IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz

 
WEITER LESEN
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
IMPULSE

  12. Jg. / Nr. 41 / Jänner 2018 / Amtliche Mitteilung / Zugestellt durch Post.at
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
GEMEINSAM INS JAHR 2018

  Zum Jahreswechsel ist es in
Frastanz üblich, auf das Ge-
schehene zurückzublicken und
Einblick auf künftige Vorhaben
zu geben: Am Donnerstag, 11.
Jänner lädt die Markt­gemeinde
ab 19 Uhr zum tra­   di­
                       tionellen
Neujahrsempfang in den Adal-
bert-Welte-Saal.

  Die Realisierung des Bildungs-
zentrums Hofen betrifft nicht nur    Volksschul-Direktor Herbert Zottele und Architekt DI Armin Pedevilla ge-
die    Gemeindeverantwortlichen.     ben beim Neujahrsempfang Einblick in ihre Überlegungen zum Bildungs-
Mit diesem Projekt sollen bessere    zentrum Hofen.
Strukturen für eine moderne Pä-
dagogik geschaffen werden. Denn      Zottele, beim Neujahrsempfang         wie im Bauprojekt die räumlichen
die Kinder von heute müssen gut      die Eckpunkte des pädagogischen       Voraussetzungen für eine optima-
auf die Herausforderungen von        Konzeptes erläutern, welches er       le Betreuung von Kindern unter-
morgen vorbereitet werden. Die-      gemeinsam mit Kindergarten-           schiedlichen Alters unter einem
ses Ziel haben sich Planer und       Leiterin Angelika Summer und          Dach geschaffen werden.
Pädagogen gleichermaßen ge-          Beatrix Pedot von der Kleinkind-        Alle Frastanzerinnen und Fra-
setzt. Deshalb wird der Direktor     betreuung ausgearbeitet hat. Ar-      stanzer sind zum Neujahrsemp-
der Volksschule Hofen, Herbert       chitekt DI Armin Pedevilla erklärt,   fang herzlich eingeladen.

Zwölf neue Gesichter im Team der Marktgemeinde
 Im Laufe des letzten Jahres         Anfang September Tabea Gassner        ren Kollegen in verschiedenen
hat die Marktgemeinde zwölf          und Theresa Schmid als Pädago-        gemeinde­ eigenen Gebäuden für
neue Mitarbeiter eingestellt:        ginnen im Kindergarten Einlis,        Sauberkeit: Angelika Hummer
                                     Britta Schmidle als solche im Kin-    (Gemeindeamt), Reinelde Schmid
  Seit April verstärkt Sabrina El-   dergarten Hofen begonnen. Ver-        (Volksschule Fellengatter) und
sensohn das Verwaltungs-Team         stärkung hat auch der Kindergar-      Cigdem Gültekin (Kindergarten
im Rathaus in der Bürgerservice-     ten Fellengatter durch die beiden     Fellengatter).
Stelle. Peter Tiefenthaler küm-      Kindergarten-Assistentinnen Se-         Bauhof-Leiter Christian Gamon
mert sich als Gebäudewart um die     nita Catakovic und Natalie Rauch      hat seit Anfang November eben-
Instandhaltung der Gemeinde-         erhalten.                             falls zwei neue Mitarbeiter im
Immobilien.                            Als Reinigungskräfte sorgen         Team: Thomas Bertsch und Sala-
  Mit Schulbeginn 2017/18 haben      seit heuer gemeinsam mit ih-          mo Batschajew.

                                                                             Jänner 18 | 2
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
Liebe Frastanzerinnen und Frastanzer!

  Blicke ich auf das Jahr 2017      Siegerprojekt einen wesentlichen     gemacht und zeigt mit einer Deut-
zurück, dann fallen mir ein paar    Beitrag zur Entwicklung der orts-    lichkeit, welche Veränderungen
besondere Ereignisse ein, die die   räumlichen Situation dar.            in einer Gemeinde geschehen,
Entwicklung unserer Gemeinde                                             in welch kurzer Zeit Umbrüche
einerseits und das Bewerten un-       Drei besondere Einblicke in un-    stattfinden, wie sich ein Lebens-,
seres Lebensraumes andererseits     sere Gemeinde haben mich in die-     Wirtschafts- und Kulturraum ver-
prägen werden oder geprägt ha-      sem Jahr besonders gefreut:          ändern kann.
ben.                                • Das Frastanzer Sippenbuch
                                    – ein Blick in die Genealogie der      Liebe Frastanzerinnen und Fra-
   Die Entscheidung zur Verwirk-    Frastanzer Geschlechter von 1614     stanzer. Ich wünsche Euch allen
lichung des Bildungszentrums        bis 1913 - von Hans Matschek.        eine besinnliche Weihnachtszeit,
Frastanz-Hofen wird sicherlich      •     Die    Naturmonographie        gute Erholung und Gesundheit
das größte und umfangreichste       „Stutz-Stutzberg-Bazora”, bei        und ein gutes neues Jahr 2018.
Vorhaben, das durch die Gemein-     der Günter Stadler als Herausge-
de angegangen wird. Im Jahr         ber eine neue Art der Darstellung
2018 werden die Detailplanungen     eines über Jahrhunderte geschaf-
durchgeführt, der Start der bau-    fenen Kulturraumes gewagt hat
lichen Maßnahmen soll im Jahr       und dadurch eine neue Lesbar-
2019 erfolgen. Wir werden ein       keit eines wissenschaftlich unter-
architektonisch   anspruchsvolles   suchten Gebietes für alle gefun-
Gebäude, das den pädagogischen      den hat.
Zielsetzungen folgt, errichten.     • Die Fertigstellung des Frastan-
                                    zer Tabakmuseums und damit die
  Mit dem Planungswettbewerb        wirtschaftshistorische Bedeu­
der Fa. Hefel Wohnbau wird die      tung des Tabakanbaus in der
Zentrumsentwicklung entlang der     Marktgemeinde Frastanz. Ein          Eugen Gabriel,
Hauptmann Frick Straße weiter-      geschichtlicher   Abschnitt   des    Bürgermeister der
geführt. Für die Jury stellt das    Dorflebens wird dadurch sichtbar     Marktgemeinde Frastanz

                                                                            Jänner 18 | 3
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
Finanzwirtschaft
                                                                 Vertretungskörper und Allg. Verwaltung
                                                                     Öffentl. Ordnung und Sicherheit
Ausgaben 2018

                Dienstleistungen
                                                           Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft

                                                                        Kunst, Kultur und Kultus
                                                              Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung
            Wirtschaftsförderung
     Straßen- und Wasserbau, Verkehr
                                                                Gesundheit

 Budget 2018: Kräftige Investitionen

   Ein Investitionsbudget für        in den kommenden Jahren mehr          Euro. Es resultiert einerseits aus
 das Jahr 2018 präsentierte          als 16 Millionen Euro investiert,     den steigenden Steuereinnahmen
 Bürgermeister und Finanzre-         die Marktgemeinde hat dazu ei-        auf Bundesebene (wovon jede Ge-
 ferent Mag. Eugen Gabriel bei       nen Anteil von rund elf Millionen     meinde sogenannte Ertragsanteile
 der Gemeindevertretungssit-         Euro zu leisten. „Auch beim Kin-      erhält) und andererseits aus der
 zung am 14. Dezember 2017:          dergarten und der Volksschule         guten Entwicklung der Frastan-
 4,9 Millionen Euro werden           Fellengatter werden wir in den        zer Betriebe, die entsprechend
 heuer für konkrete Projekte         nächsten Jahren viel Geld in die      mehr Kommunalabgaben leisten
 investiert. Die Gemeindever-        Hand nehmen müssen”, erklärte         können. Positiv wirken sich für
 tretung stimmte einhellig zu.       Bürgermeister Gabriel bei seinen      Frastanz außerdem der neu ver-
                                     Ausführungen zum Budget 2018          handelte Bundes-Finanzausgleich
    20,9 Millionen Euro an Ein-      samt einem Ausblick auf die künf-     sowie besser dotierte Zuschüsse
 nahmen und Ausgaben wird die        tige Finanzentwicklung.               des Landes beispielsweise zu den
 Marktgemeinde Frastanz im Jahr                                            Kosten des Sozialfonds und des
 2018 verbuchen. Mit 4,9 Millionen   Sparsame                              Spitalsfonds aus.
 Euro oder 23,3 Prozent des Ge-      Haushaltsführung
 samtbudgets ist der Investitions-                                         Laufende
 anteil sehr hoch.                     Durch die sparsame Haushalts-       Ausgaben steigen
    Vorgesehen sind etwa der Aus-    führung der vergangenen Jahre
 bau der Wasserversorgung und        werde es möglich sein, die finan-       Mit den Einnahmen der lau-
 Abwasserbeseitigung (2,5 Mil-       ziellen Herausforderungen der         fenden Gebarung müssen die Aus-
 lionen Euro), 660.000 Euro für      Zukunft zu meistern, betonte der      gaben der laufenden Gebarung
 Straßensanierungen, die schritt-    Finanzreferent und verwies auf        bezahlt werden: Und die werden
 weise Umsetzung des Verkehrs-       eine im Vergleich zu anderen Ge-      im Jahr 2018 gegenüber dem Vor-
 konzeptes und für den Radwe-        meinden ähnlicher Größe sehr ge-      jahr ebenfalls steigen.
 gebau. 370.000 Euro sind für die    ringe Pro-Kopf Verschuldung von         Zu den bedeutenden laufenden
 Versorgungsstation beim Friedhof    1.381 Euro zum Jahresende 2018.       Ausgaben gehören etwa:
 vorgesehen, 180.000 Euro für                                              - 2,1 Millionen Euro für Kinderbe-
 Kinderspielplätze und 110.000       Einnahmen-Entwicklung                 treuung, Kindergärten und Kin-
 Euro für eine Photovoltaikanla-                                           dertransporte
 ge auf dem Dach des Sozialzen-        In der sogenannten „laufenden       -1,5 Millionen Euro für Unterricht
 trums. 800.000 Euro Kosten fallen   Gebarung” kann die Marktgemein-       und Schülerbetreuung
 heuer für die weiteren Planungs-    de im Jahr 2018 mit Einnahmen         -1,5 Millionen Euro Beitrag zum
 schritte zum Bildungszentrum        von 14,3 Millionen Euro rechnen.      Sozialfonds
 Hofen an: Insgesamt werden für      Das ist gegenüber dem Vorjahr ein     -1,3 Millionen Euro für den Spi-
 die Umsetzung dieses Projektes      erfreuliches Plus von 1,1 Millionen   talsfonds

