In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes

Die Seite wird erstellt Leon Geißler
 
WEITER LESEN
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN
                                      KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H.
                                      NR. 110

In dieser Ausgabe:
Seite 6                    Seite 12                            Seite 28
HELP                       TAG DER PFLEGE                      INTERNET
Die neue Marke der KAGes   12. Mai                             Neu
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
© stock.adobe.com, iStock, bezahlte Anzeige

                                                                                                                        www.fh-gesundheitsberufe.at/atmd
                                                                                                                                     www.fh-ooe.at/atmd

                                                  RADIOLOGIETECHNOLOGIE
                                                                                                                                      Applied
                                                  ODER BIOMEDIZINISCHE                                                              Technolog
                                                                                                                                              ies
                                                                                                                                               al
                                                                                                                                     for Medic
                                                  ANALYTIK STUDIERT?                                                                 Diagnosti
                                                                                                                                               cs

                                                  Wir haben den passenden Master für Sie – berufsbegleitend möglich!

                                                  » AnwendungstechnologInnen für                Bachelorabschluss erforderlich:
                                                    medizinisch-diagnostische Geräte            » Medizintechnik
                                                  » Technisches Know-how für                      (mind. 10 ECTS medizinische Fächer)
                                                    medizinische Diagnostik                     » Radiologietechnologie
                                                  » Praxisnahes Studium der Regulatorien        » Biomedizinische Analytik

                                              2                                            Menschen helfen Menschen                               Juni 2021
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
IMPRESSUM
AKTUELLES
                                                                                                                                           Medieninhaber / Herausgeber /
5 KAGes-VORSTAND. Aktuelles                                                                                                                Verleger / Copyright:
                                                                                                                                           Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
6 HELP-BRAND. Die neue Marke                                                                                                               A-8010 Graz, Stiftingtalstraße 4-6
                                                                                                                                           FN: 49003p, Landesgericht für ZRS Graz
8 COVID-19. Bilanz                                                                                                                         UID: ATU28619206

                                                                                                              © KAGes
                                                                                                                                           Telefon: +43 / 316 / 340-0
                                                                                                                                           Fax +43 / 316 / 340-5207
                                                                                                                                           E-Mail: internet@kages.at
                                                                 13                         NEUE MODULE.                                   http://www.kages.at

                                                                                                                                           Geschäftsführung und redaktionelle Leitung:
                                                                                                                                           Reinhard Marczik
PERSONAL
                                                                                                                                           Chef vom Dienst:
12 TAG DER PFLEGE. 12.Mai                                                                                                                  Mag. Katharina Kainz

13 eLEARNING. Neue Module                                                                                                                  Redaktionsteam:
                                                                                                                                           Anna-Maria Jöbstl
                                                                                                                                           Michaela Konrad
                                                                                                                                           Mag. Simone Pfandl-Pichler, MSc

                                                                                                                 © Foto Fischer
                                                                                                                                           Ing. Klaus-Dieter Schaupp, MBA
GESUNDHEIT
                                                                                                                                           Redaktionssekretariat, Marketing und Werbung:
17 HERZMOBIL. Versorgungsprogramm                                                                                                          E-Mail: gsund@kages.at

                                                                 17
                                                                                             HERZMOBIL.
                                                                                                                                           Internet:
18 LEAN MANAGEMENT. LKH-Univ. Klinikum Graz                                                                                                www.kages.at
21 IHRER GESUNDHEIT ZULIEBE. Durstlöscher                                                                                                  Hersteller und Inseratenverwaltung:
                                                                                                                                           Werbeagentur Windstärke 7
                                                                                                                                           Am Mohnweg 18
                                                                                                                                           8077 Gössendorf

                                                                                                                                           Druck:
                                                                                                            © ARGE Pernthaler-Lorenz       Styria Print Group
QUALITÄT                                                                                                                                   Styriastraße 20
                                                                                                                                           8042 Graz
23 KRYPTOGENER SCHLAGANFALL. Behandlungspfad
                                                                                                                                           Auflage:
                                                                                                                                           29.000 Exemplare, gedruckt auf
                                                                                                                                           umweltfreundlichem Papier.
                                                                                     CHIRURGIEKOMPLEX.                                     Erscheint 4-mal jährlich.

INFRASTRUKTUR
                                                                 24                                                                        Copyright:
                                                                                                                                           Sämtliche Texte, Grafiken und Bilder sind
                                                                                                                                           urheberrechtlich geschützt.
24 GRAZER CHIRURGIE. Bauetappe 3                                                                                                           Alle Rechte vorbehalten.

25 IVOM ZENTREN. Bruck a.d. Mur und Graz                                                                                                   Grundlegende Richtung:
                                                                                                                                           G’sund dient der umfassenden Information der Mitarbei-
27 KAGes ENERGY-HUB. Nachhaltige Lösung                                                                                                    ter der KAGes über das gesamte Unternehmen. Durch
                                                                                                                                           die Zusendung von G’sund an alle Mitarbeiter wird dem
28 INTERNET. Neu                                                                                                                           Recht auf Information gemäß § 7a EKUG bzw. § 15f
                                                                                                                                           MSchG entsprochen.
29 HÄUFIGE IT-FRAGEN. Rede & Antwort
                                                                                                                                           Trotz sorgfältiger Bearbeitung in Wort und Bild kann für
                                                                                                               © KAGes

                                                                                                                                           die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Mit
                                                                                                                                           Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben nicht
                                                                                                                                           unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Re-
                                                                 28                         INTERNET NEU.
                                                                                                                                           daktion wieder. Alle Rechte vorbehalten.
PANORAMA                                                                                                                                   Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit genauer Quel-
                                                                                                                                           lenangabe und Übermittlung eines Belegexemplares
30 DANCE CHALLENGES. Jerusalema                                                                                                            erlaubt. G’sund behält sich das Recht vor, die veröffent-
                                                                                                                                           lichten Beiträge (inkl. Tabellen und Abbildungen) auf CD-
32 KAMPAGNE. Pflege                                                                                                                        ROM und ins Internet zu übertragen und zu verbreiten.
                                                                                                              © Wolfgang Vrecar, Media &

33 KunstKulturTipp. Vernissage                                                                                                             Die G’sund-Redaktion ist grundsätzlich um einen ge-
                                                                                                                                           schlechtergerechten Sprachgebrauch bemüht. Im
33 IHREM WOHLBEFINDEN ZULIEBE. Unterstützung                                                                                               Interesse einer guten Lesbarkeit verzichten wir aber
                                                                                                                Eventproduction

                                                                                                                                           weitestgehend auf Schreibweisen wie z. B. Mitarbeite-
                                                                                                                                           rInnen oder Patienten/Innen und auf gehäufte Doppel-
                                                                                                                                           nennungen. Wir bitten daher um Verständnis, wenn dies
                                                                                                                                           zu geschlechtsabstrahierenden und neutralen Formulie-
                                                                                                                                           rungen, manchmal auch zu verallgemeinernden weibli-

                                                                 30                          JERUSALEMA.                                   chen oder männlichen Personenbezeichnungen führt.

Titelseite:   Jerusalema © LKH-Univ. Klinikum Graz / Novelview

 Juni 2021                                                       Menschen helfen Menschen                                                                                                              3
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
3
Freude am Fahren

                                 THE

DIE BMW 3er MODELLE MIT xDRIVE.
JETZT MIT BIS ZU                 € 2.500,– xDRIVE BONUS*.
Gady
www.gady.at
Graz-Liebenau, Liebenauer Hauptstraße 60, 8041 Graz, Tel. 0316/47 22 20-0
Graz-Nord, Wiener Straße 314, 8051 Graz, Tel. 0316/23 23 16-0
Lebring, Leibnitzer Straße 76, 8403 Lebring, Tel. 03182/24 57-0
Fehring, Bahnhofstraße 21, 8350 Fehring, Tel. 03155/2310-0
Deutsch Goritz* Werkstätte, 8483 Deutsch Goritz, Tel. 03474/8256-0
Lieboch, Gadystraße 1, 8501 Lieboch, Tel. 03136/90310-0
*Verkaufsfiliale von Gady Graz

BMW 3er Touring und BMW 3er Limousine: von 90 kW (122 PS) bis 275 kW (374 PS),
Kraftstoffverbrauch gesamt von 1,3 l/100 km bis 7,8 l/100 km, CO2-Emission von 30 g CO2 /km bis
178 g CO2 /km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach WLTP.

