Ifss academy Trainings 2021

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Kopp
 
WEITER LESEN
Ifss academy Trainings 2021
ifss academy
Trainings 2021
Ifss academy Trainings 2021
ifss academy                                                                                                               Inhaltsverzeichnis

    PRAXISERPROBTES TRAININGSPORTFOLIO                                                                                                       BASIC TRAININGS                                 GMP-COMPLIANCE Trainings
    Unsere Trainings werden von unseren Kunden als „worldclass“ beschrieben. Wir bieten eine fundierte Ausbildung für Einsteiger         •   Lean Basic                           6     •    Einführung und Auffrischung in cGXP         24
    ins „Business Excellence“ Thema. Darauf aufbauend finden aber auch Business Excellence Professionals mit jahrelanger                 •   Lean Six Sigma Yellow Belt           6     •    Grundursachenanalyse für Investigations     24
    Erfahrung, Deep Dives , die ihnen helfen, sich auch auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln. Durch unsere jahrzehntelange             •   Big Data Basic                       7     •    Untersuchungen Expert Training              25
    Erfahrung in der Abwicklung von Business Excellence Projekten sind wir einer der wenigen Anbieter, der wirklich in der Lage ist,     •   RPA Basic                            7     •    Erweiterte Risikoanalyse                    26
    Theorie mit Praxis wahrhaft zu verbinden.                                                                                                                                           •    Effektive(e-)Batch Datensätze & SOPs        26
                                                                                                                                                                                        •    Essentielle Shopfloor Leadership Skills     27

    3 STUFEN DIDAKTIK
    Ein dreistufiger Trainingsaufbau stellt fundiertes und praxistaugliches Wissen sicher:

                                                                                                                                             CORE TRAININGS                                  DIGI MASTER (remote)
    Theorieinput
    schafft Basiswissen und Anwendungsgrundlage für Methodik oder einzelne Werkzeuge.
                                                                                                                                         •   Lean Practitioner                    10
                                                                                                                                                                                         •   PDCA (Plan-Do-Check-Act)                    30
                                                                                                                                         •   Lean Leader                          10
                                                                                                                                                                                         •   Poka Yoke                                   30
    Gruppenarbeit                                                                                                                                                                        •   5S                                          30
    übt das Gelernte ein und vertieft das Verständnis.                                                                                   •   Lean Expert                          11
                                                                                                                                         •   Lean Six Sigma Green Belt            12
                                                                                                                                                                                         •   Standard Work                               30
                                                                                                                                         •   Lean Six Sigma Black Belt            12
                                                                                                                                                                                         •   NWoW Principles                             31
    Simulation                                                                                                                                                                           •   Performance Dialogues                       31
                                                                                                                                         •   Lean Six Sigma Master Black Belt     13
    entwickelt die Fähigkeit, mit dem Erlernten praxisgerecht umzugehen und auch in komplexem Umfeld anzuwenden.                                                                         •   Scrum Basics                                31
                                                                                                                                                                                         •   RPA Basics                                  31
    HIGH CLASS TRAINER                                                                                                                                                                   •   (Big) Data Analysis Basics                  32
                                                                                                                                                                                         •   Process Mining Basics                       32
                                                                                                                                             DEEP DIVES                                  •   Logical Thinking Process                    32
    Alle Trainer der ifss Academy verfügen nicht nur über eine hervorragende didaktische Ausbildung, sie sind vor allem
                                                                                                                                                                                         •   Value Stream Mapping                        32
    Anwendungsspezialisten. Nichts überzeugt Trainingsteilnehmer mehr als ein Trainer, der zu jedem Thema Praxisbeispiele
                                                                                                                                         •   5S in der Produktion                        •   Kata Coaching                               33
    aus seiner eigenen Anwendungserfahrung als Spezialist geben kann.                                                                                                             16
                                                                                                                                         •   Wertstromanalyse                            •   Design Thinking                             33
                                                                                                                                                                                  16
                                                                                                                                         •   Kata                                        •   Facilitation                                33
                                                                                                                                                                                  17
    TRAININGSLOCATIONS                                                                                                                   •   Change & Facilitation                17
                                                                                                                                                                                         •   Handling Dysfunctional Behavior in Groups   33
                                                                                                                                         •   Leistungsdialoge                     18
    Unsere Trainings finden in einer idealen Trainingsumgebung an unseren Standorten in München, Frankfurt, Berlin, Hamburg, Wien und    •   Lean Logistik                        18
    Zürich statt. Bei Bedarf führen wir Trainings auch an weiteren Standorten, als Inhouse-Training bei Ihnen im Unternehmen, oder als   •   Vertiefende Statistik & Minitab      19
    Remote Training durch. Mit unseren Digi-Master Trainings stellen wir zusätzliche Remote Vertiefungen zur Verfügung.                  •   Scrum Master                         19
                                                                                                                                         •   Python Basic                         20           ZERTIFIZIERUNG
    Kontaktdaten                                                                                                                         •   Python für RPA                       20
                                                                                                                                         •   DOE – Design of Experiments          21         • Zertifizierung                            34
    Heike Wegele			Stephan Saalfrank			ifss academy                                                                                      •   FMEA                                 21         • Referenzen                                35
    Trainingskoordination		 Managing Partner ifss		    Fürstenriederstraße 256
    Heike.Wegele@ifss.net		Stephan.Saalfrank@ifss.net		81377 München
    +49 (151) 557 654 65		  +49 (171) 264 07 10		      www.ifss-academy.net

    Allgemeine Geschäftsbedingungen
    https://www.ifss-academy.net/impressum/agbs

2                                                                                                                                                                                                                                             3
Ifss academy Trainings 2021
Basic.

    Der erste Kontakt mit einem neuen Thema. Die Teilnehmer erhalten einen
    fundierten und informativen Überblick. Sie verstehen, was eine Methode
    leisten kann, was nicht, welchen Nutzen sie bietet, wo sich Fallstricke
    befinden und wie sie im Unternehmen erfolgreich implementiert werden kann.

    Durch die Möglichkeit individuelle Fragen zu diskutieren, entsteht Verständnis,
    Bewusstsein und Motivation sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

4                                                                                     5
Ifss academy Trainings 2021
Lean Six Sigma
Basic Trainings

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Basic Trainings
                                       Lean Basic                                                                                                         Big Data Basic                                                             RPA Basic
                                                                                               Yellow Belt

                          BESCHREIBUNG                                                 BESCHREIBUNG                                                   BESCHREIBUNG                                                    BESCHREIBUNG
                      • Das Training erzeugt ein generelles Verständnis für        • Einführung in die Lean und Six Sigma Philosophien und        • Einführung in Big Data und die Verarbeitung von               • Einführung in das Thema RPA
                        die Lean Methodik                                              deren Werkzeuge und Methoden                                   großen Datenmengen                                          • Automatisierungspotentiale erkennen
                      • Die Teilnehmer verstehen, was die Methodik leisten         •   Vermittlung des strategischen und wirtschaftlichen         •   Zusammenwirken der einzelnen Komponenten                    • Verständnis schaffen wie RPA helfen kann,
                        kann und was nicht                                             Nutzens von Lean Six Sigma                                 •   Darstellung möglicher Big Data Einsatzmöglichkeiten             Prozesse zu automatisieren
                      • Exemplarisches Kennenlernen der wesentlichen Tools         •   Systematische Problemlösung nach dem Projektphasen-        •   Effektiver Einfluss von Prozessdaten auf                    • Grundsätzlicher Aufbau von RPA-Lösungen
                      • Geeignet für alle Teilnehmer, die sich mit dem Thema           modell DMAIC                                                   Geschäftsentscheidungen                                     • Geeignet für alle Teilnehmer, die die Potentiale und
                        Lean erstmalig beschäftigen                                •   Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements             •   Geeignet für Teilnehmer mit statistischem Basiswissen           Einsatzbereiche von RPA verstehen wollen
                                                                                   •   Qualitätsoptimierungs- und Kontrollwerkzeuge
                                                                                   •   Problemlösungsinstrumente und statistische Datenanalyse
                          INHALTE                                                  •   Praxisfokus mit Projektbeispielen, Fallstudien,                INHALTE                                                         INHALTE
                      •                                                                Gruppenarbeiten und Simulationen
                        Lean Geschichte & Lean Problemlösungsansatz
                                                                                                                                                  •   Geschichte und Entwicklung von Big Data
                                                                                                                                                                                                                  • Was sind und was können Software Roboter?
                      •                                                            •   Geeignet für Lean Six Sigma Projektteammitglieder
                        Lean Rollen im Überblick
                                                                                                                                                  •   Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Big Data
                                                                                                                                                                                                                  • Prozess Mining
                      • Eliminieren von Verschwendung                                                                                                                                                             • Auswahlkriterien für die Automatisierung
                                                                                                                                                  •   Datenanalyse und Nutzung
                      • 5S, Standardarbeit, Arbeitsplatzorganisation,                                                                                                                                             • Supervised (attended) und unsupervised (unattended) Bots
                                                                                       INHALTE                                                    •   Big Data als wertvolles Werkzeug im Wettbewerb
                        Wertstromanalyse
                                                                                                                                                  •   Verfügbare Software und andere Tools
                                                                                                                                                                                                                  • Spezifikation eines Bots & Übung
                      • Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses      •   Überblick Lean Six Sigma Methodik                                                                                          • Voraussetzungen und Qualitätsmerkmale für die
                                                                                   •   5 Phasen der Prozessoptimierung DMAIC                                                                                        Entwicklung eines Bots
                                                                                   •   Kundenanforderungen identifizieren                                                                                         • Entwicklung eines Bots, Integration des Bots im Prozess
                          ZIELE                                                    •   Daten sammeln                                                  ZIELE                                                       • Agile Entwicklung inklusive Testpläne für einen Bot
                                                                                   •   Prozessleistungsfähigkeit ermitteln                        •   Verständnis des Konzepts                                    • Integration von Bots in vorhandene Prozesse
                      • Kennenlernen der Lean Methodik                                                                                            •   Erkennen von Potentialen durch Big Data
                                                                                   •   Optimierung erkennen
                      • Verstehen der Möglichkeiten in der operativen Anwendung                                                                   •   Einsatzbereiche im Unternehmen erkennen
                                                                                   •   Lösungen erarbeiten und implementieren
                      • Fähigkeit Einsatzbereiche zu identifizieren                                                                               •
                                                                                   •   Monitoring neu implementierter Prozesse                        Anwendungsverständnis erzeugen durch praxisorientierte
                                                                                                                                                      Beispiele
                                                                                                                                                                                                                      ZIELE
                                                                                                                                                                                                                  • Verständnis schaffen, wie man mit RPA Prozesse
                          DAUER, PREIS                                                 ZIELE
                                                                                                                                                                                                                      ver einfachen bzw. automatisieren kann
                                                                                                                                                                                                                  • Fähigkeit geeignete Prozesse für die Automatisierung
                      • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.                             • Lean Six Sigma Yellow Belts sind in der Lage, als aktive         DAUER, PREIS                                                    mit RPA zu erkennen
                                                                                     Teammitglieder in LSS-Projekten unterstützend tätig          • 1 Tag / € 650,- zzgl. MwSt.                                   • Integration von automatisierten Prozessteilen mit
                                                                                     zu sein                                                                                                                          herkömmlichen Prozessen verstehen
                          ORT, TERMINE                                             • Sie sind nach dem Training fähig, einfache Prozesse zu                                                                       • Struktur eines RPA-Projektes verstehen
                      •   München:      03.-04.05.2021 | 13.-14.09.2021              analysieren, Schwächen zu identifizieren und zu optimieren       ORT, TERMINE                                                • Verständnis von Kosten/Nutzen-Relationen in RPA-
                      •   Berlin:       19.-20.04.2021 | 16.-17.08.2021                                                                           •   München:      06.04.2021 | 11.10.2021                           Projekten erzeugen
                      •   Frankfurt:    02.-03.03.2021 | 08.-09.11.2021                                                                           •   Hamburg:      03.05.2021 | 04.10.2021
                      •   Wien:         26.-27.04.2021 | 01.-02.09.2021                DAUER, PREIS                                               •   Frankfurt:    03.05.2021 | 13.09.2021
                                                                                   • 3 Tage / € 1.950,- zzgl. MwSt.                               •   Berlin:       18.02.2021 | 13.12.2021                           DAUER, PREIS
                                                                                                                                                  •   Wien:         12.04.2021 | 04.10.2021                       • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.

