Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau

Die Seite wird erstellt Leo Stark
 
WEITER LESEN
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
1 I 2021

immotions       DAS MAGAZIN DER ALHO GRUPPE

Nachholbedarf

Mehr Mut zum
Modulbau
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
inhalt   •   1/2021

    „WER IMMER TUT, WAS ER         Editorial
    SCHON KANN, BLEIBT IMMER
    DAS, WAS ER SCHON IST.“
                                                                                                      horizont / 4                 referenzen / 10                         fokus / 16
    Henry Ford

    Das Magazin der
    ALHO Gruppe

    ALHO Systembau GmbH,
    D-Morsbach

    ALHO Systembau S.à r.l.,
    LU-Esch-sur-Alzette            LIEBE LESERINNEN UND LESER,

    ALHO Systeembouw,              für viele Bauherren der öffentlichen Hand, in der Privat-
    BE-Leuven                      wirtschaft, im Gesundheitswesen oder auch im Ge-
                                                                                               MEHR MUT ZUM MODULBAU           MERCK, DARMSTADT                    NICHT VON DER STANGE
                                   schosswohnungsbau ist der Modulbau nach wie vor
    ALHO Systembau AG,                                                                         Nachholbedarf für bezahlbaren   Moderne Bürokonzepte: Merck nutzt   Fassade im Modulbau
                                   eine neuartige Bauweise. Wir wollen Sie dazu einla-
    CH-Wikon                                                                                   Wohnraum                        Vorteile der Modulbauweise
                                   den, die gewohnten Pfade des konventionellen Bau-
    Herausgeber:
                                   ens zu verlassen und sich unter dem Motto „Mehr
                                   Mut zum Modulbau“ mit unserer innovativen Bauweise                                          AGEWIS GUMMERSBACH
    ALHO Holding GmbH              und all den daraus für Sie resultierenden Vorteilen zu                                      Nachwuchssicherung in der Pflege
    Postfach 1151                  beschäftigen.
    51589 Friesenhagen                                                                                                         KWG HILDESHEIM
    Tel.: +49 2294 696-111         In der Wohnungswirtschaft ist der Modulbau spätes-                                          Erstes modulares Wohngebäude in
    marketing@alho.com             tens seit der europaweiten Ausschreibung „Serielles,
                                                                                                                               Niedersachsen
                                   modulares Bauen“ bekannt. Dennoch setzt das Gros
    Redaktion:                     der Branche nach wie vor auf „Stein auf Stein“. Im
                                   HORIZONT beschäftigen wir uns mit den Gründen, wa-
    ALHO Holding GmbH
                                   rum es in Deutschland im Wohnungsbau hakt und wie
                                   wir mit unserer Bauweise effiziente, flexible und nach-
    C&G: Strategische
    Kommunikation GmbH
                                   haltige Lösungen gegen die Wohnungsnot schaffen
                                   können. Unser Team Geschosswohnungsbau, das wir
                                   Ihnen in der Rubrik MENSCHEN vorstellen, hilft Ihnen
                                                                                                   gruppe / 20                     menschen / 24                      kurz notiert / 26
    Iris Darstein-Ebner
    architekturkontext             dabei gerne weiter.

    Copyright und Nutzungsrechte   Unsere REFERENZEN aus verschiedenen Einsatzbe-
    der Texte und Bilder:          reichen des Modulbaus in Deutschland und die in der
                                   Rubrik GRUPPE vorgestellten Projekte aus Luxemburg
    ALHO Unternehmensgruppe        und der Schweiz sollen Sie inspirieren. Dass Modul-
    Le Fonds Belval                bau nichts mit uniformer Architektur zu tun haben
                                   muss, beschreiben wir im FOKUS. Hier zeigen wir Ih-
    Auflage:
                                   nen, welche Möglichkeiten in der Fassadengestaltung
                                   die Modul-Architektur bietet.
    25.500 Stück

    www.alho.com                   Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen

                                                                                               HAUPTQUARTIER ESCH2022          KOMPETENZCENTER                     GÜTEZEICHEN STAHL
                                   Marko Grisse        Jörg Löber       Peter Orthen                                           WOHNUNGSBAU STELLT
                                                                                                                                                                   STUDIERENDENWETTBEWERB
                                                                                               PANOLIN, MADETSWIL              SICH VOR
                                                                                                                                                                   mit der TU Dortmund
                                   Geschäftsführer der ALHO Systembau GmbH
                                                                                                                                                                   FÖRDERPROGRAMM
                                                                                                                                                                   Negativzinsen

2                                                                                                                                                                                                           3
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
horizont   •   1/2021                                                                                                                                                                                        horizont   •   1/2021

                                                                                                                                                             können bei der Umsetzung der Wohnraum-
                                                                                                                                                             offensive eine außergewöhnlich erfolgrei-
                                                                                                                                                             che Bilanz ziehen“, verkündete Bundesbau-
      Die Bilanz zur Wohnraumoffensive der Bundesregierung fällt durchwachsen aus. Einige Weichen wurden                                                     minister Horst Seehofer im Februar stolz.
      gestellt, doch nach wie vor gibt es kaum bezahlbaren Wohnraum in den Innenstädten – auch das Ange-                                                     Alle zentralen Beschlüsse des Wohngipfels
                                                                                                                                                             vom September 2018 seien umgesetzt oder
      bot an Sozialwohnungen wird immer weniger. Welchen Stellenwert hat das serielle Bauen mittlerweile in
                                                                                                                                                             auf den Weg gebracht worden. Der Bund
      der Politik? Wie kann die Modulbauweise dabei helfen, Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen?                                                     fördere sozialen Wohnungs- und Städtebau
                                                                                                                                                             mit mehreren Milliarden Euro. Er verkaufe
                                                                                                                                                             Bauland an die Kommunen bis zum Nullta-
                                                                                                                                                             rif. Die Mietpreisbremse sei verbessert wor-
                                                                                                                                                             den, das Wohngeld erhöht. Alles gut also?
      		                Nachholbedarf für bezahlbaren Wohnraum
                                                                                                                                                             … oder verfehlt?

      Mehr Mut zum
                                                                                                                                                             Das sehen nicht alle so: „Von den eigentlich
                                                                                                                                                             geplanten 1,5 Millionen neuen Wohnungen
                                                                                                                                                             werden bis zum Ende der Legislaturperio-
                                                                                                                                                             de nur 1,2 Millionen Wohnungen gebaut

