HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz

Die Seite wird erstellt Marvin Stein
 
WEITER LESEN
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

HSD

Master International Management

Info-Veranstaltung am 26.10.2020
Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener
Prof. Dr. Peter Scheideler
Caroline Lenz
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Agenda

1. Vorstellung

2. Fünf gute Gründe für MIM

3. Studieninhalt und -verlauf

4. Beratungsangebot an der HSD

5. Ihre Fragen

Hochschule Düsseldorf
                                 2
University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Vorstellung des MIM-Teams

                           Studiengang-                            Studiengang-
                            leitung MIM                          koordination MIM

Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener      Prof. Dr. Peter Scheideler   Dipl.-Betr.w. Caroline Lenz

Hochschule Düsseldorf
                                                                                               3
University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Vorstellung der MIM-Studierenden

Wir freuen uns, Sie heute persönlich kennenzulernen

   Ihr Name
   Ihr Bachelor-Studiengang, evtl. Spezialisierungen
   Ihre bisherige Hochschule / Uni
   Ihr Auslandssemester

Hochschule Düsseldorf
                                                        4
University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Profil des MIM-Studiengangs

 Der St​u
         ​ diengang Master of Arts in International Management

        bietet eine postgraduale Ausbildung in Vollzeit
        in nur drei Semestern

 Der MIM richtet sich gleichermaßen an Studierende,

        die ihre im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse im internationalen Management
         weiter vertiefen wollen,
        als auch an solche, die im Anschluss an ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium eine
         gezielte Vertiefung im internationalen Management anstreben

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                           5
University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Säulen des Studiengangs

Der Studiengang zeichnet sich durch
folgenden Dreiklang aus:

                                             Internationalität

                                                  MIM

                                    Wissen-                Anwendungs-
                                 schaftlichkeit               bezug

Hochschule Düsseldorf
                                                                         6
University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Profil der MIM-Studierenden
Wir suchen Persönlichkeiten mit dem Potenzial, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche
Führungsaufgaben auf internationalem Parkett übernehmen zu können.

Das bringen Sie mit…
      Hohe Motivation für eine internationale Karriere
      Begeisterungsfähigkeit für unternehmerische Zusammenhänge
       und analytisches Denkvermögen
      Erste Praxiserfahrungen im Unternehmen

Dazu sind Sie bereit…
      Anspruchsvolle Führungsaufgaben in verschiedenen Funktionsbereichen des internationalen Managements zu
       übernehmen
      Praxisnah und wissenschaftlich fundiert, komplexe Herausforderungen des globalen Managements anzugehen

    Hochschule Düsseldorf
                                                                                                                7
    University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Dazu werden Sie befähigt…

   … unternehmerische Herausforderungen aus einer globalen Perspektive
    ganzheitlich betrachten zu können
   in Führungspositionen international tätiger Unternehmen im In- und Ausland
    zielgerichtet zu handeln und zu entscheiden
   das​ Zusammenspiel zwischen betriebswirtschaftlichen, interkulturellen,
    ethischen, sozialen, rechtlichen und technischen Einflussfaktoren zu beachten und
   eine Promotion aufzunehmen.

Dies wird insbesondere durch das modularisierte Curriculum erreicht,
das auf internationale, forschungs- und anwendungsorientierte Inhalte abzielt.

Hochschule Düsseldorf
                                                                                        8
University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Agenda

1. Vorstellung

2. Fünf gute Gründe für MIM

3. Studieninhalt und -verlauf

4. Beratungsangebot an der HSD

5. Ihre Fragen

Hochschule Düsseldorf
                                 9
University of Applied Sciences
HSD Info-Veranstaltung am 26.10.2020 - Prof. Dr. Sabine Otte-Gräbener Prof. Dr. Peter Scheideler Caroline Lenz
Fünf gute Gründe…

…warum Sie sich mit dem Master International Management an der HSD in
nur drei Semestern für Ihre internationale Karriere qualifizieren können.

