Ihr Weg zum Teamleader Logistik - Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis - GS1 Switzerland

Die Seite wird erstellt Toni Breuer
 
WEITER LESEN
Ihr Weg zum Teamleader Logistik - Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis - GS1 Switzerland
Ihr Weg zum Teamleader Logistik
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit
eidg. Fachausweis

                                                 e
                                          ie erst
                                         D         r
                                            esse fü
                                         Adr istik
                                           Log
Ihr Weg zum Teamleader Logistik - Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis - GS1 Switzerland
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis

Hier lernen Sie Logistik
GS1 Switzerland setzt die Standards                           Praxis- und marktorientiert

GS1 Switzerland ist eine neutrale, nicht gewinn-              Wir zeichnen uns durch ein grosses Netzwerk
orientierte Organisation und spielt in der Schweiz die        mit Partnern aus der Wirtschaft aus. Mit fachlich
führende Rolle bei der Weiterbildung in Logistik und          ausgewiesenen und methodisch erfahrenen Dozenten
Supply Chain Management (SCM). Gemeinsam mit                  aus der Praxis garantiert unser Weiterbildungsangebot
den relevanten Akteuren entwickeln wir Berufsbilder.          einen fundierten und marktorientierten Unterricht. Die
Diese werden mit dem Staatssekretariat für Bildung,           Lehrgangskonzepte und die Unterrichtsunterlagen
Forschung und Innovation (SBFI) als eidg. anerkannte          werden auf die Anforderungskataloge der
Prüfungen definiert und durchgeführt. GS1 Switzerland         Prüfungsorgane und der Wirtschaft abgestimmt,
ist Trägerin und Organisatorin der eidgenössischen            die Lehrgangsunterlagen dienen als ideales
Prüfungen zum eidg. dipl. Logistikleiter*, zum eidg. dipl.    Nachschlagewerk für die Praxis.
Supply Chain Manager* und zum Logistikfachmann* mit
eidg. FA.                                                     *Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter gemeint.

                                                                       «Die berufliche Weiterbildung bringt Sie
                                                                       auch persönlich weiter.»
Ihr Weg zum Teamleader Logistik - Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis - GS1 Switzerland
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis

Logistikfachmann mit
eidg. Fachausweis
Optimale Waren- und Informationsflüsse steigern die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft
und verbessern die Lebensqualität der Menschen im Alltag: Als Logistikfachmann sind
Sie Allrounder und sorgen für das reibungslose Funktionieren in den unterschiedlichsten
Logistikbereichen.

Sie übernehmen operative Aufgaben und arbeiten an der          Distributions- und Entsorgungslogistik und sind in
Optimierung der Logistikprozesse mit, innerbetrieblich         der Lage, Teile der Konzepte selbständig in die Praxis
wie firmenübergreifend. Ihr neu erworbenes Wissen lässt        umzusetzen.
Sie sowohl Details wie auch Zusammenhänge meistern
                                                            • Sie besitzen die notwendigen Fähigkeiten, um
und macht Sie zu begehrten Fachkräften.
                                                              innerbetriebliche Logistikprozesse in Industrie-/
                                                              Handelsbetrieben oder anderen wirtschaftlichen
Ihre Funktion
                                                              Einheiten zu analysieren, Schwachstellen zu eruieren,
                                                              entsprechende Lösungsansätze vorzuschlagen sowie
• Sie sind Generalist beim Aufbau von Logistikketten
                                                              deren Realisierung zu planen.
  und stellen das prozessorientierte, vernetzte
  Handeln in den einzelnen Logistik-Fachbereichen           • Als Teamleiter leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
  bzw. Teilprozessen sicher. Das Erkennen von                 zur Optimierung des Logistikgesamtprozesses.
  Zusammenhängen und Schnittstellen sowie die
  Kenntnisse zur Optimierung von Prozessketten              Ihre Karriere
  stehen im Vordergrund.
                                                            Logistikfachleute übernehmen in Industrie-, Handels-
• Sie setzen Ihre praktischen und theoretischen
                                                            und Dienstleistungsbetrieben Funktionen als Teamleiter
  Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung
                                                            oder Projektmitarbeitende im unteren Kader. Als
  fachspezifischer Problemstellungen der
                                                            Teamleiter sind sie für fachspezifische Aufgaben der
  innerbetrieblichen Logistik ein.
                                                            innerbetrieblichen und firmenübergreifenden Logistik
• Sie unterstützen Ihre Fachvorgesetzten bei                zuständig. Sie gehören zu den gefragten Generalisten
  der Entwicklung logistischer Konzepte in den              der Logistik und verfügen über vielseitige Auftstiegs-
  Teilprozessen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-,        und Weiterbildungsoptionen.

