-
feld der Lehrgangsmaßnahme eigens
„gewünscht“ hatten.

Wer jetzt glaubt, dass während den
drei Trainingseinheiten ausschließ-
lich geworfen und gespielt wurde, der
täuscht sich.

                                          Angeleitet von Assistenztrainerin Ge-           So versuchten sich die Spieler*in-
                                          sche Schünemann wuchsen die Lehr-               nen zum Teil sehr erfolgreich an einer
                                          gangsteilnehmer*innen während den               leicht abgewandelten Form des Roll-
                                          unterschiedlichsten Übungen im Be-              stuhl-Rugby.
                                          reich der Chairskills über sich hinaus.
                                                                                          „Für uns Trainer ist es immer wieder
                                          „Beim Rollstuhlbasketball kommt es              spannend, zu sehen, wie unterschied-
                                          immer wieder auf die ersten Meter               lich die einzelnen Charaktere und Spie-
                                          an“, erklärt Landestrainer Sebastian            lertypen auf neue und ungewohnte
                                          Gillsch. „Bist du hier schneller als dein       Herausforderung reagieren, sich adap-
                                          Gegenspieler, erleichterst du dir das           tieren und die an sie gestellten Anfor-
                                          Leben sowohl in der Offensive als auch          derungen umsetzen“, sagt Gillsch.
                                          in der Defensive enorm. Deshalb legen
                                          wir gerade auf die kurzen Sprints und            «Beim Rollstuhlbasketball
                                          die schnellen Richtungswechsel gro-              kommt es immer wieder auf
                                          ßes Augenmerk.“                                     die ersten Meter an»

Selbstverständlich standen auch Wurf-     Am Ende belohnte sich das Team selbst           „Wir wollen unser Team so flexibel wie
und Trainingsspiele auf den Wunsch-       für die gute und harte Arbeit während           möglich auf eine Vielzahl von Eventua-
listen der Spielerinnen und Spieler,      der Trainingseinheiten. Um neue Reize           litäten vorbereiten, hierzu eignen sich
doch die meisten wünschten sich auch      zu setzen, hielten diesmal neben kon-           diese in Anlehnung an den Rollstuhl-
ganz spezielles Athletik- und Konditi-    ventionellen Spielformen auch sport-            basketball gestalteten Sportspiele her-
onstraining.                              artübergreifende Impulse Einzug in              vorragend“, so das Fazit des zufriede-
                                          die Lehrgangsgestaltung.                        nen Trainerteams nach einem weiteren
                                                               Fotos: Sebastian Gillsch   erfolgreichen Lehrgangstag.

                                                                                          Sebastian GIllsch: „Ein spezielles Dan-
                                                                                          keschön geht an die Otto Bock Health-
                                                                                          Care Deutschland GmbH, die die jungen
                                                                                          Talente des BVS Bayern Rollstuhlbas-
                                                                                          ketball auch in Zeiten der Corona-Pan-
                                                                                          demie mit einer großzügigen Spende
                                                                                          unterstützt und fördert. Der gesamte
                                                                                          Landeskader bedankt sich hierfür stell-
                                                                                          vertretend bei Herrn Daniel Halewat
                                                                                          für die geleistete Unterstützung!“

                                                                                          SB/red
14

     VdK weist auf Barrieren in Vilsbiburg hin
     Aufschlussreiche Ortsbegehung mit der Ersten Bürgermeisterin und der Behindertenbeauftragten
     des Landkreises

     Der Sozialverband VdK Bayern hat im niederbayerischen                 die Belange von Seniorinnen und Senioren und Menschen
     Vilsbiburg auf Barrieren aufmerksam gemacht. Bei der                  mit Behinderung enorm erweitere. „Plötzlich sieht man Hin-
     Ortsbegehung nahmen auch Spitzenvertreterinnen der                    dernisse, die man vorher nicht als solche wahrgenommen
     Stadt und des Landkreises Landshut teil.                              hat.“ Wichtig sei, dass die Bürgerinnen und Bürger für Bar-
                                                                           rierefreiheit sensibilisiert werden und entsprechende Maß-
     Für die Erste Bürgermeisterin Vilsbiburgs, Sibylle Entwist-           nahmen mittragen. Dann führten auch Verordnungen und
     le, war dieser Rundgang durch das Rathaus und die Altstadt            DIN-Vorschriften nicht mehr ins Leere.
     sehr lehrreich. Denn sie erfuhr von den Expertinnen und Ex-
     perten des VdK Bayern, wo sich überall Hindernisse verber-            Historische Bausubstanz
     gen. Dazu gehören Barrieren für Menschen mit einer Geh-,
     Seh- oder Hörbehinderung sowie mangelnde Begehbarkeit                 Insgesamt konnte die Gruppe bei dem Rundgang schnell
     und Benutzbarkeit für Seniorinnen und Senioren.                       feststellen, dass es in der über 700 Jahre alten Stadt sehr