1. Wir fördern globales Querdenken durch praxisnahe Vermittlung komplexer Inhalte der Wissenschaft.
2. Wir machen Sie fit für Ihre internationale Traumkarriere – fachlich und persönlich!
3. Bestens vernetzt studieren Sie an unserem modernen Campus in Düsseldorf oder alternativ „online“
     inmitten eines hochattraktiven Arbeitsmarkts.

4. Sie trainieren den interkulturellen Umgang mit dem Sprachen-Switch des Berufsalltags.
5. Wir sind für Sie da – mit persönlicher Beratung und individuellen Workshops.
Hochschule Düsseldorf
                                                                                                      10
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe

1. Wir fördern globales Querdenken durch praxisnahe Vermittlung komplexer Inhalte der Wissenschaft
   Global ausgerichtete Veranstaltungen, spannende Gastvorträge, Professoren und Lehrbeauftragte mit umfangreicher
    Praxiserfahrung - komplexe Querverbindungen werden für Sie anschaulich und nachvollziehbar

   Schon bald sind Sie in der Lage, neue Herausforderungen zu meistern und kreative Lösungswege zu entwickeln,
    durch:
           Präsentationsseminare
           Unternehmensprojekte
           Aktuelle Fallstudien
           Business Simulation Games

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                                  11
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe

2. Wir machen Sie fit für Ihre internationale Traumkarriere – fachlich und persönlich!
   Der MIM qualifiziert Sie für attraktive Jobprofile in den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensbereichen
    und wird Ihre Karrierechancen deutlich erhöhen.

   Das ZWEK bietet mit unserem Career Service im Rahmen der Spring und Autumn Schools
    ein umfangreiches Angebot zu Schlüsselkompetenzen an:
           Rhetorik und Kommunikation
           Media Skills
           Interkulturelle Workshops und vieles mehr

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe

2. Wir machen Sie fit für Ihre internationale Traumkarriere – fachlich und persönlich!

   Unser Förderverein ermöglicht den Kontakt zur Unternehmenswelt

   Es finden regelmäßig vielseitige Gastvorträge und Kooperationen mit spannenden Praxispartnern statt

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                          13
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe
3. Bestens vernetzt studieren Sie an unserem modernen Campus in Düsseldorf oder alternativ „online“
     inmitten eines hochattraktiven Arbeitsmarkts

   Profitieren Sie von unserem technisch hervorragend ausgestatteten
    und zentral gelegenen Campus mit namhaften Unternehmen
    direkt vor der Haustür

   Unser jährlicher Unternehmenstag ermöglicht Ihnen,
    frühzeitig Kontakte zu möglichen zukünftigen Arbeitgebern aufzubauen.
    Die Karrieremesse wird in diesem Jahr digital stattfinden.

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                14
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe

3. Bestens vernetzt studieren Sie an unserem modernen Campus in Düsseldorf oder alternativ „online“
     inmitten eines hochattraktiven Arbeitsmarkts

   Unser Förderverein vermittelt den Kontakt zwischen lokalen sowie global tätigen Unternehmen
    und dem Fach- und Führungskräftenachwuchs
           Vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen mit namhaften Praxispartnern
           Studierenden-Booklet

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                  15
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe
4. Sie trainieren den interkulturellen Umgang mit dem Sprachen-Switch des Berufsalltags
   Eine bewusst gewählte Kombination aus Englisch und Deutsch in den Modulen
    greift bestens den gelebten Berufsalltag vieler Unternehmen auf
           Die Vorlesungen finden vorwiegend englischsprachig statt
           Mit einem Switch zwischen den Sprachen

   An unserem weltoffenen Campus können Sie sich sprachlich und interkulturell weiterentwickeln
           Besuchen Sie das Sprachcafé mOndial mit den HSD-Sprachtandems
            Mittwochs ab 18:30 bis 20:00 Uhr „online“
           Oder nutzen Sie unser Netzwerk aus über 50 Partnerhochschulen

