Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"

Die Seite wird erstellt Alva Hartung
 
WEITER LESEN
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

 Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 – Juli 2019)
 Projekt „Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung“

                                                                                                                                   1

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Studieren an der Staatlichen Studienakademie Plauen
Am 19. September 2018 besuchten die Projektteilnehmer der
der Klassen 10 diese Studieneinrichtung in Plauen. Der Direktor,
Prof. Dr. Neumann, nahm sich für uns Zeit und erklärte die
Besonderheiten und Vorteile eines dualen Studiums. Wir erfuhren,
welche Studiengänge in Plauen angeboten werden und welche
Perspektiven es für die Absolventen gibt. Interessant war für uns
auch, welche Betriebe und Einrichtungen Praxispartner sind.
Nach diesen Ausführungen konnten wir die Räumlichkeiten
                                                                                                                                   Foto: S. Reiml
in Augenschein nehmen und auch den Werkstattbereich im
Untergeschoss kennenlernen.

Auf dem Plauener Schlossberg entsteht nun ein neuer Campus,
der ein großer Gewinn für das studentische Leben und die Stadt                                                                     Foto …

sein wird. Wenn der eine oder andere von den Teilnehmern sich
für ein Studium hier entscheidet, wird er dort unter guten
Bedingungen lernen können.
                                                                                                                                   Foto: S. Reiml

                                                                                                                                                    2

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Logistik pur auf dem DHL Drehkreuz Leipzig
Am 4. Oktober 2018 ging es für 13 Schüler der Klassenstufe 10 der
Plauener Gymnasien nach Leipzig zum DHL Hub.
Nach anstrengender Zugfahrt bezogen wir Quartier im A&O Hostel
und 21.00 Uhr brachte uns ein Bus nach Schkeuditz. Wir kamen zum
Schichtwechsel an, erhielten Besucherausweise und leuchtende
Warnwesten, welche für allerlei Spaß sorgten. Danach passierten wir
ohne Probleme die Sicherheitskontrolle. Wir sahen zunächst einen
Imagefilm über den Hub. Er ist weltweit der größte und modernste                                                                   Foto: DHL Leipzig
der 3 DHL Hubs mit aktuell über 5000 Mitarbeitern. Die anderen
befinden sich in Cincinnati und Hongkong. Dann besichtigten wir das
Kontrollzentrum: hier werden alle Flüge von DHL Leipzig verfolgt,
aber auch das aktuelle Wetter und die Nachrichten von CNN. Im Falle
von Wetterkapriolen oder politischen Ereignissen müssen Flugrouten
umgeplant werden. Weiter ging es in die Logistikhallen. Dort sahen
wir viel Gabelstaplerverkehr, riesige Rutschen und Bänder, über die
die Frachtstücke ihren Weg zurücklegen. Wir sahen, wie Frachtcon-
                                                                                                                                   Foto: DHL Leipzig
tainer geleert und wieder beladen werden. Über Nacht werden bis zu
65 Flugzeuge be- und entladen. Es gibt sogar eine eigene Abteilung für
                                                                                                                                                       3

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

den Zoll. Im Anschluss erwartete uns ein Shuttlebus, mit dem wir über
das Rollfeld fuhren. Dabei konnten wir die riesigen Frachtflugzeuge aus
nächster Nähe bestaunen. Im Minutentakt landeten sie und man sah
ständig weitere leuchtende Punkte am Himmel. Der Hangar war leider
nicht geöffnet, aber durch eine Öffnung am Boden konnte man die
Privatflugzeuge der Piloten sehen. Es war ein unbeschreibliches Gefühl,
Flugzeugen so nah zu kommen. Zum Ende der Tour mussten wir alle noch
einmal durch die Sicherheitskontrolle. Diesmal musste ein schwarzer
Knopf gedrückt werden und wenn es klingelte, musste sich die betroffene                                                            Foto: S. Reiml
Person einer Kontrolle unterziehen. Und es hat geklingelt!
Es war eine tolle Sache, sich den größten DHL Hub der Welt anschauen
zu können. Wer dort tätig sein möchte, sollte jedoch gern nachts
arbeiten, weil das die Hauptgeschäftszeit ist.
Am 5. Oktober besuchten wir in Leipzig die Messe „modell-hobby-spiel“.
Jeder konnte je nach Interesse verschiedene Bereiche besuchen. Jede
Menge Neuheiten, Exklusivpremieren, Workshops, Spielwaren, Modell-
bauten und vieles mehr gab es zu bestaunen. Danach ging es nach Hause.
                                                                                                                                   Foto: S. Reiml
Am Nachmittag trafen wir erschöpft, aber voller Eindrücke in Plauen ein.

                                                                                                                                                    4

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Betriebsbesichtigung bei Goldbeck GmbH in Treuen

In den Herbstferien war es endlich soweit! Unsere erste Exkursion im
Rahmen unseres Projektes „Praxisorientierte Berufs- und Studienorien-
tierung“ mit den neuen Teilnehmern der 9. Klassen führte uns in unser
Partnerunternehmen GOLDBECK GmbH in Treuen.

Die Exkursion war gefüllt mit zahlreichen interessanten Informationen.
So gewannen wir durch Frau Lukas zunächst einen Einblick ins Unter-
nehmen, z.B. dass GOLDBECK mithilfe einer systematisierten Bautechnik
Gebäude wie Industriehallen, Parkhäuser, Bürogebäude und vieles mehr
innerhalb kürzester Zeit bauen kann. Speziell in Treuen werden diese
Bauteile im Vorfeld gefertigt und von dort direkt zu den Baustellen
gefahren. Weiter erfuhren wir, wie Frau Lukas Personalleiterin geworden
ist und was ihre Aufgaben sind. Dank anderer Kollegen erfuhren wir auch,
welche Aufgaben Architekten und Elektro- und Versorgungsingenieure
bei GOLDBECK haben. Interessant dabei war, wie sich die beiden Kollegen
für ihren Beruf entschieden haben.                                                                                                 Foto: B. Graupner

                                                                                                                                                       5

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Natürlich durfte in der Exkursion eine Betriebsführung nicht fehlen.