                                                                                       ORT, TERMINE
                                                                                   • München:        12.-14.04.2021 | 19.-21.07.2021 |                                                                                ORT, TERMINE
                                                                                  					              03.-05.11.2021                                                                                               •   München:      22.-23.03.2021 | 11.-12.10.2021
                                                                                   • Hamburg:        03.-05.05.2021 | 06.-08.09.2021 |                                                                            •   Hamburg:      22.-23.02.2021 | 27.-28.09.2021
                                                                                  					              22.-24.11.2021                                                                                               •   Frankfurt:    06.-07.04.2021 | 08.-09.11.2021
                                                                                   • Wien:           06.-08.04.2021 | 12.-14.07.2021 |                                                                            •   Wien:         17.-18.05.2021 | 11.-12.10.2021
                                                                                  					              25.-27.10.2021

                  6                                                                                                                                                                                                                                                            7
Core-
                         Trainings.

    Hier entstehen Experten. In modular aufgebauten Ausbildungen erlernen die
    Teilnehmer alles, was sie zur erfolgreichen Anwendung als Projektleiter oder
    Spezialist benötigen.

    Im Vordergrund steht immer, neben dem Verständnis für die Werkzeuge und
    deren Möglichkeiten, der operative Umgang im Unternehmensalltag und der
    wertschöpfende Einsatz im eigenen Aufgabenbereich.

8                                                                                  9
Core Trainings
Core Trainings

                          Lean Practitioner                                                           Lean Leader                                              Lean Expert

                          BESCHREIBUNG                                                   BESCHREIBUNG                                                  BESCHREIBUNG                                                    Aufbautraining zum
                      • Das Training ist das erste Modul der Ausbildung bis zum      • Das Training baut auf dem Lean Practitioner Training auf    • Das Training baut auf dem Lean Leader Training auf
                          Lean Expert                                                • Fokus auf Führung von Teams in Lean Projekten               • Fokus auf Changemanagement, um Handlungsfelder für                Lean Expert - Info
                      •   Vermittlung der Lean Methoden und Prinzipien               • Vertiefung Lean Methoden                                        umfassende Lean-Transformationen ableiten zu können
                      •   Anwendungsfähiges Erlernen der wesentlichen Lean           • Veränderung und Optimierung bereichsübergreifender          • Vertiefung der Soft Skills wie Kommunikation, Moderation und
                          Werkzeuge                                                    Wertströme                                                    Führung von Projekt- oder Workshop- Teams                          Lean              Lean             Lean
                      •   Erkennen von Verschwendung                                 • Erlernen von Leadership Techniken                           • Erlernen von Praktiken, angehende Lean Practitioner und Leader,    Practitioner      Leader           Expert
                      •   Aufnahme und Analyse von Wertströmen                       • Geeignet für Teilnehmer, die bereits Projekte auf Lean        als Coach zu fördern
                      •   Praxisfokus mit Projektbeispielen, Fallstudien, Gruppen-     Practitioner-Level durchgeführt haben                       • Geeignet für Teilnehmer, die bereits Führungs- und Coaching
                          arbeiten und Simulationen                                                                                                  erfahrung auf Lean Leader-Level haben                             Das 4 tägige Aufbautraining zum Lean Expert
                      •   Geeignet für Teilnehmer, die Lean Projekte leiten und                                                                                                                                        können Sie durch Teilnahme an den drei
                          durchführen wollen                                             INHALTE                                                                                                                       Trainingsmodulen „Lean Practitioner“, „Lean Leader“
                                                                                     •   Durchführung von Kaizens und Lean Action Workouts             INHALTE                                                         und „Lean Expert“ erreichen. Alle 3 Module bauen
                                                                                     •   Value Stream Mapping                                      •   Factory Physics als Optimierungsansatz                          aufeinander auf.
                          INHALTE                                                    •   Optimierung des Flusses                                   •   Durchlaufzeitberechnung
                      •   Verstehen der Toyota Kultur & Lean Prinzipien              •   Einführung Pullsysteme und Kanban                         •   Führung mit Lean Leadership
                      •   Verschwendungsarten erkennen und eliminieren               •   Load Levelling                                            •   Changemanagement Werkzeuge und Konzepte                         Ab drei Teilnehmern bieten wir diese Trainings auch
                      •   PDCA / A3                                                  •   TPM und OEE intensiv                                      •   Coaching von Lean Organisationen                                als Inhousetraining zum Beratungssatz bei Ihnen vor
                      •   Anwendung von OEE (high level)                             •   Moderationstechniken                                      •   Vermittlung von „Train the Trainer“ Fähigkeiten                 Ort an.
                      •   Mitarbeiter- & Produktflussanalyse                         •   Arbeiten mit Gruppendynamik                               •   Verstehen und Anwenden des Learning Cycles
                      •   Ursachenfindung                                            •   Praktische Durchführung von Prozessoptimierungen
                      •   Wertstromanalyse                                                                                                                                                                             Über das Trainigns hinaus bieten wir außerdem
                      •   Arbeiten mit Messwerten                                                                                                      ZIELE                                                           Coachings bei der Durchführung von Projekten an.
                      •   Little’s Gesetz                                                ZIELE                                                     •   Verständnis des Konzepts
                                                                                                                                                                                                                       Anschließend können Sie bei uns die Zertifizierung
                                                                                                                                                                                                                       zum Lean Expert einholen.
                      •   5S, Standard Arbeit, Visuelles Management                  • Fähigkeit zur Durchführung von komplexeren und bereichs-    •   Erkennen von Potentialen durch Big Data
                      •   Fehlervermeidung durch Einsatz von Poka Yoke                   übergreifenden Verbesserungsprojekten                     •   Einsatzbereiche im Unternehmen erkennen
                      •   Rüstzeitenoptimierung mit SMED                             • Leadership Fähigkeiten zur Führung von Verbesserungsteams   •   Anwendungsverständnis erzeugen durch praxisorientierte
                      •   Zelldesign                                                     entwickeln                                                    Beispiele
                      •   Push vs. Pull high level                                   • Fähigkeit zur Unterstützung anderer Projektmitglieder bei
                      •   Lean Action Workout                                            der erfolgreichen Einführung von Lean/KVP-Techniken
                                                                                     • Beherrschung der Kalkulation und Nutzung von KPIs
                                                                                                                                                       DAUER, PREIS
                          ZIELE                                                                                                                    • 4 Tage / € 2.595,- zzgl. MwSt.
                      • Lean Practitioner sind nach dem Training in der Lage             DAUER, PREIS
                        Prozesse zu analysieren, Schwächen zu identifizieren und     • 4 Tage / € 2.595,- zzgl. MwSt.
                        zu optimieren
                      • Selbstständige Durchführen von Lean Projekten
                                                                                                                                                       ORT, TERMINE
                                                                                                                                                   •   München:       05.-08.07.2021 | 08.-11.11.2021
                                                                                         ORT, TERMINE                                              •   Hamburg:       02.-06.08.2021 | 04.-07.10.2021
                                                                                     •   München:      07.-10.06.2021 |11.-14.10.2021              •   Frankfurt:     07.-10.06.2021 | 06.-09.09.2021
                          DAUER, PREIS                                               •   Hamburg:      05.-08.07.2021 | 06.-09.09.2021             •   Wien:          12.-15.07.2021 | 08.-11.11.2021
                      • 4 Tage / € 2.595,- zzgl. MwSt.                               •   Frankfurt:    03.-06.05.2021 | 02.-05.08.2021
                                                                                     •   Wien:         26.-29.04.2021 | 04.-07.10.2021