* Dieses Angebot ist gültig für BMW 3er Touring und BMW 3er Limousine Neu- und Vorführwagen
                                                                                                  Symbolfoto

  mit Kaufvertragsabschluss bis 30.06.2021 und Auslieferung bis 30.09.2021.
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
AUS DEM VORSTAND DER KAGes

                                                                                                                                                           © W. Stieber
                                                                                                                          Der KAGes-Vorstand (v.l.n.r.):
                                                                                       Vorstands­vorsitzender Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg,
                                                                                     Vorstand für Finanzen und Technik Dipl. KHBW Ernst Fartek, MBA.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Noch immer hält uns, rund eineinhalb Jahre         Unternehmen fast einhellige Zustimmung sig-        Pandemie in der öffentlichen Wahrnehmung
nach ihrem Ausbruch, die Corona-Pandemie in        nalisiert wird. Wie es Experten formulieren vor    verständlicher Weise das bestimmende Ge-
ihrem Bann. Allerdings keimt erneut die Hoff-      allem dafür, dass „HELP“ wie kaum eine an-         sundheitsthema ist: So hat am Standort Bruck
nung auf Entlastung auf. Sei es nun wegen          dere Kreation das auf den Punkt bringt, wofür      des LKH Hochsteiermark die erneuerte Be-
der Fortschritte bei der Durchimpfung, sei es      wir Tag für Tag stehen und arbeiten: Wie es        handlungseinrichtung für IVOMs den Betrieb
aufgrund saisonaler Veränderungen, die uns         auch unser Unternehmensslogan ausdrückt,           aufgenommen, und ist für Graz bereits alles
ja auch im Vorjahr einen relativ entspannten       zu helfen.                                         auf Schiene für die entsprechenden Investiti-
Sommer beschert haben. Wichtig für uns             Dazu passt auch, dass am 12. Mai die größte        onen. Auch das gewaltige Investitionsprojekt
wäre, dass endlich die Kolleginnen und Kolle-      Berufsgruppe jedes Krankenhauses vor den           der neuen Chirurgie am LKH-Universitätskli-
gen auf den Intensivstationen mehr Normal-         Vorhang geholt wird, die ihr Berufsleben           nikumsgelände schreitet zügig voran, aktuell
als Krisenbetrieb haben und alle in den vielen     ebenfalls genau dem Thema „Menschen hel-           wird hier der alte Turm rückgebaut. Und weiter
anderen Bereichen die verschobenen Behand-         fen Menschen“ verschrieben hat: Die Pflege.        investiert wird natürlich auch in unsere wert-
lungen aufholen und so ebenfalls wieder zu         Und jetzt kann man das natürlich gleich sehen      vollste Ressource, Sie als unsere Mitarbeiter:
mehr „Normal“ zurückkehren könnten. Ihnen          wie etwa den Muttertag: Diese Menschen ge-         Zum Beispiel in Form neuer eLearning Module
allen gebührt der Dank und die Anerkennung         hören jeden Tag wertgeschätzt und nicht nur        etwa für Bluttransfusionen oder psychosozi-
aller Steirerinnen und Steirer für Ihren Einsatz   einmal im Jahr. Aber auch wir nehmen diesen        ale Belastungen, die Ihnen helfen, auf mo-
in dieser außergewöhnlichen Zeit.                  Tag zum Anlass, um diese mehr als 10.000           dernstem Weg Ihre Expertise laufend zu ver-
Dieser außergewöhnlichen Zeit ist es auch          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor den Vor-      bessern. Auch das ist hoffentlich ein Beitrag
geschuldet, dass wir unsere neue Wortbild-         hang zu holen und durch einen Schwerpunkt im       zur Rückkehr in die – möglicherweise neue
marke ohne den ihr eigentlich gebührenden          G´sund die gebührende Wertschätzung auszu-         – Normalität. Und ein weiterer wichtiger
Paukenschlag eingeführt haben. Umso mehr           drücken.                                           Beitrag wäre ein entspannter und erholsamer
freuen wir uns darüber, dass sowohl aus Ex-        Und auch sonst geht das Arbeitsleben im            Sommer, den wir Ihnen an dieser Stelle von
pertenkreisen wie auch aus unserem großen          Konzern seinen Gang auch wenn die Corona-          Herzen wünschen! █

                            Univ.-Prof. Dr. KH. Tscheliessnigg                    Dipl. KHBW Ernst Fartek, MBA
                                 (Vorstandsvorsitzender)                        (Vorstand für Finanzen und Technik)

Juni 2021                                                    Menschen helfen Menschen                                                                                     5
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
AKTUELLES

                                                                                                                                                                   © Montage baranqshutterstock/KAGes
                                                                                Die neue Marke der KAGes ist selbsterklärend, national und international lesbar.

    Wo HELP draufsteht, ist Hilfe drinnen
    Die Botschaft zählt: Neues Unternehmensbranding für die KAGes

    35 Jahre lang, seit der Gründung, ist das Er-        beiter, haben es verdient, dass ihr Unternehmen     unsere Mitarbeiter ohne Einschränkung an Wo-
    scheinungsbild der KAGes unverändert. Nicht          ein modernes und empathisches „Gesicht“             chentagen und Wochenenden, am Tag und in der
    trotz, sondern gerade wegen Corona fiel die          bekommt. Wir wollen künftig, dass wir auf den       Nacht, 24 Stunden rund um die Uhr und 365 Tage
    Entscheidung, dem Unternehmen mit dem HELP-          ersten Blick als das erkennbar werden, was wir      im Jahr auch in schwierigsten Situationen und
    brand ein neues Gesicht und eine verständliche       sind: Ein Netz von Landeskrankenhäusern und         trotz schwieriger Rahmenbedingungen helfen.
    Aussage zu geben.                                    Landespflegezentren, das größte Gesundheits-        Nicht trotz, sondern gerade wegen der Corona-
    Wir alle kennen das: Eine neue Frisur, anderer       netzwerk der Steiermark, ein Unternehmen, des-      Pandemie fiel der Entschluss in Abstimmung mit
    Schnitt, neue Vorhänge, Ausmalen, neue Büro-         sen Leitsatz ,Menschen helfen Menschen´ ist“,       Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Ge-
    möbel, ein bunter Frühlingsstrauß auf den Tisch      begründen Vorstandsvorsitzender Univ. Prof. Dr.     sundheitslandesrätin Dr. Juliane Bogner-Strauß
    - ein „Facelifting“ von Zeit zu Zeit tut der Seele   Karlheinz Tscheliessnigg und Vorstand für Finan-    und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Günter
    einfach gut. Auch unserem Unternehmen, der           zen und Technik Dipl. KHBW Ernst Fartek, MBA        Dörflinger, den ersten Teil unseres neuen HELP-
    KAGes, tut es gut, nach 35 Jahren unveränder-        die Einführung des neuen Markenbildes.              brands jetzt zu implementieren.
    tem Erscheinungsbild frischer, moderner, zeitge-     „HELP - Wo Hilfe draufsteht, ist Hilfe drinnen“     „Wo HELP draufsteht ist Hilfe drinnen“ - die
    mäßer ,daherzukommen´. Dabei geht es aber bei        – das ist eine klare Botschaft an unsere Pati-      positive, ermutigende und erfrischend farbige
    Weitem um mehr, als um Werbung und Ausse-            enten und deren Familien und an die breite Öf-      Botschaft dieser vier Buchstaben, die sich auch
    hen, sondern um Inhalt und Aussage. Die Argu-        fentlichkeit. Wenn es eine Erkenntnis aus der       an unsere Mitarbeiter richtet, ist die maximal
    mentation der Verantwortlichen: „Unsere Mitar-       Corona-Pandemie gibt, ist es die Botschaft, dass    kondensierte, konzentrierte Form unseres Mot-

6                                                                  Menschen helfen Menschen                                                           Juni 2021
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
AKTUELLES

                                                                                                                                                                                                                © KAGes (3)
                                                     „Grundsteinlegung“ für die Marke HELP                                                         Die ersten Transporter am LKH-Univ. Klinikum Graz
                                                     mit stürmischen Szenen und Protest im Jahr 2006.                                              transportieren schon die neue Botschaft.
                                                                                                                                                             FARBEN   13

tos „Menschen helfen Menschen“. 2009 wurde
dieses „HELP“ – kreiert vom Medienkünstler                                                    LKH GRAZ II
                                                                                          STANDORTANGABE
                                                                                                                              LKH FELDBACH-FÜRSTENFELD
                                                                                                                                         STANDORTANGABE

Richard Kriesche – auf dem Chirurgie-Turm in              LKH GRAZ II: Standort Süd, Standort West
                                                          Standort Hörgas, Standort Enzenbach
                                                                                                            LKH FELDBACH-FÜRSTENFELD:
                                                                                                            Standort Feldbach, Standort Fürstenfeld

Graz plakatiert. Damals war es ein verzweifel-
ter Hilferuf wegen desolater räumlicher und
baulicher Zustände. Heute 12 Jahre später
und nachdem dieser Hilferuf 500 Bundes-
und Landesmillionen für das Programm LKH                                           LKH WESTSTEIERMARK
                                                                                        STANDORTANGABE
                                                                                                                                      LKH SÜDSTEIERMARK
                                                                                                                                          STANDORTANGABE

2020 erbracht hat, ist „HELP“ das Sinnbild               LKH WESTSTEIERMARK:                                LKH SÜDSTEIERMARK:

unseres uneingeschränkten Hilfsangebotes.
                                                         Standort Deutschlandsberg, Standort Voitsberg      Standort Wagna, Standort Bad Radkersburg

Dieses Geld – generiert durch ein „HELP“ am
Chirurgie-Turm des LKH-Univ. Klinikum Graz
– ermöglichte Investitionen wie Blutbank,
                                                                                                                                                                           Jedes LKH, jedes LPZ
Zahnklinik, Radiologie, Weiterbau der Strah-                                                LKH HARTBERG                               LKH MÜRZZUSCHLAG                    hat seine Farbe und jeder
lentherapie, sowie den komplexen Neu-, Um-                                                                                                                                 Standort sein HELP.
und Ausbau der Chirurgie in Graz.
                                                          LKH HARTBERG                                      LKH MÜRZZUSCHLAG

Ein neues Aussehen, ein anderes Erschei-
nungsbild ist immer gewöhnungsbedürftig.
Umso erfreulicher ist es, mit welchem sogar
über das geforderte Maß hinausgehendem
Elan die Umsetzung in Angriff genommen wird                                                   LKH MURTAL
                                                                                          STANDORTANGABE
                                                                                                                                                LPZ-ANGABE

und wie neugierig und engagiert aus vielen Tei-           LKH MURTAL: Standort Judenburg,
                                                          Standort Knittelfeld, Standort Stolzalpe
                                                                                                            Landespflegezentren: LPZ Mautern,
                                                                                                            LPZ Mürzzuschlag, LPZ Knittelfeld, LPZ Bad Radkersburg

len der KAGes Anfragen und Ideen zur Umset-         tragen auch den finanziellen Auswirkungen                                                      karten) oder wo, wie im Fall „Internet Neu“ oder
zung eintreffen. Es liegt in der Natur der Sache,   und der schwierigen Situation dieser Pandemie                                                  „Krankenhausbeschriftung LKH Weiz“, ohnedies
dass ein so großes Vorhaben auch da und dort        Rechnung. Der neue HELP-brand wird unter Be-                                                   diesbezügliche Investitionen geplant sind. In
einen Anpassungsbedarf hat, aber alle unsere        dachtnahme auf größte Sparsamkeit eingeführt.                                                  diesem Sinne wünschen wir uns, dass die neue
Mitarbeiter sind persönlich und umfassend be-       Das Branding findet sich vorerst nur da, wo                                                    Botschaft HELP angenommen wird und weithin
müht, sich mit maximaler Unterstützung an Ihre      ohne große Zusatzkosten das Sujet gewechselt                                                   und in der Sekunde signalisiert: „Das sind die,
Seite zu stellen. Die KAGes-Verantwortlichen        werden kann (z.B.: Briefpapier, Kuvert, Visiten-                                               die helfen – hier wird mir geholfen!“.█

    Dies & Das
    • Die neue Marke der KAGes ist selbsterklärend, national und international lesbar, bietet Orientierung für Patienten und Mitarbeiter.