Ausgestattet mit Warnweste und Schutzhelm ging es in die Produktions-
hallen. Dort konnten wir sehen, wie die einzelnen Teile hergestellt,
lackiert oder mit Pulver beschichtet wurden und wie sie schließlich in
einer weiteren Halle für den Transport gelagert wurden, um später auf
LKW`s verladen zu werden.

Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen zu möglichen Praktika,
Ausbildung, Dualem Studium und Arbeitsmöglichkeiten bei GOLDBECK
                                                                                                                                   Foto: B. Graupner
ging es zurück nach Hause und wir sind schon gespannt, wohin uns die
nächste Exkursion führt =)

                                                                                                                                                       6

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Zu Gast in der bauplanung plauen gmbH
Was machen die Ingenieure und Architekten dieser Plauener Firma?
Das wollten Projektteilnehmer am 24. Oktober 2018 vor Ort erfahren.
Der Geschäftsführer Herr Kroll sowie eine Architektin für Garten- und
Landschaftsbau nahmen sich Zeit und stellten uns ihr Unternehmen vor.
Das Team aus Architekten, Tragwerksplanern und Fachingenieuren
befasst sich mit Bauprojekten im In- und Ausland. Das Besondere: der
Auftraggeber erhält alle Leistungen aus einer Hand, vom Entwurf über
die Planung, Berechnung bis zur Umsetzung auf der Baustelle.
Die bauplanung plauen gmbH zeichnet sich durch Zuverlässigkeit,                                                                    Foto: bauplanung plauen gmbH

Kosten- und Termintreue aus, legt Wert auf Nachhaltigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Und was schätzen die Mitarbeiter an ihrer Tätigkeit
besonders? Die Arbeit ist sehr vielseitig, jedes Projekt ist anders und
stellt immer neue Herausforderungen. Und man kann die Gebäude
sehen, an deren Entstehung man beteiligt war. So wurde der Neubau
des Audi Zentrums in Plauen auf der Moorstraße geplant und errichtet.
Nicht zu vergessen: die Jobperspektiven sind hervorragend!

                                                                                                                                   Foto: bauplanung plauen gmbH
                                                                                                                                                                  7

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Workshop „Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik“
Am Dienstag, 13.11.2018, ging es für interessierte Projektteilnehmer der Klassenstufen 9-11 in
das Sächsische Krankenhaus in Rodewisch.

Dort trafen wir auf ein sehr gut vorbereitetes Team bestehend aus Personalleitung, Medizinerin,
Psychologin und Sozialpädagogen.

Jede Berufsbranche stellte ihren individuellen Berufsweg den Schülern und Schülerinnen der vier
Gymnasien vor. Dabei wurde auch die praktische Tätigkeit im Klinikum nicht vernachlässigt.
Wir erhielten viele neue Informationen, was es erst einmal zu verdauen galt. Es zeigte sich, dass
jede Studienrichtung auf ihre Art und Weise verschiedene Vor- und Nachteile zu bieten hat. Im
Klinikalltag ist das Zusammenspiel der verschiedenen Professionen sehr wichtig.

Eine junge Ärztin nahm uns mit auf den Weg durch ihr recht lang andauerndes Studium und die
vielen Möglichkeiten, die sich in diesem Bereich auftun. Sie ist nun am Ende ihres Studiums
angekommen und beginnt ihre Facharztausbildung im Sächsischen Krankenhaus.

                                                                                                                                   8

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Die Psychologie ist ein spannendes Arbeitsfeld, welches uns eine Psychologin sehr lebhaft vor
Augen stellte. Inzwischen befindet sie sich noch in einer berufsbegleitenden Ausbildung zum
Psychotherapeuten, um auch in ihrer beruflichen Laufbahn weiterhin voranzukommen.

Das Sozialwesen bildete den Abschluss der Präsentation. Hier stellten zwei Sozialpädagogen ihre
verschiedenen Berufswege in Form von dualem Studium und Hochschulstudium vor. Auch ist die
Arbeit hier sehr vielfältig, was von den beiden Sozialpädagoginnen recht lebhaft geschildert
wurde.

Rundum war dies eine gelungene Veranstaltung, wofür wir den Mitarbeitern des Sächsischen
Krankenhauses in Rodewisch herzlich danken.

Es besteht das Angebot seitens des Krankenhauses, diesen Workshop zu präzisieren und in den
einzelnen Berufszweigen in die Tiefe zu gehen. Dies wird von den Schülerinnen und Schülern
begrüßt und sicherlich im kommenden Jahr mit auf dem Plan stehen.

                                                                                                                                   9

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Impressionen Schuljahr 2018/2019 (August 2018 - Juli 2019) Projekt "Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung"
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Astronomie live – Besuch der Sternwarte Rodewisch
Es gibt ein Kleinod im Vogtland, das man kennen sollte:
die Schulsternwarte und Planetarium „Siegmund Jähn“ in Rodewisch.                                                                  Foto: bauplanung plauen gmbH
Der Leiter, Herr Graf, ermöglichte uns hier am 25. Januar 2019 einen
Projekttag zur Studienorientierung im Bereich Astronomie/Raumfahrt.
Zunächst sahen wir im Planetarium eine sehr interessante Präsentation
zur Geschichte der Astronomie von den Anfängen bis zu den heutigen
Möglichkeiten von Wissenschaft und Technik. Danach stellte uns Herr
Graf verschiedene Berufe vor, die sich mit Astronomie und Raumfahrt
beschäftigen. Auch Einsatzmöglichkeiten in großen Unternehmen und
Einrichtungen wurden aufgezeigt.