Ausbildung mit Anschluss

 Grundbildung                 Berufsprüfung               Höhere Fachprüfung           Fachhochschulen
 Eidg. Fähigkeitszeugnis,     Eidg. Fachausweis,          (HFP)                        • MAS Internationales Logistik-
 z. B. Logistiker EFZ,        z. B. Logistikfachmann      Eidg. Diplom,                  Management, FHNW
 Kaufmann EFZ, weitere        mit eidg. FA,               z. B. eidg. dipl.            • MAS Supply Chain
                              Technischer Kaufmann        Logistikleiter, eidg.          Management Excellence,
 Matura/Berufsmatura
                              mit eidg. FA, weitere       dipl. Supply Chain             FHNW
                                                          Manager, weitere             • MAS Supply Chain- &
                                                                                         Operations Management, ZFH
                                                                                       Hochschulen
                                                          Höhere Fachschule
                                                                                       • Diplomstudium SC- und
                                                          (HF)
                                                                                         Logistikmanagement (DAS),
                                                          Diplom HF, z. B.               HSG
                                                          dipl. Techniker HF           • MAS Global Supply Chain
                                                          Unternehmensprozesse,          Management, EPFL
                                                          Vertiefungsrichtung          • MBA in Supply Chain
                                                          Logistik                       Management, ETHZ
Ihr Weg zum Teamleader Logistik - Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis - GS1 Switzerland
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis

Lehrgangsübersicht

 Vorbereitungslehrgang             Modulprüfungen             Vorbereitungslehrgang               Berufsprüfung zum
 Teil 1                            Als Voraussetzung          Teil 2                              Fachausweis
                                   für die Berufsprüfung

  20 Tage à 8 Lektionen            1 Tag                        32 Tage à 8 Lektionen              2–3 Tage

Lehrgang Teil 1                            Projektmanagement                            Beschaffungslogistik
                                           Sie erhalten das Rüstzeug für                Sie erweitern Ihre Kompetenzen
                                           eigene Projekte etwa durch                   in der operativen Beschaffung
Vorbereitung auf
                                           den Umgang mit Zielen,                       u. a. bei Lieferantenbeurteilungen
die Modulprüfungen                         Anforderungen, Risiken und                   und -bewertungen,
                                           Chancen, von der Organisation                Beschaffungskennzahlen und
zum Zertifikat «SSC
                                           über den Ablauf bis zum                      -marktforschung, Risikoanalysen
Basiskompetenzen BP»                       Controlling.                                 und eMarkets.

                                           Qualitätsmanagement                          Produktionslogistik
Selbstmanagement und
                                           Sie lernen, wie Qualität gemessen,           Sie gestalten den
Mitarbeiterführung
                                           bewertet und analysiert wird,                Produktionsprozess und optimieren
Erlangen Sie Teamleader-
                                           erkennen Verbesserungspotenziale             z. B. Produktionsmittel und -layouts,
Qualitäten u. a. mit Themen rund
                                           und leiten Massnahmen ab.                    Kommunikationsplattformen (ERP),
um Planung und Entscheidung,
                                                                                        Durchlaufzeiten, die Termin- und
Kommunikationstechniken,
                                                                                        Kapazitätsplanung und vieles mehr.
Gruppendynamik und
                                           Lehrgang Teil 2
Konfliktbewältigung.                                                                    Standards und Systeme, Basics
                                                                                        Wir arbeiten Sie z. B. in
Finanz- und Rechnungswesen
                                           Vorbereitung auf die                         das GS1 System ein, in
Sie lernen das ABC des
                                                                                        Strichcodesymbologie,
finanziellen und betrieblichen             Berufsprüfung zum
                                                                                        elektronischen Datenaustausch
Rechnungswesens, von A wie
                                           Logistikfachmann mit eidg.                   EDI oder Radiofrequenztechnik
Analyse des Break Even Points bis
                                                                                        EPCglobal/RFID.
Z wie Zuschlagskalkulation.                Fachausweis
                                                                                        Lagerlogistik
Supply Chain Management
                                           Prozessmanagement                            Sie erhalten z. B. Einblick in
Erarbeiten Sie sich z. B. das
                                           Analysieren und gestalten Sie                Lagerarten und Lagerlayouts,
Kernwissen aus der SCM-Strategie,
                                           die Teil- und Gesamtprozesse                 in Kommissionier- und
aus Material-, Informations- und
                                           der Logistik, unter                          Fördertechniken, in Informations-
Wertefluss und leiten Sie daraus
                                           Berücksichtigung von Methoden                und Kommunikationssysteme.
Optimierungspotenzial für die
                                           der Prozessbearbeitung
Logistik ab.                                                                            Planspiel Produktionslogistik
                                           und -optimierung sowie
                                                                                        Vom Produktionsumfeld
Volkswirtschaftslehre                      Wirtschaftlichkeit und Benchmarks.
                                                                                        der Unternehmung über die
Sie lernen die Grundbegriffe
                                           Materialwirtschaft                           Marktforderungen bis zur
und Grundlagen inklusive
                                           Sie meistern z. B. die                       Leistungserstellung: Sie spielen
gesamtwirtschaftlicher Daten,
                                           Bedarfsplanung und                           Unternehmensziele für die Logistik
Umwelt- und Sozialpolitik,
                                           Bestellmengenrechnung,                       durch, schauen Ursachen und
Wechselkursen und Globalisierung
                                           Betriebsdatenerfassung und                   Wirkungen auf die Logistikbereiche
kennen.
                                           Produktionsplanung und                       an und analysieren die Ergebnisse.
                                           -steuerung.
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis

Distributionslogistik               Entsorgung und Recycling                Arbeitssicherheit
Sie überblicken                     Sie verstehen Gesetze und               Sorgen Sie in Zukunft für
Distributionskonzepte und           Richtlinien ebenso wie                  Sicherheitskonformität,
lernen u. a. Ressourcen und         betriebliche Entsorgungs- und           sicherheitsgerechtes Verhalten
Personaleinsätze zu planen,         Recyclingkonzepte, verstehen            und die Abgabe persönlicher
Verkehrsträger zu kombinieren       sich auf Abfallvermeidung,              Schutzmittel, für Gefahrenanalyse,
oder Haftungsrisiko, Schadenfälle   -verminderung und -verwertung           Massnahmen und mehr.
und Sicherheitsvorgaben             sowie auf die Kostensenkung in der
einzuschätzen.                      Entsorgung.

                                                         «Als Quereinsteigerin gehe ich
                                                         Projekte selbständig und selbstsicher
                                                         an und führe sie zum Erfolg. Das
                                                         Vertrauen dazu erhielt ich im Lehrgang
                                                         Logistikfachleute.»

                                                         Debora Baumann
                                                         Assistentin Leiter Betrieb
                                                         Bio Partner Schweiz AG
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis

Eidgenössischer Fachausweis
Der Lehrgang bildet die Grundlage zur eidgenössisch anerkannten Berufsprüfung zum
Logistikfachmann FA, welche von GS1 Switzerland durchgeführt wird. Mit der Anmeldung
sind die kompletten Bewerbungsunterlagen einzureichen (siehe Rückseite
des Anmeldeformulars).

Prüfungszulassung

 • SSC-Zertifikat BP der Steuergruppe «Swiss Supply Chain» bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen

                                            Plus eine dieser Voraussetzungen

 • Eidg. Fähigkeitszeugnis,      • Eidg. Berufsattest             • Sechs Jahre Praxis           • Eidg. Fachausweis
   Matura/Berufsmatura oder                                         in einem der fünf              aus einem der fünf
                                 • Vier Jahre Praxis in einem
   gleichwertiger Ausweis                                           Logistikbereiche               Logistikbereiche bzw. aus
                                   der fünf Logistikbereiche
                                                                                                   einem entsprechenden
 • Drei Jahre Praxis in einem                                                                      Teilprozess
   der fünf Logistikbereiche
   (Beschaffung, Produktion,
   Lager, Distribution oder
   Entsorgung/Recycling)

Kosten

Lehrgang und Prüfung                                                                     Kontakt
• GS1 Mitglieder CHF 11’400 pauschal (abzüglich 50% Subventionen*)
• Nicht-Mitglieder CHF 12’900 pauschal (abzüglich 50% Subventionen*)
                                                                                         Angela Jucker
  Prüfungsgebühr SSC Basismodulprüfung BP: CHF 1’200 pauschal
                                                                                         Studien- & Prüfungskoordinatorin
• Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis: CHF 1’200 pauschal
                                                                                         angela.jucker@gs1.ch
Subventionen können beantragt werden.
                                                                                         Tel. +41 (0)58 800 75 52

