IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix

Die Seite wird erstellt Lorenz Witte
 
WEITER LESEN
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
#   5   Mai 2018   www.hwk-flensburg.de

HANDWERK

FLENSBURG HAMBURG LÜBECK SCHWERIN

                          8447   € 2,20

                                      Öffentlich bestellte Sachverständige

               IM ZWEIFEL ZÄHLT
                 EXPERTENWISSEN
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
Passt ganz zu Dir: der neue Sprinter.
100 % für Dich dank großer Variantenvielfalt und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten.
mercedes-benz.com/sprinter

Ab 9. Juni bei Deinem Mercedes-Benz Partner
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
editorial   3

                                           »Könner, Gespenster
                                            und Visionen«
                                                                     S
                                                                            ie wirken eher im Verborgenen, sind integre Persönlich-
                                                                            keiten und überdurchschnittlich fit auf ihrem Fachge-
                                                                            biet. Ihr ganzes Können zeigen sie am nachdrücklichsten,
                                                                     wenn andere sich in der Wolle haben: öffentlich bestellte und
                                                                     vereidigte Sachverständige des Handwerks. Ihnen, den Aushän-
                                                                     geschildern ihrer Gewerke, haben wir die Titelgeschichte die-
                                                                     ser Ausgabe gewidmet. In gerichtlichen und außergerichtlichen
                                                                     Streitfällen stehen sie Gerichten, Rechtsanwälten, Privatperso-
                                                                     nen bei der Klärung fachlich-technischer Fragen zur Seite.
                                                                     Gutachter sein ist sowohl eine herausfordernde Aufgabe als auch
                                                                     eine weitere berufliche Perspektive für Handwerksunternehmer
                                                                     und Führungskräfte. Vielleicht wecken wir Ihre Neugier. Das
                                                                     Sachverständigenwesen erlebt gerade einen Generationswech-
                                                                     sel. Engagierte Profis sind begehrt.

                                                                     Weit weniger begehrt sind die Pläne für die Einführung einer
                                                                     Mindestausbildungsvergütung, die die GroKo in ihren
                                                                     Koalitionsvertrag hineingeschriebenen hat. Erklärtes Ziel
                                                                     der Bundesregierung ist es, auf diesem Wege die berufliche
                                          Thomas Meyer-Lüttge        Bildung zu stärken. Für das Handwerk, das in Teilen noch
                                                    Chefredakteur
                                                                     immer mit der Einführung des Mindestlohns zu kämp-
                                           Magazin NordHandwerk
                                                                     fen hat, ist die Mindestausbildungsvergütung ein
                                                Ihre Meinung ist     Schreckgespenst. Es gefährdet die Ausbildungsmög-
                                                    unverzichtbar
                                                 Schreiben Sie der   lichkeiten der Betriebe. Warum Grund zu ernsthafter
                                                   Redaktion unter   Sorge besteht, lesen Sie auf Seite 16.
                                          E-Mail: redaktion@nord-
                                                      handwerk.de.
                                                                     Kein Schreckgespenst, sondern Visionär ist Peter Gress.
                                                                     Der Friseurmeister hat viel über die Möglichkeiten der
illustration: Jacqueline urban

                                                                     Digitalisierung in seinem Beruf nachgedacht. Wir ha-
                                                                     ben mit ihm gesprochen und uns sein
                                                                     Konzept „Digital Hairdresser“ erklären lassen.

                                                                     Viel Spaß beim Schmökern!

                                 Nordhandwerk 05/2018
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
INHALT
        MAI.2018

 Lehre gefährdet: Eine
   Mindestvergütung für
  Azubis kann nicht jeder
           Betrieb zahlen.

    16

   TITEL                                        WISSENSWERT                                           NAH DRAN
06 SACHVERSTÄNDIGE aus dem Hand-             12 NACHRICHTEN                                     22 OBENAUF Die Handwerkskonjunktur
   werk sind stille Stars. Die „Branche“        ▶▶Neues Hygienesiegel setzt auf                       im Kammerbezirk Flensburg zeigt sich
   erlebt einen Generationswechsel.               Freiwilligkeit                                      auch zum Jahresbeginn in guter Form.
   Könner mit guten Nerven und klarem           ▶▶Headhunter nehmen Meister und

                                                                                                                                              FOTOS: SEEMANN, HAUMANN, ADOBE STOCK
   Blick sind gefragt. Leute wie die              Gesellen ins Visier                           24 SPANNEND Das 22. Schweißtechnische
   Hamburgerin Anke Krasemann.                  ▶▶Datenschutzverordnung: Frist läuft ab               Seminar in Flensburg bewies, dass
                                                ▶▶Neu: Messenger-Version für Betriebe                 digitale Anwendungen in der Schweiß-
10 INFORMATIONEN Wer als öffentlich             ▶▶Wie Lkw-Verkehr klimafreundlicher                   technik immer präsenter werden.
   bestellter und vereidigter Sachverstän-        werden soll
   diger im Handwerk arbeiten möchte,                                                           32 UNTERNEHMERTAG Am 31. Mai
   hat am Anfang viele Fragen. Hier gibt     16 MINDESTVERGÜTUNG Die Bundes-                          widmet sich der diesjährige Unterneh-
   es ein paar zentrale Antworten:              regierung plant eine Untergrenze bei                  mertag dem Thema „Digital in die Zu-
   ▶▶Dauer und Kosten des                       der Ausbildungsvergütung. Das                         kunft“. Dabei berichten Anwender aus
     Bestellungsverfahrens                      blendet Unterschiede in Gewerken                      dem Handwerk von ihren praktischen
   ▶▶Voraussetzungen der Bestellung             und Regionen aus.                                     Erfahrungen.
   ▶▶Vergütung der Gutachtertätigkeit
   ▶▶Ihre Ansprechpartner bei den            17 RENTE Die Altersvorsorge vieler
     Handwerkskammern                           Soloselbstständiger im Handwerk ist
                                                ungenügend. Experten fordern
                                                Änderungen am System.
                                                                                    Beeindruckt:
        Frage des Monats                                                       Wirtschaftsminister
  „Wie gut ist das Image des                                         Dr. Bernd Buchholz (2. v. re.)
  Handwerks?“ Da geht noch                                       erlebte bei einer Rundtour durch
  was, meinen unsere Leser.                                       vier Betriebe an der Westküste

                  50                                                       spannende Einblicke in
                                                                          verschiedene Branchen.

                                                                                          20
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
05

                                                           Unhaltbare
                                                           Zustände: Steigende
                                                           Rohstoffpreise und
                                                           verschärfte Regelun­
                                                           gen erschweren die
                                                           Arbeit der Oberflächen­
                                                           beschichter der
                                                           Hamburger Firma
                                                           Gebrüder Böge
                                                           Metallveredelung.

                                                           36

                                                                                          Die Angriffe
  BEMERKENSWERT                               LOHNENSWERT
                                                                                          sind digital, die
35 VIRTUELLE AUSBILDUNG Friseur-
  meister und Visionär Peter Gress wirbt
                                           40 ARBEITSSCHUTZ Wie Unternehmer
                                              Gefahren beurteilen, Mitarbeiter
                                                                                          Bedrohung real:
  mit seinem Konzept des „Digital Hair-
  dresser“ für digitale Veränderungen in
                                              unterweisen und Vorkehrungen
                                              treffen müssen.
                                                                                          Jetzt sichern und
  seiner Branche.
                                           42 BÜRO Wer Kopierer entsorgt, muss die
                                                                                          versichern.
36 UNHALTBARE ZUSTÄNDE Die                    darauf gespeicherten Daten unbedingt
  Galvanotechnik gilt als Schlüsseltech-      vernichten.
  nologie. Doch immer schärfere Regeln
  und steigende Rohstoffpreise bedro-      44 BLICKPUNKT Digitalisierung. Der
  hen die Branche.                            digitale Wandel bietet auch dem Hand-
                                              werk viele Chancen. Das Kompetenz-
38 BRANCHEN-NACHRICHTEN                       zentrum Digitales Handwerk berät und
  ▶▶Fliesenlegermeister Stefan Bohlken        unterstützt Betriebe bei der Umset-
    initiiert Petition                        zung der Einsatzmöglichkeiten.
  ▶▶Fleischer starteten erstmals bei der
    WM in Irland
  ▶▶BG Bau spricht sich gegen ÖPP aus            48 Betriebsbörse
  ▶▶Nachfrage nach E-Booten kommt                49 Impressum/Kleinanzeigen
    nicht in Schwung                             50 Leserdialog

                                                     facebook.com/
                                                     magazin.Nordhandwerk
                                                     twitter.com/
                                                     Nordhandwerk
                                                     instagram.com/
                                                     magazinnordhandwerk

  NORDHANDWERK 05/2018
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
06   TITEL
     SACHVERSTÄNDIGE