                                                                              Jänner 18 | 4
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
Öffentliche Ordnung und Sicherheit
              Vertretungskörper und Allg. Verwaltung
                                                              Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft
                                                                     Straßen- und Wasserbau, Verkehr
Einnahmen 2018		                                                         Soziale Wohlfahrt uns Wohnbauförderung

                       Finanzwirtschaft                          Dienstleistungen

                                                                Kunst, Kultur und Kultus
                                                               Gesundheit

                                                                         Frastanz verzichtet
                                                                         auf Glyphosat
-930.000 Euro Kostenanteil zur      von Abgaben und Gebühren not-
überregionalen Abwasser-Reini-      wendig: plus zehn Cent pro Ku-         Unkrautvernichtungsmittel mit
gungsanlage Meiningen               bikmeter (1000 Liter) Trinkwasser    Glyphosat sind zurzeit in aller
-570.000 Euro für das Sozialzen-    und plus 20 Cent pro Kubikmeter      Munde.
trum                                Abwasser. Für einen durchschnitt-      Es ist schließlich kein Ge­heim­­nis,
-350.000 Euro für Sport und         lichen Haushalt entstehen durch      dass dieser Giftstoff sich in Pflan-
Sportanlagen                        diese Gebührenerhöhungen zu-         zen, Böden und dem Grundwas-
-220.000 Euro für den Öffentli-     sätzliche Kosten von rund zwölf      ser ablagert. Die Marktgemeinde
chen Nahverkehr                     Euro pro Person und Jahr. Die        Frastanz hat deshalb schon 2012
-150.000 Euro für die Jugendbe-     Grundgebühr für die Abfallbeseiti-   beschlossen, keinerlei Mittel an-
treuung im Jugendhaus               gung wird um zwei Prozent (1,14      zuwenden, welche Glyphosat oder
-110.000 Euro für die Schüler der   Euro jährlich) erhöht.               ähnliche Wirkstoffe enthalten.
Musikschule Walgau                     Das Budget 2018 und die vom         Frastanz geht damit mit gutem
  Die Kostensteigerungen bei der    Finanzreferenten       vorgeschla-   Beispiel voran. Seit Greenpeace
Abwasserreinigung (im Jahr 2017     genen Gebührenerhöhungen wur-        die Glyphosat-Nutzung in Öster­
plus 180.000 Euro gegenüber dem     den von der Gemeindevertretung       reichs     Gemeinden       öffentlich
Vorjahr) machen eine Erhöhung       einstimmig angenommen.               machte, ist generell ein Umden-
                                                                         ken in Gang gekommen. Mitte
                                                                         Dezember 2017 waren bereits
                                                                         rund ein Viertel - nämlich 530 der
                                                                         2.100 österreichischen Gemein-
                                                                         den - „glyphosatfrei”.

                                                                         Bekenntnis zur
                                                                         Bibliothek
                                                                           Ein grundsätzliches Bekennt-
                                                                         nis zur öffentlichen Bibliothek in
                                                                         Frastanz gab die Gemeindever-
                                                                         tretung bei ihrer Sitzung am 14.
                                                                         Dezember ab.
Die Volksschule Hofen soll in den nächsten Jahren zu einem modernen        Man ist bereit, sich mehr als
Bildungszentrum umgebaut werden, in dem Kinder unterschiedlichen         bisher an den Kosten der bis dato
Alters nach modernen Methoden optimal gefördert werden. Dafür muss       von der Pfarre betriebenen Biblio-
die Marktgemeinde hohe Finanzmittel investieren.                         thek zu beteiligen.

                                                                            Jänner 18 | 5
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
Große Veränderungen im Ortszentrum

  Mit  einem     symbolischen       - und an der Oberfläche nicht wei-   Spatenstich den unternehme-
Spatenstich wurde am 4. Ok-         ter stören. Darüber werden drei      rischen Mut, den EWerke Frastanz
tober der Baubeginn für den         voneinander getrennte Baukörper      und Raiffeisenbank Walgau mit
Saminapark gefeiert. Er war         entstehen: Einer davon beher-        diesem Projekt bewiesen haben.
gleichzeitig Auftakt für eine       bergt ein Appartementhotel mit         Die    Investitionsentscheidung
Reihe von Baumaßnahmen,             rund 20 Zimmern vornehmlich für      hat auch mit dem Gemeindeent-
durch die das Frastanzer Orts-      Geschäftsreisende. Weiters wer-      wicklungsprozess zu tun, den die
zentrum sich in den nächsten        den im Saminapark 26 Zwei- bis       Marktgemeinde im Frühjahr 2011
Jahren total verändern wird.        Vierzimmerwohnungen errichtet        gestartet hatte. „Wir wollen die
                                    und    Räumlichkeiten für Büros      Zukunft nicht dem Zufall überlas-
  Mehr als 3000 Quadratmeter        und Geschäftsräume geschaffen:       sen, sondern sie aktiv gestalten”,
groß ist die Baufläche mitten im    Die Poststelle wird hier einzie-     betonte Bürgermeister Mag. Eu-
Frastanzer Ortszentrum: Raiff-      hen, eine Eisdiele, eine Bäckerei    gen Gabriel damals und rief alle
eisenbank Walgau und EWerke         samt Tagescafe und ein Laden für     Gemeindebürger auf, sich aktiv
Frastanz investieren rund zehn      Spezialitäten aus der Region sind    einzubringen. Bei mehreren Ge-
Millionen Euro in ihr gemeinsames   ebenfalls schon fix.                 legenheiten haben das auch viele
Projekt „Saminapark”, das dem                                            Frastanzerinnen und Frastanzer
Frastanzer Zentrum ab dem Früh-     Saminapark als                       getan. Was macht unsere Markt-
jahr 2019 ein neues Gesicht ver-    „Herzstück”                          gemeinde lebenswert? Wo gibt
leihen wird.                                                             es Verbesserungspotenzial? Wie
  Seit dem Spatenstich wurde bis      „Der Saminapark wird einen         soll Frastanz in 15 oder 20 Jah-
Jahresende eine riesige Baugru-     wichtigen Beitrag zur Zentrums-      ren ausschauen? Solche und
be für die Tiefgaragen ausgeho-     entwicklung leisten”, ist Bürger-    ähnliche Zukunftsfragen wurden
ben. Rund 100 Autos werden hier     meister Eugen Gabriel überzeugt.     unter professioneller Begleitung
auf zwei Tiefebenen Platz finden    Er lobte in seiner Ansprache zum     des ISK Instituts für Standort-,

                                                                            Jänner 18 | 6
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
Mit dem Spatenstich wurden große Visionen in Angriff genommen.