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                   16
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe

5. Wir sind für Sie da – mit persönlicher Beratung und individuellen Workshops

Hochschule Düsseldorf
                                                                                 17
University of Applied Sciences
Fünf gute Gründe
5. Wir sind für Sie da – mit persönlicher Beratung und individuellen Workshops
   Durch unsere kleinen Gruppengrößen ist der persönliche Kontakt zu den Hochschullehrern an der Tagesordnung
       Wertvolle Unterstützung bieten wir Ihnen vor und während des Studiums
          durch individuelle Betreuung und Beratung

   Unser Career Service trainiert mit Ihnen für Ihren kompetenten Auftritt für Ihr
       Bewerbungsgespräch, Assessment Center oder den anstehenden Messebesuch
       Speziell auf die Bedürfnisse unserer MIM-Studierenden zugeschnittene Präsentations-Workshops mit
          persönlichem Video-Feedback holen das Beste aus Ihnen heraus

   Auf dem Weg Richtung Zielgerade steht Ihre Masterthesis an
       Hierfür bieten wir Ihnen eine Schreibwerkstatt
          in Kooperation mit dem ZWEK an

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                                 18
University of Applied Sciences
Agenda

1. Vorstellung

2. Fünf gute Gründe für MIM

3. Studieninhalt und –verlauf

4. Beratungsangebot an der HSD

5. Ihre Fragen

Hochschule Düsseldorf
                                 19
University of Applied Sciences
Aufbau des MIM im Überblick

Der M.A. International Management ist in 3 Fachsemester aufgeteilt und umfasst 90 Credits

 Die Pflichtmodule ermöglichen eine fundierte General-Management-Qualifikation
 Die Wahlpflichtmodule beinhalten funktionale Spezialisierungen

 Der Studiengang besteht aus folgenden Teilen:

        Ein Pflichtbereich im Umfang von 50 Credits

        Ein Wahlpflichtbereich im Umfang von 10 Credits (2 Module zu wählen)

        Die Master-Thesis und das Kolloquium des 3. Semesters haben zusammen
         einen Umfang von 30 Credits

Hochschule Düsseldorf
                                                                                            20
University of Applied Sciences
Spezialisierungsmodule
 Wahlpflichtbereich im Umfang von 10 Credits –
  es sind mindestens 2 Wahlpflichtmodule à 5 Credits zu wählen

 Wintersemester (1. Semester):
    International Human Resource Management
    International Financial Reporting & Risk Management

 Sommersemester (2. Semester):
     International Distribution & Supply Chain Management
     International Marketing

 Sollte das Wahlpflichtmodul "Principles of International Management" zu belegen sein,
  um über die notwendigen internationalen ökonomischen Inhalte zu verfügen,
  ist nur ein weiteres Wahlpflichtmodul zu wählen

 Hochschule Düsseldorf
                                                                                          21
 University of Applied Sciences
Studienverlaufsplan - Master International Management
                Stand: 09/2019                                                                              WS            SS            WS
                                                                                         Pflichtmodul /    1. Semester   2. Semester   3. Semester
                Modul Nr.                      Modulbezeichnung
                                                                                        Wahlpflichtmodul   SWS    CP     SWS     CP    SWS     CP
                Strategic Competence
                     1      Principles of International Management                            W*            4      5
                     2      International Management: Seminar & Cases                         P                           4      5
                     3      Applied Global Economics & Country Analysis                       P             4      5
                     4      International Law & Compliance                                    P             4      5
                Functional Competence (2 bzw. 1* zu belegen)
                Supporting Functions in Global Enterprises                                                  4      5
                    5      International Human Resource Management                             W
                    6      International Financial Reporting & Risk Management                 W
                Primary Functions in Global Enterprises                                                                   4      5
                    7      International Marketing                                             W
                    8      International Distribution & Supply Chain Management                W
                Research Competence
                    9     Quantitative Methods                                                 P            4      5
                    10    Qualitative Methods                                                  P                          4      5
                Interdisciplinary Competence
                    11      Applied Company / Organization Project                             P                          8     15
                    12      International Business Simulation Game                             P            4     10