                          ORT, TERMINE
                      •   München:       03.-04.05.2021 | 13.-14.09.2021
                      •   Berlin:        19.-20.04.2021 | 16.-17.08.2021
                      •   Frankfurt:     02.-03.03.2021 | 08.-09.11.2021
                      •   Wien:          26.-27.04.2021 | 01.-02.09.2021

                 10                                                                                                                                                                                                                                                          11
Lean Six Sigma                                                     Lean Six Sigma                                                        Lean Six Sigma                                      Lean Six Sigma

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Core Trainings
Core Trainings

                                Green Belt                                                         Black Belt                                                            Black Belt                                       Master Black Belt

                           BESCHREIBUNG                                                       BESCHREIBUNG                                                           ORT, TERMINE                                         BESCHREIBUNG
                       • Das Training entwickelt Fähigkeiten, um Lean Six Sigma           • Das Training beinhaltet die Lean Six Sigma Green Belt                • München:      03.-06.05.2021 & 07.-10.06.2021      • Das Training entwickelt Fähigkeiten Lean Six Sigma
                           Projekte durchführen und leiten zu können                          Ausbildung bzw. baut auf ihr auf                                  					            21.-24.06.2021 & 12.-15.07.2021          unternehmensweit zu implementieren und aufrecht
                       •   Basisausbildung Projekt- und Prozessmanagement                 •   Folgt dem DMAIC-Modell                                            					            06.-09.12.2021 & 10.-13.01.2022          zu erhalten
                       •   Das Training folgt dem DMAIC-Modell                            •   Fokus auf Einführung in statistische Datenanalyse                                                                       •   Führung einer Lean Six Sigma-Organisation
                       •   Umfasst wesentliche Qualitätsoptimierung- und                  •   Erlernen und Anwenden von Facilitation- und Change                 • Hamburg:      07.-10.06.2021 & 19.-22.07.2021      •   Fokus auf Leadership und Statistik
                           kontrollwerkzeuge sowie statistische Datenanalyse                  Management-Fähigkeiten                                            					            06.-09.10.2021 & 04.-07.10.2021      •   Coaching und Qualifizierung von Lean Six Sigma Green und
                       •   Praxisfokus mit Projektbeispielen, Fallstudien, Gruppen-       •   Praxisfokus mit Projektbeispielen, Fallstudien, Gruppenarbeiten   					            06.-09.12.2021 & 10.-13.01.2022          Black Belts
                           arbeiten und Simulationen                                          und Simulationen                                                                                                        •   Entwicklung von Lean Six Sigma Trainingskonzepten
                       •   Geeignet für Lean Six Sigma Projektmitglieder, Projektleiter   •   Geeignet für Lean Six Sigma Projektleiter und Qualitätsmanager     • Berlin:       07.-10.06.2021 & 19.-22.07.2021      •   Geeignet für Lean Six Sigma Black Belts
                           und Qualitätsmanager                                                                                                                 					            04.-07.10.2021 & 02.-05.11.2021
                                                                                                                                                                					            10.-13.01.2022 & 01.-04.02.2022
                                                                                              INHALTE                                                                                                                     INHALTE
                                                                                          •   Überblick über die Erfolgsfaktoren der Lean Six Sigma Methodik
                                                                                                                                                                 • Frankfurt:                                         • Verständnis und Erwartung an die Rolle des Master Black
                           INHALTE                                                        •   5 Phasen der Prozessoptimierungsmethodik DMAIC

                                                                                                                                                                                 03.-06.05.2021 & 07.-10.06.2021
                                                                                                                                                                                 02.-05.08.2021 & 23.-26.08.2021
                                                                                                                                                                                                                          Belts
                       •   Überblick Lean Six Sigma Methodik Erfolgsfaktoren              •   Kundenanforderungen identifizieren
                                                                                                                                                                					            02.-05.11.2021 & 22.-25.11.2021
                                                                                                                                                                                                                      • Erstellen von Selbstbild und Fremdbild sowie Erkennen
                       •   5 Phasen der Prozessoptimierungsmethodik DMAIC                 •   Value Stream Mapping                                                                                                        der Unterschiede
                       •   Kundenanforderungen identifizieren                             •   Prozess- und Datenanalyse
                                                                                                                                                                 • Wien:         03.-06.05.2021 & 25.-28.05.2021
                                                                                                                                                                                                                      • Kommunikationsmodelle entwickeln
                       •   Value Stream Mapping                                           •   Daten sammeln und messen
                                                                                                                                                                					            14.-17.06.2021 & 05.-08.07.2021
                                                                                                                                                                                                                      • Entwicklung von Coaching Skills
                       •   Prozess- und Datenanalyse                                      •   Prozessverschwendung erkennen und eliminieren
                                                                                                                                                                					            22.-25.11.2021 & 17.-20.01.2022
                                                                                                                                                                                                                      • Statistischer “Deep Dive”, der sich intensiv auf Stichproben,
                       •   Daten sammeln und messen                                       •   Lösungen implementieren und pilotieren                                                                                      MSA, Hypothesentests, multiple Regression, DOE, Control
                       •   Prozessverschwendung erkennen und eliminieren                  •   Laufendes Monitoring neu implementierter Prozesse
                                                                                                                                                                 • München:      22.-25.11.2021 & 17.-20.01.2022
                                                                                                                                                                                                                          Charts und eine Big Data-Analyse konzentriert
                       •   Lösungen pilotieren und implementieren                         •   Change Management Konzepte und Tools
                                                                                                                                                                    (Englisch)
                       •   Laufendes Monitoring neu implementierter Prozesse              •   Facilitation Skills

                                                                                              ZIELE                                                                                                                       ZIELE
                           ZIELE                                                          • Planung und Durchführung von Lean Six Sigma Projekten                                                                     • Individuelles Führungsmodell entwickeln
                       •   Planung und Durchführung von Lean Six Sigma Projekten          • Anwendung des DMAIC Modells anhand von Projekten                                                                          • Persönlicher Motivation (bewusst und unbewusst) &
                       •   Anwendung des DMAIC-Modells anhand eines Projekts              • Prozessanalyse (Value Stream Mapping), Verschwendung                                                                          Einfluss auf Verhalten
                       •   Prozessanalyse (Value Stream Mapping), Verwendung erkennen         erkennen und eliminieren                                                                                                • Einfluss von Emotionen auf innere Einstellungen, Verhalten
                       •   Prozessstabilität schaffen und auf Veränderungen reagieren     •   Schaffung von Prozessstabilität                                                                                             und Gruppendynamik
                           können                                                         •   Reaktion auf Veränderungen                                                                                              • Statistik: Fokus auf gruppenrelevante Themen, Stichproben,
                                                                                          •   Leitung komplexer Projekte mit hohen Anforderungen an Statistik                                                             MSA, Hypothesentests, multiple Regression, DOE, Control
                                                                                          •   Change Management Prozesse verstehen und Teams mithilfe von                                                                 Charts, Big Data-Analyse mit R
                           DAUER & PREIS                                                      TOP- und Facilitation- Tools erfolgreich durch Projekte und
                       • 2 x 4 Tage / € 4.950,- zzgl. MwSt.                                   Veränderungsprozesse führen

                                                                                              DAUER, PREIS                                                                                                                DAUER, PREIS
                           ORT, TERMINE                                                   • 2 x 4 Tage / € 4.950,- zzgl. MwSt.                                                                                        • 5 Tage / € 3.200,- zzgl. MwSt.
                   • München:            09.-12.03.2021 & 12.-15.04.2021
                  					                  03.-06.05.2021 & 07.-10.06.2021
                  					                  11.-14.10.2021 & 08.-11.11.2021		                                                                                                                                                ORT, TERMINE
                   • Hamburg:            12.-15.04.2021 & 03.-06.05.2021                                                                                                                                              • München:         04.-08.10.2021
                  					                  12.-15.07.2021 & 16.-19.08.2021                                                                                                                                              • Hamburg:         06.-10.09.2021
                  					                  11.-14.10.2021 & 08.-11.11.2021                                                                                                                                              • Wien:            19.-23.04.2021
                   • Berlin:             06.-09.04.2021 & 03.-06.05.2021
                  					                  16.-19.08.2021 & 06.-09.09.2021
                  					                  08.-11.11.2021 & 06.-09.12.2021

                 Weitere Termine und Orte finden Sie auf unserer website
                 www.ifss-academy.net

                  12                                                                                                                                                                                                                                                                    13
Deep Dives.

     Es gibt immer noch eine Stufe darüber. Je länger Experten mit einer
     Methodik erfolgreich arbeiten, desto mehr sind sie in der Lage, noch
     „das letzte Bisschen“ herauszukitzeln. Jetzt haben Sie die Erfahrung,
     um mit Hilfe von Deep Dives einen weiteren Schritt zu machen.

     Komplexe Spezialistenmethoden und die Erfahrung von Top-Trainern,
     die lange damit selbst gearbeitet haben, bringen Sie auf ein neues Level.