Regional- und Kommunalentwick-       von den Architekten Mag. Markus        Diese Zukunftsvision für das
lung ausführlich diskutiert. Schon   Amann, DI Hermann Gort, DI Wal-      Frastanzer Zentrum wurde von
bald waren insgesamt zehn Hand-      ter Müller, DI Peter Schneider und   den Besuchern der Veranstaltung
lungsfelder definiert, um die sich   DI Martin Summer der Bereich         sehr positiv aufgenommen. Der
in der Folge eigene Arbeitsgrup-     zwischen Rathaus, Kirche, Volks-     Saminapark - übrigens auch von
pen weiter bemühten. Das Thema       schule und altem Kindergarten.       einem Frastanzer Architekten -
Zentrumsentwicklung und Orts-        Prinzipiell wäre hier genügend       nämlich von DI Erwin Werle vom
kerngestaltung stand dabei ganz      Raum für zahlreiche neue Gebäu-      Büro Walser&Werle geplant -
oben auf der Prioritätenliste der    de. Vor allem sollen deutlich über   passt sehr gut in dieses Gesamt-
Frastanzer.                          hundert neue Wohnungen entste-       konzept.
                                     hen, deren Mieter beziehungswei-       Im Sinne der Modernisierung
Entwicklung folgt                    se Eigentümer für sich schon für     des Ortskerns bereits in „Vorlei-
dem Masterplan                       eine Belebung sorgen.                stung” getreten ist Friseurmeister
                                        Zum     bestehenden     Gasthof   Thomas Moll, der sich bei der Pla-
  Entscheidende Impulse zu die-      Kreuz, das mit seinem Gastgarten     nung für seinen heuer fertigge-
sem Handlungsfeld brachte eine       künftig das Zentrum des neuen        stellten Umbau dezidiert an der
Gruppe Frastanzer Architekten        Dorfplatzes bilden würde, sollen     Zentrums-Vision orientiert hat.
ein: Sie entwickelten in gemein-     weitere       Gastronomiebetriebe,     Im gleichen Kontext ist auch die
samer Überlegung einen Master-       Geschäfte und Büros angesiedelt      Neugestaltung der Fassade der
plan für das Zentrum und stellten    werden. Der motorisierte Verkehr     EWerke zu sehen. Und schließlich
ihre Ideen für die Zukunft des       wird beruhigt, aber nicht ausge-     wird sich das neue Wohnbaupro-
Frastanzer Ortskerns bei einer       schlossen. Ein auf Bürgerfreund-     jekt der Firma Hefel (siehe Be-
Veranstaltung Anfang März 2016       lichkeit    getrimmter   Rathaus-    richt auf der nächsten Seite) in
vor. Als künftiges Dorfzentrum       Neubau könnte den künftigen          das neue, moderne und belebte
großräumig    betrachtet   wurde     Dorfplatz arrondieren.               Frastanz der Zukunft eingliedern.

                                                                             Jänner 18 | 7
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
Hefel-Projekt: Zusätzliche Impulse fürs Ortszentrum

  Neben dem Saminapark von             Architekturbüro Cukrowicz Nach-        ein und eröffne wertvolle Durch-
EWerken und Raiba Walgau               baur. Die Mitarbeiter dieses Büros     blicke in den Landschaftsraum.
wird die Firma Hefel ab 2019           konnten bei einem Wettbewerb           „Die Projektstruktur assoziiert
mit dem Bau von zwei Wohn-             überzeugen. Sie mussten in ihre        somit auch Wesensmerkmale der
anlagen samt Geschäftsflä-             Überlegungen auch die Vorgaben         neueren Geschichte der Markt-
chen weitere Impulse für das           des Masterplans und die Ergeb-         gemeinde”, urteilte die Wettbe-
Ortszentrum Frastanz setzen.           nisse des Gemeindeentwicklungs-        werbsjury. Bürgermeister Mag.
Im Dezember 2017 wurden                prozesses mit einbeziehen.             Eugen Gabriel freut sich, dass
die Pläne präsentiert.                   Die Jury - bestehend aus DI          die Marktgemeinde mit der Hefel
                                       Erich Steinmayr, DI Dietmar            Wohnbau AG neben der Raiffei-
  Während die Bauarbeiten für          Walser, DI Reiner Köberl, Bgm.         senbank und den EWerken einen
den    Saminapark     voranschrei-     Mag. Eugen Gabriel und Baumei-         weiteren Partner gefunden hat,
ten, werden schon die Detailplä-       ster Wilfried Hefel bescheinigte       „der mit diesem Bauprojekt einen
ne für zwei weitere Gebäude im         dem Siegerprojekt, dass es „einen      ganz wesentlichen Beitrag für das
Zentrum ausgearbeitet. Die Hefel       wesentlichen Beitrag zur Entwick-      Ortszentrum Frastanz leistet.”
Wohnbau AG hat mehrere Grund-          lung der ortsräumlichen Situa­           Die Firma Hefel wird in dieses
stücke an der Hauptmann-Frick-         tion” leiste. Es binde sich mit sei-   Projekt rund 5,3 Millionen Euro
Straße erworben. Zwei dort situ-       nen geneigten Dächern schön in         investieren. Die Umsetzung ist für
ierte Häuser werden abgerissen.        die benachbarten Bestandsbauten        2019/20 geplant.
Dies schafft nicht nur Platz für die
geplanten neuen Gebäude. Zu-
dem bietet sich die Chance, dass
die Engstelle an der Hauptmann-
Frick-Straße, die momentan nur
von einem Fahrzeug passiert wer-
den kann, entschärft, die Straße
an dieser Stelle verbreitert wird.
  Die Hefel Wohnbau AG errich-
tet dort zwei neue Gebäude mit
einer Nutzfläche von insgesamt
2.500 Quadratmetern. In diesen
sollen rund 30 Zwei-, Drei- und
Vierzimmerwohnungen           sowie
zwei Geschäftsräume und eine
Tiefgarage Platz finden. Die Plä-      Die zwei Häuser links werden abgerissen, die Straßen-Engstelle wird
ne dafür stammen vom Bregenzer         beseitigt.

                                                                                 Jänner 18 | 8
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
Pädagogen, Planer und Finanzverantwortliche sind davon überzeugt, dass nun ein zukunftstaugliches Projekt
steht.

Teures Hochbauprojekt für moderne Pädagogik

  Über 16 Millionen Euro wird         Folge zusammengetan und sich           Die Architekten waren aber auf-
das Bildungszentrum Hofen             - begleitet von professionellen      gefordert, ihre Planungen in Hin-
kosten. Kleinkinder und Volks-        Fachleuten - in vielen Sitzungen,    blick auf die Baukosten zu über-
schüler werden hier ab 2021           Diskussionen und Exkursionen auf     arbeiten.
unter einem gemeinsamen               ein gemeinsames pädagogisches          Am 21. September dieses Jahres
Dach betreut und unterrichtet.        Leitkonzept geeinigt. Das künftige   wurde schließlich der Gemeinde-
                                      „Zusammenleben” der Kinder im        vertretung das überarbeitete Pro-
  „Dieses Konzept umzusetzen,         Alter von 1,5 bis zehn Jahren un-    jekt von Architekt Armin Pedevilla
wird für die Marktgemeinde eine       ter einem Dach und die verstärkte    ausführlich vorgestellt. Mitglieder
finanzielle Herausforderung dar-      Zusammenarbeit der Pädagogen         der Jury und auch Volksschuldi-
stellen”, bemerkte Bürgermeister      bringen viele neue Möglichkeiten     rektor Herbert Zottele betonten,
und Finanzreferent Mag. Eugen         und Chancen mit sich.                dass die Planer trotz der notwen-
Gabriel schon im Februar 2015.                                             digen Einsparungen das grund-
Damals hatte die Gemeinde­            Neues pädagogisches                  sätzliche Ziel nicht aus den Augen
vertretung einstimmig beschlos-       Konzept erarbeitet                   verloren haben.
sen, einen Architekturwett­bewerb                                            Trotz der Einsparungen gegen-
für ein neues Bildungszentrum            Das im Februar 2015 von der       über dem ursprünglichen Projekt
aus­zuschreiben.                      Gemeindevertretung diskutierte       wird das neue Bildungszentrum
  Ursprünglich ging es eigentlich     Gesamtkonzept wurde schließlich      laut den zugezogenen Experten
um die Volksschule Hofen. Das         für gut befunden, der Beschluss,     des Dornbirner Fachbüros gbd
in den 50er Jahren errichtete Ge-     einen entsprechenden Planungs-       16,4 Millionen Euro kosten. Ab-
bäude ist zwar prinzipiell noch gut   wettbewerb auszuschreiben, ein-      züglich aller Förderungen ver-
„in Schuss”, entspricht räumlich      stimmig gefällt: In einem neuen      bleibt der Marktgemeinde Fra-
aber längst nicht mehr den Anfor-     Bildungszentrum sollten optimale     stanz ein Investitionsanteil von
derungen moderner Pädagogik.          räumliche Arbeitsbedingungen für     10,9 Millionen Euro.
Gleichzeitig meldeten die Verant-     Pädagogen und Kinder geschaffen        Die Gemeindevertretung        gab
wortlichen des Kindergartens Ho-      werden.                              nach ausführlicher Diskussion
fen und der Spielgruppe Sonnen-          Der Wettbewerb brachte zu-        schließlich   einstimmig    grünes
schein, dass in den vorhandenen       nächst keinen eindeutigen Sieger.    Licht für dieses teuerste Hoch-
Räumlichkeiten die gewachsenen        Vier der 15 beteiligten Planungs-    bauprojekt in der Geschichte der
Bedürfnisse wie Mittagstisch und      büros wurden in der Folge einge-     Marktgemeinde Frastanz. Im Jahr
Ganztagsbetreuung nicht umsetz-       laden, ihre Vorschläge noch ein-     2018 werden die Detailpläne aus-
bar sind.                             mal zu optimieren. Erst danach       gearbeitet, Anfang 2019 sollte der
  Die Pädagogen der Volksschule,      einigte sich die Jury auf das Süd-   Baubeginn erfolgen. Im Herbst
des Kindergartens und der Kin-        tiroler Planungsbüro Pedevilla als   2020 sollte das Bildungszentrum
derbetreuung haben sich in der        Wettbewerbssieger.                   dann fertiggestellt sein.