                                                                                     Ö
                                                                                                   ffentlich bestellte Sachver-
                                                                                                   ständige aus dem Hand-
                                                                                                   werk sind interessante
                                                                                                   Leute. Vollprofis mit ho-
                                                                                                   her fachlicher Kompetenz.
                                                                                                   Menschen, die sich freiwil-
                                                                                     lig im Streit der Auffassungen zwischen
                                                                                     alle Stühle setzen, um dort ihre Arbeit zu
                                                                                     tun. In gerichtlichen Auseinandersetzun-
                                                                                     gen zwischen Kunden und Handwerkern
                                                                                     unterstützen sie den Richter. Außerhalb
                                                                                     der Gerichte können sie sich durch Pri-
                                                                                     vatgutachten zu erbrachten oder noch zu
                                                                                     erbringenden handwerklichen Leitungen
                                                                                     gutachterlich äußern.
                                                                                          Sie sind immer dann gefragt, wenn
                                                                                     Schäden beurteilt, Schadensursachen
                                                                                     ermittelt, eine Sache bewertet oder ein
                                                                                     tatsächlicher Zustand eines Gegenstan-
                                                                                     des, etwa zu Beweiszwecken, festgestellt
                                                                                     werden soll. Auch bei der Beurteilung von
                                                                                     Kostenvoranschlägen, Sanierungskon-
                                                                                     zepten oder Zeit- und Restwertermitt-
                                                                                     lung sind sie Ansprechpartner.
                                                                                          „Durch ihren engen Bezug zur Praxis
                                                                                     sind öffentlich bestellte und vereidigte
                                                                                     Sachverständige aus dem Handwerk aus-
                                                                                     gewiesene Experten. Das heißt, sie haben
                                                                                     einen geschulten Blick für die handwerk-
                                                                                     liche Arbeit“, sagt Jörn Arp, Präsident der
                                                                                     Handwerkskammer Flensburg.

                                                                                     Hamburger Exotin
                                                                                     Die Hamburger Hörakustik-Meiste-
                                                                                     rin Anke Krasemann ist eine von ihnen,
                                                                                     wenngleich berufsbedingt eher eine Exo-
                                                                                     tin. Sie ist Chefin eines kleinen Betriebs
                                                                                     mit vier Mitarbeitern in Bergedorf. Au-
                                                                                     ßerdem erstellt sie seit vielen Jahren
                                                                                     Stellungnahmen und Gerichtsgutach-
                                                                                     ten. Seit 2015 ist sie öffentlich bestellte
                                                                                     und vereidigte Sachverständige.
                                                                                         Theoretisch gibt es in jedem Hand-
                                                                                     werksberuf öffentlich bestellte Sach-
                                                                                     verständige. Den Bedarf stellt die Hand-
                                                                                     werkskammer fest. Die Szene bestimmen
                                                                                     aber Bau- und Ausbau, der Kfz-Bereich
                                                                                     und das Elektrotechniker-Handwerk.
                                   Anke Krasemann. Als Hörakustik-Meisterin              Typisch für Gerichtsgutachten von
                                    ist die Hamburgerin nicht gerade eine typische   handwerklichen Sachverständigen
                                    Vertreterin der öffentlich bestellten Sach­      sind Fälle, „wo ein Handwerker seinen
                                                                                                                                   FOTO: MEYER-LÜTTGE

                                    verständigen des Handwerks. Typisch ist          Werklohn einklagt und die Rechnung
                               jedoch die akribische Hartnäckigkeit, mit der         überzogen erscheint, weil vorher nicht
                       sie ihre gutachterlichen Aufträge erfüllt.                    viel vereinbart wurde. Es werden Ein-
                                                                                     heitspreise und Stundensätze als zu hoch
                                                                                     beanstandet, es wird das berechnete Auf-
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
Nächste Messen:
                                                                                   07     25.09.-27.09.2018 FachPack

Die stillen Stars
des Handwerks
Wer könnte die Leistung eines Handwerkers besser beurteilen
als ein Berufskollege? Deshalb sind Sachverständige aus dem
Handwerk gefragte Experten bei Gericht. Die Branche
erlebt einen Generationswechsel. Gute Chancen für Einsteiger.

maß angezweifelt und es werden Mängel           Zu ihrer Sachverständigentätigkeit
der Arbeit entgegengehalten“, erläutert     kam Anke Krasemann eher zufällig durch        Das
Wolfgang Grossam, Vorsitzender Rich-        ihren beim BG-Klinikum Hamburg be-
ter am Landgericht Hamburg.                 schäftigten Ehemann. Über ihn vermit-
                                                                                          nach da?
    Anders verhält es sich bei Anke Kra-    telt erhielt sie Anfragen der Berufsge-
semann. Die Ausgangslage ihrer Fäl-         nossenschaften, ob sie nicht Stellung-        Läuft.
le ist immer die gleiche. Ein Kunde be-     nahmen für Streitfälle mit deren Versi-
nötigt ein Hörgerät. Das Wunschgerät        cherten erarbeiten könne. Die Anfragen
liegt preislich deutlich über dem Fest-     häuften sich, wurden zu viele, als dass sie
betrag, den die Krankenkasse zu zah-        noch nebenbei und unentgeltlich hätten
len verpflichtet ist. Sie verweigert die    bedient werden können.
Übernahme der Mehrkosten, worauf-               „Da ich schon lange den Gedanken
hin der Versicherte Klage vor dem Sozi-     hatte, einen eigenen Betrieb zu gründen,
algericht anstrengt. „Meine vom Gericht     war das Interesse der Berufsgenossen-
übertragene Aufgabe ist es dann, im di-     schaften für mich der letzte Anstoß, die-
rekten Kontakt mit dem Kläger unpar-        sen Schritt auch zu gehen.“ Mit den Auf-
teilich herauszufinden, welche Lösung       trägen als wirtschaftlicher Basis für den
angemessen ist. Es muss nur selten das      Anfang eröffnete sie ihren Kleinbetrieb.
teuerste Gerät sein. Andererseits gibt es   In der ersten Zeit sorgten die BG-Aufträ-
auch Fälle, in denen ein Festbetragsge-     ge für zwei Drittel des Umsatzes.
rät unter Berücksichtigung der individu-        Der gute Ruf und die Expertise der
ellen Lebenssituation der Klägers tech-     Handwerksmeisterin blieben auch den
nisch nicht ausreicht“, erzählt sie.        Sozialgerichten nicht verborgen. Irgend-
                                            wann beauftragte das Sozialgericht Lü-
                                            neburg sie mit der Erstattung ihres ers-
                                            ten Gerichtsgutachtens. „Ich habe denen
                                            natürlich sofort gesagt, ich bin weder öf-
  »Wenn die Anwälte                         fentlich bestellt noch vereidigt. Aber da
                                            hieß es nur, Sie haben einen guten Ruf
  auf beiden Seiten                         und viel Erfahrung. Wir brauchen Sie,

  nicht ganz zufrieden                      weil wir weit und breit keinen andern ha-
                                            ben“, erzählt Anke Krasemann und lacht.
                                                                                          Unsere Förderanlagen.
  sind, weiß ich, dass                          Die öffentliche Bestellung ist nach       Automatisch, innovativ,
                                            der Zivilprozessordnung ein wichti-
  ich unparteilich                          ges Kriterium für die Auswahl der Gut-        wirtschaftlich & leise.
                                            achter durch die Gerichte. „Es gibt aber
  gearbeitet habe.«                         auch Ausnahmen, weil ein Gericht auch
                                            mit einem nicht bestellten und verei-
  Anke Krasemann.                           digten Gutachter gute Erfahrungen

                                                                                          Wir beraten Sie gerne.
NORDHANDWERK 05/2018                                                                      www.haro-gruppe.de
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
08    TITEL
      SACHVERSTÄNDIGE

