Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Röder
 
WEITER LESEN
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Schutzwasserwirtschaft

                                             Hochwasserschutz
                                               Mur Unternberg
                                                    Baudokumentation
                                                    über ein
                                                    Vorzeigeprojekt
                                                    im Lungau

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND GEMEINDE

                                Gemeinde
                                Unternberg
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Mur in Illmitzen mit Schloss Moosham

Bildnachweis
Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7 Wasser, außer:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: S3
Gemeinde Unternberg: S4u
Karl Strauch (Air-Media): S18u, S23u, S29u
Christian Freydl (Fliegende Kamera): S2, S26,
Rudi Schneeberger (Viewcopter): S13, S18o, S23u, S29u

S = Seite    o = oben      u = unten r = rechts        l = links

Impressum
Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Abteilung 7 Wasser; DI Robert Loizl MAS MTD | Gestaltung und Text: DI Thomas Prodinger|
Satz & Grafik: Hausgrafik Land Salzburg| Druck: Hausdruckerei Land Salzburg| Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg
Informationen unter: www.salzburg.gv.at/wasser
Erschienen Salzburg, Juli 2017
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
3

Schutz für die Bevölkerung von Unternberg
Der aktive Schutz vor Naturgefahren hat in Öster-        Ich gratuliere der Gemeinde Unternberg zur erfolgrei-
reich höchste Priorität. Nachhaltige Maßnahmen an        chen Umsetzung dieses mustergültigen Schutzprojek-
den Flüssen und Gewässern haben in den letzten Jah-      tes. Die neuen Anlagen gewähren zusätzlichen Schutz
ren eindrucksvoll gezeigt, wie Katastrophen verhindert   bei Hochwasserereignissen und erhöhen somit die Si-
werden können.                                           cherheit der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Entscheidungsträger in der Gemeinde Unternberg
haben die Sinnhaftigkeit eines vorbeugenden Hochwas-     Ihr Andrä Rupprechter
serschutzes erkannt und das Schutzprojekt an der Mur     Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft,
gestartet, obwohl seit einigen Jahrzehnten kein Hoch-    Umwelt und Wasserwirtschaft
wasser aufgetreten war. Dies zeugt von hohem Ver-
antwortungsbewusstsein und vorbildlichem Weitblick.
Nach rund vierjähriger Bauzeit konnte das Projekt nun
erfolgreich abgeschlossen werden.

Neben den notwendigen Schutzbauwerken wurden um-
fangreiche gewässerökologische Maßnahmen gesetzt,
welche die Lebensqualität des Ortes erhöhen. Die
flussbaulichen Maßnahmen haben eine Leitbildfunkti-
on für zukünftige Projekte an der Mur im Lungau. Mein
Resort hat zu den Baukosten im Ausmaß von rund 5,9
Millionen Euro den maßgeblichen Anteil von rund 5,3
Millionen Euro beigetragen.
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Nach den Hochwasser-           Gewässer für die Menschen erlebbarer gemacht und
                           schutzprojekten an der         damit die Lebensqualität im Bereich der Mur weiter
                           Mur in St. Michael und an      verbessert. Die umgesetzten Schutzmaßnahmen fü-
                           der Taurach in Tamsweg         gen sich harmonisch in das Ortsbild von Unternberg
                           wurde nun das Projekt in       ein und bringen neue Entwicklungsmöglichkeiten
                           Unternberg fertig gestellt.    für die Gemeinde mit sich.
                           Ich weiß, dass die Pläne
                           anfangs auf Skepsis gesto-     Ich bedanke mich besonders bei den Grundeigen-
                           ßen sind. Umso mehr freut      tümern, dem Bürgermeister der Gemeinde Untern-
4                                                         berg und dem zuständigen Bundesministerium für
                           es mich, dass trotz „tro-
                           ckener“ Jahrzehnte ohne        das Engagement und die Unterstützung. Für die
    Hochwasserkatastrophen die Hochwassergefahren         Zukunft wünsche ich den Unternbergerinnen und
    ernst genommen und die wichtigen Schutzprojekte       Unternbergern, dass der geschaffene Hochwasser-
    angegangen wurden. Unter direkter Einbindung der      schutz ihnen mehr Sicherheit gibt und der Lebens-
    betroffenen Bevölkerung wurden im gesamten Ge-        und Wirtschaftsraum an der Mur sich weiterhin gut
    meindegebiet entlang der Mur Schutzmaßnahmen          entwickeln.
    umgesetzt.
    Auf einer Länge von 2,5 Kilometern wurden Fluss-      DI Dr. Josef Schwaiger
    aufweitungen mit mehr Strukturvielfalt und Ge-        Landesrat
    wässerraum geschaffen. Gleichzeitig wurde das