      Modulbau
                                                                                                                                                             sein und damit 300.000 zu wenig“, so der
                                                                                                                                                             Präsident des Bundesverbandes deutscher
                                                                                                                                                             Wohnungs- und Immobilienunternehmen
                                                                                                                                                             (GdW) Axel Gedaschko. Einige Hebel sei-
                                                                                                                                                             en zwar in Bewegung gesetzt worden, aber
                                                                                                                                                             insgesamt sei zu wenig passiert und mehr
                                                                                                                                                             Tempo erforderlich. Besonders drama-
                                                                                                                                                             tisch ist der Verlust von immer mehr So-
                                                                                                                                                             zialwohnungen. Zwar wird der Bund sein
                                                                                                              Bezahlbarer Wohnraum ist insbesondere in       Versprechen, bis Jahresende 2021 mehr als
                                                                                                              den Ballungsgebieten nach wie vor äußerst      110.000 Sozialwohnungen zu bauen mit
                                                                                                              knapp. Schon vor dem Ausbruch der Pan-         voraussichtlich 115.000 Einheiten erfüllen,
                                                                                                              demie, 2018, hatte Bundeskanzlerin An-         gleichzeitig fallen aber zu viele preisregu-
                                                                                                              gela Merkel deshalb einen Wohngipfel zur       lierte Wohnungen aus der Sozialbindung.
                                                                                                              „Bündelung aller Kräfte für mehr bezahlba-
                                                                                                              ren Wohnungsbau in Deutschland“ einbe-         So hat sich die Anzahl der Sozialwohnun-
                                                                                                              rufen. Als „historisch einmalig“ beschwor      gen in Deutschland seit 2007 fast halbiert,
                                                                                                              sie damals die sogenannte Wohnraumof-          stellt Statista auf Basis von Daten des
                                                                                                              fensive, „um den Bau von 1,5 Millionen         Deutschen Bundestags fest. 2019 wurden
                                                                                                              neuen Wohnungen zu ermöglichen und be-         in Deutschland 25.565 neue Sozialwoh-
                                                                                                              zahlbaren Wohnraum zu sichern (...).“ Das      nungen gebaut, während parallel dazu
                                                                                                              Maßnahmenpaket sollte investive Impulse,       64.456 Wohnungen aus der Sozialbindung
                                                                                                              Maßnahmen zur Sicherung des bezahlba-          fielen. „Jeden Tag verlieren wir 100 Sozi-
                                                                                                              ren Wohnens, zur Baulandmobilisierung,         alwohnungen“, rechnen Skeptiker plaka-
                                                                                                              zur Baukostensenkung und zur Fachkräf-         tiv vor. Das soziale Gewissen des Staates
                                                                                                              tesicherung gleichermaßen hervorbrin-          habe im Bereich Wohnen versagt, bringt
                                                                                                              gen und dabei die Interessen von Mietern,      das Verbändebündnis Sozialer Wohnungs-
                                                                                                              selbstnutzenden Eigentümern und Investo-       bau das Drama auf den Punkt. „Im unteren
                                                                                                              ren berücksichtigen. Alleine für die soziale   Preissegment hat sich ein gewaltiges Woh-
                                                                                                              Wohnraumförderung hatte der Bund fünf          nungsdefizit aufgebaut: Es fehlen aktuell
                                                                                                              Milliarden Euro bis 2021 an die umsetzen-      bundesweit 670.000 Wohneinheiten – fast
                                                                                                              den Länder freigegeben.                        ausschließlich Wohnungen mit bezahlbarer
                                                                                                                                                             Miete und Sozialwohnungen“, so Matthias
                                                                                                              Wohnraumoffensive: Ziele erreicht...           Günther, Leiter des Pestel Instituts, der für
                                                                                                              Was hat sich seitdem getan und wie sieht es    das Bündnis eine Studie zum Wohnungs-
                                                                                                              heute, zweieinhalb Jahre später, aus? „Wir     markt nach Corona durchgeführt hat. 

4                                                                                                                                                                                                                                5
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
horizont   •   1/2021                                                                                                                                                           horizont   •   1/2021

      Bodenverfügbarkeit entscheidet                                        erhöht: Bis 2025 könnten rund 235.000 Wohnun-
      Das Angebot an bezahlbaren Wohnungen muss stei-                       gen in bisherigen Büro- und Verwaltungsgebäuden
      gen, nur dann kann der Druck auf den Wohnungs-                        geschaffen werden. Langfristig kann aber allein der
      markt sinken und Wohnen wieder bezahlbar werden.                      Neubau von Wohnungen dafür sorgen, dass sich die
      Nur wo? Freie Bauflächen stehen in den Wachs-                         angespannten Wohnungsmärkte in den wachsen-
      tumsregionen nicht zur Verfügung oder können nur                      den Städten wieder ausgleichen. Der überwiegende
      schwer erschlossen werden. Im Kern geht es also                       Teil an neuen Wohnungen ließe sich im Siedlungs-
      um eine neue Bodenpolitik. Die Bodenverfügbarkeit                     bestand erreichen. Typische Beispiele sind die Re-
      entscheidet nicht nur über die Gestaltungsfähigkeit                   vitalisierung von Brach- und Konversionsflächen
      der Kommunen, Boden ist auch der größte Preistrei-                    sowie die Schließung von Baulücken. Auch in der
      ber auf dem Immobilienmarkt. In vielen Kommunen                       Sanierung von Stadtquartieren oder dem Ausbau
      kann man beobachten, was passiert, wenn Bauland                       von Dachgeschossen stecken enorme Nachverdich-
      fehlt und nicht nachverdichtet wird: Rund um die                      tungspotenziale.
      Stadt entstehen hübsche Neubaugebiete mit Häus-
      chen, während der Ortskern verödet. Zersiedelung à                    Serielles Bauen in der Politik
      la Donut-Effekt nennt man das. Dabei wäre in vie-                     Die Politik hat den pragmatischen Lösungscharakter
      len Regionen Sanierung, Umnutzung und Flächen-                        der seriellen und modularen Bauweise als schnelle,
      verdichtung im Zentrum mit Geschosswohnungsbau                        preiswerte und zugleich qualitätvolle Antwort auf
      die klügere Alternative, ist sich Michael Voigtländer,                die wachsende Nachfrage nach Wohnungen längst
      Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirt-                     erkannt. In einem vom BMI unterstützten Rahmen-
      schaft, sicher.                                                       vertrag für seriellen und modularen Geschosswoh-
                                                                            nungsbau bündelt der Bundesverband deutscher
      Umwandlung leerstehender Bürogebäude                                  Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) seit
      Die Bauland-Not macht erfinderisch. So machte                         2018 neun preisgekrönte Konzepte führender Anbie-
      das Verbändebündnis Sozialer Wohnungsbau jüngst                       ter für serielles und modulares Bauen, darunter der
      mit einem kreativen Lösungsansatz auf sich auf-                       Entwurf von ALHO. Axel Gedaschko, GdW-Präsident,
      merksam. In einem „Akutplan 2025“ fordert es die                      ist überzeugt: „Die modulare Bauweise bietet Lösun-
      verstärkte Umnutzung von leerstehenden Büros in                       gen für den modernen Wohnungsbau – mit straffen
      bezahlbare Wohnungen. Deren Potenzial habe sich                       Prozessen und kurzen Baustellenzeiten sowie einem
      mit den Transformationsprozessen der Corona-Krise                     hohen Maß an Kosten- und Qualitätssicherheit.“ 

           Wohnungen
                Wohnungen
           in 1.000
                in 1.000
        200
       200

        180
       180
                                                                                                  Geschosswohnungsbau
        160
       160

        140
       140

        120
       120
                                                                                                                                           Modularer Wohnungsbau von ALHO bedeutet: eine hohe architek-
       100
        100
                                                                                                                                           tonische und städtebauliche Qualität zu planbaren Baukosten und
                                                                                                  Ein- und Zweifamilienhäuser
            80                                                                                                                             unter Berücksichtigung baukultureller Belange.
           80

            80
           60

            60
           40

           20
            20
                  03    04   05    06     07     08     09     10      11     12        13   14   15     16     17     18     19      20
                  03    04   05    06     07     08     09     10      11     12        13   14   15     16     17     18     19      20

                    Ein- und Zweifamilienhäuser                                                   Mehrfamilienhäuser
      Seit 2014 übersteigt die Anzahl der neu errichteten Wohnungen im Geschosswohnungsbau die Anzahl der Wohnungen in neu gebauten
                 Prognose und
      Ein- und Zweifamilienhäusern Ein- und
                                     wächst     Zweifamilienhäuser
                                            erheblich schneller an. Quelle: BBSR Bonn             Prognose Mehrfamilienhäuser
           Anmerkung: Mehrfamilienhäuser inkl. Wohnheime
6                                                                                                                                                                                                   7
           Datenbasis: BBSR Wohnungsmarktbeobachtung, Statistisches Bundesamt – Fachserie 5 Reihe 1, empirica AG
           © BBSR Bonn 2020
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
horizont   •   1/2021                                                                                                          horizont   •   1/2021

                        Axel Gedaschko, GdW-Präsident:

                        Die modulare Bauweise bietet Lösungen für den
                        modernen Wohnungsbau – mit straffen Prozessen
                        und kurzen Baustellenzeiten sowie einem hohen
                        Maß an Kosten- und Qualitätssicherheit.