    • Das neue Markenlogo besteht aus dem Schriftbild HELP: weißes H auf blauem Grund (Hospital), rechts die Buchstaben ELP in jener
      Farbe, die dem LKH/LPZ-Standort zugeordnet ist. Eine grüne Linie unterhalb des Wortbildes HELP, von den Schriftzeichen „FÜR DAS
      LEBEN“ und „KAGes“ unterbrochen. Die grüne Linie symbolisiert das „Gesunde Netzwerk der Steiermark“.

    • Der HELP-brand ersetzt das bisherige Markenbild, jedoch nicht den Firmenwortlaut der Steiermärkischen Krankenanstaltengesell-
      schaft m.b.H. (KAGes).

Juni 2021                                                             Menschen helfen Menschen                                                                                                              7
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
AKTUELLES

    COVID-19
    Behandlung von Corona-Patienten in steirischen Spitälern
    Auch wenn nicht jede COVID-19-Erkrankung zu einem schweren Verlauf und in der Folge zu einem Krankenhausaufenthalt führt,
    die Pandemie stellt uns alle, aber insbesondere unsere Häuser vor besondere Herausforderungen und tragt auch dazu bei, hin-
    sichtlich dieser neuen Erkrankung fortlaufend Neues zu lernen, zu erkennen, etc. Die folgenden Grafiken sollen einen Teil dieser
    Leistungen und Erkenntnisse im Zeitraum vom 01.03.2020 bis 31.03.2021 abbilden.

          Wie viele Personen mussten bis zum 31.03.2021 aufgrund einer COVID-19-Infektion in einem steirischen Krankenhaus sta-
      1   tionär versorgt werden (aufgegliedert nach den Altersgruppen 0-18 Jahre, 19-29 Jahre, 30-39 Jahre, 40-49 Jahre, 50-59
          Jahre, 60-69 Jahre, 70-79 Jahre, 80-89 Jahre, 90+ Jahre sowie nach Spitalsstandorten)?

                                                          LKH / Altersgruppe                0-18    19-29     30-39    40-49   50-59   60-69   70-79   80-89   90+    Gesamt
    In der nebenstehenden Tabelle ist die Anzahl          LKH Feldbach-Fürstenfeld           1         1        9        14     37      59      126     176    49       472
    der aufgrund einer COVID-19-Infektion in einem        LKH Graz II                         1       15        33       46     150     154     245     315    150     1.109
    LKH der Steiermärkischen Krankenanstalten-            LKH Hartberg                       0         3        4        10     17      42      81      92     30       279
    gesellschaft m.b.H. (KAGes) stationär behan-          LKH Hochsteiermark                 16        7        9        22     53      93      143     167    50       560

    delten Fälle (Entlassungen) von 01.03.2020 bis        LKH Murtal                         0        6         2        20     43      59      120     127    52       429
                                                          LKH Mürzzuschlag                   0        0         0        10     10      18      53      81     27       199
    31.03.2021 dargestellt und in die gewünschten
                                                          LKH Rottenmann-Bad Aussee          0         2        7        13     21      47      64      82     32       268
    Altersgruppen aufgegliedert. Jene Patienten, die
                                                          LKH Südsteiermark                  0         1        1        17     39      47      82      126    34       347
    zwar während ihres Krankenhausaufenthaltes            LKH Weiz                           0        0         2         1     10       9      17      24      11      74
    COVID-positiv waren, aber sich ursächlich wegen       LKH Weststeiermark                 0        0         6        10     14      47      63      65     25       230
    anderer Erkrankungen in stationärer Behandlung        LKH-Univ. Klinikum Graz            50       4         11       24     65      69      93      81     35       432

    befanden, sind in dieser Darstellung nicht berück-    Gesamtergebnis                     68       39       84        187    459     644    1.087   1.336   495     4.399

    sichtigt.                                            Quelle: KAGes Entlassungen kumuliert von 01.03.2020 bis 31.03.2021

      2    Wie viel Prozent der stationär versorgten Patienten hatten eine oder mehrere Vorerkrankung(en) wie insbesondere Über-
           gewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Herzschwäche?
    73% der aufgrund einer COVID-19-Infektion in einem LKH der KAGes stationär behandelten Fälle von März 2020 bis Ende März 2021 wiesen eine
    oder mehrere der oben genannten Vorerkrankungen auf. Jene Patienten, die zwar während ihres Krankenhausaufenthaltes COVID-positiv waren,
    aber sich ursächlich wegen anderer Erkrankungen in stationärer Behandlung befanden, sind in dieser Erhebung nicht berücksichtigt.

          Wie viele der stationär versorgten Personen mussten bis zum 31.03.2021 (zwischenzeitlich) intensivmedizinisch versorgt
      3   werden (aufgegliedert nach den Altersgruppen 0-18 Jahre, 19-29 Jahre, 30-39 Jahre, 40-49 Jahre, 50-59 Jahre, 60-69 Jahre,
          70-79 Jahre, 80-89 Jahre, 90+ Jahre und nach Spitalsstandorten)?

                                                          LKH / Altersgruppe                0-18    19-29     30-39    40-49   50-59   60-69   70-79   80-89   90+    Gesamt
    In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der auf-      LKH Feldbach-Fürstenfeld           0         1        0         3     9       13      18      19     0        63
    grund einer COVID-19-Infektion an einer KAGes-        LKH Graz II                        0        0         1         5     15      26      31      6       1       85
                                                          LKH Hartberg                       0        0         0        0       2      4       10      13     0        29
    Intensivstation behandelten Fälle von März 2020
                                                          LKH Hochsteiermark                 0        0         1        6      12      22      39      16      1       97
    bis Ende März 2021 dargestellt. Jene Patienten,
                                                          LKH Murtal                         0        0         1         2      7      17      20      12     0        59
    die zwar während ihres Krankenhausaufenthal-
                                                          LKH Mürzzuschlag                   0        0         0         1     0        1       3       1     0         6
    tes COVID-positiv waren, aber sich ursächlich         LKH Rottenmann-Bad Aussee          0        0         1         2      2      12      11      12      3       43
    wegen anderer Erkrankungen in stationärer Be-         LKH Südsteiermark                  0        0         0         2      7       7      14      12      1       43
    handlung befanden, sind in dieser Erhebung nicht      LKH Weiz                           0        0         0        0       2       1       2       1     0         6

    berücksichtigt.                                       LKH Weststeiermark                 0        0         1         1      2       6       7      8      0        25
                                                          LKH-Univ. Klinikum Graz            0        0         5         5     17      27      30      16      5       112
                                                          Gesamtergebnis                     7        1        10        27     75      136     185     115    11       568

                                                         Quelle: KAGes Entlassungen kumuliert von 01.03.2020 bis 31.03.2021

8                                                               Menschen helfen Menschen                                                                             Juni 2021
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
AKTUELLES

  4    Wie viel Prozent der intensivmedizinisch versorgten Patienten hatten eine oder mehrere Vorerkrankung(en) wie insbeson-
       dere Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Herzschwäche?
73% der aufgrund einer COVID-19-Infektion auf einer KAGes-Intensivstation behandelten Fälle von März 2020 bis Ende März 2021 wiesen eine
oder mehrere der oben genannten Vorerkrankungen auf. Jene Patienten, die zwar während ihres Krankenhausaufenthaltes COVID-positiv waren,
aber sich ursächlich wegen anderer Erkrankungen in stationärer Behandlung befanden, sind in dieser Erhebung nicht berücksichtigt.

  5    Wie lange war der durchschnittliche stationäre Aufenthalt eines Corona-Patienten (aufgegliedert nach Normalbetten und
       Intensivbetten)?
Im Zeitraum von März 2020 bis Ende März 2021 verbrachten Patienten, die aufgrund einer COVID-19-Infektion in einem LKH der KAGes stationär
behandelt wurden, auf Normalstation durchschnittlich 10,8 Tage und auf Intensivstation ca. 12,9 Tage. Jene Patienten, die zwar während ihres
Krankenhausaufenthaltes COVID-positiv waren, aber sich ursächlich wegen anderer Erkrankungen in stationärer Behandlung befanden, sind in
dieser Erhebung nicht berücksichtigt.

