Hort- und Schulinfo - Evangelisches Gymnasium Tharandt

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Weigel
 
WEITER LESEN
Hort- und Schulinfo - Evangelisches Gymnasium Tharandt
13. Hort- und
  Schulinfo
Inhalt
                      Einleitung   Seite 3
                   Schulregeln     Seite 4
                     Jahresplan    Seite 6
                  Flinke Nadel     Seite 7
                        Töpfern    Seite 8
                    Theaterkids    Seite 9
                        Schach     Seite 10
                   Tierforscher    Seite 11
                    Music-Kids     Seite 12
                            Kiba   Seite 13
                    Sportspiele    Seite 14
                  Freies Malen     Seite 15
     Samurai-Shiatsu-Programm      Seite 16
          Grumbach ALL STARS       Seite 17
                      Bibliothek   Seite 18
                     Kreativzeit   Seite 18
                Hausaufgaben       Seite 19
Ordnung zum Befahren des Hofes     Seite 20

                          2
Liebe Kinder,

das soll eine Hort- und Schulinfo, also eine Hort- und Schulinformation
für euch und eure Eltern sein.
In dieser Hort- und Schulinfo möchten wir euch an wichtige Schulregeln
erinnern, Termine mitteilen (ALSO DIE INFO GUT AUFHEBEN!) und alle
Arbeitsgemeinschaften, die es an unserer Evangelischen Grundschule
gibt, vorstellen. Auch zum Thema Hausaufgaben möchten wir euch
etwas sagen.

Arbeitsgemeinschaften gibt es am Nachmittag inzwischen sehr viele.
Ihr könnt euch aussuchen, was euch Spaß machen würde und euch
anmelden. Dafür wird es an der Infotafel für jede Arbeitsgemeinschaft
einen Aushang geben, in den ihr euch eintragen könnt.

Beachtet bitte dabei:
Wenn ihr euch für eine Arbeitsgemeinschaft entschieden habt
(vielleicht auch erst nach einer Schnupperstunde), müsst ihr
mindestens ein halbes Jahr dabeibleiben. Mit der endgültigen Zusage
ist eure wöchentliche Teilnahme verpflichtend. In begründeten Fällen
braucht ihr eine schriftliche Entschuldigung eurer Eltern.

Manchmal kann es passieren, dass sich zu viele Kinder für eine
Arbeitsgemeinschaft anmelden. Dann könnt ihr euch vielleicht etwas
anderes aussuchen oder ihr seid spätestens im nächsten Halbjahr an der
Reihe.

Nun viel Spaß beim Lesen und Aussuchen!
Euer Hort- und Schulteam

PS.: Wenn ihr nichts für euch Passendes findet, könnt ihr natürlich auch
ohne Arbeitsgemeinschaften in den Hort kommen. Hier gibt es immer
Angebote für euch.

                                    3
Wichtige Regeln für uns alle

Grundregel
Schüler, Lehrer, Erzieher und Angestellte der Evangelischen
Grundschule Grumbach und ihres Hortes wollen in einer christlichen
Gemeinschaft in gegenseitiger Achtung, Fürsorge und Zuwendung
miteinander arbeiten und leben. In einer angstfreien Atmosphäre soll die
Freude am Lernen und die freie Entfaltung der Kinder und Pädagogen
gefördert und so wenig wie möglich reglementiert werden. Körperliche
Gewaltanwendung darf an der Schule und im Hort kein Mittel zur
Konfliktlösung sein.

Umgang mit schulischem und persönlichem Eigentum
Das Schul- und Horteigentum und das persönliche Eigentum Anderer
wird von allen geachtet und sorgsam behandelt. Schwerwiegende
Missachtung kann zum Ausschluss von Schule bzw. Hort führen.
Schäden am Schul- oder Horteigentum und Verluste von persönlichen
Dingen sind unverzüglich der Schul- oder Hortleitung zu melden.
Unterrichtsfremde Gegenstände (Handys, MP3-Player, ...) dürfen
während der Unterrichts- und Betreuungszeit sowie in den Pausen nicht
verwendet werden.
Werden Spielsachen oder Kuscheltiere in die Schule mitgebracht, so ist
jeder für seine Sachen selbst verantwortlich. Bei Verlust gibt es keinen
Schadensersatz.

Verlassen des Schul- und Hortgeländes
Das unerlaubte Verlassen des Schul- und Hortgeländes während der
Unterrichts- und Betreuungszeit ist untersagt.
Wer abgeholt wird bzw. alleine nach Hause geht, verabschiedet sich
bei seinem, ihn zu der Zeit betreuenden Lehrer bzw. Erzieher und steckt
seine Karteikarte im Karteikasten nach hinten (befindet sich vormittags
beim Lehrer und nachmittags beim betreuenden Erzieher).