        gemacht hat oder in manchen Sachgebieten keine
     oder nur wenige öffentlich bestellte und vereidigte
     Gutachter vorhanden sind“, erklärt Jurist und Rich-
     ter Wolfgang Grossam.
         Öffentliche Bestellung und Vereidigung erschie-
     nen Anke Krasemann als nicht so wichtig, zumal sie
     nur in seltensten Fällen persönlich vor Gericht er-
     scheinen muss. Einmal aber ist immer das erste Mal.
     „Das war eine komische Situation“, erinnert sie sich.
     „Ich musste im Verhandlungssaal vereidigt werden.
     Die Richterin hatte aber die Eidesformel nicht aus
     dem Stegreif parat. Die Sitzung musste für kurze Zeit
     unterbrochen werden. Deshalb habe ich dann wenig
     später einen Antrag auf öffentliche Bestellung und
     Vereidigung bei der Handwerkskammer Hamburg
     gestellt.“ 2015 – zweieinhalb Jahre und einen rechts-
     kundlichen Vorbereitungskurs später – sprach sie in
     der Kammer ihren Eid, bekam ihren Sachverständi-
     genausweis und den Rundstempel.                         Sicher ist sicher.        se finanzieren lassen wollen, widerspreche ich mit
                                                             Mit dem Rundstempel       der gleichen Selbstverständlichkeit.“
     Gute Perspektiven für Einsteiger                        auf dem Gutachten         Bei den Gerichten und Anwälten genießen die Sach-
     Der Sachverständigenmarkt in Deutschland ist bunt       und dem Sachver­          verständigen aus dem Handwerk einen ausgezeich-
     und unüberschaubar. Es gibt rund 17.000 öffent-         ständigenausweis in       neten Ruf. „Die meisten meiner Kollegen, so auch
     lich bestellte Gutachter, die Hälfte kommt aus dem      der Hand weist sich       ich, wählen grundsätzlich nur öffentlich bestellte
     Handwerk. Daneben bewegen sich die staatlich an-        ein Gutachter als         Sachverständige für Privatgutachten aus oder schla-
     erkannten Sachverständigen und eine bunte Schar         öffentlich bestellt und   gen sie beim Gericht vor“, sagt Lennart Moebus, re-
     freier Gutachter. Insgesamt erlebt die Branche einen    vereidigt aus.            nommierter Fachanwalt für Bau- und Architekten-
     Generationswechsel. Dieser Umstand und die stetig                                 recht aus Kiel. „Die Gutachten der öffentlich bestell-
     steigenden Anforderungen an die Gutachtertätigkeit                                ten Sachverständigen sind einfach strukturierter
     haben dazu geführt, dass sich in manchen Gewerken                                 aufgebaut und nachvollziehbarer, weil sie wissen,
     und Regionen ein Mangel an guten Nachwuchskräf-                                   was vor Gericht verlangt wird. Das spiegelt sich dann
     ten andeutet. Beste Aussichten also für Einsteiger.                               in den Privatgutachten wider. Die Bauherren beauf-
                                                                                       tragen ja auch ohne Anwalt einen Privatgutachter.
     Kompromisslos eindeutig                                                           Die erstellen dann häufig von sich aus Gutachten,
     In ihrer Berufsauffassung ist Anke Krasemann kom-                                 die die wesentlichen Fragen schon beinhalten. Das
     promisslos eindeutig, egal ob als Unternehmerin         Vergütungen               spart Zeit und Geld, wenn die Bauherren dann mit
     oder vereidigte Sachverständige: „Ich nehme den         werden geprüft            dem Gutachten zu mir kommen.“
     Menschen in den Blick“, sagt sie. „Ich habe mich        Umfrage des Bundes­
     selbstständig gemacht, weil ich nicht Gewinnma-         justizministeriums        Erfahrung sammeln und betrieblich nutzen
     ximierung zum Leitmotiv meines Berufs machen                                      Für Anke Krasemann zahlt sich die Tätigkeit als
     wollte. Der Mensch, der Kunde, muss der Maßstab         Sind die gesetzlich       Sachverständige aus. Fünf bis zehn Gerichtsgut-
     sein, seine Bedürfnisse und Möglichkeiten.“             festgeschriebenen         achten schreibt sie jährlich. Hinzu kommen nach
         Vom Menschen ausgehen: Diese Haltung nimmt          Vergütungen für           wie vor viele Stellungnahmen. Die Honorare sind
     die Hamburgerin auch bei ihrer Gutachtertätigkeit       gerichtliche Sachver­     ein willkommenes Zusatzgeschäft. Noch wichtiger
     ein. Sie erzählt vom Fall eines nach einem Unfall       ständigenleistungen       aber sind ihr die Erfahrungen, die sie sammelt und
     vom Hals abwärts querschnittsgelähmten Mannes.          noch marktüblich?         für ihre betriebliche Arbeit nutzt.
     Er konnte nur noch die Finger bewegen, die Kas-         Um diese Frage zu             Gibt es etwas, das sie an der Sachverständigen-
     se aber versagte ihm die Kostenübernahme für ein        klären, führt das         arbeit stört? „Ja“, sagt sie nach kurzem Zögern. „Der
                                                                                                                                                FOTO: CHRISTINE RUDOLF, LÜBECK

     Hörgerät mit Fernsteuerung. „Die Kassen und deren       Bundesjustizminis­        Zweifel. Ich begutachte ja keine Baumängel. Ich mes-
     Gutachter klammern sich an die gesetzlichen Vorga-      terium derzeit eine       se nicht und sage dann richtig oder falsch, schwarz
     ben“, sagt sie. „Ohne den Menschen auch nur gese-       Onlineumfrage unter       oder weiß. Ich muss herausfinden, was angemessen
     hen zu haben, lautet deren einzige Frage, was muss      Sachverständigen          ist und was nicht. Angemessen ist aber keine exakte
     ich zahlen. Das ist zynisch und für mich schwer er-     durch. Die Betrof­        Kategorie und außerdem sehr individuell. Da kommt
     träglich. Das heißt aber nicht notwendig, immer auf     fenen werden an­          es auch auf Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen
     der Seite der Kläger zu stehen. Wenn die sich das       geschrieben und um        an. Das macht die Sache schwierig, aber eben auch
     allerneueste und teuerste Luxusgerät von der Kas-       Teilnahme gebeten.        sehr reizvoll.“ | TM

     NORDHANDWERK 05/2018
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
F I AT P R O F E S S I O N A L . D E

                                                FÜR JEDEN PROFI
                                            DAS RICHTIGE WERKZEUG.

              FIAT                                           FIAT                                           FIAT                                            FIAT                                     FIAT

        FIORINO                                        TALENTO                                         DUCATO                                        FULLBACK                               DOBLÒ CARGO

                                                                                                                                                                      9.990 €
                                                                                                                                                                                                               1
                                                                                                                                         Z. B. DEN FIAT
                                                                                                                                      DOBLÒ CARGO AB

DIE FIAT PROFESSIONAL MODELLE.
Am Ende eines Arbeitstages sollte es nur ein Gefühl geben: Stolz auf das Erreichte. In jedem Modell von
Fiat Professional gehört dieses Gefühl zur Serienausstattung. Denn egal, ob für das Gewühl der Stadt oder
für die Langstrecke, ob für Straßen oder Gelände, Waren oder Personen, ob Allrounder oder Spezialist: Fiat
Professional hat für jeden Profi das passende Nutzfahrzeug.
1
    UPE des Herstellers i. H. v. 15.580,00 € abzgl. Fiat Professional- und Händler-Bonus i. H. v. 5.590,00 €, zzgl. MwSt. und Überführungskosten, für den Fiat Doblò Cargo
    Kastenwagen Basis 1.3 Multijet 59 kW (80 PS) (Version 263.11L.1). Nachlass, keine Barauszahlung.
Angebot nur für gewerbliche Kunden, gültig für nicht bereits zugelassene Neufahrzeuge bis 30.06.2018. Nicht kombinierbar
mit anderen Aktionen. Nur bei teilnehmenden Fiat Professional Partnern. Abbildung zeigt Sonderausstattung.                                                                        PROFIS WIE SIE
IM ZWEIFEL ZÄHLT EXPERTENWISSEN - PressMatrix
10    TITEL
      SACHVERSTÄNDIGE

                                                      Was Interessierte
     D
                ie Grundlagen und Vorausset-
                zungen für die öffentliche Be-

                                                      wissen sollten
                stellung und Vereidigung als
                Sachverständiger im Hand-
                werk ergeben sich aus den
     Sachverständigenordnungen (SVO). Sie
     werden von den Vollversammlungen
     der Handwerkskammern beschlossen.
                                                      Wer sich vorstellen kann, als Sachverständige oder
     Die SVO definiert das Auswahl- und Be-           Sachverständiger zu arbeiten, hat viele Fragen. Ein
     stellungsverfahren, normiert die Rechte
     und Pflichten der Sachverständigen und
                                                      paar grundsätzliche Antworten finden Sie hier.
     regelt die rechtlichen Beziehungen zwi-
     schen den Sachverständigen und ihrer
     Handwerkskammer.

     1. Dauer und Kosten des
     Bestellungsverfahrens
     Das von den Handwerkskammern mit
     Unterstützung der Fachorganisatio-
     nen durchgeführte Bestellungsverfah-
     ren dauert ein bis zwei Jahre. Es ist kei­
     ne eigenständige Ausbildung, an deren
     Ende Bestellung und Vereidigung stehen.
     Dementsprechend erfolgen seitens der
     Kammern auch keine gewerksbezogenen
     Schulungen. Die Kosten für das Verfah-
     ren variieren je nach Gewerk. Sie setzen
     sich zusammen aus der Bestellungs-
     gebühr der Kammer, den Kosten beim
     Fachverband und den Aufwendungen für
     die rechtskundlichen Schulungen.