         Wie viele Patienten sind bis 31.03.2021 in einem steirischen Krankenhaus mit bzw. an einer COVID-19-Infektion verstorben
  6      (aufgegliedert nach den Altersgruppen 0-18 Jahre, 19-29 Jahre, 30-39 Jahre, 40-49 Jahre, 50-59 Jahre, 60-69 Jahre, 70-79
         Jahre, 80-89 Jahre, 90+ Jahre und nach Spitalsstandorten)?
 LKH / Altersgruppe               19-29    40-49     50-59    60-69   70-79     80-89   90+   Gesamt
                                                                                                       Die gegenständliche Tabelle zeigt die Anzahl der mit COVID-19-
 LKH Feldbach-Fürstenfeld           0        0         2        5      41        81     27     156
 LKH Graz II                        0         1        2        17     62        110    65     257
                                                                                                       Infizierten, die in einem LKH der KAGes stationär behandelt wur-
 LKH Hartberg                       0        0         0        3          12    32     15      62     den und im Zuge dessen in einem LKH der KAGes von Februar
 LKH Hochsteiermark                 0        2         6        19     38        68     34      167    2020 bis Ende März 2021 verstorben sind. In dieser Darstellung
 LKH Murtal                         0        2         4        12     24        40     21     102     sind sowohl jene Patienten, die an den Folgen der COVID-19-Er-
 LKH Mürzzuschlag                   0        0         0        1          7     31     18      57     krankung verstorben sind, als auch jene, die zwar während ihres
 LKH Rottenmann-Bad Aussee          0        0         2        6      15        16     15      54
                                                                                                       Krankenhausaufenthaltes COVID-positiv waren, aber aufgrund
 LKH Südsteiermark                  0        0         3        5      20        45     17      90
 LKH Weiz                           0        0         0        4          5     18     13      40
                                                                                                       einer anderen Erkrankung verstorben sind, enthalten.
 LKH Weststeiermark                 0        0         3        4      18        46     16      87
 LKH-Univ. Klinikum Graz            1        5        10       28      51        44     19     158
 Gesamtergebnis                     1        9        32       104     293       531    260    1.230

Quelle: KAGes Entlassungen kumuliert von 01.03.2020 bis 31.03.2021

   7   Wie viel Prozent der verstorbenen Patienten hatten eine oder mehrere Vorerkrankungen wie insbesondere Übergewicht,
       Bluthochdruck, Diabetes und Herzschwäche?
66% der mit COVID-19-Infizierten, die in einem LKH der KAGes stationär behandelt wurden und im Zuge dessen in einem LKH der KAGes von März
2020 bis Ende März 2021 verstorben sind, wiesen eine oder mehrere der oben genannten Vorerkrankungen auf. In dieser Darstellung sind sowohl
jene Patienten, die an den Folgen der COVID-19-Erkrankung verstorben sind, als auch jene, die zwar während ihres Krankenhausaufenthaltes
COVID-positiv waren, aber aufgrund einer anderen Erkrankung verstorben sind, enthalten.

       Wie viele der bis zum 31.03.2021 aufgrund einer COVID-19-Infektion in einem steirischen Krankenhaus stationär versorgten
       Patienten verfügten über keine österreichische Staatsbürgerschaft (aufgegliedert nach den Kategorien EU/EWR-Bürger,
  8
       Drittstaatsangehörige und davon Asylberechtigte bzw. -werber sowie nach den Altersgruppen 0-18 Jahre, 19-29 Jahre, 30-
       39 Jahre, 40-49 Jahre, 50-59 Jahre, 60-69 Jahre, 70-79 Jahre, 80-89 Jahre, 90+ Jahre und nach Spitalsstandorten)?
Im Zeitraum von 01.03.2020 bis 28.02.2021 wurden 4.113 Patienten aus einem stationären Aufenthalt
                                                                                                     0-18 Jahre:   60 (1,5 %)
mit der Krankenhaushauptdiagnose U07.1 „COVID-19“ aus einem LKH der KAGes entlassen. Davon
haben 3.933 (95,6 %) Patienten die österreichische Staatsbürgschaft, 86 (2,1%) haben eine Staatsbür- 19-29 Jahre:  32 (0,8 %)
gerschaft aus einem EU/EWR-Staat und 93 (2,3%) aus einem Drittstaat, bei einem Patienten wurde       30-39  Jahre:  69 (1,7 %)
die Staatsbürgerschaft als „unbekannt“ dokumentiert. Wir weisen darauf hin, dass die Staatsbürger-   40-49 Jahre:   176 (4 %)
schaft kein Pflichtfeld in der Dokumentation darstellt und die Daten daher entsprechende Unschärfen
                                                                                                     50-59 Jahre:  408 (10 %)
beinhalten können.
                                                                                                                                    60-69 Jahre:       588 (14 %)
Zum Zeitpunkt der Entlassung fielen die 4.113 Patienten in folgende Altersgruppen:                                                  70-79 Jahre:      1.086 (26 %)
                                                                                                                                    80-89 Jahre:      1.264 (31 %)
Quelle: aus der Anfragebeantwortung für den Stmk. Landtag vom 14.04.2021
                                                                                                                                    90+ Jahre:         430 (11 %)    █

Juni 2021                                             Menschen helfen Menschen                                                                                            9
In dieser Ausgabe: DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H. NR. 110 - KAGes
AKTUELLES

 1
             Pressestimme
                    Politik
             Volksblatt, 11.02.2021
                                                       3                                Alternative Testmethoden
                                                                                        Lollipop und LAMP im LKH Feldbach-Fürstenfeld

s             41,5 Milliarden Euro für
              Gesundheitsausgaben
              Laut Bericht der Statistik Austria belie-
 r spa-       fen sich in Österreich im Jahr 2019 die
  l Ibi-      Gesundheitsausgaben auf knapp 41,5
              Milliarden Euro, das entspricht 10,4 Pro-
              zent des Bruttoinlandsproduktes.
 r“           Gegenüber 2018 bedeutet das eine Stei-
              gerung um 4,3 Prozent. Im Vergleich der
 h am         22 EU-Mitgliedsstaaten in der OECD
malige        liegt Österreich auf Rang vier, im OECD-
 tin.         Vergleich auf Rang neun. Bund, Länder,
 ahren        Gemeinden sowie die Sozialversiche-
                                                           © LKH Feldbach-Fürstenfeld

 , weil       rungsträger kamen 2019 für 75,2 Pro-
 gege-        zent bzw. 31,21 Mrd. Euro der laufenden
    von       Gesundheitsausgaben auf. Die restli-
 ichen        chen Ausgaben in Höhe von 10,27 Mrd.
usam-         Euro wurden von privaten Haushalten,                                                                                                Lollipop-Schnelltest am
 ngen,        freiwilligen Krankenversicherungen, pri-                                                                                            LKH Feldbach-Fürstenfeld.
  auch        vaten Organisationen ohne Erwerbs-
 it mit       zweck sowie Unternehmen getragen.                                         Geplante ambulante Patienten, die ohne        nigen Minuten vom Triage-Personal ein-
an die        Für stationäre Leistungen (inklusive ta-                                  gültigen Testnachweis in das LKH Feld-        fach abgelesen werden. Dieser Test ist
  chaf-       gesklinischer Fälle) in Krankenanstal-                                    bach-Fürstenfeld kommen, werden mit ei-       für alle Altersgruppen geeignet.
ngun-         ten, Kur- und Pflegeheimen sowie Reha-
                                                                                        nem Antigen-Lollipop getestet.
WKStA         bilitationseinrichtungen wurden 2019
 rneh-        öffentliche sowie private Mittel in Höhe
                                                                                                                                      LAMP-Tests für Mitarbeiter
              von 16,79 Mrd. Euro bzw. 40,5 Prozent                                     Der Lollipop-Test (auch Lutscher-Test ge-     Rund 200 Mitarbeiter werden wöchent-
              aller laufenden Gesundheitsausgaben                                       nannt) ist ein COVID-19-Antigen-Schnell-      lich mittels LAMP-Test (Loop-mediated
              ausgegeben. Mit 11,64 Mrd. Euro bzw.                                      test und bietet viele Vorteile. Die Proben-   Isothermal Amplification) auf das SARS-
              28,1 Prozent der laufenden Gesund-                                        entnahme erfolgt bei dieser Testvariante      CoV-2-Virus getestet. Die Durchführung
              heitsausgaben sind ambulante Leistun-                                     über den Speichel. Daher ist kein Einsatz     des LAMP-Tests erfolgt durch Gurgeln. Die
              gen (u. a. im niedergelassenen Bereich,                                   von medizinischem Personal notwendig.         Proben werden im hauseigenen Labor aus-
              in Spitalsambulanzen, Laboren und                                         Das Teststäbchen wird wie ein Lutscher        gewertet. Somit stellt der LAMP-Test eine
              Diagnosezentren) die zweitgrößte Aus-
                                                                                        für zwei Minuten im Mund behalten. Das        schnelle, einfache und günstige Alternative
              gabenkategorie.
                                                                                        Testergebnis kann dann schon nach we-         zum PCR-Test dar. █

                       Aufgelesen

              Warten auf blauen Codex
              Offenbar hat es die FPÖ mit ihren im Ge-
              folge des Ibiza-Skandals sowie der Spe-
              senaffäre ihres einstigen Parteichefs

                       KAGes-
              Heinz-Christian Strache angekündigten
              Compliance-Regeln für Funktionäre
              doch nicht mehr so eilig. Eigentlich soll-