                                    4
Stille- und Stammgruppenzeit
Nach der Mittagspause ist unsere Stille- und Stammgruppenzeit, welche
immer um 14.00 Uhr endet. Während dieser Zeit halten sich die Kinder,
die keinen Unterricht haben, im jeweiligen Hortstammgruppenraum
auf, um auszuruhen, vorgelesen zu bekommen, Fantasiereisen zu
unternehmen, sich gegenseitig zu massieren oder ruhig zu spielen. Ihr
könnt in dieser Zeit auch Hausaufgaben machen.

Krankheit
Bei Erkrankung eines Kindes ist die Schule bis 8:00 Uhr von den Eltern
zu informieren. Bei längerer oder ansteckender Krankheit ist eine
ärztliche Bescheinigung erforderlich. Bei Sportbefreiungen, die länger
als eine Woche dauern, muss ebenfalls ein ärztliches Attest vorliegen.
Essensabmeldungen für den gleichen Tag sind nur bis 8:00 Uhr möglich.

Freistellungen
Freistellungsanträge sind langfristig beim Klassenlehrer zu bean-
tragen. Genehmigungen erteilt für 1-3 Tage der Klassenlehrer, darüber
hinaus ist die Zustimmung der Schulleitung einzuholen.

Hausschuhe
Bitte geben Sie Ihren Kindern geschlossene Hausschuhe mit
(Sandalen sind auch o.k.) Keine Latschen! Unfallgefahr!

Öffnungszeiten
Um die Sicherheit unserer Schüler zu gewährleisten, bleibt das
Schulgebäude während des Unterrichts verschlossen.
Wir bitten Sie, Ihre Kinder bis spätestens 8:00 Uhr zu bringen und nach
bereits überstandener Eingewöhnungszeit vor dem Schulgebäude zu
verabschieden.

Der Hort hat während der Schulzeit von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr und in
den Ferienzeiten von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

                                   5
Jahresplan

Wann?                   Was?
5.9.2019                Kinderparlamentswahl
10.9.2019               1. Wandertag
2.10.2019               Tag der offenen Tür
4.10.2019               Beweglicher Ferientag | HORT GESCHLOSSEN
8.10.2019               Erntedankfest
14.10. - 25.10.2019     Herbstferien
2.11.2020               Arbeitseinsatz zum Kennenlernen
8.11.2019               Sankt Martin
20.11.2019              Buß- und Bettag
5.12.2019               Adventsbasar mit beweglichem Adventskalender
20.12.2019              Adventsgottesdienst
23.12.2019 - 3.1.2020   Weihnachtsferien | HORT GESCHLOSSEN
10.2. - 22.2.2020       Winterferien
25.2.2020               Faschingsfeier
1.4.2020                2. Wandertag
10.4. - 18.4.2020       Osterferien
22.4.2020               Ostergottesdienst
25.4.2020               Arbeitseinsatz
9.5.2020                Frühlingsfest
22.5.2020               Christi Himmelfahrt
23.5.2020               Ferien | HORT GESCHLOSSEN
2.7.2020                3. Wandertag
16.7.2020 | 17.00 Uhr   Abschlussfest in Colmnitz
17.7.2020 | 11.00 Uhr   Abschlussgottesdienst

                                   6
Arbeitsgemeinschaft : Flinke Nadel
            Montag : 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
                Wo : Treff im Klassenraum Achat

Liebe Kinder,

in der „Flinken Nadel“ wollen wir häkeln, sticken,
basteln und nähen (mit der Hand und manchmal
auch mit der Nähmaschine).

Wir werden schöne Sachen selbst herstellen, die ihr
natürlich auch verschenken könnt.

Ihr könnt euch anmelden, wenn ihr die Handarbeiten erst
erlernen wollt, aber auch, wenn ihr schon Einiges könnt und
Freude an der gemeinsamen Arbeit mit anderen habt.

Eine besondere Rolle wird in diesem Schuljahr die Nähmaschine
spielen.

Ich freue mich auf euch!

Eure Annett Wiltschka

                                   7
Arbeitsgemeinschaft : Töpfern
            Montag : 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
                Wo : Treff im Werkenraum

Liebe Kinder,

habt Ihr Freude am Modellieren und Lust, etwas aus Ton entstehen zu
lassen?
Ihr könnt mit diesem Material verschiedene Techniken ausprobieren und
ganz frei damit umgehen.
Vielleicht lassen wir uns durch alte Keramiken und von der Natur
inspirieren. Ich bin gespannt auf Eure Ideen.