                        Modular wohnen = individuell zugeschnitten                  höherer Qualität, als es in konventioneller Bauweise
                        Trotz dieser positiven Entwicklung braucht es noch          möglich ist. Die Module werden in unserer Raum-
                        mehr Mut zum Modulbau. Dass sich die modulare               fabrik unter strengsten Qualitätskontrollen vorge-
                        Bauweise auch als Lösung für die erfolgreiche städti-       fertigt und vor Ort sauber und leise zu einem Ge-
                        sche Nachverdichtung und das komplette Neuerrich-           bäude zusammengefügt. Zudem ist unsere Bauweise
                        ten ganzer Quartiere eignet, zeigt die Kooperation          wegen des optimierten Ressourceneinsatzes höchst
                        zwischen Europas führendem Wohnungsunterneh-                nachhaltig. Dies wurde uns von der Deutschen Ge-
                        men VONOVIA und ALHO. Beim Entwurfsprozess für              sellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) bestätigt“,
                        modulare Wohngebäude in Dresden legten die Archi-           erklärt Peter Orthen, Geschäftsführer für den Bereich
                        tekten von Lorenzen Mayer aus Berlin zum Beispiel           Vertrieb bei ALHO.
                        besonders großen Wert auf die stimmige Einbindung
                        der Bauten in den städtebaulichen Kontext – und             Effizient und individuell geplant, schlank produziert
                        bewiesen dabei: Modulbau kann mehr als schlichte            und schnell errichtet haben ALHO Modulgebäude aber
                        Uniformität.                                                noch einen weiteren entscheidenden Vorteil, an dem
                                                                                    sich ihre Zukunftssicherheit manifestiert: Sie können
                        Modulbauten:                                                auf Basis flexibler Raummodule aus Stahl wachsen,
                        Das Wohnen und Arbeiten der Zukunft                         wenn in Zeiten der Veränderung wie einer Pandemie
                        Attraktive Architektur ist das eine, sie mit Ökono-         oder einer neuen Lebensphase mehr Raum benötigt
                        mie und Ökologie in Einklang zu bringen das andere.         wird. Ihre Grundrisse, Raumaufteilung und auch die
                        Modulares Bauen mit ALHO bedeutet, beides in ei-            Funktion lassen sich leicht nachträglich verändern.
                        nem integralen Gesamtkonzept über alle Phasen des           So passen sie sich ihren Nutzern und den sich ver-
                        Lebenszyklus hinweg aufeinander abzustimmen –               ändernden Anforderungen optimal an. Modulbauten
                        von der Errichtung über den Betrieb bis hin zu Um-          können sogar ihren Standort wechseln, indem sie sich
                        nutzung, Sanierung und Abbruch. Es berücksichtigt           abbauen und an anderer Stelle neu aufbauen lassen.
                        nicht nur die aktuellen Erfordernisse, sondern ist auf      „Flexibler und darum wertbeständiger können Immo-
                        die Zukunft ausgerichtet.                                   bilien kaum sein“, weiß Christoph Zielinski, Leiter
                                                                                    des ALHO Kompetenz-Centers Wohnungsbau und
                        „Unsere serielle, modulare Bauweise ermöglicht es,          wünscht sich noch mehr Mut zum Modulbau. 
                        schnell und kostengünstig zu bauen – und das mit

                            A.VIDEO
                            WOHNUNGSBAU: SCHNELL, GÜNSTIG               zu schaffen: Dafür wurde das renommierte
                            UND IN HOHER QUALITÄT – SERIELL             Modulbauunternehmen ALHO gemeinsam
                            UND MODULAR!                                mit Koschany + Zimmer Architekten KZA
                                                                        im Wettbewerb des GdW ausgezeichnet.
                            Ein flexibler, modularer Baukasten, um
                            hochwertigen Wohnraum in kürzester Zeit     Hier das Video anschauen:

8                                                                                                                                                  9
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
referenzen • 1/2021                                                                                                                                                                                                                                            referenzen • 1/2021

A.INFO
Bauherr: Merck KGaA, Darmstadt
Planung: ALHO Systembau GmbH
Gebäudenutzung: Büro
Bauzeit: 4 Monate
Bruttogrundfläche: 1.610 m 2

             Spannungsvolle Fassade: Die Planer entschieden sich für Aluminiumkassetten in unter-                                                                                          Modernes, komplexes Projektmanagement erfordert ein hohes Maß an Transparenz sowie Raum für den
             schiedlichen Anthrazit-Tönen in verschiedenen Breiten.                                                                                                                        produktiven Wissensaustausch im Arbeitsprozess. All dem trägt die Architektur Rechnung.

             Merck Darmstadt                                                                                                                     tives Miteinander. „Das Konzept bietet unseren Mitarbeitern mit
                                                                                                                                                 offenen Büros sowie unterschiedlich gestalteten Rückzugsmöglich-                      „Die ALHO Modulbauweise war ge-

             Modernes Bürokonzept
                                                                                                                                                 keiten sehr zukunftsorientierte Office-Strukturen, die flexibel sind
                                                                                                                                                                                                                                       nau das passende Konzept für die
                                                                                                                                                 und Entwicklungen mittragen“, erklärt Heiko Kiefer.
                                                                                                                                                                                                                                       Umsetzung des Architektenent-
                                                                                                                                                 Die Energie für die Gebäudeheizung und -kühlung liefert ein Merck-                    wurfs – vor allem in Hinblick auf
                                                                                                                                                 eigenes Nahwärme- und Nahkältenetz. Ein hochmodernes Konvek-                          den knappen Zeitrahmen für die
                                                                                                                                                 torensystem überträgt sowohl Wärme als auch Kälte in die Räu-                         Ausführung. Konventionell wäre
             Auf dem Firmengelände des Wissenschafts- und Technologieunternehmens Merck in Darmstadt befinden                                    me – aber nicht wie meist üblich über die Decken, sondern über die                    das nicht möglich gewesen.“
             sich neben der zentralen Hauptverwaltung auch zahlreiche Gebäude für Verwaltung, Forschung und Pro-                                 Wände. Hierfür entwickelte ALHO besondere Einbaulösungen bzw.
                                                                                                                                                 Verkleidungen, welche die Technik vor Beschädigung schützen.                          Heiko Kiefer, Technischer Projektleiter
             duktion. Auch ALHO hat bereits mit mehreren Gebäuden zum Ausbau des Campus beigetragen. Eines der
                                                                                                                                                                                                                                       bei Merck
             jüngsten Bauobjekte ist ein viergeschossiger Büroneubau für rund 80 Mitarbeiter.                                                    Bei der Gebäudehülle entschieden sich die Planer für eine hinter-
                                                                                                                                                 lüftete Vorhangfassade aus glatten, unterschiedlich breiten Alumi-
                                                                                                                                                 niumkassetten in edlen, dunklen Anthrazit-Tönen. Das Gründach
             Nachdem zwei Bestandsgebäude auf dem Merck-Gelände                      so insgesamt 1.610 Quadratmeter moderne Bürofläche.         bietet einen ökologischen Ausgleich zu der durch die Bebauung
             das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hatten, musste zeit-               In einer Bauzeit von nur 16 Wochen vor Ort konnte der       versiegelten Bodenfläche. Und sollte in Zukunft der Platzbedarf
             nah hochwertiger Ersatz geschaffen werden. Nach einem                   Büroneubau schnell und qualitativ hochwertig umgesetzt      steigen, ist das Gebäude auch dafür heute schon gerüstet, da es von
             Entwurf des Darmstädter Büros Hirschmuellerschmidt                      werden. Alle vier Büroetagen sind als Open Spaces or-       vorne herein schon auf eine spätere Erweiterung ausgelegt wurde:
             Architektur startete ALHO im Oktober 2019 mit der Pro-                  ganisiert, auf denen unterschiedliche Arbeitslandschaften   An einer der Stirnseiten des Riegels ist eine Spiegelung des Baukör-
             duktionsplanung für das aus 40 Stahl-Raummodulen                        angeordnet werden können. Merck pflegt im Unterneh-         pers problemlos möglich – alle Anschlüsse dafür sind bereits vor-
             bestehende Gebäude. Auf vier Geschossen entstanden                      men ein sehr transparentes Arbeiten und kommunika-          bereitet. 