Mit dabei war Julius Mercz, der zur Zeit in München Luft- und Raum-
fahrttechnik studiert. Er berichtete uns, wieso er diese Studienrichtung
gewählt hat, wie das Studium abläuft und welche Voraussetzungen man
dafür mitbringen sollte. Gern beantwortete er unsere Fragen und war
im Anschluss ein gefragter Gesprächspartner. Wir haben eine Menge
erfahren und fanden die Veranstaltung echt gut – Danke an die Akteure!
                                                                                                                                   Foto: M. Graupner
                                                                                                                                                                  10

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Exkursion Dr. Ebel Klinik Bad Brambach
Am 8. Februar 2019 besuchten 11 interessierte Schülerinnen zunächst
die Dr. Ebel Klinik in Bad Brambach. Frau Ranke, die Klinikleiterin, gab
uns zuerst einen Gesamtüberblick über die Thematik Rehabilitation und
Anschlussheilbehandlung. Die Schüler konnten sich aus den Bereichen
Medizin, Psychologie, Therapie und Sozialwesen jene Schwerpunkte aus-
suchen, zu denen sie mit Mitarbeitern ins Gespräch kommen wollten.
Anschließend führte uns die leitende Therapeutin durch den Therapie-
bereich. Es wurde ein Eindruck von der Vielfältigkeit der Behandlungs-
                                                                                                                                   Foto: B. Graupner
möglichkeiten vermittelt. Weiter ging es in den pflegerischen und den
medizinischen Bereich. Die Oberschwester erklärte den Klinikalltag und
den Ablauf verschiedener Behandlungen. Mit einem Psychologen und
auch einer Diätassistentin, die in solch einer Einrichtung natürlich nicht
fehlen darf, konnten die Schüler sich fachlich austauschen, was sehr gut
angenommen wurde.
Die Zeit verging wie im Flug und später als erwartet ging es dann weiter
zur MedFachschule in Bad Elster.

                                                                                                                                                       11

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Exkursion zur Medizinischen Fachschule Bad Elster
Sehr versteckt und für die meisten unbekannt, liegt die Medizinische
Fachschule Bad Elster. Hier erlernen bis zu 600 Schüler einen medizin-
ischen Beruf. Herr Stengel stellte uns die Einrichtung vor und erklärte
uns die Fachschulberufe „Physiotherapeut/in“ und „Ergotherapeut/in“.
Wir erfuhren, dass es an der Fachschule auch die Möglichkeit gibt,
zusätzlich zur Berufsausbildung den Bachelor of Science zu erwerben,
was vielen bisher noch unbekannt war.

Eine Führung durch die verschiedenen Werkstätten und Einrichtungen
der Schule wie Holzwerkstatt, Töpferwerkstatt, Korbflechterei, Turnhalle,
Schlingentisch, Wassertherapie oder Kraftraum sorgte bei den Schülern
für viel Erstaunen und Interesse.                                                                                                  Foto: B. Graupner

Rundum war der Tag eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag und
brachte den Schülern viele neue Eindrücke hinsichtlich der verschiedenen
beruflichen Möglichkeiten im Bereich Gesundheit / Medizin.

                                                                                                                                                       12

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Exkursion zur InfraLeuna GmbH und zur Hochschule Merseburg
Am 08.02.2019 sind wir vom Vogtland aus in Richtung Sachsen-Anhalt
aufgebrochen. Uns erwartete eine ganztägige Exkursion zur InfraLeuna
GmbH. Dort präsentierte uns ein Mitarbeiter der Personalabteilung das
Unternehmen InfraLeuna GmbH sowie die am Chemiestandort Leuna
ansässigen Firmen und gab Einblicke in verschiedene Ausbildungs- und
Studienmöglichkeiten wie Anlagenmechaniker, Chemielaborant,
Chemikant, Eisenbahner im Betriebsdienst mit den Fachrichtungen
Lokführer und Transport, Elektroniker für Automatisierungstechnik,
Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Schutz und Sicherheit,                                                             Foto: D. Neupert
Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung. Daran schloss sich
die Werksfahrt durch das Firmenareal an.

Dabei sahen wir eine Menge Firmen, wie z. B. die Linde AG und die BASF.
Das Gelände der InfraLeuna GmbH ist so groß wie 1900 Fußballfelder!
Firmen, welche im Chemiepark angesiedelt sind, produzieren nahezu
alles, was jeder von uns schon einmal im täglichen Leben benutzt hat.

                                                                                                                                   Foto: D. Neupert
                                                                                                                                                      13

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Das können Weichmacher, z. B. in Schuhen sein oder andere Inhalte in Körperpflegeprodukten
wie z.B. Seifen. Viele der in Leuna hergestellten Produkte werden bei anderen Produzenten
weiterverarbeitet, bevor wir sie im Handel kaufen können.

Alles in Allem gibt es bei der InfraLeuna GmbH viele spannende und zukunftssichere
Ausbildungsmöglichkeiten.

Unsere nächste Station war die Hochschule Merseburg.

                                                                                                                                   14

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Zu Besuch in der Hochschule Merseburg
Im Anschluss an die Besichtigung der InfraLeuna GmbH fuhren wir
zur Hochschule Merseburg. Dort konnten wir einer Probevorlesung
zu dem Thema „Wie können wir leben, wie wollen wir leben“ folgen.
Dabei ging es hauptsächlich um die Themen Green Engineering und
Nachhaltigkeit.