14                                                                               15
Change

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Deep Dives
Deep Dives

             5S in der Produktion                                                     Wertstromanalyse                                                                      Kata
                                                                                                                                                                                                                                             & Facilitation

                      BESCHREIBUNG                                                    BESCHREIBUNG                                                       BESCHREIBUNG                                                           BESCHREIBUNG
                  • Das Training vermittelt erforderliche Kenntnisse und          • Das Training vermittelt die Grundlagen der Wertstromanalyse      • Das Training fokussiert sich auf die Verbesserungs-Kata              • Das Training fokussiert sich auf Methoden des Transformation
                      Fähigkeiten, um 5S in der Produktion Ihres Unternehmens     • Bedeutung und Berechnung von Kennzahlen                              und die Coaching-Kata Methodologie                                     Optimizing Process (TOP) & Facilitation Skills
                      anzuwenden                                                  • Anwendung auf praktische Beispiele, z.B. mehrere                 •   Vermittlung von Mindset Entwicklung, die Offenheit,                • TOP basiert auf CAP (Change Acceleration Process von GE)
                  •   Erlernen der 5S Methode in Theorie und Praxis                   Operatoren und mehrere Maschinen pro Schritt usw.                  Flexibilität und schnelles Problemlösen ermöglicht                 • Erlernen, Widerstände durch TOP früh zu erkennen und Akzeptanz
                  •   Verstehen der Zusammenhänge der einzelnen „S“               • Simulation Wertstromanalyse durchführen                          •   Entwicklung einer gemeinsamen Vorgehensweise für                       der Prozessverbesserungen im Unternehmen zu steigern
                  •   Erkennen der Auswirkungen der „S” auf Produktionsprozesse   • Geeignet für Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktion, 		       Mitarbeiter aller Hierarchiestufen, um auftretende Probleme        • TOP ergänzt technische mit kultureller Strategie
                  •   Direkte Anwendung von 5S in ausgewählten                        Projektleiter, KVP-Verantwortliche und Mitarbeiter, die an         schnell zu beseitigen                                              • Erhalt eines Werkzeugkoffers mit Veränderungstools, um Projekt-
                      Produktionsbereichen                                            Verbesserungs-Projekten teilnehmen                             •   Verwirklichung einer grundlegenden Kulturänderung im 		              teams bessere Ergebnisse mit schnelleren Projektlaufzeiten zu
                  •   Geeignet für alle Mitarbeiter und Führungskräfte                                                                                   Unternehmen                                                          ermöglichen
                                                                                                                                                     •   Simulation mit vielen Praxisbeispielen                             • Geeignet für Führungskräfte, die während des Veränderungs-
                                                                                      INHALTE                                                        •   Geeignet für Lean Six Sigma Green Belts, Lean Six Sigma Black 		     prozesses auf Widerstände stoßen, Projektmanager, Mitarbeiter,
                      INHALTE                                                     •   Einführung Lean und Wertstrom im Kontext                           Belts, Teilnehmer mit Interesse an Lean sowie Führungskräfte         die Teams während des Veränderungsprozesses unterstützen
                  • 5S & Lean Prinzipien verstehen                                •   Grundlagen der Wertstromanalyse verstehen                                                                                               und Qualitäts- und Operationsmanager
                  • Bedeutung und Ziele der 5S Methode                            •   Scoping Werkzeuge anwenden
                  • 5S als Grundlage für einen kontinuierlichen                   •   Aufnehmen des IST-Wertstroms (CSVSM)                               INHALTE
                    Verbesserungsprozess                                          •   Wichtige Messgrößen im Wertstrom                               •   Einführung in die Toyota-Kata Methodologie                             INHALTE
                  • Standardisierung und Visualisierung                           •   Ermitteln von Zeiten (Takt-, Durchlauf-, Bearbeitungszeit)     •   Grundlagen der Verbesserungs-Kata verstehen und anwenden           •   Grundlagen des Change Managements
                  • 5S Audits und Prozessbestätigungen durchführen                •   Identifikation der Verschwendung                               •   PDCA Zyklen anwenden                                               •   Scoping Werkzeuge anwenden
                  • Anwendung von 5S am Unternehmens-Shopfloor                    •   Erarbeitung des SOLL-Wertstroms und der SOLL-Zeiten (FSVSM)    •   A3-Report erarbeiten                                               •   Schaffen von gemeinsamen Bedürfnissen
                                                                                  •   Detaillierte Lösungsdefinition und Umsetzung                   •   Grundlagen der Coaching-Kata                                       •   Erstellung einer Projektvision
                                                                                  •   Komplexe Wertströme verstehen                                  •   Aufbau eines Coaching-Netzwerks                                    •   Mobilisierung von Stakeholdern
                      ZIELE                                                                                                                          •   Übungen                                                            •   Sicherung der Nachhaltigkeit
                  • Verstehen, einführen und anwenden der 5S Methode                                                                                                                                                        •   Adaption von Systemen und Strukturen
                  • Erkennen der Bedeutung von Standardisierung und                   ZIELE                                                                                                                                 •   Projektmanager vs. Veränderungsmanager
                    Nachhaltigkeit zur effektiven Einführung von 5S im            • Erlernen, wie man einen Wertstrom darstellt                          ZIELE                                                              •   Die Rolle des Facilitators
                    Unternehmen                                                   • Verschwendungen erkennen                                                                                                                •   Kommunikationskonzepte
                                                                                                                                                     • Verstehen, einführen und anwenden der Kata Methode
                  • Vermittlung der Kenntnisse zur erfolgreichen Umsetzung        • Kennzahlen verstehen                                                                                                                    •   Gruppenverhalten
                                                                                                                                                     • Kata Anwendung aktiv gestalten
                    eines 5S Workshops in einem Unternehmensbereich               • Verbesserungspotenziale eines Prozesses Anhand einer                                                                                    •   Entscheidungsmethoden
                                                                                                                                                     • Entsprechende Denkweise fördern und üben
                                                                                    Analyse erkennen
                                                                                  • Den Nutzen eines Verbesserungsvorschlags berechnen
                      DAUER, PREIS                                                • Kompliziertere Fälle aus der Praxis handhaben können                 DAUER, PREIS                                                           ZIELE
                  • 3 Tage / € 1.950,- zzgl. MwSt.                                                                                                                                                                          • Verstehen der TOP-Werkzeuge und Techniken die befähigen,
                                                                                                                                                     • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                                                                die Grundsätze effektiver Veränderung in ein Team einzubringen
                                                                                      DAUER, PREIS                                                                                                                          • Verstehen der Rolle und Fähigkeiten eines Veränderungsmanagers,
                      ORT, TERMINE                                                • 3 Tage / € 1.950,- zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                         ORT, TERMINE
                                                                                                                                                                                                                                um ein Team erfolgreich durch komplexe Projekte zu führen
                                                                                                                                                                                                                            • Entscheidungsprozesse steuern und Rollen im Team definieren,
                  •   München:      12.-14.04.2021 | 06.-08.09.2021                                                                                  •   München:      15.-16.03.2021 | 04.-05.10.2021                          um effektivere Teamarbeit zu gewährleisten
                  •   Berlin:       10.-12.05.2021 | 07.-09.12.2021                                                                                  •   Hamburg:      07.-08.06.2021 | 08.-09.11.2021
                  •   Frankfurt:    02.-04.08.2021 | 08.-11.11.2021                   ORT, TERMINE                                                   •   Frankfurt:    07.-08.06.2021 | 22.-23.11.2021
                  •   Wien:         06.-08.04.2021 | 06.-08.09.2021               • München:         05.-07.07.2021 | 08.-10.11.2021
                                                                                  • Hamburg:         02.-04.08.2021 | 04.-06.10.2021
                                                                                                                                                     •   Wien:         09.-10.03.2021 | 27.-28.09.2021                          DAUER, PREIS
                                                                                  • Frankfurt:       07.-09.06.2021 | 06.-08.09.2021                                                                                        • 4 Tage / € 2.595,- zzgl. MwSt.

                                                                                                                                                                                                                                ORT, TERMINE
                                                                                                                                                                                                                            •   München:       07.-10.06.2021 | 12.-15.07.2021
                                                                                                                                                                                                                            •   Hamburg:       19.-22.07.2021 | 04.-07.10.2021
                                                                                                                                                                                                                            •   Frankfurt:     07.-10.06.2021 | 23.-26.08.2021
                                                                                                                                                                                                                            •   Wien:          25.-28.05.2021 | 05.-08.07.2021

             16                                                                                                                                                                                                                                                                             17
Vertiefende Statistik

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Deep Dives
Deep Dives

                       Leistungsdialoge                                                                 Lean Logistik                                                                                                                  Scrum Master
                                                                                                                                                                  & Minitab