     10                                                                                                                                                                                                                                                                               11
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
referenzen • 1/2021                                                                                                                                                                                                                      referenzen • 1/2021

      		                      Mit der Modulbauweise keine Zeit verlieren                                              Der modulare Neubau ist nicht das erste Modulgebäu-                 den nun mit der neuen Akademie in Gummersbach

      Nachwuchssicherung
                                                                                                                      de, das der Oberbergische Kreis zusammen mit ALHO                   mit Seminar-, Fachpraxis-, Besprechungsräumen und
                                                                                                                      realisierte. Nach den guten Erfahrungen mit dem                     einer Bibliothek eine fortschrittliche Bildungseinrich-
                                                                                                                      Bauen aus einer Hand, zu Festpreis und Fixtermin                    tung vor.
                                                                                                                      wollten die Bauherren gerne wieder in Modulbauwei-

      in der Pflege
                                                                                                                      se investieren. Erfreut nahm man daher zur Kenntnis,                Für die gestalterische Qualität von Entwurf und In-
                                                                                                                      dass sich bei der europaweiten Ausschreibung um die                 nendesign zeichnet das Planungsteam im Baudezer-
                                                                                                                      neue Akademie ALHO erneut als bester und günstigs-                  nat des Oberbergischen Kreises verantwortlich: Die
                                                                                                                      ter Anbieter profilieren konnte.                                    Gebäudehülle des Neubaus wurde gestalterisch an die
                                                                                                                                                                                          Industriekultur des historischen Steinmüller-Gelän-
                              Deutschland braucht mehr Pflegekräfte – und das nicht erst seit der Corona-Krise! Mit   Nach Auftragsvergabe wurde der Gebäudeentwurf                       des angepasst. Mit der weißen Putzfassade und dem
                              dem Erweiterungsbau der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren AGewiS auf dem      von Susanne Nefzger, Architektin in der Abteilung                   schwarzen Sockel aus Riemchenklinker wurden zu-
                                                                                                                      Hochbau und Bauinstandhaltung des Oberbergischen                    dem die im Bergischen Land traditionellen Fassaden-
                              Steinmüller-Gelände in Gummersbach schafft der Oberbergische Kreis eine gute Voraus-    Kreises, vom ALHO Planungsteam in ein Modul-                        farben Schwarz und Weiß aufgegriffen. Farbige Fel-
                              setzung, dem steigenden Bedarf an Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen   bauraster gegliedert und die Werkplanung erstellt.                  der in den liegenden Fensterbändern setzen Akzente.
                                                                                                                      Ein paar knifflige Details galt es bei der Planung zu               Auch im Gebäudeinneren wurde viel Wert auf hoch-
                              gerecht zu werden.
                                                                                                                      meistern – die Stützenfreiheit im großen Veranstal-                 wertige Gestaltung mit Qualitätsmaterialien gelegt.
                                                                                                                      tungssaal zum Beispiel, für dessen einwandfreie Sta-                Kreativ ist auch die Gestaltung der Wände, an denen
                                                                                                                      tik ALHO eine clevere Aufhängung an den Modulen                     in den Fluren Zitate berühmter Persönlichkeiten zu
                                                                                                                      des darüber liegenden Geschosses konzipierte. 400                   lesen sind. Eines davon ist von John F. Kennedy und
          A.INFO                                                                                                      Auszubildende, die aktuell die Altenpflege-, die neue
                                                                                                                      generalistische Pflegeausbildung oder die Ausbildung
                                                                                                                                                                                          lautet: „Es gibt nur eine Sache auf der Welt, die teurer
                                                                                                                                                                                          ist als Bildung: Keine Bildung!“ 
          Bauherr: Oberbergischer Kreis                                                                               zum Notfall- bzw. Rettungssanitäter absolvieren, fin-
          Planung: Abteilung Hochbau und Bauinstand-
          haltung des Oberbergischen Kreises
          Gebäudenutzung: Seminargebäude
          Bauzeit: 18 Wochen
          Bruttogrundfläche: 3.700 m 2

       Auf 3.700 Quadratmetern Bruttogrundfläche schafft das moderne modular                                          Die zweigeschossige Eingangshalle mit der attraktiven Glasfassade   Insgesamt 19 Seminarräume stehen für zeitgemäßen
       errichtete Gebäude Platz für 400 Schüler und Schülerinnen.                                                     heißt Schüler und Besucher repräsentativ willkommen.                Unterricht zur Verfügung.

12                                                                                                                                                                                                                                                        13
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
referenzen • 1/2021                                                                                                                                                                                                        referenzen • 1/2021

                                                                                                                Im Modulbau geht’s immer ganz schnell: War               sich die langjährige Erfahrung des Unterneh-
       		             kwg Hildesheim setzt auf ALHO Modulbau-Qualität                                           montags auf dem Sarstedter Grundstück au-                mens“, so Mai weiter. „Wir sind mit dem Er-

       Erstes modulares
                                                                                                                ßer der betonierten Bodenplatte noch nichts              gebnis sehr zufrieden. Optisch wie haptisch
                                                                                                                zu sehen, stand am Freitag schon der Rohbau.             sind keine Unterschiede zum Massivbau zu
                                                                                                                „Für uns war das Bauen mit Modulen Neu-                  erkennen. Das gilt für die Innenräume ebenso
                                                                                                                land“, sagt kwg-Projektleiter Mai. „In unserer           wie für die Fassade.“ Auf zwei Vollgeschos-

       Wohngebäude in
                                                                                                                jahrzehntelangen Praxis mit konventionellem              sen und einem eingerückten Staffelgeschoss
                                                                                                                Bauen wurden wir immer wieder mit Nach-                  verteilen sich auf 1.128 Quadratmeter Wohn-
                                                                                                                teilen konfrontiert.                                                                fläche     insgesamt

       Niedersachsen
                                                                                                                Nun lebt uns die                                                                    16 Zwei- und Drei-
                                                                                                                Industrie die seriel-                                                               zimmerwohnun-
                                                                                                                le Herstellung von            „Wir suchten nach einer Lösung, bei der               gen. Eine Wohnung
                                                                                                                Qualitäts-Produkten           die Nachbarschaft im Zuge der inner-                  setzt sich dabei aus
                                                                                                                bereits lange vor und         städtischen Nachverdichtung nicht zu                  zwei bis zu 14 Me-
                      Im Auftrag der Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH (kwg) hat ALHO in Sarstedt         wir wollten einfach           sehr belastet werden musste. Dafür ist                ter langen Modulen
                                                                                                                wissen, ob sich dies                                                                zusammen. Die Ba-
                      das erste modulare Wohngebäude Niedersachsens realisiert. Der moderne, dreigeschossige                                  die Modulbauweise einfach ideal.“
                                                                                                                mit dem Einsatz von                                                                 dezimmer wurden
                      Neubau ist ein typisches Projekt innerstädtischer Nachverdichtung und wurde „in zweiter   Raummodulen        auf                                                              im Zuge der Vor-
                                                                                                                                              Stefan Mai, Projektleiter und Handlungsbevoll-
                                                                                                                den Wohnungsbau                                                                     fertigung im ALHO
                      Reihe“ errichtet. Vier Tage nur dauerte die Modulmontage, bei der die Anwohner hautnah                                  mächtigter bei der kwg Hildesheim
                                                                                                                übertragen lässt“, er-                                                              Werk bereits fix und
                      Zeugen des größten Vorteils moderner Modulbauweise werden konnten: saubere, leise und     klärt er. „Wir suchten                                                              fertig gefliest und
                      vor allem schnelle Baustellen.                                                            vor allem nach einer                                                                mit Sanitärobjekten
                                                                                                                Lösung, bei der die                                                                 ausgestattet.    Die
                                                                                                                Nachbarschaft im Zuge der innerstädtischen               barrierefreien Wohneinheiten sind zwischen
                                                                                                                Nachverdichtung nicht zu sehr belastet werden            68 und 77 Quadratmeter groß, zwei Zweizim-
                                                                                                                musste. Am meisten beeindruckt hat mich die              merwohnungen sind sogar rollstuhlgerecht ge-
                                                                                                                ALHO Logistik. Beim Bauen in zweiter Reihe               staltet. Alle Wohnungen verfügen jeweils über
                                                                                                                kann es doch schon mal enger zugehen. Die                eine Terrasse oder einen großzügigen Balkon
                                                                                                                Anlieferung und das Handling der insgesamt               und sind barrierefrei über eine Laubenganger-
                                                                                                                35 teilweise doch recht großen Module wur-               schließung zu erreichen. 