Nach der Vorlesung stellte uns die Studienberaterin die Hochschule
die verschiedenen Bachelor- und auch Masterstudiengänge der
                                                                         Foto: D. Neupert
einzelnen Fachbereiche vor. Zu den Fachbereichen gehören Ingenieur -
und Naturwissenschaften, Soziale Arbeit, Medien, Kultur sowie der
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften.
Wer sich noch unsicher ist, was er studieren möchte, für den bietet sich
„KOMPASS – Das Orientierungssemester“ an. Die Exkursion endete mit
einem Rundgang über den Campus. Mit vielen neuen Eindrücken ging es
anschließend zurück ins Vogtland.

                                                                                                                                   15

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Unterwegs in Sachen Lebensmittel - Bad Brambacher Mineralquellen
Für interessierte Schüler der Klassen 10 und 11 wurde am 8.2. 2019 eine
Exkursion ins Obere Vogtland angeboten, um zwei Unternehmen der
Lebensmittelbranche vor Ort kennen zu lernen.
Unsere erste Station waren die Bad Brambacher Mineralquellen. Zunächst
wurden wir von Herrn Wünsche begrüßt, der viele Jahre dort als
Betriebsleiter war. Er berichtete über die Entdeckung der Mineralquellen
vor über 200 Jahren, die Anfänge der Produktion bis zur heutigen Zeit.
1996 wurde eine neue moderne Betriebsstätte gebaut, 2003 erfolgte ein       Foto: S. Reiml

weiterer Ausbau der Bereiche Lager, Logistik und der Produktionskapa-
zitäten für die PET-Gebinde. Wir konnten in der Halle verfolgen, wie die
Getränkeflaschen gewaschen, kontrolliert, befüllt, etikettiert und versand-
fertig gemacht werden.
Im Anschluss erhielten wir von der Personalreferentin Frau Ramming einen
Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Kulmbacher
Brauerei AG, zu der die Bad Brambacher Mineralquellen gehören.               Foto: S. Reiml

Ausgebildet werden Fachkräfte für Lagerlogistik und Lebensmitteltechnik, aber auch ein duales
Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ in der Studienrichtung Lebensmittelsicherheit
ist möglich.
                                                                                                                                   16

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Unterwegs in Sachen Lebensmittel - Lebensgarten Adorf
Die Lebensgarten Adorf GmbH war die zweite Station für unsere Gruppe.
Wir wurden herzlich begrüßt von der Personalleiterin, Frau Lauterwald, die
uns den Betrieb und die Thematik Biolebensmittel an Hand eines kleinen
Filmes vorstellte. Der Lebensgarten hat seinen Ursprung in der Minderleins-
mühle in Bayern. Dort reichte jedoch der Platz nicht mehr aus, so dass 2002
die Lebensgarten Adorf GmbH gegründet wurde und ein hochmodernes
Werk auf dem alten Gelände des Adorfer Güterbahnhofes entstand. Auf                                                                Foto: Lebensgarten Adorf GmbH
einer Gesamtfläche von 17.000 qm produzieren, lagern, kommissionieren
und versenden ca. 250 Mitarbeiter hochwertige biologische Lebensmittel.
Wir durften einige kosten und es hat super geschmeckt! Der Betrieb bildet
aus in den Berufen Süßwarentechnologe, Fachkraft für Lebensmittel-
technik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachlagerist, Fachkraft für Lager-
wirtschaft, ist Praxispartner für das duale Studium Lebensmittelsicherheit.
Beim anschließenden Betriebsrundgang konnten wir die Produktion von
Baumkuchen, Waffeln, Keksen und Müsli beobachten. Frau Schneider,
verantwortlich für Lebensmittelsicherheit, wacht hier akribisch über die                                                           Foto: Lebensgarten Adorf GmbH
                                                                                                                                                               17

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Einhaltung der Qualitäts- und Hygienevorschriften vom Wareneingang über
die Lagerung, die Produktion bis zum Versand.

Beeindruckt hat uns auch das
automatische Hochregallager mit
18.000 Palettenstellplätzen. Wir
sahen einen Hochregalstapler in
Aktion und mehrere fahrerlose
Stapler, welche die Waren sicher
von einem Ort zum anderen
brachten.
                                                                Foto: Lebensgarten Adorf GmbH

Unser Fazit: ein hochmoderner Lebensmittelbetrieb mit guten Jobperspektiven.

                                                                                                                                   18

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Stahl – ein Rohstoff mit Zukunft - Plauen Stahl Technologie GmbH
Jeder kennt den Begriff „Stahlbau“ in Plauen, jedoch wenn man
genauer nachfragt, ist nicht bekannt, was sich hinter diesem
Unternehmen verbirgt und welcher Vielfalt und Präzession sie in
der Wirtschaft aktiv ist. Nicht nur in der Region Plauen, sondern
deutschlandweit sieht man die Handschrift von Plauen-Stahl.
Nachdem wir am 16.04.2019 alle mit der entsprechenden
Sicherheitsausrüstung, sprich Helm und Arbeitsschutzschuhen
ausgestattet waren, ging es in das Innere des Unternehmens.
Viele interessante Details wurden schon im Gehen besprochen,
die wir vorher nicht wussten. Im Unternehmen arbeiten ca. 200
Angestellte unterschiedlichster Professionen. Die erste Station
unserer Führung war die Planung. Hier wurden wir mit einem
aktuellen Projekt der Fa. Plauen Stahl Technologie GmbH
konfrontiert, die mit dem Ausbau des Nord-Ostseekanals in
Verbindung stehen. Die Dimension wird einem erst jetzt bewusst.                                                              Foto: B. Graupner
Hier geht es nicht um kleine Bauteile, sondern um megagroße

                                                                                                                                                 19

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Konstruktionen, die meist in den Nachtstunden mittels Polizeieskorte Plauen in Richtung
Autobahn verlassen. Pro Jahr werden etwa 20.000 t Stahl verarbeitet. Weiter ging es in die
Werkhallen auf einer Fläche von ca. 32.000 m². Riesige Kräne transportieren Stahlteile, die mit
einander verschweißt werden. Diese Kräne können Bauteile bis zu einem Gewicht von 160 t
transportieren.