     2.Wer kann zum handwerklichen
     Sachverständigen bestellt werden?
     Wesentlich für das Leitbild des hand-        auch Arbeitnehmer können zu Sachver-       persönliche Eignung – insbesondere
     werklichen Sachverständigen ist, dass        ständigen bestellt werden. Sie müssen      Zuverlässigkeit – sowie die körperliche
     er als ausgewiesener Experte in der ei-      die gleichen Voraussetzungen erfüllen      und geistige Leistungsfähigkeit entspre-
     genen beruflichen Praxis erworbene Er-       und von ihrem Arbeitgeber für die Sach-    chend den Anforderungen des beantrag-
                                                                                                                                        FOTO: CHRISTINE RUDOLF, LÜBECK

     fahrungen anderen zur Verfügung stellt.      verständigentätigkeit freigestellt wer-    ten Sachgebiets besitzen.
     Von diesem Selbstverständnis leiten sich     den. Wichtig ist immer die in unterneh-        4. Der/die Sachverständige muss die
     hohe Anforderungen ab.                       merisch leitender Funktion gewonnene       erheblich über dem Durchschnitt liegen­
          1. Der/die öffentlich bestellte Sach-   praktische Erfahrung.                      den Fachkenntnisse und Fertigkeiten, die
     verständige muss in der Handwerksrol-            2. Der/die Sachverständige muss über   praktische Erfahrung und die Fähigkeit,
     le, dem Verzeichnis der zulassungsfrei-      ausreichende Lebens- und Berufserfah-      Gutachten zu erstatten, in einem von
     en Handwerke oder der handwerksähn-          rung verfügen.                             der Handwerkskammer ausgearbeite-
     lichen Gewerbe eingetragen sein. Aber            3. Der/die Sachverständige muss die    ten Verfahren nachweisen.
11
                                                                                           Investitionen
                                                                                                         sicher entscheiden?
   5. Der/die Sachverständige muss           Handwerk ihre Tätigkeit als öffentlich
über die zur Ausübung der Sachverstän-       bestellte Sachverständige von ihren           Da brauche ich aktuelle
digentätigkeit notwendigen Einrichtun-       sonstigen beruflichen oder gewerbli-
gen verfügen.                                chen Betätigungen strikt zu trennen ha-                          Geschäftszahlen.
   6. Der/die Sachverständige muss in        ben. In Anzeigen, Visitenkarten, die sich
geordneten wirtschaftlichen Verhältnis-      auf diese beziehen, darf nicht parallel auf
sen leben.                                   die öffentliche Bestellung hingewiesen
   7. Der/die Sachverständige muss die       werden.
Gewähr für Unparteilichkeit und Unab-
hängigkeit bieten.
   8. Der/die Sachverständige muss
nach Maßgabe der gesetzlichen Vor-
schriften jederzeit und uneingeschränkt
für die Sachverständigentätigkeit zur
Verfügung stehen.                            5. Infos und Sachverständigen­
                                             verzeichnisse im Internet
                                             Die Handwerkskammern führen ta-
                                             gesaktuelle Verzeichnisse der von ihnen
      €                                      öffentlich bestellten und vereidigten
                                             Sachverständigen, die auf den Internet-
                                             seiten der Kammern eingesehen werden
3. Vergütung der Gutachtertätigkeit          können. Außerdem können im Internet
Bei der Sachverständigenvergütung ist        unter www.svd-handwerk.de über eine
zwischen der gerichtlichen Gutachter-        benutzerfreundliche Stichworteingabe
tätigkeit und der Erstattung von Privat-     geeignete Sachverständige vor Ort re-
gutachten zu unterscheiden. Gerichts-        cherchiert werden.
gutachten werden nach dem Justizver-             Eine Vielzahl von Informationen zur
gütungs- und -entschädigungsgesetz           Sachverständigentätigkeit sowie Links
(JVEG) honoriert. Die in dreizehn Ho-        zu den Handwerkskammern, Verbän-
norargruppen gegliederten Stundensät-        den und Organisationen bieten die In-
ze reichen von 65 bis 125 Euro.              ternetauftritte des Instituts für Sachver-
    Die Vergütung von Gutachten für          ständigenwesen (www.ifsforum.de) und
private Auftraggeber sind frei verhan-       der Akademie des Handwerks Schloss
delbar. Es ist empfehlenswert, vor Be-       Raesfeld e. V. (www.akademie-des-hand­
ginn der Gutachtertätigkeit deren Ver-       werks.de).
gütung nach den Grundsätzen des Werk-
vertragsrechts zu vereinbaren.

Das Bundesjustizministerium überprüft
gerade die im JVEG festgeschriebenen
Vergütungssätze (hierzu auch Seite 8).       6. Ansprechpartner bei den
Den aktuellen Gesetzestext gibt es unter     Handwerkskammern
www.gesetze-im-internet.de/jveg/JVEG.pdf.    Sie haben Fragen zum Thema? Dann
                                             wenden Sie sich direkt an die Ansprech-       Mit den digitalen DATEV-Lösungen haben Sie jederzeit
                                             partner Ihrer Handwerkskammer.                den Überblick über Ihre aktuellen Geschäftszahlen.
                                             HWK Flensburg: Ingrid Jürgensen,
                                                                                           Und sind direkt mit Ihrem Steuerberater verbunden.
                                             Tel.: 0461 866-128,                           So können Sie anstehende Investitionen sicher ent-
                                             E-Mail: i.juergensen@hwk-flensburg.de;        scheiden. Informieren Sie sich im Internet oder bei
4. Bekanntmachung/Werbung                    HWK Hamburg: Anja Behn,
                                                                                           Ihrem Steuerberater.
Der/die Sachverständige darf seine öf-       Tel.: 040 35905-257,
fentliche Bestellung in den Medien in        E-Mail: anja.behn@hwk-hamburg.de;
angemessener Weise bekanntmachen             HWK Lübeck: Marion Huth,                      Digital-schafft-Perspektive.de
und für seine Tätigkeit als öffentlich be-   Tel.: 0451 1506-203,
stellter und vereidigter Sachverständi-      E-Mail: mhuth@hwk-luebeck.de;
ge/r sachlich-informativ werben.             HWK Schwerin: Steffen Rötz,
    Generell gilt, dass Gutachter im         Tel.: 0385 7417-139,
                                             E-Mail: s.roetz@hwk-schwerin.de.

NORDHANDWERK 05/2018
12       WISSENSWERT
         NACHRICHTEN

     Verbraucherschutz                                                          Personalgewinnung
     NEUES HYGIENESIEGEL                                                        GESELLEN UND MEISTER
     SETZT AUF FREIWILLIGKEIT                                                   WERDEN ZUM ZIELOBJEKT

                                                                                D
                                                                                         er Fachkräftemangel treibt Blü-
                                                                                         ten: Was einst Topkräften im Ma-
                                                                                         nagement vorbehalten war, wird
                                                                                nun auch bei Lkw-Fahrern, Elektroni-
                                                                                kern und Kältetechnikern praktiziert:
                                                                                Headhunter machen sich auf die Suche
                                                                                nach geeigneten Kandidaten für gewerb-
                                                                                liche Stellen und sprechen sie direkt
                                                                                 am Arbeitsplatz an – in der Fahrerkabine
                                                                                ebenso wie im Handwerkereinkauf.
                                                                                    Offensiv wirbt im Netz etwa ein An-
                                                                                bieter aus Hessen um die Zielgruppe der
                                                                                Handwerksbetriebe. Als Argument dient
                                                                                die schnelle Stellenbesetzung mit „leis-
                                                                                tungsfähigen Mitarbeitern“. Viele Betrie-
     Nur gute Kontrollergebnisse berechtigen dazu, das neue Siegel zu führen.
                                                                                be lehnen das Vorgehen ab. „Abwerbung
                                                                                widerspricht ihrem Ehrenkodex“, berich-