                                                                      A.INFO                                    de sehr professionell abgewickelt und es zeigte

                                                                      Bauherr: kwg Hildesheim mbH
                                                                      Planung: ALHO Systembau GmbH
                                                                      Gebäudenutzung: Geschosswohnungsbau
                                                                      Bauzeit: 14 Wochen
                                                                      Wohnfläche: 1.128 m 2

                                                                                                                                                                                        WEBSEITE
                                                                                                                                                                                 Auf unserer Webseite www.alho.com
                                                                                                                                                                                 finden Sie das Video zum Projekt.

14                                                                                                                                                                                                                                          15
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
fokus   •   1/2021                                                                                                          fokus   •   1/2021

                     Fassade im Modulbau

                     Nicht von der Stange
                     Als Visitenkarte eines Gebäudes trägt die Fassade gestalterisch baukulturelle Verantwortung, stiftet
                     Identität und repräsentiert das Corporate Design eines Unternehmens nach außen. Als Gebäudehülle
                     übernimmt sie viele bauphysikalische Aufgaben. Bei der ALHO Modulbauweise kommen innovative,
                     langlebige, wiederverwendbare und recyclingfähige Fassadenprodukte und -systeme zum Einsatz, die
                     eine Fülle an funktionalen, konstruktiven und ästhetischen Möglichkeiten bieten.

                     Modulgebäude sind keine Bauten von der        lassen sich alle Gewerke – so auch die
                     Stange, sondern von Architekten indivi-       Fassade – exact vorfertigen. Architekten
                     duell entworfene Gebäude. Bei der Grund-      und Bauherren profitieren von bereits de-
                     rissplanung bieten sie alle Freiheiten –      finierten Systemen, geringen Fehlerkosten
                     unabhängig voneinander in jedem Ge-           und hoher Wirtschaftlichkeit.“ Bedenkt
                     schoss. Und auch bei der Fassadengestal-      man, dass die Fassade bei den Bauwerks-
                     tung ist alles möglich.                       kosten einen relativ hohen Anteil ein-
                                                                   nimmt, ist dies ein wichtiges Argument.
                     Die nachhaltige Stahl-Modulbauweise ge-
                     winnt zunehmend an Akzeptanz. Gera-           Hochwertige Vielseitigkeit für die Gebäu-
                     de bei jungen Planern besteht eine hohe       dehülle
                     Affinität zur Digitalisierung und damit       In der Fassadengestaltung ist mit der ALHO
                     zu innovativen Bauweisen. Bei der ALHO        Modul-Architektur grundsätzlich alles re-
                     Modulbauweise entstehen durch integrale,      alisierbar, was auch konventionelle Bau-
                     BIM-gestützte Planung und standardisierte     weisen bieten – Putz auf Wärmedämm-
                     Prozesse industriell vorgefertigte, indivi-   verbundsystemen, Vorsatzmauerwerk oder
                     duelle Gebäude, die viele Vorteile bieten –   vorgehängte hinterlüftete Fassadenelemen-
                     allen voran die hervorragende Qualität,       te aus Holz, Metall, HPL (High Pressure La-
                     die durch zertifizierte Abläufe und stetige   minate), Faserzement oder Keramik. Auch
                     Kontrollen sichergestellt wird.               Kombinationen davon sind möglich. Vor-
                                                                   hangfassaden aus Glas lassen sich in Pfos-
                     Modulbau-Präzision erleichtert Fassa-         ten-Riegelbauweise, als Elementfassade
                     denplanung                                    oder als Doppelfassade mit transparenten
                     Ein Ergebnis dieser Qualitätskontrol-         oder opaken Füllungen, festverglast oder
                     len ist die präzise Maßhaltigkeit bei der     mit zu öffnenden Fensterflügeln herstellen.
                     ALHO Modulbauweise. „Beim konventio-          Formal können Architekten die konstrukti-
                     nellen Bauen besteht generell ein großes      ven Möglichkeiten der Modulbauweise an
                     Toleranz- und damit Planungsproblem“,         der Fassade eindrucksvoll ausspielen und
                     berichtet Jakob Träger, Leiter Objektpla-     zum Beispiel Eingangsbereiche mit auskra-
                     nung bei der ALHO Systembau GmbH.             genden Erkern betonen. Module können
                     „Im Modulbau hingegen wird in Milli-          versetzt vor- oder zurückspringend ange-
                     metern, nicht in Zentimetern gedacht. Es      ordnet werden. Ebenso sind frei auskra-
                     besteht eine präzise Maßhaltigkeit – im       gende Balkone und Loggien realisierbar,
                     Vergleich zu massiven Rohbauarbeiten          der Fassade vorangestellte Balkontragwer-
                     eine zehnfach kleinere Toleranzgröße.         ke oder an filigranen Hängekonstruktionen
                     Auf Basis der Bauwerksdatenmodellierung       befestigte Freisitze. 

16                                                                                                                                          17
Immotions Mehr Mut zum Modulbau - 1 I 2021 - ALHO Systembau
fokus   •   1/2021                                                                                                                                                                                                                                 fokus   •   1/2021

            Fassade der Zukunft:
            Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)
            Moderne vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)
            bieten bereits heute eine große Fülle zusätzlicher
                                                                          Auf Basis der Bauwerks-
            konstruktiver und funktionaler Möglichkeiten und              datenmodellierung lassen
            Eigenschaften: Sie können Energie speichern und er-         sich alle Gewerke – so auch
            zeugen, die Effizienz der Gebäudetechnik steigern,
            Staub-, Schadstoff- und Lärmbelastungen reduzieren           die Fassade – präzise vor-
            und Informationen übermitteln. Außerdem schützen              fertigen. Architekten und
            sie vor Vandalismus und bieten Sicherheit, zum Bei-          Bauherren profitieren von
            spiel hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes.
            Moderne VHF sind modular aufgebaut, lassen sich             bereits definierten Systemen,
            vorfertigen und digital planen.                              geringen Fehlerkosten und
                                                                          hoher Wirtschaftlichkeit.                        Hochwertig keramisch und klassisch ziegelrot: die moderne Keramikfassade am Hauptgebäude der Arbeitsagentur Köln.
            Über die hohe funktionale und technische Sicher-
            heit hinaus werden vor allem die herausragenden
            gestalterischen Aspekte vorgehängter hinterlüfteter
            Fassaden geschätzt. Die VHF bietet eine vielfältige
            Palette an möglichen Werkstoffen und damit Fassa-                           Jakob Träger,
            denbekleidungen, die individuell auf den Charakter                      Leiter Objektplanung,
            und die jeweilige Architektursprache eines Gebäudes                    ALHO Systembau GmbH
            ausgerichtet wird. So kann der Planer einen Bezug
            zwischen dem Gebäudeumfeld, der Bauaufgabe und
            den Nutzern herstellen.