Für diese Arbeit benötigt es im Hintergrund viele kluge Köpfe, die planen und organisieren. Frau
Höfer erklärte uns die Ausbildungs-, Aufstiegs- und Studienmöglichkeiten im Unternehmen. Wir
waren und sind sehr beeindruckt sowie stolz auf unsere Heimat! Es lohnte sich, dieses
Unternehmen kennenzulernen.

                                                                                                                                   20

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Besuch der Bauhaus-Universität Weimar in den Osterferien
Am 25. April fuhren 25 Schüler bei bestem Wetter und gutgelaunt nach
Weimar an die Bauhaus-Universität. Dort begrüßte uns der Studien-
berater, Herr Eckert und stellte uns die Universität vor, die eng mit der
Gründung des staatlichen Bauhauses vor 100 Jahren verbunden ist. Es
ist eine internationale Universität, zuhause in der einzigartigen Kultur-
stadt Weimar, mit viel Experimentierfreude und Exzellenz, spannenden
Projekten und Kooperationen in Forschung und Lehre.                                                                                Foto: S. Reiml
Es gibt vier Fakultäten: Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen,
Kunst und Gestaltung sowie Medien mit mehr als 30 Studiengängen.
30 % der Studierenden kommen aus dem Ausland.
Ein Rundgang mit Studenten führte uns über den Campus mit seinen
beeindruckenden Gebäuden. Das heutige Hauptgebäude wurde von
Henry van de Velde entworfen und errichtet und zeichnet sich durch
Eine beeindruckende Architektur aus. Lichtdurchflutete Räume, eine
Jugendstiltreppe und verschiedene Wandgemälde schaffen eine einzig-
artige Atmosphäre.
Die Werkstätten und Labore der Uni sind hochmodern ausgestattet und                                                                Foto: D. Neupert
                                                                                                                                                      21

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

stehen den Studenten 24 Stunden am Tag offen. Ob im Bereich Kunst,
Handwerk, Medien oder Bau – hier werden die Ideen und Entwürfe der
Studenten mit Unterstützung erfahrener Fachkräfte umgesetzt. Die
Studenten lobten das kreatives Umfeld, in dem es viele Möglichkeiten
zur Selbstverwirklichung gibt und die Studenten eigenverantwortlich
arbeiten und den engen Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten.
Nach dem Campusrundgang gab es ein Mittagessen in der Mensa am
Park, die baulich ein Zeugnis der spätmodernen Architektur in der DDR
ist und unter Denkmalschutz steht.
Es folgte ein Workshop zum Thema „Raum und Wahrnehmung“ mit dem                                                                    Foto: D. Neupert
Studenten Benjamin, der im Master Architektur studiert. Was sind
öffentliche Räume? Was wünschen wir uns von einem öffentlichen
Raum? Und dann wurde es praktisch, indem wir alle uns Plätze in der
Umgebung suchten und diese sozusagen in Besitz nahmen. Wie die
entstandenen Fotos zeigten, war es sehr interessant.
Den Ausklang bildete ein kleiner Stadtspaziergang mit Gästeführerin
Gabriele Mühler, die uns viel Wissenswertes und so manche
Begebenheit zur Geschichte von Weimar und den Persönlichkeiten
der Stadt erzählte.                                                                                                                Foto: D. Neupert

                                                                                                                                                      22

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Bachelorstudent trifft auf Gymnasiasten mit selbst
entwickeltem Unternehmensplanspiel

Eine Studienorientierung der besonderen Art erlebten die
Schüler der 9. Klasse im Goethe-Gymnasium Auerbach am
02.05.2019. Mit über 20 Studienmöglichkeiten bei KAUFLAND
stellt das Unternehmen doch eine Vielzahl an möglichen
Berufsmöglichkeiten dar. Im Rahmen des Studiums sind in                                                                            Foto: B. Graupner

Vorbereitung auf die Bachelorarbeit jährliche Projektarbeiten notwendig.

Der Student Nico hatte im Rahmen einer solchen Arbeit von
seiner Mentorin, Frau Wolff, den Auftrag für die Studienorien-
tierung an Gymnasien ein Unternehmensplanspiel für KAUFLAND
zu entwickeln. Dies musste natürlich einmal praktisch auspro-
biert werden. Diesem „Experiment“ stellten sich die Gymnasias-
ten in Auerbach. In zwei Gruppen wurde gegeneinander gespielt.
Nach anfänglicher Befangenheit waren die Schüler voll im
„Spielmodus“ und vergaßen darüber auch die Zeit. Abwechselnd                                                                       Foto: B. Graupner

                                                                                                                                                       23

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

versetzten sie sich in die Lager eines Haus- oder Warenbereichsleiters,
trafen Entscheidungen bzw. mussten auch Berechnungen durchführen.
Dies zeigte praktisch, dass man in diesen Positionen sowie im BWL-Studium
doch viel die Mathematik einsetzen muss!
Die Fragen waren aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen
und sehr praxisorientiert. Die Teamarbeit spielte hier eine große Rolle.
Es wurde berechnet, diskutiert und argumentiert. Wie wirkliche Führungs-
kräfte spielten sich die Teams ins ZIEL!
Am Ende gab es ein Gewinnerteam, welches den Hauptpreis bekam.
Auch die Verlierer gingen nicht leer aus.