                      BESCHREIBUNG                                                         BESCHREIBUNG                                                     BESCHREIBUNG                                                      BESCHREIBUNG
                  • Das Training vermittelt Funktionsweise und Nutzen von              • Das Training vermittelt die Grundprinzipien und Elemente       • Der Trainingsschwerpunkt liegt auf vertiefender Statistik       • Scrum – ein effektives Framework für agiles Projektmanagement,
                      Leistungsdialogen in einer prozessorientierten Organisation          von Lean Management                                          • Einführung in statistische Werkzeuge                                Sammlung an Praktiken, Prinzipien und Werten
                  • Leistungsdialoge helfen, Prozessprobleme anzusprechen, auf         •   Konkrete Übersetzung auf Warehousing und Transport           • Aufbau eines erweiterten Wissens im Bereich                     • Scrum ermöglicht funktionsübergreifenden Experten-Teams in
                      deren Kern vorzustoßen und rasch zu beseitigen                   •   Erkennen & Eliminieren von Verschwendung in der Logistik         beschreibender Statistik                                          kurzen Bearbeitungszyklen schnelle Erfolge zu erzielen
                  • Vermittlung nötiger Fähigkeiten zum Aufbau von Leistungs-          •   Simulation mit vielen Praxisbeispielen                       •   Erlernen des Umgangs mit der Statistiksoftware Minitab        • Fokus auf Kunden, Priorisierung von Arbeitspaketen, schnelles
                      dialogen und deren Durchführung                                  •   Geeignet für Logistikverantwortliche, Projektleiter in der   •   Praktische Anwendung und Übungen mit Minitab                    und direktes Feedback, Sicherstellen der kontinuierlichen
                  • Erklärung der Einbettung in die Governance-Struktur, die Auswahl       Logistik, KVP-verantwortliche Mitarbeiter, die an            •   Training folgt dem DMAIC Modell                                 Wertschöpfung während des gesamten Entwicklungs- bzw.
                    geeigneter Prozesskennzahlen, Fähigkeiten zur Moderation und           Verbesserungs-Projekten teilnehmen                           •   Geeignet für Projektleiter, Qualitätsmanager, KVP               Verbesserungsprozesses
                    die Anwendung von Werkzeugen zur Grundursachenanalyse                                                                                   Verantwortliche, Lean Six Sigma Green Belts                   • Scrum ermöglicht eine kürzere Lieferzeit zu erreichen, Steigerung
                  • Geeignet für Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter mit                                                                                                                                           der Kundenzufriedenheit und Erhöhung der Arbeitsmoral
                    Prozessverantwortung                                                   INHALTE                                                                                                                        • Geeignet für Projektmanager, Teammanager, Produktmanager
                                                                                       • Lean Geschichte                                                    INHALTE                                                       • Lean, Six Sigma Yellow, Green und Black Belts, Softwareentwickler,...
                                                                                       • Lean Elemente auf die Logistik übertragen                      • DMAIC Zyklus
                      INHALTE                                                          • Eliminieren von Verschwendung in der Logistik                  • Vertiefung Minitab
                  •   Nutzen und Wirkungsweise von Leistungsdialogen verstehen         • Wertstromanalyse zur Durchleuchtung der logistischen           • Messsystemanalyse anwenden                                          INHALTE
                  •   Notwendige Infrastruktur herstellen                                Kernprozesse durchführen                                       • Prozessfähigkeit ermitteln                                      • Das agile Manifest
                  •   Inhalte des Leistungsdialog-Boards darstellen                    • 5S Arbeitsplatzorganisation anwenden                           • Datenanalyse (Standard-Hypothesentests, ANOVA, Regression) 		   • Agile Werte und Prinzipien kennenlernen
                  •   Definition von geeigneten Prozesskennzahlen                      • KVP-Boards und Meetings einführen                                durchführen                                                     • Agile Vorgehensweisen durchführen
                  •   Auswahl der Teilnehmer sowie Rollen und Verantwortlichkeiten     • Vorgehensweise bei der Einführung von Lean Management          • Design of Experiments (DOE)                                     • Scrum als Methode verstehen
                  •   Einbettung in die Meetingkaskade                                   in der Logistik erarbeiten und umsetzen                        • Control Charts                                                  • Aufzeigen von Scrum Framework und Werten
                  •   Anforderungen an den Informationsfluss erarbeiten                                                                                                                                                   • Die Rollen im Scrum Team verstehen
                  •   Grundkenntnisse der Moderation kennenlernen und anwenden                                                                                                                                            • Scrum Ereignisse (Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Planning ,
                  •   Werkzeuge zur Ermittlung von Grundursachen für                       ZIELE                                                            ZIELE                                                           Sprint Retrospektive)
                      Prozessprobleme                                                  • Anwendungsmöglichkeiten von Lean Management und                • Generelles Verständnis für den Einsatz von Statistik im         • Scrum Artefakte
                                                                                           Tools in der Logistik                                            Zusammenhang mit Six Sigma                                    • Produkt-Backlog-Pflege
                                                                                       • Erkennen von Lean Potenzialen in der Logistik                  • Verstehen, wann welche Statistikwerkzeuge im DMAIC              • Agile Schätztechniken anwenden
                      ZIELE                                                            • Erfolgreiche Implementierungskonzepte für die Logistik             Zyklus angewandt werden
                  • Vermittlung der Bedeutung von Leistungsdialogen zur modernen                                                                        • Interpretieren statistischer Aussagen
                    Steuerung von Unternehmensprozessen                                                                                                 • Anwenden von Minitab für statistische Auswertungen                  ZIELE
                  • Erlernen der Fähigkeiten zum Aufbau und zur Einführung von             DAUER, PREIS                                                                                                                   • Der Scrum Master wird zum Coach und Berater und ermöglicht,
                    Leistungsdialogen                                                  • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.                                                                                                     dass Teams effektiv und ungehindert an ihren Aufgaben arbeiten
                  • Entwicklung der nötigen Kenntnisse der Moderation und von                                                                               DAUER, PREIS                                                    können
                    Problemlösungstechniken                                                                                                             • 4 Tage / € 2.595,- zzgl. MwSt.                                  • Vermittelt agile Grundlagen innerhalb der gesamten Organisation,
                                                                                                                                                                                                                            stellt die erforderliche Ressourcenverfügbarkeit sicher, beseitigt
                                                                                           ORT, TERMINE                                                                                                                     organisatorische Hindernisse und übernimmt die Kommunikation
                                                                                       •   München:       05.-06.07.2021 | 08.-09.11.2021
                      DAUER, PREIS                                                     •   Frankfurt:     07.-08.06.2021 | 06.-07.09.2021                   ORT, TERMINE                                                    aus dem Team heraus
                                                                                                                                                                                                                          • Führen von Scrum Teams in der Rolle als Scrum Master unter
                  • 3 Tage / € 1.950,- zzgl. MwSt.                                     •   Berlin:        02.-03.08.2021 | 04.-05.10.2021               •   München:      03.-06.05.2021 | 02.-05.08.2021                   Anwendung von agilen Projektmanagement-Konzepten und
                                                                                       •   Wien:          22.-23.06.2021 | 08.-09.11.2021               •   Hamburg:      07.-10.06.2021 | 06.-09.09.2021                   - Werkzeugen
                                                                                                                                                        •   Frankfurt:    03.-06.05.2021 | 02.-05.08.2021
                      ORT, TERMINE                                                                                                                      •   Wien:         03.-06.05.2021 | 26.-29.07.2021
                  •   München:      10.-12.05.2021 | 11.-13.10.2021                                                                                                                                                           DAUER, PREIS
                  •   Hamburg:      09.-11.03.2021 | 16.-18.08.2021
                                                                                                                                                                                                                          • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.
                  •   Frankfurt:    01.-03.02.2021 | 07.-09.12.2021
                  •   Wien:         03.-05.05.2021 | 04.-06.10.2021

                                                                                                                                                                                                                              ORT, TERMINE
                                                                                                                                                                                                                          • München:        15.-16.03.2021 | 13.-14.09.2021
                                                                                                                                                                                                                          • Berlin:         03.-04.05.2021 | 18.-19.10.2021
                                                                                                                                                                                                                          • Wien:           12.-13.04.2021 | 08.-09.11.2021

             18                                                                                                                                                                                                                                                                           19
DOE – Design
Deep Dives

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Deep Dives
                             Python Basic                                                        Python für RPA                                                                                                                                           FMEA
                                                                                                                                                                of Experiments