     Attraktive Stadt als Ziel

     Initiiert hatte den Rundgang
     der ehrenamtliche VdK-Berater
     für Barrierefreiheit im Kreis-
     verband Landshut, Horst Gott-
     schild. Mit dieser Idee stieß er
     bei Bürgermeisterin Entwistle
     sowie bei Linda Pilz, der Beauf-
     tragten des Landkreises Lands-
     hut für Menschen mit Behinde-
     rung, auf großes Interesse.

     Die Bürgermeisterin möchte
     Vilsbiburg beleben und für je-
     dermann gestalten. „Wenn die
     Innenstadt lebendig und at-
     traktiv bleiben soll, müssen wir
     Seniorinnen und Senioren so-
     wie Menschen mit Behinderung       Vilsbiburgs Erste Bürgermeisterin Sibylle Entwistle (Zweite von links) mit Jochen Dybdahl-Müller, Vorsitzender
     ermöglichen, sich in der Stadt     des VdK-Ortsverbands Vilsbiburg, Linda Pilz, Behindertenbeauftragte des Landkreises Landshut, der VdK-Kreis-
     selbstständig zu bewegen“,         vorsitzenden Monika Voland-Kleemann, Horst Gottschild, VdK-Berater für Barrierefreiheit im Kreisverband
                                        Landshut, VdK-Kreisgeschäftsführerin Kim Blum und VdK-Referent Eberhard Grünzinger (von links).
     sagt Entwistle.                    Foto: Sozialverband VdK Bayern

     Gleich mehrere VdK-Vertreterinnen und Vertreter vom Orts-             viel historische Bausubstanz gibt, die häufig nur mit erheb-
     verband Vilsbiburg, dem Kreisverband Landshut sowie dem               lichem Aufwand barrierefrei umgebaut werden könnte. Zu-
     Landesverband haben mit Sibylle Entwistle und Linda Pilz              dem wären Denkmal- und Brandschutzauflagen zu beachten.
     neben dem Rathaus noch den Marktplatz, das Heimatmuse-
     um, die Wege und Straßen dazwischen sowie die öffentliche             „Barrierefreiheit ist aber eine wichtige Voraussetzung für
     Toilette in der Altstadt begutachtet. Außer Horst Gottschild          eine inklusive Gesellschaft“, betonte Grünzinger. Und Teil-
     waren noch die VdK-Kreisvorsitzende Monika Voland-Klee-               habe ist ein Menschenrecht. Deswegen fordert der Sozial-
     mann, der Vorsitzende des VdK-Ortsverbands Vilsbiburg,                verband VdK barrierefreie Städte und Gemeinden.
     Jochen Dybdahl-Müller, die VdK-Kreisgeschäftsführerin
     Kim Blum und Eberhard Grünzinger, Referent Ehrenamt im                Die VdK-Expertinnen und -Experten werten ihre Beobach-
     VdK-Landesverband Bayern, mit dabei.                                  tungen noch genau aus und werden sie in einem Fotopro-
                                                                           tokoll der Bürgermeisterin übergeben. Sibylle Entwistle hat
     Eberhard Grünzinger, der sich seit mehreren Jahren um die             dem VdK bereits versprochen, diese Ergebnisse ernst zu
     Ausbildung der ehrenamtlichen VdK-Beraterinnen und -Be-               nehmen.
     rater für Barrierefreiheit im VdK Bayern kümmert, hob her-
     vor, dass sich durch diese Begehungen das Bewusstsein für             Sebastian Heise
17
                                                                                                                                    15

Familie und Arbeit ohne Behinderungen
Eine Reihe von Leistungen soll es erleichtern, Fürsorge und Beruf miteinander zu vereinbaren