     I
      n Hamburg sollen Gäste von diesem Monat an schon an der                   tet Mareile Deterts von der Personalbera-
      Tür erkennen können, ob ein Café, Restaurant oder eine Eis-
      diele mit hoher Hygiene punkten kann. Dazu dient ein neuer                tung Lüüd der Handwerkskammer Ham-
     Aufkleber. Betriebe aus Gastronomie und Lebensmittelhand-                  burg. Der beste Schutz gegen Abwerbung
     werk, bei denen die Kunden direkt im Geschäft oder Lokal spei-             sei ein gutes Betriebsklima. Vor schwar-
     sen, können das sogenannte Hygienesiegel anbringen und damit
     werben, wenn sie bei den amtlichen Lebensmittelkontrollen mit              zen Schafen warnt die Kammer Reutlin-
     „gut“ oder „sehr gut“ abschneiden. Das trifft laut Gesundheits-            gen auf ihrer Website: Um an Kontaktda-
     behörde zurzeit auf knapp jeden zweiten der 6.000 Gastro-Be-
                                                                                ten potenzieller Kandidaten zu kommen,
     triebe der Stadt zu. Die Teilnahme an der Aktion, die einen An-
     reiz für hohe Hygienestandards setzen soll, ist freiwillig.                gaben sich Personalberater gegenüber Be-
         Niemand werde an den Pranger gestellt, versichert Ver-                 trieben als Kammermitarbeiter aus. | CRO
     braucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. Das zweifelt
     Jan-Henning Körner, Obermeister der Hamburger Bäcker-In-                      Persönliche Schiene: Werbung um Fachkräfte.
     nung, an. Der Kontakt zum Verbraucherschutzamt sei gut. Da
     brauche es kein solches Instrument. Körner fürchtet, Betriebe
     könnten auch bei Beanstandungen etwa der Dokumentation,
     deren Ursache schnell zu beheben sei, von Kunden gemieden
     werden, weil ihnen das Siegel fehlt. Weniger Bedenken hat
     Joachim Drescher, Geschäftsführer der Fleischerinnung Ham-
     burg: Für ihn ist das freiwillig zu nutzende Siegel eine Lösung,
     „mit der man leben kann“.
         Der Koalitionsvertrag der Großen Koalition sieht eine
     bundesweite Regelung vor, die auf Freiwilligkeit setzt. Die ver-
     pflichtende Hygieneampel, die Nordrhein-Westfalen vor gut
     einem Jahr eingeführt hat, ist dagegen von der neuen CDU/
     FDP-Mehrheit im Landtag gerade wieder gekippt worden. | CRO
13
                                                                                                         Helden sollten
                                                                                                         nicht warten.
                                                                                                         Mietservice. Besser. DBL.
                                Marketing
                                »Du bist dem Kunden mehr wert, wenn
                                er sich bei dir wohler fühlt als bei
                                einem anderen, auch wenn der das
                                Fahrzeug 1.000 Euro günstiger anbietet.«
                                TV-Moderatorin Panagiota Petridou („Biete Rostlaube ...“) sieht
                                ihre Stärken als Autoverkäuferin beim Vertrauen und Zuhören –
                                das sei wie bei Friseuren.

                                Messe Cebit
                                FREITAG GEHÖRT DEM HANDWERK

                                S
                                     peziell ans Handwerk wendet sich die IT-Leitmesse
                                     Cebit in Hannover mit dem Digital Friday am 15. Ju-
                                     ni 2018. Zehn Impulsvorträge vermitteln Tipps, wie
                                Unternehmer die Digitalisierung im Betrieb im optimalen
                                Tempo voranbringen. Details: https://bit.ly/2qgYiOF. | CRO

                                Datenschutz
                                NOCH LÄNGER
                                AUFSCHIEBEN GEHT NICHT

                                D
                                      ie Regeln werden ver-           beitern und Kunden erfasst
                                      schärft, die Bußgeldsät-        und speichert, muss seine Da-
                                      ze steigen stark: Ab dem        tenverwaltung an die neuen
                                25. Mai gilt die neue EU-Da-          Regeln anpassen. Informatio-
                                tenschutz-Grundverordnung             nen und Unterlagen zur DSGVO
                                (DSGVO). Die verbleibenden            für Betriebe stellt der Zentral-
                                Wochen werden Betrieben               verband des Deutschen Hand-
                                und ihren IT-Dienstleistern
                                viel abverlangen, wenn sie erst
                                                                      werks auf seiner Website bereit:
                                                                      https://bit.ly/2pEofHw. | CRO
                                                                                                         Wir kümmern uns
                                mit der Umsetzung begonnen                                               um Ihre Berufskleidung.
                                haben und diese fristgerecht
                                abschließen wollen. Bei einer                                            Sie retten die Welt.
                                Umfrage des TÜV Rheinland
FOTOS: ADOBE STOCK (2), IMAGO

                                gaben im März noch 24 Prozent                                            DBL –
                                 von 568 Unternehmen an, dass                                            Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH
                                sie sich bislang nicht mit der
                                                                                                         info@dbl.de | www.dbl.de
                                Thematik befasst hätten. Jeder
                                Betrieb, der Daten von Mitar-

                                  Schlösser angebracht? Daten-
                                  schutz muss jetzt auf Stand sein.

                                NORDHANDWERK 05/2018
14    WISSENSWERT
      NACHRICHTEN

                       Whatsapp Business           Der Messenger-Dienst Whatsapp ist nun          extrem hohe Verbreitung von Whatsapp.
                                                   auch in einer kostenlosen Version für klei-    Viele Kunden verwenden im Privatbe-
     IM KUNDENDIALOG PER                           ne und mittlere Betriebe verfügbar. Whats-     reich heute eher den Messenger, als per
           TEXTNACHRICHT                           app Business ermöglicht die Kommunika-         E-Mail oder Telefon zu kommunizieren.
                                                   tion mit Kunden per Textnachricht.             Whatsapp und Whatsapp Business kön-
                                                       Dazu bringt die App, die vorläufig nur     nen auf einem Gerät installiert werden,
                                                   für Smartphones mit Android-Betriebs-          müssen jedoch mit verschiedenen Num-
                                                   system verfügbar ist, besondere Funktio-       mern verifiziert werden. Dazu kann auch
                                                   nen mit. So können Unternehmer Texte,          eine Festnetznummer genutzt werden.
                                                   die sie häufiger an Kunden versenden, als          Unter dem Datenschutz-Aspekt ist
                                                   Schnellantwort abspeichern, um sie ohne        für den Einsatz der App für betriebliche
                                                   viel Zeitaufwand erneut zu verschicken.        Zwecke eine Entscheidung des Hamburgi-
                                                   Ebenso ist es möglich, eine Art Abwesen-       schen Oberverwaltungsgerichts relevant:
                                                   heitsnachricht einzurichten. Außerdem          Facebook darf vorerst keine personenbe-
                                                   lassen sich Unternehmensprofile erstellen,     zogenen Daten deutscher Whatsapp-Nut-
                                                   die auch Angaben zu Adresse, Öffnungs-         zer verwenden, wiewohl zum selben
                                                   zeiten, E-Mail-Adresse und Website             Konzern gehörend. Das verstoße gegen die
                                                   enthalten. Was die App für Betriebe vor        deutschen Datenschutzvorschriften, be-
       Messenger-Dienst: kurzer Draht zum Kunden   allem interessant erscheinen lässt, ist die    fand das Gericht in diesem Frühjahr. | CRO

     Erneuerbare Energien                                                                                       Flüchtlinge in Ausbildung

     216.000.000.000.000                                                            11.000                                                    2017

                                                                                                         4.600                                2016
     Wattstunden oder 216 Terawattstunden betrug nach
     vorläufigen Zahlen die Strommenge, die 2017 mit erneuerbaren                                                          2.500              2015
     Energien erzeugt wurde. Das sind rund 15 Prozent mehr                                 Das deutsche Handwerk bildet immer mehr Flüchtlinge
     als 2016. Vor allem die Windenergie verzeichnet                                                    aus. Die Zahl der Auszubildenden aus den
     Rekordzuwächse. (Quelle: Bundeswirtschaftsministerium)                              acht häufigsten Herkunftsländern von Asylbewerbern
                                                                                                 hat sich zuletzt mehr als verdoppelt. (Quelle: ZDH)

                                                                      Lkw-Verkehr
                                                                      KLIMAFREUNDLICHER GEN NORDEN

                                                                     L
                                                                           kw, die über Oberleitungen, Stromschienen oder per
                                                                           Induktionssystemen (Bild) mit Antriebsenergie versorgt
                                                                           werden, sind eine Vision, um Diesel-Lkw von der Straße zu
                                                                      bekommen. Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes sind
                                                                      die herkömmlichen Lkw für 56 Millionen Tonnen Kohlendioxid-
                                                                      emissionen pro Jahr verantwortlich, Tendenz steigend. Wie
                                                                      der Güterfernverkehr auf der Straße klimafreundlicher gestaltet
                                                                      werden kann, untersucht ein neu gestartetes deutsch-schwedi-
                                                                      sches Forschungsprojekt.
                                                                          Unter Leitung des Freiburger Öko-Instituts, des Instituts
                                                                      für Energie- und Umweltforschung (ifeu) sowie auf schwe-
                                                                                                                                                       FOTOS: ADOBE STOCK (2)

                                                                      discher Seite des Instituts Rise Viktoria werden mögliche
                                                                      deutsch-schwedische Korridore für den elektrischen Güterver­
                                                                      kehr geprüft. Herausfinden wollen die Forscher auch, wie stark
                                                                      der Elektro-Güterverkehr die Treibhausgasemissionen reduzie-
                                                                      ren würde. Eine Schlüsselfrage ist zudem, wie viel Energie für
                                                                      den elektrischen Betrieb benötigt wird. | CRO