                       Monitor
              ten sie bis Jahresende 2020 vorliegen,
              und man auch Mitte Oktober 2020 laut
              dem Leiter der dafür eingesetzten
                       Mitarbeiterbefragung
              Arbeitsgruppe,   Oberösterreichs FPÖ-                                                                                                                 Steiermärkische
                       5. - 26.10.2021
              Chef Manfred    Haimbuchner, „beinahe                                                                                              Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
              fertig“ damit. Im heurigen Jänner aller-
ben           dings wurde das Papier bei einer zweitä-
Hau-          gigen Klausur in Linz nicht nur nicht be-
              schlossen, sondern eine weitere Über-
  u-          arbeitung angekündigt. Jetzt sagt FPÖ-
 ion 10       Generalsekretär Christian Schnedlitz                                        Menschen helfen Menschen                                                           Juni 2021
 . Die        gegenüber der APA zum Compliance-
AKTUELLES

               CORONA-UPDATE
               Im Intranet finden Sie alle aktuellen KAGes-
               weiten Informationen zum Thema Coronavirus
               sowie auch die wichtigsten Links zu externen In-
               formationsquellen:

               Suche -> „Coronavirus“ -> Web-Beitrag 2003.2566
               „Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)“

Anzeige

                                                   euge                                                                                                                                                        Bei Bestell
                                     Nutzfahrz                                                                                                                                                                           ung bis 31
                Ju li N oVA auch für       d er St aa t                                                                                                                                                              garantiere
                                                                                                                                                                                                                                    . März
          Ab 1.                      iert
                          anger kass                                                                                                                                                                          wir NOVA-f         n
           – z.b. für R           0,–  N oVA  .                                                                                                                                                                          reie Liefer
                      ca. € 10.00      Geld sparen
                                                       !                                                                                                                                                                             ung!
                           en und viel
             Jetzt kauf

                                                                                                                                                                                                                RANGER XL
               TRANSIT CUSTOM L1H1

               € 16.950,–1)3)                                                                                                                                                                                    € 20.950,–
                                                     1)3)                                                                                                                                                                                                1)5)
                                                            netto                                                                                                                                                                                                netto

                                                                                                                                                                                                                               € 109,–
                                                                                                                                                                                                                          1)5)
               mtl. Rate       € 129,–                                                                                                                                                                          mtl. Rate

                                                                                                  € 16.950,–                                                            € 119,–
                                                                                                                                        1)4)                                                1)4)
                                                                         TRANSIT L2H2                                                          netto/mtl. Rate

      FORD GEWINNER-WOCHEN BEI FORD REISINGER
      TRANSIT und TRANSIT CUSTOM mit KLIMA zum AKTIONSPREIS

      Wir sind Österreichs meistverkaufte Nutzfahrzeugmarke *. Sichern Sie sich jetzt bis zu
      € 8.000,– Unternehmervorteil1), sowie zusätzlich bis zu € 2.000,– Gewinner-Bonus 2) auf
      viele lagernde Ford Nutzfahrzeuge.

    Ford Ranger: Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,1 – 10,5 l/100km | CO2-Emission kombiniert 211 – 277 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)
    Ford Transit Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,8 – 11,6 l/100km | CO2-Emission kombiniert 205 – 305 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)
    Ford Transit Custom Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,0 – 9,0 l/100km | CO2-Emission kombiniert 184 – 236 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)

                                                                                                     8051 Graz, Wiener Straße 238, Tel. 0316-500

   DER REISINGER                                                                                     Filiale: 8572 Bärnbach, Bahnweg 9, Tel. 03142-27500
                                                                                                     office@derreisinger.at, www.derreisinger.at

    1)Angebot für Gewerbetreibende netto. 3) 4) 5) Unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung sowie Ford Credit Bonus und Versicherungsbonus) exkl. USt. nur gültig für Gewerbekunden bis 30.06.2021 bei Ford
    Credit Leasing. 3) Transit Custom startup 2,0l EcoBlue 108PS, exkl. USt.: Kaufpreis € 16.950,– bzw. € 20. 340,–, Anzahlung € 5.367,- Laufzeit 36 Monate, 10.000 Kilometer / Jahr, Restwert € 8.168,24, monatliche Rate € 129,– Sollzinssatz 3,35 %, Effektivzinssatz 4,31 %,
    Bearbeitungsgebühr € 130,–, gesetz. Vertragsgebühr € 115,81,zu zahlender Gesamtbetrag € 18.295,05, Gesamtkosten € 1.245,05. 4) Transit startup 2,0 l EcoBlue 108PS - FRONT, alle Angaben exkl. USt.: Barzahlungspreis € 16.950,–, Anzahlung € 5.367,-, Laufzeit 36 Monate,
    10.000 Kilometer / Jahr, Restwert € 8.779,62, monatliche Rate € 119,– Sollzinssatz 3,35%, Effektivzinssatz 4,26 %, Bearbeitungsgebühr € 130,–, gesetz. Vertragsgebühr € 112,57, zu zahlender Gesamtbetrag € 8.273,19, Gesamtkosten € 1.283,19. 5) Modell Ranger XL 2,0l TDCi
    130PS 6G 4WD, alle Angaben exkl. USt.: Barzahlungspreis € 20.950,–, Anzahlung € 6.987,–, Laufzeit 36 Monate, 10.000 Kilometer / Jahr, Restwert € 12.641,38, monatliche Rate € 109,– , Sollzinssatz 3,35%, Effektivzinssatz 4,07 %, Bearbeitungsgebühr € 130,–, gesetz.
    Vertragsgebühr € 124,45, zu zahlender Gesamtbetrag € 23.136,83, Gesamtkosten € 1.646.83. 3) 4) 5) Leasing erfolgt über Ford Credit, ein Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig
    bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. *Ford ist gemäß den Zulassungen im Jahr 2020 Österreichs Nummer 1 am Nutzfahrzeugmarkt bis 3,5 Tonnen. (Quelle: Statistik Austria)

Juni 2021                                                                                                        Menschen helfen Menschen                                                                                                                                          11
PERSONAL

     International Nurses Day

                                                                                                                                                                 © Studio Lou
                                                                                                              Pflegekräfte mussten während des letzten
     12. Mai – Tag der Pflege                                                                                 Jahres oft über ihre Belastungsgrenze gehen.

     Der 12. Mai wird jährlich als der internationale      kumuliert über eine lange Zeit unter personellen   der eingeführten Maßnahmen werden Bestand-
     Tag der Pflege gefeiert. Das Datum ist zugleich       Engpässen, stellen sie eine große Belastung dar.   teil des Pflegealltags bleiben.
     der Geburtstag der Pionierin der Krankenpflege,                                                          365 Tage im Jahr sind 6.308 Diplomierte Ge-
     Florence Nightingale, auch „The Lady with the         • Die Pflege von an COVID-19 erkrankten Pati-      sundheits- und Krankenpfleger, 176 Pflege-
     Lamp“, genannt. Der International Council of            enten erfordert durch das Einhalten der Maß-     fachassistenten und 2.646 Pflegeassistenten
     Nurses (ICN) hat den internationalen Tag der            nahmen zur Kontaktisolierung und spezielle       rund um die Uhr für die Pflege und Betreuung der
     Pflege am 12. Mai 2021 unter das Motto „Nur-            Pflegetätigkeiten zusätzliche Zeitressour-       Patienten und Bewohner im Einsatz.
     ses – A Voice to Lead – A vision for future health-     cen. Zudem wird das Tragen der persönlichen      Trotz der schwierigen Bedingungen waren
     care“ gestellt. Ein visionärer Blick in die Zukunft     Schutzausrüstung über mehrere Stunden als        Personen bereit, das Beschäftigungsausmaß
     der Gesundheitsversorgung. Die Herausfor-               belastend empfunden.                             zu erhöhen. Auch kamen Plegepersonen vor-
     derungen für den Berufsstand der Pflege sind,         • Im Besuchermanagement sind die Mitarbei-         zeitig aus der Karenz, beziehungsweise aus
     unter anderen, die massiven Auswirkungen der            ter gefordert, die Vorgaben des Unterneh-        der Alterspension in das Unternehmen zurück,
     Pandemie auf die professionell Pflegenden und           mens einzuhalten, die Besuche zu koordinie-      um zu unterstützen.
     die notwendige Transformation des Gesund-               ren, Patienten und Besucher zu informieren,      Die WHO hatte das Jahr 2020 zum internatio-
     heitssystems. Der ICN beschreibt die Auswir-            zu beruhigen und diplomatisch zu bleiben.        nalen Jahr der professionell Pflegenden und
     kungen der Pandemie als COVID-Effekt. Stress            Leider kamen auch verbale Übergriffe durch       Hebammen ausgerufen. Florence Nightingale
     und Burn-out werden thematisiert. Von den               Besucher und ein Unverständnis für die Be-       hätte 2020 ihren Geburtstag gefeiert. Der Ge-
     Regierungen und Entscheidungsträgern im Ge-             sucherregelung vor. Das Besuchermanage-          neraldirektor der World Health Organisation
     sundheitswesen werden sofortige Maßnahmen               ment belastet Mitarbeiter auch insofern, als     (WHO) sagte bei der Bekanntgabe: „2020 wird
     gefordert, um den Berufsstand der Pflegenden            manche Situationen Entscheidungen brau-          sich darauf fokussieren, die enormen Entbeh-
     und deren Anliegen zu unterstützen.                     chen, die aus fürsorglicher oder ethischer       rungen und Leistungen von Pflegefachperso-
     Pflegepersonen in den Krankenhäusern und in             Sicht im Sinne der Patienten oder Bewohner       nen und Hebammen hervorzuheben und si-
     der Langzeitpflege mussten während des letz-            getroffen werden müssen.                         cherzustellen, dass wir den Mangel an diesen
     ten Jahres zur Aufrechterhaltung einer qualita-       • Personalausfall durch an COVID-19 erkrankte      lebenswichtigen Berufen adressieren“.
     tiv hohen Gesundheitsversorgung weit über die           Mitarbeiter, Kontaktpersonen oder durch die      Keine Maßnahmen, Berichte etc. hätten
     Belastbarkeitsgrenze gehen. Nach einer Studie           Pflege erkrankter Angehöriger.                   eindringlicher und besser aufzeigen können,
     des Instituts für Pflegewissenschaft der Medi-        • Flexibilität über das übliche Maß hinaus.        welche enormen Herausforderungen durch
     zinischen Universität Graz (Bauer et al. 2020)          Mitarbeiter müssen situationsabhängig, wie       professionell Pflegende bewältigt werden,
     in der ersten Welle der Pandemie zeigten 60 %           z. B. bei Personalknappheit, flexibel auf an-    als es in den vergangenen 13 Monaten der
     der Pflegepersonen – über alle Einrichtungen            deren Abteilungen oder an anderen Standor-       COVID-19-Pandemie sichtbar wurde. █
     in Österreich verteilt (n = 2.605) – mäßigen und        ten den Dienst versehen.
     zehn Prozent hohen Stress. Dies gilt als guter        • Die Angst selbst zu erkranken oder das Virus
     Indikator für die enormen Belastungen, die sich         mit nachhause zu bringen,ist immer präsent.
     mit dem Anhalten der Pandemie wahrscheinlich          • Die Anforderungen im privaten Bereich
     noch gesteigert haben.                                  sind mit der Pandemie ebenfalls gestiegen.                         Mag. Brigitte Walzl, MPH
                                                             (Home schooling, COVID-19 erkrankte Ange-                  Karola Putz-Scheicher, BSc, MSc
     Pflegepersonen sind aktuell hohen bela-                 hörige, …)                                                     KAGes-Management/MPM/
     stenden Situationen ausgesetzt                                                                                                  Pflege-Koordination
     Jedes Thema für sich und im Einzelnen stellt          Ein Ende der Pandemie und damit auch der Bela-                        brigitte.walzl@kages.at
     keine übermäßige Herausforderung dar, aber            stungen sind zeitlich noch nicht absehbar. Viele             karola.putz-scheicher@kages.at