            Esch2022: Fassade als Energielieferant
            In Esch, der zweitgrößten Luxemburger Stadt, hat
            ALHO kürzlich das neue Verwaltungsgebäude von
            „Esch2022“ gebaut (s. Referenz S. 20) – dem Projekt
            für die Europäische Kulturhauptstadt 2022. Konzep-
            tionell und architektonisch greift das Gebäude die
            Tradition der durch die Stahlindustrie geprägten       seite angebrachten Solarpanels, die das Sonnenlicht
            Landschaft auf, die sich in der vorgehängten hin-      energetisch nutzen. Zusammen mit den 16 Solarpa-
            terlüfteten Fassade widerspiegelt. In die Fassade      nels, die auf dem Dach installiert wurden, produziert   Am Seminargebäude der Forsthochschule Rottenburg wurden vorgehängte hinterlüftete Fassadenelemente aus Holz montiert.
            wurden insgesamt 25 Rundfenster eingelassen, die ei-   die Fassade so rund 17.500 kW/h Strom pro Jahr.
            nen Durchmesser von 1,75 Meter haben. Esch2022 ist     Das sind bei einem geschätzten elektrischen Ener-
            aber auch ein gelungenes Beispiel, wie eine VHF die    giebedarf pro Jahr von 40.000 kW/h voraussichtlich
            Funktion als optimaler Energielieferant übernehmen     zirka 40 Prozent des Stromverbrauchs und rund 20
            kann. Das beweisen die insgesamt 92 auf der Süd-       Prozent des Gesamtenergieverbrauchs des Gebäudes
                                                                   für Strom, Heizung und Kühlung.

                                                                   Es kommt darauf an, was man daraus macht!
                                                                   Je nach Anforderungen hinsichtlich Energieeffizi-
                                                                   enz, Wertbeständigkeit oder Pflegeintensität wer-
                                                                   den unterschiedliche Fassadenmaterialien in der
                                                                   ALHO Gebäudeplanung berücksichtigt. Die Ent-
                                                                   scheidung hierfür liegt allein beim Bauherrn und
                                                                   dessen Budget. Bei der Fassadenplanung im Modul-
                                                                   bau gilt wie beim Bauen mit Raummodulen allge-
                                                                   mein: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
                                                                   Bauherren müssen bereit sein, in langanhaltende
                                                                   Fassadenqualität zu investieren, dann entstehen Qua-
                                                                   litätsgebäude mit hohem Wiedererkennungswert.          Einheitliche Gestaltung im gesamten Quartier „Guter Freund“ in Aachen: Klinkerfassade am Hauptzollamt.

18                                                                                                                                                                                                                                                                 19
gruppe   •   1/2021                                                                                                                                                                                                               gruppe   •   1/2021

                                                                                                                              Die „Minette-Region“ verdankt            Insgesamt 40 Stahlmodule wurden        neelen, in die insgesamt 25 Rund-
                                                                                                                              ihren Namen einem speziellen Ei-         in drei Blöcken zu einem Gebäude       fenster mit einem Durchmesser von
                                                                                                                              senerz und erstreckt sich vom-           zusammengefügt.                        1,75 Meter eingelassen wurden. An
                                                                                                                              Südwesten Luxemburgs bis nach            In Block 1 befinden sich auf vier      der Südseite sind insgesamt 92 far-
                                                                                                                              Frankreich. Die Eisen- und Stahlin-      Geschossen der Eingangsbereich         bige Solarpanels angebracht. Zu-
                                                                                                                              dustrie prägte das Landschaftsbild       mit Empfang, Einzelbüros und Be-       sammen mit 16 Solarpanels, die auf
A.INFO                                                                                                                        und zog bereits früh Arbeitskräfte
                                                                                                                              aus den Nachbarländern an. Heute
                                                                                                                                                                       sprechungsräume. Highlight ist
                                                                                                                                                                       die Dachterrasse mit einzigartigem
                                                                                                                                                                                                              dem Dach installiert wurden, produ-
                                                                                                                                                                                                              ziert die Fassade ca. 17.500 kW/h
                                                                                                                              leben Menschen aus 120 Nationen          Blick auf die ehemaligen Industrie-    Strom pro Jahr – etwa 40 Prozent
Bauherr: Le Fonds Belval
                                                                                                                              in der Region und gestalten den          anlagen und Hochöfen von Esch.         des gesamten Stromverbrauchs.
Planung: Le Fonds Belval
                                                                                                                              Wandel von der Stahlindustrie ins        Gebäudeblock 3 ist mit Versatz und
Gebäudenutzung: Büro                                                                                                          digitale Zeitalter. Ein Paradebeispiel   um 90 Grad gedreht zu Block 1 an-      Was passiert mit einem Gebäude, das
Bauzeit: 10 Wochen                                                                                                            für den europäischen Gedanken von        geordnet. Er besteht aus insgesamt     nur für eine begrenzte Zeit benötigt
Bruttogrundfläche: 921 m²                                                                                                     Integration und das Zusammenle-          sieben Vollgeschossen – ein Novum      wird, wie beispielsweise für die Or-
                                                                                                                              ben verschiedener Kulturen – und         für ALHO und eine konstruktive He-     ganisation der Veranstaltungen im
                                                                                                                              Grund genug für die Auszeichnung         rausforderung, die mit der Tragkraft   Rahmen von Esch2022? Auf diese
                                                                                                                              als Europäische Kulturhauptstadt         von insgesamt 150 t Stahl, die im      Frage des Bauherrn hatte ALHO mit
                                                                                                                              2022.                                    gesamten Gebäude verbaut sind,         seinem Gebäudekonzept die pas-
                                                                                                                                                                       gemeistert wurde. Ein großer Kon-      sende Antwort: Die ALHO Stahlmo-
                                                                                                                              Der Stadtteil Esch-Belval, am Fuße       ferenzraum, Großraumbüros und          dulbauweise entspricht dem Prinzip
                                                                                                                              von Hochöfen, ist ein Mix aus            ein Aufenthaltsbereich sind hier       der „Circular Economy“. Eine Be-
                                                                                                                              Büro- und forschungsnahen Ge-            untergebracht. Block 2 verbindet       sonderheit der Gebäude ist es, dass
                                                                                                                              werbeflächen, Handels- und Frei-         die beiden Gebäudeteile als Vertei-    man sie rückstandlos zurückbauen
                                                                                                                              zeiteinrichtungen sowie privatem         lungskern. Hierbei handelt es sich     kann, indem sie wieder in die ein-
                                                                                                                              Wohnraum. Auch die Universität ist       um einen offenen Treppenturm in-       zelnen Module zerlegt werden. Diese
                                                                                                                              hier angesiedelt. Der ideale Stand-      klusive Aufzugsanlage. Die Fassa-      können dann wiederaufbereitet und
                                                                                                                              ort also für das Hauptquartier des       denverkleidung – ein Geflecht aus      als „mobile Immobilie“ an einem
                                                                                                                              Teams „Esch2022“, das von ALHO           rostfreiem Edelstahl – verleiht dem    anderen Ort erneut zusammenge-
                                                                                                                              im Auftrag des Fonds Belval rea-         Treppenturm ein futuristisches In-     fügt werden. ALHO Modulgebäude
                                                                                                                              lisiert wurde. Das Gebäude greift        dustriedesign.                         erhalten so ein zweites Leben – oder
                                                                                                                              konzeptionell und architektonisch                                               ein drittes, viertes… 
                                                                                                                              die Tradition der durch die Stahl-       Die Fassade der Nord-, Ost- und
                                                                                                                              industrie geprägten Landschaft auf.      Westseite besteht aus roten Alu-Pa-

                Hauptquartier für Team „Esch2022“

                Nachhaltige
                Industrie-Architektur
              Die Europäische Kulturhauptstadt 2022 ist eigentlich eine ganze Region: Neben der zweitgrößten Luxem-
              burger Stadt Esch sind zehn weitere umliegende luxemburger sowie acht französische Gemeinden mit im
              Boot. Der Startschuss für Esch2022 fällt im Februar 2022. Geplant sind rund 140 Projekte, welche die
              gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt der Region vorstellen. Es gibt also einiges zu organisieren für das
              Team „Esch2022“. Optimale Bedingungen dafür bietet das neue Verwaltungsgebäude – gebaut von ALHO.