                      BESCHREIBUNG                                                        BESCHREIBUNG                                                       BESCHREIBUNG                                                            BESCHREIBUNG
                  • Einführung in Script-Erstellung mit Python                        • Das Training vermittelt die Fähigkeit, Software-Bots (RPA) auf   • Das Training fokussiert sich auf statistische Versuchsplanung         • Das Training vermittelt wie Prozessrisiken erkannt und
                  • Grundlagen algorithmischen Denkens, Fehlersuche und                 Pythonbasis selbständig zu programmieren                           mit DOE zur optimalen Gestaltung von Produkten und Prozessen              verhindert werden
                    Dokumentation                                                     • Fähigkeit erwerben, um digitale Optimierungspotentiale zu          im Entwicklungsstadium                                                • Ziele und Aufgaben von Risikoabsicherung
                  • Das Training schafft eine Basis, um die erworbenen Python           erkennen und RPA-Lösungen zu entwerfen                           • Die Methode versucht durch Einsatz statistischer Prinzipien ein 		    • Erkennen möglicher Fehler im Prozess mit FMEA
                    Kenntnisse und Fähigkeiten in Richtung RPA oder Datenanalyse 		   • Programmierung von einfachen Software-Bots mit Python              Maximum an verwertbaren Erkenntnissen zu erzielen                     • Erkennen von FMEA Möglichkeiten: Verringerung von
                    weiter auszubauen                                                 • Einsatz der Software-Bots in Unternehmensprozessen               • Durch DOE werden signifikante Einflussfaktoren eines optimalen          Durchlaufzeiten, Kostenminimierung, Reduzierung von
                  • Viele Beispiele und Übungen                                                                                                            Prozesses ermittelt und optimiert                                       Haftungsrisiken u.v.a.
                  • Geeignet für alle, die sich für die Programmiersprache Python		                                                                      • Geeignet für qualifizierte Mitarbeiter aus den Bereichen Design, 		   • Poka Yoke und 8D-Report
                    interessieren und deren Nutzen kennenlernen möchten                   INHALTE                                                          Entwicklung, Versuch, Prozessentwicklung und Six Sigma                • Geeignet für Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter aus
                                                                                      • Automatisierbare Potentiale erkennen                               Projektleiter                                                           allen Fachbereichen und Lean Six Sigma Projektleitern
                                                                                      • Erstellung von Use-Cases
                      INHALTE                                                         • Optimierungskonzept für einen Prozess erstellen
                  •   Algorithmisches Denken verstehen                                • Schaffen der Voraussetzungen, um einen Bot zu programmieren          INHALTE                                                                 INHALTE
                  •   Verstehen der wesentlichen Elemente von Python                  • Gemeinsames Programmieren von Bots auf Python-Basis              • Bedeutung von statistischen Methoden und Versuchsmethodik             • Ziele und Aufgaben von Risikoabsicherung
                  •   Prinzipien der Programmentwicklung kennen lernen                  inkl. Übungen                                                    • Überblick über verschiedene verwandte Methoden (ANOVA,                • Grundsätze der Fehlermöglichkeits- & Einflussanalyse (FMEA)
                  •   Programmieren mit Python                                        • Wartung und Dokumentation                                            Taguchi, u.a.)                                                      • FMEA Anwendung bei Produkt- und Prozessentwicklung
                  •   Kontrollstrukturen und Fehlersuche                                                                                                 • Prinzip der ANOVA als statistische Grundlage von DOE sowie            • Anwendung in Six Sigma Projekten
                  •   Einüben der Python-Basics durch gemeinsame Erarbeitung                                                                                 Prinzip der Degression zur Modellbildung                            • Gruppenarbeiten, Präsentation und Diskussion
                      von Beispielen und Übungen                                          ZIELE                                                          • Design of Experiments: Methode, Ablauf eines Projekts und             • Checkpunkte einer FMEA-Beurteilung erarbeiten
                                                                                      • Vermittlung der Grundkenntnisse, um sich wiederholende               Anwendung in Six Sigma anwenden                                     • Organisatorische/praktische Hinweise, Teamzusammensetzung,
                                                                                        Aufgaben im Unternehmen nachhaltig mit Python-Scripts zu         • Übungen mit Einsatz von Excel, Demonstration von DOE Software           Zeitpunkt der Durchführung, EDV-Einsatz, verschiedene Formblätter
                      ZIELE                                                             automatisieren                                                       (Minitab u.a.)                                                      • Poka Yoke anwenden
                  • Vermittlung von Grundkenntnissen der Programmiersprache           • Fähigkeit selbständig einfache Bots mit Python programmieren                                                                             • 8D-Report erarbeiten
                      Python                                                            zu können
                  • Erlernen von Programmieren mit Python                             • Schaffen einer Basis für selbständige Weiterbildung                  ZIELE
                  • Praktische Problemlösung mit Python verstehen und anwenden                                                                           • Zweckmäßige Planung und Durchführung von Design of                        ZIELE
                  • Basis für selbständige Weiterbildung mit Python schaffen                                                                                 Experiments                                                         • Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Anwendung
                                                                                          DAUER, PREIS                                                   •   Sachgerechte Interpretation von Ergebnissen                           bei Produkt- und Prozessentwicklungen und/oder Six Sigma
                                                                                      • 5 Tage / € 3.200,- zzgl. MwSt.                                   •   Möglichkeiten und Grenzen von DOE                                     Projekten
                      DAUER, PREIS                                                                                                                       •   Beurteilung der Wechselbeziehung zu anderen verwandten              • Effektive Vorbereitung und Erstellung von FMEAs
                  • 5 Tage / € 3.200,- zzgl. MwSt.                                                                                                           Methoden                                                            • Interpretation sowie Durchführen einer Erfolgskontrolle
                                                                                                                                                         •   Stellenwert der Methodik im Kontext eines Projekts
                                                                                          ORT, TERMINE
                                                                                      •   München:      12.-16.04.2021 | 04.-08.10.2021
                      ORT, TERMINE                                                    •   Hamburg:      17.-21.05.2021 | 20.-24.09.2021
                                                                                                                                                                                                                                     DAUER, PREIS
                  •   München:     15.-19.03.2021 | 13.-17.09.2021                    •   Frankfurt:    19.-23.07.2021 | 13.-17.12.2021                      DAUER, PREIS                                                        • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.
                  •   Hamburg:     19.-23.04.2021 | 06.-10.09.2021                    •   Wien:         22.-26.03.2021 | 20.-24.09.2021                  • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.
                  •   Frankfurt:   05.-09.07.2021 | 22.-26.11.2021
                  •   Wien:        08.-12.03.2021 | 06.-10.09.2021                                                                                                                                                                   ORT, TERMINE
                                                                                                                                                             ORT, TERMINE                                                        •   München:      22.-23.02.2021 | 16.-17.08.2021
                                                                                                                                                         •   München:         12.-13.04.2021 | 07.-08.12.2021                    •   Hamburg:      12.-13.04.2021 | 27.-28.09.2021
                                                                                                                                                         •   Hamburg:         10.-11.05.2021 | 08.-09.11.2021                    •   Frankfurt:    09.-10.03.2021 |11.-12.10.2021
                                                                                                                                                         •   Frankfurt:       01.-02.06.2021 | 11.-12.10.2021                    •   Berlin:       10.-11.05.2021 | 04.-05.10.2021
                                                                                                                                                         •   Wien:            06.-07.04.2021 |01.-02.12.2021                     •   Wien:         07.-08.06.2021 | 08.-09.11.2021

             20                                                                                                                                                                                                                                                                                    21
Gmp-
                        Compliance
                         Trainings.

        Es gibt immer noch eine Stufe darüber. Je länger Experten mit einer Methodik
     Dieerfolgreich
          Einhaltung  der GmP-Regularien
                    arbeiten, desto mehr sindunter
                                              sie inBeibehaltung
                                                     der Lage, nocheffizienter
                                                                    „das letzte Abläufe,
                                                                                Bisschen“
     ist für Unternehmen    in stark regulierten  Branchen   (Pharma/Chemie/Food)
          herauszukitzeln. Jetzt haben Sie die Erfahrung um mit Hilfe von Deep Dives
     einer der Schlüssel zumeinenErfolg.
                                     weiteren Schritt zu machen.

     Speziell  für Teilnehmer
          Komplexe             aus diesen Branchen
                      Spezialistenmethoden              bieten branchenerfahrene
                                             und die Erfahrung   von Top-Trainern, die
     Spezialtrainer  Know-How
             lange damit          und Erfahrung,
                          selbst gearbeitet haben, um  in diesem
                                                   bringen  Sie aufBereich  einen
                                                                    ein neues     großen
                                                                              Level.
     Schritt nach vorne zu machen.

22                                                                                          23
GMP Compliance
GMP Compliance

                   Einführung und                                                       Grundursachenanalyse                                                  Untersuchungen
                 Auffrischung in cGxP                                                     für Investigations                                                  Expert Training

                          BESCHREIBUNG                                                       BESCHREIBUNG                                                    BESCHREIBUNG
                      • Das Training erzeugt Verständnis für die Notwendigkeiten         • Der Fokus des Trainings liegt auf Methoden und Werkzeugen,    • Das Training ist geeignet für Mitarbeiter, die bereits
                        von cGxP                                                           die in der Grundursachen-Analyse verwendet werden               standardmäßig mit Werkzeugen und Methoden der
                      • Der Fokus liegt auf Beispielen, Fallstudien und Gruppenarbeit    • Geeignet für alle Mitarbeiter, die in Untersuchungen von        Grundursachen-Analyse arbeiten
                      • Geeignet für alle Mitarbeiter, die im cGxP- Umfeld arbeiten        Abweichungen eingebunden sind                                 • Der Fokus liegt auf Fallstudien, Praxisbeispielen und dem
                                                                                                                                                           Einsatz ergänzender Methoden der Grundursachen-Analyse
                                                                                                                                                           zur Erschließung zusätzlicher Möglichkeiten
                          INHALTE                                                            INHALTE
                      •   Die Basisprinzipien von “Good Manufacturing Principles”        •   Das Konzept der Grundursachen-Analyse
                      •   Die Bedeutung von Data Integrity & Dokumentationsstandards     •   Ishikawa (Fischgräten) Diagramm                                 INHALTE
                      •   Die Elemente von „Good Documentation Principles“               •   5 x Warum                                                   • Auffrischen der Basis-Werkzeuge und Methoden der
                      •   Umsetzung von Compliance-Standards in Ihrem Unternehmen        •   Brainstorming Methoden                                          Grundursachen-Analyse
                                                                                         •   Die „Wenigen Wichtigen“ finden                              • Vertiefung durch spezifische Fallstudien, in welchen
                                                                                         •   Lösungsgenerierung                                            Grundursachen-Analyse-Tools besonders effektiv zur Lösung
                          ZIELE                                                                                                                            von Investigationen genutzt werden
                                                                                                                                                         • Umgang mit Problemen, die häufig während Investigationen
                      • Verständnis für die Notwendigkeit von cGxP und die Umsetzung
                          in den jeweiligen Einheiten des Unternehmens schaffen              ZIELE                                                         auftauchen