                                                                              Jänner 18 | 9
IMPULSE - Marktgemeinde Frastanz
BAUTRUPPS HATTEN VIEL ZU TUN

  Die Straßen im Ortsgebiet
von Frastanz kommen insge-
samt auf eine Länge von rund
50 Kilometern. Damit diese in
Schuss bleiben, werden all-
jährlich rund 300.000 Euro
aufgewendet. Auch das Lei-
tungs- und Kanalnetz wird
laufend ausgebaut. Hier wa-
ren die Bautrupps 2017 im                                              Gampelün
Auftrag der Marktgemeinde
im Einsatz:                                                             Im Rahmen der Feinerschlie-
                                                                       ßung Gampelün wurde der Kanal
                                                                       um zirka 160 Meter verlängert.

Schulgasse
  In der Schulgasse wurde der
Unterbau saniert, die Straße wur-
de neu asphaltiert.

                                    Schneebertschgasse                 Erschließung
                                    Bradafos                           Frastafeders
                                      Rund 50.000 Euro musste die        Für den Anschluss eines Um-
Amerdonastraße                      Marktgemeinde Frastanz für neue    legungsgebietes in Frastafeders
                                    Deckbeläge in der Schneebertsch-   ans Trinkwasserleitungs-     und
  In der Amerdonastraße wurde       gasse und im Bradafos ausgeben.    ans Abwassernetz mussten rund
der Asphalt abgetragen, neu pla-    Die Straßen mussten neu planiert   280 Meter Leitungen verlegt und
niert und neu asphaltiert.          und asphaltiert werden.            45.000 Euro investiert werden.

                                                                         Jänner 18 | 10
Flutlicht für die Sportanlagen

                                      Kräftig investiert hat die          Wasser, sodass der Platz kaum
                                    Marktgemeinde im Jahr 2017            mehr bespielbar war. Durch die
                                    bei den Sportanlagen in der           Drainage fließt das Wasser jetzt
                                    Unteren Au. Rund 125.000              viel schneller und besser ab. Her-
                                    Euro kosteten die Flutlichtan-        gerichtet wurde schließlich auch
                                    lage, die Drainagierung des           der Zaun beim Hauptplatz.
                                    Hauptplatzes sowie die Zaun-             Der SV Frastanz „bedankte” sich
                                    sanierung.                            postwendend für die neue Flut-
                                                                          lichtanlage und die verbesserten
                                      Vor allem auf die Flutlichtanlage   Platzverhältnisse mit dem Einzug
                                    für den Hauptplatz hat man sich       in das Viertelfinale des Vorarlber-
                                    beim SV Frastanz schon lange          ger Fußballcups.
                                    gefreut. Schließlich stehen auch
                                    in den Abendstunden Trainings-
                                    einheiten und Matches auf dem
                                    Spielplan.
                                      Von der Naturschutzanwalt-
                                    schaft war eine Ausführung mit
                                    LED-Lichtern angeregt worden.
                                    „Das hätte allerdings Mehr-
                                    kosten von gut 100.000 Euro
                                    verur­
                                         sacht”, berichtete der Ge-
                                    schäftsführer der Sport- und Frei-
Stufenpumpwerk
                                    zeitanlage Untere Au GmbH, Mag.
Parmunt                             Markus Burtscher. Einigen konnte
  Um die Notwasserversorgung        man sich schließlich auf eine her-
in der Parzelle Amerlügen sicher-   kömmliche Lichtanlage, die aber
zustellen, wurde auf Parmunt        mit speziellen Filtern ausgestattet
ein Stufenpumpwerk errichtet.       wurde und so als besonders „in-
Die Kosten dafür lagen bei gut      sektenfreundlich” gilt. Auch die
83.000 Euro. Vom Pumpwerk weg       Betriebszeiten wurden im Sinne
mussten außerdem rund 950 Me-       des Naturschutzes begrenzt.
ter Leitungen bis nach Amerlü-        Die Drainagierung des Haupt-
gen verlegt werden. Die Kosten      platzes hat diesen wesentlich auf-
dafür summierten sich auf rund      gewertet: Früher stand hier nach
262.000 Euro.                       einem kräftigen Regenguss das

                                                                             Jänner 18 | 11
Die Frastanzer Delegierten suchten bei der Regio-Vollversammlung den Austausch mit den Kollegen aus den
Nachbargemeinden.

Beeindruckende Bilanz der überregionalen Zusammenarbeit

  Bei   ihrer   Vollversamm-           zel­
                                          nen verhandelt. Künftig werde
lung am 9. November in der             es dazu verbindliche Richt­   li­
                                                                       nien
Vorarlberger    Museumswelt            geben, verriet Rüdis­  ser den De-
in Frastanz präsentierte die           legierten. Neben einer Basis­fi­nan­
Regio Im Walgau eine beein-            zierung für die Re­gios und ähnliche
druckende     Leistungsbilanz.         Orga­nisationen steuert das Land
Es gab denn auch viel Lob für          für konkrete Projekte und deren
die Zusammenarbeit der 14              Umsetzung Mittel bei. Sehr aktive
Walgaugemeinden.                       Regios werden daher künftig mehr
                                       Mittel vom Land erhalten.
  „Die Regio Im Walgau setzt mit                                              Regio-Obmann Bgm. Florian Kas-
ihrer Arbeit Maßstäbe für die Zu-      Regionales Budget                      seroler aus Nenzing, Regio-Ge-
sammenarbeit von Gemein­      den”,                                           schäftsführerin Mag. Birgit Werle
erklärte Lan­des­statthalter Mag.        Das trifft für die Regio Im Wal­     und LR Mag. Karlheinz Rüdisser
Karl­heinz Rüdisser. Am Beispiel der   gau zu. Geschäfts­füh­re­rin Birgit
Demographie zeigte er auf, dass        Werle stellte dies mit dem Budget­
auf die Gemeinden auch in Zukunft      voranschlag für 2018 klar unter        „einspringen”, sind ausgebucht.
gewaltige Herausforderungen zu-        Beweis. Das Ge­samt­­budget in der     Durch die aktive Zusammenar-
kommen. Während heute zwei             Höhe von 329.400 Euro beinhal-         beit der Bauhöfe haben sich die
Drittel der Vorarlberger jünger als    tet neben den Gemeinde­beiträgen       Regio-Gemeinden schon viel Geld
60 und nur ein Drittel älter als 60    einen Struktur­  bei­
                                                           trag des Lan-      erspart, und über das LEADER-
Jahre sind, wird dieses Verhält­nis    des in Höhe von 88.000 Euro. Mit       Programm der EU werden 15 Pro-
schon im Jahr 2030 umgekehrt           17.000 Euro unterstützt das Land       jekte der Regio­gemeinden finanzi-
sein. Diese Entwicklung erfordere      jene Kooperationsvorhaben der          ell gefördert. Dazu gehört der neu
die bestmögliche Zusammenarbeit        Gemeinden, die den gemeinsam           gestartete „Regionalmarkt Vorder-
über die Gemeindegrenzen hinaus.       vereinbarten regionalen Ent­ wick­     land-Walgau-Bludenz”, über den
Die Arbeit der Regio Im Walgau sei     lungs­zielen entsprechen. Aktuell      der Anbau und die Vermarktung
in dieser Hinsicht vorbildlich, be-    läuft eine Vielzahl an Projekten.      gesunder regionaler Lebensmit-
tonte Rüdisser und nannte etwa         So hat sich etwa die Einrichtung       tel angekurbelt werden soll. Diese
die gemeinsame Finanzierung der        einer gemeinsamen Stelle für In-       und weitere im Tätigkeitsbericht
Bäder in Frastanz und Nenzing als      tegration, an der sich auch die        erwähnte Projekte und Vorhaben
Leuchtturm-Projekte.                   außerordentli­chen Regio-Mitglie-      wurden von den Delegierten ein-
  Gemeindeübergreifende Zusam­         der Bludenz und Brand beteiligen,      stimmig zur Kenntnis genommen
men­ arbeit wird vom Land beson-       sehr be­währt. Die regionalen Kin­     und genehmigt. Auch der Budget-
ders gefördert: Bis dato wurde         dergarten-Pädagoginnen, die bei        voranschlag für 2018 fand unge-
über die Zuschüsse jeweils im Ein­     personellen Engpässen wal­­gau­weit    teilte Zustimmung.