Familie und Berufstätigkeit unter einen Hut zu bringen, ist         • Verhinderungs- und Kurzzeitpflege: Kann das Kind auf-
nicht immer einfach – erst recht nicht für Eltern von Kin-          grund von eigener Krankheit, Urlaub oder aus sonstigen
dern mit Behinderung. Eine Reihe von Regelungen soll es             Gründen nicht versorgt werden, trägt die Pflegekasse für
ihnen erleichtern, den Arbeitsalltag zu bewältigen.                 maximal 42 Kalendertage oder 1612 Euro jährlich die Kos-
                                                                    ten für die sogenannte Verhinderungspflege. Hiermit kann
Wer sein Kind in die Kita gibt, um wieder arbeiten zu können,       beispielsweise ein Familienentlastender Dienst finanziert
macht sich meist viele Sorgen: Was ist, wenn das Kind krank         oder der Verdienstausfall eines nahen Angehörigen, der die
wird? Wenn es eine Zeit lang intensive Betreuung braucht?           Pflege übernimmt, erstattet werden. Anspruch haben Pflege-
Wie kann ich die Ferienzeiten überbrücken? Kann mir auf-            bedürftige ab Pflegegrad 2. Ebenso gibt es die Möglichkeit,
grund meiner familiären Situation gekündigt werden?                 für das Kind die Kurzzeitpflege zu nutzen. Neben Pflegehei-
                                                                    men bieten auch einige Einrichtungen der Behinderten- und
Grundsätzlich gilt: Beschäftigte, die ein Kind mit Behinde-         Jugendhilfe Kurzzeitpflege an. Die Pflegekasse finanziert
rung betreuen, dürfen im Beruf nicht diskriminiert werden.          maximal acht Wochen pro Jahr in Höhe von 1612 Euro. Beide
Sie können sich, ebenso wie Menschen mit Behinderung,               Leistungen können miteinander kombiniert werden.
auf das Benachteiligungsverbot im Allgemeinen Gleichbe-
handlungsgesetz (AGG) berufen. Leistungen für die Eltern            • Kur: Die Pflege eines Kindes mit Behinderung ist körper-
beginnen gleich nach der Geburt des Kindes: Wird eine Be-           lich und seelisch oft sehr belastend. Deshalb haben Eltern
hinderung festgestellt, kann die Mutterschutzfrist von acht         die Möglichkeit, eine Reha zu beantragen. Die Krankenkas-
auf zwölf Wochen ausgeweitet werden. Die Mutter muss                sen genehmigen die meist dreiwöchige Maßnahme in der
diese Verlängerung selbst beantragen. Weitere Erleichte-            Regel alle vier Jahre. Eine Elternkur kann allein oder zusam-
rungen des Gesetzgebers sind:                                       men mit dem Kind angetreten werden.

• Pflegeunterstützungsgeld: Im Akutfall, bei Eintritt oder          Während es für viele Eltern in den vergangenen Jahren ein-
Verschlechterung einer Pflegesituation kann eine kurzzeiti-         facher geworden ist, durch die Ausweitung der Betreuungs-
ge Auszeit von bis zu zehn Tagen (bis Ende 2020 bis zu 20           angebote Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, hat
Tagen) ohne Ankündigungsfrist gegenüber dem Arbeitgeber             sich die Situation für Familien mit Kindern mit Behinderung
genommen werden. Die Lohnersatzleistung für diese Zeit              leider nur wenig verändert.
wird von der Pflegekasse getragen.
                                                                    Dem Sozialverband VdK ist es ein großes Anliegen, dass hier
• Pflegezeit: Beschäftigte, die sich um einen nahen Angehöri-       nachgebessert wird. „Was Kinder mit Behinderung und ihre
gen ab Pflegegrad 1 kümmern, können sich bis zu sechs Monate        Familien brauchen, ist mehr Unterstützung in ihrem Alltag“,
vollständig oder teilweise von der Arbeit freistellen lassen. Für   stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele fest. „Kämpfe um
die Betreuung Minderjähriger muss die Pflege nicht zwingend         Hilfsangebote oder Betreuungsleistungen für Kinder mit
zu Hause stattfinden. Allerdings besteht kein Rechtsanspruch        Behinderung, wie es aktuell nicht selten ist, darf es nicht
gegenüber Arbeitgebern mit 15 oder weniger Beschäftigten.           geben. Kinder mit Behinderung und ihre Familien haben ein
                                                                    Recht auf die Hilfe und Solidarität der Gesellschaft.“
• Familienpflegezeit: Um einen nahen Angehörigen ab Pfle-
gegrad 1 zu pflegen, können sich Arbeitnehmer bis zu 24             Annette Liebmann
Monate teilweise von der Arbeit freistellen lassen. Die Ar-
beitszeit muss im Jahresdurchschnitt mindestens 15 Stun-
den pro Woche betragen. Anspruch besteht jedoch nur,                   Wer Fragen zu den Themen „Pflege und Wohnen“
wenn der Arbeitgeber mehr als 25 Beschäftigte hat. Sowohl              oder „Leben mit Behinderung“ hat, kann sich gerne
bei der Pflege- als auch bei der Familienpflegezeit besteht            an die kostenlosen VdK-Beratungstelefone wenden:
die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen zu beantragen, um              Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“:
den Einkommensverlust auszugleichen. Pflegezeit und Fa-                Telefon: (089) 2117 - 112
milienpflegezeit sind zusammen auf 24 Monate begrenzt.                 Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr
                                                                       Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
• Erkrankung des Kindes: Die Krankenkasse zahlt pro Elternteil         E-Mail: lebenimalter.bayern@vdk.de
an maximal zehn Tagen im Jahr Kinderkrankengeld, wenn man              Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“:
aufgrund einer Erkrankung des Kindes nicht zur Arbeit gehen            Telefon: (089) 2117 - 113
kann. Die Leistung wird bei Kindern mit Behinderung auch               Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
über das 13. Lebensjahr hinaus bezahlt. Bis Ende 2020 wird             Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
die Anspruchsdauer coronabedingt auf 15 Tage je Elternteil             E-Mail: lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de
beziehungsweise bei Alleinerziehenden auf 30 Tage erhöht.
16