Die Mentorin, Frau Wolff, die für die Studenten und Studienorientierung                                                            Foto: B. Graupner

bei KAUFLAND im Bereich „Mitte“ (Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen) zuständig ist, stellte dem Studenten noch einige
Wissensfragen und erklärte die Struktur von KAUFLAND.
Nach dem mit BRAVOUR praktisch erarbeiteten Teil für die
Projektarbeit steht nun die theoretische Aufarbeitung und
Auswertung an.
Wir wünschen Nico viel Erfolg für sein weiteres Studium!                                                                           Foto: B. Graupner

                                                                                                                                                       24

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Hinter die Kulissen geschaut im Kaufland Auerbach

Das Kaufland ist allen bekannt – jeder hat bereits in einer Filiale in
der Nähe eingekauft. Was wir jedoch zu unserer Exkursion am
13.05.2019 kennenlernen durften, waren die vielen, vielen Arbeits-
abläufe, die wir als Kunden kaum mitbekommen!
Zunächst stellte Anne Wolff uns das Kaufland als Unternehmen vor.
Wir erfuhren, dass aktuell bei Kaufland über 140.000 Mitarbeiter
arbeiten, und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen
Ländern wie Polen, Tschechien, Slowakei oder Rumänien. Sogar in
Australien sind Märkte geplant. Weiterhin erfuhren wir, welche         Foto: D. Neupert

Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten es bei Kaufland gibt. Ein BA-Student berichtete
über seinen Alltag bei Kaufland.
Anschließend gab es eine Besichtigung der Filiale mit der Marktleiterin. So bekamen wir völlig
neue Eindrücke, zum Beispiel dass jede Woche über zwanzig Paletten mit Obst und Gemüse
angeliefert werden. Die Ware muss durch die Mitarbeiter vor Ladenöffnung im Verkaufsraum

                                                                                                                                   25

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

eingeräumt werden. Weiter besichtigten wir die Lagerräume und
wie die Waren auf den Paletten angeordnet sind. Anschließend gab
es einen Blick in die Kühl- und Tiefkühlräume. Dort konnten wir einen
Blick hinter die Fleischtheke werfen. Sonst kennen wir die Theke ja
nur von vorn… Zum Schluss schauten wir uns die Pfandautomaten an,
wo PET Flaschen gepresst und Mehrwegflaschen gesammelt werden.
Jetzt wissen wir, welche Tätigkeiten die Kaufland-Mitarbeiter ausfüh-
ren, wenn der Pfandautomat mal wieder gut gefüllt ist!
                                                                                                                                   Foto: D. Neupert

Mit vielen Eindrücken rund um die vielfältigen Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsmöglichkeiten
bei Kaufland und einem neuen Blick auf das Geschehen im Supermarkt fuhren wir wieder nach
Hause und freuen uns schon auf die Exkursion in den Sommerferien ins Logistik-Zentrallager in
Osterfeld!

                                                                                                                                                      26

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Exkursion Leipzig 14.06.2019: Campusführungen, BMW-Werk und
Bundesverwaltungsgericht

Mit einem spannenden Programm verließen wir am 14.06.2018 anlässlich einer ganztägigen
Exkursion das Vogtland und fuhren nach Leipzig. Diesmal wurde die Exkursion in zwei Gruppen
durchgeführt. Eine Gruppe nahm an der Campus-Führung in der Universität Leipzig und einer
anschließenden Betriebsbesichtigung im BMW-Werk teil. Die
andere Gruppe schaute sich das Bundesverwaltungsgericht
Leipzig an, anschließend ging es ebenfalls zur Campus-Führung in
die Universität Leipzig.

BMW-Werk Leipzig
Der erste Stopp war die Universität in Leipzig, die zweitälteste Uni
Deutschlands nach Heidelberg. Am Leibniz-Denkmal trafen wir
auf eine Lehramtsstudentin, die uns den Unicampus vorstellte
und uns auch einen Blick in manche speziellen Räumlichkeiten          Foto: B. Graupner
ermöglichte. So ging es von der Fahrradgarage nach oben zu den Hörsälen, der Bibliothek usw.. In
der Bibliothek konnten wir das Ausleihen und die vollautomatische Rückgabe der Lehrwerke
                                                                                                                                   27

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

selbst ausprobieren. Wir erfuhren viel über die Geschichte der Uni sowie verschiedene
Fakultäten und das Studentenleben in Leipzig. Hier lässt es sich gut leben, zumal auch für die
Verpflegung der Studenten eine große Mensa mit erschwinglichen Preisen sorgt. Für gerade
einmal 1,90 € kann man so viel wie auf den Teller passt Nudeln verspeisen.

Nach diesem Rundgang, der schon sehr eindrucksvoll war, ging es mit dem Bus zum BMW-Werk.
In der Longe warteten wir auf unseren Guide. Mit "Vollausstattung" - Headset, Schutzbrille usw.
ging es ohne Gepäck (musste aus Sicherheitsgründen alles abgegeben werden) in die Produktion.
Seit März 2005 werden BMW Automobile für Kunden in der ganzen Welt individuell produziert.
Neben der klassischen Produktion von täglich 1000 Diesel- und Benzinfahrzeugen, verlassen auch
100 Elektrofahrzeuge täglich das Haus. In 2,5 Stunden legten wir 4 km Strecke zurück, was wir
danach merkten. Es ging vom Karosseriebau über die Lackiererei bis hin zur manuellen
Fahrzeugausstattung in der Montage. Faszinierend waren die über 800 Roboter, die präzise ihre
Arbeit verrichten. Am Ende sahen wir die individuell zusammengestellten Fahrzeuge für den
jeweiligen Kunden "vom Band rollen". Sie waren fertig betankt und fahrfertig! Bei BMW gibt es
eine Vielzahl an Professionen, die zum Einsatz kommen, um ein Automobil von der Planung bis
hin zur Endprüfung zu begleiten. Viel Manpower ist dazu erforderlich! Es war ein Erlebnis der
besonderen Klasse, was wir für andere Schüler nur weiterempfehlen können.