                    13      Master Thesis                                                      P                                              25
                    14      Colloquium                                                         P                                        2     5
                                                   SWS (insgesamt 42)                                       20            20            2
                                                    CP (insgesamt 90)                                             30            30            30
                * Beachte zur Wahl des Moduls § 3 Abs. 1 Nr. 2 a der Prüfungsordnung.

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                                                                     22
University of Applied Sciences
Stundenplan WS 2020/21
 Vorlesungsbeginn: 02.11.2020, Vorlesungsende: 12.02.2021
Uhrzeiten                   Mo                            Di                    Mi                                   Do                           Fr                         Sa
                                                               08.30 - 10 Uhr
                                                               International Financial
                                                               Reporting1                           8.30 - 12 Uhr                08.30 - 12 Uhr
                                       8.30 - 12.00 Uhr        Dozent: Prof. Dr. Jödicke
                                       Quantitative Research   Modul-Nr. 6, CP: 5                   Applied Global Economics     International HRM
                                       Methods                 Raum: Online-Lehre
                                                                                                    & Country Analysis
                                                                                                                                 Dozent: Prof. Dr. Bugge
08:30 10:00                            Dozentin: Dr. Erhardt   Start: 04.11.2020
                                                                                                    Dozent: Prof. Dr. Funk       Modul-Nr. 5, CP: 5
                                       Modul-Nr. 9, CP: 5                                           Modul-Nr. 3, CP: 5           Raum: Online-Lehre
                                       Raum: Online-Lehre                                           Raum: Online-Lehre
              10 - 13 Uhr                                                                                                        Start: 06.11.2020             10 - 13 Uhr
                                       Start: 03.11.2020
              International Business                           10.30 - 14 Uhr                       Start: 05.11.2020                                          International Business
              Simulation Game                                  International Law                                                                               Simulation Game
                                                               & Compliance
10:30 12:00   Dozent: Dr. Berg                                                                                                                                 Dozent: Dr. Berg
              Modul-Nr. 12, CP: 10                             Dozent: Prof. Dr. Fischer                                                                       Modul-Nr. 12, CP: 10
              Raum: Online-Lehre                               Modul-Nr. 4, CP: 5                                                                              Raum: Online-Lehre
                                                                                                    12.30 - 15 Uhr
                                                               Raum: Online-Lehre
                                                                                                    Principles of                            13 - 16 Uhr
              Start: 02.11.2020                                                                                                                                Start: 02.11.2020
              Termine geblockt!                                Start: 04.11.2020                    International Management3       International Business     Termine geblockt!
              (Mo, Fr, und Sa)                                                                                                         Simulation Game         (Mo, Fr, und Sa)
                                                                                                    Dozentin: Prof. Dr. Bleuel
12:30 14:00                                                                                         Modul-Nr. 1, CP: 5                   Dozent: Dr. Berg
                                                                                                    Raum: Online-Lehre                  Modul-Nr. 12, CP: 10   Legende:
                                                                                                                                        Raum: Online-Lehre
                                                                                                    Start: 05.11.2020                                          CP = Credit Points
                                                                                                                                        Termine geblockt!      (ECTS-Leistungspunkte)
                                                                                                                                         (Mo, Fr, und Sa)      Pflichtmodule
                                                                                                                                                               Wahlpflichtmodule
14:30 16:00                                                                                                                                                    1
                                                                                                                                                                = "International Financial Reporting & Risk
                                                               16.30 - 18 Uhr (teilw. geblockt 2)                                                              Management" setzt sich aus zwei Teilmodulen
                                                                                     1
                                                               Risk Management                                                                                 zusammen
                                                               Dozent: Prof. Dr. Albrecht                                                                      2
                                                                                                                                                                = Risk Management: die Veranstaltung findet
                                                               Modul-Nr. 6, CP: 5                                                                              teilweise geblockt statt, nähere Informationen
                                                               Raum: Online-Lehre                                                                              s. Website Prof. Dr. Albrecht
  Hochschule Düsseldorf                                                                                                                                        3
                                                                                                                                                                                                         23
                                                                                                                                                                = Belegung teilweise verpflichtend, s. Website
  University
16:30 18:00  of Applied Sciences                               Start: 04.11.2020
                                                                                                                                                               bzw. Prüfungsordnung
Das sagen unsere Studierenden und Alumni…
„…Das Studium vermittelt insbesondere durch einen starken Anteil von praxisnahen
Modulen eine nachfrageorientierte Denkweise. Beispielhaft können hier das Business
Simulation Game und das Applied Company Project angeführt werden. Ferner erlernt man
als Studierender auch die zielorientierte Zusammenarbeit in Teams sowie Kompetenzen im
Projektmanagement, womit man optimal auf die berufliche Zukunft vorbereitet wird….“