     Mit VdK-Unterstützung zum Kinderpflegebett
     VdK Niederbayern hilft einer alleinerziehenden Mutter und ihrem erwachsenen
     schwerbehinderten Sohn

     Obwohl ihr schwerbehinderter Sohn bereits 28 Jahre alt            Dennoch wies die Krankenversicherung den Widerspruch
     ist, konnte VdK-Mitglied Rosemarie Mundl gemeinsam mit            im September 2019 ab. Sie begründete ihre Entscheidung
     dem VdK Deggendorf und dem VdK-Bezirk Niederbayern                damit, dass Christian Mundl kein Kind mehr ist. Der alterna-
     durchsetzen, dass ihr die Kosten für ein neues Kinderpfle-        tive Vorschlag lautete, dass der elektrische Einlegerahmen
     gebett erstattet werden. Der VdK zog für die alleinerzie-         kostenneutral durch ein Standardpflegebett ersetzt werden
     hende Mutter vor das Sozialgericht Landshut.                      könnte. Ein solches Pflegebett mit nur 30 Zentimeter ho-
                                                                       hem Seitengitter sei ausreichend.
     „Wuwuwu!“ Wenn Christian Mundl wie ein Indianer auf dem
     Kriegspfad heult, weiß seine Mutter, dass er etwas unbe-          Im Schlaf fixieren?
     dingt haben möchte. „Christian ist absoluter Western-Fan“,
     erklärt Rosemarie Mundl und lacht, weil das Heulen gerade         Damit nicht genug: Die Kasse riet der Mutter, dass sie ihren
     noch lauter wird. „Jetzt ist er grantig.“ Es geht oft lustig zu   Sohn doch einfach im Schlaf fixieren solle. „Das geht gar
     im Hause Mundl. „Wir haben viel Spaß“, freut sich die Allein-     nicht!“, empört sich Rosemarie Mundl. Sie entschied sich,
     erziehende.                                                       gemeinsam mit dem VdK gegen die Krankenversicherung zu
                                                                       klagen. Sozialrechtsvertreterin Meryem Ocak vom VdK-Be-
     Angelman-Syndrom                                                  zirk Niederbayern vertrat das VdK-Mitglied.