12                                                                  Menschen helfen Menschen                                                         Juni 2021
PERSONAL

eLearning
Neue Module

             24                                   15                             18.000                                    12,5
          Module zu                    Module um rechtliche,-                Mitarbeiter haben bisher                   Stunden didaktisch
       verschiedensten                  und Unternehmens-                     alle verpflichtenden                        ansprechende
           Themen                          vorgaben zu                        Themen absolviert                              Lernzeit
                                             erfüllen                                 (93%)

                                                                                                                                             © KAGes
In den letzten Monaten wurden viele neue
eLearning Module entwickelt und den Mit-
arbeitern im Unternehmen zur Verfügung ge-
stellt. Mittlerweile spannt sich der Rahmen
von gesetzlich verpflichtenden Themen wie
dem Umgang mit Suchtmitteln und die jähr-

                                                                                                                                             © Fechter
                                                                                                    © KAGes
lich verpflichtende Strahlenschutzunterwei-
sung bis zu unternehmensrelevanten Inhal-
ten wie der Patienten-Identifikation und dem      Modul „Brandprävention“.Jahres of über ihre Belastungsgrenze gehen.
Umgang mit der elektronischen Fieberkurve.
Weiters sind freiwillige Fort- und Weiter-
bildungsangebote verfügbar, diese werden
nicht persönlich zugestellt, können aber von
jedem Mitarbeiter jederzeit absolviert wer-
den. Ein Auszug aus dem Angebot ist:
• Da praktische Brand-Übungen im OP
    sehr schwer möglich sind, wird im Modul

                                                                                                                                             © Fechter
                                                                                                    © KAGes

    „Brandprävention während chirurgi-
    scher Eingriffe“ anhand eines realitäts-
    nahen Videos beispielhaft gezeigt, wie das    Modul „Transfusion von Blut“. of über ihre Belastungsgrenze gehen.
    richtige Verhalten sowie Rettungs- und Eva-
    kuierungsmaßnahmen aussehen sollten.
• Wie wird eine Bluttransfusion – von der
    Anforderung über den Bedside-Test bis zur
    Dokumentation – richtig durchgeführt? Und
    auf welche wichtigen Punkte Ärzte dabei
    achten müssen, wird im Modul „Transfu-
    sion von Blut“ gezeigt.
• Herausfordernde Situationen wie z. B. die
    aktuelle COVID-19-Pandemie können für
                                                                                                                                             © Theussl

    unsere Mitarbeiter sehr belastendend sein.
    Im Modul „Umgang mit psychosozialen
    Belastungen“ werden hilfreiche Tipps und      Modul „Umgang mit psychosozialen Belastungen“.
    Tricks, wie ein Entlastungsgespräch zwi-
    schen Kollegen oder Methoden zum eige-
    nen Selbstcheck, vermittelt. █

                Petra Portenschlager, MA           Alle eLearning Module, ob verpflichtend oder als zusätzliches Fort- und
             KAGes-Services/PE-Services            Weiterbildungsangebot, sind online im Bildungskalender verfügbar.
                      elearning@kages.at           Den Link zum BIKA finden Sie in Ihrem persönlichen „MEINS“.

 Juni 2021                                                 Menschen helfen Menschen                                                             13
PERSONAL

                                                                                                                                                                  © Adobe Stock
     Weiterbildungsmanagement
     Vernetzte IT-Prozesse
     Seit der Verfügbarkeit des a:sk Bildungskalen-    verkehr (Teilnahmebestätigungen, Rechnungen,       Ein großes Thema im Veranstaltungsmanage-
     ders im Jahr 2000 gab es zahlreiche Erweiterun-   etc.) mit und ohne Mailversand sowie diverse       ment sind eLearning und WEB-Schulungen.
     gen wie z. B. die Anmeldeplattform im Intranet    Auswertungstools (Interne Leistungsverrech-        Diese sind vor allem seit COVID-19 ein unent-
     oder der Genehmigungsworkflow für alle Mit-       nung). Die Idee einer Vernetzung von möglichst     behrliches Tool geworden. Inzwischen werden
     arbeitern der steirischen Landeskrankenhäuser     vielen Anwendungen hat sich im Laufe der Jahre     jährlich mehr als 1.000 Veranstaltungen über
     und Pflegezentren sowie im KAGes Manage-          ergeben. Die laufende Vertiefung dieser Vernet-    diese vernetzte Anwendung organisiert. Pro
     ment und Services. Auch externe Teilnehmer        zungsschritte fördert das Ziel eines vereinheit-   Jahr gibt es an die 15.000 Teilnahmebuchungen.
     können sich zu ausgewählten Veranstaltungen       lichten Gesamtprozesses.                           Das breite Möglichkeitenspektrum unterstreicht
     anmelden. Die Vernetzung des Veranstal-           Eine weitere bewährte Funktionalität im Veran-     den Erfolg des integrierten Veranstaltungsma-
     tungsmanagements unterstützt immer mehr           staltungsmanagement ist die SAP-Raumbele-          nagements. Eine stetige Weiterentwicklung ist
     unterschiedliche Organisationsabläufe und die     gungsplanung mit gekoppelter Ressourcenbe-         uns sehr wichtig, damit laufend auf Veränderun-
     Nahtstellen reichen vom Fortbildungsbudget,       stellung (Verpflegung, EDV-Ausstattung, etc.).     gen eingegangen wird und die Funktionen und
     der grafischen Dienstplanung, der Verarbeitung    Die zusätzlichen Vorteile aus diesem Tool erge-    Instrumente „up to date“ bleiben. █
     im elektronischen Personalakt bis hin zum Em-     ben sich daraus, dass resultierende elektroni-
     ployee Performance Management (Qualifikatio-      sche Raumschilder und Seminarübersichtstafeln
     nen) mit dem Fortbildungsnachweis. Zur Unter-     automatisiert zur Verfügung stehen. Abgerundet                         Mag. (FH) Elisabeth Palz
     stützung der Tätigkeiten im Weiterbildungsma-     wird das Möglichkeitenspektrum mit einem on-                             KAGes-Services / IAS
     nagement gibt es einen automatisierten Schrift-   line Feedback-Formular zu den Veranstaltungen.                        elisabeth.palz@kages.at

                                                                                                                                                       Anzeige

        Beratung & Verkauf
        Sonja Wendl, 0316/8054 218
        wohnungsverkauf@gws-wohnen.at

                                                                                                                SO GRÜN
                                                                                                                KANN WOHNEN SEIN

                                                                                                   LENDPARK
                                                                                                   282 freifinanzierte Eigentumswohnungen
                                                                                                   30 - 91 m² Wohnfläche
                                                                                                   Balkone, Terrassen, Dachterrassen oder Dachgärten
                                                                                                   21 Büro-, Gewerbe- bzw. Ordinationsflächen,
                                                                                                   Allgemeiner Dachgarten, TG-Plätze
                                                                                                   Fertigstellung: Frühjahr 2023/2024
                                                                                                   Verkaufsstart erfolgt!
                                                                                                   www.lendpark.at                 HWB: 33 kWh/m²a, fGEE: 0,719

14                                                               Menschen helfen Menschen                                                          Juni 2021
PERSONAL

In aller Kürze
Neue Führungskräfte

                                                  © Furgler

Dr. Mihael RUDES wird mit                                     Dr. Michael SCHNEIDER wurde
01.06.2021 zum Primarius an der Ab-                           mit 01.03.2021 zum Primarius an der Abtei-
teilung für Hals-, Nasen- und Ohren-                          lung für Psychiatrie und Psychotherapie 2
krankheiten am LKH Hochsteiermark,                            am LKH Graz II, Standort Süd bestellt. █
Standort Leoben bestellt. █