                      • Erfüllung der regulatorischen Anforderung nach einem             • Fähigkeit erlangen, Grundursachen-Analysen aufzusetzen
                          jährlichen cGxP-Training                                           und durchzuführen
                                                                                         • Vertrautheit mit den Werkzeugen bekommen, die üblicherweise       ZIELE
                                                                                             in Grundursachen-Analysen durchgeführt werden               • Vertiefendes Erlernen von Investigations-Werkzeugen- und
                          DAUER, PREIS                                                                                                                       -Methoden
                                                                                                                                                         • Einüben des Gelernten mit Hilfe von Fallstudien
                      • 1 Tag / € 650,- zzgl. MwSt.
                                                                                             DAUER, PREIS
                                                                                         • 1 Tag / 650,- zzgl. MwSt.                                         DAUER, PREIS
                          ORT, TERMINE                                                                                                                   • 1 Tag / € 650,- zzgl. MwSt.
                      •   München:      15.03.2021 | 03.05.2021 | 13.09.2021
                      •   Frankfurt:    26.04.2021 | 31.05.2021 | 04.10.2021                 ORT, TERMINE
                      •   Berlin:       12.04.2021 | 17.05.2021 | 27.09.2021
                      •   Wien:         10.05.2021 | 07.06.2021 | 18.10.2021
                                                                                         •   München:      16.03.2021 | 04.05.2021 | 14.09.2021              ORT, TERMINE
                                                                                         •   Frankfurt:    27.04.2021 | 02.06.2021 | 05.10.2021
                                                                                                                                                         •   München:      17.03.2021 | 05.05.2021 | 15.09.2021
                                                                                         •   Berlin:       13.04.2021 | 18.05.2021 | 28.09.2021
                                                                                                                                                         •   Frankfurt:    28.04.2021 | 03.06.2021 | 06.10.2021
                                                                                         •   Wien:         11.05.2021 | 08.06.2021 | 19.10.2021
                                                                                                                                                         •   Berlin:       14.04.2021 | 19.05.2021 | 29.09.2021
                                                                                                                                                         •   Wien:         12.05.2021 | 09.06.2021 | 20.10.2021

                 24                                                                                                                                                                                                    25
GMP Compliance

                                                                                                                                                                                                                                      GMP Compliance
                                Erweiterte                                            Essentielle Shopfloor                                                 Effektive (e-)Batch
                               Risikoanalyse                                            Leadership Skills                                                   Datensätze & SOPs

                      BESCHREIBUNG                                                        BESCHREIBUNG                                                          BESCHREIBUNG
                 • Vertiefungstraining zur quantitativen Risikoanalyse                • Das Training ist geeignet für Führungskräfte, die sich im Umgang    • Das Training ist geeignet für Entwickler & Shopfloor
                 • Der Fokus liegt auf Theorieinput und praxisbezogenen Übungen         mit Shopfloor Mitarbeitern weiter entwickeln wollen                   Mitarbeiter, die sich üblicherweise mit Batch Records und
                   zu den Themen Risikomanagement und quantitative Analyse            • Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten für Management,               SOPs beschäftigen
                   im Rahmen einer großen Fallstudie                                    Coaching und Training, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen         • Der Fokus liegt auf Praxisbeispielen, Learning by doing und
                 • In kleinen Gruppen werden Risikoanalyse-Themen aus dem             • Der Fokus liegt auf Beispielen, Fallstudien, Gruppenarbeit und 		     Gruppenarbeiten
                   eigenen Unternehmensalltag aufgearbeitet                             Simulationen

                                                                                                                                                                INHALTE
                      INHALTE                                                             INHALTE                                                           •   Nutzen guter Batch Records und SOPs
                 •    Die 7 Schritte Risikomanagement-Methode                         •   Einführung in das Thema “Shopfloor Leadership“                    •   Erstellung eines Batch Records
                 •    ISO31010 Risk Assessment Techniken                              •   Persönliche Stärken und Schwächen                                 •   Erstellung einer SOP
                 •    Entwicklung von Projekt Modellen                                •   Erfolgreiche Kommunikation                                        •   Umgang mit Batch Records
                 •    Decision-Making Biases                                          •   Umgehen mit Stress-Situationen                                    •   Umgang mit SOPs
                 •    Daten Qualität                                                  •   Mitarbeitergespräche                                              •   Lifecycle Dokumente aus der Data Integrity Perspektive
                 •    Korrelationen zwischen Risiken                                  •   Erfolgreiches Delegieren
                                                                                      •   Disziplinarmaßnahmen
                                                                                      •   Konfliktlösungsstrategien                                             ZIELE
                      ZIELE                                                                                                                                 • Die Fähigkeit aufbauen, SOPs und Batch Records zu planen, zu
                 • Vertraut werden mit dem PMI Risikomanagement Prozess                                                                                         erarbeiten, zu editieren und zu verwenden
                 • Lernen, wie man Projektmodelle entwickelt                              ZIELE
                 • Diskussion über Qualität und Korrelation zwischen Risiken          • Praktische Tipps, wie mit typischen Problemen am Shopfloor
                                                                                          umgegangen werden kann                                                DAUER, PREIS
                                                                                      • Einsatz von Persönlichkeitstests, um Verständnis für den
                                                                                                                                                            • 2 Tage / € 1.290,- zzgl. MwSt.
                      DAUER, PREIS                                                        Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu schaffen
                 • 5 Tage / € 3.200,- zzgl. MwSt.                                     • Entwicklung von Erwartungshaltungen, um die Zielerreichung
                                                                                          zu forcieren
                                                                                                                                                                ORT, TERMINE
                                                                                                                                                            •   München:      18.-19.03.2021 | 06.-07.05.2021 | 16.-17.09.2021
                      ORT, TERMINE                                                                                                                          •
                 •    München:     22.-26.03.2021 | 17.-21.05.2021 | 13.-17.09.2021
                                                                                          DAUER, PREIS                                                      •
                                                                                                                                                                Frankfurt:
                                                                                                                                                                Berlin:
                                                                                                                                                                              29.-30.04.2021 | 07.-08.06.2021 | 07.-08.10.2021
                                                                                                                                                                              15.-16.04.2021 | 20.-21.05.2021 | 04.-05.10.2021
                 •    Frankfurt:   19.-23.04.2021 | 07.-11.06.2021 | 11.-15.10.2021   • 3 Tage / 1.950,- zzgl. MwSt.                                        •   Wien:         17.-18.05.2021 | 10.-11.06.2021 | 21.-22.10.2021
                 •    Berlin:      19.-23.04.2021 | 17.-21.05.2021 | 13.-17.09.2021
                 •    Wien:        17.-21.05.2021 | 14.-18.06.2021 | 25.-29.10.2021
                                                                                          ORT, TERMINE
                                                                                      •   München:       22.-24.03.2021 | 10.-12.05.2021 | 21.-23.09.2021
                                                                                      •   Frankfurt:     03.-05.05.2021 | 09.-11.06.2021 | 11.-13.10.2021
                                                                                      •   Berlin:        19.-21.04.2021 | 25.-27.05.2021 | 11.-13.10.2021
                                                                                      •   Wien:          19.-21.05.2021 | 14.-16.06.2021 | 25.-27.10.2021

                 26                                                                                                                                                                                                              27
Digi Master
                     (remote).

     Gezielt das lernen, was individuell benötigt wird. Modular aufgebaute
     Spezialtrainings, remote auf High End Level.

     Wir haben wesentliche Inhalte unserer Core Trainings modular aufgebaut
     und bieten diese remote als zweistündige Digi Master an. In Kleingruppen
     wird, unter Einsatz modernster Techniken und Kommunikationswerkzeuge,
     das Thema in der ersten Stunde interaktiv vermittelt. Die zweite Stunde
     steht für Übungen und spezielle Fragestellungen der Teilnehmer zur
     Verfügung. Jeder kann sich punktuell genau dort fortbilden, wo er
     persönliche Schwachstellen feststellt – ohne Reisen und großen
     zeitlichen Aufwand.

28                                                                              29
remote Trainings
remote Trainings

                           PDCA                                                                                                                                                          NWoW                                                                 Performance
                                                                                                                 Poka Yoke
                    (Plan-Do-Check-Act)                                                                                                                                                 Principles                                                             Dialogues

                           BESCHREIBUNG & INHALTE                                                 BESCHREIBUNG & INHALTE                                                    BESCHREIBUNG & INHALTE                                                 BESCHREIBUNG & INHALTE
                        • Das Training vermittelt die Grundlagen und praktische                • Das Training erklärt die Grundlagen und die Praxis zur                  • Das Training erläutert die wichtigsten Eckpfeiler des “New           • Das Training beinhaltet die wichtigsten Prinzipien zur Theorie
                           Anwendung des Deming Kreislaufes (Plan-Do-Check-Act)                   Anwendung des Fehlervermeidungprinzips in Prozessabläufen                Way of Working” Ansatzes, welche die Lean- und Agile                    und Anwendung von Performance Dialogen in der Praxis
                        • Der PDCA-Zyklus beschreibt die nach Deming definierten Phasen        • Der japanische Ausdruck Poka Yoke bezeichnet ein aus mehreren             Grundprinzipien vereinen                                             • Die Hauptprinzipien von Performance Dialogen, Rollen und
                          im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). KVP ist die 		         Elementen bestehendes Prinzip, welches Vorkehrungen bzw. 		             • Die 5 Grundprinzipien:                                                  Verantwortlichkeiten, Vor-und-Nachteile
                          Grundlage aller Qualitätsmanagement-Systeme. Damit wird im 		          Maßnahmen zur sofortigen Fehleraufdeckung und Fehler-                   • Agiles ManifestGrundprinzipien von New Way of Working, das           • Tipps für die Praxis
                          Unternehmen eine stetige Verbesserung der Prozesse und                 verhinderung umfasst. Ausgangsbasis für Poka Yoke ist die                 inkrementelle und iterative Bereitstellungsmodell, Design-Prinzip    • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter und Qualitäts-
                          Abläufe verfolgt, mit dem Ziel die Effizienz, sowie die Kunden-        Erkenntnis, dass kein Mensch und auch kein System in der Lage             von E2E Raum, Rollen und Verantwortlichkeiten                           manager agiler Teams
                          und Mitarbeiterzufriedenheit des Unternehmens zu verbessern.           ist, unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden                    • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter und Qualitäts-
                        • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter und Qualitätsmanager   • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter und Qualitätsmanager        manager agiler Teams
                                                                                                                                                                                                                                                   ZIELE
                                                                                                                                                                                                                                                • Verständnis über die Hauptprinzipien von Performance Dialog
                           ZIELE                                                                  ZIELE                                                                     ZIELE                                                                  erlangen
                        • Planung und Durchführung von PDCA-Zyklen im Team                     • Anwendung des Poka Yoke Prinzips in Prozessen                           • Verständnis für die Hauptprinzipien von New Way of Working 		        • Hauptregeln, Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen
                        • Durchführung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse mit              • Durchführung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen                   schaffen                                                            • Durchführung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
                          Hilfe von PDCA                                                         mit Hilfe von Fehlerentdeckung und Fehlervermeidung                     • Verständnis für die Lean- und Agilen Grundprinzipien erzeugen           mit Hilfe von Performance Dialogen
                        • Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen                         • Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen                            • Das inkrementelle und iterative Bereitstellungsmodell verstehen
                                                                                                                                                                            inklusive aller Rollen und Verantwortlichkeiten
                                                                                                                                                                         • Design-Prinzip von E2E Raum und die Vor- bzw. Nachteile                 DAUER, PREIS, Termin
                           DAUER, PREIS, Termin                                                   DAUER, PREIS, Termin                                                                                                                          • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                        • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache              • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                                                                                                                                                                            DAUER, PREIS, Termin
                                                                                                                                                                         • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache

                                                  5S                                                     Standard Work                                                             Scrum Basics                                                                    RPA Basics

                         BESCHREIBUNG                                                                BESCHREIBUNG & INHALTE                                                 BESCHREIBUNG & INHALTE                                                 BESCHREIBUNG
                    • Das Training schafft ein Basiswissen zu den Grundlagen der 5S 		            • Das Training behandelt die Grundlagen von Standard Work in           • Das Training entwickelt ein Verständnis für die Grundlagen der 		    • Das Training schafft ein Basiswissen über die Grundlagen von
                         Methode und deren praxisgerechter Umsetzung                                 Theorie und Praxis sowie deren Erstellung                             Scrum Methode und Voraussetzungen, diese in der Praxis                 Robotics Process Automation (RPA) und die wichtigsten
                    • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter, Manager und                  • Grundlagen zu Standard Work: Standard Work ist eine detaillierte       anzuwenden                                                             Voraussetzungen, diese in der Praxis anzuwenden
                         Qualitätsmanager                                                           Definition der aktuellen Best Practices für die Durchführung einer   • Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produkt-              • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter, Manager und
                                                                                                    Aktivität oder eines Prozesses. Standardarbeitsdokumentationen         manaments, insbesondere zur agilen Zusammenarbeit. Es wurde            Qualitätsmanager
                                                                                                    enthalten Anweisungen, nützliche Grafiken und alles andere, was        ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber davon
                         INHALTE                                                                    erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Arbeit konsistent       unabhängig. Scrum wird inzwischen in vielen anderen Bereichen
                    •    Was ist die 5S Methode?                                                    ausgeführt wird, unabhängig davon, wer sie ausführt.                   eingesetzt und ist einer Art von Umsetzung von Lean Development         INHALTE
                    •    Wie und wann wird die 5S Methode in der Praxis angewendet?               • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter und Qualitätsmanager     für das Projektmanagement.                                           • Begriffserklärung von Robotics Process Automation (RPA)
                    •    5S Audits                                                                                                                                       • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter, Manager und           • Auswahl von Prozessen die mit RPA optimiert werden können
                    •    Praktische Beispiele von 5S                                                                                                                       Qualitätsmanager                                                     • Prozessoptimierung und RPA
                                                                                                     ZIELE
                                                                                                  • Anwendung des Standard Work Prinzips im Rahmen von
                         ZIELE                                                                      Prozessabwicklung                                                       ZIELE                                                                  ZIELE
                    • Anwendung von 5S im Rahmen von verschiedensten Projekten                    • Durchführung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses             • Anwendung der Scrum Methode im Rahmen von verschiedensten            • Verständnis für die Anwendung von Robotics Process Automation
                                                                                                    mit Hilfe von Standard Work                                            Projekten                                                               in der Praxis
                         DAUER, PREIS, Termin                                                     • Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen                         • Verbesserung der Teamperformance und bereichsübergreifenden
                                                                                                                                                                           Zusammenarbeit
                    • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                                                                                                                                                                         • Erhöhung der Lieferfähigkeit eines Teams                                DAUER, PREIS, Termin
                                                                                                     DAUER, PREIS, Termin                                                                                                                       • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                                                                                                  • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                   30
                                                                                                                                                                            DAUER, PREIS, Termin                                                                                                                   31
                                                                                                                                                                         • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
(Big) Data

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 remote Trainings
remote Trainings

                                                                                               Process Mining Basics                                                          Kata Coaching                                                         Design Thinking
                               Analysis Basics

                           BESCHREIBUNG                                                           BESCHREIBUNG                                                            BESCHREIBUNG                                                         BESCHREIBUNG
                        • Das Training erklärt die Grundlagen des Big Data Analyseansatzes     • Das Training entwickelt ein Verständnis für die Grundlagen von 		    • Das Training umfasst die wesentlichen Konzepte zu Kata und          • Das Training behandelt Basiskonzepte zu Design Thinking und
                           und beispielhafter Anwendungen                                         Process Mining und dessen Anwendung in der Praxis                       Kata Coaching                                                        Voraussetzungen, diese in der Praxis anzuwenden
                        • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter und Qualitätsmanager   • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter und Qualitätsmanager   • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter, Manager und          • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter, Manager und
                                                                                                                                                                          Qualitätsmanager                                                     Qualitätsmanager

                           INHALTE                                                                INHALTE
                        • Begriffserklärung: Data Analysis                                     • Begriffserklärung Process Mining                                         INHALTE                                                              INHALTE
                        • Grundlagen über die Nutzung von Big Data Analysis insbesondere       • Grundlagen über die Nutzung von Process Mining                       • Was ist Kata und Kata Coaching?                                     • Grundlagen für Design Thinking
                          in Banken                                                                                                                                   • Wann und warum kommt Kata Coaching in Organisationen vor?           • Grundlegende Tools in der Praxis
                        • Übersicht der gängigsten Lösungen bezüglich Big Data Analysis                                                                               • Wie wird die Methode in verschiedenen Organisationen eingesetzt?
                                                                                                  ZIELE
                                                                                               • Verständnis für die Anwendung von Process Mining in der Praxis                                                                                ZIELE
                           ZIELE                                                                                                                                          ZIELE                                                             • Verständnis für die Anwendung von Design Thinking in der Praxis
                        • Verständnis für die Anwendung von Big Data Analysis in                                                                                      • Verständnis für die Anwendung von Kata Coaching in der Praxis
                           der Praxis                                                             DAUER, PREIS, Termin
                                                                                               • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache                                                                                       DAUER, PREIS, Termin
                                                                                                                                                                          DAUER, PREIS, Termin                                              • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                           DAUER, PREIS, Termin                                                                                                                       • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                        • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache

                             Logical Thinking                                                              Value Stream                                                                                                                     Handling Dysfunctional
                                                                                                                                                                                      Facilitation
                                 Process                                                                     Mapping                                                                                                                          Behavior in Groups

                           BESCHREIBUNG                                                           BESCHREIBUNG                                                            BESCHREIBUNG                                                         BESCHREIBUNG
                        • Das Training erklärt die Grundlagen des Logical Thinking Processes   • Das Training behandelt die Grundlagen zur Wertstromanalyse und       • Das Training entwickelt ein Verständnis über Facilitation und die   • Das Training entwickelt ein Basiswissen über die Behandlung
                          (Teil 1) und die Voraussetzungen zur Anwendung in der Praxis           Voraussetzungen, diese in der Praxis anzuwenden                        praxisgerechte Umsetzung der wichtigsten Konzepte dazu                 von dysfunktionalem Verhalten in Teams
                        • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter, Manager und           • Geeignet für Projektmitglieder, Projektleiter, Manager und           • Geeignet für Projektleiter, Manager und Qualitätsmanager            • Geeignet für Projektleiter, Manager und Qualitätsmanager
                          Qualitätsmanager                                                       Qualitätsmanager

                                                                                                                                                                          INHALTE                                                              INHALTE
                           INHALTE                                                                INHALTE                                                             •   Begriffserklärung: Was ist Facilitation?                          • Übersicht von 5 dysfunktionalen Verhaltensweisen in einem Team
                        • Begriffserklärung von Logical Thinking Process                       • Grundlagen der Wertstromanalyse                                      •   Unterschiede zwischen Facilitation und Moderation                 • Beispiele von Strategien diese zu vermeiden oder zu bekämpfen
                        • Current Reality Tree                                                 • Was bedeutet Wertstromanalyse?                                       •   Wie wird Facilitation in der Praxis angewendet?
                        • Future Reality Tree                                                  • 5 Schritte, um einen Wertstrom zu erstellen                          •   Alternativen zum klassischen Brainstorming
                                                                                                                                                                                                                                               ZIELE
                                                                                                                                                                                                                                            • Verständnis für dysfunktionale Verhaltensweisen in einem
                           ZIELE                                                                  ZIELE                                                                   ZIELE                                                               Team und Praxisbeispiele diese zu vermeiden
                        • Verständnis für die Anwendung von Logical Thinking Process           • Anwendung von Wertstromanalyse im Rahmen von                         • Anwendung von Facilitation im Rahmen von verschiedensten
                           in der Praxis                                                         Verbesserungsprojekten                                                   Projekten

                                                                                                                                                                                                                                               DAUER, PREIS, Termin
                           DAUER, PREIS, Termin                                                   DAUER, PREIS, Termin                                                    DAUER, PREIS, Termin                                              • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                        • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache              • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache              • 2 Stunden / € 350,- zzgl. MwSt. / Termin nach Absprache
                   32                                                                                                                                                                                                                                                                                       33
Sie können auch lesen