     Christian Mundl kam mit dem Angelman-Syndrom zur Welt,            Daraufhin kam ein technischer Hilfsmittelberater der Kran-
     das durch eine Genmutation auf Chromosom 15 entsteht              kenversicherung zu Besuch. „Sein Gutachten brachte die
     und zu den seltenen Krankheiten zählt. Aufgrund dieser Be-        entscheidende Wende“, erzählt Ocak. Rosemarie Mundl
     hinderung wurde ihm der höchste Pflegegrad 5 zuerkannt.           erklärte ihm, dass sich ihr Sohn nur in einem rundum ge-
     Zu den Leistungen der Pflegeversicherung gehörte in der           schlossenen Bett geborgen fühlt. Der Mitarbeiter gab der
     Vergangenheit auch ein Kinderpflegebett. Das Hilfsmittel          Mutter recht, dass nur ein Kinderpflegebett ihrem Sohn ein
     wurde 1999 genehmigt. Damals war Christian ein Kind. Mitt-        „Nestgefühl“ schenkt.
     lerweile ist er 28 Jahre alt und zu einem 1,85 Meter großen
     Mann herangewachsen.                                              Im Juli schließlich lenkte die Krankenkasse vor dem Sozial-
                                                                       gericht Landshut ein. Auf Initiative von Sozialrechtsvertre-
     Nach 20 Jahren ist das Bett stark abgenutzt, und es wird eng      terin Meryem Ocak wurde ein Vergleich geschlossen, da die
     darin. Die Niederbayerin beantragte für ihren Sohn deshalb        medizinischen Kriterien für die Übernahme eines Kinder-
     im Mai 2019 ein Kinderpflegebett in Sondermaßen (Brei-            pflegebetts mit einer Länge von 2,20 Meter eindeutig nicht
     te 120 Zentimeter, Länge 220 Zentimeter). Kostenpunkt:            gegeben waren. Die Krankenversicherung einigte sich mit
     knapp 12 000 Euro.                                                dem VdK-Mitglied auf ein Kinderpflegebett in Normalma-
                                                                       ßen (100 cm x 200 cm) mit neuem Einlegerahmen, das circa
     Dass die Mutter erneut ein Modell für Kinder beantragte,          4200 Euro kostet. Damit gab sich die Mutter zufrieden. Zum
     hat gute Gründe: „Dank der 135 Zentimeter hohen Gitter-           Abschluss hat Christian Mundl geklatscht. „Die Richterin hat
     umrandung mit abschließbarer Tür kann ich sicher sein, dass       sich gefreut. Noch nie habe ihr jemand nach der Verhand-
     Christian das Bett nachts nicht allein verlassen kann. Zu groß    lung Beifall gespendet“, erinnert sich Rosemarie Mundl.
     wäre die Gefahr, dass er sich verletzt“, erklärt die Alleiner-
     ziehende.                                                         Elisabeth Antritter
                                                                       Ein Herz und eine Seele: Rosemarie Mundl (rechts)
     Im Juli 2019 lehnte die gesetzliche Krankenkasse den Antrag       und ihr Sohn Christian aus Niederbayern. Foto: privat
     ab. Sie wies darauf hin, dass das Bett keine Hilfsmittelnum-
     mer hat. Zudem ist der Versicherte bereits mit einem elektri-
     schen Einlegerahmen versorgt. Mit diesem Pflegehilfsmittel
     sei der bestehende Leistungsanspruch ausgeschöpft.

     Nach dem Ablehnungsbescheid schaltete die 55-Jährige die
     VdK-Kreisgeschäftsstelle in Deggendorf ein. Der damalige
     Kreisgeschäftsführer Josef Neißendorfer legte Widerspruch
     ein. Er hob hervor, dass das Kinderpflegebett der Mutter die
     nötige Sicherheit für ihren Sohn gewähre und ihn vor Un-
     fällen schütze – Fakten also, die der Kasse eigentlich längst
     bekannt sind.
JETZT                                                                                                               17

      K U R Z F R I S T I G
             V E R F Ü G BA R !
                        n-ab                          o ab mtl.
             im neuwage
                       - 209€ -

                                             Ford Puma | Benziner | 125 PS | Mild-Hybrid
                                                                dein neuwagen-abo
                                                         OPEL CORSA | 1.2 L | 75 PS | GANZJAHRESREIFEN

                                     12 MONATE VERTRAGSLAUFZEIT // INKL. KFZ-VERSICHERUNG- & STEUER
                                           INKL.ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN // INKL. ZULASSUNGSKOSTEN
                                    KEINE ANZAHLUNG // KEINE SCHLUSSRATE // 24 STD. SCHADENAUFNAHME

20.000  km oder
   Limitiertes   30.000Angebot
               Angebot!  km Jahresfreilaufleistung   (5.000 Mehrkilometer
                                gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen undgegen   Aufpreis
                                                                            Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der
möglich).
   Abbildung abweichen. 20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegenFahr-
          Angebot  gilt vorbehaltlich etwaiger  Änderungen   und Irrtümer. Gelieferte  Aufpreis möglich). Stand: 26.11.2020.
zeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 04.09.2020.
   ICH BIN DEIN AUTO - ASS Athletic Sport Sponsoring | TEL: 0234-9512840 | WEB: www.ichbindeinauto.de
18 Inklusion // Spoka 6/2020