                                                                                                                                                                                                                               Anzeigen
                                                                                  Bild: iStockphoto/fstop123

                                                                                                               Bild: iStockphoto/Daisy-Daisy

                                                                                                                                                    Universitätslehrgang Demenz
              Weiterbildung                                                                                                                    Pflege/Versorgung älterer Menschen mit
     Akutgeriatrie und Remobilisation                                                                                                              Fokus neurokognitive Störungen
                       Weiterbildung nach § 64 GuKG                                                                                                                 Weiterbildung nach § 64 GuKG

            Termin: 04.10.2021 – 14.06.2022 • Kosten: € 2.485                                                                                      Termin: 28.03.2022 – 10.01.2023 • Kosten: € 3.769 *
                  Abschluss: Weiterbildungszeugnis                                                                                               Abschluss: Weiterbildungszeugnis & Abschlusszeugnis der
                                                                                                                                                                       Meduni Graz
                           Information & Anmeldung:
            Akademie für Gesundheitsberufe – ÖGKV LV Steiermark                                                                                               Information & Anmeldung:
             Mail: office.stmk@oegkv.at • Tel.: +43 (0) 316/577151                                                                             Akademie für Gesundheitsberufe – ÖGKV LV Steiermark Mail:
                                                                                                                                                    office.stmk@oegkv.at • Tel.: +43 (0) 316/577151

                                                                                                                                                *Zuzügl. € 200 Universitätsabgaben pro Semester + € 20,20 ÖH-Beitrag (Stand 2021)

Juni 2021                                                               Menschen helfen Menschen                                                                                                                                          15
GESUNDHEIT

     Alessio spielte für seine Chirurgen auf
     Aussergewöhnliche Verlaufskontrolle nach plastischer Operation

                                                                                                                                                                        © Fotolabor Chirurgie/LKH-Univ. Klinikum Graz
     v. li.: Priv.-Doz. Dr. Emir Q. Haxhija, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Alessio,   Kontrollieren den Heilungsverlauf von Alessios Verletzung.
     Dr. Thomas Rappl und Ass.-Arzt Dr. Daniel Popp von der Klinischen Abteilung für Plastische,
     Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Univ.-Klinik für Chirurgie.

     Die Verlaufskontrolle zählt am LKH-Univ.                Hochsteiermark, wo Alessio erstversorgt               der- und Jugendchirurgie, Univ.-Prof. Dr. Hol-
     Klinikum Graz zum Standardrepertoire der                und dann sofort an die Univ.-Klinik für Kin-          ger Till bekräftigt wird, werden österreichweit
     medizinischen Betreuung nach Operationen.               der- und Jugendchirurgie überstellt wurde.            jährlich ca. 800 Kinder von Hunden verletzt,
     Dass es im Rahmen eines solchen Termins                 Kinderchirurg Haxhija war in Graz vor Ort und         gut die Hälfte davon im Gesicht. In zwei von
     Untersuchungen gibt, die den Ärzten ganz                kontaktierte seine beiden Kollegen von der            drei Fällen stammt das Tier aus dem Bekann-
     besonders in Erinnerung bleiben, zeigte sich            Klinischen Abteilung für Plastische, Ästheti-         tenkreis.
     beispielsweise auf der Univ.-Klinik für Kin-            sche und Rekonstruktive Chirurgie der Univ.-          Das war auch beim jungen Querflötenspieler
     der- und Jugendchirurgie: So staunten der               Klinik für Chirurgie. Gemeinsam rekonstru-            Fall. Glücklicherweise werden bei ihm laut
     Kinderchirurg Emir Q. Haxhija und die beiden            ierte man die schwer verletzten Muskeln im            den Chirurgen kaum Spuren zurückbleiben.
     plastischen Chirurgen Thomas Rappl und Da-              Wangenbereich des Buben. Klares Ziel der              Derzeit ist der Genesungsprozess noch voll im
     niel Popp nicht schlecht, als ihr zehnjähriger          rund eineinhalbstündigen OP war, sowohl               Gange und der Zehnjährige hilft fleißig mit,
     Patient Alessio nach erfolgter Untersuchung             die Funktionalität der Muskelpartie wieder-           die Narbe zu behandeln. Verlaufskontrollen
     seine Querflöte auspackte und ein kurzes Pri-           herzustellen als auch dafür zu sorgen, dass           werden für ihn freilich noch einige anstehen.
     vatkonzert für sie gab. „Besser kann man den            künftig die optischen Spuren des Unfalls              Für die Ärzte stehen die Chancen also damit
     Heilungserfolg nach der schweren Verletzung,            verblassen. „Alessio war unglaublich tapfer,          sehr gut, dass eine davon neuerlich eine au-
     die er erlitten hat, wohl nicht untermauern.            hat sich trotz des fehlenden Wangenanteils            ßergewöhnliche wird. █
     Wie man sieht, spielt seine Gesichtsmusku-              untersuchen lassen und alles mitgemacht,
     latur wieder alle Stückerln“, freuten sich die          worum wir ihn gebeten haben“, erzählt Kin-
     Chirurgen, die den Schüler etwa zwei Monate             derchirurg Haxhija.
     zuvor operierten, nachdem ihn der Hund der
     Großmutter in die Wange gebissen hatte.                 Österreichweit 800 Kinder
     „Es geschah am 25. Dezember 2020“, erinnert             pro Jahr betroffen
     sich Papa Federico an die, wie er sagt, läng-           So wie bei Alessio bündeln die Spezialisten
     sten Stunden seines Lebens. „Wir waren bei              der Kliniken des LKH-Univ. Klinikum Graz seit
     meiner Schwiegermutter und wollten gerade               Langem ihre Expertisen, um Patienten, die von
     aufbrechen, als Alessio noch schnell einmal             Hunden gebissen worden sind, bestmöglich
     zurück ins Haus gegangen ist, um etwas zu               zu versorgen. Etwa 40 Kinder pro Jahr sind
     holen und sich vom Hund zu verabschieden.               betroffen. Wie der Verein „Große schützen                                       Stabsstelle PR
     Auf einmal biss dieser zu“, fährt er fort. Dann         Kleine“ erhoben hat, und vom Vereinspräsi-                             LKH-Univ. Klinikum Graz
     ging alles Schlag auf Schlag: Man fuhr ins LKH          denten und Vorstand der Univ.-Klinik für Kin-             andrea.lackner@uniklinikum.kages.at

16                                                                      Menschen helfen Menschen                                                            Juni 2021
GESUNDHEIT

                                                                                                                                                                          © Foto Fischer (3)
                                                                                                                    li: Univ.-Prof. Dr. Gerald Zenker mit Patient.

HerzMobil Steiermark
                                                                                                                    re.: HerzMobil-Geräteset.