                                                                      NORDHANDWERK 05/2018
ANZEIGE

Der Toyota Proace: Transporter-Baureihe
mit größerer Vielfalt als je zuvor

Mehr Vielfalt für das Handwerk: Mit zwei Ausstat-            Neben dem Proace compact bietet Toyota zwei weitere        Für beide Ausstattungsvarianten stehen zahlreiche
tungsvarianten, drei Karosserielängen und zwei               Fahrzeuglängen an: eine Medium-Version (L1 mit 3,20        attraktive Ausstattungs- und Zubehöroptionen zur
Radständen ist die Transporter Baureihe Toyota               Metern Radstand und 4,95 Metern Länge) und eine            Verfügung, mit denen der Proace für den individuellen
Proace auf dem europäischen Markt für leichte                Langversion (L2, ebenfalls 3,20 Meter Radstand und         Einsatzzweck bestens gerüstet ist.
Nutzfahrzeuge so breit aufgestellt wie nie zuvor.            eine Fahrzeuglänge von 5,30 Meter).
                                                                                                                        Für den Vortrieb stehen fünf zukunftssichere Diesel-
Knapp 30 Prozent der leichten Nutzfahrzeuge entfallen        Alle Versionen des Proace compact sind 2,20 Meter          motorisierungen zur Wahl. Die Vierzylinder mit 1,6
auf das Marktsegment der mittelgroßen Transporter.           breit und 1,90 Meter hoch. Der L1 mit 122 PS und alle      bzw. 2,0 Litern Hubraum decken eine Bandbreite von
Die Neuauflage des Proace deckt dieses Segment mit           L2 sind 1,95 Meter hoch (wg. erhöhter Nutzlast). Die       70 kW/95 PS bis 130 kW/180 PS ab. In Verbindung mit
seinem Angebot als Kastenwagen, Doppelkabine sowie           maximale Nutzlast liegt bei bis zu 1.400 Kilogramm,        dem Start-Stopp-System überzeugen die Selbstzünder
Combi mit bis zu neun Sitzen optimal ab.                     die Anhängelast bei bis zu 2.500 Kilogramm. Die Fahr-      mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch – alle liegen
                                                             zeuge verfügen über praktische seitliche Schiebetüren      unter sechs Liter je 100 Kilometer. So beträgt zum Bei-
Eine absolute Neuheit im Markt stellt der neue Proace        und Doppeltüren am Heck, die bis 180° aufschwingen.        spiel der Kraftstoffverbrauch für den Proace Meister
compact dar. Mit 4,60 Metern Länge und 2,90 Metern           Alternativ zu den serienmäßig geschlossenen Heckflü-       L1 und MeisterMAX L1, 1,6-l-D-4D mit 85 kW/116 PS
Radstand setzt der kompakte Stadt-Transporter als kür-       geltüren stehen verglaste Varianten als Heckflügeltüren    und Sechsgang-Schaltgetriebe innerorts/außerorts/
zestes Fahrzeug in seinem Segment neue Maßstäbe. Der         und Heckklappe, jeweils inkl. Heckwischer und Heck-        kombiniert 5,6/5,0/5,2 l/100 km, bei CO2-Emissionen
Proace compact versteht es, die Vorteile eines Kleintrans-   scheibenheizung, zur Verfügung.                            von kombiniert 137 g/km. Alle Dieselmotoren erfüllen
porters wie parkfreundliche Außenlänge und Wendekreis                                                                   die Abgasnorm Euro 6 und sind zur Reduzierung des
von nur 11,3 Metern mit den Transportfähigkeiten eines       Beim L1 und L2 ist die Öffnung der seitlichen Schie-       Stickoxid-Ausstoßes mit der Abgasreinigungstechnik
mittelgroßen Transporters, z. B. 1.000 kg Zuladung, zu       betüren groß genug, um den Laderaum mit einer Euro-        SCR ausgestattet.
kombinieren. Dank der Fahrzeugbreite von 1,92 Metern         palette zu beladen.
(ohne Außenspiegel) finden in der Fahrerkabine drei
Insassen bequem nebeneinander Platz. Der Laderaum            Sowohl Kastenwagen als auch Kombi bietet Toyota                DA S W I C H T I G S T E I N K Ü R Z E
bietet mit 2,16 Metern Länge und 1,60 Metern Breite          in zwei Ausstattungslinien an. Die funktionale Basi-           - Als Kastenwagen, Doppelkabine und
ein Ladevolumen von 4,6 Kubikmetern.                         sausstattung umfasst unter anderem bereits ABS, eine             Kombi erhältlich
                                                             Geschwindigkeitsregelanlage und -begrenzer, elektro-           - In drei Längen, zwei Radständen
Noch mehr Laderaum ergibt sich in Verbindung mit             nische Stabilitätskontrolle & Berganfahrhilfe sowie eine         und zwei Ausstattungslinien verfügbar
dem neuen Smart Cargo System: Das Durchladesys-              Zentralverriegelung.                                           - Neuheit im Markt: der kompakte
tem in der Trennwand zwischen Fahrerkabine und                                                                                Stadttransporter Proace compact
Laderaum erhöht in Verbindung mit hochklappbarer             Die Comfort Ausstattung bietet darüber hinaus se-              - Alle Modelle mit zukunftssicheren
Beifahrersitzbank die Ladelänge auf bis zu 3,30 Meter        rienmäßig elektrisch einstellbare und beheizbare                 Dieselmotorisierungen
und das Ladevolumen auf den Klassenbestwert von              Außenspiegel, elektrische Fensterheber, Klimaanlage
5,1 Kubikmetern. Das Smart Cargo System, das für alle        (Klimaautomatik beim Combi) und Radio. Sicheres Fort-
Fahrzeuglängen des Proace erhältlich ist, beinhaltet da-     kommen auf anspruchsvollem Terrain, etwa auf Schnee,
rüber hinaus ein zusätzliches Staufach unter dem mitt-       Matsch oder Sand, gewährleistet das Traktionskontroll-
leren Sitz sowie eine praktische Bürolösung mit beweg-       system Toyota Traction Select.
licher Laptop-Auflage, Stiftesammler und Zettelbox.
16    WISSENSWERT
      POLITIK

     KOMMENTAR

                            Andreas
                            Katschke

                            Hauptgeschäftsführer
                            Handwerkskammer
                            Lübeck

     Einmischung
     schadet                                       Kein Spielraum für höhere Vergütung: Die Kosten, die pro Auszubildenden anfallen,
                                                   sind im Goldschmiedehandwerk sehr hoch.

     Im Koalitionsvertrag der GroKo wird die
     Einführung einer Mindestausbildungs-          Mindestausbildungsvergütung
     vergütung angekündigt. Die Umsetzung
     ist gefährlich für die Ausbildungsaktivi-
     täten im Handwerk und für die Tarifau-
     tonomie. Die Ausbildungsvergütungen
     im Handwerk weisen eine große Spann-
                                                   Lehre gefährdet
     breite je nach Region und Gewerk auf.         Bis 2020 soll eine Mindestausbildungsvergütung Gesetz werden.
     Ob sie in einzelnen Regionen oder Ge-
     werken nicht tatsächlich zu niedrig sind,     Dem Handwerk ist eine einheitliche Untergrenze viel zu
     können die Branchenvertreter besser           starr. Sie blendet zum Beispiel regionale Besonderheiten aus.
     beurteilen. Auf jeden Fall berücksichti-
     gen die unterschiedlichen Höhen aber

                                                   I
     die unterschiedliche wirtschaftliche              m Koalitionsvertrag kündigen Union             dung zwar einen Spitzenplatz ein. Doch
     Leistungsfähigkeit unserer Mitgliedsbe-           und SPD an: „Die berufliche Bildung            auch die durchschnittlichen Netto-Aus-
     triebe wesentlich besser als eine starre         werden wir ... modernisieren und stär-          bildungskosten, die das Bundesinstitut für
     Untergrenze. Beim Ausbildungsverhält-             ken.“ Um überraschend konkret zu wer-          Berufliche Bildung für das Ausbildungs-
           nis stehen das Lernen und Ausbil-        den: „In diesem Rahmen werden wir eine            jahr 2012/13 ermittelt hat, liegen bei rund
               den im Vordergrund. Daher darf       Mindestausbildungsvergütung im Berufs-            5.400 Euro pro Auszubildenden. Erträge
                 man eine Ausbildungsvergü-         bildungsgesetz verankern.“ Gegenüber der          für den Ausbildungsbetrieb, die die Auf-
                 tung nicht mit einem Lohn         „Berliner Morgenpost“ sagte Bundesbil-             wendungen übertreffen, erwirtschaften
                 oder Gehalt gleichsetzen. Au-      dungsministerin Anja Karliczek (CDU)              demnach nur 28 Prozent der Azubis.
                ßerdem würde mit der Einfüh-        jetzt, die Vergütung müsse „soziale Prob-
             rung die Tarifautonomie weiter         lemlagen erfolgreich adressieren“, dürfe         Andernorts kostenpflichtig
     geschwächt. Es kann nicht Aufgabe der          aber die Tarifautonomie nicht aushöhlen.         Becker erinnert an Zeiten, als Auszubil-
     Politik sein, die Höhe einer Ausbildungs-          Eine Stärkung der dualen Berufsausbil-       dende noch Lehrgeld zahlen mussten. Im
     vergütung festzulegen.                         dung kann Thomas Becker in dem Vorha-            Gegenzug konnten sie eine qualitativ hoch-
          Natürlich gibt es im Handwerk einen       ben der Großen Koalition nicht erkennen,         wertige Ausbildung erwarten. „In anderen
     Fachkräftemangel, der verstärkte Ausbil-       eher das Gegenteil: „Das wäre ein Hinde-         Ländern müssen die Lehrlinge selbst für
                                                                                                                                                    FOTOS: GANSEN (2), HFR, IMAGO, HWK LÜBECK