   Geht nicht gibt’s nicht!
   Ronja Regeles Einstieg in den Para Reitsport

   Ronja Regele aus Lauterbach war            Die traumatische Verletzung neuron-
   schon immer eine Pferdenärrin. Die         aler Strukturen innerhalb des Wirbel-
   heute 19-jährige entdeckte ihre Liebe      kanals führt zu Lähmungen mit teil-
   zu diesen herrlichen Tieren schon als      weisem oder komplettem Verlust von
   kleines Mädchen. Mit 11 bekam sie ihr      körperlichen Funktionen wie der Mo-
   erstes Pony, den Isländer „Maxi“, und      torik und Empfindungen. Und als wäre
   begann, Reitunterricht zu nehmen.          das nicht schon genug, bewirkt eine
                                              „Fußheberschwäche“, dass das Gehirn
   Regelmäßig trainierten die beiden          die Nervenimpulse, die das Anheben
   in Dressur und Springen. Schon bald        des Fußes steuern, nicht mehr korrekt
   zeigten sich die ersten Erfolge, und die   an die „Fußhebermuskulatur“ weiter-
   sehr junge Reiterin hatte große Pläne.     leiten kann.

   Als ihr Maxi „in Rente ging“, verliebte    Was für eine Katastrophe! 6 Wochen
   sie sich in eine Friesenstute. Dass die-   lag Ronja im Krankenhaus. Es folgte
   ses Tier blind war, störte Ronja nicht,    ein Jahr Reha. Lange war nicht klar,
   und die Behinderung war diesem             ob sie jemals wieder laufen und ein
   charakterlich tollen Tier nicht anzu-      normales Leben führen würde. Ihr gro-
   merken, weder im Umgang noch beim          ßer Wille, gesund zu werden, und ihr
   Reiten.                                    sportlicher Ehrgeiz halfen ihr über die-   „Para-Equestri-
                                              se schlimmste Zeit hinweg. Und vor al-     an“ ist Reiten
   Die beiden wurden ein eingespieltes        lem natürlich die Familie und ihr Hund     als Sport für
   Team. „Damit sich ein Pferd ganz auf       „Feely“.                                   Menschen mit
   seine/n Reiter*in einlässt, braucht es                                                Behinderung,
   eine einfühlsame Reitweise und un-           «Damit sich ein Pferd ganz               eine    ideale
   eingeschränktes Vertrauen“, weiß Hil-      auf seine/n Reiter*in einlässt,            Sportart, die
   degard Steiner vom Reitverein Thier-               braucht es eine                    auch inklusiv
   haupten. Ronja und ihre Stute Thalija        einfühlsame Reitweise und                zusammen
   genossen die Dressureinheiten und ja,      uneingeschränktes Vertrauen»               mit     Nicht-
   den beiden war anzusehen, dass sie                                                    behinderten
   glücklich waren. Ronja bildete Thalija     Ronja war und ist eine Kämpferin!          ausgeübt wer-
   damals selbst bis auf A-Niveau (Anfän-     2017 machte sie ihren Schulabschluss.      den kann.
   gerstufe in der Dressur) aus.              An die geplante Ausbildung zur Büro-
                                              kauffrau war wegen des Unfalls nicht       Ronja fand in Chris-
   Ronja war und ist eine ehrgeizige,         mehr zu denken. Also besuchte sie die      tian Feigl vom Bayeri-
   sportliche junge Frau. Neben dem Rei-      „Private Wirtschaftsschule“ und wird       schen Reitverband Mün-
   ten hatte sie sich als Schülerin auch      demnächst eine Ausbildung zur Grafik-      chen einen Unterstützer
   dem „Show-Tanz/Pop“ verschrieben.          designerin beginnen.                       bei ihrem Vorhaben, an FN-Tur-
   Bewegung war ihr Lebensinhalt.                                                        nieren teilzunehmen, deren Vertreter
                                              Die große Liebe zu Pferden und zum         der „IG-Springreiter für Menschen mit
   Bis zu jenem folgenschweren Tag im         Reitsport gab ihr Kraft und Hoffnung       Handicap e.V“ ist mit dem Motto „Wir
   Juli 2016. Bei einem tragischen Un-        und machte ihr Mut, ihr Schicksal zu       selbst müssen die Veränderung wer-
   fall auf offener Landstraße, ausgelöst     meistern. Trotz gesundheitlicher Fol-      den, die wir geschehen sehen wollen.“
   durch einen alkoholisierten Autofah-       ge-Einschränkungen startete Ronja
   rer, wurde Ronja schwer verletzt.          mit ihrem 2017 gekauften 8jährigen         Damit Sportler*innen mit Behinde-
                                              Polnischen Warmblut „Barados“ und          rung auch an Vergleichswettkämpfen
   Das junge Mädchen hatte u.a. mehr-         schaffte es mit ihm wieder in den          teilnehmen können, ist eine Sportun-
   fache Wirbelbrüche, Verletzungen an        Springreitsport.                           tersuchung notwendig. Nach einigen
   Bandscheiben und Spinalkanal, Be-                                                     gesundheitlichen Zulassungskontrol-
   ckenschaden, Leberriss. Schwerwie-         Ihr Wunsch nach einem Einstieg in          len erhielt Ronja den vorgeschriebe-
   gendste Folge des Unfalls aber war ein     die „Para Sportwelt“ war geboren und       nen „Sport-Gesundheitspass“.
   „Inkompletter Querschnitt mit Fußhe-       wurde Anfang 2020 mit „Raschees Ru-
   berparese“. Bei diesem Querschnitt ist     binchen“, einer 13jährigen Oldenbur-       Die Dokumentation der Befunde, Dia-
   ein Teil des Rückenmarks geschädigt.       ger Stute, wahr.                           gnosen und Medikamenteneinnahme
Inklusion // Spoka 6/2020 19