                                                                                 Jänner 18 | 12
16 junge Frastanzer nahmen die Einladung zur Jungbürgerfeier an.

Offizieller Empfang für die Jungbürger                                        Neues Jugendhaus
                                                                              K9 ist auf Schiene
  Mit der Besichtigung eines             ellen Empfang im Feuerwehrhaus
der wichtigsten Wirtschafts-             begrüßte Bgm. Mag. Eugen Gabri-        Die Jugendlichen im Ort freuen
betriebe im Ort begeisterte              el die Jungbürger mit einem lau-     sich bereits auf ihre neue Blei-
die Marktgemeinde Frastanz               nigen Rückblick auf seine eigene     be. Der Umzug des Trägervereins
ihre Jungbürger: Dem inte-               Jungbürgerfeier. Er forderte die     „Offene Jugendarbeit” in das neue
ressanten Einblick in die Ge-            jungen Leute aber auch dazu auf,     Jugendhaus K9 auf dem Areal der
schichte der örtlichen Braue­            Ideen einzubringen, sich zu en-      Energiefabrik an der Samina kann
reigenossenschaft         folgte         gagieren. „Das macht schließlich     heuer im April erfolgen.
schließ­lich eine kleine Verko-          unser Frastanz aus, dass man ge-       Die EWerke Frastanz bauen der-
stung…                                   meinsam etwas vorwärtsbringt”,       zeit die ehemalige Baywa-Filiale
                                         erklärte der Bürgermeister. Dem      nach den Plänen der Frastanzer
   16 junge Frastanzerinnen und          pflichteten auch die Vorstands-      Architekten DI Walter Müller und
Frastanzer nahmen am 27. Okto-           kollegen Vizebürgermeisterin Ilse    DI Joachim Schmidle um.
ber die Einladung zur Jungbürger-        Mock, GR Gerlinde Wiederin, GR         Sie investieren dafür rund
feier an. Sie erfuhren bei einem         Mag. Michaela Gort und GR Vesi       260.000 Euro. Die Marktgemeinde
Rundgang durch die Brauerei bis          Markovics bei. Nach einer feinen     steuert 53.000 Euro für die Ein-
ins Detail, wie das liebste Bier aller   Stärkung vom Buffet gab es bei       richtung bei. So werden attrak-
Frastanzer gebraut wird. Dass die-       einem Frastanz-Quiz und einem        tive Räumlichkeiten geschaffen,
se Tradition bis auf das Jahr 1902       Gesellschaftsspiel noch schöne       die Rückzugsecken ebenso bieten
zurückgeht, beeindruckte sichtlich.      Preise zu gewinnen und viel zu la-   wie Platz für kleine Konzerte so-
Selbstverständlich wurde auch ein        chen. Organisiert wurde die Feier    wie eine Küche mit Bar. Außerhalb
frisch gebrautes Kellerbier verko-       vom Jugendausschuss mit GR Mi-       der Öffnungszeiten wird das Ju-
stet. Beim anschließenden offizi-        chaela Gort an der Spitze.           gendhaus für Deutschkurse, den
                                                                              Fraschtner Treff, den Elternchat
                                                                              und ähnliche Aktivitäten genutzt
                                                                              werden.
                                                                                Diese Mehrfachnutzung wurde
                                                                              denn auch in der Gemeindever-
                                                                              tretung diskutiert, als am 16. No-
                                                                              vember 2017 der Mietvertrag auf
                                                                              dem Tisch lag. Die zuständige Ge-
                                                                              meinderätin Mag. Michaela Gort
                                                                              erläuterte die geplante Vorgangs-
                                                                              weise. Die Gemeindevertretung
                                                                              erteilte einhellig die Zustimmung
                                                                              für dieses Jugendprojekt.

                                                                                 Jänner 18 | 13
Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger, Projektleiterin DI Maria-Anna Moosbrugger und Lan-
desrat Ing. Erich Schwärzler gratulierten Sozialzentrums-Geschäftsführer Klaus Marczinski und seiner Kü-
chen-Chefin Michaela Huber-Schiefer zu ihrem Engagement.

„Vier Gabeln” für das Sozialzentrum

  In der Küche des Sozialzen-        rer Klaus Marczinski. Die regio-      nicht zuletzt auch die Sicherung
trums Frastanz werden schon          nalen Lebensmittel werden vom         von Arbeitsplätzen im Land sind
seit vielen Jahren Lebensmit-        Küchen-Team zu schmackhaften          im Sozialzentrum evident.
tel von regionalen Erzeugern         Speisen für die Bewohner und Mit-
verarbeitet. Dieses Engage-          arbeiter des Sozialzentrums, für      Auszeichnung für
ment für vorbildliche Verpfle-       Gäste des offenen Mittagstisches,     vorbildliche Küchen
gung mit Produkten aus der           die Bezieher von „Essen auf Rä-
Region wurde am 17. Novem-           dern” sowie für die Kindergarten-        Im Rahmen der Ländle Gala
ber im Rahmen der Ländle             kinder und Schüler verarbeitet.       zeichnen die Landwirtschaftskam-
Gala mit vier von insgesamt                                                mer und die „Ländle Qualitätspro-
fünf zu vergebenden „Gabeln”         Bewusstseinsbildung                   dukte Marketing GmbH” alljährlich
belohnt.                             von Kindesbeinen an                   Betriebe und Initiativen aus, die
                                                                           sich für die regionale Landwirt-
   Die Milch fürs Sozialzentrum        Das Team des Sozialzentrums         schaft einsetzen. Küchen, die sich
bringt der Bauer von nebenan,        geht aber nicht nur mit gutem Bei-    durch eine gelebte Partnerschaft
Brot, Fleisch und Gemüse kom-        spiel voran, sondern möchte auch      und einen engen Austausch zwi-
men ebenfalls von Frastanzer Be-     andere motivieren und auf die         schen Küchen-Team und bäuer-
trieben. Landwirte aus der Region    Qualität heimischer Lebensmittel      lichen Produzenten auszeichnen,
liefern Kartoffeln und Gemüse je     gezielt aufmerksam machen. „Mit       werden mit bis zu fünf „Gabeln”
nach Saison. Kürzlich wurde au-      regelmäßigen Informationen, bei-      bedacht.
ßerdem mit einem Produzenten         spielsweise auf dem Speiseplan,
aus Sulzberg vereinbart, dass die-   weisen wir immer wieder die re-       Ländle Gala 2017
ser die Sozialzentrums-Küche nun     gionale Herkunft unserer Lebens-      in Götzis
regelmäßig mit „Wälder Hennele”      mittel aus und fördern damit die
versorgt.                            Bewusstseinsbildung von Kindes-         „Wir sind sehr stolz auf die Aus-
                                     beinen an”, erklärt Küchenleiterin    zeichnung und bedanken uns in
Guter Draht zu                       Michaela Huber-Schiefer.              diesem Zusammenhang bei allen
heimischen Produzenten                 Gemeinsam mit ihrem Team er-        unseren regionalen Produzenten
                                     füllt sie damit nicht nur den eige-   und Lieferanten für die gute Zu-
   „Unterstützt von unterschied-     nen Anspruch nach hochwertigen        sammenarbeit”, freute sich Mi-
lichen Initiativen und Projekten     Speisen aus heimischen, saisona-      chaela Huber-Schiefer, dass ihre
werden immer wieder neue Kon-        len Produkten. Seit Mai 2017 gibt     Küche ausgezeichnet wurde. Ge-
takte geknüpft, woraus gelebte       außerdem ein Landtagsbeschluss        meinsam mit GF Klaus Marczin-
partnerschaftliche   Beziehungen     politisch eine entsprechende De-      ski nahm sie auf der Kulturbühne
entstanden sind und stets weitere    vise vor. Themen wie Wertschöp-       AmBach in Götzis die Auszeich-
entstehen”, erklärt Geschäftsfüh-    fung, Umwelt, Nachhaltigkeit und      nung „4 Gabeln” entgegen.