                                                                                                                                   28

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Als erstes ging es zum Bundesverwaltungsgericht Leipzig. Frau
Scholz, die in der Verwaltungsabteilung des Gerichts arbeitet,
führte uns durch das Gebäude. Zunächst besichtigten wir einen
ehemaligen Sitzungsaal, in dem sich ein kleines Museum befindet.
Dort schauten wir uns die Plätze der Richter aus nächster Nähe
an. Weiter ging es in die nichtöffentlichen Bereiche. Auf den
Gängen schauten wir uns die Gemälde ehemaliger Präsidenten
genauer an. Frau Scholz erzählte uns, dass ein Großvater von
Campino, Sänger der „Toten Hosen“ Präsident des
Bundesverwaltungsgerichts gewesen war. In einem Sitzungsaal
erfuhren wir mehr über die Arbeitsabläufe des Gerichts. Das
Bundesverwaltungsgericht ist eines der höchsten Gerichte
Deutschlands, Urteile des Bundesverwaltungsgerichts sind
maßgebend in der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte in
Deutschland. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet in
Streitigkeiten des Verwaltungsrechts. Nach der Führung stellte
sich die Ausbildungsverantwortliche Frau Strauch mit

                                                                                                                                   Fotos: D. Neupert   29

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Auszubildenden vor. Wir erfuhren, dass am Bundesverwaltungsgericht die Ausbildungen zum
Fachinformatiker für Systemintegration und zum/ zur Fachangestellte/n für Medien- und
Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek möglich ist. Besonders spannend ist, dass im
Rahmen der Ausbildungen Zusatzqualifikationen sowie Praktika im Ausland möglich sind.

Nach dem Bundesverwaltungsgericht nahmen wir an der Campus-Führung der Uni Leipzig teil.
Joé aus Luxemburg, der in Leipzig Master Geschichte und Deutsch
studiert, führte uns über den Uni-Campus und vermittelte uns
einen Eindruck des Studentenlebens. Wir erfuhren, was eigentlich
genau Seminare und Vorlesungen sind und warfen einen Blick in
einen Hörsaal und die Campusbibliothek. Joé erzählte uns, dass
Lehrveranstaltungen über den gesamten Tag verteilt von morgens
bis abends stattfinden können, so dass Studenten zu
unterschiedlichen Zeiten Termine haben. Anders als in der Schule
plant jeder Student jedoch selbst, wann und wo er lernen möchte.           Foto: D. Neupert

Weiter warfen wir einen Blick in die Fahrradgarage und auf die Moritzbastei. Zu DDR-Zeiten
wurde das Areal von Leipziger Studenten beräumt und in einen Studentenclub umgebaut. Bei
den Bauarbeiten half sogar Angela Merkel mit! Mit neuen Eindrücken rund ums Studentenleben
ging es nach der Führung zurück ins Vogtland.

                                                                                                                                   30

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Exkursion zur Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Meißen und
zur Gläsernen Manufaktur in Dresden
Sozialverwaltung und Sozialversicherung, Steuer- und Staatsfinanzverwaltung und Rechtspflege.
Für alle Studiengänge gibt es Einstellungsbehörden, bei welchen die Studenten nach dem
Studium Am 14. Juni 2019 nahmen Schüler der 10. Klassen an der Abschlussexkursion für dieses
Schuljahr nach Meißen/Dresden teil. Zuerst besuchten wir die Hochschule für öffentliche
Verwaltung und Rechtspflege in Meißen. Zur Einführung gab es einen Überblick über die
verschiedenen Studiengänge. Diese können in folgende Fachbereiche eingeteilt werden:
Allgemeine Verwaltung, angestellt werden.
Im Anschluss daran durften wir an einem Seminar teilnehmen. Es ging dabei um den Studiengang
Allgemeine Verwaltung, 4. Semester, Thema Controlling. Es war sehr spannend, einen
inhaltlichen Einblick zu bekommen!
Zum Schluss wurden wir von einem Studenten über den Campus geführt. Dabei konnten wir uns
verschiedene Seminarräume und die Bibliothek anschauen. Ein Highlight war das neu angelegte
Wasserspiel, das bei heißen Temperaturen für Abkühlung sorgt. Bevor es weiterging, stärkten wir
uns in der Mensa. Es folgte ein Kurzbesuch in der Altstadt von Meißen. Danach ging es nach
Dresden. Ziel war dort die Gläserne Manufaktur, das Center of Future Mobility von Volkswagen.
                                                                                                                                   31

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Ein sehr imposantes Gebäude verhieß bereits von außen einiges.
Im Inneren angekommen, begann die Führung in der „Loungerie“.
Dort konnten wir uns einig Modelle der E-Mobilität der Zukunft
anschauen. Anschließend folgte der Rundgang durch die beiden
Fertigungskreise. Die Arbeitsschritte werden teils manuell und
teils durch Roboter abgedeckt. Bei der „Hochzeit“ kommen der
Motor und die Karosserie zusammen. Es war sehr interessant,
sich diese zukunftsfähige Technologie anzuschauen! Eigentlich
                                                                                                                                   Foto: S. Reiml
wären wir gern länger geblieben, denn im Foyer gab es viele
Möglichkeiten, sich auch praktisch auszuprobieren, zum Beispiel
an einem Fahrsimulator oder an Virtual Reality Brillen.
Am späten Nachmittag ging es nach einem anstrengenden aber
eindrucksvollen Tag zurück nach Plauen.