       20                                                                                                                                                                                                                                                 21
gruppe   •   1/2021                                                                                                                                                                                                                                             gruppe   •   1/2021

     Viergeschossiger Büroneubau

     Schaufenster für Trans-
     parenz und Innovation
         1949 gegründet, wächst der international tätige Schweizer Schmierstoff-Spezialist PANOLIN stetig weiter
         und gilt inzwischen als wichtiger Arbeitgeber in der Region. 2017 hat PANOLIN darum einen repräsen-
         tativen Neubau in ALHO Modulbauweise realisiert, der auf vier Etagen komfortable Büroflächen für die stei-
         gende Zahl der Mitarbeiter bereitstellt. Mit seiner vollverglasten Nordfassade wendet sich das Gebäude dem
         Firmengelände und der angrenzenden Hauptstraße zu. So präsentiert sich PANOLIN – quasi en passant – als
         modernes, transparentes Unternehmen.
                                                                                                                              Das Treppenhaus demonstriert als transparentes Entree      In den Büros der Geschäftsleitung sorgen wohnliche Bereiche für eine
                                                                                                                              die Weltoffenheit des international agierenden Konzerns.   angenehme Besprechungsatmosphäre.

                           Rund 90 Personen arbeiten derzeit am Traditi-    bekräftigt Christian Lämmle. Passend zu den
                           onsstandort Madetswil – einem kleinen Weiler     Bestandsgebäuden auf dem Firmengrundstück
                           im Kanton Zürich, 25 Minuten vom Flughafen       wurden die Fassaden des Neubaus mit Alumi-
                           entfernt – für PANOLIN. Der viergeschossige      niumkassetten in einem hellen Silber-Ton ver-
                           Neubau in Modulbauweise reiht sich auf dem       kleidet. Das große Foyer mit Treppenhaus und
                           Firmengrundstück neben einer großen Pro-         Liftanlage befindet sich an der Stirnseite des
                           duktionshalle und einem weiteren Büro- und       Gebäudes und wurde mit einer hochwertigen
                           Laborgebäude aus den 1980er-Jahren ein und       Pfosten-Riegel-Fassade vollständig verglast.
                           dockt mit einem Verbindungsbau an das Be-        Nachts erstrahlt dieses „Schaufenster“ in flam-
                           standsgebäude aus der Gründerzeit des Unter-     mendem PANOLIN-Rot und trägt so die CI des
                           nehmens an.                                      Unternehmens nach außen. Große Fenster, hel-
                                                                            le Räume: Auf insgesamt 1.320 Quadratmetern
                           „Wir hatten zwar noch keine Erfahrung mit der    Bruttogrundfläche stellen die vier Büroetagen
                           Modulbauweise, als wir uns 2017 zum Neubau       komfortable und moderne Arbeitsplätze für 30
                           entschlossen – interessant fanden wir das Bau-   bis 40 Mitarbeitende bereit und bieten damit
                           en mit Modulen aber schon lange“, berichtet      fast schon luxuriöse Platzverhältnisse!
                           Christian Lämmle, Verwaltungsratspräsident
                           der PANOLIN Holding AG. „Ein ehemaliger          Bewusst wurden die großzügigen Büroflächen
                           Kunde nutzte ein ALHO Interimsgebäude, das       nicht als Open Space gestaltet. „Wir glauben,
                           uns gut gefiel, und so setzten wir uns mit un-   dass kleinere Büroeinheiten ein angenehme-
                           serem Architekten Willy Suter aus Ehrikon        res, weil konzentrierteres, letztendlich aber
                           zusammen, um zu prüfen, ob die Bauweise          auch flexibleres Arbeiten ermöglichen als die
                           auch für uns in Frage kommt.“ Schnell war        große, offene Fläche“, sagt Christian Lämmle.
                           klar: Modulgebäude sind keine Bauten von der     Er sieht sich in der aktuellen Pandemiezeit in
                           Stange, sondern von Architekten individuell      seiner Ansicht durchaus bestätigt. Sollte das

                                                                                                                                                                                                                                               A.INFO
                           entworfene Gebäude. Bei der Grundrisspla-        Großraumbüro bei PANOLIN in Zukunft aber
                           nung bieten sie alle Freiheiten – unabhängig     doch einmal Option sein, so wäre das auch
                           voneinander in jedem Geschoss. Und auch bei      kein Problem: Bei der Modulbauweise sind die
                                                                                                                                                                                                                                               Bauherr: PANOLIN Production AG
                           der Fassadengestaltung ist alles möglich. Das    Raumgrößen jederzeit durch die freitragende
                                                                                                                                                                                                                                               Planung: ALHO Systembau AG
                           war für PANOLIN ausschlaggebend, denn: „Ein      Stahlkonstruktion der Module sowie die nicht-
                           0815-Gebäude wäre für uns niemals in Fra-        tragenden Innen- und Außenwände flexibel                                                                                                                           Gebäudenutzung: Büro

                           ge gekommen. Wir wollten unsere Ideen ein-       wandelbar. Und wenn es schnell gehen muss,                                                                                                                         Bauzeit: 8 Wochen
                           bringen und diese auch verwirklicht sehen“,      sogar über Nacht.                                                                                                                                                 Bruttogrundfläche: 1.860 m 2

22                                                                                                                                                                                                                                                                               23
menschen   •   1/2021

                                                                                                                                                                                           @    KONTAKT

                                                                                                                                                                                           Wir sind immer für Sie da!
                                                                                                                                                                                           Auch in Ihrer Nähe

                                                                                                                                                                                                                Christoph Zielinski
                                                                                                                                                                                                                Leiter Geschosswohnungsbau
                                                                                                                                                                                                                PLZ 01–09/10–18/80–89/90–69/98–99
                                                                                                                                                                                                                Tel. 02294 696-408
                                                                                                                                                                                                                christoph.zielinski@alho.com

                                                                                                                                                                                                                 Jörg Schrader
                                                                                                                                                                                                                 Vetrieb Geschosswohnungsbau
                                                                                                                                                                                                                 PLZ 19–29/30–33/37–39/49
                                                                                                                                                                                                                 Tel. 0511 843000-12
                                                                                                                                                                                                                 joerg.schrader@alho.com

     Das Team Geschosswohnungsbau v.l.n.r.: Jörg Schrader (Vertrieb), Holger Lademacher (Leitung Projektmanagement), Robert Steih (Bau-            bau und Architekt Michael Lauer,
     leitung), Linda Klinkert (Vertrieb), Christoph Maag (Vertrieb), Franziska Reuber (Assistenz), Mika Jäger (Kalkulation), Christoph Zielinski   beide seit Jahrzehnten für ALHO
     (Leitung Geschosswohnungsbau), Daniel Krauss (Objektplanung), Michelle Hammer (Assistenz), Aline Peters (Vertrieb). Es fehlt: Markus          in Vertrieb und Planung tätig, so-
     Grebe (Projektleitung).                                                                                                                       wie einer Assistenz. Schnell kamen
                                                                                                                                                   ein Kalkulator, ein Projekt- und ein
                                                                                                                                                   Bauleiter dazu.
     Das Team „Geschosswohnungsbau“ stellt sich vor                                                                                                                                                              Aline Peters

     Wohnst du noch oder
                                                                                                                                                   Seit dem Gewinn des GdW-Wett-                                 Vetrieb Geschosswohnungsbau
                                                                                                                                                   bewerbs ist ALHO in der Woh-                                  PLZ 34–36/40–47/50–54/56–59
                                                                                                                                                   nungsbaubranche bekannt und die                               Tel. 02294 696-324
                                                                                                                                                   Nachfrage nach modularem Ge-                                  aline.peters@alho.com

     modulbaust du schon?
                                                                                                                                                   schosswohnungsbau noch einmal
                                                                                                                                                   merklich gestiegen. Daher ist das
                                                                                                                                                   Team gewachsen und wurde konti-
                                                                                                                                                   nuierlich verstärkt.