erleichtert den Turnierärzten die Be-      nicht sehr hoch sind. Am normalen Tur-   bekannter wird und dass mehr pfer-
treuung der Sportler und vermeidet         nier-Springreitsport darf sie regional   desportbegeisterte Menschen mit Be-
unnötige Rückfragen in Zweifelsfällen      bis zur Klasse S-Springen teilnehmen.    hinderung den Mut haben, in diesen
einer Wettkampfklassen-Einstufung.                                                  wundervollen Sport einzusteigen.
Als Sportler *in mit Behinderung, der/     Für die Zukunft genügt es ihr aber zu-
                                           nächst einmal, an Springprüfungen der    Der Reitverein Thierhaupten hat sich
«Wir selbst müssen die Verän-              Klasse A*/A** teilzunehmen. Denn sie     neben seinen aktiven sportlichen Akti-
derung werden, die wir gesche-             möchte bei allem Ehrgeiz den Spaß        vitäten auch dem Inklusionssport ver-
     hen sehen wollen.»                    nicht zu kurz kommen lassen, und zwar    schrieben und möchte im Jahr 2021
                                           in bester Gesundheit für sich selbst     etwas Derartiges in seinen Veranstal-
die besondere, so genannte kompen-         und ihr Pferd.“                          tungen für Handicap-Reiter anbieten.
satorische, Hilfsmittel benötigt, die                                               Ronja wird sicher dabei sein!
die Behinderung ausgleichen, braucht       Als begeisterte Para-Reitsportlerin
man diesen Sportgesundheitspass.           wünscht Ronja sich, dass der „Pa-        HS/red
Inzwischen hat Ronja bereits einige        ra-Reitsport“ in der Öffentlichkeit
     Turniere im Springen in den un-       Fotos: Hildegard Steiner
          teren Klassen absolviert
              und war mit ihrem Pferd
                 auch gleich überall
                   platziert.

                      Sie nimmt regel-
                       mäßig an nor-
                        malen Spring-
                         trainings teil.
                          Beim „Verein
                          IG-Springrei-
                          ter“ hat sie
                         an einer Sich-
                        tung      durch
                       einen Bundes-
                      trainer      über
                     Video       teilge-
                   nommen mit dem
                 Ergebnis, dass sie im
              Juli 2020 das Handi-
         cap-Championat in Köln rei-
     ten durfte, bei dem sie aus dem
Stand den 2. Platz/Grad 2 erzielte.

Leider konnte die Sichtung für den
Eintritt in den Kader wegen Corona
nicht stattfinden. Dies wird aber be-
stimmt zu einem späteren Zeitpunkt
möglich sein.

Hildegard Steiner: „Respekt vor die-
sem großartigen Werdegang unserer
jungen, zielstrebigen Reiterin. Im Han-
dicap-Reitsport ist Ronja aktuell auf-
grund ihrer körperlichen Einstufung
bis zur Klasse E zugelassen. Man muss
wissen, dass ‚Handicap-Parcours‘ sehr
anspruchsvoll, die Hindernisse aber
20 Inklusion // Spoka 6/2020

   Rollstuhlfechten – Schnupperkurse im August
   Im Hochsommermonat August fanden         Beim Werksviertel-Mitte Cup waren     Für Didier begann der Kampf be-
   im paralympischen und inklusiven         alle mit großer Begeisterung dabei,   reits mit seiner Fechthose, während
   Fechtzentrum im Werksviertel-Mitte       und einige konnten deutliche Fort-    Hüseyin in den Pausen erfolgreiche
   gleich zwei Schnupperkurse für Roll-     schritte verzeichnen.                 Stehversuche machte.
   stuhlfechten-Interessierte statt.