                                                                                                                                                    32

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Die Bundeswehr stellt sich vor

Am 20.06.2019 Am 20.06.2019 fand im Rahmen unseres Projektes „Praxisorientierte Berufs- und
Studienorientierung“ eine Informationsveranstaltung über Karrieremöglichkeiten in der
Bundeswehr statt. Zu Gast war Marcus Oberländer, der als Karriereberater der Bundeswehr in
Zwickau arbeitet und so für Interessierte aus der Region Ansprechpartner ist.
Zuerst bekamen wir einen Überblick über die Strukturen innerhalb der Bundeswehr. So arbeiten
aktuell ca. 180.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr, aufgeteilt auf sechs
Organisationsbereiche: Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, Sanitätsdienst und Cyber- und
Informationsraum. Weiter bekamen wir einen Überblick über die vielfältigen Einsatzbereiche:
man kann sowohl im militärischen Dienst eingesetzt werden als auch in der
Bundeswehrverwaltung als ziviler Beamter beruflich tätig werden.
Weiter erzählte Herr Oberländer über seinen Werdegang in der Bundeswehr und über
Situationen, die er in seiner Zeit als Ausbilder in der Bundeswehr erlebt hat, z.B. dass ein Rekrut
den Helm verkehrt aufsetzte, ein anderer nicht wirklich sein Bett beziehen konnte. Diese
Anekdoten waren zwar zunächst sehr unterhaltsam, aber Herr Oberländer wies uns darauf hin,

                                                                                                                                   33

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

dass alle Rekruten im Grundlehrgang an Waffen ausgebildet werden und auf Krisensituationen
vorbereitet werden! Daher ist es zwingend notwendig, Verantwortungsfähigkeit mitzubringen, da
man im Dienst hohe Verantwortung für sich und für andere übernimmt und sich dessen bewusst
sein sollte.
Wer Interesse an einer Tätigkeit bei der Bundeswehr hat, sollte die vielfältigen
Informationsangebote für Schüler wahrnehmen, um eine bewusste Entscheidung treffen zu
können. Denn anders als bei einer „normalen“ Berufsausbildung und einem Arbeitsverhältnisses
verpflichtet man sich bei der Bundeswehr für mehrere Jahre, weshalb man über die
Arbeitsbedingungen gut informiert sein sollte!

                                                                                                                                   34

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Exkursion am 09.07.2019: Kaufland-Regionalzentrale Osterfeld

In der ersten Ferienwoche hatten wir eine besonders spannende Exkursion: Wir besuchten die
Regionalzentrale von Kaufland in Osterfeld (Sachsen-Anhalt) und schauten uns das Logistik-
Verteilzentrum und das Fleischwerk an.
Zunächst stellte uns Josephine Kröber aus der Personalabteilung das
Unternehmen vor. Weiter gab sie uns einen Überblick über mögliche
Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge. So gibt es bei Kaufland
insgesamt 21 verschiedene Duale Studiengänge und 16
verschiedene Ausbildungsberufe! Besonders interessant ist auch die
Möglichkeit des Abiturientenprogramms. Während des Programms               Foto: D. Neupert

wird man innerhalb von 3 Jahren zur/m Kauffrau/-mann im Einzelhandel ausgebildet und
absolviert zusätzlich die Fortbildung zum/r Handelsfachwirt/in. Dies ermöglicht in vergleichsweise
kurzer Zeit den beruflichen Aufstieg in Leitungsfunktionen, z.B. als Leiter für einen Warenbereich.

                                                                                                                                   35

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Im Anschluss gingen wir ins Logistik-Verteilzentrum. Dort staunten wir über die riesigen
Regalreihen und Mengen an Verkaufsprodukten, die für die nächsten
Auslieferungen kommissioniert wurden. Faszinierend war, wie viele
Abläufe dabei computergesteuert sind. Selbst bei den riesigen Mengen
an Gütern, die das Logistik-Verteilzentrum täglich verlassen, ist bis ins
Detail klar, in welcher Menge welches Produkt das Lager zu den
Filialen verlässt. Anschließend warfen wir einen Blick ins Tiefkühllager,
welches ebenfalls in einer riesigen Halle untergebracht war. Nach
dieser eindrucksvollen Führung stärkten wir uns in der Kantine des
Logistik-Zentrums für unsere weiteren Programmpunkte unseres Besuchs.
Am Nachmittag besuchten wir das Fleischwerk, das sich gleich nebenan
befindet. Eingekleidet mit Schutzkleidung, Mundschutz und Überzieh-
Schuhen ging es in die Produktionshalle. Wir sahen, wie die Mitarbeiter
Schweine- und Rindfleisch zerlegten und daraus Gulasch, Hackfleisch und
Steaks zubereiteten. Besonders beeindruckend war für uns, wie dabei
moderne Technologien eingesetzt werden, so dass viele Arbeitsschritte
automatisch ausgeführt werden. Auch wenn es zugegeben für manch einen
nicht unbedingt angenehm im Fleischwerk war, es war dennoch interessant,
dies einmal gesehen zu haben!
                                                                                                                                   Fotos: D. Neupert
                                                                                                                                                       36

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung Gymnasien Plauen, Auerbach und Rodewisch

Anschließend stellte uns eine Studierende den Bereich Bau und Immobilien vor. Dieser Bereich
umfasst sämtliche Abläufe von der Errichtung neuer Kauflandfilialen über deren Instandhaltung
bis hin zum Umbau und Modernisierungsarbeiten älterer Kauflandfilialen. Wir erfuhren, dass es
in diesem Bereich in Osterfeld die Möglichkeit für die dualen Studiengänge Bauingenieurwesen
und Immobilienwirtschaft gibt.
Mit vielen neuen Inputs über verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und
vielversprechende Karriereaussichten ging es zurück ins Vogtland.

                                                                                                                                   37

                                               Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Hans-Sachs-Straße 53, 08525 Plauen
Sie können auch lesen