                            Das Hochwasserschutzpro-      Naturraum sowie den Naherholungswert entlang der
                            jekt für Unternberg wurde     Mur äußerst positiv beeinflusst.
                            in der Gemeinde ausführ-
                            lich diskutiert und ein-      Ein aufrichtiges Dankeschön gebührt allen am Pro-
                            stimmig von der Gemein-       jekt beteiligten Personen. Ein besonderer Dank gilt
                            devertretung beschlossen.     den betroffenen Grundeigentümern für die Bereit-
                            In Hinblick auf die Gefähr-   schaft Grund abzutreten und Maßnahmen und Aus-
                            dung des Siedlungsraumes      wirkungen auf ihren Grundstücken zu erdulden.
                            und seine Entwicklungs-       Selbst bei schlechtesten Wettervorhersagen und da-
                            chancen war das Projekt       mit verbundenen Überflutungsgefahren kann unsere
                            immens wichtig.               Bevölkerung ohne Angst um Gesundheit sowie Hab
                                                          und Gut zuversichtlich in die Zukunft blicken
    Die umgesetzten Schutzmaßnahmen sind sehr gut
    gelungen und gewährleisten einen vollständigen
    Schutz gegen ein 100-jährliches Hochwasser. Neben     Josef Wind
    ihrer Schutzfunktion haben sie auch den Lebens- und   Bürgermeister der Gemeinde Unternberg
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Inhaltsverzeichnis
Vorwörter
DI Andrä Rupprechter
Umwelt- und Landwirtschaftsminister ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
DI Dr. Josef Schwaiger
Landesrat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4                5
Bürgermeister Gemeinde Unternberg
Josef Wind ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

Ausgangssituation                          �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   6
Das Projekt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
Kosten und Finanzierung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
Die Maßnahmen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
BA 1 Unternberg                         �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   16
BA 2 Illmitzen                     ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   19
BA 3 Neggerndorf                            ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������    22
Weiterführende Planungen und Maßnahmen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Beschäftigte Unternehmen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Ausgangssituation                                            Gefahrenzonenplan Mur Untern
    Die Mur entspringt in den Niederen Tauern an der
    Grenze zu den Hohen Tauern an der Ostseite des
    Murtörls in einer Höhe von etwa 1900 m ü. A. im
    Gemeindegebiet von Muhr. Die Mur durchfließt den
    gesamten Lungau von West nach Ost. Nach Kendl-
    bruck verlässt die Mur Salzburg in Richtung Steier-
    mark. Nach insgesamt rund 450 km mündet die Mur
    östlich von Varazdin (HR) in die Drau. Auf den letz-
    ten Kilometern ist die Mur Grenzfluss zwischen Un-
6
    garn und Kroatien.

    Wesentliche Zubringer der Mur im Land Salzburg sind
    der Zederhauserbach westlich von St. Michael, die
    Taurach in Tamsweg und der Thomatalerbach in Ma-
    dling.

    Der Ort Unternberg liegt im oberen Einzugsgebiet
    der Mur. Die letzten schweren Hochwasserereignisse
    waren 1965 und 1966. Diese können als 30-jährliche
    Hochwasserereignisse (HQ30) eingestuft werden.