                                                                              Jänner 18 | 14
Landtagsvizepräsidentin Dr. Gabriele Nußbaumer, LR Katharina Wiesfle-
cker und LR Ing. Erich Schwärzler gratulierten Thomas Moll zur respekt-
vollen Unternehmenskultur in seinem Frisiersalon. Fotos: VLK/A. Serra

Engagement für Integration                                                2,5 Mal um die
                                                                          Welt geradelt
  Friseurmeister Thomas Moll          Friseurmeister Thomas Moll hat        141 Frastanzer beteiligten sich
war anfangs skeptisch, als          dies getan und nicht bereut. Ku-      heuer am landesweiten Fahrrad-
man ihn bat, einen Flüchtling       mail Murad Ali war ihm von An-        wettbewerb - und legten dabei
in seinen Betrieb aufzuneh-         fang an sympathisch. Der junge        insgesamt 101.036 Kilometer um-
men. Doch er hat sich darauf        Mann, der in Bagdad einen eige-       weltfreundlich mit dem Drahtesel
eingelassen - und freut sich        nen Friseursalon betrieben hatte,     zurück. Diese Strecke entspricht
heute, dass Kumail Murad Ali        musste 2014 aus seinem Heimat-        zweieinhalb      Erdumrundungen!
aus Bagdad sein Team berei-         land flüchten, landete über Um-       Beim Mobilitätsfest am 7. Okto-
chert. Als das Land Vorarlberg      wege in Nenzing. Er erhielt einen     ber zollten Bürgermeister Mag.
im Oktober vier Unternehmen         positiven Asylbescheid, begann        Eugen Gabriel und die Obfau des
auszeichnete, welche sprach-        sofort, Deutsch zu lernen und         Umweltausschusses,        Gerlinde
liche und kulturelle Vielfalt in    wollte arbeiten. Das AMS hat ihm      Wiederin, den Beteiligten großen
ihren Teams fördern, war der        dann den Vorstellungstermin im        Respekt. Als kleines Dankeschön
Frisiersalon Moll Sieger in der     Frisiersalon Moll vermittelt. Wäh-    hatten sie die Chance, tolle Preise
Kategorie Kleinunternehmen.         rend einer Probewoche hat er den      zu gewinnen. Eine Jahreskarte für
                                    künftigen Chef überzeugt. Inzwi-      alle öffentlichen Verkehrsmittel in
  Zum vierten Mal hat das Land      schen hat sich Kumail Murad Ali       Vorarlberg, eine Familien-Saison-
Vorarlberg heuer im Oktober Inte-   gut ins Team eingefügt und auch       karte für das Naturbad Untere
grationspreise verliehen. Ausge-    die Kunden vertrauen ihm. Unter-      Au, Gutscheine für das Geschäft
zeichnet werden damit Betriebe,     stützt von allen Mitarbeitern des     „Guats und Schös” der Aqua Müh-
die einen respektvollen Umgang      Frisiersalons Moll sieht er voller    le sowie Gutscheine für das Müh-
mit anderen Kulturen in ihrem Un-   Zuversicht seinem Ziel entgegen       lecafé wurden im Rahmen einer
ternehmen fördern und sich der      - in Vorarlberg die Lehrabschluss-    Tombola unter allen Teilnehmern
Vielfalt öffnen.                    prüfung zu absolvieren.               verlost.
                                                                            Aber auch die Frastanzer Schü-
                                                                          ler leisteten wieder ihren Bei-
                                                                          trag zur Abgas-Reduktion. Sie
                                                                          sammelten „Klima-Meilen”, indem
                                                                          sie auf das „Mama-Taxi” verzich-
                                                                          teten, und beteiligten sich an der
                                                                          Schoolbiker-Aktion. Die Volks-
                                                                          schule Hofen und die Mittelschule
                                                                          brachten es gemeinsam auf 7.667
                                                                          (!) klimaschonende Meilen, die sie
                                                                          umweltfreundlich zu Fuß per Rad
                                                                          oder Bus zurücklegten.

                                                                             Jänner 18 | 15
Die Vereine nutzten die Gelegenheit beim Willkommensfrühstück, sich den „Neuen” vorzustellen.

 Willkommensfrühstück für Neuzugezogene

   Der Marktgemeinde Fras­              willkommen und stellte ihnen den      der Männer- und Frauenchor, der
 tanz ist es wichtig, dass sich         neuen Heimatort ein bisschen vor.     Kirchenchor, die Schneggahüsler,
 Menschen die neu zuziehen,             Sie verwies außerdem auf das          der Mobile Hilfsdienst, der Obst-
 so rasch wie möglich im Ort            Unterstützungsangebot der Fami-       und Gartenbauverein sowie die
 heimisch fühlen. 25 „Neu-              lienlotsinnen sowie auch auf die      Bergrettung nutzten denn auch
 Frastanzer”    nahmen    Ende          Angebote der Ortsvereine. Denn        die Gelegenheit, den „Neuen” sich
 Ok­to­
      ber die Einladung zum             die Mitgliedschaft in einem der       und ihre Aktivitäten zu präsen-
 „Will­kommens­frühstück” im            zahlreichen Frastanzer Vereine        tieren. Nach dem gemeinsamen
 Feu­er­wehr­haus gerne an.             ist die beste Möglichkeit, Gleich-    Frühstück vom Buffet, waren die
                                        gesinnte kennenzulernen, Kon-         Neuankömmlinge außerdem zu
   Vize-Bürgermeisterin Ilse Mock       takte zu knüpfen und in unmit-        einer Busfahrt eingeladen, bei der
 hieß die Frühstücks-Gäste im Na-       telbarer Nachbarschaft Freunde        sie weitere Einblicke in ihre neue
 men der Marktgemeinde herzlich         zu finden. Der Krippenbauverein,      Heimat gewinnen konnten.

 Vereine werden von der Marktgemeinde gezielt unterstützt
   Ein vielfältiges Vereinsleben        Kultur, Soziales, Umweltschutz,       rungen werden etwa für größere
 ist für die Dorfgemeinschaft           Nachbarschaftshilfe oder in den       Investitionen gewährt.
 von großer Bedeutung. Die              Rettungsorganisationen leisten die      Eine Bedingung für die Auszah-
 Förderung von Vereinen ist             Funktionäre und Mitglieder in den     lung der Geldmittel ist natürlich,
 der Marktgemeinde deswegen             Vereinen unverzichtbare Dienste       dass die Anträge rechtzeitig und
 ein ebenso großes Anliegen.            im Sinne der Allgemeinheit. Dies      mit allen erforderlichen Angaben
 Es geht dabei nicht nur, aber          unterstützt die Marktgemeinde         und Nachweisen bei der Gemein-
 auch um finanzielle Unter-             nach Kräften - und nach klaren        de einlangen. Schließlich geht es
 stützung: Pro Jahr erhalten            Richtlinien. Es gibt Grundförde-      um beträchtliche Steuermittel, die
 die Vereine und Organisati-            rungen für jeden Verein, der seit     hier ausbezahlt werden: Im Jahr
 onen gut 400.000 Euro.                 mindestens einem Jahr tätig und       2017 waren es über 440.000 Euro.
                                        für alle Frastanzer zugänglich ist.     Neben den direkten Geldmit-
   „Nachhaltigkeit, Gemeinsamkeit       Eine Bedingung ist auch, dass sich    teln unterstützt die Marktgemein-
 und Lebensqualität sind Eckpfeiler     der Verein zum Beispiel durch Teil-   de das Vereinswesen auch durch
 unseres Zusammenlebens”, betont        nahme an der jährlichen Flurreini-    die Überlassung gemeindeeigener
 Bürgermeister Eugen Gabriel: Und       gung für das Gemeinwohl einsetzt.     Räume und Anlagen für den lau-
 gerade die Vereine leisten hier her-     Besondere Förderungen erhalten      fenden Vereinsbetrieb sowie durch
 vorragende Arbeit. Mit ihrem En-       Vereine, wenn sie aktive Jugend-      organisatorische und ideelle Un-
 gagement in den Bereichen Sport,       arbeit betreiben. Sonderförde-        terstützung.

                                                                                 Jänner 18 | 16
Neun zertifizierte Familienlotsinnen unterstützen die Familien im Ort.