     dungsbemühungen erfordert. Trotzdem            rungsgrund, weiter auszubilden“, sagt der        ihre Ausbildung aufkommen“, schlägt
     besteht die Gefahr, dass eine Mindestaus-      Obermeister der Gold- und Silberschmie-          Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zen-
     bildungsvergütung (und schon die Dis-          de-Innung Hamburg entschieden. Die               tralverbands des Deutschen Handwerks
     kussion um Höhen, die im Raum stehen)          Innung empfiehlt derzeit eine Vergütung          (ZDH), in dieselbe Kerbe. „In Deutsch-
     Inhaber von einer Ausbildung über den          von 350 Euro im ersten Ausbildungsjahr,          land wird die Ausbildungsvergütung als
     eigenen Bedarf hinaus abhält. In den           im vierten Jahr sind es 600 Euro. Der Auf-       eine Unterstützung zum Lebensunterhalt
     künstlerisch-kreativen Handwerken wie          wand einer Ausbildung sei für die Kleinbe-       verstanden. Es ist kein Arbeitsentgelt, da
     Goldschmied oder Maßschneider werden           triebe seines Gewerks enorm. Die Kosten          Azubis schließlich noch lernen und keine
     Betriebe finanziell überfordert. Dadurch       für die dreieinhalb Jahre beliefen sich nach     vollwertigen Arbeitskräfte sind.“
     wird die Ausbildung massiv eingeschränkt       Schätzungen bereits heute auf 80.000 Euro.           Warum das Handwerk eine starre, bun-
     und der Wirtschaft insgesamt geschadet.        Damit nimmt die Goldschmiede-Ausbil-             desweit einheitliche Mindestsvergütung

     NORDHANDWERK 05/2018
WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE
                                                                              17
                                                                                               ion
                                                                                   Von der ViPsrojekt.
                                                                                       zum

                                                                                   2800
ablehnt, erklärt auch ein Blick nach Meck-
lenburg-Vorpommern. Laut Prognose der               Standpunkte
Gesellschaft für Konsumforschung liegt             zu den Folgen einer
die Kaufkraft hier 2018 bei 19.356 Euro pro    Mindestausbildungsvergütung
Einwohner, und damit rund 30 Prozent un-
ter dem Wert von Spitzenreiter Hamburg.

                                                                                   Referenzen
   „Wir haben schon mit dem Mindest-
lohn zu kämpfen“, sagt Friseurmeisterin
Doris Naß aus Jördenstorf. Solange es den
Kunden nicht möglich sei, mehr Geld für                                            im Industrie- und Gewerbebau
den Friseurbesuch auszugeben, komme
eine Anhebung der Ausbildungsvergü-               »Wir haben keinen
tung nicht in Betracht. Wobei sich Doris         Stundenlohn wie ein
Naß, lange Zeit Lehrlingswartin der Fri-       Kfz-Mechatroniker – wir
seur-Innung Güstrow, als Motivation eine       könnten keinen Lehrling
Zulage von 50 bis 100 Euro vorstellen kann.        mehr ausbilden.«
Erhalten sollen sie Auszubildende, die in
Berufsschule und Salon besonders gute                    Daniela
Leistungen zeigen, so ihre Idee – ein Fall               Knüppel
für die Tarifparteien, nicht den Staat.         Schneidermeisterin, Fockbek

Spaß am Beruf hat Priorität
Hilft eine gesetzliche Untergrenze bei den
Ausbildungsvergütungen, um die Zahl
der Ausbildungsabbrüche zu verringern?
So argumentiert der Deutsche Gewerk-
schaftsbund. Nach seinen Vorstellungen
sollte die Mindestvergütung bei 80 Pro-
zent der durchschnittlichen tariflichen            »Wir haben gut
Vergütungen liegen. Das wären aktuell 625        aufgeholt, was die
Euro fürs erste Lehrjahr, 696 fürs zweite       Vergütung betrifft. Es
und 768 Euro fürs dritte.                       hat aber nicht so viel
    Die Erfahrung zeigt, dass diese Rech-       gebracht wie erhofft.«
nung nicht aufgeht. So sind die Aus-
bildungsvergütungen im Zahntechni-                        Olaf
ker-Handwerk zwischen 2011 und 2017 in                  Jaretzke
Westdeutschland um mehr als 40 Prozent,           Bäckermeister, Teterow
im Osten sogar um fast 60 Prozent gestie-
gen. Trotzdem gab es bei den Ausbildungs-                                          Das individuelle Bau-System
zahlen ein Auf und Ab. Andere Faktoren
scheinen den Berufsanfängern wichtiger                                                Entwurf und Planung
zu sein. „Da kommt eher die Frage nach
der Berufsschule: Wie weit muss ich fah-                                              Festpreis
ren?“, berichtet Bäckermeister Olaf Jaretz-
ke. Eine Umfrage der Handwerkskammer                                                  Fixtermin
Hamburg unter Auszubildenden zeigt, wo          »Die Grundvergütung
die Prioritäten liegen: Für 53 Prozent war       sollte so bleiben. Bei               40 Jahre Erfahrung
der Spaß am Beruf ausschlaggebend für           guten Auszubildenden
die Berufswahl, für 42 Prozent eine Arbeit,            wäre eine                      Alles aus einer Hand
die gute Zukunftschancen verspricht. Eine         leistungsbezogene
hohe Ausbildungsvergütung nannte keiner            Zulage denkbar.«                Wir beraten Sie gern persönlich.
der Befragten als Kriterium. | CRO                                                 Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG
                                                           Doris                   Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt
Was meinen Sie zur Mindestvergütung für                    Naß
Azubis? Schicken Sie eine E-Mail an                  Friseurmeisterin,             Tel. +49 (0) 4871 778-0
redaktion@nord-handwerk.de (mehr auf S. 50).            Jördenstorf                Fax +49 (0) 4871 778-105
                                                                                   info@bartram-bausystem.de

                                                                                     MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON
18    WISSENSWERT
      POLITIK

     ZENTRAL ENGAGIERT

      Arbeitszeit
      Raus aus Acht-Stunden-Korsett
      Eine Lockerung des Arbeitszeitgeset-
      zes erwartet Hans Peter Wollseifer
      von der neuen Bundesregierung.
      Darin solle nur noch eine maximale
      Wochenarbeitszeit festgeschrieben
      werden, fordert der Präsident des
      Zentralverbands des Deutschen             Es muss im Alter nicht unbedingt ein eigenes Segelboot sein, aber zum Leben sollte die Rente reichen.
      Handwerks (ZDH). Die Arbeitszeit          Vor allem viele Soloselbstständige sind ungenügend abgesichert, zeigt eine neue Studie..
      könne so „an den einzelnen Wochen-
      tagen individueller aufgeteilt werden“.   Altersvorsorge

                                                So stark hapert es
      Grundsteuer
      Einfach statt hochbürokratisch
      Ein einfaches Modell zur Bemessung,

                                                bei der Rente
      unabhängig vom Verkehrswert eines
      Grundstücks, favorisiert der ZDH für
      eine Neuregelung der Grundsteuer.
      Diese muss bis Ende 2019 reformiert
                                                Für die Mehrheit der Inhaber im Handwerk besteht keine Pflicht
                                                mehr, Beiträge für die gesetzliche Rente zu zahlen. Die Folge ist
                                                oft mangelnde Vorsorge. Experten mahnen zu Korrekturen.