    In den siebziger und achtziger Jahren des letzten
    Jahrhunderts konnte mit Fertigstellung der Murre-
    gulierung unter Bauherrschaft der Murregulierungs-
    genossenschaft, die sich seitdem tatkräftig um die
    fachgerechte Instandhaltung des Flussbettes ein-
    setzt, in Unternberg ein Schutzgrad gegenüber etwa
    30-jährlichen Mur-Hochwässern geschaffen werden.

    Aktuelle hydraulischen Abflussuntersuchungen im
    Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK)
    Mur-Taurach-Lonka zeigen jedoch, dass das vorhan-
    dene Regulierungsprofil im Falle größerer Hochwäs-
    ser überlastet ist und es in diesem Fall zu großflächi-   Diese Gefährdung spiegelt sich auch im Gefah-
    gen Überflutungen des Talbodens kommt. Im Falle           renzonenplan, welcher im Jahr 2008 erstellt
    eines 100-jährlichen Murhochwassers (HQ100) sind in       wurde, sowie in der Risikobewertung gemäß
    der Gemeinde Unternberg rund 110 Wohn- und Ge-            EU-Hochwasserrichtlinie wider, im Zuge de-
    werbegebiete massiv gefährdet.                            rer das gegenständliche Projektgebiet als APS-
                                                              FR („area with potential significant flood risk“)
                                                              ausgewiesen wurde.
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
nberg, Ortsbereich Unternberg

                                                                                                                  7

                                                            Gefahrenzonenplan vor Umsetzung der Schutzmaßnahmen
       Während die Regulierungsmaßnahmen vor al-         der Mur führten. Auch die aktuelle energiewirt-
       lem im Hinblick auf die Überflutungssituation     schaftliche Nutzung hat nachteilige Effekte auf
       und die landwirtschaftliche Nutzung deutliche     den Lebensraum Mur. Durch die Speicherkraft-
       Verbesserungen brachten, hatten sie auf das       werke Rotgülden, Hintermuhr und Zederhaus,
       Ökosystem Mur überwiegend nachteilige Aus-        welche der Spitzenstromerzeugung dienen,
       wirkungen, da sie insbesondere zu einer Verrin-   kommt es zu einer erheblichen Schwallbela-
       gerung und strukturellen Verarmung des aquati-    stung, welche bis Tamsweg messbar ist.
       schen und terrestrischen Lebensraumes entlang
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Das Projekt
    Die Ergebnisse des GEK Mur-Taurach-Lonka und der      Für die Einigung mit den betroffenen Grundeigentü-
    Gefahrenzonenplanung, die Defizite im Hochwas-        mern bezüglich Grundabtretung sowie Bereitschaft,
    serschutz und in der Gewässerökologie aufzeigten,     auf ihren Boden bauliche Maßnahmen und höhere
    veranlassten die Gemeinde Unternberg ein Detail-      Überflutung zu zulassen, waren intensive Verhand-
    projekt zu beauftragen. Im Jahr 2011 wurde mit der    lungen erforderlich.
    Projektierung begonnen.
                                                          Im Jahr 2012 konnten die wasserrechtliche Bewilli-
    Das Projektgebiet reicht von Illmitzen bis Neggern-   gung bei der BH Tamsweg und die Fördergenehmi-
    dorf und weist eine Gesamtlänge von rd. 5 km auf.     gung beim BMLFUW erlangt werden. Die vom Hoch-
8
    Die Umsetzung der Maßnahmen wurde auf die 3 Bau-      wasser und von den Schutzmaßnahmen betroffenen
    abschnitte (BA) Unternberg, Illmitzen und Neggern-    Bürger wurden laufend in die Planung und Ausfüh-
    dorf aufgeteilt.                                      rung eingebunden.