Eure Elisabeth Richter

                                  8
Arbeitsgemeinschaft : Theater-Kids
            Montag : 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
                Wo : Treff im Kunstraum
          ein Angebot für Kinder der 2. bis 4. Klasse

Liebe Kinder,

jedes Jahr üben die Theaterkids ein Stück für den
Weihnachtsgottesdienst und eins für das Abschlussfest
ein.
Dafür müssen wir fleißig üben und probieren.
Manchmal bekommt ihr eine kleine Rolle, manchmal
kann es auch die Hauptrolle sein.
Manchmal müsst ihr in böse oder komische Rollen schlüpfen.
Jeder Schauspieler ist in einem Theaterstück wichtig, egal wie groß oder
klein die Rolle ist.
Manche Proben machen großen Spass, manche Proben sind sehr
anstrengend, manche auch ein wenig langweilig.

Voraussetzung für das Gelingen unseres Auftritts ist aber, dass ihr
regelmäßig an den Proben teilnehmt.

Ich bin gespannt auf euch!
Eure Anett Sonntag

                                    9
Arbeitsgemeinschaft : Schach
          Dienstag : 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr Anfänger
			 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr Fortgeschrittene
                Wo : Treff im Klassenraum Achat

Wer möchte König „Schwarz“ im Schachspiel schlagen?

Diesen Wunsch haben sicher viele Kinder, doch Computer-König
„Schwarz“ ist ein guter Schachspieler und lässt sich nicht ohne
Training besiegen.

Aber auch da haben wir vorgesorgt:
In der SCHACH-AG lernen wir spielerisch und leicht verständlich
alle Tricks des königlichen Spiels. Vielleicht werdet
ihr auch einmal Mama, Papa, Oma oder Opa zum „Kampf“
herausfordern und eure in der SCHACH-AG erworbenen Kenntnisse
anwenden.

Also, traut euch und meldet euch an!

                                  10
Arbeitsgemeinschaft : Tierforscher
          Dienstag : 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr, alle 14 Tage
                Wo : Treff im Klassenraum Topas
             ein Angebot für Kinder der 3. und 4. Klasse

Lieber Tierfreund,

interessierst du dich dafür, warum die Fledermäuse
kopfüber hängen, wohin viele Vögel im Winter
verschwinden oder welche Dinos Federn hatten? Dann
mach doch mit bei den Tierfoschern!

Wir beschäftigen uns mit allen Fragen rund um das Tierreich, dabei
kannst Du gerne selbst Ideen einbringen. Sofern das Wetter es zulässt,
werden wir uns draußen in der Natur aufhalten und die Themen
spielerisch erforschen.

Also Räuberklamotten rausgeholt und los geht’s!

Eure Jana Zschille

                                  11
Arbeitsgemeinschaft : Music-Kids
          Dienstag : 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
                Wo : Treff im Musikraum

Ich lade alle musikbegeisterten Kinder zu einer bunten Stunde ein, in
der wir singen, uns bewegen und verschiedene Instrumente zum Klingen
bringen werden.
Dabei sind immer auch Eure Ideen gefragt. Bestimmt kommen dann
einige unserer Musikstücke auch auf die „Bühne“...

Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf Euch!

Eure Anne

                                  12
Arbeitsgemeinschaft : Kiba
          Dienstag : 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
                Wo : Treff in der Küche

Wenn ihr Lust habt zum Backen und Kochen, dann kommt zum Kinderbacken.
Wir wollen zusammen kleine Gerichte zubereiten und danach verspeisen.

Euer Mike

                                  13
Arbeitsgemeinschaft : Sportspiele
          Mittwoch : 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
			 in der Sporthalle
                Wo : Treff am Seiteneingang (14:20)

Hallo liebe Sportfreunde,

wer von euch hat Lust, „Ball über die Leine“, „Keulendieb“ oder
„Wie spät ist es, Herr Fuchs“ zu spielen?
Jede Woche trifft sich die Sportgruppe in der Turnhalle
Grumbach um gemeinsam sportlich aktiv zu werden.

Hauptsächlich wollen wir in dieser Zeit Ball-, Lauf-, Kraft- und
Gewandtheitsspiele sowie Spiele zur Übung der Sinne machen.
Diese Spiele sind alle leicht zu erlernen und sollen vor allem Spaß
und Freude an der gemeinsamen sportlichen Betätigung bringen.
Teilnehmen können Kinder der ersten bis vierten Klasse.

Eure Annerose

                                   14
Arbeitsgemeinschaft : Freies Malen
          Mittwoch : 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
                Wo : Treff im Kunstraum

Wir malen mit Freude, ohne für andere zu malen und ohne wie andere
malen zu müssen.

Gouache Farben, Aquarellstifte und großformatiges Papier stehen für
Euch bereit!

Die Bilder bleiben erstmal in der Schule und werden nicht bewertet.

Ich freue mich auf Euch,

Maritza

                                  15
Arbeitsgemeinschaft : Samurai-Shiatsu-Programm
          Mittwoch : 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
                Wo : Treff im Hengstenbergraum

„O genki desu ka?“ - das ist japanisch und heißt: „Wie geht es Dir?“

Zusammen mit Kooko und Hanako, 2 Kindern aus Japan, möchten wir
euch mitnehmen zum Samurai-Shiatsu-Programm.