Nicolas Regiani, Absolvent SS 2019

„An meinem Masterstudium gefällt mir besonders die enge Verzahnung von Theorie und
Praxis. Viele Dozenten haben langjährige Berufserfahrung, daher sind die Vorlesungen häufig
sehr praxisnah gestaltet. Außerdem finde ich es gut, dass die Kursgruppen so klein sind.
Dadurch können richtige Diskussionen stattfinden und man kann den Dozenten auch nach
der Vorlesung noch Fragen stellen. Das macht es alles etwas persönlicher!
Ich bin froh, dass ich mich für die HSD entschieden habe, und ich fühle mich bestens für
meine berufliche Zukunft gerüstet.“

Jasmin Braun, Absolventin SS 2020

 Hochschule Düsseldorf
                                                                                              24
 University of Applied Sciences
Agenda

1. Vorstellung

2. Fünf gute Gründe für MIM

3. Studieninhalt und –verlauf

4. Beratungsangebot an der HSD

5. Ihre Fragen

Hochschule Düsseldorf
                                 25
University of Applied Sciences
Rundum gut beraten an der HSD
 Bei generellen Fragen rundum Ihr Studium
           Buchen Sie online Ihren Beratungstermin bei der Zentralen Studienberatung
           Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften ist die zentrale Anlaufstelle
            bei Studien- und Prüfungsangelegenheiten
                   Bei Fragen zur Immatrikulation, Semestertickets, Beurlaubung: Frau von Dahlen
                   Bei Prüfungsangelegenheiten: Frau Godoy Piñon
           Bei Fragen rundum die Zulassung: Herr Büsscher

 Bei spezifischen Fragen rundum den MIM-Studiengang
           Studiengangkoordinatorin Caroline Lenz
           Infomails werden nur an Ihre HSD-E-Mail-Adressen versendet

Hochschule Düsseldorf
                                                                                                    26
University of Applied Sciences
Rundum gut beraten an der HSD
 Bei Fragen rundum ein Auslandssemester

           International Office – Student Exchange Coordinator: Frau Winter
            Beratung und Betreuung Studierender der HSD,
            die einen Auslandsaufenthalt planen

           Infoveranstaltungen: Besuchen Sie bitte zuerst eine Gruppenberatung
            z.B. mittwochs ab 13 Uhr oder am 25.11. und 16.12. ab 17 Uhr

            Abgabe Anmeldeformular bis zum 15.01.2021
            „Bewerbung für das Auslandssemester“

Hochschule Düsseldorf
                                                                                  27
University of Applied Sciences
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Hochschule Düsseldorf
                                   28
University of Applied Sciences
Ihre Fragen

Hochschule Düsseldorf
                                 Prof. Dr. Stephan Weinert   29
University of Applied Sciences
Sie können auch lesen