Frastanzer Projekt findet Nachahmer                                        „Vom Kommen
                                                                           und Gehen”
  Was mit einer kleinen Auf-          liche Familienlotsinnen im Ort
taktveranstaltung im Oktober          Hausbesuche und unterstützen           Mit einer spannenden Ver-
2015 in Frastanz begann, fin-         - wenn gewünscht - den Aufbau        anstaltungsreihe unter dem
det inzwischen über die Lan-          von nachbarschaftlichen und ver-     Titel „Vom Kommen und Ge-
desgrenzen hinaus Interesse           wandtschaftlichen    Netzwerken.     hen” haben die Bibliothek
und Nachahmer: Das Modell             Sie informieren die „Neuen” über     und das Domino versucht, das
„Auf gesunde Nachbarschaft            bestehende Angebote in Frastanz      „Mitanand im Oberland” zu
von klein auf”.                       und motivieren die Familien, an      unterstützen.
                                      Veranstaltungen im Ort teilzuneh-
  „Das Leben mit Kleinkindern ist     men. Bei Bedarf begleiten sie die      Das Integrationsforum hatte
wunderbar, aber auch anstren­         Familien auch zu regionalen Fach-    angeregt, dieses Thema mit ver-
gend”, berichtete Vizebürgermei­      und Beratungsstellen.                schiedenesten künstlerischen For-
sterin Ilse Mock von ihren               Bei der Pressekonferenz zog       maten, Expertenvorträgen und
Erfah­rungen als Mutter und           FamilienlotsInnen-Koordinator        Workshops aufzunehmen und an
Großmut­  ter: Und zwar im Rah-       Michael Seidler ein äußerst posi-    die Öffentlichkeit zu tragen. In
men einer Pressekonferenz ge-         tives Fazit: „Der Service wird als   Frastanz wurde die Idee mit viel
meinsam mit Landesrätin Katha-        sehr hilfreich empfunden. Viele      Engagement aufgegriffen.
rina Wiesflecker im Frastanzer        Familien sind dankbar für die ak-      Bei der Eröffnung einer Buchaus-
Rathaus. Anlass für dieses „Be-       tive Kontaktaufnahme und Bera-       stellung im Haus der Begegnung
kenntnis” war ein Bericht über die    tung.” Sozial-Landesrätin Katha-     und einem Dorfgeschichte-Rund-
vom „Fonds Gesundes Österreich”       rina Wiesflecker bezeichnete das     gang begab sich Gemeindearchi-
finanzierte Initiative „Auf gute      Projekt in Frastanz als „Parade-     var Mag. Thomas Welte auf die
Nachbarschaft von klein auf”. Der     beispiel zur Umsetzung eines uni-    Spuren der Frastanzer Ein- und
Marktgemeinde geht es darum,          versellen Frühe-Hilfen-Angebots      Auswanderer der letzten 200
jungen und vor allem neu zuge-        in Gemeinden”.                       Jahre und nahm sein Publikum
zogenen Familien - die noch über         Aufbauend auf den positiven       mit seinen spannenden Schil-
kein funktionierendes „Nachbar-       Erfahrungen in Frastanz werden       derungen mit. Die Autoren Jytte
schafts-Netzwerk” verfügen - bei      ab Jänner 2018 auch in Alber-        Dünser, Maria Etlinger und Alaa
der Bewältigung der vielfältigen      schwende, Dornbirn und Laute­        Nazer lasen Texte vor. Weitere
Heraus­ forderungen zu unterstüt-     rach FamilienlotsInnen-Projekte      Bücher zum Thema lagen zum
zen.                                  gestartet. „Es ist wunderschön,      Durchblättern auf und wurden im
  Dafür wurden ehrenamtliche          dass dieses Angebot in Frastanz      „Medienkarusell” besprochen. Im
Helferinnen gesucht und beim          großen Anklang findet und sich       abschließenden     „Dorfgespräch”
aks zu „Familienlotsinnen” aus-       andere Gemeinden Frastanz als        kamen „Zugereiste” zu Wort. Sie
gebildet:    Inzwischen   machen      Vorbild nehmen”, freut sich Initi-   erzählten von ihrem Ankommen
neun zertifizierte und ehrenamt-      atorin Ilse Mock.                    in Frastanz.

                                                                              Jänner 18 | 17
Bei der Jubilars- und Weihnachtsfeier am 23. November bedankte sich Bürgermeister Mag. Eugen Gabriel
speziell bei den „Jubilaren” für ihr Engagement im Dienste der Marktgemeinde Frastanz.

Die Marktgemeinde ehrte verdiente Mitarbeiter

  „Ihr leistet tagtäglich her-
vorragende Arbeit im Dien-
ste der Bevölkerung”, lobte
Bürgermeister Mag. Eugen
Gabriel bei der Jubilars- und
Weihnachtsfeier der Marktge-
meinde das ganze Team.

  Nach einer Gedenkminute für
die verstorbene Kollegin Anna                                               Hermann Loretz, Sandra Ebenhoch
Maria Lang, hieß Bürgermeister         Gemeindesekretär Helmut Tiefen-      und Christian Neyer (Foto) sowie
Gabriel zwölf neue Mitarbeiter         thaler wurde für seine 40jährige     Anita Gabriel sind seit 20 Jahren
willkommen. Herbert Egle und           Tätig­keit im Rathaus geehrt und     im Dienst der Marktgemeinde.
Helmut Tiefenthaler wurden in          in die Pension verabschiedet. Sein
den wohlverdienten Ruhestand           Nachfolger ist Christian Neyer.
verabschiedet. Im Mittelpunkt der
stimmigen Feier im Feuerwehr-
haus standen die Jubilare.

                                                                            Magdalena Summer, Christian Ga-
                                                                            mon, Renate Gaßner (Foto v.l.),
                                                                            Agathe Egger und Jacqueline Ma-
                                       Renate Egger, Jasna Kurjako-         yer sind seit zehn Jahren dabei.
Kurt Gabriel verrichtet bereits seit   vic, Thomas Riedmann, Annette
45 Jahren im Bauhof Dienst.            Schedler und Johanna Zopf gehö-
                                       ren seit 15 Jahren zum Team.

                                                                            Die Personalvertretung der Ge-
Robert Hartmann, Verena Seidler,                                            meindebediensteten mit Obmann
Günter Mock und Angelika Sum-                                               Christian Gamon (re) pflegt ein
mer-Müller wurden für ihre 30jäh-      Sandra Nissl wurde für 25jährigen    gutes Verhältnis mit dem Arbeit-
rige Tätigkeit geehrt.                 Einsatz geehrt.                      geber.

                                                                               Jänner 18 | 18
Die Stifgung Maria Ebene verabschiedete ihren langjährigen Chefarzt mit einem Festabend in den Ruhestand.
Das Land Vorarlberg würdigte die Verdienste von Univ.-Prof. Prim. Dr. Reinhard Haller mit der Verleihung des
Silbernen Ehrenzeichens. Fotos: VLK/B.Hofmeister

Silbernes Ehrenzeichen des Landes für Primar Haller

  Der langjährige Chefarzt des
Frastanzer      Krankenhauses
Maria Ebene, Univ.-Prof. Prim.
Dr. Reinhard Haller, hat sich
Ende des Jahres 2017 in den
Ruhestand verabschiedet. In
An­er­kennung seiner bemer-
kenswerten      Leistungsbilanz
zeichnete Landeshauptmann
Mag. Markus Wallner den re-
nommierten Psy­    chiater, Ge-
richtsgutachter und Psycho­
therapeuten mit dem Silbernen
Ehren­zei­chen des Landes aus.

  Die zweithöchste Auszeichnung,     flusst. Die Behandlungsplätze im      Verfügung. Als Gerichtssachver-
die das Land zu vergeben hat,        Krankenhaus Maria Ebene wurden        ständiger und internationaler Ex-
wurde Primar Haller am 3. Novem-     unter seiner Leitung von 20 auf 82    perte der Kriminalpsychiatrie wird
ber im Rahmen eines Festabends       mehr als vervierfacht, die ambu-      er wohl ebenfalls weiterhin gefragt
im Feldkircher Montforthaus über-    lante Betreuung wurde wesentlich      sein. „Primar Haller bringt es auf
geben. Landeshauptmann Wallner       erweitert. Die Außenstationen für     weit über 8.000 Gutachten. Nicht
bedankte sich bei dem rührigen       Drogenabhängige in der Carina         minder bedeutsam waren die neu-
Arzt für sein großes Engagement      und im Lukasfeld, die Entgiftungs-    en Wege, die er in der Versorgung
in verschiedensten Bereichen.        station sowie die „Clean”-Bera-       und Behandlung psychisch kran-
  Dr. Reinhard Haller wurde 1983     tungsstellen in Bregenz, Feldkirch    ker Rechtsbrecher durchgesetzt
als damals jüngster Primar Ös-       und Bludenz gehen ebenfalls auf       hat”, lobte der Landshauptmann.
terreichs zum ärztlichen Leiter      die Initiative des weltweit aner-       Mehr als 250 Festgäste gaben
des Krankenhauses Maria Ebe-         kannten Sucht-Experten zurück.        dem „Neo-Pensionisten” Haller im
ne bestellt. In den insgesamt 34     Mit der Eröffnung der „Supro” -       Montforthaus die Ehre. Die Stif-
Berufsjahren an dieser Einrich-      Werkstatt für Suchtprophylaxe         tung Maria Ebene verabschiedete
tung hat er vor allem den Aufbau     1993 wurde Vorarlberg zum Vor-        ihren Chefarzt mit musikalischen
der Suchtkrankenhilfe in Vorarl-     reiter in der Suchtprävention.        und kabarettistischen Einlagen.
berg wesentlich mitgestaltet, die      Mit seinen Kennt­nissen steht Dr.   Hallers Platz im Frastanzer Kran-
Enthospitalisierung vorangetrie-     Reinhard Haller dem Land auch         kenhaus Maria Ebene hat mit An-
ben und die Psychia­triegeschichte   nach seiner Pensionierung wei-        fang des Jahres Dr. Michael Willis
des Landes maßgeblich beein-         terhin als Drogenbeauftragter zur     eingenommen.