Dauer
                                                                                          *Subventionen
3 Semester (total 52 Kurstage)
jeweils Freitag/Samstag, jede 2. Woche, 08.30–16.30 Uhr                                   Seit Januar 2018 werden neu
                                                                                          alle Teilnehmenden von Kursen,
Die Lehrgänge finden in Basel, Bern, Zürich, Winterthur und Olten statt.                  die auf eine eidgenössische
Die aktuellen Startdaten erfahren Sie auf www.gs1.ch/lehrgaenge                           Prüfung vorbereiten, vom Bund
                                                                                          finanziell unterstützt.
Die nächsten Lehrgänge:
                                                                                          Den Teilnehmenden werden
Olten		            07.02.2020         Lehrgangs-Nr.        LF52                           nach Absolvierung der eidg.
Zürich		           14.02.2020         Lehrgangs-Nr.        LF53                           Prüfung 50 Prozent der Kurs-
Basel		            21.02.2020         Lehrgangs-Nr.        LF54                           gebühren zurückerstattet.
Bern		             21.08.2020         Lehrgangs-Nr.        LF55
Olten		            28.08.2020         Lehrgangs-Nr.        LF56                           Mehr Informationen finden Sie
Winterthur         04.09.2020         Lehrgangs-Nr.        LF57                           unter www.gs1.ch/subventionen
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis

Unsere herausragenden Vorteile
Wir sind für Sie da: Bei uns profitieren Sie von einer persönlichen Begleitung vom
ersten Beratungsgespräch bis zur Diplomfeier. Viele weitere Vorzüge machen Ihren
Lehrgangsbesuch bei GS1 Switzerland einzigartig.

                                Vertiefter Praxisbezug
                                Bei uns haben alle Dozenten langjährige Praxiserfahrung, darüber hinaus
                                sind Betriebsbesichtigungen fester Teil des Lehrplans. Ausserdem nehmen
                                Sie kostenlos an allen «GS1 onSpot»-Events teil. Bei diesen Firmenbesuchen
                                mit Vorträgen verbinden Sie Theorie und Praxis und erweitern Ihr Netzwerk.
                                Vergünstigte Konditionen bei weiteren Events sowie das kostenlose Abo des
                                Magazins «GS1 network» runden die Erfahrungserweiterung ab.

                                Hohe Erfolgsquote
                                Als Wirtschaftsverband wissen wir, was die Branche bewegt, und
                                bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor: Die Lernunterlagen sind auf
                                die Leistungsziele abgestimmt und werden jedes Semester aktualisiert.
Iwan Isenschmid
                                Zudem bieten sie viele Übungsmöglichkeiten. Nicht umsonst ist die
Studien- und Prüfungsleiter     Erfolgsquote unserer Teilnehmenden an den eidgenössischen Prüfungen
                                überdurchschnittlich hoch.
058 800 75 69
iwan.isenschmid@gs1.ch          Konzentriertes Lernen
                                Unsere Lehrgänge finden alle 14 Tage freitags und samstags statt: Sie
                                müssen nicht nach der Arbeit in die Schule, sondern konzentrieren sich
                                zwei Tage voll auf ein Thema. Zudem haben Sie auf der Online-Plattform
                                «educanet2» Zugriff auf alle Lernunterlagen. Dort testen Sie Ihr Wissen
                                online und bereiten sich spielend auf jedes Prüfungsmodul vor.

                                eduQua-zertifizierte Ausbildungen
                                Qualitätsmanagement nehmen wir ernst: Einmal pro Jahr überprüfen
                                unsere Studienleiter die Dozenten und stellen sicher, dass sie methodisch
                                und didaktisch stets auf dem neusten Stand sind. Als eduQua-zertifizierter
                                Anbieter werden wir ausserdem regelmässig kontrolliert.

                                Internationale Anerkennung
                                Als einzige Schweizer Institution sind wir berechtigt, im Namen der
                                European Logistics Association ELA europäische Zertifikate zu verleihen.
                                Mit der engen Verflechtung der Märkte wird diese Anerkennung immer
                                wichtiger.

                                Internationale Vergleichbarkeit
                                Alle eidg. Abschlüsse von GS1 Switzerland sind bereits im Nationalen
                                Qualifikationsrahmen Berufsbildung (NQR) eingestuft. Mit Hilfe des NQR
                                werden die Schweizer Abschlüsse international vergleichbar, die berufliche
                                Mobilität verbessert und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
GS1 Switzerland – The Global Language of Business

      GS1 Switzerland ermöglicht Lösungen für effizientere Wertschöpfungsnetzwerke mit Hilfe
      globaler Standards. Wir unterstützen Unternehmungen bei der Optimierung ihrer Waren-,
      Informations- und Werteflüsse und vermitteln praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit unseren
      Mitgliedern erarbeiten wir Standards und Prozessempfehlungen und schaffen Nutzen für alle
      Beteiligten.

      GS1 Switzerland ist ein neutraler Verein mit Sitz in Bern und Teil der in 140 Ländern tätigen
      not-for-profit Organisation GS1.

GS1 Switzerland

Monbijoustrasse 68
CH – 3007 Bern
+41 58 800 75 00
bildung@gs1.ch
www.gs1.ch

GS1 is a registered trademark of GS1 AISBL
All contents copyright © GS1 Switzerland 2019
Sie können auch lesen