                                                       Von 0 auf 11 in nur vier Jahren –                 wickelt, und an verschiedenen             Nachdem sich Michael Lauer und
                                                       so rasant lässt sich die Entwicklung              Standorten entstanden die ersten          Christoph Maag in den „Unruhe-
                                                       im Team Geschosswohnungsbau                       Wohngebäude in Stahlmodulbau-             stand“ verabschiedet haben, leitet                            Linda Klinkert
                                                       beschreiben. 2017 machte ALHO                     weise. Schnell wurde dabei klar,          Christoph Zielinski, der bereits in                           Vetrieb Geschosswohnungsbau
                                                       im Wohnungsbau die ersten Geh-                    dass für die Weiterentwicklung des        verschiedenen Bereichen innerhalb                             PLZ 55/60–69/70–79/97
                                                       versuche. Für VONOVIA, eines der                  Bausystems ein Team von Spezia-           der ALHO Unternehmensgruppe                                   Tel. 02294 696-4886
                                                       größten deutschen Wohnungsbau-                    listen notwendig sein würde. Die-         tätig war, seit April 2021 das Team –                         linda.klinkert@alho.com
                                                       unternehmen in Deutschlands wur-                  ses bestand zunächst aus Christoph        und freut sich darauf, Sie kennenzu-
                                                       de ein Wohnungsbaukasten ent-                     Maag als Leiter Geschosswohnungs-         lernen. 

24                                                                                                                                                                                                                                                                25
kurz notiert   •   1/2021                                                                                                                                                                                                      kurz notiert   •   1/2021

           Ein gutes Zeichen für                                                                                           Geld verdienen mit
           mehr Nachhaltigkeit                                                                                             Investitionen
                                                                                                                           Wer in kommunale Infrastruktur          innerhalb Europas in Bezug auf
                                                                                                                           wie Schulen oder Kitas investiert,      die Digitalisierung der Verwal-
                                                                                                                           kann dabei Geld verdienen. Die          tung. Das Programm NRW.BANK.
                                                                                                                           NRW.BANK bietet Förderprogram-          Kommunal Invest dient daher der
                                                                                                                           me an, bei denen sogar die Mög-         langfristigen Finanzierung von In-
                                                                                                                           lichkeit von Zinsgutschriften be-       vestitionen in kommunale Infra-
                                                                                                                           steht.                                  strukturen. Auch das hochaktuelle
                                                                                                                                                                   Thema Luftreinhaltung wird mit
                                                                                                                           Nicht erst seit der Corona-Pan-         besonders guten Konditionen ge-
                                                                                                                           demie sind sich kommunale Ent-          fördert.
                                                                                                                           scheider, Pädagogen und Eltern
                                                                                                                           einig: Neue Schulen braucht das         „Digitalisierung    von    Schulen
                                                                                                                           Land, die zeitgemäße Bildung in         und Verwaltung, Innenstädte im
           Um die einzigartigen Recycling-       und am Ende des Gebäude-Le-          lich und in hohem Maße zukunfts-     hochwertiger Architektur ermögli-       Wandel, Klimaschutz und Klima-        der NRW.BANK bekommen Kom-
           eigenschaften von Stahl und den       benszyklus wieder recycelt, wurde    orientiert sind. Dazu gehört auch    chen und in denen sich Lehrer wie       folgenanpassung, kommunale In-        munen für Investitionen Zinsen
           damit geschlossenen Werkstoff-        uns vom Vorstand des Warenzei-       ein verantwortungsvoller Um-         Schüler wohlfühlen. Und das mög-        frastrukturen – die Kommunen          gutgeschrieben, anstatt sie zu zah-
           kreislauf zu symbolisieren, hat die   chen- und Wettbewerbsverbandes       gang mit den Ressourcen unserer      lichst schnell! ALHO als Experte        in NRW müssen und wollen auch         len. „Investitionen in kommunale
           Wirtschaftsvereinigung Stahl e.V.     Stahl e.V. das Gütezeichen Stahl-    Erde, die oftmals nur begrenzt zur   für Schulbau in Modulbauweise           in der Krise weiter investieren“,     Infrastruktur lohnen sich ab jetzt
           das neue Logo „Stahlrecycling“        recycling verliehen.                 Verfügung stehen.                    macht genau dies möglich.               sagt Eckhard Forst, Vorstandsvor-     dreifach: 1. Bürgerinnen und Bür-
           geschaffen.                                                                                                                                             sitzender der NRW.BANK. „Beide        ger erhalten moderne Infrastruk-
                                                 Ziel von ALHO ist es, für unsere     Ein bedeutsamer Faktor dabei ist     Exakt hier setzt das auf Bau und        Förderprogramme unterstützen die      tur, 2. Vermögen wird gesichert
           Als Unternehmen, das in seinen        Kunden Gebäude zu entwickeln         für uns das Recycling von Wert-      Modernisierung von Schulgebäu-          Kommunen ab sofort mit zinsopti-      und 3. bekommen die Städte jetzt
           Modulgebäuden Stahl verarbeitet       und zu bauen, die umweltfreund-      stoffen.                            den ausgerichtete Förderprogramm        mierten Konditionen bei der Um-       eine Zinsgutschrift“, so NRW-
                                                                                                                           NRW.BANK.Moderne Schule an.             setzung der Investitionsbedarfe.“     Kommunalministerin Ina Schar-
                                                                                                                                                                                                         renbach. 
                                                                                                                           Laut einer Studie der Boston Con-       Und so funktioniert das Prinzip
                                                                                                                           sulting Group gehört Deutschland        „Geld verdienen mit Investitio-
                                                                                                                           außerdem zu den Schlusslichtern         nen“: Bei den Förderprogrammen

                                                 Nachwuchs-                                                                   Best Practice
                                                 wettbewerb                                                                   Das Engagement unseres Ar-
                                                                                                                              beitsschutzteams ist über die
                                                                                                                              Grenzen unseres Unternehmens
                                                                                                                                                                   Büros oder der Einrichtung von
                                                                                                                                                                   Gesichtsscannern im Eingangs-
                                                                                                                                                                   bereich, stellen momentan wö-
                                                 Gemeinsam mit der TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingeni-           bekannt geworden. Der Oberber-       chentliche Schnelltests eine wei-
                                                 eurwesen, Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen unter Leitung von      gische Kreis hat uns als eines von   tere wichtige Schutzmaßnahme in
                                                 Frau Prof. Dr. Jutta Albus haben wir einen Studierendenwettbewerb zum        drei Best Practice-Beispielen für    Sachen Corona dar und ergänzen       Ein großes Lob und Dankeschön
                                                 Thema „Modulares Bauen“ ausgelobt.                                           den vorbildlichen Umgang mit         das bereits bestehende Gesund-       an Marten Pletschen (Fachkraft
                                                                                                                              der Pandemie ausgewählt. Neben       heits- und Hygienekonzept.           für Arbeitssicherung) und sein
                                                 Ziel ist es, den Modulbau unter den Studierenden bekannter zu machen         Maßnahmen wie der Anbringung                                              Team. 
                                                 und Nachwuchs-Architekten für die Bauweise zu begeistern. Der Wett-          von Spuckschutzwänden in den
                                                 bewerb wird über das Sommersemester 2021 sowie das Wintersemester
                                                 2021/22 laufen. 

26                                                                                                                                                                                                                                                    27
immotions

     C
FS
Sie können auch lesen