                                                                              Jänner 18 | 19
ANDRANG IN DER MUSEUMSWELT

  Die Vorarlberger Museums-          Jahre lang ein wichtiger Erwerbs-   Heimat gefunden. Konzipiert und
welt hat eine neue Attraktion:       zweig war. „Es war Altbürgermei-    gestaltet wurde das neue Tabak-
Die Eröffnungsgäste zeigten          ster Harald Ludescher, der diesen   museum federführend von der
sich begeistert vom architek-        interessanten Teil der Frastanzer   Nüziger Architektin Ursula Ender,
tonischen Konzept und der            Geschichte im Jahr 2002 wie-        die sich bei Grafiker Martin Cal-
Fülle an Informationen, wel-         der in Erinnerung rief”, betonte    donazzi, Altbürgermeister Harald
che das neue Tabakmuseum             Bgm. Eugen Gabriel bei der offi-    Ludescher und den vielen ehren-
bereit hält.                         ziellen Eröffnung des Tabakmuse-    amtlichen „Heinzelmännchen” des
                                     ums. Vor 15 Jahren hatte Harald     Vereins Museumswelt für die Hilfe
   Im Rahmen der „Langen Nacht       Ludescher erstmals eine kleine      bei der Umsetzung bedankte. Für
der Museen” wurden die Tore zum      Ausstellung mit Tabak-Utensilien    das Land Vorarlberg, das die Mu-
neuen Museum in der ehemaligen       organisiert. Zusammen mit den       seumswelt immer unterstützte,
Textilfabrik an der Samina am 7.     Kuratoren Dr. Sabine Fellner und    gratulierte der Leiter der Kultur-
Oktober erstmals geöffnet - und      Mag. Georg Thiel wurden in der      abteilung, Dr. Winfried Nußbaum-
die Besucher kamen in Scharen.       Folge bei mehreren Sonderaus-       müller.
600 Interessierte fanden sich in     stellungen immer wieder neue Ex-      Manfred Morscher, Initiator und
der Vorarlberger Museumswelt         ponate ausfindig gemacht.           Präsident der Museumswelt, be-
ein, der ORF Vorarlberg berichtete     In der Vorarlberger Museums-      dankte sich ebenfalls bei den vie-
live von der Eröffnung der Schau.    welt an der Samina haben die        len Unterstützern - vor allem bei
   Früher war nur wenigen Ein-       wertvollen Pfeifen, Schnupftabak-   der Marktgemeinde, dem Land,
geweihten bekannt, dass der Ta-      dosen, Kautabak-Utensilien und      den E-Werken und „Wollaschopf”-
bakanbau in Frastanz fast 150        vieles mehr nun eine dauerhafte     Besitzer Dr. Manfred Rützler.

Gucklöcher und zigarrenförmige Vitrinen laden im Tabakmuseum zum Entdecken ein. Während der „Langen
Nacht der Museen” nahmen zahlreiche Besucher die Herausforderung an.

                                                                            Jänner 18 | 20
Gemeindearchivar und Histori-
ker Mag. Thomas Welte hatte vor
der Eröffnung tief in den Archiven
gegraben und viele spannende
Details über den Frastanzer Ta-
bakanbau ans Licht gebracht.
   Bei der Eröffnung gab er den
Besuchern interessante Einblicke
und führte sie durch die Schau.
Der Tabak gehörte zu jener Zeit
ganz selbstverständlich zum All-
tag, obwohl auch damals schon
in gewissen Kreisen über die ge-
sundheitlichen Risiken diskutiert
wurde. Die Einführung des Tabak-
monopols machte schließlich dem
florierenden Wirtschaftszweig den
Garaus.
   Diese Geschichte fand landes-     Auch im Feuerwehrmuseum war während der Langen Nacht der Museen
weit Aufmerksamkeit. Der ORF         viel los.
Vorarlberg berichtete in zwei Se-
quenzen für die beliebten Regio-     nalnachrichten „Vorarlberg Heute”   Unter dem Titel „Grammopho-
                                     und österreichweit über den Kul-    nicum” wird auch die Sammlung
                                     tursender ORF 3 live aus dem Ta-    von Reinhard Häfele schon bald
                                     bakmuseum in Frastanz.              nach neuesten museumspädago-
                                       Mit dem Elektromuseum, dem        gischen Erkenntnissen präsen-
                                     Feuerwehrmuseum, dem Jagd-          tiert. Das Architekturbüro Ender
                                     museum und dem Rettungsmuse-        hat die Planungen bereits in An-
                                     um beherbergt die Vorarlberger      griff genommen.
                                     Museumswelt aber noch weitere
                                     interessante Ausstellungen. Zahl-
                                                                         Mit 7 Museen komplett
                                     reiche Eröffnungsgäste nutzten        Wenn dann in weiterer Folge
                                     denn auch die Gelegenheit, sich     das Rettungsmuseum und das
                                     auf dem ganzen Areal umzuse-        Elektromuseum     „modernisiert”
                                     hen.                                werden, ist die Museumswelt mit
                                       2018 soll die Museumswelt au-     insgesamt sieben attraktiven Mu-
                                     ßerdem noch um ein Foto- und        seen komplett. Interessierte fin-
Die Vorsteherstube wurde origi-      Filmmuseum mit eigenem Mu-          den weitere Informationen unter
nalgetreu nachgebaut.                seums-Kino erweitert werden.        www.museumswelt.com.

                                                                           Jänner 18 | 21
Die Frastanzer Musikanten und Sänger stellten beim Gemeinschaftskonzert am 10. November ihre Vielseitig-
keit und ihr Können eindrucksvoll unter Beweis.

Konzert mit 170 Sängern und Musikanten aus Frastanz

  Die musikalischen Talente          dem Louis Armstrong einst die       mit „Über di Stapflan” von Gün-
im Ort ließen am 10. Novem-          Welt eroberte.                      ther Mittergradnegger - einem
ber mit einem eindrucks-               Das „Chörle” nahm die Zuhörer     bekannten Kärntner Mundart-
vollen Gemeinschaftskonzert          mit auf eine Reise nach Afrika,     Lied - fort. Der Kirchenchor be-
aufhorchen.                          präsentierte mit „Niginesi pono-    eindruckte mit einer Chor-Version
                                     no” und „Ayelevi” traditionelle     des „Vater unser” von Nicolai Ke-
  Die Pfarrkirche war bis auf den    Lieder aus Südafrika. Mit „Vem      drov, bevor das Konzert mit einem
letzten Platz besetzt, als der Mu-   Kan Segla” von Gunnar Eriks-        gemeinsamen „I will follow you”
sikverein Frastanz das Konzert mit   son lenkte der Singklang Amer-      glanzvoll ausklang.
dem Stück „Schmelzende Riesen”       lügen die musikalische Reise in        Das Publikum zeigte sich - eben-
des Südtiroler Komponisten Armin     den Hohen Norden. Dem schwe-        so wie „Hausherr” Pfarrer Gott-
Kofler eröffnete. Gleich anschlie-   disch-finnischen Volkslied folgte   fried Wegleitner begeistert von
ßend erhoben die Mitglieder des      „In Vorarlberg” des Vorarlberger    der gemeinsamen Darbietung der
Chörle Frastanz, des Kirchenchors    Liedermachers Reinhard Franz.       Frastanzer Musik- und Gesangsta-
Frastanz, des Männer- und Frau-      Die Männerschola Frastanz fuhr      lente.
enchors, der Männerschola und
des SingKlang Amerlügen gemein-
sam ihre Stimmen, um - kräftig
unterstützt von den Musikanten
- die „Missa brevis” von Jacob de
Haan darzubieten. Der niederlän-
dische Komponist schrieb dieses
Werk anlässlich des tausendjäh-
rigen Jubiläums der Geburt von
Papst Leo IX. Es wurde 2002 ur-
aufgeführt. Die Frastanzer Chöre
und Musikanten überzeugten mit
ihrem perfekten Zusammenspiel.
  Anschließend boten die Chöre
einzeln einige Besonderheiten aus
ihrem Gesangs-Repertoire: Der
Männer- und Frauenchor besang
die „Drei Schwöstra” in einem Lied
des in Frastanz verstorbenen Bru-
no Wiederin und jubilierte „What a
wonderful world” - ein Song, mit

                                                                            Jänner 18 | 22
Sie können auch lesen