Das sind eine Reihe von Übungen, die nicht nur Spaß machen, sondern
euch helfen sich gut zu fühlen, sich besser zu konzentrieren und auf
seine eigenen und die Grenzen der anderen zu achten.
Weißt du, was ein Samurai ist?

In Europa gab es früher einmal tapfere Ritter, in Japan waren das die
Samurai. Noch heute sind die Menschen in Japan stolz, wenn sie einer
alten Samurai-Familie angehören. Die Samurai sind sehr mutig und
stark.

Na, neugierig geworden?

                                  16
Arbeitsgemeinschaft : Grumbach ALL STARS
          Mittwoch : 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
                Wo : Treff im Klassenraum Bergkristall

In dieser AG möchte ich mit euch die erste Schulband der Grumbacher
Grundschule gründen.

Fühlt euch eingeladen - alle die ein Instrument spielen, singen oder auch
rappen wollen.

Ihr solltet euer Instrument (insofern es möglich ist) natürlich zur
Bandprobe mitbringen.

Euer Harald Köhler

                                     17
Bibliothek
  Dienstag : 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

In diesem Schuljahr ist unsere Bibliothek jeden Dienstag geöffnet.
Anja Schubert hilft euch beim Suchen und Ausleihen der Bücher.

Ihr könnt die Bücher auch zum Vorbereiten von Vorträgen und
Sachunterrichtsthemen benutzen.

Schaut doch einfach mal vorbei! Anja Schubert freut sich auf euch.

			Kreativzeit
 Donnerstag : einmal monatlich laut Aushang

Wir treffen uns um schöne Dinge entstehen zu lassen. Wir werden
Kerzen oder Seifen gießen, Karten gestalten, kleine Taschen nähen;
Malen und vieles mehr.

Wenn ihr Ideen oder Wünsche habt, tragt sie an mich heran.

Vor jedem Termin gibt es eine Liste, in welche ihr euch eintragen könnt.

Ich freue mich auf euch,
Eure Susi

                                   18
Nun noch ein Wort zum Thema Hausaufgaben:

Hausaufgaben müssen manchmal sein.

Sie sollen euch helfen, das am Vormittag Gelernte noch einmal zu
üben und zu festigen.

Genau wie in der Freiarbeit könnt ihr selbst entscheiden, wo
und wann ihr eure Hausaufgaben macht. Wichtig ist nur, dass ihr
daran denkt, sie pünktlich zu erledigen!

Zum Hausaufgabenmachen dürft ihr jederzeit in eure
Klassenräume.
Dort könnt ihr auch alle Materialien benutzen und in den
vorhandenen Büchern nachschlagen.

Damit ihr ruhig und konzentriert arbeiten könnt, soll es in den
Klassenräumen immer leise zugehen!

Wenn ihr einmal mit den Hausaufgaben gar nicht zurechtkommt,
nutzt die Schülersprechstunde zum Nachfragen oder sagt den
Erziehern Bescheid.

Denkt immer daran, Hausaufgaben sollen euch beim Lernen helfen,
auch könnt ihr zeigen, wie selbstständig ihr schon arbeiten könnt.

Eure Lehrer und Erzieher

                                    19
Ordnung zum Befahren des Hofes

In Zusammenarbeit mit den Elternsprechern haben wir uns am 15. Juni
2016 auf folgende Regelung verständigen können, die ab 22. Juni 2016
in Kraft tritt:

1. Der Schulhof darf an Schultagen morgens bis 7.30 Uhr befahren
werden. In dieser Zeit ist kein Parken, sondern nur Halten möglich.

2. Am Nachmittag ist das Befahren des Hofes ab 16.00 Uhr gestattet.
(Die Vesper der Kinder findet spätestens 16.00 Uhr statt. Bis zu diesem
Zeitpunkt wird der Hof von Kindern zum Spielen und später zum
Aufräumen benutzt.)

3. Es besteht die Möglichkeit, in der Schule anzurufen, damit die Kinder
zu einem vereinbarten Treffpunkt losgeschickt werden. Wenn es möglich
ist, sollen mit den Kindern bereits am Morgen Zeit und Ort verabredet
werden (Notiz im Hausaufgabenheft), um deren Selbstständigkeit zu
fördern.

4. Eltern, die im Auftrag der Schule arbeiten (GTA, Lesemütter,
Sportbegleitung,...) dürfen auf dem Schulhof parken. Selbiges gilt für
Versehrte, Hochschwangere und Eltern, die ihre kranken Kinder abholen
müssen.

5. An Ferientagen darf der Schulhof bis 10.00 Uhr befahren werden.

                                   20
Sie können auch lesen