                                                E
                                                        ine gesetzliche Rente von weniger             Handwerkerpflichtversicherung keine aus-
                                                        als 600 Euro – für 60 Prozent der             reichende Absicherung mehr gewährleistet,
                                                        Handwerksunternehmer sind die                 erklären die Forscher mit der Novellie­rung
                                                        Aussichten für den Ruhestand nicht            der Handwerksordnung von 2004: Seitdem
                                                rosig. Das geht aus einer Studie hervor, die          sind nur noch Inhaber zulassungspflichti-
                                                das Volkswirtschaftliche Institut für Mit-            ger Betriebe angehalten, Beiträge für die ge-
      werden. Das Bundesverfassungsge-          telstand und Handwerk an der Universität              setzliche Rente zu leisten – 18 Jahre lang.
      richt hat die bisherige Berechnungs-      Göttingen jetzt zur Alterssicherung im                Die Zahl der Beitragszahler hat sich seit
      grundlage als verfassungswidrig           Handwerk vorgelegt hat. Nur jeder Achte               2000 fast halbiert, von mehr als 100.000 auf
      erklärt. Die Reform dürfe nicht zu        hat Anspruch auf mehr als 1.000 Euro.                 57.400 im Jahr 2015. Drei Viertel der Inha-
      unnötiger Bürokratie für Handwerks-           Hinzu kommen zwar bei einem knap-                 ber von Handwerksbetrieben wenden mehr
      betriebe führen, mahnt der ZDH.           pen Drittel der selbstständigen Handwer-              Geld für die private Altersvorsorge auf als
                                                ker Einkünfte aus Vermietung und Ver-                 für die gesetzliche Rentenversicherung.
      Kooperation                               pachtung, dazu solche aus Quellen wie                     Stark angewachsen, auf über eine
      Transfer aus Luft- und Raumfahrt          einer Lebensversicherung. Doch fußen                  Viertelmillion, ist parallel die Zahl der
      Das Deutsche Zentrum für Luft-            die Alterseinkünfte – durchschnittlich                Soloselbstständigen, vor allem in den
      und Raumfahrt (DLR) und der ZDH           1.250 Euro im Monat – wesentlich auf der              zulassungsfreien Handwerken. Ihnen
      haben eine engere Zusammenarbeit          gesetzlichen Rentenversicherung. Deut-                gelinge es vielfach nicht, ausreichende
      vereinbart. Der Technologie- und          liche Unterschiede bestehen zudem zwi-                Erträge zu erwirtschaften. Folge: Die Al-
      Wissenstransfer zwischen den For-         schen Soloselbstständigen aus dem zulas-              tersvorsorge unterbleibt.
                                                                                                                                                        FOTOS: ADOBE STOCK (2)

      schungseinrichtungen des DLR und          sungsfreien und dem zulassungspflichtigen                 Eine Antwort auf das Problem sehen
      dem Handwerk soll Innovationen            Handwerk und auch zwischen kleinen und                die Autoren neben verbesserter Beratung
      befördern und Erkenntnisse der            größeren Betrieben. In einer Umfrage un-              in einer Versicherungspflicht für Selbst-
      Wissenschaft zur praktischen An-          ter 1.500 Handwerksbetrieben äußerten                 ständige. Die Politik geht in dieselbe Rich-
      wendung bringen.                          sich nur 21 Prozent zufrieden mit ihren               tung: Union und SPD haben deren Einfüh-
                                                voraussichtlichen Altersbezügen. Dass die             rung im Koalitionsvertrag vereinbart. | CRO

     NORDHANDWERK 05/2018
ANZEIGE

Von Profis für Profis
M      it unseren 10 Standorten
       in Schleswig-Holstein ist
die Lüdemann & Zankel Gruppe
                                   den Themen Finanzie-
                                   rung und Leasing im
                                   Gewerbebereich. Den
einer der größten Renault          Service aus einer Hand
Händler im Norden und Ihr          können wir interessier-
Ansprechpartner wenn es um         ten Kunden über ein
spezielle Anforderungen von        Full-Service-Leasing
Gewerbekunden geht. Allen, die     anbieten. Der Komplett-
ihr Fahrzeug beruflich nutzen,     service zu fest definier-
bieten wir eine bedürfnisorien-    ten Leasingraten lässt
tierte und besonders umfassen-     keine Wünsche offen.
de Unterstützung, damit Sie sich   Besonders interessant
ganz auf Ihr Geschäft konzent-     sind die in dem Paket
rieren können. Unsere Renault      enthaltenen inkludier-
Business Center in Lübeck,         ten Wartungs-und
Bad Segeberg, Ahrensburg und       Verschleißreparaturen
Norderstedt sind Profis für in-    über die jeder Vielfahrer                     Ihr Renault Pro + Team der Lüdemann & Zankel Gruppe
dividuelle Lösungen im Bereich     dankbar ist.
Nutzfahrzeuge und Fuhrparkma-         Für alle die es eilig haben:
nagement.                          L&Z verfügt immer über einen
   Unsere Gewerbekunden            großen Lagerbestand an PKW        Kontaktieren Sie uns unter dem
erhalten selbstverständlich auch   und Nutzfahrzeugen und kann       FREECALL: 08007575045
eine umfassende und profes-        somit auch kurzfristig Ihren      oder informieren Sie sich auf
sionelle Beratung speziell zu      Engpass beheben.                  www.lzautomobile.de

                                                                                                                          *
20    NAH DRAN
      BETRIEBSBESUCHE

     Regionale Betriebe mit
     viel Geschäftssinn
     Eine Besichtigungstour an der Westküste führte Wirtschaftsminister Dr. Bernd
     Buchholz in verschiedene Handwerksbetriebe im Kammerbezirk. Die Innovationsfähigkeit
     und Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen beeindruckten ihn dabei besonders.

 D
                  ass sich die Wirtschaftsmi-                                             ruf des Feinwerkmechanikers sowie ein
                  nister vor Ort ein Bild über                                            angehender technischer Produktdesigner.
                  die Betriebe des Landes ma-                                                 Beeindruckend war auch der Maschi-
                  chen, ist in Schleswig-Hol-                                             nenpark des Unternehmens mit einigen
                   stein seit vielen Jahren ge-                                           der größten ihrer Art in Schleswig-Hol-
                  lebte Tradition. Auch der                                               stein, wie etwa einer Fahrständer-Fräs-
     neue Amtsinhaber, Dr. Bernd Buchholz,                                                maschine, die bis zu elf Meter lange Bau-
     pflegt sie und informiert sich vor Ort                                               teile bearbeiten kann. Das Unternehmen,
     über die Situation der Betriebe und der                Ministerreise                 das vornehmlich für die Windenergiean-
     jeweiligen Branche.                            Wirtschaftsminister Bernd Buchholz    lagen-Hersteller und -Betreiber sowie für
         Nach einem ersten Besuch von Betrie-           besucht Handwerksbetriebe         die chemische Industrie arbeitet, legte im
     ben im Lübecker Kammerbezirk, führte                                                 vergangenen Jahr zudem das investitions-
     ihn Ende März der Weg erstmals auch in                 Auf seiner zweiten            reichste seiner Firmengeschichte hin, in-
     die Kreise Dithmarschen und Nordfries-                     Tour durch                dem es allein vier Maschinen im Gesamt-
     land. Auf dem Besuchsprogramm stan-                 schleswig-holsteinische          volumen von 1 Million Euro anschaffte.
     den Firmen in Eddelak, Marne, Langen-                 Handwerksbetriebe
     horn und Bredstedt. Sein Fazit am Ende                      besuchte                 Große Ausbildungsleistung
     der Tour war eindeutig: „Ich habe sehr                  Bernd Buchholz               In Marne besuchte Buchholz die 300 Mit-
     viele unterschiedliche Eindrücke und                           die                   arbeiter zählende Bäckerei Balzer, die in
     Einblicke erhalten, die aber allesamt                                                Kürze ihre 20. Filiale eröffnen wird. Trotz
     zeigen, wie viel Kraft und Power in der       Karl Wrede Stahl- und Metallbau GmbH   der Negativmeldungen aus dem Bäcker-
     mittelständischen Wirtschaft unseres                        in Eddelak               handwerk äußerte sich Bäckermeister
     Landes stecken.“ Besonders beeindruckt                                               Olaf Balzer im Gespräch mit dem Minis-
     zeigte er sich auch von der hohen Ausbil-               Bäckerei Balzer              ter positiv zu den Zukunftsaussichten
     dungsleistung der besuchten Betriebe.                      in Marne                  der Branche. „Ich sehe unser Handwerk
                                                                                          wirklich optimistisch. Das gilt auch für
     Beeindruckender Maschinenpark                Holzhäuser & Zimmerei Richardsen GmbH   den Gastrobereich“, betonte Balzer.
     Zwei hervorragende Beispiele für dieses                   in Langenhorn                  Allerdings sieht er Probleme beim
     Thema besuchte der Minister gleich zu                                                Finden von Nachwuchs- und Führungs-
     Beginn seiner Tour in Dithmarschen.              North-Tec Maschinenbau GmbH         kräften. Balzer nutzt daher alle Möglich-
     Dabei nötigte ihm die Unternehmensent-                    in Bredstedt               keiten, um Jugendliche auf seine Firma
     wicklung der Firma Karl Wrede Stahl-                                                 aufmerksam zu machen, und bietet für
     und Maschinenbau GmbH „größten Re-                                                   alle Schulabschlüsse attraktive Aus-
     spekt“ ab, denn der jetzige Firmenchef                                               bildungsmöglichkeiten an. Aktuell be-
     Jan Wrede übernahm das Unternehmen                                                   schäftigt der Betrieb rund 70 Lehrlinge.
                                                                                                                                        FOTOS: HAUMANN

     von seinem Vater erst im Jahre 2005. Seit-                                           Eine Zahl, die den Minister ebenso beein-
     her schaffte er es, den Mitarbeiterstamm                                             druckte wie auch das Energiekonzept der
     von 15 auf 40 zu erhöhen. Darunter befin-                                            Bäckerei, die dank Photovoltaik-Anlage
     den sich auch sechs Lehrlinge, fünf im Be-                                           und Blockheizkraftwerk mit Wärme- und

     NORDHANDWERK 05/2018
Sie können auch lesen