   Beim ersten Kurs gab es auf der Alumi-
   nium Outdoor Bahn heiße 30 Grad, in
   der Fechthalle waren es dagegen an-
   genehme 22 Grad.

                                                                  «Beim Werksviertel-Mitte Cup waren alle mit
                                                                     großer Begeisterung dabei, und einige
                                                                  konnten deutliche Fortschritte verzeichnen.»

                                                                                  „Die Highlights des ersten Schnupper-
                                                                                  wochenendes waren zweifelsohne der
                                                                                  Besuch des mehrfachen Weltmeisters
                                                                                  und Olympiasiegers im Degen Volker
                                                                                  Fischer aus München, der auch mit sei-
                                                                                  nen 70 Jahren weiterhin Weltmeister-
                                                                                  titel sammelt, sowie der Gewinn eines
                                                                                  neuen Mitglieds bei den Rollstuhlfech-
                                                                                  tern: Thomas Wiest.
21

                                                 «Kommt einfach vorbei bei unseren monatlichen Rollstuhlfechten
                                                 - Schnupperkursen, die aus den Mitteln des Bayerischen Staatsmi-
                                                   nisteriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert werden.»

                  Fotos: Jürgen Zielinski-Lick

Er hat schon in der deutschen Junio-             Es folgten Schaugefechte mit Laser-      Und er lädt ein: „Kommt einfach vorbei
ren-Nationalmannschaft Rollstuhlbas-             schwertern und der Werksviertel-Mit-     bei unseren monatlichen Rollstuhl-
ketball gespielt“, sagt Abteilungsleiter         te Cup im inklusiven Degenfechten.       fechten - Schnupperkursen, die aus
Rollstuhlfechten Jürgen Zielinksi-Lick.          Für Fechter*innen aus Landshut und       den Mitteln des Bayerischen Staatsmi-
                                                 Neuried war es der erste Kontakt zum     nisteriums für Familie, Arbeit und Sozi-
Beim zweiten Schnupperwochenende                 Rollstuhlfechten.                        ales gefördert werden.“
fanden urlaubsbedingt nur 13 Teilneh-
mer*innen und einige Zuschauer*in-               „Eine Teilnehmerin hat am Sonntag -      JZL/red
nen den Weg ins Münchner Werks-                  nach einer Stunde Schnuppern - Roll-
viertel-Mitte. Dafür begann der Kurs             stuhlfechten zu Ihrem neuen Lieb-
gleich spannend mit dem Dreh eines               lingssport erklärt“, freut sich Jürgen
Imagefilms.                                      Zielinski-Lick.
22 Inklusion // Spoka 6/2020

   Endlich wieder Seeluft schnuppern
   Schnupperkurs Segeln auf dem Chiemsee

   Coronabedingt starteten die Aktivi-    „Auch der 2. Schnupperkurs in diesem       „Mit 14 Teilnehmern*innen, eingeteilt
   täten der BVS Bayern Para Segler in    Jahr ist trotz Corona sehr gut gelau-      in 4 Gruppen, waren wir gut besucht
   diesem Jahr erst sehr spät. Entspre-   fen“, berichtet Lothar Demps, Abtei-       und konnten einen sehr erfolgreichen
   chend groß war die Nachfrage der       lungsleiter Segeln. Aufgrund der noch      Kurs durchführen. Die Teilnehmer*in-
   Nachwuchs-Segler*innen.                immer eingeschränkten Verordnung           nen waren begeistert, endlich wieder
                                          war natürlich der Aufwand beim Ab-         aufs Wasser zu können und zu segeln.
                                          standhalten, Tragen der Masken und
                                          bei der Verpflegung sehr groß.
                                                                                     Es war ein sehr harmonischer Kurs, und
                                                               Fotos: Lothar Demps   die Kinder und Jugendlichen zeigten
                                                                                     sehr großes Verständnis für die Coro-
                                                                                     na-Situation und die dadurch beding-
                                                                                     ten Maßnahmen.

                                                                                      «Auch der 2. Schnupperkurs
                                                                                     in diesem Jahr ist trotz Corona
                                                                                           sehr gut gelaufen»

                                                                                     Aus unserer Sicht haben wir die Ver-
                                                                                     anstaltung gut hinbekommen. Leitung
                                                                                     und Trainer*innen waren mit den Leis-
                                                                                     tungen der Teilnehmer*innen – zumal
                                                                                     nach der langen Pause - sehr zufrie-
                                                                                     den“, freut sich Lothar Demps.
Sie können auch lesen