Versorgungsprogramm von Patienten mit Herzinsuffzienz
Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Aufnah-          Verschlimmerung entgegenwirken. Und das            durchgeführt. Aus den bisherigen Auswertun-
mediagnosen bei älteren Patienten ausgelöst               in den meisten Fällen ohne dass sich der Pa-       gen geht hervor, dass der Gesundheitszustand
durch wiederkehrende Verschlechterungen des               tient ins Krankenhaus begeben muss. Das            der Patienten auf allen betrachteten Dimensio-
Zustandsbildes mit der Notwendigkeit zur sta-             „HerzMobil Steiermark“ Programm stellt             nen im Verlauf des Versorgungsprogrammes
tionären Behandlung. „HerzMobil Steiermark“               jedoch kein Notfallsystem dar.                     deutlich besser geworden ist und auch das
ist ein multidisziplinäres Versorgungsprogramm,         • Eine zweite wichtige Säule im Versorgungs-         Selbstmanagement der Erkrankung am Ende des
welches im unmittelbaren Anschluss an einen               programm ist die intensive Schulung der            Versorgungsprogramms sehr gute Werte zeigt.
Krankenhausaufenthalt wegen akuter Herzin-                Patienten hinsichtlich der Erkrankung. Diese
suffizienz beginnt. Zeitlich ist es auf drei (in ein-     Schulung erfolgt durch speziell geschulte          Ausrollung
zelnen Fällen sechs) Monate ausgelegt.                    Pflegekräfte und soll das Verständnis für die      Die Ausrollung von HerzMobil Steiermark findet
Die Betreuung erfolgt in einem Netzwerk, mit              Erkrankung und die erforderlichen Maßnah-          im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark
klar definierten Aufgaben der Akteure. Spitals-           men einschließlich der Medikamente ver-            statt und wird von Gesundheitsfonds Steiermark
ärzte sind für den Einschluss der Patienten in das        bessern. Mit einem Hausbesuch der Pflege-          und den Sozialversicherungen finanziert. Derzeit
Programm verantwortlich, die Patientenbetreu-             person können einerseits Schulungsinhalte          gibt es in der Steiermark drei aktive HerzMobil-
ung in den drei Monaten erfolgt hauptsächlich             vertieft und erneut Fragen beantwortet, an-        Zentren, wobei die Versorgung im Zentrum LKH
von spezialisierten Pflegekräften („Herzinsuffizi-        dererseits das soziale Umfeld genauer erho-        Hochsteiermark, Standort Bruck (Bezirke Leoben,
enz-DGKP“, HI-DGKP) der KAGes in Zusammen-                ben und beachtet werden.                           Bruck-Mürzzuschlag) als Pilotkrankenaus/-
arbeit mit niedergelassenen Internisten („Netz-         • Die dritte Säule ist die schrittweise Optimie-     region mit der meisten Erfahrung mit den nie-
werkärzten“). Diese Rolle wird in der Startphase          rung der Medikation. In der Akutphase der          dergelassenen Netzwerkärzten hervorragend
mit den ersten Patienten von Ärzten im Kran-              Erkrankung können in den meisten Fällen            funktioniert. In den beiden anderen Zentren LKH
kenhaus wahrgenommen. Für die Organisation                Medikamente nur in niedriger Dosierung             Hartberg und LKH Rottenmann-Bad Aussee,
der Ausrollung auf das gesamte Bundesland,                verabreicht werden. In den drei Monaten des        Standort Rottenmann wird derzeit die Aufgabe
der gemeinsamen Weiterentwicklung und zur                 Versorgungsprogramms wird versucht eine            des niedergelassenen Netzwerkarztes noch von
Sicherstellung nachhaltiger Effekte sind steier-          individuell optimale Dosis der Medikation zu       Spitalsärzten übernommen.
markweite und auf Versorgungsgebiete bezo-                erreichen.                                         In der Vorbereitungsphase befinden sich die LKH
gene Koordinatoren eingesetzt. Patientenziele           • Ein wichtiger vierter Punkt ist die Kommuni-       Murtal, LKH Graz II, LKH-Univ. Klinikum Graz,
sind einerseits eine andauernde Stabilisierung            kation zwischen Patient, Pflegeperson und          LKH Südsteiermark, LKH Weststeiermark und
des Krankheitsverlaufs, Verbesserung der Le-              Arzt. Die Verständigung erfolgt persönlich         das LKH Feldbach-Fürstenfeld, wobei der Plan
bensqualität aber auch ein besserer und sicherer          und telefonisch, kann aber auch direkt über        vorsieht, jeweils noch im ersten Halbjahr 2021,
Umgang mit der Erkrankung.                                das telemedizinische System erfolgen. Quar-        spätestens im September die ersten Patienten in
Dies kann durch die vier Säulen von HerzMobil             talsweise ist ein Netzwerktreffen vorgese-         das Programm einzuschließen.
Steiermark erreicht werden:                               hen, um akute Themen im Netzwerk bespre-           Ziel ist es bis Herbst 2021 alle HerzMobil-Zen-
• Die Zusammenarbeit des Netzwerks wird                   chen zu können.                                    tren aufgebaut zu haben, sodass im Jahr 2022
    durch ein telemedizinisches System un-                                                                   die Integration der niedergelassenen Netzwerk-
    terstützt. Das Geräteset besteht aus Kör-           Erfahrungen                                          ärzte forciert und die Anzahl der betreuten Fälle
    perwaage,          Blutdruck-/Pulsmessgerät         „Unser Ziel ist es, den Patienten Sicherheit zu      erweitert werden kann. █
    und einem Mobiltelefon womit Patienten              vermitteln und die Lebensqualität zu verbes-
    selbstständig erhobene Messdaten und die            sern“ und „es ist eine Freude, mit den Patienten     Gesamtkoordination HerzMobil Steiermark
    aktuelle Befindlichkeit einfach und rasch           so intensiv zusammenzuarbeiten“ sind nur ein-                     KAGes-Management/MPM
    übertragen können. Die HI-DGKP kann im              zelne Aussagen von HerzMobil Pflegekräften die                       august.gomsi@kages.at
    täglichen Telemonitoring Auffälligkeiten            bestätigen, dass jeder Mitarbeiter sich freut, die             bernadette.taucher@kages.at
    erkennen und der betreuende Netzwerk-               Erfolge der einzelnen Teilnehmer miterleben zu
    arzt kann in der Folge eine (tendenzielle)          können. Um diese einzelnen Erfolge auch mess-             LKH Hochsteiermark / Standort Bruck
    Verschlechterung diagnostizieren und z.B.           bar zu machen, werden zu Beginn und am Ende                          gerald.zenker@kages.at
    durch eine Änderung der Medikation einer            der HerzMobil Betreuung Patientenbefragungen                           stefan.poetz@kages.at

Juni 2021                                                          Menschen helfen Menschen                                                                          17
GESUNDHEIT
     © J. Fechter / LKH-Univ. Klinikum Graz

                                                                                                                                                Alltag auf der Lean-Station: Informationen für alle beim
                                                                                                                                                Huddle am Morgen, die Dienstübergabe findet direkt
                                                                                                                                                beim Patienten statt und mittels Flowboard werden die
                                                                                                                                                nächsten Arbeitsschritte geplant.

                                          Die faszinierende Welt des „Fluss-Prinzips“
                                          Lean Hospital Management
                                              Im Rahmen des Projektes für die Neugestal-           Job zu machen, sondern ich bin dazu da, meinen        den Patienten in einem Fluss durch das Be-
                                              tung der gemeinsamen Ambulanz des Kinder-            Job jeden Tag besser zu machen!“ Eine zweite          handlungssystem.
                                              zentrums (KIZ) hat im Jahr 2015 die Einführung       zentrale Grundbedingung in der Lean-Gedan-          • Nivellierung: Eine ausgeglichene, über den
                                              des Fluss-Prinzips Aufsehen erregt. Der Ansatz,      kenwelt ist die schrankenlose Selbstreflexion,        Tag verteilte Belastung für die Mitarbeiten-
                                              alle Prozesse auf die Patienten auszurichten,        japanisch Hansei. „Da sind wir ganz schwach.          den und das System bringt Ruhe und redu-
                                              hat bisherigen Denkweisen am Klinikum eine           Wir sind Weltmeister darin eigene Schwächen           ziert Stress. Das Geheimnis dafür ist Planung.
                                              neue Richtung gegeben. Das war der erste             und Fehler schönzureden oder das Versäumnis         • Standardisierung aller Routineabläufe: Ohne
                                              Schritt in die Lean Philosophie und die faszinie-    bei den Anderen zu suchen, anstatt danach zu          Standards und wenn jeder arbeitet, wie er es
                                              rende Welt des Lean Hospital Managements.            agieren, kritisches und ehrliches Feedback zu er-     für richtig hält, werden Verbesserungspoten-
                                              Für Volker Kikel, Leiter des Bereichsmanage-         halten und selbstkritisch zu sein“, erklärt Kikel     tiale nicht erkannt.
                                              ments 3 am LKH-Univ. Klinikum Graz, hat Lean         und ergänzt: „Weil wir die Empfindlichkeiten        • Ständiges Überprüfen der Qualität und das
                                              für ein Krankenhaus viele geniale Ansätze. Der       unserer Kollegen kennen, fällt es uns schwer,         beharrliche Streben nach Verbesserung.
                                              wichtigste ist sicher, den Patienten und seine       ehrliches Feedback zu geben. Darum muss man
                                              Bedürfnisse wirklich in den Vordergrund zu           das auch systemisieren, um die Emotionalität        Erste Lean-Station auf der Kinderchirurgie
                                              stellen und aus seinen Augen die Prozesse zu         herauszunehmen.“ Positive Kritik ist zwar auf-      Seit einigen Monaten ist die Station Rot der
                                              beobachten. Gerade die bisherige Ambulanzor-         bauend, motivierend, wichtig und schön, aber        Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie die
                                              ganisation ist ein wahrer Fundus für Verbesse-       nur die Hinweise auf Fehler helfen dabei, stän-     erste Lean-Station am Klinikum Graz, die ersten
                                              rungsansätze, denn in den meisten Fällen ori-        dig besser zu werden.                               Erfahrungen sind äußerst positiv.
                                              entiert sich eine Organisation eben nicht daran,                                                         Auf einer Lean-Station gelten die beschriebenen
                                              was der Patient, sondern was das System              Hauptfaktoren des Lean-Managements                  Grundsätze, die konsequent umgesetzt werden.
                                              braucht.. Ein typisches Beispiel: Ein Patient, der   • Patientenfokus: Alle Prozesse werden auf          Auf der Lean-Station Rot sind beispielsweise
                                              nicht weiß, wann auf seiner Bettenstation die          den Patienten ausgerichtet.                       die Mitarbeitenden von der Dienstübergabe am
                                              Visite stattfindet, traut sich weder auf die Toi-    • Verschwendungen: Alles dreht sich um das          Bett begeistert. Da Lean möglichst alles direkt
                                              lette oder sein Zimmer zu verlassen, aus Sorge,        ständige Bestreben, Verschwendungen zu            zum Patienten bringt, erfolgt die Übergabe nicht
                                              den falschen Zeitpunkt zu erwischen.                   eliminieren. Lean nennt sieben Verschwen-         mehr am Stützpunkt, sondern eben gemeinsam
                                                                                                     dungsarten: Überproduktion/Überbearbei-           mit und beim Patienten. Das hat den Vorteil, dass
                                              Gemeinsames Streben                                    tung, Bestände/Inventar, Transport, Warten,       alle Fragen und Themen zwischen Pflege und Pa-
                                              nach Verbesserung                                      unnötige Bewegungen, Mängel und die               tienten unmittelbar geklärt werden können.
                                              Als Lean-Manager oder Mitarbeitender ver-              Missachtung des kreativen Potentials von          Im weiteren Rollout gehen die Station Grün auf
                                              sucht man jeden Tag, Verbesserungen im ge-             Mitarbeitenden.                                   der Kinderchirurgie und die Endokrinologie auf
                                              meinsamen Handeln zu finden. Der dazugehö-           • Fließende Prozesse (sog. Flusskonzept): Ein       der Univ.-Klinik für Innere Medizin in den Lean-
                                              rige Leitsatz ist: „Ich bin nicht dazu da, meinen      kontinuierlicher Strom von Leistungen trägt       Echtbetrieb.

18                                                                                                           Menschen helfen Menschen                                                          Juni 2021
Sie können auch lesen