                                                                                      Geographischer Überblick
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Ziele                                                    Maßnahmen
■■ Schutz der Siedlungsgebiete entlang der Mur vor ei-   ■■ Lineare Schutzmaßnahmen:
   nem 100-jährlichen Hochwasserereignis                    Stahlbetonmauern, Erddämme, Weganhebungen,
                                                            Anpassung Hinterlandentwässerung (Pumpschäch-
■■ Verbesserung der ökologischen Funktionsfähigkeit         te), mobile Schutzelemente
   der Gewässer
                                                         ■■ Hochwasserrückhaltemaßnahmen:
■■ Erhöhung des Naherholungswertes der Mur                  Erhöhung des Rückhaltevolumens auf bestehenden
                                                                                                              9
                                                            Überflutungsflächen und durch neue Flussaufwei-
■■ Erhaltung, nach Möglichkeit Verbesserung der Wir-        tungen
   kung bestehender Überflutungsbereiche außerhalb
   der Siedlungen                                        ■■ Ökologische Maßnahmen:
                                                            Aufweitungen und Uferstruckturierungen an der
■■ Bewusstseinsentwicklung vor Hochwassergefahren           Mur, Verbesserung der Einmündungssituation von
   und Vorbildfunktion für andere Gemeinden                 seitlichen Zubringern

                                                         Spatenstich Hochwasserschutz Unternberg April 2013
Hochwasserschutz Mur Unternberg - Baudokumentation über ein Vorzeigeprojekt im Lungau - Land Salzburg
Kosten und Finanzierung
     Für die Einreich- und Detailplanung sind Kosten im Aus-   Eine durchgeführte Kosten-Nutzen-Untersuchung in
     maß von 90.000 Euro angefallen. Diese Kosten werden       Hinblick auf „Nutzen-Kosten-Verhältnis“ und „monetär
     im Verhältnis von 85 zu 15 durch Bund und Gemeinde        nicht erfassbare Projektwirkungen“ fiel positiv aus.
     Unternberg getragen.
                                                               Die baulichen Maßnahmen wurden entsprechend den
     Die Baukosten samt Kosten für Grundkauf, Entschädi-       3 Bauabschnitten mit drei offen ausgeschriebenen Bau-
     gungen und Ausführungsplanung betragen rd. 5.900.000      aufträgen vergeben. Die Abrechnungssummen der of-
     Euro. Die Bau- und Ausführungskosten werden zu 90 %       fenen Vergaben machen den Großteil der Baukosten
     vom Bund und jeweils zu 5 % von Land Salzburg – Na-       aus. Weitere Vergaben erfolgten für Liefer-, Bereitstel-
10
     turschutz und der Gemeinde Unternberg übernommen.         lung- und Dienstleistungsaufträge.

                                                                                      Baugeräteeinsatz für Muraufweitung
11

Leitungsumlegungen wegen Muraufweitungen

HWS-Damm                                   HWS-Mauer
Die Maßnahmen
     Der Hochwasserschutz wurde durch eine Kombinati-        len auf einer gesamten Länge von rd. 2,5 km im Sohl-
     on aus linearen Schutzbauten und Flussaufweitun-        bereich auf das bis zu 3-fache der ursprünglichen
     gen bewerkstelligt.                                     Breite aufgeweitet. Die Uferböschungen wurden ab-
                                                             geflacht und der Gewässerlauf wurde strukturiert.
     Die linearen Schutzbauten, welche überwiegend in        Der Bauabschnitt 3 Illmitzen stellt eine rein ökolo-
     Form von flach geböschten Erddämmen, aber auch als      gische Maßnahme dar. Hier wurde die Mur auf einer
     Uferborderhöhungen und Stahlbetonmauern ausge-          Länge von 520 m um bis zu 70 Meter verbreitert.
     führt wurden, wurden höhenmäßig so errichtet, dass
     für hydraulische Unsicherheiten wie Wellenschlag,       Die Aufweitungen bewirken eine wesentliche Ver-
12
     Treibholz, turbulente Abflussverhältnisse, etc. eine    besserung der gewässermorphologischen Situation,
     entsprechende Sicherheitsreserve (Freibord) im Aus-     da so einerseits die Strukturvielfalt erhöht und ande-
     maß von 50 - 70 cm vorhanden ist. Sie wurden dort,      rerseits eine eigendynamische Gewässerentwicklung
     wo es die Platzverhältnisse und das Überflutungsbild    ermöglicht wird. In hydraulischer Hinsicht bedin-
     zulassen, ins Vorland abgerückt, um so vorhandene       gen die Gewässeraufweitungen eine Entlastung der
     Retentionsräume weitgehend zu erhalten. In jenen        Uferbauwerke durch Verminderung der Strömung so-
     Bereichen, wo die Besiedlung dicht an das Gewässer      wie zusätzlichen Hochwasserabfluss- und Hochwas-
     heranreicht, wurde der Schutz durch uferbegleiten-      serrückhalteraum. Am effizientesten in Hinblick auf
     de Linearmaßnahmen sichergestellt.                      neuen Rückhalteraum ist jedoch die bessere Ausnut-
                                                             zung der bestehenden Überflutungsräume zwischen
     Wildbachzubringer und Oberflächenwässer sollen im       Unternberg und Neggerndorf, welche sich durch die
     Normalfall (= kein Hochwasser der Mur) trotz des        ausgeführten linearen Schutzmaßnahmen ergibt.
     Hochwasserschutzes ungehindert in die Mur abflie-
     ßen können. Deshalb wurden Öffnungen im Hoch-           Auch die Einmündungen von seitlichen Zubringern
     wasserschutz vorgesehen, die im Anlassfall mit          wurden ökologisch angepasst, wobei darauf geach-
     Dammbalken verschlossen werden können.                  tet wurde, dass die Durchgängigkeit verbessert wird.

     Die Hinterlandentwässerung bei Mur-Hochwässern,         Ein weiterer positiver Effekt der umgesetzten Fluss-
     wenn keine freie Vorflut gewährleistet ist, soll über   aufweitungen liegt im besseren Zugang zum Ge-
     mehrere Pumpschächte erfolgen; diese können mit         wässer und einer wesentlichen Steigerung der
     mobilen Pumpen ausgestattet werden. Im Ortsbe-          Naherholungsfunktion und Lebensqualität für die Be-
     reich von Unternberg wurde ein stationäres Pump-        völkerung.
     werk errichtet. Außerdem verhindern mehrere Si-
     ckerschächte, dass sich im Frühjahr im Zuge der
     Schneeschmelze Wasser hinter den Schutzbauten
     sammeln kann

     Die Planung der umgesetzten Flussaufweitungen
     orientierte sich an dem Leitbild des GEK Mur-Tau-
     rach-Lonka. Dabei wurde die Mur an mehreren Stel-
Ist-Situation ….           … und Projekt-Situation gemäß GEK Mur                          13

                   Schutzbauten kombiniert mit Flussaufweitung (Ortsbereich Unternberg)
Schematische Übersicht der Maßnahmen in den Orts-

14
bereichen Unternberg und Neggerndorf

                                       15
BA 1 - Unternberg

                        Lage        Ortsbereich Unternberg
     Technische Daten

                        Maßnahmen   Gewässeraufweitungen, Uferstrukturierungen, Leitungsumlegungen, Hochwasser-
                                    schutzmauern, Hochwasserschutzdämme

                        Bauzeit     2013 - 2014
16
                        Baukosten   ~ 2,4 Mio. € (inkl. Ausführungsplanung, Ablösen und Entschädigungen)

     „Neue“ Mur durch Aufweitung und Uferstrukturierung
17

Von Mur abgesetzter HWS-Damm       HWS-Mauer bei Sportplatz

Einmündung Moosgraben vor und ….   … nach Maßnahme
18

     HWS-Damm und Muraufweitung während ….

     … und nach Bauumsetzung im Bereich Binderholz
BA 2 - Illmitzen
                   Lage        Ortsbereich Illmitzen

                   Maßnahmen   Gewässeraufweitungen, Uferstrukturierungen, Leitungsumlegungen, Hochwasserschutz-
Technische Daten

                               dämme

                   Bauzeit     2013 - 2014

                   Baukosten   ~ 0,9 Mio. € (inkl. Ausführungsplanung, Ablösen und Entschädigungen)                19

Erdarbeiten für Muraufweitung
20

     Winteridylle zu Baubeginn      Kanalumlegung

     Künettenverbau Kanalumlegung   Österreichweites Interesse – Ländertreffen der Agrarbehörden
21

Arbeiten in der Niederwasserzeit                    Neuer Murarm mit Ortschaft Illmitzen

Abendstimmung mit fertig gestellter Muraufweitung
BA 3 - Neggerndorf

                        Lage        Ortsbereich Neggerndorf
     Technische Daten

                        Maßnahmen   Gewässeraufweitungen, Uferstrukturierungen, Leitungsumlegungen, Hochwasser-
                                    schutzmauern, Hochwasserschutzdämme, stationäres Pumpwerk (Katzlau)

                        Bauzeit     2016 - 2017
22
                        Baukosten   ~ 2,6 Mio. € (inkl. Ausführungsplanung, Ablösen und Entschädigungen)

     HWS-Mauer und Muraufweitung Sägewerk Graggaber
23

Aushubarbeiten für Muraufweitung

Mur „vor“ und ….                   … „nach“ Projekt
24

     Furt für Baustraße                        Aushub HWS-Mauer

     Errichtung des stationären Pumpwerks ….   … „Katzlau“ (Ortsbereich Unternberg)
25

HWS-Mauer in Bau ….                       … und fertig gestellt

„Baustoffe“ für neue Uferstrukturierung
26

     „Neue“ Mur in Illmitzen
27
Weiterführende Planungen und Maßnahmen
     Nach Umsetzung der Maßnahmen wurden diese in           Für die Gemeinde und Ortsfeuerwehr Unternberg
     das hydraulische Berechnungsmodell für die Gefah-      soll ein Hochwassereinsatzplan erstellt werden.
     renzonenplanung „eingebaut“ und wurde deren Wir-       In diesem Plan sind für den Hochwasserfall die not-
     kung mit der Computersimulation überprüft. Das Er-     wendigen Maßnahmen, gelistet nach deren Priorität,
     gebnis bestätigt die ausreichende Schutzfunktion       ersichtlich. Ein einzurichtender Hochwasser-Pegel
     der Maßnahmen.                                         wird die Hochwasserstufen (HQ1 – HQ100) anzeigen.
                                                            Mit jährlichen Übungen wird sich die freiwillige Feu-
     Im Frühjahr 2017 wurde der Gefahrenzonenplan für       erwehr Unternberg für den Ernstfall wappnen.
     die Mur in Unternberg überarbeitet und im Juni einer
28
     Überprüfung und Revision durch das BMLFUW unter-
     zogen werden. Der Plan kann im Internet unter

     https://www.salzburg.gv.at/themen/wasser/flues-
     se-seen/gefahrenzonen

     als pdf-Datei heruntergeladen werden.

     Erholung an der renaturierten Mur
Beschäftigte Firmen
Planung

Ingenieurbüro Dienesch, Laner, Prax, Salzburg         Wasserbautechnische Gesamtplanung

Moser/Jaritz Ziviltechnikergesellschaft, Saalfelden   Geotechnische Planung und Aufsicht

Vermessungsbüro Helmut Podlesak, Henndorf             Vermessung Projekt

SV DI Georg Juritsch, Unken                           Gutachten Liegenschaftsbewertung

Büro Die Grille, Dobranski, Kraus, Specht, Penzberg   Landschaftsarchitekt
                                                                                           29

Ausführende Firmen

Land Salzburg, Ref. 7/02 Schutzwasserwirtschaft       Eigenregie, Bauvermessung

Land Salzburg, Ref. 4/05 Techn. Bodenneuordnung       Abwicklung Grunderwerb

GLS Bau und Montage GmbH, Perg                        Bauauftrag Bauabschnit 1 und 2

Strabag AG, Mauterndorf                               Bauauftrag Bauabschnit 3

Landschützer Gmbh&CoKG, St. Michael im Lungau         Elektroarbeiten

Söndegerath Pumpen GmbH, Essen                        Lieferung Kompaktpumpstation

Forstenlechner Installationstechnik, Perg             Schlosserarbeiten

Ortsteil Voidersdorf: „Vorher“ und …                      … „Nachher“
Notizen
Sie können auch lesen